EP2182115A1 - Schotterplaniervorrichtung - Google Patents

Schotterplaniervorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP2182115A1
EP2182115A1 EP08168084A EP08168084A EP2182115A1 EP 2182115 A1 EP2182115 A1 EP 2182115A1 EP 08168084 A EP08168084 A EP 08168084A EP 08168084 A EP08168084 A EP 08168084A EP 2182115 A1 EP2182115 A1 EP 2182115A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ballast
brush
level
broom
elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP08168084A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Matthias Müller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Richter & Mueller Handelsgesellschaft Mbh
Original Assignee
Richter & Mueller Handelsgesellschaft Mbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Richter & Mueller Handelsgesellschaft Mbh filed Critical Richter & Mueller Handelsgesellschaft Mbh
Priority to EP08168084A priority Critical patent/EP2182115A1/de
Publication of EP2182115A1 publication Critical patent/EP2182115A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B27/00Placing, renewing, working, cleaning, or taking-up the ballast, with or without concurrent work on the track; Devices therefor; Packing sleepers
    • E01B27/02Placing the ballast; Making ballastway; Redistributing ballasting material; Machines or devices therefor; Levelling means
    • E01B27/023Spreading, levelling or redistributing ballast already placed
    • E01B27/026Spreading, levelling or redistributing ballast already placed by means of driven tools, e.g. rotating brooms or digging devices

