EP2178342A1 - Dreidimensionale Elektrolumineszenzanzeige - Google Patents

Dreidimensionale Elektrolumineszenzanzeige Download PDF

Info

Publication number
EP2178342A1
EP2178342A1 EP08159253A EP08159253A EP2178342A1 EP 2178342 A1 EP2178342 A1 EP 2178342A1 EP 08159253 A EP08159253 A EP 08159253A EP 08159253 A EP08159253 A EP 08159253A EP 2178342 A1 EP2178342 A1 EP 2178342A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
electroluminescent device
main body
display
film
layers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP08159253A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Emil Enz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Covestro Deutschland AG
Original Assignee
Bayer MaterialScience AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=25739034&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP2178342(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority claimed from CH20052001A external-priority patent/CH695623A5/de
Application filed by Bayer MaterialScience AG filed Critical Bayer MaterialScience AG
Publication of EP2178342A1 publication Critical patent/EP2178342A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B33/00Electroluminescent light sources
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B33/00Electroluminescent light sources
    • H05B33/10Apparatus or processes specially adapted to the manufacture of electroluminescent light sources

Definitions

  • the present invention relates to a three-dimensional electroluminescent display with a transparent front part and with an electroluminescent device arranged behind this front part.
  • a three-dimensional electroluminescent display of this type is already known.
  • This prior art device has a transparent disc.
  • the front major surface of this disc is provided with a non-translucent layer in which motifs such as e.g. Graphics, icons, images or the like. Can be executed.
  • motifs such as e.g. Graphics, icons, images or the like.
  • the front of the subjects is covered with a protective layer of, for example, a clear and hard resin.
  • An electroluminescent device or an EL lamp is assigned to the side facing away from the subject of the disc.
  • This EL lamp is provided with lugs, of which one flag is connected to one of the electrodes of the EL lamp and the other lug is connected to the other electrode of the EL lamp. About these flags or tabs, the EL lamp is supplied with electrical energy.
  • the front portion of this prior art device is complicated because of the need to use multiple layers.
  • the display device it is often required that the display device have a non-planar shape.
  • the display should have windows or depressions whose side surfaces should also light up.
  • the EL lamp has to be pulled from the front surface of the display to the area of the side walls of the display which delimit this window or recess.
  • the minimum achievable radius of a curved portion of the prior art display is in the range of about 6mm. This is for example in panel devices in an automobile too large a radius.
  • the attachment of said tabs or flags on the electrodes of the EL lamp This is because these electrodes are formed by very thin layers, while the tabs or flag are relatively thick strips of material in comparison with the electrode layers.
  • the object of the present invention is to overcome these and other disadvantages of the prior art.
  • Fig.1 shows in plan view the front side of one of the possible embodiments of the present three-dimensional electroluminescent display.
  • This three-dimensional electroluminescent display will be briefly referred to as below.
  • Fig. 2 shows a vertical section through the display device Fig. 1 ,
  • the display device has a substantially planar main body 1, which is provided with an electroluminescent device 20.
  • This device 20 is substantially associated with the front surface 103 of the main body 1 and can make desired graphic representations such as images, numbers, etc. shine.
  • This main body 1 is made of a suitable plastic, and it is advantageous if this plastic can be processed in an injection molding process. It may, for example, be a material from the group of acrylonitrile-butadiene-styrene terpolymers (ABS).
  • ABS acrylonitrile-butadiene-styrene terpolymers
  • a recess 101 is executed, which has a circular outline.
  • This recess 101 has a circular circumferential side wall 102, whose inner surface is practically perpendicular to the main plane or to the front side 103 of the planar main body 1.
  • the surface of this portion of the inner surface 102 of the recess 101 adjoins the front surface 103 of the main body 1.
  • the circumferential side wall 102 is of the Front wall 103 of the planar main body 1 thus downward or backward from.
  • Out Fig. 2 It can also be seen that a portion 201 of the electroluminescent device 20 continues inside the main body recess 101 and covers part of the inner surface of the wall 101 delimiting the recess 101.
