EP2187780B1 - Vorrichtung mit einer führungseinheit zur führung eines relativ zu einem korpus beweglichen möbelauszugs - Google Patents

Vorrichtung mit einer führungseinheit zur führung eines relativ zu einem korpus beweglichen möbelauszugs Download PDF

Info

Publication number
EP2187780B1
EP2187780B1 EP08801815.5A EP08801815A EP2187780B1 EP 2187780 B1 EP2187780 B1 EP 2187780B1 EP 08801815 A EP08801815 A EP 08801815A EP 2187780 B1 EP2187780 B1 EP 2187780B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rail
underfloor
synchronisation
holding part
guide according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP08801815.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2187780A2 (de
Inventor
Christian Prentner
Markus Albrecht
Jürgen Amann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Grass GmbH
Original Assignee
Grass GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grass GmbH filed Critical Grass GmbH
Publication of EP2187780A2 publication Critical patent/EP2187780A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2187780B1 publication Critical patent/EP2187780B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/40Sliding drawers; Slides or guides therefor
    • A47B88/49Sliding drawers; Slides or guides therefor with double extensible guides or parts
    • A47B88/493Sliding drawers; Slides or guides therefor with double extensible guides or parts with rollers, ball bearings, wheels, or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/40Sliding drawers; Slides or guides therefor
    • A47B88/44Sequencing or synchronisation of drawer slides or functional units
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/40Sliding drawers; Slides or guides therefor
    • A47B88/44Sequencing or synchronisation of drawer slides or functional units
    • A47B88/447Simultaneous movement of rails within drawer slides, i.e. with a coordination of movement with all rail elements moving at the same time
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2210/00General construction of drawers, guides and guide devices
    • A47B2210/0002Guide construction for drawers
    • A47B2210/0013Guide construction for drawers having a pinion on the intermediate drawer rail, between the upper and lower rail
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2210/00General construction of drawers, guides and guide devices
    • A47B2210/0002Guide construction for drawers
    • A47B2210/0064Guide sequencing or synchronisation
    • A47B2210/007Three slide synchronisation

