EP2179952A1 - Verfahren für das klebeweise Vereinen zweier flacher Produkte, insbesondere Druckerzeugnisse mit einem weiteren zugeführten Druckprodukt oder dgl. - Google Patents

Verfahren für das klebeweise Vereinen zweier flacher Produkte, insbesondere Druckerzeugnisse mit einem weiteren zugeführten Druckprodukt oder dgl. Download PDF

Info

Publication number
EP2179952A1
EP2179952A1 EP08405267A EP08405267A EP2179952A1 EP 2179952 A1 EP2179952 A1 EP 2179952A1 EP 08405267 A EP08405267 A EP 08405267A EP 08405267 A EP08405267 A EP 08405267A EP 2179952 A1 EP2179952 A1 EP 2179952A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
products
product
conveying
adhesive
region
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP08405267A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2179952B1 (de
Inventor
Ulrich Rickli
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mueller Martini Holding AG
Original Assignee
Mueller Martini Holding AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mueller Martini Holding AG filed Critical Mueller Martini Holding AG
Priority to EP08405267.9A priority Critical patent/EP2179952B1/de
Priority to AU2009227841A priority patent/AU2009227841A1/en
Priority to CN200910207334.5A priority patent/CN101811628B/zh
Priority to JP2009245184A priority patent/JP2010100433A/ja
Priority to US12/605,649 priority patent/US8419879B2/en
Publication of EP2179952A1 publication Critical patent/EP2179952A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2179952B1 publication Critical patent/EP2179952B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H37/00Article or web delivery apparatus incorporating devices for performing specified auxiliary operations
    • B65H37/04Article or web delivery apparatus incorporating devices for performing specified auxiliary operations for securing together articles or webs, e.g. by adhesive, stitching or stapling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F13/00Common details of rotary presses or machines
    • B41F13/54Auxiliary folding, cutting, collecting or depositing of sheets or webs
    • B41F13/68Adding inserts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42CBOOKBINDING
    • B42C1/00Collating or gathering sheets combined with processes for permanently attaching together sheets or signatures or for interposing inserts
    • B42C1/10Machines for both collating or gathering and interposing inserts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/003Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by grippers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/52Stationary guides or smoothers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H39/00Associating, collating, or gathering articles or webs
    • B65H39/02Associating,collating or gathering articles from several sources
    • B65H39/06Associating,collating or gathering articles from several sources from delivery streams
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/19Specific article or web
    • B65H2701/1914Cards, e.g. telephone, credit and identity cards
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/19Specific article or web
    • B65H2701/192Labels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/19Specific article or web
    • B65H2701/1932Signatures, folded printed matter, newspapers or parts thereof and books
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/17Surface bonding means and/or assemblymeans with work feeding or handling means
    • Y10T156/1702For plural parts or plural areas of single part
    • Y10T156/1744Means bringing discrete articles into assembled relationship
    • Y10T156/1768Means simultaneously conveying plural articles from a single source and serially presenting them to an assembly station