  • the depression 101 further comprises a bottom 105, which in the illustrated example is located approximately at half the height of the circumferential side wall 102 of the depression 101.
  • a bottom 105 In the middle of this bottom 105, an opening 106 is made, through which, for example, the axis of a potentiometer (not shown) can pass.
  • an operating knob At the projecting end of the axis of the potentiometer, an operating knob may be attached.
  • the spreading lane 107 ( Fig. 1 ), which runs virtually parallel to the recess wall 102, indicates the direction in which the controlled variable, for example volume, receives its greater value.
  • a cavity 7 is executed, which opens to the rear or backward.
  • This cavity 7 may have a quadrangular contour.
  • this cavity 7 is bounded laterally by four walls 43, which project backwards from the rear side of the planar portion 103 of the main body 1.
  • the cavity 7 serves to receive a source 15 for supplying the electroluminescent device 20 with electrical energy.
  • the cavity 7 is located in Fig. 2 shown case below said recess 101.
  • pins 17 and 18 are shown, via which a DC voltage of, for example, 12 volts of the source 15 is supplied. These contact pins 17 and 18 are located on the side facing away from the electroluminescent device 20 side of the source 15th
  • Fig. 3 shows in a vertical section the structure of the electroluminescent device 20, wherein it is in Fig. 3 only an excerpt from the device 20, which in Fig. 2 is shown.
  • the electroluminescent device 20 comprises a front transparent or at least translucent and planar part 2, which in Fig. 3 is shown at the top.
  • the film 2 must also have the property of being deep-drawable. Plastics which are suitable for the production of such films 2 are well known. Representative of other materials of this kind, for example, a film may be mentioned, which sells the company Bayer AG under the brand Makrofol®. To achieve special effects, the film 2 can also be realized by means of multi-layer structure.
  • the lower and rear of the in Fig. 3 illustrated film 2 is provided with a two-dimensional motif 9.
  • This motif 9 can be, for example, three-dimensional graphic representations such as symbols, images, numbers, etc.
  • the contents of such motifs 9 are defined by spaced discrete elements 8 and intervening windows 81. Light which passes through the film 2 through the windows 81 between the motif elements 8, reproduces the content of the motif 9.
  • the motif elements 8 appear in the sectional view of Fig. 3 as discrete strokes, which are attached to the back and back of the film 2.
  • These motifs 9 are thus located inside the electroluminescent device 20, where they are protected, for example, against abrasion and other negative influences by the film 2 arranged in front of it.
  • the rear side of the film 2 and thus also the rear side of the motif 9 is associated with the actual luminescence device 10, which in the case shown is an electroluminescent device.
  • this Device also called only EL device or EL lamp 10.
  • the EL device 10 has two planar electrodes, namely a front electrode 11 and a back electrode 12, which are at a distance from each other.
  • a dielectric 13 is disposed between these electrodes 11 and 12. This dielectric 13 is such that it can shine when the operating voltage is applied to the electrodes 11 and 12 of the EL device 10.
  • a cover layer 14 which is made of an insulating material.
  • the electroluminescent device 20 is first produced.
  • the film 2 is provided. This means that the film 2 is initially present in its undeformed, ie practically planar shape.
  • This film 2 is further used as a carrier in the EL device 20, including as a support for the EL device 10.
  • the rear or rear side of the film 2 is provided with one or more motifs 9, for example by printing , On the back side of the motif 9 and on the areas of the rear side of the film 2 which are exposed between the motif elements 8, the first electrode, ie the front electrode 11 of the EL device 10, is applied in a further production step. This can also be done in a per se known method.
  • the material of the front electrode 11 must also be not only conductive but also transparent or at least translucent.
  • the material of the front electrode 11 may be an electrically conductive material on an inorganic or organic basis, for example Baytron® and / or polyaniline and / or polypyrrole, modified with highly flexible binders, for example based on PU, PMMA, PVA.
  • a further layer 13 is applied, which consists of the aforementioned dielectric material.
  • This material may for example consist of a mixture of ZnS, BaTiO 3 and the aforementioned highly flexible binders.