Definitions

  • the invention relates to an underfloor guidance according to the preamble of claim 1 and a piece of furniture with such an underfloor guidance.
  • Pull-out guides for pull-out furniture in particular for drawers, drawers, trays and the like, which have means for synchronizing the guide, are known.
  • wheels or rollers are used, which can roll for synchronization on sections of guide rails.
  • a synchronization is to be provided in particular in so-called full extensions with a carcass rail, a drawer rail and an intermediate middle rail.
  • a special position, in particular with regard to the assembly or on design features take a guide rails, which are used as underfloor guides. These tours regularly require special solutions that are not always completely convincing.
  • the US 3,975,063 A relates to a Gleit operationsan extract with three slides and a synchronization.
  • the invention relates to an underfloor guide with a guide unit for guiding a relative to a body movable furniture drawer, in particular with a arranged below a bottom of the furniture drawer guide unit, wherein the guide unit attachable to the body carcass rail, attachable to the furniture drawer slide rail and between the guide rail unit between the middle rail and the rail rail first load-transferring bearing means and between the middle rail and the pull-out rail second load-transferring bearing means each having a base body and thereon or incorporated therein rolling means for movably mounting the rails to each other and Synchronization means for synchronization of the guide unit are present.
  • a first essential aspect of the invention is that the synchronization means comprise at least one synchronization element, which cooperates with the base body of the respective bearing means, wherein the synchronization element engages at least one recess of the center rail and cooperates on each side of the recess with the main body of the respective bearing means.
  • the invention makes use of the knowledge that for synchronization of the guide unit it may be sufficient to synchronize the basic body of the respective bearing means with each other or undereinender. Because with the synchronization of the main body of the respective bearing means and the synchronized movement of the carcass rail, center rail and pull-out rail can be achieved, which is the ultimate goal of the synchronization arrangement. With the proposed arrangement, the synchronization of the guide unit can be implemented economically or technically advantageous. For the synchronization of the guide on the main body of the bearing means may be advantageous for technical reasons over other synchronization solutions.
  • first bearing means between carcass rail and middle rail and second bearing means between the center rail and pullout rail therefore, the fact can be exploited that on both sides and in each case at a small distance to the center rail, which usually consists only of a sheet material, basic body of the first and second Storage means are extremely close to each other or are separated only by the thickness of the middle rail and small gap widths.
  • the recess and the synchronization element positioned there can advantageously realize the synchronization of the guidance via the synchronization of the bearing means.
  • underfloor guides In known underfloor guides, it is usually such that a roller carriage between the carcass and middle rail and a roller carriage between the middle and drawer rail are spatially arranged such that no direct free space between these roller carriage is present. In particular, these roller carriages on walls of the guide rails or their nested arrangement to be separated from each other. Synchronization between the roller carriages has to date been realized with side guides only with a design overhead. For underfloor guides a corresponding solution is not known.
  • the synchronization of the guide or the synchronization of the bearing means can be advantageously solved with the construction according to the invention in underfloor guides.
  • a load-transmitting bearing means for example, movably arranged between adjacent rails displaceable components, e.g. Rolling or sled are used, on which rolling means, for. Rolling elements are accommodated rotatably mounted.
  • this roller carriage can be made of plastic, in particular, which can absorb the unwinding in different ways, possibly also interchangeable.
  • rolling elements or rolling elements may be present on a carriage, for example at least one roller, roller, wheel or the like. Most are several rolling elements with different orientation on a car available. Between two adjacent rails, one or more cars may be provided.
  • a synchronization of the guide unit also includes the case in which, for example, exclusively the synchronization of the guide unit is effected by the synchronization of the bearing means.
  • a plurality or additional additional synchronization means may be provided for synchronization of the guide unit, for example comprising means by which the synchronization is realized directly between the rails.
  • the synchronization means comprise at least one synchronization element, which is releasably attachable to sections of the center rail.
  • the synchronization element is configured as a rolling element, which rolls on opposite portions of the two base body during the movement of the furniture drawer.
  • the friction-assisted synchronization of the bearing means basic body can be done structurally simply by means of, for example, an elastic or soft wheel or a roller or roller. This also represents a particularly low-wear or low-noise solution.
  • the synchronization element or rolling element is rotatably accommodated on the middle rail, ie, it is not fastened to the middle rail in a displaceable manner.
  • the synchronization element is configured as a toothed wheel, which rolls on a toothed portion of the two base bodies during the movement of the furniture drawer. In this way, slippage of the center rail relative to the basic bodies of the bearing means can be prevented.
  • the gear is about teeth and tooth recordings in the gear and in the toothed sections in Engagement with two toothing sections, ie, for example, above a gear axis of rotation with a toothed portion of the main body of the bearing means between pull-out rail and center rail and below the gear axis of rotation with a toothed portion of the main body of the bearing means between the center rail and carcass rail.
  • a gear arrangement with a toothed portion is structurally or technically not or only slightly more expensive than another rolling element, but can work noticeably more reliable than this.
  • the synchronization element is rotatably received about a horizontal or vertical axis in the installed state of the device.
  • a horizontal or vertical axis With an at least almost horizontal or vertical axis, ie small angular deviations are conceivable or possibly desirable, in particular a linear displacement movement of the drawer can be advantageously synchronized.
  • the synchronization element can rotate about a horizontal or vertical axis.
  • the assembly can be simplified.
  • the synchronization element is rotatably received about an inclined axis in the installed state of the device. This may be advantageous, for example, for constructive reasons, for example, when the synchronization element cooperates with obliquely, in particular obliquely to a vertical or horizontal spatial axis, standing portions of the main bodies of the respective bearing means.
  • the synchronization element is accommodated on a holding part, which is replaceable attachable to the center rail.
  • the synchronization element can be stably stored or protected housed in a separate component.
  • the holding part can be better matched to structural specifications attached to the center rail, so for example. Also anchored away from the recess, which can facilitate the concrete attachment. Otherwise, the synchronization element would always have to be fastened in the vicinity of the recess on the middle rail, which could be detrimental in view of the strength of the center rail already weakened there by the recess.
  • a comparatively small synchronization element is used, which is very difficult to attach to the middle rail by hand, but can be much better assemble, when the synchronization element is accommodated on a relatively larger holding part and the holding part is dimensioned, that the holding part can be easily attached or removed by hand or with a tool.
  • the synchronization element in the installed state of the device, is mounted on the holding part with a vertical clearance.
  • the synchronization element may have a central cylindrical hole to be received in the holding part via a suitable bearing axis arrangement.
  • the bearing axis arrangement on the holding part can be designed such that an axial section engaging in the cylindrical hole has an in particular not exactly cylindrical outer shape, but is slightly flattened, so that the synchronization element has a play in one direction, in particular in the installed state of the device when ready for use Carcass built furniture extract has a vertical play.
  • the vertical clearance is greater than the horizontal play.
  • the vertical clearance may be, for example, about 0.2 mm to 0.4 mm, whereas the game in the horizontal direction may be for example 0.02 mm.
  • fastening means are provided for a positionally accurate attachment of the holding part to the center rail.
  • the fastening means can be designed in different ways, in particular such that the holding part is releasably attachable to the center rail in particular einticianbar.
  • formed on the holding part formations may be present, for example, integrally formed thereon elevations or depressions or recesses in order to cooperate with matching formed counterparts on the center rail can.
  • the fastening means may serve in addition to the attachment of the holding part to the center rail and a precise alignment or positionally accurate taking a mounting position.
  • the fastening means of the holding part engage wall portions of the center rail, which are transverse to wall sections through which passes through the synchronization element.
  • the middle rail under Stability points are better matched to the attachment of the holding part, in particular occur lower voltages on the holding part or this can be charged comparatively balanced or absorb better forces.
  • the holding part can also be additionally or alone positioned on wall sections, through which the synchronization element passes.
  • a suitable arrangement or attachment of the holding part to the middle rail can be determined or adjusted, for example, by appropriate mechanical calculations.
  • the fastening means are designed to realize at least one two-point attachment to the center rail. Particularly preferred is a three-point attachment to the center rail.
  • the holding part can be mounted sufficiently stable and safely absorb forces and moments occurring during operation of the device.
  • synchronization means are provided for synchronizing the first and second bearing means and for synchronizing the carcass rail, middle rail and pull-out rail.
  • a particularly reliable and secure synchronization of the guide unit can be achieved.
  • a synchronization is additionally or simultaneously set up by corresponding synchronization elements of the three slide rails.
  • the synchronization elements for the synchronization of the three rails on the one hand and for the synchronization of the two bearing means on the other hand be formed by the same or different synchronization elements.
  • the pinion meshes with sections of the carcase and pull-out rail and the friction wheel rolls off sections of the base body.
  • the invention also relates to a piece of furniture with a furniture drawer which can move relative to a body and which has one of the above-described devices. This can be realized for a piece of furniture, especially for a piece of furniture with an extract or a drawer, the advantages mentioned.
  • FIG. 1 is a cut-part of a piece of furniture 1 with a body 2 and a slidably received in the body drawer 3 is shown.
  • a guide unit 4 is provided as a full extension in underfloor execution.
  • the drawer 3 is movably received on a further body portion via a further corresponding guide unit.
  • the guide unit 4 comprises a carcass rail 5, a slide rail 7 displaceable therewith and a movable middle rail 6 acting between the carcass rail 5 and the drawer rail 7.
  • the mounting rail 5a has mounting brackets 5a with openings for attachment via suitable fastening means (not shown) to a side wall 2a of the body 2.
  • the body 2 also has a bottom 2b and rearward a rear wall 2c.
  • On the drawer 3 is a front panel 3a, a shown side 3b, a rear wall 3c and a bottom 3d present.
  • On the underside of the floor 3d the drawer rail 7 is fastened by fastening means not shown in detail.
  • the part of the furniture 1, not shown, includes, inter alia, a further side wall 2a of the body 2 or a further side 3b of the drawer 3.
  • a rotatably received on a holding part 9 pinion 8 is provided.
  • FIG. 2 To clarify the arrangement with the pinion 8 and the holding part 9 within the guide unit 4 is FIG. 2 shown. Accordingly, the pinion 8 is fixed by means of the holding part 9 on the center rail. In principle, however, the pinion 8 can also be accommodated directly rotatable on the center rail.
  • the pinion 8 is in the holding part 9, which serves as a pinion holder, added, wherein the holding part 9 is detachably attachable to the center rail 6.
  • the pinion 8 engages in the plugged state of the holding part 9 at fully assembled guide unit 4 at the same time up in a rack 10 of an upper roller carriage 12 or simultaneously down in a corresponding rack 11 of a lower roller carriage 13.
  • the upper roller carriage 12 acts in the manner of a bearing between the drawer rail 7 and the center rail 6, so that a relative movement between the center rail 6 and drawer rail 7 is possible.
  • a plurality of load-transmitting rolling or rolling elements for example in the form of rollers, balls, rollers or wheels can be rotatably received in the upper roller carriage 12.
  • the lower roller carriage 13 between the center rail 6 and the carcass rail 5 serves as a bearing, wherein the roller carriage 12, 13 are movable when moving the drawer 3 itself.
  • roller carriages 12 and 13 according to the invention, here integrally formed, a rack 10 and rack 11 in order, in the installed state according to the FIGS. 1 . 2 . 5 and 6 to achieve synchronization of the two roller carriages 12 and 13 during a rotational movement of the pinion 8 engaging in the toothed racks 10 and 11, when the drawer 3 is pulled out or pushed in relative to the body 2.
  • the arrangement of the pinion 8 and the holding part 9 on the center rail 6 is based on the FIGS. 3a to 4c explained in more detail.
  • the pinion 8 is exchangeably mounted rotatably and is aligned in a receptacle 14 of the holding part 9 is positioned.
  • Pinion 8 and holding part 9 are particularly advantageously made of plastic.
  • unrecognizable stub axle for receiving the pinion 8 are formed, which can be slightly resiliently bent apart to engage in the assembly of the pinion 8 and the holding part 9 in a central bore in the pinion 8 and the pinion 8 to be mounted in the holding part 9.
  • the axle stubs in the receptacle 14 are in particular not exactly cylindrical, whereas a cylindrical hole is provided centrally in the pinion 8.
  • the stub axles are slightly flattened on one side, whereby the pinion 8 has some play in the installed state up and down, according to the double arrow P1 in FIG. 3b , With this game advantageously a possibly occurring tolerance with respect to the position of the racks 10 and 11 can be added.
  • a recess 15 in the form of a slot can be seen, in which engage portions of the receptacle 14 of the holding part and the pinion 8 with mounted holding part 9.
  • the pinion 8 and the holding part 9 is mounted on the center rail 6, that the pinion 8 with individual teeth or sections of three Teeth over a top 6 a of the center rail survive.
  • the teeth project so far beyond the upper side 6a through the recess 15 that the pinion 8 can securely engage the upper rack 10.
  • Opposite is the pinion 8 in the corresponding engagement with the lower rack 11th
  • the holding part 9 is formed as a flat and elongated extending part, wherein a clip 16 with two resiliently slightly mutually compressible clamp jaws 16a and 16b at one end of the holding part 9 are present.
  • the bracket 16 is used for detachable Aufsteckung of the holding part 9 at a corresponding provided attachment point of the center rail 6.
  • a plug-in opening 17 is formed.
  • the plug-in opening 17 is introduced into a wall of the middle rail 6 oriented at right angles to the upper side 6a.
  • the insertion opening 17 and the bracket 16 are coordinated so that in the inserted state according to FIGS.
  • the jaws 16a and 16b latched to the insertion opening 17.
  • the two jaws 16a and 16b need only be slightly compressed, so that the holding part 9 can be moved away from the center rail at the respective end.
  • a nose 18 is also present on the holding part 9, which engages with mounted holding part 9 in an opening 19 in the middle rail 6.
  • a flattened tongue 20 is provided on a bracket 16 opposite to the end of the holding part 9 for positionally accurate positional fixation of the holding part 9 on the center rail 6.
  • the tongue 20 is inserted under a bent over the middle rail 6 projecting tab 21 to a stop position when the holding part 9 is mounted on the center rail.
  • a collar-like edge portion of the receptacle 14 and the recess 15 may also be coordinated so as to support a positionally accurate attachment of the holding part 9 to the center rail.
  • FIG. 6 is a further embodiment of the device according to the invention shown in which for the synchronization of the guide unit 4 synchronization means between the roller carriage 12 and 13 with a pinion 8 with holding part 9 according to the embodiment according to the FIGS. 1 to 5 are provided and also synchronization means in the form of a roller 22 between the rails 5, 6 and 7 are formed.
  • the roller 22 is rotatably provided on the center rail 6 about a horizontal axis in the installed state of the guide.
  • roller and pinion with corresponding mating sections are also exchanged against each other or find only two pinion or two rollers on the center rail 6 for synchronization use.
  • a plurality of pinions or a plurality of rollers are used on a guide unit, for example according to FIG. 6 at least one other pinion and / or at least one other role.
  • FIG. 7 illustrated embodiment includes a pinion 8 which is rotatably mounted on the center rail 6 and meshes with an upper tooth profile 12a of the upper roller carriage 12 and with a lower tooth profile 13a of the lower roller carriage 13.
  • On the roller carriage 12 are three bearing body 23 or rolling elements, for example in roll form on roller carriage 12 or two bearing body 23 on the roller carriage 13 rotatably received by, for example, vertical or horizontal axes of rotation in the built-in state of use of the guide.
  • the bearing bodies 23 are in bearing contact with portions of the carcass rail 5 and middle rail 6 or with sections of pull-out rail 7 and middle rail 6.
  • the synchronization of the guide unit 4 is effected solely by the synchronization of the roller carriage 12 and 13 by means of the pinion. 8