Definitions

  • the invention relates to a mobile ballast leveling device for the uniform grading of ballast on tracks for attachment to a rail vehicle, in particular a drivable on rails excavator, according to the preamble of claim 1 and claim 8.
  • ballast leveling device for evenly leveling ballast on tracks for attachment to a rail vehicle have a machine frame. Furthermore, the ballast leveling devices have a ballast broom mounted in the machine frame, which removes the ballast evenly to a desired level. This ballast is fed to a mounted on the machine frame conveyor, which removes the abraded from the ballast broom, superfluous ballast from the processed track section.
  • ballast levelers used to date have the disadvantage that the ballast must first be removed in a separate operation with another device, such as a ballast plow, to a certain level of ballast so that the known ballast levelers can be used.
  • ballast plow for removing the ballast on a first Schottermony there is the additional disadvantage that during removal with a plow, the fact that the plow pushes the ballast in front of him, a high resistance arises.
  • the rail vehicle on which the ballast plow is mounted must be designed to withstand such a resistance.
  • the invention is therefore an object of the invention to provide a device and a method of the type described above, can be removed in the ballast with a single operation to a certain level.
  • the invention advantageously provides that a second ballast in the direction of travel is arranged in front of the first ballast, which removes the ballast evenly to a first level without the use of a plow, the first level being higher than the target level.
  • This ballast has the advantage that an additional operation, namely the operation in which the ballast is removed by means of a ballast plow to a certain level, can be saved. Accordingly, a track section can be processed in a much shorter time.
  • the height of the first level and / or the height of the desired level may be adjustable.
  • the height of the first level and / or the height of the desired level can be set separately.
  • a conveyor is arranged in the direction of travel between the ballast brush.
  • the conveyor transports the superfluous ballast removed from the first and second ballast brooms together from the processed track section.
  • the direction of rotation of the ballast is different, with both ballast brooms drop the excess ballast on the conveyor.
  • the conveyor may consist of a conveyor belt, which is arranged transversely to the direction of travel.
  • the first and / or the second ballast brush each have a transversely to the direction of travel and substantially horizontally extending, rotatable, mounted in the machine frame shaft and protruding from the shaft elastic brush elements. These elastic broom elements can be easily changed.
  • the elastic brush elements may consist of plastic tubing, preferably hard plastic tubing.
  • the plastic hoses can have an average Shore hardness.
  • the elastic broom elements of the second front ballast broom may have a higher Shore hardness than the broom elements of the first rear ballast broom.
  • the elastic brush elements may consist of cylindrical solid elements made of plastic, preferably of hard plastic.
  • the Gravel is removed on a comparison with the target level higher second level by means of a second ballast broom without the use of a plow.
  • Fig. 1 shows a mobile gravel leveler 1, which has a machine frame 3. On the machine frame 3 track wheels 6 are mounted, on which the ballast leveling device can drive on the rails 2.
  • the machine frame 3 has side walls 7.
  • a first ballast brush shaft 14 of a first ballast bar 28 is mounted in the side walls 7.
  • the ballast brush shaft 14 is orthogonal to the side walls 7 and parallel to the axes 9 of the track wheels 6 and thus orthogonal to the direction of travel A.
  • the first ballast carries gravel 4 from the track section to be machined for uniform planing of gravel on rails 2 from.
  • a conveyor is mounted consisting of a conveyor belt 18 which is orthogonal to the side walls 7.
  • the removed gravel 4 is thrown from the first ballast brush 28 onto the conveyor belt 18 and transported away from it laterally from the track section to be processed.
  • the first ballast brush shaft 14 is driven via a belt 10 by a hydraulically driven drive shaft 8.
  • the ballast leveling device 1 is coupled via a rail vehicle coupling device 16 to a rail vehicle, which pushes the ballast leveling device 1 forward.
  • a rail vehicle a drivable on the rails excavator is preferably used.
  • a second ballast broom 22 is further arranged in the direction of travel A in front of the first ballast brush 28.
  • the second ballast broom shaft 12 of the second ballast broom 22 is mounted in the side walls 7 of the machine frame 3.
  • the second ballast brush shaft 12 runs parallel to the first ballast brush shaft 14 and thus orthogonal to the side walls 7.