  • this back electrode 12 may be an inorganic or organic based electrically conductive material, e.g. Baytron® and / or polyaniline and / or polypyrrole modified with highly flexible binders, e.g. based on PU, PMMA, PVA.
  • the material of this layer 12 may be mixed with silver or carbon and / or supplemented with a layer of these materials.
  • the covering layer 14 is applied to the rear side of the EL device 10.
  • the electroluminescent device 20 in which the EL device 10 firmly adheres to the film 2, is now deep drawn, embossed, hollow embossed, solid embossed or the like. Fig. 2 and 4 ).
  • the electroluminescent device 20 thus formed can, inter alia, also have elevations 3 and depressions 4 (FIG. Fig. 2 ) exhibit.
  • the thickness of these portions 3, and 4 of the EL device 20 is substantially the same as the thickness of the non-deformed portions 5 (FIG. Fig. 2 ) of the electroluminescent device 20.
  • FIG. 4 shows one of the regions of the EL device 20 in a vertical section, which has such an opening 110.
  • This opening 110 has a circular contour and to this contour, an extension 201 connects, which has the shape of a short piece of pipe.
  • the wall 111 or the walls of this extension 201 are at a practically right angle alpha to the end face 29 of the electroluminescent device 20.
  • the extension 201 has been formed from that portion of the material of the EL device 20, which was located within said circular contour of the opening 110 and which was drawn into the opening 110 by the deep drawing. Between the extension 201 and the plan, the opening 110 surrounding portion of the EL device 20 is a curved transition section 6 (FIG. Fig. 4 and 10 ) of the EL device 20. The radius of curvature of this transition section 6, which extends from the end face 29 of the electroluminescent device 20 to the side surface 111 of said extension 201, can be kept very small.
  • the radius of curvature of the transition section 6 may be less than 1 mm, without causing cracks in the layers of the EL device 20.
  • the dielectric 13 is compared to the electrodes 11 and 12 of the EL device 20 is a relatively thick layer.
  • This dielectric layer 13 may consist of several superimposed layers.
  • Fig. 10 the relevant section of the transition region 6 of the EL device 20 is shown greatly enlarged.
  • the electroluminescent device 20 shown has a dielectric layer 13 consisting of three layers 131, 132 and 133. These layers 131, 132 and 133 may be made of any of the aforementioned dielectric materials or may be made of different dielectric materials. During the manufacture of the EL device 20, the layers 131, 132 and 133 are applied individually and successively to the front electrode 11 and to the respectively previously applied layer.
  • the lower edge 115 of the extension 201 is free. Because of the already mentioned extraordinary adhesion of the individual layers of the electroluminescent device 20 to each other and their high elongation, the electroluminescent device 20 retains its original or existing in the front surface 103 structure also in the deep-drawn section 201. Consequently, the cylindrical inner surface 111 of this extension 201 through the the electroluminescent device 10 emit light generated.
  • both the cover layer 14 and the dielectric layer 13 extend into the region of the cutting edge 115.
  • a safety-relevant advantage namely the electrodes 11 and 12, which are located at a comparatively high electrical potential, can not be touched, because their free edges are covered at least by the insulating material of the covering layer 14.
  • the layers 13 and 14 extending to the cutting edge 115 prevent the possible penetration of moisture into the spaces between the individual layers of the electroluminescent device 20.
  • the main body 1 is assigned to the rear side of the electroluminescent device 20. This can be done, for example, by injecting the electroluminescent device 20 with a suitable material. Some of the materials suitable for this purpose have been mentioned above.
  • Fig. 5 shows in a vertical section that section of the device according to Fig. 2 in which the depression is located, together with the relevant section of the main body 1, in which the tubular piece extension 201 is located. It is understood that the material of the main part 1 put on the outside of the extension 115 during the back molding.
  • Fig. 6 shows a tool 30 in which the in Fig. 1 2 can be produced by injecting the electroluminescent device 20.
  • This tool 30 has a lower part 31 and an upper part 32, which match one another and which are guided in a manner known per se, for example, pivotable or rectilinearly displaceable, if this tool 30 is to be opened and closed.