Landscapes

  • Drawers Of Furniture (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Unterflurführung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und ein Möbel mit einer solchen Unterflurführung.
  • Stand der Technik:
  • Ausziehführungen für ausziehbare Möbel insbesondere für Schubladen, Schubkästen, Tablare und dergleichen, die Einrichtungen zur Synchronisation der Führung aufweisen, sind bekannt. Dabei werden zum Beispiel Räder oder Rollen eingesetzt, die zum Synchronisieren an Abschnitten von Führungsschienen abrollen können. Eine Synchronisation ist insbesondere bei so genannten Vollauszügen mit einer Korpusschiene, einer Schubladenschiene und einer dazwischenwirkenden Mittelschiene vorzusehen. Eine Sonderstellung insbesondere im Hinblick auf die Montage bzw. auf Konstruktionsmerkmale nehmen Führungsschienen ein, welche als Unterflur-Führungen eingesetzt werden. Diese Führungen machen regelmäßig Sonderlösungen notwendig, die bisher nicht immer vollständig überzeugen können.
  • Die US 3,975,063 A betrifft eine Gleitführungsanordnung mit drei Gleitschienen und einer Synchronisation.
  • Aufgabe und Vorteile der Erfindung:
    • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die Synchronisation von einer Unterflurführung mit Vollauszug verbessern.
  • Diese Aufgabe wird durch die Ansprüche 1 und 13 gelöst. Die abhängigen Ansprüche sind auf vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung gerichtet.
  • Die Erfindung geht aus von einer Unterflurführung mit einer Führungseinheit zur Führung eines relativ zu einem Korpus beweglichen Möbelauszugs, insbesondere mit einer unterhalb eines Bodens des Möbelauszugs angeordneten Führungseinheit, wobei die Führungseinheit eine an dem Korpus befestigbare Korpusschiene, eine an dem Möbelauszug anbringbare Auszugschiene und eine zwischen der Korpusschiene und der Auszugschiene wirkende Mittelschiene umfasst, wobei die Führungseinheit zwischen der Mittelschiene und der Korpusschiene erste lastübertragende Lagermittel und zwischen der Mittelschiene und der Auszugschiene zweite lastübertragende Lagermittel mit jeweils einem Grundkörper und daran bzw. darin aufgenommenen Abrollmitteln zur beweglichen Lagerung der Schienen zueinander umfasst und Synchronisationsmittel zur Synchronisation der Führungseinheit vorhanden sind. Ein erster wesentlicher Aspekt der Erfindung liegt darin, dass die Synchronisationsmittel mindestens ein Synchronisationselement umfassen, das mit dem Grundkörper der jeweiligen Lagermittel zusammenwirkt, wobei das Synchronisationselement an mindestens einer Aussparung der Mittelschiene durchgreift und auf jeder Seite der Aussparung mit dem Grundkörper der jeweiligen Lagermittel zusammenwirkt.
  • Damit lässt sich, im besonderen vorteilhaft bei Unterflurführungen, die Synchronisation der Führungseinheit insbesondere im Hinblick auf eine kompakte Bauweise bzw. Zuverlässigkeit der Synchronisation verbessern. Die Erfindung macht sich dabei die Erkenntnis zu Nutze, dass zur Synchronisation der Führungseinheit es ausreichend sein kann, die Grundkörper der jeweiligen Lagermittel miteinander bzw. untereinender zu synchronisieren. Denn mit der Synchronisation der Grundkörper der jeweiligen Lagermittel kann auch die synchronisierte Bewegung der Korpusschiene, Mittelschiene und Auszugschiene erreicht werden, was letztendlich Ziel der Synchronisationsanordnung ist. Mit der vorgeschlagenen Anordnung kann wirtschaftlich bzw. technisch vorteilhaft die Synchronisation der Führungseinheit umgesetzt werden. Denn die Synchronisation der Führung über die Grundkörper der Lagermittel kann aus technischen Gründen vorteilhaft gegenüber anderen Synchronisationslösungen sein. Ein Grund kann darin liegen, dass die Grundkörper zwischen benachbarten und zueinander beweglichen Schienen in einem vergleichsweise engen Zwischenbereich platzsparend untergebracht sind. Bei einem Vollauszug mit ersten Lagermitteln zwischen Korpusschiene und Mittelschiene und zweiten Lagermitteln zwischen Mittelschiene und Auszugsschiene kann daher der Umstand zunutze gemacht werden, dass beidseitig und jeweils mit geringem Abstand zur Mittelschiene, die in der Regel nur aus einem Blechmaterial besteht, Grundkörper der ersten und zweiten Lagermittel äußerst nah beieinander liegen bzw. nur durch die Blechdicke der Mittelschiene und geringe Spaltbreiten voneinander getrennt sind. Durch die Aussparung und das dort positionierte Synchronisationselement kann vorteilhaft die Synchronisation der Führung über die Synchronisation der Lagermittel realisiert werden.
  • Bei bekannten Unterflur-Führungen ist es in der Regel so, dass ein Rollenwagen zwischen Korpus- und Mittelschiene und ein Rollenwagen zwischen Mittel- und Auszugsschiene räumlich derart angeordnet sind, dass kein direkter freier Abstand zwischen diesen Rollenwagen vorhanden ist. Insbesondere können diese Rollenwagen über Wandungen der Führungsschienen bzw. deren verschachtelte Anordnung zueinander voneinander getrennt sein. Eine Synchronisation zwischen den Rollenwagen ist bisher bei Seiten-Führungen nur mit einem konstruktiven Mehraufwand zu realisieren. Bei Unterflur-Führungen ist eine entsprechende Lösung nicht bekannt.
  • Zudem sind für die vorgeschlagene Anordnung keine freien flächigen Abschnitte zum Abrollen des Synchronisationselements an der Korpus- und an der Auszugsschiene notwendig, was ebenfalls vorteilhaft ist, da die Schienen über deren Länge verteilt in der Regel mehrere konstruktive bzw. formgebende Elemente aufweisen, die einem Abrollen von Synchronisationselementen über die notwendige Abrolllänge entgegenstehen würden, z.B. Anschläge, Umbiegungen, Abkantungen oder daran angebrachte Teile.
  • Insbesondere kann mit der erfindungsgemäßen Konstruktion bei Unterflur-Führungen die Synchronisation der Führung bzw. die Synchronisation der Lagermittel vorteilhaft gelöst werden. Als lastübertragende Lagermittel können beispielsweise beweglich zwischen benachbarten Schienen verschieblich angeordnete Bauteile z.B. Grundkörper bzw. Schlitten eingesetzt werden, an denen Abrollmittel z.B. Wälzkörper drehbar gelagert aufgenommen sind. Zum Beispiel können dies Rollenwagen insbesondere aus Kunststoff sein, welche auf unterschiedliche Weise die Abrollmittel aufnehmen können, ggf. auch austauschbar. Zum Beispiel können an einem Wagen Abrollelemente bzw. Wälzelemente vorhanden sein, beispielsweise zumindest eine Rolle, Walze, ein Rad oder dergleichen. Meist sind mehrere Abrollelemente mit unterschiedlicher Orientierung an einem Wagen vorhanden. Zwischen zwei benachbarten Schienen kann ein Wagen oder können mehrere Wagen vorgesehen sein.
  • Im Sinne der Erfindung umfasst eine Synchronisation der Führungseinheit auch den Fall, in dem z.B. ausschließlich durch die Synchronisation der Lagermittel die Synchronisation der Führungseinheit erfolgt. Grundsätzlich können aber zur Synchronisation der Führungseinheit auch mehrere bzw. zusätzliche weitere Synchronisationsmittel vorgesehen sein, zum Beispiel Mittel umfassen, durch welche die Synchronisation unmittelbar zwischen den Schienen realisiert ist.