Definitions

  • the invention relates to a method for adhesive or adhesive bonding of at least two flat products at least partially one above the other, in particular printed products, with a supplied further product, pattern, card, insert, label or the like.
  • this object is achieved in that a first product towed or pushed along a guide line in a shingled stream after dissolving the shingled stream into a flow of non-overlapping first products and leaving the guide line during subsequent passage of an undershot conveying region with a clocked same below the first product , is brought together on a first product facing surface with an adhesive or adhesive second product.
  • the products are deflected before reaching the guide line in the opposite direction to the conveying direction, for which, for example, the towed product is an obstacle over which hanging products are pulled away so as to change their position in an opposite direction and to slide along the guide device.
  • the products are to be pushed along the guide device, they can for example be fed from a suspended position over an approximately vertical, preferably funnel-like section of the conveyor device of the guide device and be transported along this sliding.
  • the means which can be used for the selective use for towed or pushed first products can be easily adjusted or exchanged at the conveying channel inlet, which preferably narrows continuously in the conveying direction F.
  • the printed products preferably pass through a curved undershot conveying area adjoining the guide line in order to be freed from scale formation in a simple manner.
  • the second products are expediently fed at intervals one after the other approximately tangentially to the curved undershot conveying region, whereby a precise combination can be achieved with continuous feeding.
  • the guide line on which the first products are dragged or pushed along in a scale flow approximately parallel to the conveying direction of the supplied products, so that a calming of the flow rate and clear distance definition of the products can arise in the scale flow.
  • the first products are deflected to the shock transport preferably before reaching the guide line in a position in which they are aligned leading in the conveying direction.
  • the second products may each be optionally placed distributed on the free-standing, the second products facing surface of the first products.
  • An apparatus for adhesively bonding two flat products at least partly one above the other, preferably lying one above the other, in particular printed products with a supplied second printed product, pattern, card, insert or the like, consisting of a conveyor fastened at regular intervals for transporting first products, has along a conveying section of the conveying device an approximately parallel, a flow deflected first products forming guide device of a guide arrangement, the downstream end forms a conveying section on the conveyor section continued, curved underschl kaut conveyor region which opens into a tangential to the conveyor region extending feed device for second products , which are provided on a surface of the underside of the first product facing surface with adhesive or adhesive. Due to the union of two products, it may be left open in terms of terminology, as described above, whether the second product is supplied to the first or the first product is supplied to the second.
  • Advantageous is the flow of the first products forming guide device for changing the flow cross-section designed adjustable and lockable, so that can be processed with the device different formats of the first products.
  • the guide arrangement preferably has a deflection section of the delivery flow formed by the conveying device, which leads to separation or detachment from a scale flow of the first products transported by the conveying device.
  • the deflection of the flow is conveniently carried out by means of a deflection wheel on which the conveying device is guided.
  • the distance of the feeding device for the second products relative to the conveying device of the first products in the mouth region is changeable, whereby optionally the freestanding of the conveyor, a second product facing surface of first product for sticking a second product, which could also survive the first product laterally, can be used.
  • an application device which is provided for the application of adhesive or adhesive to the second products, is arranged along the supply device, past which the second products are guided with a facing surface.
  • Fig. 1 shows a device 1 for a gluing or adhesive association of two flat products 2, 3 at least partially one above the other, in particular printed products 2, with a supplied second product 3, for example a printed product, pattern, a card, insert, label or the like.
  • the device consists of a conveyor 4 with at regular intervals on a rotating traction means 5, such as a chain or a belt, fastened brackets 6, with which first products 2 held at an edge region resp. are clamped.
  • the conveyor 4 is referred to in the art and conveyor.
  • the first products 2 are detected hanging over a guiding device 7 upstream guide member 8 at the free ends and against the conveying direction F resp. deflected to the rear.
  • the feeding device 12 for second products 3 has in the feed direction Z circulating conveyor belts 13, which take over the second products 3 from a magazine 14 and at regular intervals in the mouth region 15 of the first products 2 at the end of the guide arrangement.
  • the supply of the second products 3 resp. the first products 2 at the mouth 15 is clocked.
  • the second products 3 is an applicator 16, with an adhesive is transferred to the free-standing surface of the second products 3.
  • the first products 2 leave the guide arrangement sporadically and impinge on the second product 3, which is united by the applied adhesive with the first product 2 and transported together with it in a clamp 6 of the conveying device 4.
  • the impact of the first 2 on the second product 3 can be done by gravity or due to a biasing force caused by the deflection of the first products.
  • the curved underschl workshope conveyor area 11 is formed by a guide wheel 17 on the conveyor 4, the guide assembly and the feeder 12 in the mouth region 15.
  • the guide assembly 20 has in the leading end region formed by the conveyor 4 deflection section of the flow 9.
  • the distance between the approximately tangential feeding device 12 for the second products 3 with respect to the conveying device 4 of the first products 2 is formed changeable in the mouth region, so that an optimal setting and a precise impact of the first products 2 on the second products 3 can arise at the specific position.
  • a drive motor 18 of the conveyor connected to the guide wheel 17 and a drive motor 19 of the feeder 12, are connected to a control device 21 for changing and / or synchronizing the speeds of the conveyor 4 and feeder 12.
  • the control device 21 are assigned via lines as well as a singling the second products 3 feeder and the applicator 16, so that the proposed processing can be done intermittently.
  • the drive motors 18, 19 are designed to be controllable and / or controllable; For example, angle-controlled motors are provided for this purpose.
  • the execution after Fig. 2 differs from the one after Fig. 1 by the mode of transport of the first products 2 in the conveyor channel 10 formed by the conveyor 4 and the guide device 7, in which the first products 2 are pushed and shingled along after being transferred in the conveying direction F. go through the adjustable guide device 7.
  • the in FIG. 1 shown guide member 8 swung away or removed.
  • the inlet of the first products 2 retained in the clamps 6 of the conveyor device 4 takes place via a latter accelerator device 22 which detects at the free ends and which is formed by a circulating belt 23 which ensures that the first products 2 move with respect to the conveying direction F. free ends are accelerated so that they reach with the free ends ahead of the conveyor channel 10 and along the guide device 7, respectively.
  • the first products 2 can be transported both at the fold and at the open edge in the clamps 6.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Labeling Devices (AREA)
  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)
  • Feeding Of Articles By Means Other Than Belts Or Rollers (AREA)