  • the lower mold part 31 is a first die insert 33 and in the upper mold part 32 is a second die insert 34.
  • the course of the surface of the cavity in the respective die insert 33 and 34 corresponds to the course of the desired surface of that side of the display device, which by the relevant Die insert 33 or 34 to be formed.
  • channels 37 are executed, through which the material which is to reach into the cavity of the tool is introduced into the tool 30 and distributed in this.
  • an electronic part belongs namely a converter 16, which converts a relatively low DC voltage of, for example, 12 V in a required for the operation of the EL device 10 and relatively high AC voltage.
  • this converter 16 is embedded in the already mentioned cavity 7 of the main body 1 and held in place with the aid of, for example, a clamping sleeve 44.
  • the transducer 16 may only be partially recessed in the main body 1 of the display device, or it may be present as a unit independent of the display device.
  • the aforementioned contact pins 17 and 18 From the back of the transducer 16 are also the aforementioned contact pins 17 and 18 from which may protrude partially from the material of the main body 1. To the protruding from the main body 1 portions of the pins 17 and 18, the poles of a DC voltage source, such as a battery (not shown) may be connected.
  • the voltage required for the operation of the electroluminescent device 20 may be 110V / 400Hz and it is connected to the electroluminescent device 20 via contactors 21 and 22. ( Fig. 7 . 8th and 9 )
  • the first of these contact devices 21 contacts the rear electrode 12 of the EL lamp 10.
  • the second of the contact devices 22 contacts the front electrode 11 of the EL lamp 10.
  • the first of these contact devices 21 is located in the first channel 38 of the main part 1.
  • the second of the contact devices 22 is located in the second channel 39 of the main part 1.
  • the respective contact device 21 or 22 comprises a spring, in the illustrated case, a coil spring 210 and 220.
  • the springs 210 and 220 are located at one end at a corresponding electrically conductive output point 211 and 221 of the Converter 16 on.
  • the other end of the spring 210 of the first contact device 21 rests on the material of the back electrode 12 of the EL device 10.
  • the other end of the spring 220 of the second contact device 22 rests on the material of the front electrode 11 of the EL device 10.
  • Fig. 7 The arrangement shown relates to the case when the contact devices 21 and 22 are associated with a portion of the EL lamp 10 thereof, where the electrodes 11 and 12 of the EL lamp 10 are not superimposed. This may for example be the case in an edge portion 42 of the EL lamp 10, which in Fig. 7 is shown. In this edge portion 42, the peripheral edge of the back electrode 12 is located at a greater distance from the edge 42 of the EL lamp 10 than the peripheral edge of the front electrode 11. Up to the edge 42 of the EL lamp 10, only the cover electrode 14, which consists of an electrically insulating Material is.
  • the electrodes 11 and 12 of the EL lamp 10 are to be contacted by the supply source 15 in an inner region of the EL lamp 10, in which the electrodes 11 and 12 are superimposed, then in the layer of the return electrode 12, an opening 43 for be carried out the passage of those contact device 22 which is to touch the front electrode 11.
  • the opening 43 in the return electrode 12 must be so large that this contact device 22 does not touch the return electrode 12. For this purpose, it is usually sufficient if the opening 43 in the return electrode 12 is sufficiently large to prevent the spring 220 of the contact device 22 for the front electrode 11 from touching the return electrode 12.
  • Said supply source 15 is now inserted into the cavity 7 of the main body 1, in such a way that the contact devices 21 and 22 in the channels 38 and 39 of the main body 1 lie.
  • the supply source 16 is pressed into the cavity 7 until the front ends of the spring 210 and 220 rest on the conductive layer of the respective electrode 12 and 13 of the electroluminescent device 10. After that you have to fix the supply source 15 in this position, which can be done for example by a suitable adhesive or the like.
  • Fig. 8 shows a further possibility of how the supply source 15 may be associated with the main body 1.
  • the essential part of the supply source 15 is embedded in the main body 1.
  • a planar intermediate piece 46 is used.
  • this intermediate piece 46 there are channels 48 and 49, which extend perpendicular to the main surfaces of the intermediate piece 46.
