EP2188194A1 - Transportbehälter mit fördersystem; verfahren zum entladen von transportbehältern - Google Patents

Transportbehälter mit fördersystem; verfahren zum entladen von transportbehältern

Info

Publication number
EP2188194A1
EP2188194A1 EP08785215A EP08785215A EP2188194A1 EP 2188194 A1 EP2188194 A1 EP 2188194A1 EP 08785215 A EP08785215 A EP 08785215A EP 08785215 A EP08785215 A EP 08785215A EP 2188194 A1 EP2188194 A1 EP 2188194A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
transport container
conveyor belts
loading
conveyor
container according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP08785215A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wolfgang Echelmeyer
Hermann Franck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsche Post AG
Original Assignee
Deutsche Post AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Post AG filed Critical Deutsche Post AG
Publication of EP2188194A1 publication Critical patent/EP2188194A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D88/00Large containers
    • B65D88/54Large containers characterised by means facilitating filling or emptying
    • B65D88/546Devices for loading or unloading and forming part of the container, e.g. rollers, conveyors

Definitions

  • Transport container with conveyor system Method for unloading transport containers
  • the invention relates to a transport container for loading and unloading piece goods, comprising at least one floor with a loading area, two side walls, a rear wall and a side loading opening.
  • the invention further relates to a method for unloading such a transport container.
  • transport containers may be used for the transport of piece goods.
  • the transport containers usually have to be loaded at a first location with the piece goods and unloaded at a second location again.
  • bundled paper products or parcels for example, swap bodies, change cases or containers are used, which can be transported by trucks, trains and aircraft.
  • These transport containers are usually manually loaded and unloaded, which represents a considerable amount of work.
  • German patent application DE 35 32 465 A1 discloses a device for transporting piece goods, in which a transport device can be lowered into the loading area and moved out of this into an operating position.
  • the transport device consists of several band-shaped individual devices, which in are arranged at a distance from each other across the width of the cargo area.
  • the Tra ⁇ sport By a mechanical, pneumatic or hydraulic device, the Tra ⁇ sport droveen be raised on the plane of the cargo area, so that parked cargo on the cargo can easily be moved by hand.
  • the transport devices can be movable both transversely and longitudinally to the direction of travel. In a transport device in the form of rasterförrnig arranged balls a shift of cargo in all directions is possible.
  • German utility model DE 296 20 587 U1 further discloses an additional floor for a transport container, wherein the additional bottom has rollers with which it is movable on the bed of a transport container.
  • the piece goods are brought to the additional floor and set the additional floor in the transport container and manually moved backwards into the hold. Further general cargo is set on a further additional floor in the container.
  • the object of the invention is therefore to provide a suitable transport container for loading and unloading of piece goods, which further reduces the workload in your particular process and speeds up the workflow.
  • the invention comprises a transport container for loading and unloading piece goods, which has at least one floor with a loading area, two side walls, a rear wall and a lateral loading opening.
  • a conveyor system of at least two driven conveyor belts is located in the bottom area of the transport container, wherein the conveyor belts are arranged one behind the other in the direction of the loading opening.
  • the conveyor belts are, for example, belt conveyors.
  • the conveyor belts preferably cover the entire loading area, wherein they extend in each case over the entire width b and length I of the loading area on the floor of the transport container.
  • the width b and / or the length I of the loading area may each be less than the width B and length L of the bottom of the transport container.
  • a plurality of conveyor belts are arranged side by side in the width b of the loading area.
  • the distance between the loading surface and the side walls is preferably covered in each case with a cover.
  • This may for example be a plate which is attached to the side walls and preferably inclined downwards towards the conveyor belts.
  • the conveyor belts are recessed into the floor and the top of the conveyor belts lie in a plane with the top of the floor. In another embodiment of the invention, the conveyor belts form the bottom of the transport container.
  • the conveyor system from conveyor belts may be a mobile conveyor system which can be mounted and dismounted in the transport container.
  • Each conveyor belt is preferably separately drivable and controllable.
  • the drive can be designed to move the conveyor belts electrically, wherein the drive of the conveyor system can be made via a connection of the transport container to an external or internal power supply.
  • the conveyor belts are preferably drivable sequentially, wherein the drive of each conveyor belt can be manually triggered.
  • the sequential drive can also be automated according to a stored in a control unit of the conveyor system temporal flow scheme.
  • the transport container may have at least one sensor for determining the state of charge of piece goods on the conveyor belts.
  • the sensors may, for example, be one or more light barriers above the conveyor belts.
  • the sequential drive of the conveyor belts can also be controlled automatically in this case as a function of the sensor signals of the sensors by the control unit.
  • the invention also includes a method for unloading piece goods from the loading surface of a transport container described above.
  • the method provides that, at the beginning of the unloading process, the front conveyor belt is driven at the loading opening in the direction of the loading opening, whereupon the respective following conveyor belts are switched on one after the other until all conveyor belts move in the direction of the loading opening.
  • the sequential drive of the conveyor belts can be triggered manually or it is carried out automatically according to a stored in a control unit of the conveyor system timing scheme.
  • the loading height of piece goods on the conveyor belts can be determined with sensors and the sensor signals are transmitted to the control unit, wherein the control unit automatically controls the sequential drive of the conveyor belts as a function of the sensor signals of the sensors to the loading height.
  • the invention has the significant advantage that it allows the automated unloading of cargo from transport containers such as containers, without the piece goods is damaged. This is particularly advantageous when unloading packages or postal packages. Automation eliminates the need for time-consuming manual unloading and further speeds up the unloading process. The shorter unloading process results in shorter service lives for the transport containers, which can thereby be used more effectively in a transport system.
  • the cargo is isolated already in the unloading in the hold, which significantly reduces the cost of separation on a downstream conveyor line.
  • the division of the pumped medium into several sections pulls the cargo already in the hold and stretches it. This reduces the pressure on the underlying cargo and reduces fall height when goods are dropped.
  • FIG. 1 shows an embodiment of the transport container according to the invention in a schematic longitudinal section.
  • Fig. 2 shows a transport container according to Figure 1 in a schematic
  • FIG. 3 shows the transport container according to Figure 1 in a schematic
  • Cross-section; and 4 shows the unloading process of a transport container according to FIG. 1.
  • Fig. 1 shows a schematic longitudinal section through a preferred embodiment of the transport container 10 according to the invention.
  • the transport container is a container or so-called swap body or swap body, as it is used in particular for the transport of packaging or parcels.
  • the articles 60 transported in the container are essentially box-shaped bodies such as boxes, cartons or other packaging. This type of article 60 is usually stacked within the hold.
  • Bottom, side walls and top cover of the container are expediently rigid and may for example consist of steel, light metal, wood, plastic or combinations thereof, in particular the side walls and the top cover may for example also be formed by a bar skeleton, which is covered with tarpaulins.
  • the container 10 has in the illustrated embodiment, a container bottom 20, side walls 1 1, 12 and 13 and an upper cover. A rear wall 12 opposite a loading opening 14, via which the access to the container is possible.
  • the container 10 is cuboid and the loading opening 14 is located at a narrow end.
  • the loading opening can be closed with a rear roller blind, not shown in FIG.
  • a rear roller blind in the form of a sectional door and a double door with two side-mounted swing doors can be provided.
  • the loading surface of the container may differ from the bottom surface, if the loading of the entire bottom surface, for example, is not possible or desired.