  • the second ballast brush shaft 12 is also driven via a belt 10 by a hydraulically driven drive shaft 8.
  • the drive shafts 8 are hydraulically driven via the hydraulics of the coupled rail vehicle.
  • Fig. 2 shows the ballast leveling device 1 in a sectional side view.
  • the first and the second ballast brooms 22, 28 are shown.
  • the first and the second ballast brooms 22, 28 each have a first and a second ballast broom shaft 12, 14.
  • the ballast brush shafts are parallel to the axes 9 of the track wheels 6.
  • At the ballast brush coupling elements 24, 24a with broom elements 26, 26a are preferably each arranged in the radial direction.
  • the coupling elements 24, 24a with the broom elements 26, 26a are each distributed uniformly, relative to the circumference of the first and second ballast brush shafts 12, 14.
  • the coupling elements 24, 24a with the broom elements 26, 26a over the entire length of the ballast brush shafts 12,14, with the exception of the areas in which the rails 2 are arranged evenly distributed.
  • a coupling element 24 with broom element 26 is shown in more detail.
  • the coupling elements 24, 24a extend in the radial direction inwardly slightly conical, wherein the diameter of the coupling element 24,24a of the respective ballast brush shaft 12, 14 tapers in the radial direction on the ballast brush shaft 12, 14 out.
  • elastic broom elements 26, 26a are arranged on the coupling elements 24, 24a.
  • These elastic brush elements may consist of plastic tubing, preferably hard plastic tubing, which have an average Shore hardness.
  • the elastic brush elements 26, 26a consisting of plastic hoses are preferably pushed onto the slightly conical coupling elements 24, 24a and fastened, for example, with clamps 27 to the coupling elements 24, 24a by means of clamping.
  • the cone shape of the coupling elements 24, 24a has the advantage that the elastic Broom elements 26, 26a have a better grip on the coupling elements 24, 24a.
  • the elastic brush elements 26, 26a may also consist of cylindrical solid elements made of plastic at the free outer end.
  • the elastic brush elements 26, 26a can also consist entirely of cylindrical solid elements made of plastic and can be glued to the coupling elements 24, 24a or screwed to them. Alternatively, the elastic brush elements 26, 26a can be fastened directly to the first and second ballast broom shafts 12, 14 without coupling elements 24, 24a.
  • the first ballast broom shaft 12 vertically, that is, in relation to a direction orthogonal to the direction of travel A and parallel to the side walls 7 extending direction disposed higher than the first ballast brush shaft 14.
  • the second ballast 22 carries the ballast 4 without the use of a ballast plow evenly to a first level 23 from.
  • the first and the second ballast brooms 28, 22 rotate in such a way that the ballast 4 to be removed is thrown in the direction of the conveyor belt 18.
  • Fig. 2 B indicates the direction of rotation of the first ballast 28 and C indicates the direction of rotation of the second ballast 22.
  • the ballast 4 thrown in the direction of the conveyor belt 18 is first thrown against the boundary plate 25 and then drops down onto the conveyor belt 18. From the conveyor belt 18, it is transported laterally out of the track section to be processed.
  • the first and second ballast brooms 28, 22 thus rotate in opposite directions B, C.
  • the first ballast brush 28 carries the track ballast 4 to a desired level 30 from.
  • the first level 23 of the ballast is higher than the target level 30 with respect to a vertical direction, ie, a direction orthogonal to the traveling direction A and parallel to the side walls 7.
  • the first level 23 and the target level 30 may be separate from each other can be adjusted by means of the level adjusters 20, 21.
  • this ballast leveling device 1 no plow is needed for the uniform grading of ballast on tracks for attachment to a rail vehicle.
  • Fig. 3 is a sectional front view of the ballast leveling device 1 is shown. It can be seen that the coupling elements 24, 24a and the broom elements 26, 26a, with the exception of the areas 38, 40, in which a rail 2 is located, evenly distributed along the second ballast broom shaft 12 are arranged.
  • the elastic broom elements 26a are provided with the coupling elements 24a, which are arranged in the vicinity of the rails 2, i. the broom elements 26a and coupling elements 24a, which adjoin the areas 38, 40, are arranged obliquely with respect to a plane extending parallel to the side walls 7.
  • the oblique broom elements 26a with the coupling elements 24a for example, have an angle smaller than 30 °, preferably between 10 ° and 30 °, with respect to a parallel to the side walls 7 extending plane.
  • the brush elements 26, 26a and the coupling elements 24, 24a of the first ballast 28 are correspondingly arranged on the first ballast brush shaft 14.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Machines For Laying And Maintaining Railways (AREA)