Abstract

Ein Verfahren für ein klebe- oder haftweises Vereinen wenigstens zweier flacher Produkte (2, 3) wenigstens teilweise übereinander, insbesondere Druckerzeugnisse (2), mit einem zugeführten weiteren Produkt (3), wird ein entlang einer Führungslinie in einem Schuppenstrom nachgeschleppten oder gestossenen ersten Produkt (2) nach Auflösung des Schuppenstroms in einen Förderstrom (9) nicht überlappender erster Produkte (2) und Verlassen der Führungslinie beim anschliessenden Durchlaufen eines unterschlächtigen Förderbereichs (11) mit einem unterhalb des ersten Produktes (2) taktgleich diesem zugeführten, an einer dem ersten Produkt (2) zugewandten Oberfläche mit einem Kleb- oder Haftstoff versehenen zweiten Produkt (3) zusammengeführt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren für ein klebe- oder haftweises Vereinen wenigstens zweier flacher Produkte wenigstens teilweise übereinander, insbesondere Druckerzeugnisse, mit einem zugeführten weiteren Produkt, Muster, Karte, Beilage, Etikette oder dgl.
  • Hierzu ist gemäss der EP 1 112 861 A1 ein Verfahren bekannt, bei dem mit einem Haftmittel versehene flächige resp. flexible Ergänzungsprodukte mit Druckereierzeugnissen in Verbindung gebracht werden. Dabei werden auf eine Umlaufbahn durch Halteorgane haftende Ergänzungsprodukte aufgenommen und auf in einem Förderstrom hängende Druckereierzeugnisse übertragen.
  • Nicht unproblematisch ist bei der Ueberführung oder beim Vereinen von Druckprodukten oder dgl. ein geringer Abstand zwischen den Klammern einer Förderrichtung oder eines Transporteurs, sodass kaum Freiraum für das Anfügen von Ergänzungsprodukten besteht.
  • Es stellt sich die Aufgabe an ein Verfahren der eingangs beschriebenen Art, eine Vorgehensweise zu schaffen, mit der wenigstens zwei flache Produkte zuverlässig und genau sowie mit einfachen Mitteln haftend vereint werden können.
  • Erfindungsgemäss wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass ein entlang einer Führungslinie in einem Schuppenstrom nachgeschlepptes oder gestossenes erstes Produkt nach Auflösung des Schuppenstroms in einen Förderstrom nicht überlappender erster Produkte und Verlassen der Führungslinie beim anschliessenden Durchlaufen eines unterschlächtigen Förderbereichs mit einem unterhalb des ersten Produktes taktgleich diesem zugeführten, an einer dem ersten Produkt zugewandten Oberfläche mit einem Kleb- oder Haftstoff versehenen zweiten Produkt zusammengeführt wird.
  • Vorzugsweise werden die Produkte vor Erreichen der Führungslinie entgegen der Förderrichtung nachlaufend umgelenkt, wozu sich beispielsweise beim nachgeschleppten Produkt ein Hindernis eignet, über welches hängende Produkte hinweggezogen werden, um so ihre Lage in eine Gegenrichtung zu ändern und an der Führungsvorrichtung entlang zu gleiten.
  • Sollen die Produkte entlang der Führungsvorrichtung gestossen werden, können sie beispielsweise aus einer hängenden Position über einen etwa senkrechten, vorzugsweise trichterartigen Abschnitt der Fördervorrichtung der Führungsvorrichtung zugeführt und an dieser entlang gleitend transportiert werden.
  • Hierbei können die zur wahlweisen Verwendung für geschleppte oder gestossene erste Produkte einsetzbaren Mittel an dem sich in Förderrichtung F vorzugsweise kontinuierlich verengenden Förderkanaleinlauf auf einfache Art verstellt oder ausgetauscht werden.
  • Zur Auflösung des Schuppenstroms in ein Förderstrom sich nachfolgender Produkte, durchlaufen die Druckprodukte vorzugsweise einen an die Führungslinie anschliessenden gekrümmten unterschlächtigen Förderbereich, um auf eine einfache Art von einer Schuppenformation befreit werden zu können.
  • Zweckmässig werden die zweiten Produkte in Abständen hintereinander etwa tangential zum gekrümmten unterschlächtigen Förderbereich zugeführt, wodurch eine genaue Vereinigung bei kontinuierlicher Zuführung erreicht werden kann.
  • Vorzugsweise verläuft die Führungslinie, an der die ersten Produkte in einem Schuppenstrom entlang geschleppt oder gestossen werden, etwa parallel zur Förderrichtung der zugeführten Produkte, sodass eine Beruhigung des Förderstroms und klare Abstandsdefinition der Produkte in dem Schuppenstrom entstehen kann.
  • Die ersten Produkte werden zum stossweisen Transport bevorzugterweise vor Erreichen der Führungslinie in eine Lage umgelenkt, in der sie in Förderrichtung vorlaufend ausgerichtet sind.
  • Aus dem gekrümmten unterschlächtigen Förderbereich und der etwa parallel dazu umgelenkten Fördervorrichtung wird der Schuppenstrom der ersten Produkte aufgelöst, sodass sie eine freie untere Oberfläche aufweisen, an der das zweite Produkt befestigt werden soll.
  • Vorzugsweise können die zweiten Produkte jeweils wahlweise verteilt auf der freistehenden, den zweiten Produkten zugewandte Oberfläche der ersten Produkte aufgesetzt werden.