  • the width b of the loading opening is smaller than the width B of the floor surface, as hinges for hinged doors or guides for a sectional door can be located on the sides of the loading opening. If one does not want to stack piece goods behind the projections provided for this purpose, the effective loading area 21 can therefore be reduced to an area l xb which is smaller than the area L x B of the floor 20.
  • the conveyor belts are preferably endless belt conveyors driven by at least two end rollers For supporting the piece goods 60 on the conveyors, further driven or non-driven rollers may be provided between the end rollers
  • the conveyor belts are preferably designed so that they can be entered by persons to be possible.
  • a conveyor belt preferably extends over the entire width b of the loading surface of the container.
  • a plurality of conveyor belts are arranged side by side in the width b of the loading area 21.
  • a gap remains between the side edges of the conveyor belts and the side walls 1 1 and 13.
  • the covers are plates which are attached to the side walls 1 1 and 13. The plates incline downwards towards the conveyor belts so that general cargo, which comes to rest on the plates, is guided onto the conveyor belts by slipping off the inclined cover plates.
  • the conveyor belts form a conveyor system in which preferably each conveyor belt is driven separately and controllable.
  • the control of the conveyor system via a control unit 52.
  • the drive of the conveyor belts for example, electrically, wherein the power supply of the drive can be realized via an external power source. Since the transport container is usually loaded and unloaded in the vicinity of a building 50 to deliver or collect general cargo 60 at this building, the control unit 52 and the drive of the conveyor system can be connected, for example, to a power supply 51 of the building.
  • the transport container has its own power source, for example in the form of a battery or a rechargeable battery.
  • the control unit 52 may be located on the transport container 10 itself or at a loading gate. Is it at the loading gate and becomes when a container arrives, for example, over a Kabe! connected with this, this has the advantage that not every container must be equipped with its own control unit. Control parameters can also be adapted to a few control units at unloading locations, without the control unit of each container of a container pool having to be changed.
  • each conveyor belt can have its own drive, which can be switched on and off by the control unit 52
  • a further embodiment of the invention uses a common drive which can be selectively switched to the individual conveyor belts
  • the drive is designed, for example, such that it can be switched to the front conveyor belt 30 in order to drive it are activated, the second conveyor belt is coupled to the first conveyor belt so that it is driven by the first conveyor belt 30.
  • the common drive can be switched to the second conveyor belt and thus both conveyor belts drive at the same time. The same procedures are also applicable to the activation of the third conveyor belt 30 ".
  • the control unit 52 thus preferably comprises at least means for the sequential control of the individual conveyor belts. It has proved to be advantageous if the conveyor belts can also be driven at different speeds, in which case a separate drive for each conveyor belt or suitable gear ratios are required.
  • the drive is also preferably designed so that it can drive the conveyor belts in two directions, so that a loading and unloading of the transport container is possible.
  • the conveyor system with several conveyor belts can be integrated in different ways in the transport container.
  • conventional transport containers can be used, in which the conveyor system can be introduced as needed as a mobile unit.
  • the conveyor system is in this case mountable and disassembled and rests on the floor 20 of the transport container.
  • the conveyor system may also be recessed into the floor panel 20 such that the top of the conveyor belts 30, 30 'and 30 "is flush with the top of the floor panel 20.
  • the transport container has no bottom plate 20, but the bottom of the container is formed by the conveyor system, in which case the conveyor belts replace the bottom of the container. If a transport container 10 are to be unloaded, it is usually moved up by a transport vehicle to a building 50 and deposited there on four support conduits 40, 41. The transport container is almost completely loaded. The rear roller blind or gullwing doors are opened and a transport lock, which has secured the piece goods during transport, can be removed by an operator.
  • a conveyor belt 70 is moved to a position at or below the lower edge of the transport container 10 and the control unit 52 connected to the conveyor system to a power source 51 of the building.
  • the control unit 52 connected to the conveyor system to a power source 51 of the building.
  • lateral baffles may be provided.
  • the transport device 70 on the building consists of at least two conveyor belts also arranged one after the other, of which the conveyor belt at the front end of the transport container moves faster than the downstream conveyor belts
  • the unloading process can now be started by an operator via the control unit 52.
  • the start of the process can be activated, for example, by pressing a button.
  • the unloading process can be carried out in various ways. For example, all the conveyor belts 30, 30 'and 30 "can be activated simultaneously in order to move the stacked piece goods in their entirety out of the transport container and to catch them by the conveyor belt 70.
  • the method according to the invention provides for the conveyor belts to be used in a continuous manner This process is illustrated by way of example in FIG.
  • the front conveyor belt 30 at the loading opening 14 is preferably activated first and transports the stucco goods thereon to the loading opening 14, where they fall onto the conveyor belt 70 and are transported away for further use in the building 50.
  • the front conveyor belt 30 preferably moves slower than that Transport means 70 of the building If the front conveyor belt 30 is empty, the second conveyor belt 30 'can be started.
  • the connection can also be done manually by pressing a button when an operator decides that the second conveyor belt is to be switched on. The same process is performed manually for the third conveyor 30 ".
  • At least one sensor 53 is provided in the side walls 1 1 and 13, which determines the loading height of cargo on the front conveyor belt 30.
  • a light barrier may be provided, via which the presence of piece goods on the conveyor belt can be detected.
  • the sensor signals are transmitted to the control unit 52 and indicates the associated sensor signal that objects on the conveyor belt could not be detected.
  • the control unit 52 automatically activates the second conveyor belt 30 'and sets it in motion. The same process takes place for the third conveyor belt 30 "when a light barrier above the second conveyor belt no longer signals objects.
  • the respective next conveyor belt is already started when there are only a few objects left on the preceding conveyor belt.
  • Control unit evaluated as a function of time and the next conveyor belt is started at a predetermined number of piece goods per unit time.
  • the sequential connection of the conveyor belts is automated according to a flowchart, which is stored in the control unit.
  • the flow chart is based on experience in unloading the respective piece goods, so that different programs can be stored for different types or sizes of cargo.
  • the program is started by an operator and the control unit 52 of the conveyor system activates all conveyor belts one after the other at certain time intervals.
  • a plurality of vertical film strips 15, for example made of PVC are provided on the upper edge of the discharge opening 14, which are arranged next to one another and hang in front of the upper region of the discharge opening 14.
  • the film strips are so soft that they can be displaced by strong against oppressive cargo. However, they have a sufficient rigidity to retain cargo at the height of the PVC strips so far that other cargo can slip underneath.
  • a container 10 is completely unloaded in this way, the movement of all conveyor belts is stopped and the transport container is filled, for example, with new general cargo.
  • the conveyor belts of the conveyor system eoenfaüs can be used advantageously. If stucco is to be stacked, this can not be done automatically. However, a worker can be assisted in stacking by transporting the parcel to the worker via the conveyor belts, which in this case are moved inside the container. The worker only has to pick up the piece goods and stack them appropriately.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Stacking Of Articles And Auxiliary Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Transportbehälter (10) zur Be- und Entladung von Stückgut (60), umfassend wenigstens einen Boden (20) mit einer Ladefläche (21), zwei Seitenwände (11; 13), eine Rückwand (12) und eine seitliche Ladeöffnung (14). Erfindungsgemäß befindet sich im Bodenbereich des Transportbehälters (10) ein Fördersystem aus wenigstens zwei angetriebenen Förderbändern (30; 30'; 30"), wobei die Förderbänder (30; 30'; 30") in Richtung der Ladeöffnung (14) hintereinander angeordnet sind. Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zum Entladen von Stückgütern (60) von der Ladefläche (21) eines solchen Transportbehälters (10), bei dem zu Beginn des Entladevorgangs das vordere Förderband (30) an der Ladeöffnung (14) in Richtung der Ladeöffnung (14) angetrieben wird, woraufhin die jeweils folgenden Förderbänder (30; 30") nacheinander zugeschaltet werden, bis sich alle Förderbänder (30; 30'; 30") in Richtung der Ladeöffnung (14) bewegen.