  • One of the large surfaces of the intermediate piece 46 is adhered to the cover layer 14 of the EL lamp 10.
  • the supply source 15 is assigned to the intermediate piece 46 so that the respective spring 38 or 39 of the supply source 15 passes through one of the channels 48 and 49 so that their front end rests on the relevant electrode 11 or 12 of the EL lamp 10 ,
  • the front of the transducer 16 is adhered.
  • the semi-finished product prepared in this way can be placed in the mold 30 and back-injected with the material of the main body 1.
  • the lower part 31 of the tool 30 is in this case shaped so that the material of the main body 1 are also behind the transducer 16 and that only portions of the pins 17 and 18 protrude from this material of the main body 1, to which the already mentioned DC voltage can be created.
  • the display device comprises the main body 1 and the EL device 20.
  • This electroluminescent device 20 consists of the film 2 and the electroluminescent device 10, which together form a whole.
  • the surface of the film 2 facing the electroluminescent device 10 is provided with motifs 9 to be displayed.
  • the electroluminescent device 10 comprises the front electrode 11 and the rear electrode 12, between which the dielectric 13 is located.
  • the front electrode 11 is assigned to the motif 9 reproducing layer and integral with this.
  • the supply source 15 is arranged, which contacts the electrodes 11 and 12 of the electroluminescent device 20.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Illuminated Signs And Luminous Advertising (AREA)
  • Electroluminescent Light Sources (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)

Abstract

Dreidimensionale Elektrolumineszenzanzeige mit einem durchsichtigen Vorderteil (2) und mit einer hinter dem Vorderteil angeordneten Elektrolumineszenzvorrichtung (10), dadurch gekennzeichnet, dass zumindest die Schichten der Elektrolumineszenzeinrichtung (20) untereinander derart fest verbunden sind, dass diese Schichten auch eine starke Krümmung der Elektrolumineszenzvorrichtung (10) mit einem Krümmungsradius von weniger als 1 mm schadlos überstehen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine dreidimensionale Elektrolumineszenzanzeige mit einem durchsichtigen Vorderteil und mit einer hinter diesem Vorderteil angeordneten Elektrolumineszenzvorrichtung.
  • Eine dreidimensionale Elektrolumineszenzanzeige dieser Gattung ist bereits bekannt. Dieses vorbekannte Gerät weist eine durchsichtige Scheibe auf. Zum Beispiel die vordere Grossfläche dieser Scheibe ist mit einer nicht lichtdurchlässigen Schicht versehen, in welcher Motive, wie z.B. Grafik, Symbole, Bilder oder dgl. ausgeführt sein können. Zum Schutz dieser Motive ist die Vorderseite der Motive mit einer Schutzschicht beispielsweise aus einem klaren und harten Harz überdeckt. Eine Elektrolumineszenzvorrichtung bzw. eine EL-Lampe ist der vom Motiv abgewandten Seite der Scheibe zugeordnet. Diese EL-Lampe ist mit Laschen bzw.- Fahnen versehen, von welchen die eine Fahne an eine der Elektroden der EL-Lampe und die andere Fahne an die andere Elektrode der EL-Lampe angeschlossen sind. Ueber diese Fahnen bzw. Laschen wird die EL-Lampe mit elektrischer Energie versorgt.
  • Der Frontbereich dieses vorbekannten Gerätes ist wegen der Notwendigkeit, mehrere Schichten zu verwenden, kompliziert aufgebaut. Ausserdem wird es oft verlangt, dass das Anzeigegerät eine nicht ebene Form aufweist. Oft wird nämlich verlangt, dass die Anzeige Fenster oder Vertiefungen aufweisen soll, deren Seitenflächen ebenfalls leuchten sollen. Zu diesem Zweck muss die EL-Lampe von der Frontfläche der Anzeige bis in den Bereich der dieses Fenster oder diese Vertiefung begrenzenden Seitenwände derselben gezogen werden. Unter anderem wegen dem zur Rissbildung neigenden Schichtaufbau in der vorbekannten Anzeige kann diese nur sanft gebogen werden. Der minimal erreichbare Radius eines gekrümmten Abschnittes der vorbekannten Anzeige liegt im Bereich von etwa 6mm. Dies ist beispielsweise bei Paneelgeräten in einem Automobil ein zu grosser Radius. Problematisch ist auch das Anbringen der genannten Laschen bzw. Fahnen an den Elektroden der EL-Lampe. Dies deswegen, weil diese Elektroden durch sehr dünne Schichten gebildet sind, während die Laschen bzw. Fahne im Vergleich mit den Elektrodenschichten verhältnismässig dicke Materialstreifen sind.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, diese sowie noch weitere Nachteile des Standes der Technik zu beheben.