  • Eine erfindungsgemässe Vorrichtung für ein klebeweises Vereinen zweier flacher Produkte wenigstens teilweise übereinander, vorzugsweise liegend übereinander, insbesondere Druckerzeugnisse mit einem zugeführten zweiten Druckprodukt, Muster, Karte, Beilage oder dgl., bestehend aus einer in regelmässigen Abständen befestigte Klammern zum Transport erster Produkte aufweisenden Fördervorrichtung, weist entlang eines Förderabschnittes der Fördervorrichtung eine etwa parallel verlaufende, einen Förderstrom umgelenkter erster Produkte bildende Führungsvorrichtung einer Führungsanordnung auf, deren stromabwärts gerichtetes Ende einen an den Förderabschnitt förderwirksam fortgesetzten, gekrümmten unterschlächtigen Förderbereich bildet, der in eine tangential zum Förderbereich verlaufende Zuführvorrichtung für zweite Produkte mündende, die an einer der Unterseite des ersten Produktes zugewandten Oberfläche mit Kleb- oder Haftstoff versehen sind. Aufgrund der Vereinigung zweier Produkte kann es hinsichtlich der Terminologie ansich offen bleiben, ob wie oben beschrieben, das zweite Produkt dem ersten zugeführt oder das erste Produkt dem zweiten zugeführt wird.
  • Vorteilhaft ist die einen Förderstrom der ersten Produkte bildende Führungsvorrichtung zur Aenderung des Förderstromquerschnittes verstell- und feststellbar ausgebildet, sodass sich mit der Vorrichtung unterschiedliche Formate der ersten Produkte verarbeiten lassen.
  • Vorzugsweise weist die Führungsanordnung wenigstens im Führungsendbereich einen durch die Fördervorrichtung gebildeten Umlenkabschnitt des Förderstromes auf, der zur Vereinzelung oder Loslösung von einem Schuppenstrom der durch die Fördervorrichtung transportierten ersten Produkte führt.
  • Die Umlenkung des Förderstroms erfolgt zweckmässig mittels eines Umlenkrades an dem die Fördervorrichtung geführt ist.
  • Aufgrund der Formatvariabilität, insbesondere der ersten Produkte, erweist es sich als vorteilhaft, wenn der Abstand der Zuführvorrichtung für die zweiten Produkte gegenüber der Fördervorrichtung der ersten Produkte im Mündungsbereich veränderbar ausgebildet ist, wodurch wahlweise die von der Fördervorrichtung freistehende, einem zweiten Produkt zugewandte Oberfläche des ersten Produktes für das Aufkleben eines zweiten Produktes, das auch das erste Produkt seitlich überstehen könnte, benutzt werden kann.
  • Zu diesem Zweck ist entlang der Zuführvorrichtung eine den zweiten Produkten zum Auftrag von Kleb- oder Haftstoff vorgesehene Auftragsvorrichtung angeordnet, an der die zweiten Produkte mit zugewandter Oberfläche vorbeigeführt werden.
  • Weiterhin kann vorgesehen sein, dass ein Antriebsmotor der Fördervorrichtung für die ersten Produkte und ein Antriebsmotor für die Zuführvorrichtung der zweiten Produkte mit einer Steuervorrichtung zur Aenderung resp. Synchronisierung der Geschwindigkeit von Fördervorrichtung und Zuführvorrichtung steuer- oder regelbar verbunden sind, um die Taktfolge einhalten oder ändern zu können bzw. um die Position des zweiten Produktes an dem ersten Produkt bestimmen zu können.
  • Anschliessend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnung und den zitierten Stand der Technik, auf die bezüglich aller in der Beschreibung nicht näher erwähnten Einzelheiten verwiesen wird, anhand zweier Ausführungsbeispiele erläutert. Die Zeichnung zeigt in:
  • Fig. 1
    eine Seitenansicht einer Ausführungsform nach der erfindungsgemässen Vorrichtung und
    Fig. 2
    eine Seitenansicht einer alternativen Ausführungs- form nach der erfindungsgemässen Vorrichtung.
  • Fig. 1 zeigt eine Vorrichtung 1 für ein klebe- oder haftweises Vereinen zweier flacher Produkte 2, 3 wenigstens teilweise übereinander, insbesondere Druckerzeugnisse 2, mit einem zugeführten zweiten Produkt 3, beispielsweise einem Druckprodukt, Muster, einer Karte, Beilage, Etikette oder dgl. Die Vorrichtung 1 besteht aus einer Fördervorrichtung 4 mit in regelmässigen Abständen an einem umlaufenden Zugmittel 5, beispielsweise eine Kette oder einem Band, befestigten Klammern 6, mit denen erste Produkte 2 an einem Randbereich festgehalten resp. eingespannt sind. Die Fördervorrichtung 4 wird im Fachbereich auch Transporteur bezeichnet. Die ersten Produkte 2 werden hängend über ein einer Führungsvorrichtung 7 vorgeschaltetes Leitorgan 8 an den freien Enden erfasst und entgegen der Förderrichtung F resp. nach hinten umgelenkt. Aufgrund des relativ kurzen Abstandes zwischen zwei Klammern, beispielsweise 4" oder 6" entsteht spätestens entlang der Führungsvorrichtung 7 ein geschuppter Förderstrom 9, in welchem jeweils das nachlaufende erste Produkt 2 das vorauslaufende erste Produkt 2 teilweise