  • Ein weiterer wesentlicher Aspekt der Erfindung liegt darin, dass die Synchronisationsmittel mindestens ein Synchronisationselement umfassen, welches an Abschnitte der Mittelschiene lösbar aufsteckbar ist. Damit kann in einem einfachen Montageschritt ggf. auch nachträglich ein Synchronisationselement an der Führung angebracht bzw. entfernt werden.
  • Bevorzugt ist es, wenn das Synchronisationselement als Abrollelement ausgestaltet ist, das bei der Bewegung des Möbelauszugs an Gegenabschnitten der beiden Grundkörper abrollt. So kann konstruktiv einfach mittels beispielsweise eines elastischen bzw. weichen Rades oder einer Rolle bzw. Walze die reibschlüssig unterstützte Synchronisation der Lagermittel-Grundkörper erfolgen. Dies stellt zudem eine besonders verschleiß- bzw. geräuscharme Lösung dar. Das Synchronisationselement bzw. Abrollelement ist abgesehen von einem möglichen Lagerspiel mit festgelegter Position drehbar an der Mittelschiene aufgenommen, also selbst nicht verschieblich an der Mittelschiene befestigt.
  • Es ist auch von Vorteil, wenn das Synchronisationselement als Zahnrad ausgestaltet ist, das bei der Bewegung des Möbelauszugs an einem Verzahnungsabschnitt der beiden Grundkörper abrollt. Auf diese Weise kann ein Durchrutschen der Mittelschiene gegenüber den Grundkörpern der Lagermittel verhindert werden. Denn das Zahnrad ist über Zähne und Zahnaufnahmen im Zahnrad und in den Verzahnungsabschnitten im Eingriff mit beiden Verzahnungsabschnitten, also z.B. oberhalb einer Zahnrad-Drehachse mit einem Verzahnungsabschnitt des Grundkörpers der Lagermittel zwischen Auszugsschiene und Mittelschiene und unterhalb der Zahnrad-Drehachse mit einem Verzahnungsabschnitt des Grundkörpers der Lagermittel zwischen Mittelschiene und Korpusschiene. Vorteilhafterweise ist eine Zahnradanordnung mit einem Verzahnungsabschnitt konstruktiv bzw. technisch nicht oder nur unwesentlich aufwändiger als ein anderes Abrollelement, kann aber merklich zuverlässiger als diese arbeiten.
  • Es wird weiter vorgeschlagen, dass das Synchronisationselement drehbar um eine im eingebauten Zustand der Vorrichtung horizontale oder vertikale Achse aufgenommen ist. Mit einer zumindest nahezu horizontalen oder vertikalen Achse, also geringe Winkelabweichungen sind denkbar oder ggf. erwünscht, kann insbesondere eine lineare Verschiebebewegung des Auszugs vorteilhaft synchronisiert werden. Denn im eingebauten Zustand der Vorrichtung soll in der Regel eine horizontale oder nahezu horizontale Ausfahrbewegung des Möbelauszugs realisiert werden, womit es bevorzugt ist, wenn sich das Synchronisationselement um eine horizontale oder vertikale Achse drehen kann. Außerdem kann die Montage dadurch vereinfacht werden.
  • Es ist außerdem vorteilhaft, dass das Synchronisationselement drehbar um eine im eingebauten Zustand der Vorrichtung schräge Achse aufgenommen ist. Dies kann beispielsweise aus konstruktiven Gründen vorteilhaft sein, beispielsweise wenn das Synchronisationselement mit schräg, insbesondere schräg zu einer senkrechten bzw. horizontalen Raumachse, stehenden Abschnitten an den Grundkörpern der jeweiligen Lagermittel zusammenwirkt.
  • Es ist auch von Vorteil, dass das Synchronisationselement an einem Halteteil aufgenommen ist, welches an der Mittelschiene auswechselbar anbringbar ist. Damit kann das Synchronisationselement stabil gelagert bzw. geschützt in einem separaten Bauteil untergebracht sein. Außerdem kann das Halteteil besser abgestimmt auf konstruktive Vorgaben an der Mittelschiene angebracht werden, also z.B. auch entfernt von der Aussparung verankert sein, was die konkrete Anbringung erleichtern kann. Andernfalls müsste das Synchronisationselement immer im Nahbereich der Aussparung an der Mittelschiene befestigt werden, was im Hinblick auf die Festigkeit der dort bereits durch die Aussparung geschwächte Mittelschiene nachteilig sein könnte. Auch kann es sein, dass ein vergleichsweise kleines Synchronisationselement verwendet wird, das sich von Hand nur sehr schwierig an der Mittelschiene anbringen lässt, sich jedoch viel besser montieren lässt, wenn das Synchronisationselement an einem relativ größeren Halteteil aufgenommen ist und das Halteteil so dimensioniert ist, dass das Halteteil problemlos von Hand oder mit einem Werkzeug aufsteckbar bzw. abnehmbar ist.
  • Außerdem ist es bevorzugt, dass im eingebauten Zustand der Vorrichtung das Synchronisationselement an dem Halteteil mit einem vertikalen Spiel gelagert ist. Beispielsweise kann das Synchronisationselement ein zentrisches zylindrisches Loch aufweisen, um über eine geeignete Lagerachsenanordnung in dem Halteteil aufgenommen zu werden. Die Lagerachsenanordnung am Halteteil kann so gestaltet sein, dass ein in das zylindrische Loch eingreifender Achsabschnitt eine insbesondere nicht exakt zylindrische Außenform aufweist, sondern etwas abgeflacht ist, so dass das Synchronisationselement ein Spiel in eine Richtung aufweist, insbesondere im eingebauten Zustand der Vorrichtung bei gebrauchsfertig im Korpus eingebautem Möbelauszug ein vertikales Spiel aufweist. Mit diesem vertikalen Spiel können vorteilhafterweise auftretende Toleranzen bezüglich der Position in der Höhe der Verzahnungsabschnitte bzw. deren Position insbesondere zur Mittelschiene bzw. zum Synchronisationselement aufgenommen bzw. ausgeglichen werden.
  • Außerdem kann neben dem vertikalen Spiel auch ein gewisses minimales Spiel des aufgenommenen Synchronisationselements in horizontaler Richtung nicht ganz ausgeschlossen werden, was aber unproblematisch ist. Vorteilhafterweise ist das vertikale Spiel größer als das horizontale Spiel. In einer konkreten Ausführung kann das vertikale Spiel beispielsweise ca. 0,2 mm bis 0,4 mm betragen, wohingegen das Spiel in horizontaler Richtung beispielsweise 0,02 mm betragen kann.
  • Es ist auch vorteilhaft, dass Befestigungsmittel für eine positionsgenaue Anbringung des Halteteils an der Mittelschiene vorgesehen sind. Die Befestigungsmittel können auf unterschiedliche Art ausgestaltet sein, insbesondere derart, dass das Halteteil lösbar anbringbar an der Mittelschiene insbesondere einklickbar ist. Insbesondere können hierzu am Halteteil ausgebildete Formgebungen vorhanden sein, beispielsweise einstückig daran ausgestaltete Erhöhungen oder Vertiefungen bzw. Aussparungen, um mit passend dazu ausgebildeten Gegenabschnitten an der Mittelschiene zusammenwirken zu können. Insbesondere können die Befestigungsmittel zusätzlich zur Befestigung des Halteteils an der Mittelschiene auch einer exakten Ausrichtung bzw. positionsgenauen Einnahme einer Anbringposition dienen.