  • Diese Aufgabe wird bei der dreidimensionalen Elektrolumineszenzanzeige der eingangs genannten Gattung erfindungsgemäss so gelöst, wie dies im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 definiert ist.
  • Nachstehend werden Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:
    • Fig. 1 in einer Draufsicht die Frontseite einer der Ausführungen der vorliegenden dreidimensionalen Elektrolumineszenzanzeige,
    • Fig. 2 in einem vertikalen Schnitt den Bauteil aus Fig. 1,
    • Fig. 3 in einem Schnitt einen Ausschnitt aus einem Halbfabrikat, dessen weitere Verarbeitung zum Anzeigegerät aus Fig. 1 führt,
    • Fig. 4 in einem Schnitt das Halbfabrikat aus Fig. 3, nachdem dieses einer Tiefziehbehandlung unterworfen worden ist,
    • Fig. 5 in einem Schnitt das Halbfabrikat aus Fig. 4, nachdem dieses mit einem geeigneten Material hinterspritzt worden ist, welcher den Hauptkörper des vorliegenden Anzeigegerätes darstellt,
    • Fig. 6 in einem Schnitt eine Form, in welcher der Hauptkörper gemäss Fig. 5 hergestellt werden kann,
    • Fig. 7 in einem Schnitt einen Ausschnitt aus jenem Bereich des Anzeigegerätes gemäss Fig. 1 bzw. 2, wo sich Kontaktstellen befinden,
    • Fig. 8 in einem Schnitt einen Ausschnitt aus einem der Randbereiche des Anzeigegerätes gemäss Fig. 1 bzw. 2, wo sich die Kontaktstellen ebenfalls befinden können,
    • Fig. 9 in einem Schnitt die Unterbringung einer Speisequelle im Inneren des Hauptkörpers der vorliegenden Anzeige und
    • Fig. 10 in einem vertikalen Schnitt eine gekrümmte Partie der vorliegenden Anzeige.
  • Fig.1 zeigt in einer Draufsicht die Frontseite einer der möglichen Ausführungen der vorliegenden dreidimensionalen Elektrolumineszenzanzeige. Diese dreidimensionale Elektrolumineszenzanzeige wird im Nachstehenden kurz auch als genannte. Fig. 2 zeigt einen vertikalen Schnitt durch das Anzeigegerät aus Fig. 1. Das Anzeigegerät weist einen im wesentlichen flächenhaften Hauptkörper 1 auf, welcher mit einer Elektrolumineszenzeinrichtung 20 versehen ist. Diese Einrichtung 20 ist im wesentlichen der Frontfläche 103 des Hauptkörpers 1 zugeordnet und sie kann gewünschte grafische Darstellungen wie Bilder, Zahlen usw. leuchtend erscheinen lassen. Dieser Hauptkörper 1 ist aus einem geeigneten Kunststoff, wobei es von Vorteil ist, wenn dieser Kunststoff sich in einem Spritzgiessprozess verarbeiten lässt. Es kann sich beispielsweise um ein Material aus der Gruppe von Acrylnitril-Butadien-Styrol-Terpolymere (ABS) handeln.