überdeckt. Die ersten Produkte 2 werden somit teilweise aufeinanderliegend entlang einer Führungslinie nachgeschleppt, wobei sich diese Führungslinie einen Förderkanal 10 bildend etwa senkrecht nach unten erstreckt. Durch den parallelen Verlauf der Führungslinie zur Fördervorrichtung 4 entsteht eine regelmässige Höhe des Förderkanals 9 im Bereich der Führungsvorrichtung 7. Am Ende der Führungsvorrichtung 7 schliesst an den Förderkanal 9 ein unterschlächtiger gekrümmter Förderbereich 11 an, der mit der Führungsvorrichtung 7 eine Führungsanordnung bildet, die vor einer tangential an den gekrümmten unterschlächtigen Förderbereich 11 verlaufende Zuführvorrichtung 12 für zweite Produkte 3 endet. Die Zuführvorrichtung 12 für zweite Produkte 3 weist in Zuführrichtung Z umlaufende Förderbänder 13 auf, die die zweiten Produkte 3 von einem Magazin 14 übernehmen und in regelmässigen Abständen in den Mündungsbereich 15 der ersten Produkte 2 am Ende der Führungsanordnung führen. Die Zuführung der zweiten Produkte 3 resp. der ersten Produkte 2 an der Mündung 15 erfolgt getaktet. An dem etwa horizontalen Zuführweg der zweiten Produkte 3 befindet sich eine Auftragsvorrichtung 16, mit der ein Haftmittel an die freistehende Oberfläche der zweiten Produkte 3 übertragen wird. Im Mündungsbereich 15 verlassen die ersten Produkte 2 die Führungsanordnung vereinzelt und treffen auf dem zweiten Produkt 3 auf, das durch das aufgetragene Haftmittel mit dem ersten Produkt 2 vereint und gemeinsam mit diesem in einer Klammer 6 der Fördervorrichtung 4 weitertransportiert wird.
  • Das Auftreffen des ersten 2 auf dem zweiten Produkt 3 kann durch Gravitation oder aufgrund einer durch die Umlenkung der ersten Produkte entstandene Vorspannkraft erfolgen. Der gekrümmte unterschlächtige Förderbereich 11 entsteht durch ein Umlenkrad 17 an der Fördervorrichtung 4, der Führungsanordnung sowie der Zuführvorrichtung 12 im Mündungsbereich 15. Die Führungsanordnung 20 weist im Führungsendbereich einen durch die Fördervorrichtung 4 gebildeten Umlenkabschnitt des Förderstroms 9 auf.
  • Der Abstand der etwa tangentialen Zuführvorrichtung 12 für die zweiten Produkte 3 gegenüber der Fördervorrichtung 4 der ersten Produkte 2 ist im Mündungsbereich veränderbar ausgebildet, sodass ein optimales Einstellen und ein exaktes Auftreffen der ersten Produkte 2 auf den zweiten Produkten 3 an der bestimmten Position entstehen kann. Ein Antriebsmotor 18 der Fördervorrichtung, verbunden mit dem Umlenkrad 17 und ein Antriebsmotor 19 der Zuführvorrichtung 12 sind mit einer Steuervorrichtung 21 zur Aenderung und/oder Synchronisierung der Geschwindigkeiten von Förder- 4 und Zuführvorrichtung 12 verbunden. Der Steuervorrichtung 21 sind über Leitungen ebenso ein die zweiten Produkte 3 vereinzelnder Anleger und die Auftragsvorrichtung 16 zugeordnet, damit die vorgeschlagene Verarbeitung taktweise erfolgen kann. Hierzu sind die Antriebsmotoren 18, 19 steuer- und/oder regelbar ausgebildet; es sind beispielsweise drehwinkelgesteuerte Motoren hierzu vorgesehen.
  • Die Ausführung nach Fig. 2 unterscheidet sich von derjenigen nach Fig. 1 durch die Transportweise der ersten Produkte 2 in dem durch die Fördervorrichtung 4 und der Führungsvorrichtung 7 gebildeten Förderkanal 10, in dem die ersten Produkte 2 nach einem Umlegen in Förderrichtung F gestossen und geschuppt entlang der verstellbaren Führungsvorrichtung 7 durchlaufen. Hierzu kann das in Figur 1 dargestellte Leitorgan 8 weggeschwenkt oder entfernt werden. Der Einlauf der in den Klammern 6 der Fördervorrichtung 4 festgehaltenen ersten Produkte 2 erfolgt über ein letztere an den freien Enden erfassenden Beschleunigungsvorrichtung 22, die aus einem umlaufenden Band 23 gebildet ist, das dafür sorgt, dass die ersten Produkte 2 bezüglich der Förderrichtung F an den freien Enden beschleunigt werden, sodass sie mit den freien Enden voraus den Förderkanal 10 erreichen und entlang der Führungsvorrichtung 7 resp. Führungslinie geschuppt übereinanderliegend gestossen werden. Hierbei liegt das nachlaufende erste Produkt 2 jeweils unter dem vorauslaufenden ersten Produkt 2 und das freie Ende der ersten Produkte 2 verlässt die Führungsanordnung 20 im unterschlächtigen Förderbereich 11 resp. im Mündungsbereich 15 vor dem der Klammer 6 zugeordneten Einspannende der ersten Produkte 2.
  • Die vorgeschlagene Vorgehensweise und Vorrichtung 1 gestattet durch Aenderung des Förderkanaleinlaufs ein Anbringen von zugeführten zweiten Produkten 3 auf jeder Flachseite oder bei zweimaligem Durchlauf auf beiden Flachseiten des ersten Produktes 2.
  • Bei der Ausführung nach Fig. 1 wie auch bei derjenigen nach Fig. 2 können die ersten Produkte 2 sowohl am Falz wie auch an der offenen Kante in den Klammern 6 transportiert werden.