  • Es ist außerdem vorteilhaft, dass im eingebauten Zustand der Vorrichtung die Befestigungsmittel des Halteteils an Wandungsabschnitten der Mittelschiene angreifen, die quer zu Wandungsabschnitten stehen, durch welche das Synchronisationselement durchgreift. So kann eine besonders kompakte Anordnung der Synchronisationsmittel realisiert werden. Außerdem kann so die Mittelschiene unter Stabilitätsgesichtspunkten besser auf die Anbringung des Halteteils abgestimmt werden, insbesondere treten geringere Spannungen am Halteteil auf bzw. kann dieses vergleichsweise ausgeglichen belastet werden bzw. Kräfte besser aufnehmen. Grundsätzlich kann das Halteteil auch zusätzlich oder allein an Wandungsabschnitten angreifend positioniert sein, durch welche das Synchronisationselement durchgreift. Eine geeignete Anordnung bzw. Befestigung des Halteteils an der Mittelschiene kann z.B. durch entsprechende mechanische Berechnungen ermittelt bzw. abgestimmt sein.
    Besonders bevorzugt ist es, dass die Befestigungsmittel ausgebildet sind, zumindest eine Zweipunkt-Befestigung an der Mittelschiene zu realisieren. Besonders bevorzugt ist eine Dreipunkt-Befestigung an der Mittelschiene. Damit kann das Halteteil ausreichend stabil angebracht und im Betrieb der Vorrichtung auftretende Kräfte und Momente sicher aufnehmen.
  • Nach einem weiteren Aspekt der Erfindung sind Synchronisationsmittel zur Synchronisation der ersten und zweiten Lagermittel und zur Synchronisation der Korpusschiene, Mittelschiene und Auszugschiene, vorhanden. So kann eine besonders zuverlässige und sichere Synchronisation der Führungseinheit erreicht werden. Neben einer Synchronisation der Grundkörper der Lagermittel wird zusätzlich bzw. gleichzeitig eine Synchronisation durch entsprechende Synchronisationselemente der drei Auszugschienen eingerichtet. Dabei können die Synchronisationselemente für die Synchronisation der drei Schienen einerseits und für die Synchronisation der beiden Lagermittel andererseits durch gleichartige oder auch unterschiedliche Synchronisationselemente ausgebildet sein. Zum Beispiel mit einem Ritzel wirkend zwischen den Grundkörpern der jeweiligen Lagermittel und einem Reibrad, das an der Mittelschiene angebracht an Abschnitten der Korpusschiene und der Auszugschiene abrollt oder umgekehrt, das Ritzel kämmt an Abschnitten der Korpus- und Auszugsschiene und das Reibrad rollt an Abschnitten der Grundkörper ab.
  • Die Erfindung betrifft außerdem ein Möbel mit einem relativ zu einem Korpus beweglichen Möbelauszug, welcher eine der oben beschriebenen Vorrichtungen aufweist. Damit lassen sich für ein Möbel, insbesondere für ein Möbel mit einem Auszug bzw. einer Schublade, die genannten Vorteile realisieren.
  • Figurenbeschreibung:
  • Die Erfindung ist anhand zwei schematisch dargestellter Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen Gegenstandes unter Angabe weiterer Vorteile und Merkmale näher erläutert. Im Einzelnen zeigt:
  • Figur 1
    einen Ausschnitt eines Möbels mit einem Möbelkorpus und einer Schublade im ausgezogenen Zustand mit einer erfindungsgemäßen Anordnung perspektivisch schräg von unten,
    Figur 2
    einen vergrößerten Ausschnitt der Anordnung gemäß Figur 1 unter Weglassung von Abschnitten von Bauteilen,
    Figur 3a bis 3c
    einen Detailausschnitt einer Mittelschiene gemäß der Anordnung aus den Figuren 1 und 2 mit einer erfindungsgemäßen Anordnung perspektivisch im zusammengebauten Zustand und im voneinander getrennten Zustand,
    Figur 4a bis 4c
    die Anordnung gemäß der Figuren 3a bis 3c perspektivisch in einer anderen Blickrichtung,
    Figur 5
    eine Vordersicht der Anordnung die in Figur 1 gezeigt ist,
    Figur 6
    eine Vorderansicht entsprechend der Ansicht aus Figur 5 auf eine alternative Ausführungsform des erfindungsgemäßen Gegenstandes und
    Figur 7
    eine stark schematisierte Ansicht gemäß Figur 6 einer weiteren alternativen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Gegenstandes.
  • In den Figuren sind bei unterschiedlichen Ausführungsformen für sich entsprechende Elemente die gleichen Bezugszeichen verwendet.
  • In Figur 1 und Figur 2, die ein freigebrochenes Detail aus Figur 1 darstellt, ist ein freigeschnittener Teil eines Möbels 1 mit einem Korpus 2 und einer im Korpus verschieblich aufgenommenen Schublade 3 gezeigt. Zur verschieblichen Führung der Schublade 3 gegenüber dem Korpus 2 ist eine Führungseinheit 4 als Vollauszug in Unterflur-Ausführung vorgesehen. Auf einer durch den Schnitt nicht erkennbaren Seite des Möbels 1 ist die Schublade 3 über eine weitere entsprechende Führungseinheit verschieblich an einem weiteren Korpusabschnitt bewegbar aufgenommen. Die Führungseinheit 4 umfasst eine Korpusschiene 5, eine dazu verschiebliche Schubladenschiene 7 und eine zwischen der Korpusschiene 5 und der Schubladenschiene 7 wirkende bewegliche Mittelschiene 6. Zur Korpusschiene 5 gehören Anbringbacken 5a mit Durchbrechungen zur Anbringung über geeignete Befestigungsmittel (nicht dargestellt) an einer Seitenwand 2a des Korpus 2. Der Korpus 2 weist außerdem einen Boden 2b bzw. rückwärtig eine Rückwand 2c auf. An der Schublade 3 ist eine Frontblende 3a, eine gezeigte Seite 3b, eine Rückwand 3c und ein Boden 3d vorhanden. Unterseitig am Boden 3d ist die Schubladenschiene 7 über nicht näher dargestellte Befestigungsmittel befestigt. Der nicht dargestellte Teil des Möbels 1 umfasst unter anderem eine weitere Seitenwand 2a des Korpus 2 bzw. eine weitere Seite 3b der Schublade 3.
  • Zur Synchronisation von in der Führungseinheit 4 vorhandenen Lagermitteln (weiter unten noch näher erläutert), ist ein drehbar an einem Halteteil 9 aufgenommenes Ritzel 8 vorgesehen. Zur Verdeutlichung der Anordnung mit dem Ritzel 8 bzw. dem Halteteil 9 innerhalb der Führungseinheit 4 ist Figur 2 gezeigt. Demnach ist das Ritzel 8 mittels dem Halteteil 9 an der Mittelschiene befestigt. Grundsätzlich kann das Ritzel 8 jedoch auch unmittelbar an der Mittelschiene drehbar aufgenommen sein. Das Ritzel 8 ist in dem Halteteil 9, welches als Ritzel-Halter dient, aufgenommen, wobei das Halteteil 9 an der Mittelschiene 6 lösbar aufsteckbar ist. Das Ritzel 8 greift im aufgesteckten Zustand des Halteteils 9 bei komplett zusammengebauter Führungseinheit 4 gleichzeitig oben in eine Zahnstange 10 eines oberen Rollenwagens 12 bzw. gleichzeitig unten in eine entsprechende Zahnstange 11 eines unteren Rollenwagens 13. Der obere Rollenwagen 12 wirkt in der Art eines Lagers zwischen der Schubladenschiene 7 und der Mittelschiene 6, so dass eine Relativbewegung zwischen Mittelschiene 6 und Schubladenschiene 7 möglich ist. Dazu können im oberen Rollenwagen 12 mehrere lastübertragende Abroll- bzw. Wälzkörper beispielsweise in Form von Walzen, Kugeln, Rollen oder Rädern drehbar aufgenommen sein. Auf entsprechende Weise dient der untere Rollenwagen 13 zwischen der Mittelschiene 6 und der Korpusschiene 5 als Lager, wobei die Rollenwagen 12, 13 beim Verschieben der Schublade 3 selbst beweglich sind.