Description

Transportbehälter mit Fördersystem; Verfahren zum Entladen von Transportbehältern
Beschreibung:
Die Erfindung betrifft einen Transportbehälter zur Be- und Entladung von Stückgut, umfassend wenigstens einen Boden mit einer Ladefläche, zwei Seitenwände, eine Rückwand und eine seitliche Ladeöffnung.
Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zum Entladen eines solchen Transportbehälters.
Für den Transport von Stückgütern können je nach Beschaffenheit und Volumen der Stückgüter unterschiedliche Transportbehälter verwendet werden. Die Transportbehälter müssen dabei üblicherweise an einem ersten Ort mit den Stückgütern beladen und an einem zweiten Ort wieder entladen werden. Beim Transport von Verpackungen, gebündelten Papierprodukten oder Postpaketen werden beispielsweise Wechselbehälter, Wechsel koffer oder Container eingesetzt, die mit Lastkraftwagen, Zügen und Flugzeugen transportiert werden können. Diese Transportbehälter werden üblicherweise manuell be- und entladen, was einen erheblichen Arbeitsaufwand darstellt.
Um den Arbeitsaufwand bei der Be- und Entladung von Transportbehältern zu reduzieren, sind aus dem Stand der Technik Vorrichtungen bekannt, bei denen die Ladefläche am Boden des Behälters mit Rollen- oder Fördersystemen ausgestattet ist. Beispielsweise offenbart die deutsche Offenlegungsschrift DE 35 32 465 A1 eine Vorrichtung zum Transportieren von Stückgut, bei der eine Transporteinrichtung in die Ladefläche versenkbar und aus dieser in eine Betriebsposition verfahrbar ist. Die Transporteinrichtung besteht aus mehreren bandförmigen Einzeleinrichtungen, die in einem Abstand voneinander über die Breite der Ladefläche angeordnet sind. Durch eine mechanische, pneumatische oder hydraulische Einrichtung sind die Traπsporteinrichtungen über die Ebene der Ladefläche anhebbar, so dass auf der Ladefläche abgestellte Stückgüter leicht von Hand bewegt werden können. Die Transporteinrichtungen können dabei sowohl quer als auch längs zur Fahrtrichtung bewegbar sein. Bei einer Transporteinrichtung in Form von rasterförrnig angeordneten Kugeln ist eine Verschiebung von Stückgut in alle Richtungen möglich.
Das deutsche Gebrauchsmuster DE 296 20 587 U1 offenbart ferner einen Zusatzboden für einen Transportbehälter, wobei der Zusatzboden Rollen aufweist, mit denen er auf der Ladefläche eines Transportbehälters bewegbar ist. Das Stückgut wird auf den Zusatzboden autgebracht und der Zusatzboden in den Transportbehälter eingestellt und manuell nach hinten in den Laderaum verschoben. Weiteres Stückgut wird auf einem weiteren Zusatzboden in den Behälter eingestellt.
Die aus dem Stand der Technik bekannten Einrichtungen zur Be- und Entladung von Stückgütern erleichtern zwar den jeweiligen Vorgang. Sie erfordern jedoch stets manuelle Tätigkeiten, was insbesondere bei großen Laderäumen und Stückgut mit dem Volumen von mittelgroßen Verpackungen oder Postpaketen nachteilig ist.
Bei der Be- und Entladung von rieselfähigem Stückgut ist es dagegen bekannt, Laderäume mit integrierten Förder- und/oder Schüttsystemen einzusetzen, die mit einem Antrieb versehen sind, um das Stückgut automatisiert in oder aus einem Laderaum zu fördern. Derartige Systeme eignen sich jedoch nicht für die Be- und Entladung von gestapelten Stückgütern.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen geeigneten Transportbehälter zur Be- und Entladung von Stückgütern bereitzustellen, der den Arbeitsaufwand bei dein jeweiligen Vorgang weiter reduziert und die Arbeitsabläufe beschleunigt.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch einen Transportbehälter mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen des Transportbehälters ergeben sich aus den Unteransprüchen 2-22. Die Aufgabe wird ferner durch ein Verfahren zum Entladen von Stückgut aus einem solchen Transportbehälter nach Anspruch 23 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen des Verfahrens ergeben sich aus den Unteransprüchen 24 -26. Die Erfindung umfasst einen Transportbehälter zur Be- und Entladung von Stückgut, der wenigstens einen Boden mit einer Ladefläche, zwei Seitenwände, eine Rückwand und eine seitliche Ladeöffnung aufweist. Erfindungsgemäß befindet sich im Bodenbereich des Transportbehälters ein Fördersystem aus wenigstens zwei angetriebenen Förderbändern, wobei die Förderbänder in Richtung der Ladeöffnung hintereinander angeordnet sind. Bei den Förderbändern handelt es sich beispielsweise um Gurtförderer.
Die Förderbänder bedecken vorzugsweise die gesamte Ladefläche, wobei sie sich jeweils über die gesamte Breite b und Länge I der Ladefläche auf dem Boden des Transportbehälters erstrecken. Dabei kann die Breite b und/oder die Länge I der Ladefläche jeweils geringer sein als die Breite B und Länge L des Bodens des Transportbehälters. In einem Ausführungsbeispiel der Erfindung sind auch in der Breite b der Ladefläche mehrere Förderbänder nebeneinander angeordnet.
Reichen die Förderbänder nicht bis an die Seitenwände des Behälters heran, ist der Abstand zwischen der Ladefläche und den Seitenwänden vorzugsweise jeweils mit einer Abdeckung abgedeckt. Dabei kann es sich beispielsweise um eine Platte handeln, die an den Seitenwänden angebracht und vorzugsweise zu den Förderbändern hin abwärts geneigt ist.
In einem Ausführungsbeispiel der Erfindung sind die Förderbänder in den Boden eingelassen und die Oberseite der Förderbänder liegt in einer Ebene mit der Oberseite des Bodens. In einem anderen Ausführungsbeispiel der Erfindung bilden die Förderbänder den Boden des Transportbehälters.
Bei dem Fördersystem aus Förderbändern kann es sich um ein mobiles Fördersystem handeln, das im Transportbehälter montierbar und demontierbar ist. Jedes Förderband ist vorzugsweise separat antreibbar und ansteuerbar. Dabei kann der Antrieb zur Bewegung der Förderbänder elektrisch ausgeführt sein, wobei der Antrieb des Fördersystems über einen Anschluss des Transportbehälters an eine externe oder interne Stromversorgung erfolgen kann.