Claims (16)

  1. Verfahren für ein klebe- oder haftweises Vereinen wenigstens zweier flacher Produkte (2, 3) wenigstens teilweise übereinander, insbesondere Druckerzeugnisse (2), mit einem zugeführten weiteren Produkt (3), Muster, Karte, Beilage, Etikette oder dgl., dadurch gekennzeichnet, dass ein entlang einer Führungslinie in einem Schuppenstrom nachgeschlepptes oder gestossenes erstes Produkt (2) nach Auflösung des Schuppenstroms in einen Förderstrom (9) nicht überlappender erster Produkte (2) und Verlassen der Führungslinie beim anschliessenden Durchlaufen eines unterschlächtigen Förderbereichs (11) mit einem unterhalb des ersten Produktes (2) taktgleich diesem zugeführten, an einer dem ersten Produkt (2) zugewandten Oberfläche mit einem Kleb- oder Haftstoff versehenen zweiten Produkt (3) zusammengeführt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Produkte (2) vor Erreichen der Führungslinie zum geschleppten Transport entlang letzterer entgegen der Förderrichtung (F) umgelenkt werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Produkte (2) zur Auflösung des Schuppenstromes in einen Förderstrom (9) sich nachfolgender erster Produkte (2) einen gekrümmten unterschlächtigen Förderbereich (11) durchlaufen.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten Produkte (3) in Abständen hintereinander etwa tangential zum gekrümmten unterschlächtigen Förderbereich (11) zugeführt werden.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungslinie etwa parallel zur Förderrichtung (F) der ersten Produkte (2) verläuft.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Produkte (2) vor Erreichen der Führungslinie zum stossweisen Transport entlang letzterer in Förderrichtung (F) umgelenkt werden.
  7. Verfahren nach Anspruch 7 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten Produkte (3) in Abständen hintereinander etwa tangential zum gekrümmten unterschlächtigen Förderbereich (11) zugeführt werden.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Produkt (3) wahlweise über eine freistehende Oberfläche des ersten Produktes (2) angeordnet wird.
  9. Vorrichtung für ein klebe- oder haftweises Vereinen zweier flacher Produkte (2, 3) wenigstens teilweise übereinander, insbesondere Druckerzeugnisse (2), mit einem zugeführten zweiten Produkt (3), beispielsweise einem Druckprodukt, Muster, Karte, Beilage, Etikette oder dgl., bestehend aus einer in regelmässigen Abständen befestigte Klammern (6) zum Transport erster Produkte aufweisenden Fördervorrichtung (4), dadurch gekennzeichnet, dass entlang eines Förderabschnittes der Fördervorrichtung (4) eine etwa parallel verlaufende, einen Förderstrom umgelenkter erster Produkte bildende Führungsvorrichtung (7) einer Führungsanordnung (20) vorgesehen ist, die stromabwärts einen an den Förderabschnitt förderwirksam fortgesetzten, gekrümmten unterschlächtigen Förderbereich (11) aufweist, der in eine tangential zum Förderbereich verlaufende Zuführvorrichtung (12) für zweite Produkte (3) mündet, die an einer der Unterseite des ersten Produktes (2) zugewandten Oberfläche mit Kleb- oder Haftstoff versehen sind.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die einen Förderstrom (9) der ersten Produkte (2) bildende Führungsvorrichtung (7) und/oder der unterschlächtige Förderbereich (11) zur Aenderung des Förderstromquerschnitts verstell- und feststellbar ausgebildet ist.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsanordnung (20) wenigstens im Führungsendbereich einen durch die Fördervorrichtung (4) gebildeten Umlenkungsabschnitt des Förderstroms (9) aufweist.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Umlenkung des Förderstroms (9) durch die Fördervorrichtung (4) mittels Umlenkrad (17) erfolgt.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand der Zuführvorrichtung (12) für die zweiten Produkte (3) gegenüber der Fördervorrichtung (4) der ersten Produkte (2) im Mündungsbereich (15) veränderbar ausgebildet ist.
  14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass entlang der Zuführvorrichtung (12) eine den zweiten Produkten (3) zum Auftrag von Kleb- oder Haftstoff vorgesehene Auftragsvorrichtung (16) zugeordnet ist.
  15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass ein Antriebsmotor (18) der Fördervorrichtung (4) der ersten Produkte (2) und ein Antriebsmotor (19) der Zuführvorrichtung (12) der zweiten Produkte (3) mit einer Steuervorrichtung (21) zur Aenderung resp. Synchronisierung der Geschwindigkeiten von Fördervorrichtung (4) und Zuführvorrichtung (12) verbunden sind.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsmotoren (18, 19) drehwinkelgesteuert ausgebildet sind.
EP08405267.9A 2008-10-24 2008-10-24 Verfahren für das klebeweise Vereinen zweier flacher Produkte, insbesondere Druckerzeugnisse mit einem weiteren zugeführten Druckprodukt oder dgl. Not-in-force EP2179952B1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP08405267.9A EP2179952B1 (de) 2008-10-24 2008-10-24 Verfahren für das klebeweise Vereinen zweier flacher Produkte, insbesondere Druckerzeugnisse mit einem weiteren zugeführten Druckprodukt oder dgl.
AU2009227841A AU2009227841A1 (en) 2008-10-24 2009-10-13 Method to join by adhesion two flat products, in particular printed products with a further supplied printed product or the like
CN200910207334.5A CN101811628B (zh) 2008-10-24 2009-10-26 用于将两个平面的产品粘合在一起的方法和装置
JP2009245184A JP2010100433A (ja) 2008-10-24 2009-10-26 特に印刷製品と別の供給された印刷物等の2体の平坦な製品を接着式に一体化する方法
US12/605,649 US8419879B2 (en) 2008-10-24 2009-10-26 Method and apparatus for combining two flat products with adhesive