  • Die Rollenwagen 12 bzw. 13 weisen erfindungsgemäß, hier integral ausgebildet, eine Zahnstange 10 bzw. Zahnstange 11 auf, um im eingebauten Zustand gemäß der Figuren 1, 2, 5 und 6 bei einer Drehbewegung des in die Zahnstangen 10 und 11 eingreifenden Ritzels 8 eine Synchronisation der beiden Rollenwagen 12 und 13 zu erreichen, wenn die Schublade 3 relativ zum Korpus 2 herausgezogen bzw. eingeschoben wird.
  • Die Anordnung des Ritzels 8 bzw. des Halteteils 9 an der Mittelschiene 6 wird anhand der Figuren 3a bis 4c näher erläutert. Am Halteteil 9 ist das Ritzel 8 auswechselbar drehbar gelagert und ist ausgerichtet in einer Aufnahme 14 des Halteteil 9 positioniert. Ritzel 8 und Halteteil 9 sind insbesondere vorteilhafterweise aus Kunststoff gefertigt. Im Bereich der Aufnahme 14 sind nicht erkennbare Achsstummel für die Aufnahme des Ritzels 8 ausgebildet, die etwas federnd auseinander gebogen werden können, um beim Zusammenbau des Ritzels 8 und des Halteteils 9 in eine zentrische Bohrung im Ritzel 8 eingreifen zu können bzw. um das Ritzel 8 im Halteteil 9 zu montieren. Die Achsstummel in der Aufnahme 14 sind insbesondere nicht exakt zylindrisch, wohingegen ein zylindrisches Loch zentrisch im Ritzel 8 vorhanden ist. Die Achsstummel sind etwas abgeflacht auf einer Seite, womit das Ritzel 8 etwas Spiel im eingebauten Zustand nach oben und unten aufweist, gemäß des Doppelpfeils P1 in Figur 3b. Mit diesem Spiel kann vorteilhafterweise eine ggf. auftretende Toleranz bezüglich der Position der Zahnstangen 10 und 11 aufgenommen werden.
  • An der Mittelschiene 6 ist eine Aussparung 15 in Form eines Langlochs zu erkennen, in welche Abschnitte der Aufnahme 14 des Halteteils und des Ritzels 8 bei montiertem Halteteil 9 eingreifen. Wie insbesondere in den Figuren 3a und 4a zu erkennen ist, ist in der gezeigten Anordnung das Ritzel 8 bzw. das Halteteil 9 so an der Mittelschiene 6 montiert, dass das Ritzel 8 mit einzelnen Zähnen bzw. Abschnitten von drei Zähnen über eine Oberseite 6a der Mittelschiene überstehen. Die Zähne ragen so weit über die Oberseite 6a durch die Aussparung 15 durch, dass das Ritzel 8 mit der oberen Zahnstange 10 sicher in Eingriff gelangen kann. Gegenüberliegend ist das Ritzel 8 im entsprechenden Eingriff mit der unteren Zahnstange 11.
  • Das Halteteil 9 ist als flaches und länglich sich erstreckendes Teil ausgebildet, wobei eine Klammer 16 mit zwei zueinander federnd etwas zusammendrückbare Klammerbacken 16a und 16b an einem Ende des Halteteils 9 vorhanden sind. Die Klammer 16 dient zur lösbaren Aufsteckung des Halteteils 9 an einer entsprechenden vorgesehenen Anbringstelle der Mittelschiene 6. Dazu ist insbesondere zum verrastbaren Einstecken der Klammerbacken 16a und 16b in der Mittelschiene 6 eine Stecköffnung 17 ausgebildet. Die Stecköffnung 17 ist in einer zur Oberseite 6a hier rechtwinklig ausgerichteten Wandung der Mittelschiene 6 eingebracht. Die Stecköffnung 17 und die Klammer 16 sind so aufeinander abgestimmt, dass im eingesteckten Zustand gemäß Figur 3a und 4a des Halteteils 9 an der Mittelschiene 6 die Klemmbacken 16a und 16b an der Stecköffnung 17 verrastet anliegen. Zum Entfernen des Halteteils 9 von der Mittelschiene 6 müssen die beiden Klemmbacken 16a und 16b lediglich etwas zusammengedrückt werden, so dass das Halteteil 9 an dem betreffenden Ende von der Mittelschiene wegbewegt werden kann. Zur festen Positionierung bzw. Fixierung des Halteteils 9 an der Mittelschiene 6 ist außerdem am Halteteil 9 eine Nase 18 vorhanden, welche bei montiertem Halteteil 9 in eine Öffnung 19 in der Mittelschiene 6 eingreift. Außerdem ist zur positionsgenauen Lagefixierung des Halteteils 9 an der Mittelschiene 6 eine abgeflachte Zunge 20 an einem zur Klammer 16 entgegen gesetzten Ende des Halteteils 9 vorgesehen. Die Zunge 20 wird unter eine an der Mittelschiene 6 umgebogen vorstehende Lasche 21 bis zu einer Anschlagstellung eingeschoben, wenn das Halteteil 9 an der Mittelschiene montiert wird.
  • Ein kragenartiger Randabschnitt der Aufnahme 14 und die Aussparung 15 können ebenfalls so aufeinander abgestimmt sein, um eine positionsgenau Befestigung des Halteteils 9 an der Mittelschiene zu unterstützen.
  • In Figur 6 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung gezeigt, bei welcher für die Synchronisation der Führungseinheit 4 Synchronisationsmittel zwischen dem Rollenwagen 12 und 13 mit einem Ritzel 8 mit Halteteil 9 gemäß der Ausführungsform entsprechend der Figuren 1 bis 5 vorgesehen sind und zudem Synchronisationsmittel in Form einer Rolle 22 zwischen den Schienen 5, 6 und 7 ausgebildet sind. Die Rolle 22 ist an der Mittelschiene 6 drehbar um eine im eingebauten Zustand der Führung horizontalen Achse vorhanden. Beim Ausziehen der Schublade 3 wird, neben der Synchronisation über das Ritzel 8, durch Abrollen der Rolle 22 an Abschnitten der Korpusschiene 5 und der Schubladenschiene 7 eine entsprechende Synchronisation zwischen Korpusschiene 5, Mittelschiene 6 und Schubladenschiene 7 realisiert.
  • Grundsätzlich kann bei der Anordnung gemäß Figur 6 Rolle und Ritzel mit entsprechenden Gegenabschnitten auch gegeneinander ausgetauscht werden bzw. ausschließlich zwei Ritzel oder zwei Rollen an der Mittelschiene 6 zur Synchronisation Verwendung finden.
  • Es ist überdies denkbar, dass mehrere Ritzel bzw. mehrere Rollen an einer Führungseinheit zum Einsatz kommen, beispielsweise gemäß Figur 6 zumindest ein weiteres Ritzel und/oder zumindest eine weitere Rolle.
  • Die in Figur 7 dargestellte Ausführungsform umfasst ein Ritzel 8 das an der Mittelschiene 6 drehbar gelagert ist und an einem oberen Zahnprofil 12a des oberen Rollenwagens 12 und an einem unteren Zahnprofil 13a des unteren Rollenwagens 13 kämmt. An dem Rollenwagen 12 sind drei Lagerkörper 23 bzw. Wälzkörper z.B. in Rollenform am Rollenwagen 12 bzw. zwei Lagerkörper 23 am Rollenwagen 13 drehbar um z.B. senkrechte oder waagerechte Drehachsen im eingebauten Nutzzustand der Führung aufgenommen. Die Lagerkörper 23 sind im Lagerkontakt mit Abschnitten von Korpusschiene 5 und Mittelschiene 6 bzw. mit Abschnitten von Auszugsschiene 7 und Mittelschiene 6. Im gezeigten Ausführungsbeispiel gemäß Figur 7 erfolgt die Synchronisation der Führungseinheit 4 allein durch die Synchronisation der Rollenwagen 12 und 13 mittels dem Ritzel 8.
  • Bezugszeichenliste:
  • 1
    Möbel
    2
    Korpus
    2a
    Seitenwand
    2b
    Boden
    2c
    Rückwand
    3
    Schublade
    3a
    Frontblende
    3b
    Seite
    3c
    Rückwand
    3d
    Boden
    4
    Führungseinheit
    5
    Korpusschiene
    6
    Mittelschiene
    6a
    Oberseite
    7
    Schubladenschiene
    8
    Ritzel
    9
    Halteteil
    10
    Zahnstange
    11
    Zahnstange
    12
    Rollenwagen
    12a
    Zahnprofil
    13
    Rollenwagen
    13a
    Zahnprofil
    14
    Aufnahme
    15
    Aussparung
    16
    Klammer
    16a, 16b
    Klammerbacke
    17
    Stecköffnung
    18
    Nase
    19
    Öffnung
    20
    Zunge
    21
    Lasche
    22
    Rolle
    23
    Lagerkörper