Die Förderbänder sind vorzugsweise sequentiell antreibbar, wobei der Antrieb jedes Förderbandes manuell auslösbar sein kann. Der sequentielle Antrieb kann auch automatisiert nach einem in einer Steuereinheit des Fördersystems hinterlegten zeitlichen Ablaufschema erfolgen.
Ferner kann der Transportbehälter wenigstens einen Sensor zur Bestimmung des Ladezustands von Stückgütern auf den Förderbändern aufweisen. Bei den Sensoren kann es sich beispielsweise um eine oder mehrere Lichtschranken oberhalb der Förderbänder handeln. Der sequentielle Antrieb der Förderbänder kann in diesem Fall ebenfalls automatisiert in Abhängigkeit von den Sensorsignalen der Sensoren durch die Steuereinheit angesteuert werden.
Von der Erfindung umfasst ist ferner ein Verfahren zum Entladen von Stückgütern von der Ladefläche eines oben beschriebenen Transportbehälters. Das Verfahren sieht vor, dass zu Beginn des Entladevorgangs das vordere Förderband an der Ladeöffnung in Richtung der Ladeöffnung angetrieben wird, woraufhin die jeweils folgenden Förderbänder nacheinander zugeschaltet werden, bis sich alle Förderbänder in Richtung der Ladeöffnung bewegen.
Der sequentielle Antrieb der Förderbänder kann manuell ausgelöst werden oder er erfolgt automatisiert nach einem in einer Steuereinheit des Fördersystems hinterlegten zeitlichen Ablaufschema. Alternativ kann mit Sensoren die Beladungshöhe von Stückgütern auf den Förderbändern bestimmt werden und die Sensorsignale werden der Steuereinheit übermittelt, wobei die Steuereinheit den sequentiellen Antrieb der Förderbänder automatisiert in Abhängigkeit von den Sensorsignalen der Sensoren zur Beladungshöhe ansteuert. Die Erfindung bringt den wesentlichen Vorteil mit sich, dass sie die automatisierte Entladung von Stückgut aus Transportbehältern wie Containern ermöglicht, ohne dass das Stückgut beschädigt wird. Dies ist insbesondere bei der Entladung von Verpackungen oder Postpaketen vorteilhaft. Durch die Automatisierung ist kein zeitaufwändiges manuelles Entladen mehr erforderlich und der Entladevorgang kann ferner beschleunigt werden. Durch den kürzeren Entladevorgang ergeben sich kürzere Standzeiten für die Transportcontainer, die dadurch effektiver in einem Transportsystem eingesetzt werden können.
Darüber hinaus wird das Stückgut bereits bei der Entladung im Laderaum vereinzelt, was den Aufwand für eine Vereinzelung auf einer nachgeschalteten Förderstrecke erheblich reduziert. Die Aufteilung des Fördermediums in mehrere Teilabschnitte zieht das Stückgut bereits im Laderaum auseinander und streckt es. Dies reduziert den Druck auf die unten liegenden Stückgüter und verringert bei Herabstürzen von Stückgut die Fallhöhe.
Weitere Vorteile, Besonderheiten und zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Darstellung bevorzugter Ausführungsbeispiele anhand der Abbildungen.
Von den Abbildungen zeigt:
Fig. 1 ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Transportbehälters in einem schematischen Längsschnitt;
Fig. 2 einen Transportbehälter gemäß Figur 1 in einer schematischen
Aufsicht;
Fig. 3 den Transportbehälter gemäß Figur 1 in einem schematischen
Querschnitt; und Fig. 4 den Entladevorgang eines Transportbehälters gemäß Figur 1 .
Fig. 1 zeigt einen schematischen Längsschnitt durch ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Transportbehälters 10. Bei dem Transportbehälter handelt es sich um einen Container oder so genannten Wechselbehälter bzw. Wechselkoffer, wie er insbesondere beim Transport von Verpackungen oder Paketsendungen eingesetzt wird. Bei den in dem Behälter transportierten Gegenständen 60 handelt es sich im Wesentlichen um kastenförmige Körper wie Schachteln, Kartons oder sonstige Verpackungen. Diese Art von Stückgut 60 wird üblicherweise innerhalb des Laderaumes gestapelt.
Boden, Seitenwände und obere Abdeckung des Behälters sind zweckmäßigerweise starr ausgebildet und können beispielsweise aus Stahl, Leichtmetall, Holz, Kunststoff oder Kombinationen davon bestehen, insbesondere die Seitenwände und die obere Abdeckung können beispielsweise auch durch ein Stangengerüst gebildet werden, das mit Planen bespannt ist.
Der Behälter 10 weist in dem dargestellten Ausführungsbeispiel einen Behälterboden 20, Seitenwände 1 1 , 12 und 13 und eine obere Abdeckung auf. Einer Rückwand 12 gegenüber liegt eine Ladeöffnung 14, über welche der Zugang zu dem Behälter möglich ist. In dem in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Behälter 10 quaderförmig ausgebildet und die Ladeöffnung 14 befindet sich an einem schmalen Ende. Die Ladeöffnung kann mit einem in Fig. 1 nicht dargestellten Heckrollo verschlossen werden. Als Alternative zu einem hinteren Heckrollo in Form eines Sektionaltors kann auch eine Doppelflügeltür mit zwei seitlich angebrachten Drehflügeltüren vorgesehen sein.
Die Ladefläche des Behälters kann sich von der Bodenfläche unterscheiden, falls die Beladung der gesamten Bodenfläche beispielsweise nicht möglich oder gewünscht ist. In dem in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist die Breite b der Ladeöffnung beispielsweise geringer als die Breite B der Bodenfläche, da sich an den Seiten der Ladeöffnung Scharniere für Flügeltüren oder Führungen für ein Sektionaltor befinden können. Möchte man Stückgut nicht hinter den hierfür vorgesehenen Vorsprüngen stapeln, kann die effektive Ladefläche 21 daher auf eine Fläche I x b reduziert werden, die kleiner ist als die Fläche L x B des Bodens 20. Für das in den Figuren dargestellte Ausführungsbeispiel wird davon ausgegangen, dass wenigstens die Breite b der Ladefläche 21 geringer ist als die Breite B der Bodenfläche.