  • In der Frontseite 103 des Hauptkörpers 1 des dargestellten Anzeigegeräts ist eine Vertiefung 101 ausgeführt, welche einen kreisförmigen Umriss hat. Diese Vertiefung 101 weist eine kreisförmig umlaufende Seitenwand 102 auf, deren Innenfläche zur Hauptebene bzw. zur Frontseite 103 des flächenhaften Hauptkörpers 1 praktisch rechtwinklig steht. Die Oberfläche dieses Abschnittes der Innenfläche 102 der Vertiefung 101 schliesst sich an die Frontfläche 103 des Hauptkörpers 1 an. Die umlaufende Seitenwand 102 steht von der Frontwand 103 des flächenhaften Hauptkörpers 1 somit nach unten bzw. rückwärts ab. Aus Fig. 2 ist ferner ersichtlich, dass sich ein Abschnitt 201 der Elektrolumineszenzeinrichtung 20 im Inneren der Hauptkörper-Vertiefung 101 fortsetzt und einen Teil der Innenfläche der die Vertiefung 101 begrenzenden Wand 102 bedeckt.
  • Die Vertiefung 101 umfasst ferner einen Boden 105, welcher sich im dargestellten Beispiel etwa auf der halben Höhe der umlaufenden Seitenwand 102 der Vertiefung 101 befindet. In der Mitte dieses Bodens 105 ist eine Oeffnung 106 ausgeführt, durch welche beispielsweise die Achse eines Potentiometers (nicht dargestellt) hindurchgehen kann. An dem vorstehenden Ende der Achse des Potentiometers kann ein Betätigungsknopf angebracht sein. Die sich verbreitende Spur 107 (Fig. 1), welche praktisch parallel zur Vertiefungswand 102 verläuft, deutet die Richtung an, in welcher die gesteuerte Grösse, beispielsweise Lautstärke, ihren grösseren Wert erhält.
  • In einem weiteren Bereich des Hauptkörpers 1 des Gerätes ist ein Hohlraum 7 ausgeführt, welcher sich nach hinten bzw. rückwärts öffnet. Dieser Hohlraum 7 kann eine viereckförmige Kontur haben. In diesem Fall ist dieser Hohlraum 7 durch vier Wände 43 seitlich begrenzt, welche von der Rückseite des flächenhaften Abschnittes 103 des Hauptkörpers 1 rückwärts abstehen. Der Hohlraum 7 dient zur Aufnahme einer Quelle 15 zur Speisung der Elektrolumineszenzeinrichtung 20 mit elektrischer Energie. Der Hohlraum7 liegt im in Fig. 2 gezeigten Fall unterhalb der genannten Vertiefung 101. In Fig. 2 sind auch Kontaktstifte 17 und 18 dargestellt, über welche eine Gleichspannung von beispielsweise 12 Volt der Quelle 15 zugeführt wird. Diese Kontaktstifte 17 und 18 befinden sich an der von der Elektrolumineszenzeinrichtung 20 abgewandten Seite der Quelle 15.
  • Fig. 3 zeigt in einem vertikalen Schnitt die Struktur der Elektrolumineszenzeinrichtung 20, wobei es sich in Fig. 3 nur um einen Ab- bzw. Ausschnitt aus der Einrichtung 20 handelt, welche in Fig. 2 dargestellt ist. Die Elektrolumineszenzeinrichtung 20 umfasst einen vorderen durchsichtigen oder zumindest durchscheinenden und flächenhaften Teil 2, welcher in Fig. 3 zuoberst dargestellt ist. Die Folie 2 muss ferner die Eigenschaft haben, dass sie sich tiefziehen lässt. Kunststoffe, welche für die Herstellung solcher Folien 2 geeignet sind, sind allgemein bekannt. Stellvertretend für auch andere Materialien dieser Art kann beispielsweise eine Folie genannt werden, welche die Firma Bayer AG unter der Marke Makrofol® vertreibt. Zur Erzielung besonderer Effekte kann die Folie 2 auch mittels Mehrschichtaufbau realisiert sein.