Abstract

Bei einer fahrbaren Schotterplaniervorrichtung (1) zum gleichmäßigen Planieren von Schotter an Gleisen zum Anbau an ein Schienenfahrzeug, insbesondere einen auf Schienen verfahrbaren Bagger, mit einem Maschinenrahmen (3), einem an dem Maschinenrahmen (3) gelagerten ersten Schotterbesen (28), der den Schotter (4) gleichmäßig auf ein Soll-Niveau (30) abträgt, mindestens einer an dem Maschinenrahmen (3) gelagerten Fördereinrichtung, die den vom Schotterbesen (28) abgetragenen, überflüssigen Schotter (4) aus dem bearbeiteten Gleisabschnitt abtransportiert, ist vorgesehen, dass ein zweiter Schotterbesen (22) in Fahrtrichtung (A) vor dem ersten Schotterbesen (22) angeordnet ist, der den Schotter (4) gleichmäßig auf ein erstes Niveau (23) ohne Einsatz eines Pfluges abträgt, wobei das erste Niveau (23) höher ist als das Soll-Niveau (30).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine fahrbare Schotterplaniervorrichtung zum gleichmäßigen Planieren von Schotter an Gleisen zum Anbau an ein Schienenfahrzeug, insbesondere einen auf Schienen verfahrbaren Bagger, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und des Anspruchs 8.
  • Bislang für solche Zwecke bekannte Schotterplaniervorrichtung zum gleichmäßigen Planieren von Schotter an Gleisen zum Anbau an ein Schienenfahrzeug besitzen einem Maschinenrahmen. Ferner weisen die Schotterplaniervorrichtungen einen in dem Maschinenrahmen gelagerten Schotterbesen auf, der den Schotter gleichmäßig auf ein Soll-Niveau abträgt. Dieser Schotter wird einer an dem Maschinenrahmen gelagerte Fördereinrichtung zugeführt, die den vom Schotterbesen abgetragenen, überflüssigen Schotter aus dem bearbeiteten Gleisabschnitt abtransportiert.
  • Bei den bisher verwendeten Schotterplaniervorrichtungen besteht jedoch der Nachteil, dass der Schotter zuerst in einem separaten Arbeitsgang mit einer anderen Vorrichtung, wie beispielsweise einem Schotterpflug, auf ein bestimmtes Schotterniveau abgetragen werden muss, damit die bekannten Schotterplaniervorrichtungen verwendet werden können.
  • Bei Verwendung eines Schotterpfluges zum Abtragen des Schotters auf ein erstes Schotterniveau besteht der zusätzliche Nachteil, dass beim Abtragen mit einem Pflug, dadurch dass der Pflug den Schotter vor sich herschiebt, ein hoher Widerstand entsteht. Das Schienenfahrzeug, an dem der Schotterpflug angebaut wird, muss entsprechend ausgelegt sein, um einen solchen Widerstand überwinden zu können.
  • Der Erfindung liegt demzufolge die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung und ein Verfahren der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, bei der Schotter mit einem einzigen Arbeitsgang auf ein bestimmtes Niveau abgetragen werden kann.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe dienen die Merkmale des Anspruchs 1 oder des Anspruchs 8.
  • Die Erfindung sieht in vorteilhafter Weise vor, dass ein zweiter Schotterbesen in Fahrtrichtung vor dem ersten Schotterbesen angeordnet ist, der den Schotter gleichmäßig auf ein erstes Niveau ohne Einsatz eines Pfluges abträgt, wobei das erste Niveau höher ist als das Soll-Niveau.
  • Dieser Schotterbesen hat den Vorteil, dass ein zusätzlicher Arbeitsgang, nämlich der Arbeitsgang, bei dem der Schotter mit Hilfe eines Schotterpfluges auf ein bestimmtes Niveau abgetragen wird, eingespart werden kann. Demnach kann ein Gleisabschnitt in wesentlich kürzerer Zeit bearbeitet werden.
  • Die Höhe des ersten Niveaus und/oder die Höhe des Soll-Niveaus können einstellbar sein. Die Höhe des ersten Niveaus und/oder die Höhe des Soll-Niveaus können separat einstellbar sein.
  • Eine Fördereinrichtung ist in Fahrtrichtung zwischen den Schotterbesen angeordnet. Die Fördereinrichtung transportiert den von dem ersten und dem zweiten Schotterbesen abgetragenen, überflüssigen Schotter gemeinsam aus dem bearbeiteten Gleisabschnitt ab. Die Drehrichtung der Schotterbesen ist unterschiedlich, wobei beide Schotterbesen den überflüssigen Schotter auf die Fördereinrichtung abwerfen.
  • Die Fördereinrichtung kann aus einem Förderband bestehen, das quer zur Fahrtrichtung angeordnet ist.
  • Der erste und/oder der zweite Schotterbesen weisen jeweils eine quer zur Fahrtrichtung und im wesentlichen horizontal verlaufende, drehbare, im Maschinenrahmen gelagerte Welle sowie von der Welle abstehende elastischen Besenelemente auf. Diese elastischen Besenelemente können leicht gewechselt werden.