Im Bodenbereich des Transportbehälters 10 befinden sich wenigstens zwei Förderbänder, die in Richtung der Ladeöffnung 14 hintereinander angeordnet sind. In dem in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiel der Erfindung sind drei Förderbänder 30, 30' und 30" vorgesehen. Bei den Förderbändern handelt es sich vorzugsweise um endlose Gurtförderer, die über wenigstens zwei Endrollen angetrieben werden. Zur Anwendung können jedoch jegliche Förderbänder kommen, die sich zum Transport von Stückgut eignen. Zur Abstützung des Stückguts 60 auf den Förderern können zwischen den Endrollen weitere angetriebene oder nicht angetriebene Rollen vorgesehen sein. Die Förderbänder sind vorzugsweise so ausgebildet, dass sie von Personen betreten werden können. Auch das Befahren mit einem Flurfahrzeug sollte vorzugsweise möglich sein.
Ein Transportband erstreckt sich vorzugsweise über die gesamte Breite b der Ladefläche des Behälters. In einem Ausführungsbeispiel der Erfindung sind auch in der Breite b der Ladefläche 21 mehrere Förderbänder nebeneinander angeordnet. In dem in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiel verbleibt ein Spalt zwischen den Seitenkanten der Transportbänder und den Seitenwänden 1 1 und 13. Damit sich keine Stückgüter in diesem Spalt verkeilen, sind vorzugsweise zwei seitliche Spaltabdeckungen 31 und 32 vorgesehen, wie es in Fig. 3 dargestellt ist. Bei den Abdeckungen handelt es sich um Platten, die an den Seitenwänden 1 1 und 13 angebracht sind. Die Platten neigen sich zu den Transportbändern hin abwärts, so dass Stückgut, das auf den Platten zum Liegen kommt, auf die Transportbänder geleitet wird, indem es an den schrägen Abdeckplatten abrutscht. Die Transportbänder bilden ein Fördersystem, bei dem vorzugsweise jedes Transportband separat antreibbar und ansteuerbar ist. Die Steuerung des Fördersystems erfolgt über eine Steuereinheit 52. Der Antrieb der Transportbänder erfolgt beispielsweise elektrisch, wobei die Stromversorgung des Antriebs über eine externe Stromquelle realisiert werden kann. Da der Transportbehälter üblicherweise in der Nähe eines Gebäudes 50 be- und entladen wird, um Stückgut 60 an diesem Gebäude anzuliefern oder abzuholen, kann die Steuereinheit 52 und der Antrieb des Fördersystems beispielsweise an eine Stromversorgung 51 des Gebäudes angeschlossen werden. In einem alternativen Ausführungsbeispiel der Erfindung verfügt der Transportbehälter über eine eigene Stromquelle beispielsweise in Form einer Batterie bzw. eines Akkus.
Auch die Steuereinheit 52 kann sich am Transportbehälter 10 selbst oder an einem Ladetor befinden. Befindet sie sich am Ladetor und wird bei Eintreffen eines Behälters beispielsweise über ein Kabe! mit diesem verbunden, hat dies den Vorteil, dass nicht jeder Container mit einer eigenen Steuereinheit ausgerüstet werden muss. Steuerparameter können ferner an wenigen Steuereinheiten an Entladeorten angepasst werden, ohne dass die Steuereinheit eines jeden Containers eines Container-Pools verändert werden muss.
Der in den Figuren nicht dargestellte Antrieb bewegt die Transportbänder 30,30', 30" mit Hilfe der Antriebsrollen. Damit jedes Förderband separat antreibbar ist, kann jedes Förderband über einen eigenen Antrieb verfügen, der durch die Steuereinheit 52 an- und ausschaltbar ist. In einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung wird ein gemeinsamer Antrieb verwendet, der selektiv zu den einzelnen Förderbändern geschaltet werden kann. Der Antrieb ist beispielsweise so ausgebildet, dass er auf das vordere Förderband 30 geschaltet werden kann, um dieses anzutreiben. Soll das zweite Förderband 30' ebenfalls aktiviert werden, wird das zweite Förderband an das erste Förderband gekoppelt, so dass es von dem ersten Förderband 30 mit angetrieben wird. Alternativ kann der gemeinsame Antrieb auf das zweite Förderband geschaltet werden und somit beide Förderbänder gleichzeitig antreiben. Die gleichen Vorgehensweisen sind auch für die Aktivierung des dritten Förderbandes 30" anwendbar.
Die Steuereinheit 52 umfasst somit vorzugsweise wenigstens Mittel zur sequentiellen Ansteuerung der einzelnen Förderbänder. Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, wenn die Förderbänder auch mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten antreibbar sind, wobei in diesem Fall ein separater Antrieb für jedes Förderband oder geeignete Übersetzungen erforderlich sind. Der Antrieb ist ferner vorzugsweise so ausgestaltet, dass er die Transportbänder in zwei Richtungen antreiben kann, so dass ein Be- und Entladen des Transportbehälters möglich ist.
Sind auch in der Breite b der Ladefläche 21 mehrere Förderbänder nebeneinander angeordnet, um die gesamte Ladefläche abzudecken, kann es vorteilhaft sein, dass auch diese separat antreibbar sind. Durch unterschiedliche Bewegungen dieser nebeneinander angeordneten Förderbänder kann die Vereinzelung des Stückguts innerhalb des Laderaumes verbessert werden.
Das Fördersystem mit mehreren Förderbändern kann auf unterschiedliche Weise in den Transportbehälter integriert werden. Beispielsweise können herkömmliche Transportcontainer verwendet werden, in welche das Fördersystem bei Bedarf als mobile Einheit eingebracht werden kann. Das Fördersystem ist in diesem Fall montierbar und demontierbar und liegt auf dem Boden 20 des Transportbehälters auf.