Claims (13)

  1. Unterflurführung zur Führung eines relativ zu einem Korpus (2) beweglichen Möbelauszugs (3) mit einer unterhalb eines Bodens des Möbelauszugs angeordneten Führungseinheit, wobei die Führungseinheit (4) eine an dem Korpus (2) befestigbare Korpusschiene (5), eine an dem Möbelauszug (3) anbringbare Auszugschiene (7) und eine zwischen der Korpusschiene (5) und der Auszugschiene (7) wirkende Mittelschiene (6) umfasst, wobei die Führungseinheit (4) zwischen der Mittelschiene (6) und der Korpusschiene (5) erste lastübertragende Lagermittel (13, 23) und zwischen der Mittelschiene und der Auszugschiene zweite lastübertragende Lagermittel (12, 23) mit jeweils einem Grundkörper und daran bzw. darin aufgenommenen Abrollmitteln zur beweglichen Lagerung der Schienen (5, 6, 7) zueinander umfasst und Synchronisationsmittel zur Synchronisation der Führungseinheit (4) vorhanden sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Synchronisationsmittel mindestens ein Synchronisationselement (8) umfassen, das mit dem Grundkörper der jeweiligen Lagermittel zusammenwirkt wobei das Synchronisationselement (8) an mindestens einer Aussparung (15) der Mittelschiene (6) durchgreift und auf jeder Seite der Aussparung (15) mit dem Grundkörper der jeweiligen Lagermittel zusammenwirkt.
  2. Unterflurführung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Synchronisationsmittel mindestens ein Synchronisationselement umfassen, welches an Abschnitte der Mittelschiene (6) lösbar aufsteckbar ist.
  3. Unterflurführung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Synchronisationselement als Abrollelement ausgestaltet ist, das bei der Bewegung des Möbelauszugs (3) an Gegenabschnitten der beiden Grundkörper abrollt.
  4. Unterflurführung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Synchronisationselement als Zahnrad (8) ausgestaltet ist, das bei der Bewegung des Möbelauszugs (3) an einem Verzahnungsabschnitt (10, 11, 12a, 13a) der beiden Grundkörper abrollt.
  5. Unterflurführung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Synchronisationselement drehbar um eine im eingebauten Zustand der Unterflurführung horizontale oder vertikale Achse aufgenommen ist.
  6. Unterflurführung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Synchronisationselement drehbar um eine im eingebauten Zustand der Unterflurführung schräge Achse aufgenommen ist.
  7. Unterflurführung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Synchronisationselement an einem Halteteil (9) aufgenommen ist, welches an der Mittelschiene (6) auswechselbar anbringbar ist.
  8. Unterflurführung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im eingebauten Zustand der Unterflurführung das Synchronisationselement an dem Halteteil (9) mit einem vertikalen Spiel gelagert ist.
  9. Unterflurführung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Befestigungsmittel (16, 17, 18, 20, 21) für eine positionsgenaue Anbringung des Halteteils (9) an der Mittelschiene (6) vorgesehen sind.
  10. Unterflurführung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im eingebauten Zustand der Unterflurführung die Befestigungsmittel (16, 18, 20) des Halteteils (9) an Wandungsabschnitten der Mittelschiene (6) angreifen, die quer zu Wandungsabschnitten stehen, durch welche das Synchronisationselement durchgreift.
  11. Unterflurführung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsmittel (16, 17, 18, 20, 21) ausgebildet sind, zumindest eine Zweipunkt-Befestigung an der Mittelschiene (6) zu realisieren.
  12. Unterflurführung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Synchronisationsmittel (8, 22) zur Synchronisation der ersten und zweiten Lagermittel (13, 12) und zur Synchronisation der Korpusschiene (5), Mittelschiene (6) und Auszugschiene (7) vorhanden sind.
  13. Möbel mit einem relativ zu einem Korpus (2) beweglichen Möbelauszug (3) mit einer Unterflurführung nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
EP08801815.5A 2007-09-13 2008-09-03 Vorrichtung mit einer führungseinheit zur führung eines relativ zu einem korpus beweglichen möbelauszugs Active EP2187780B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202007012816U DE202007012816U1 (de) 2007-09-13 2007-09-13 Vorrichtung mit einer Führungseinheit zur Führung eines relativ zu einem Korpus beweglichen Möbelauszugs
PCT/EP2008/007184 WO2009036882A2 (de) 2007-09-13 2008-09-03 Vorrichtung mit einer führungseinheit zur führung eines relativ zu einem korpus beweglichen möbelauszugs