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP08405267.9A EP2179952B1 (de) 2008-10-24 2008-10-24 Verfahren für das klebeweise Vereinen zweier flacher Produkte, insbesondere Druckerzeugnisse mit einem weiteren zugeführten Druckprodukt oder dgl.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2179952A1 true EP2179952A1 (de) 2010-04-28
EP2179952B1 EP2179952B1 (de) 2018-07-18

Family

ID=40428190

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08405267.9A Not-in-force EP2179952B1 (de) 2008-10-24 2008-10-24 Verfahren für das klebeweise Vereinen zweier flacher Produkte, insbesondere Druckerzeugnisse mit einem weiteren zugeführten Druckprodukt oder dgl.

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8419879B2 (de)
EP (1) EP2179952B1 (de)
JP (1) JP2010100433A (de)
CN (1) CN101811628B (de)
AU (1) AU2009227841A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2465699A3 (de) * 2010-12-20 2012-08-15 Ferag AG Stapel bzw. Kollektion von im wesentlichen flächigen Vorprodukten sowie Verfahren zum Herstellen eines solchen Stapels bzw. einer solchen Kollektion
CH705738A1 (de) * 2011-11-11 2013-05-15 Ferag Ag Verfahren zum Applizieren von flächigen Ergänzungsprodukten an Basisprodukten sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014004429A1 (en) * 2012-06-28 2014-01-03 Multifeeder Technology, Inc. Sheet feeder with dual discharge
CH714739A2 (fr) * 2018-03-09 2019-09-13 Swatch Group Res & Dev Ltd Procédé de fabrication d’un décor métallique sur un cadran et cadran obtenu selon ce procédé.

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0606550A1 (de) * 1993-01-14 1994-07-20 Ferag AG Vorrichtung zum Zubringen von flächigen Erzeugnissen zu einer Verarbeitungseinrichtung für Druckereiprodukte
EP1112861A1 (de) 1999-12-28 2001-07-04 Ferag AG Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden von Ergänzungsprodukten mit Druckereierzeugnissen

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6550517B1 (en) * 2000-03-07 2003-04-22 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Apparatus for transferring a discrete portion of a first web onto a second web
EP1886833A1 (de) * 2006-08-10 2008-02-13 Müller Martini Holding AG Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines aus mehreren Druckprodukten gebildeten klebegebundenen Druckerzeugnisses