Das Fördersystem kann ferner in die Bodenplatte 20 eingelassen sein, so dass die Oberseite der Transportbänder 30, 30' und 30" in einer Ebene mit der Oberseite der Bodenplatte 20 liegt. Dies hat insbesondere den Vorteil, dass sich der Laderaum des Behälters nicht verringert. In einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung weist der Transportcontainer keine Bodenplatte 20 auf, sondern der Boden des Behälters wird durch das Fördersystem gebildet. In diesem Fall ersetzen die Transportbänder den Boden des Behälters. Soll ein Transportbehälter 10 entladen werden, wird er üblicherweise von einem Transportfahrzeug an ein Gebäude 50 herangefahren und dort auf vier Stutzfufien 40, 41 abgesetzt. Der Transportbehälter ist annähernd vollständig beladen Das Heckrollo oder Flügeltüren werden geöffnet und eine Transportsicherung, welche das Stückgut beim Transport gesichert hat, können von einer Bedienperson entfernt werden. Ein Transportband 70 wird in eine Position an oder unterhalb der Unterkante des Transportbehälters 10 verfahren und die Steuereinheit 52 mit dem Fördersystem an eine Stromquelle 51 des Gebäudes angeschlossen. Um entladene Gegenstande gezielt auf das Transportband 70 zu leiten, ohne dass diese herabfallen, können beispielsweise seitliche Leitbleche vorgesehen sein.
In einem Ausfuhrungsbeispiel der Erfindung besteht die Transporteinrichtung 70 am Gebäude aus wenigstens zwei ebenfalls nacheinander angeordneten Transportbändern, von denen sich das Transportband am vorderen Ende des Transportbehälters schneller bewegt als die nachgeschalteten Förderbänder
Der Entladevorgang kann nun von einer Bedienperson über die Steuereinheit 52 gestartet werden Der Start des Vorgangs kann beispielsweise durch einen Knopfdruck aktiviert werden. Dabei kann der Entladevorgang auf verschiedene Weisen erfolgen. Beispielsweise können alle Förderbänder 30, 30' und 30" gleichzeitig aktiviert werden, um das gestapelte Stückgut in seiner Gesamtheit aus dem Transportbehälter zu bewegen und von dem Transportband 70 aufzufangen Das erfindungsgemäße Verfahren sieht jedoch vor, die Förderbander so zu nutzen, dass diese mit fortlaufendem Entladefortschπtt nacheinander aktiviert werden. Dieser Vorgang ist beispielhaft in Fig 4 dargestellt
Das vordere Transportband 30 an der Ladeoffnung 14 wird vorzugsweise zuerst aktiviert und transportiert die darauf befindlichen Stuckguter zur Ladeoffnung 14, wo sie auf das Transportband 70 fallen und für die weitere Verwendung in das Gebäude 50 abtransportiert werden Das vordere Forderband 30 bewegt sich vorzugsweise langsamer als das Transportmittel 70 des Gebäudes Ist das vordere Transportband 30 leer, kann das zweite Forderband 30' gestartet werden Die Zuschaltung kann ebenfalls manuell über einen Knopfdruck erfolgen, wenn eine Bedienperson entscheidet, dass das zweite Transportband zugeschaltet werden soll. Der gleiche Vorgang wird manuell für das dritte Transportband 30" durchgeführt.
In einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Seitenwänden 1 1 und 13 wenigstens ein Sensor 53 vorgesehen, welcher die Beladungshöhe von Stückgut auf dem vorderen Transportband 30 bestimmt. Beispielsweise kann in einem geringen Abstand oberhalb von dem vorderen Transportband 30 eine Lichtschranke vorgesehen sein, über welche das Vorhandensein von Stückgut auf dem Förderband detektierbar ist. Die Sensorsignale werden an die Steuereinheit 52 übermittelt und gibt das zugehörige Sensorsignal an, dass keine Gegenstände auf dem Förderband fesigesieiii werden konnten, wird von der Steuereinheit 52 automatisiert das zweite Förderband 30' zugeschaltet und in Bewegung versetzt. Der gleiche Vorgang erfolgt für das dritte Transportband 30", wenn eine Lichtschranke oberhalb des zweiten Transportbandes keine Gegenstände mehr signalisiert.
Um den Entladevorgang weiter zu beschleunigen, wird in einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung das jeweilige nächste Förderband bereits gestartet, wenn sich nur noch wenige Gegenstände auf dem davor liegenden Transportband befinden. In diesem Fall werden die Sensorsignale von der
Steuereinheit in Abhängigkeit von der Zeit ausgewertet und das nächste Förderband wird bei einer vorgegebenen Anzahl von Stückgütern pro Zeiteinheit gestartet.
In einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung erfolgt die sequenzielle Zuschaltung der Transportbänder automatisiert nach einem Ablaufschema, das in der Steuereinheit hinterlegt ist. Das Ablaufschema beruht auf Erfahrungswerten bei der Entladung des jeweiligen Stückguts, so dass für unterschiedliche Arten bzw. Größen von Stückgut unterschiedliche Programme hinterlegt sein können. Das Programm wird von einer Bedienperson gestartet und die Steuereinheit 52 des Fördersystems aktiviert in bestimmten Zeitabständen nacheinander alle Förderbänder. In einem Ausführungsbeispiel der Erfindung sind an der Oberkante der Entladeöffnung 14 mehrere senkrechte Folienstreifen 15 beispielsweise aus PVC vorgesehen, die nebeneinander angeordnet sind und vor dem oberen Bereich der Entladeöffnung 14 hängen. Die Folienstreifen sind so weich, so dass sie von stark dagegen drückendem Stückgut verdrängt werden können. Sie weisen jedoch eine ausreichende Steifigkeit auf, um Stückgut auf der Höhe der PVC-Streifen soweit zurückzuhalten, dass anderes Stückgut darunter hinwegrutschen kann.
Ist ein Container 10 auf diese Weise vollständig entladen, wird die Bewegung aller Transportbänder gestoppt und der Transportbehälter beispielsweise mit neuem Stückgut befüllt. Bei der Beladung eines Transportbehälters können die Förderbänder des Fördersystems eoenfaüs vorteilhaft genutzt werden. Soll Stuckgut gestapelt werden, ist dies zwar nicht automatisiert zu leisten. Ein Arbeiter kann jedoch bei der Stapelung unterstützt werden, indem das Stückgut über die Förderbänder, die in diesem Fall in das Innere des Behälters bewegt werden, zu dem Arbeiter transportiert werden. Der Arbeiter muss das Stückgut lediglich aufnehmen und geeignet stapeln.
Bezugszeichenliste:
10 Transportbehälter, Container, Wechselbehälter, Wechselkoffer 1 1 , 13 Seitenwand
12 Rückwand
14 Ladeöffnung
15 PVC-Streifen
20 Boden, Bodenfläche 21 Ladefläche
30, 30', 30" Förderband, Transportband
31 ,32 Abdeckung
40,41 Stützfuß
50 Gebäude, Ladebrücke 51 Stromversorgung
52 Steuereinheit
53 Sensor
60 Stückgut, Paket, Gegenstand
70 Transportband
B Breite des Bodens b Breite der Ladefläche
L Länge des Bodens I Länge der Ladefläche