  • Die elastischen Besenelemente können aus Kunststoffschläuchen, vorzugsweise Hartkunststoffschläuchen, bestehen. Die Kunststoffschläuche können eine mittlere Shore-Härte aufweisen. Die elastischen Besenelemente des zweiten vorderen Schotterbesens können eine höhere Shore-Härte aufweisen als die Besenelemente des ersten hinteren Schotterbesens.
  • Die elastischen Besenelemente können aus zylinderförmigen Vollelementen aus Kunststoff, vorzugsweise aus Hartkunststoff, bestehen.
  • Gemäß dem Verfahren zum gleichmäßigen Planieren von Schotter an Gleisen durch gleichmäßiges Abtragen von Schotter auf ein Soll-Niveau mittels eines ersten Schotterbesens und Abtransportieren des überflüssigen Schotters aus dem bearbeiteten Gleisabschnitt, ist vorgesehen, dass bevor der Schotter auf ein Soll-Niveau abtragen wird, der Schotter auf ein gegenüber dem Soll-Niveau höheres zweites Niveau mittels eines zweiten Schotterbesens ohne Einsatz eines Pfluges abgetragen wird.
  • Im folgenden wird unter Bezugnahme auf die Zeichnung ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert:
  • Es zeigen schematisch
  • Fig. 1
    eine erfindungsgemäße Schotterplaniervorrichtung in der Seitenansicht,
    Fig. 2
    eine erfindungsgemäße Schotterplaniervorrichtung in einer geschnittenen Seitenansicht,
    Fig. 2a
    geschnittene Ansicht eines Kupplungselementes mit Besenelement,
    Fig. 3
    eine erfindungsgemäße Schotterplaniervorrichtung in der geschnittenen Frontansicht.
  • Fig. 1 zeigt eine fahrbare Schotterplaniervorrichtung 1, die einen Maschinenrahmen 3 aufweist. An dem Maschinenrahmen 3 sind Gleisräder 6 gelagert, auf denen die Schotterplaniervorrichtung auf den Schienen 2 fahren kann. Der Maschinenrahmen 3 weist Seitenwände 7 auf. An dem Maschinenrahmen 3 ist eine erste Schotterbesenwelle 14 eines ersten Schotterbesens 28 in den Seitenwänden 7 gelagert. Die Schotterbesenwelle 14 verläuft orthogonal zu den Seitenwänden 7 und parallel zu den Achsen 9 der Gleisräder 6 und somit auch orthogonal zu der Fahrtrichtung A. Der erste Schotterbesen trägt Schotter 4 aus dem zu bearbeitenden Gleisabschnitt zum gleichmäßigen Planieren von Schotter an Schienen 2 ab.
  • An dem Maschinenrahmen 3 ist eine Fördereinrichtung bestehend aus einem Förderband 18 gelagert, das orthogonal zu den Seitenwänden 7 verläuft. Der abgetragene Schotter 4 wird von dem ersten Schotterbesen 28 auf das Förderband 18 geschleudert und von diesem seitlich aus dem zu bearbeitenden Gleisabschnitt abtransportiert.
  • Die erste Schotterbesenwelle 14 wird über einen Riemen 10 von einer hydraulisch angetriebenen Antriebswelle 8 angetrieben.
  • Die Schotterplaniervorrichtung 1 wird über eine Schienenfahrzeug-Ankopplungseinrichtung 16 an ein Schienenfahrzeug angekoppelt, das die Schotterplaniervorrichtung 1 vorwärts schiebt. Als Schienenfahrzeug wird vorzugsweise ein auf den Schienen fahrbarer Bagger verwendet.
  • An dem Maschinenrahmen 3 ist ferner in Fahrtrichtung A vor dem ersten Schotterbesen 28 ein zweiter Schotterbesen 22 angeordnet. Die zweite Schotterbesenwelle 12 des zweiten Schotterbesens 22 ist in den Seitenwänden 7 des Maschinenrahmens 3 gelagert. Die zweite Schotterbesenwelle 12 verläuft parallel zu der ersten Schotterbesenwelle 14 und somit orthogonal zu den Seitenwänden 7.
  • Die zweite Schotterbesenwelle 12 wird ebenfalls über einen Riemen 10 von einer hydraulisch angetriebenen Antriebswelle 8 angetrieben. Die Antriebswellen 8 werden über die Hydraulik des angekoppelten Schienfahrzeugs hydraulisch angetriebenen.
  • Die erste und/oder die zweite Schotterbesenwelle 14,12 werden vorzugsweise nur einseitig angetrieben. Die erste und/oder die zweite Schotterbesenwelle 14,12 können jedoch auch beidseitig angetrieben werden. Alternativ kann anstelle des Riemens auch eine Kette verwendet werden.
  • Fig. 2 zeigt die Schotterplaniervorrichtung 1 in einer geschnittenen Seitenansicht. In Fig. 2 ist der erste und der zweite Schotterbesen 22,28 dargestellt. Der erste und der zweite Schotterbesen 22,28 weisen jeweils eine erste und eine zweite Schotterbesenwelle 12,14 auf. Die Schotterbesenwellen verlaufen parallel zu den Achsen 9 der Gleisräder 6. An der Schotterbesenwelle sind jeweils vorzugsweise in radialer Richtung Kupplungselemente 24, 24a mit Besenelementen 26, 26a angeordnet. Die Kupplungselemente 24, 24a mit den Besenelementen 26, 26a sind jeweils gleichmäßig, bezogen auf den Umfang der ersten und zweiten Schotterbesenwellen 12,14, verteilt angeordnet. Ferner sind die Kupplungselemente 24, 24a mit den Besenelementen 26, 26a über die gesamte Länge der Schotterbesenwellen 12,14, mit Ausnahme der Bereiche, in denen sich die Schienen 2 befinden, gleichmäßig verteilt angeordnet.