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2187780A2 EP2187780A2 (de) 2010-05-26
EP2187780B1 true EP2187780B1 (de) 2017-03-08

Family

ID=39363508

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08801815.5A Active EP2187780B1 (de) 2007-09-13 2008-09-03 Vorrichtung mit einer führungseinheit zur führung eines relativ zu einem korpus beweglichen möbelauszugs

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP2187780B1 (de)
KR (1) KR101454055B1 (de)
CN (1) CN101848662B (de)
DE (1) DE202007012816U1 (de)
ES (1) ES2627439T3 (de)
WO (1) WO2009036882A2 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009004225U1 (de) * 2009-03-30 2010-08-19 Grass Gmbh Vorrichtung zur Anbringung eines ersten Möbelteils an einer Führungseinheit und Möbel mit einer Führungseinheit
DE102009040752B4 (de) * 2009-09-10 2022-05-12 Grass Ges.M.B.H. Vorrichtung zur Führung eines Möbelauszugs, Verfahren zur Herstellung einer Führungseinheit und Möbel
CN104983208B (zh) * 2015-07-29 2017-06-16 无锡瑞巴斯医疗器械有限公司 一种抽屉进出的导向机构
CN111093434B (zh) * 2017-11-20 2022-01-21 阿图罗萨利斯股份公司 用于抽屉或类似物的抽出引导装置
US11771224B2 (en) 2018-12-11 2023-10-03 Samet Kalip Ve Madeni Esya San. Ve Tic. A.S. Drawer extraction guide
CN110326913A (zh) * 2019-07-25 2019-10-15 佛山市顺德区澳德里金属制品有限公司 一种抽屉的三节连动滑轨装置
CN112617440B (zh) * 2020-12-25 2023-06-30 广东中泰家具集团有限公司 一种可调节衣柜

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3778120A (en) * 1972-02-15 1973-12-11 M Hagen Precision telescoping ball bearing drawer slide suspension for wood and metal furniture production
US3975063A (en) * 1975-05-12 1976-08-17 Nl Industries, Inc. Progressive slide assembly
AT388855B (de) * 1987-07-15 1989-09-11 Fulterer Gmbh Schubladenauszug
AT410504B (de) * 2000-01-14 2003-05-26 Blum Gmbh Julius Schliess- und/oder einzugsvorrichtung für bewegbare möbelteile
AU5346301A (en) * 2000-04-14 2001-10-30 Oconomowoc Mfg Corp Ball bearing slide assembly
AT412183B (de) * 2001-01-25 2004-11-25 Blum Gmbh Julius Dämpfeinrichtung für bewegbare möbelteile
CN2481206Y (zh) * 2001-05-09 2002-03-13 翁国展 抽屉滑轨
DE10140006A1 (de) * 2001-08-16 2003-02-27 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Kältegerät mit herausziehbarem Lagergutträger
US6848759B2 (en) * 2002-04-03 2005-02-01 Illinois Tool Works Inc. Self-closing slide mechanism with damping
DE10227881A1 (de) * 2002-06-22 2004-01-22 Grass Gmbh Schubladenführung
DE20210638U1 (de) * 2002-07-09 2003-02-06 Koegl Gmbh Zwangsgeführte Schubladenführung
DE10249978A1 (de) * 2002-10-26 2004-05-13 Ina-Schaeffler Kg Linearführung mit u-förmiger Führungsschiene
DE20306195U1 (de) * 2003-04-17 2004-08-26 Arturo Salice S.P.A., Novedrate Dämpfungsvorrichtung für bewegbare Möbelteile
DE102005016418B4 (de) * 2004-04-21 2016-08-04 Grass Gmbh Schubladenführung
JP4446823B2 (ja) * 2004-07-21 2010-04-07 株式会社ニフコ 摺動補助装置
DE102004059802A1 (de) * 2004-12-10 2006-06-14 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Schubkastenführungsschiene
DE202005006716U1 (de) * 2005-04-27 2005-07-14 Moll System- und Funktionsmöbel GmbH Möbel mit synchronisiert geführtem Auszug
DE202005006931U1 (de) * 2005-04-28 2006-08-31 Hettich-Heinze Gmbh & Co. Kg Dämpfungseinrichtung für bewegbare Möbelteile

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
ES2627439T3 (es) 2017-07-28
KR101454055B1 (ko) 2014-10-27
WO2009036882A3 (de) 2009-05-28
CN101848662A (zh) 2010-09-29
DE202007012816U1 (de) 2008-05-08
WO2009036882A2 (de) 2009-03-26
KR20100053664A (ko) 2010-05-20
CN101848662B (zh) 2014-03-26
EP2187780A2 (de) 2010-05-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2187780B1 (de) Vorrichtung mit einer führungseinheit zur führung eines relativ zu einem korpus beweglichen möbelauszugs
EP2531070B1 (de) Ausziehführung für eine schublade mit mechanismus zur seitlichen verstellung der schublade
EP2440088B1 (de) Ausziehführung für schubladen
EP2779867B1 (de) Ausziehführung für eine schublade
EP2661194B1 (de) Justiervorrichtung für schubladenblenden
EP2765886B1 (de) Einrichtung zum lagern von utensilien
EP2209400B1 (de) Tragekonstruktion für wenigstens einen möbelantrieb
EP2992781B1 (de) Ausziehführung
AT929U1 (de) Schubladenführung
EP3498131B1 (de) Ausziehführung
AT10101U1 (de) Vorrichtung mit einer führungseinheit zur führung eines relativ zu einem korpus beweglichen möbelauszugs und möbel
EP1084659B1 (de) Montageeinheit
WO2013052974A1 (de) Einrichtung zum lagern von utensilien, insbesondere werkzeug
EP1817981B1 (de) Vorrichtung zur Führung der Bewegung von relativ zueinander bewegbaren Möbelteilen, insbesondere für Schubladenführungen, sowie Schubladenführung mit einer solchen Vorrichtung
EP2710924B1 (de) Führungsmittel für die bewegungsführung eines möbelteils
EP1721547B1 (de) Seitenführung für ein aus einem Hochschrankkorpus ausziehbares Hochschrankteil
EP3745916B1 (de) Anordnung aus ausziehführung, schienen-synchronisierungsvorrichtung und mitnehmer
EP3072416B1 (de) Ausziehführung
DE3617301C2 (de)
WO2022207260A1 (de) KOPPELELEMENT, SCHLIEßSYSTEM UND MÖBEL
DE202018102540U1 (de) Einschubelement-Aufnahmeeinheit
EP0698707A1 (de) Zentralverriegelungseinrichtung für einen Werkzeugwagen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20100224

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20151109

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160923

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502008015108

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: A47B0088100000

Ipc: A47B0088493000

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A47B 88/493 20170101AFI20170131BHEP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 872742

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170315

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008015108

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20170308

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2627439

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20170728

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170308

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170308

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170608

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170609

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170308

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170308

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170608

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170308

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170308

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170308

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170308

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170308

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170308

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170308

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170710

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170708

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008015108

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170308

26N No opposition filed

Effective date: 20171211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170308

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20170903

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170308

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170903

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20180531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170930

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170903

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170903

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170930

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171002

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170308

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20080903

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170308

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20220719

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20220915

Year of fee payment: 15

Ref country code: ES

Payment date: 20221006

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20230818

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230816

Year of fee payment: 16