Claims

Patentansprüche:
1. Transportbehälter (10) zur Be- und Entladung von Stückgut (60), umfassend wenigstens einen Boden (20) mit einer Ladefläche (21 ), zwei Seitenwände
(1 1 ;13), eine Rückwand (12) und eine seitliche Ladeöffnung (14), dadurch gekennzeichnet, dass sich im Bodenbereich des Transportbehälters (10) ein Fördersystem aus wenigstens zwei angetriebenen Förderbändern (30;30';30") befindet, wobei die Förderbänder (30;30';30") in Richtung der Ladeöffnung (14) hintereinander angeordnet sind.
2. Transportbehälter nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Förderbänder (30;30';30") die gesamte Ladefläche (21 ) bedecken.
3. Transportbehälter nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Förderbänder (30;30';30") jeweils über die gesamte Breite b der Ladefläche (21 ) auf dem Boden des Transportbehälters (10) erstrecken.
4. Transportbehälter nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass über die Breite b der Ladefläche (21 ) mehrere Förderbänder nebeneinander angeordnet sind.
5. Transportbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass sich die hintereinander angeordneten Förderbänder (30;30';30") über die gesamte Länge I der Ladefläche (21 ) auf dem Boden des Transportbehälters
(10) erstrecken.
6. Transportbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass Breite b und /oder Länge I der Ladefläche (21 ) jeweils geringer sind als die Breite B und Länge L des Bodens (20) des Transportbehälters.
7. Transportbehälter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen der Ladefläche (21 ) und den Seitenwänden (11 ;13) jeweils mit einer Abdeckung (31 ;32) bedeckt ist.
u . i l α i iaμui iucnαi ici ι laiΛ ι / , dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (31 ;32) jeweils eine Platte ist.
9. Transportbehälter nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Platte zu den Förderbändern (30;30';30") hin abwärts geneigt ist.
10. Transportbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Förderbänder (30;30';30") in den Boden (20) eingelassen sind und die
Oberseite der Förderbänder (30;30';30") in einer Ebene mit der Oberseite des
Bodens (20) liegt.
1 1 . Transportbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Förderbänder (30;30';30") den Boden des Transportbehälters (10) bilden.
12. Transportbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Fördersystem mit den Förderbändern (30;30';30") um ein mobiles Fördersystem handelt, das im Transportbehälter montierbar und demontierbar ist.
13. Transportbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei den Förderbändern (30;30';30") um Gurtförderer handelt.
14. Transportbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Förderband (30;30';30") separat antreibbar und ansteuerbar ist.
15. Transportbehälter nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb zur Bewegung der Förderbänder (30;30';30") elektrisch erfolgt.
16. Transportbehälter nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb des Fördersystems über einen Anschluss des Transportbehälters (10) an eine externe Stromversorgung (51 ) erfolgt.
17. Transportbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Förderbänder (30;30';30") sequentiell antreibbar sind.
18. Transportbehälter nach Anspruch 1 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb jedes Förderbandes (30;30';30") manuell auslösbar ist.
19. Transportbehälter nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass der sequentielle Antrieb automatisiert nach einem in einer Steuereinheit (52) des Fördersystems hinterlegten zeitlichen Ablaufschema erfolgt.
20. Transportbehälter nach einem der Ansprüche 17 und 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Transportbehälter (10) wenigstens einen Sensor (53) zur Bestimmung des Ladezustands von Stückgütern (60) auf den Förderbändern (30;30';30") aufweist.
21. Transportbehälter nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass sich in den Seitenwänden (1 1 ;13) Lichtschranken zur Bestimmung der
Beladungshöhe von Stückgütern auf den Förderbändern (30;30';30") befinden.
22. Transportbehälter nach einem der Ansprüche 17 und 20 bis 21 , dadurch gekennzeichnet, dass der sequentielle Antrieb der Förderbänder (30;30';30") automatisiert in
Abhängigkeit von den Sensorsignalen der Sensoren (53) durch die Steuereinheit (52) angesteuert wird.
23. Verfahren zum Entladen von Stückgütern (60) von der Ladefläche (21 ) eines Transportbehälters (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass zu Beginn des Entladevorgangs das vordere Förderband (30) an der Ladeöffnung (14) in Richtung der Ladeöffnung (14) angetrieben wird, woraufhin die jeweils folgenden Förderbänder (30;30") nacheinander zugeschaltet werden, bis sich alle Förderbänder (30;30';30") in Richtung der Ladeöffnung
(14) bewegen.
24. Verfahren nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass der sequentielle Antrieb der Förderbänder (30;30';30") manuell ausgelöst wird.
25. Verfahren nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass der sequentielle Antrieb der Förderbänder (30;30';30") automatisiert nach einem in einer Steuereinheit (52) des Fördersystems hinterlegten zeitlichen
Ablaufschema erfolgt.
26. Verfahren nach einem der Ansprüche 23 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass mit Sensoren (53) die Beladungshöhe von Stückgütern auf den
Förderbändern (30;30';30") bestimmt wird und die Sensorsignale der Steuereinheit (52) übermittelt werden, wobei die Steuereinheit (52) den sequentiellen Antrieb der Förderbänder (30;30';30") automatisiert in Abhängigkeit von den Sensorsignalen der Sensoren (53) zur Beladungshöhe ansteuert.
EP08785215A 2007-08-16 2008-07-30 Transportbehälter mit fördersystem; verfahren zum entladen von transportbehältern Withdrawn EP2188194A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710038839 DE102007038839A1 (de) 2007-08-16 2007-08-16 Transportbehälter mit Fördersystem; Verfahren zum Entladen von Transportbehältern
PCT/EP2008/006269 WO2009021628A1 (de) 2007-08-16 2008-07-30 Transportbehälter mit fördersystem; verfahren zum entladen von transportbehältern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2188194A1 true EP2188194A1 (de) 2010-05-26