  • In Fig. 2a ist ein Kupplungselement 24 mit Besenelement 26 genauer dargestellt. Die Kupplungselemente 24, 24a verlaufen in radialer Richtung nach innen leicht konusförmig, wobei sich der Durchmesser des Kupplungselementes 24,24a der jeweiligen Schotterbesenwelle 12, 14 in radialer Richtung auf die Schotterbesenwelle 12, 14 hin verjüngt. An den Kupplungselementen 24, 24a sind elastische Besenelemente 26, 26a angeordnet. Diese elastischen Besenelemente können aus Kunststoffschläuchen, vorzugsweise Hartkunststoffschläuchen, bestehen, die eine mittlere Shore-Härte aufweisen. Die elastischen Besenelemente 26, 26a bestehend aus Kunststoffschläuchen werden vorzugsweise auf die leicht konusförmigen Kupplungselemente 24, 24a aufgeschoben und beispielsweise mit Klemmen 27 an den Kupplungselementen 24, 24a mittels Klemmung befestigt. Die Konusform der Kupplungselemente 24, 24a hat den Vorteil, dass die elastischen Besenelemente 26, 26a einen besseren Halt auf den Kupplungselementen 24, 24a haben.
  • Die elastischen Besenelemente 26, 26a können am freien äußeren Ende auch aus zylinderförmigen Vollelementen aus Kunststoff bestehen. Auch können die elastischen Besenelemente 26, 26a komplett aus zylinderförmigen Vollelementen aus Kunststoff bestehen und an die Kopplungselemente 24, 24a angeklebt werden bzw. mit diesen verschraubt werden. Alternativ können die elastischen Besenelemente 26, 26a ohne Kopplungselemente 24, 24a direkt an der ersten bzw. zweiten Schotterbesenwelle 12,14 befestigt werden.
  • Wie in Fig. 2 zu erkennen ist, ist die erste Schotterbesenwelle 12 vertikal, d.h. bezogen auf eine orthogonal zu der Fahrtrichtung A und parallel zu den Seitenwänden 7 verlaufende Richtung, höher angeordnet als die erste Schotterbesenwelle 14. Der zweite Schotterbesen 22 trägt den Schotter 4 ohne Einsatz eines Schotterpfluges gleichmäßig auf ein erstes Niveau 23 ab.
  • Der erste und der zweite Schotterbesen 28,22 drehen sich derart, dass der abzutragende Schotter 4 in Richtung Förderband 18 geschleudert wird. In Fig. 2 ist mit B die Drehrichtung des ersten Schotterbesens 28 und mit C die Drehrichtung des zweiten Schotterbesens 22 angedeutet. Der in Richtung Förderband 18 geschleuderte Schotter 4 wird dabei zunächst gegen das Begrenzungsblech 25 geschleudert und fällt daraufhin auf das Förderband 18 hinunter. Von dem Förderband 18 wird es aus dem zu bearbeitenden Gleisabschnitt seitlich heraus transportiert. Der erste und der zweite Schotterbesen 28,22 drehen sich somit in entgegengesetzte Richtungen B, C.
  • Der erste Schotterbesen 28 trägt den Gleisschotter 4 auf ein Soll-Niveau 30 ab. Das erste Niveau 23 des Schotters ist bezogen auf eine vertikale Richtung, d.h. eine orthogonal zu der Fahrtrichtung A und parallel zu den Seitenwänden 7 verlaufende Richtung, höher als das Soll-Niveau 30. Das erste Niveau 23 und das Soll-Niveau 30 können separat voneinander mit Hilfe der Niveau-Einstelleinrichtungen 20,21 eingestellt werden. Bei dieser Schotterplaniervorrichtung 1 wird zum gleichmäßigen Planieren von Schotter an Gleisen zum Anbau an ein Schienenfahrzeug kein Pflug benötigt.
  • In Fig. 3 ist eine geschnittene Frontansicht der Schotterplaniervorrichtung 1 dargestellt. Es ist zu erkennen, dass die Kupplungselemente 24, 24a und die Besenelemente 26, 26a mit Ausnahme der Bereiche 38, 40, in denen sich eine Schiene 2 befindet, gleichmäßig verteilt entlang der zweiten Schotterbesenwelle 12 angeordnet sind.
  • Es ist dargestellt, dass die elastischen Besenelemente 26a mit den Kupplungselementen 24a, die in der Nähe der Schienen 2 angeordnet sind, d.h. die Besenelemente 26a und Kupplungselementen 24a die an die Bereiche 38, 40 angrenzen, schräg in Bezug auf eine parallel zu den Seitenwänden 7 verlaufenden Ebene angeordnet sind. Die schrägen Besenelemente 26a mit den Kupplungselementen 24a weisen beispielsweise einen Winkel kleiner als 30°, vorzugsweise zwischen 10°und 30°, in Bezug auf eine parallel zu den Seitenwänden 7 verlaufenden Ebene auf. Wenn sich die schrägen Besenelemente 26a mit den Kupplungselementen 24a in Fahrtrichtung gesehen auf der rechten Seiten der jeweiligen Schiene 2 befinden, verlaufen sie schräg nach links in Richtung der jeweiligen Schiene 2 und wenn sie sich auf der linken Seite der jeweiligen Schiene 2 befinden verlaufen sie schräg nach rechts in Richtung des jeweiligen Schiene 2. Auf diese Weise kann auch der Schotter, der an den Schienen 2 angeordnet ist, abgetragen werden.
  • Die Besenelemente 26, 26a und die Kupplungselemente 24, 24a des ersten Schotterbesens 28 sind entsprechend an der ersten Schotterbesenwelle 14 angeordnet.