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0606550A1 (de) * 1993-01-14 1994-07-20 Ferag AG Vorrichtung zum Zubringen von flächigen Erzeugnissen zu einer Verarbeitungseinrichtung für Druckereiprodukte
EP1112861A1 (de) 1999-12-28 2001-07-04 Ferag AG Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden von Ergänzungsprodukten mit Druckereierzeugnissen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2465699A3 (de) * 2010-12-20 2012-08-15 Ferag AG Stapel bzw. Kollektion von im wesentlichen flächigen Vorprodukten sowie Verfahren zum Herstellen eines solchen Stapels bzw. einer solchen Kollektion
US8765246B2 (en) 2010-12-20 2014-07-01 Ferag Ag Stack or collection of essentially flat primary products and method for producing such a stack or such a collection
CH705738A1 (de) * 2011-11-11 2013-05-15 Ferag Ag Verfahren zum Applizieren von flächigen Ergänzungsprodukten an Basisprodukten sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
EP2592031A1 (de) 2011-11-11 2013-05-15 Ferag AG Verfahren zum Applizieren von flächigen Ergänzungsprodukten an Basisprodukten sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Also Published As

Publication number Publication date
CN101811628B (zh) 2015-05-27
EP2179952B1 (de) 2018-07-18
JP2010100433A (ja) 2010-05-06
US8419879B2 (en) 2013-04-16
CN101811628A (zh) 2010-08-25
US20100101712A1 (en) 2010-04-29
AU2009227841A1 (en) 2010-05-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1686084B1 (de) Einrichtung zum Zusammentragen von Druckbogen an einer Förderstrecke einer umlaufenden Fördervorrichtung
EP0013920B1 (de) Vorrichtung zum Zuführen von in einem Schuppenstrom anfallenden flächigen Erzeugnissen, insbesondere Druckprodukten, zu einem Transporteur
EP1834911B1 (de) Einrichtung zur Überführung von Druckprodukten
EP2179952B1 (de) Verfahren für das klebeweise Vereinen zweier flacher Produkte, insbesondere Druckerzeugnisse mit einem weiteren zugeführten Druckprodukt oder dgl.
EP2883820A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Eintakten von Buchblocks
DE10135666B4 (de) Vorrichtung zum Beschicken eines Anlegermagazins
EP3904250B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum zuführen von flächenförmigen gütern zu einer bearbeitungseinheit
EP0956253B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur auftrennung oder zusammenführung von behälterzargenabfolgen
EP1886832A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines aus mehreren Druckprodukten gebildeten klebegebundenen Druckerzeugnisses
EP0806392B1 (de) Verfahren zum Sammeln von Druckprodukten zu Druckerzeugnissen
DE102004019756A1 (de) Vorrichtung zum arbeitstaktgerechten Zuführen von Buchblocks, Büchern o. dgl. Druckprodukte zu einer Weiterverarbeitungsmaschine
EP1112861B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden von Ergänzungsprodukten mit Druckereierzeugnissen
EP0346579A1 (de) Einrichtung zum Sammeln, Zusammentragen und Einstecken von Druckereiprodukten
EP2017209B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überführung von in einem Förderstrom geschuppt geführten Druckprodukten an einem Transporteur umlaufender Klammern
EP2007667B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zugeben je einer beilage zu gefalteten oder gebundenen druckprodukten
EP1285872A1 (de) Einrichtung zum rittlingsweisen Sammeln von Druckbogen zu Druckerzeugnissen, wie Zeitschriften, Magazine, Broschüren oder dgl
EP1464515B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines aus wenigstens einem, an der Aussenfalzkante nach innen gehefteten Druckprodukt bestehenden Druckerzeugnisses
EP1148011A1 (de) Einrichtung zum rittlingsweisen Sammeln und Fördern von Druckbogen entlang einer Sammelstrecke
EP1050499A1 (de) Vorrichtung zum Zuführen von flächigen Gegenständen zu einer Verarbeitungseinrichtung
WO1999055609A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum weiterfördern von in einem schuppenstrom anfallenden flächigen gegenständen
DE19743020C2 (de) Vorrichtung sowie Verfahren zur Vereinzelung von Druckprodukten
DE202008000998U1 (de) Vorrichtung zum Öffnen eines Deckblattes oder Deckels eines gebundenen Druckwerkes
EP0919374B1 (de) Vorrichtung zum Anbringen einer Beilage
EP2253477B1 (de) Buchfertigungsstrasse mit modular einbaubarer Pressstation
EP1588861B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Anbringen eines zumindest annähernd flächigen Ergänzungsproduktes an einer Seitenfläche eines Druckerzeugnisses

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20100715

17Q First examination report despatched

Effective date: 20100910

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180404

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008016192

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1019100

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180815

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20180718

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180718

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181018

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181118

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180718

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180718

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181018

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181019

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180718

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180718

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20181029

Year of fee payment: 11

Ref country code: DE

Payment date: 20181015

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180718

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180718

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180718

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008016192

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180718

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180718

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180718

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180718

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20190122

Year of fee payment: 11

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180718

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180718

26N No opposition filed

Effective date: 20190423

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20181024

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20181031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181024

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180718

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181031

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181031

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180718

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181024

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181024

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180718

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180718

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502008016192

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180718

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20081024

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180718

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191031

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200501

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191031

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1019100

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20191024

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191024