Family

ID=40010639

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08785215A Withdrawn EP2188194A1 (de) 2007-08-16 2008-07-30 Transportbehälter mit fördersystem; verfahren zum entladen von transportbehältern

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2188194A1 (de)
DE (1) DE102007038839A1 (de)
WO (1) WO2009021628A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010042705A1 (de) 2010-10-20 2012-04-26 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Behandeln von Stückgütern einer Transporteinheit, insbesondere eines Wechselbehälters
ITUD20100218A1 (it) * 2010-11-29 2012-05-30 Univ Degli Studi Udine Dipositivo di carico e scarico merci per mezzi di trasporto, e procedimento di carico e scarico connesso
DE102011083095A1 (de) * 2011-09-21 2013-03-21 Siemens Aktiengesellschaft Entladevorrichtung
GB2509912B (en) 2013-01-16 2018-08-15 Sony Corp Telecommunications Apparatus and Methods

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7516654U (de) * 1975-09-25 Miebach Gesellschaft Fuer Industriebau Und Materialfluss Vorrichtung zur Beladung und Entladung von Containern und Wechselaufbauten mit Stückgut
US3913760A (en) 1973-08-23 1975-10-21 Ephraim Koral Movable floor for the deck of a truck
EP0100494B1 (de) * 1982-08-04 1988-07-20 Focke & Co. (GmbH & Co.) Vorrichtung zur Zuführung von Zigaretten oder dgl. zu einer Verpackungsmaschine
US4518303A (en) 1983-04-06 1985-05-21 Jerel J. Barham Movable floor self-unloading trailer
DE3532465A1 (de) 1985-09-11 1987-03-19 Nestler Robert Wellpappen Vorrichtung zum transportieren von stueckgut
NL8700453A (nl) * 1987-02-24 1988-09-16 Talson Transport Engineering Laadvloer van een vrachtvoertuig.
US5645390A (en) * 1994-06-27 1997-07-08 Eastman Kodak Company System and Method for conveying cargo containers through environmentally controlled enclosures
US5902090A (en) 1996-05-24 1999-05-11 Eta Industries Cargo handling truck bed
DE29620587U1 (de) 1996-11-27 1997-01-23 Johann Tombers Gmbh Transportgefäß zum Transport von insbesondere palettierten großvolumigen Gütern
US20050226706A1 (en) 2004-02-17 2005-10-13 Thomas James A Cargo handling system

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2009021628A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007038839A1 (de) 2009-02-19
WO2009021628A1 (de) 2009-02-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2102063B1 (de) Be- und entladen von fluggepäckstücken
EP2125578B1 (de) Verfahren zur lagerung von lagergut in einem lagerregal mit mehreren regaleinheiten und einem transportschacht sowie ein solches lagerregal
AT516875B1 (de) Verfahren zum Einlagern von Stückgütern in ein Lagerregal und Lagersystem
DE2406378C3 (de) Lagerhauseinrichtung
DE10246285B4 (de) Anordnung und Verfahren zum Beladen eines Laderaumes mit Stückgütern
AT13828U1 (de) Kommissioniersystem und Verfahren zur Beladung von Ladungsträgern
DE202018101313U1 (de) Belade/Entlade-Station für FTF in einem intralogistischen System
DE102009049563B4 (de) Shuttle-Kanallager, Shuttle-Bahnhof, Shuttle und Verfahren zum Betreiben des Shuttle-Kanallagers
AT504128B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur entnahme von ladegütern
WO2013087413A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum entleeren eines mit stückgut beladenen ladungsträgers
WO2010003392A1 (de) Fördervorrichtung mit entgegen der verfahrrichtung antreibbarer abschiebeeinrichtung
DE10140958A1 (de) Regallager mit Schiebern in den Regalfächern
EP2188194A1 (de) Transportbehälter mit fördersystem; verfahren zum entladen von transportbehältern
EP1040027B1 (de) Be- und entladesystem für lastkraftwagen, deren anhänger, transportcontainer und dergl.
WO2015173040A1 (de) Übergabestation zur übergabe von stückgütern zwischen einem fahrzeug und einem lager
WO2010089150A1 (de) Entladestation zum automatisierten trennen eines gebindes von einem ladehilfsmittel
DE102011112896A1 (de) Frachtguttransportsystem
DE2558340C2 (de) Vorrichtung zum Stapeln von blockförmigen Gütern
DE102014102165A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Umladen von Ladungseinheiten
DE2004549A1 (de) Verladevorrichtung für Säcke
DE3033682C2 (de) Vorrichtung zum Be- und/oder Entladen aus übereinandergestapelter Wandanordnung in lineare Transportanordnung
EP3418227B1 (de) Schienengebundener transportroboter und verfahren zum betrieb eines schienengebundenen transportroboters
DE102015217665A1 (de) Vorrichtung zum Fördern zumindest eines Ladungsträgers und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Vorrichtung
DE102015003110A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Entladen von Roll- oder Wechselbehältern
DE2016156C3 (de) Anlage zum Umladen von Müll

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20100316

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20100823

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20140218