Claims (8)

  1. Fahrbare Schotterplaniervorrichtung (1) zum gleichmäßigen Planieren von Schotter an Gleisen zum Anbau an ein Schienenfahrzeug, insbesondere einen auf Schienen verfahrbaren Bagger, mit
    - einem Maschinenrahmen (3),
    - einem an dem Maschinenrahmen (3) gelagerten ersten Schotterbesen (28), der den Schotter (4) gleichmäßig auf ein Soll-Niveau (30) abträgt,
    - mindestens einer an dem Maschinenrahmen (3) gelagerten Fördereinrichtung, die den vom Schotterbesen (28) abgetragenen, überflüssigen Schotter (4) aus dem bearbeiteten Gleisabschnitt abtransportiert,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass ein zweiter Schotterbesen (22) in Fahrtrichtung (A) vor dem ersten Schotterbesen (28) angeordnet ist, der den Schotter (4) gleichmäßig auf ein erstes Niveau (23) ohne Einsatz eines Pfluges abträgt, wobei das erste Niveau (23) höher ist als das Soll-Niveau (30).
  2. Schotterplaniervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhe des ersten Niveaus (23) und/oder die Höhe des Soll-Niveaus (30) einstellbar sind.
  3. Schotterplaniervorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Fördereinrichtung in Fahrtrichtung vor dem ersten Schotterbesen (28) angeordnet ist und dass die Fördereinrichtung den von dem ersten und dem zweiten Schotterbesen (22,28) abgetragenen, überflüssigen Schotter (4) gemeinsam aus dem bearbeiteten Gleisabschnitt abtransportiert.
  4. Schotterplaniervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Fördereinrichtung aus einem Förderband (18) besteht, das quer zur Fahrtrichtung (A) angeordnet ist.
  5. Schotterplaniervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der erste und/oder der zweite Schotterbesen (22,28) jeweils eine quer zur Fahrtrichtung und horizontal verlaufende, drehbare, im Maschinenrahmen gelagerte Welle sowie von der Welle abstehende elastischen Besenelemente (26, 26a) aufweist.
  6. Schotterplaniervorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die elastischen Besenelemente (26,26a) aus Kunststoffschläuchen, vorzugsweise Hartkunststoffschläuchen bestehen.
  7. Schotterplaniervorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die elastischen Besenelemente (26,26a) aus zylinderförmigen Vollelementen aus Kunststoff, vorzugsweise aus Hartkunststoff bestehen.
  8. Verfahren zum gleichmäßigen Planieren von Schotter an Gleisen durch
    - gleichmäßiges Abtragen von Schotter (4) auf ein Soll-Niveau (30) mittels eines ersten Schotterbesens (28),
    - Abtransportieren des überflüssigen Schotters (4) aus dem bearbeiteten Gleisabschnitt,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass bevor der Schotter (4) auf ein Soll-Niveau (30) abtragen wird, der Schotter (4) auf ein gegenüber dem Soll-Niveau (30) höheres zweites Niveau mittels eines zweiten Schotterbesens (22) ohne Einsatz eines Pfluges abgetragen wird.
EP08168084A 2008-10-31 2008-10-31 Schotterplaniervorrichtung Withdrawn EP2182115A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP08168084A EP2182115A1 (de) 2008-10-31 2008-10-31 Schotterplaniervorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP08168084A EP2182115A1 (de) 2008-10-31 2008-10-31 Schotterplaniervorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2182115A1 true EP2182115A1 (de) 2010-05-05

Family

ID=40435046

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08168084A Withdrawn EP2182115A1 (de) 2008-10-31 2008-10-31 Schotterplaniervorrichtung

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2182115A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107059505A (zh) * 2017-06-16 2017-08-18 昆明奥通达铁路机械有限公司 旋涡平整装置
WO2018120784A1 (zh) * 2016-12-29 2018-07-05 中车长江车辆有限公司 一种平砟装置及具有平砟装置的平砟车
AT523355A1 (de) * 2019-12-30 2021-07-15 Plasser & Theurer Export Von Bahnbaumaschinen Gmbh Kehrvorrichtung zum Bearbeiten einer Gleisanlage
CN114466958A (zh) * 2019-06-26 2022-05-10 系统7道碴整形机有限公司 轨道道碴整平机

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0633355A2 (de) * 1993-07-08 1995-01-11 Franz Plasser Bahnbaumaschinen-Industriegesellschaft m.b.H. Kehrmaschine zum Kehren eines Gleises

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0633355A2 (de) * 1993-07-08 1995-01-11 Franz Plasser Bahnbaumaschinen-Industriegesellschaft m.b.H. Kehrmaschine zum Kehren eines Gleises

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018120784A1 (zh) * 2016-12-29 2018-07-05 中车长江车辆有限公司 一种平砟装置及具有平砟装置的平砟车
CN107059505A (zh) * 2017-06-16 2017-08-18 昆明奥通达铁路机械有限公司 旋涡平整装置
CN114466958A (zh) * 2019-06-26 2022-05-10 系统7道碴整形机有限公司 轨道道碴整平机
AT523355A1 (de) * 2019-12-30 2021-07-15 Plasser & Theurer Export Von Bahnbaumaschinen Gmbh Kehrvorrichtung zum Bearbeiten einer Gleisanlage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT513277B1 (de) Maschine zum Unterstopfen eines Gleises
AT510595B1 (de) Maschinengruppe und verfahren zur reinigung von schotter eines gleises
EP0633355B1 (de) Kehrmaschine zum Kehren eines Gleises
EP1172481B1 (de) Maschine zur Erneuerung eines Gleises
EP2601350B1 (de) Anlage zur reinigung einer schotterbettung
EP1253246A2 (de) Reinigungsmaschine zur Reinigung der Schotterbettung eines Gleises
DD253266A5 (de) Fahrbare anlage zum reinigen und anschliessenden verdichten der schotterbettung von gleisen
EP0499018B1 (de) Reinigungsmaschine
DE4237712A1 (de)
EP2182115A1 (de) Schotterplaniervorrichtung
EP1253247A2 (de) Reinigungsmaschine zur Reinigung der Schotterbettung eines Gleises
DE2550820A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum waschen des bettungsschotters von eisenbahngleisen
EP1645690A1 (de) Vorrichtung zum Sanieren und Herstellen von tragfähigen Oberflächen
EP1179634B1 (de) Maschine zur Erneuerung eines Gleises
EP0416135A1 (de) Gleisverfahrbare Maschine zum Verteilen und Profilieren des Bettungsschotters eines Gleises
EP0803610A2 (de) Maschine und Verfahren zur Einschotterung eines Gleises
AT510158B1 (de) Verfahren und maschine zur reinigung einer schotterbettung eines gleises
DE1116257B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufnehmen des Bettungsschotters unter Gleisen
EP2931973B1 (de) Verfahren und maschine zur reinigung von schotter eines gleises
DD285391A5 (de) Gleisstopfmaschine
DE871767C (de) Maschine fuer das Abheben und Aufbereiten des Bettungsmaterials unter Eisenbahngleisen
DE1709507C2 (de) Fahrbare Maschine zum Profilieren der Schotterbettung von Gleisen
EP1994226B1 (de) Verfahren zum reinigen einer schotterbettung
AT338858B (de) Gleisstopfmaschine
EP3371369A1 (de) Verfahren und gleisbaumaschine zur erneuerung von schwellen eines aus schienen und den schwellen gebildeten gleises

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

AKY No designation fees paid
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20101109

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R108

Effective date: 20110412