  • Die Unter- bzw. Hinterseite der in Fig. 3 dargestellten Folie 2 ist mit einem zweidimensionalen Motiv 9 versehen. Bei diesem Motiv 9 kann es sich beispielsweise um dreidimensionale grafische Darstellungen wie Symbole, Bilder, Zahlen usw. handeln. Die Inhalte solcher Motive 9 werden durch in Abständen nebeneinander liegende, diskrete Elemente 8 sowie dazwischen liegende Fenster 81 definiert. Licht, welches durch die Fenster 81 zwischen den Motivelementen 8 durch die Folie 2 hindurchgeht, wiedergibt den Inhalt des Motivs 9. Die Motivelemente 8 erscheinen in der Schnittdarstellung von Fig. 3 als diskrete Striche, welche auf der Hinter- bzw. Rückseite der Folie 2 angebracht sind. Diese Motive 9 befinden sich somit im Inneren der Elektrolumineszenzeinrichtung 20, wo sie beispielsweise gegen Abrieb und sonstige negative Einflüsse durch die davor angeordnete Folie 2 geschützt sind.
  • Der Hinterseite der Folie 2 und somit auch der Hinterseite des Motivs 9 ist die eigentliche Lumineszenzvorrichtung 10 zugeordnet, welche im dargestellten Fall eine Elektrolumineszenz-Vorrichtung ist. Im Nachstehenden wird diese Vorrichtung auch nur EL-Vorrichtung oder EL-Lampe 10 genannt. Die EL-Vorrichtung 10 weist zwei flächenhafte Elektroden, nämlich eine Frontelektrode 11 und eine Rückelektrode 12 auf, welche sich in einem Abstand voneinander befinden. Ein Dielektrikum 13 ist zwischen diesen Elektroden 11 und 12 angeordnet. Dieses Dielektrikum 13 ist derart, dass es leuchten kann, wenn die Betriebspannung an die Elektroden 11 und 12 der EL-Vorrichtung 10 angelegt wird. An der Rückseite der EL-Vorrichtung 10 ist eine Abdeckschicht 14 abgelagert, welche aus einem isolierenden Material ist.
  • Bei der Herstellung des vorliegenden Gerätes wird zunächst die Elektrolumineszenzeinrichtung 20 hergestellt. In einem ersten Herstellungsschritt wird die Folie 2 bereitgestellt. Dies bedeutet, dass die Folie 2 zunächst in ihrer unverformten, d.h. praktisch planen Form vorliegt. Diese Folie 2 dient im weiteren als Träger in der EL- Einrichtung 20, und zwar unter anderem auch als Träger für die EL-Vorrichtung 10. Die Rück- bzw. Hinterseite der Folie 2 wird mit einem oder mehreren Motiven 9 versehen, beispielsweise durch Bedrucken. Auf die Rückseite des Motivs 9 sowie auf die zwischen den Motivelementen 8 frei liegenden Bereichen der Rückseite der Folie 2 wird in einem weiteren Herstellungsschritt die erste Elektrode d.h. die Frontelektrode 11 der EL-Vorrichtung 10 angebracht. Dies kann ebenfalls in einem an sich bekannten Verfahren erfolgen. Bei der Wahl dieses Verfahrens ist darauf zu achten, dass die Frontelektrode 11 auf der Folie 2 möglichst gut haftet. Das Material der Frontelektrode 11 muss ferner nicht nur leitend sondern auch durchsichtig oder zumindest durchscheinend sein. Das Material der Frontelektrode 11 kann ein elektrisch leitendes Material auf anorganischer oder organischer Basis sein, z.B. Baytron® und/oder Polyanilin und/oder Polypyrrol, modifiziert mit hochflexiblen Bindemitteln, z.B. auf Basis PU, PMMA, PVA.
  • Auf diese Frontelektrode 11 wird eine weitere Schicht 13 aufgetragen, welche aus dem bereits erwähnten dielektrischen Material besteht. Dieses Material kann beispielsweise aus einer Mischung von ZnS, BaTiO3 und den erwähnten hochflexiblen Bindemitteln bestehen.
  • Auf der freien, d.h. hinteren Oberfläche dieser dielektrischen Schicht 13 wird schliesslich die dritte Schicht abgelagert, welche die Rückelektrode 12 darstellt. Das Material dieser Rückelektrode 12 kann ein elektrisch leitendes Material auf anorganischer oder organischer Basis sein, z.B. Baytron® und/oder Polyanilin und/oder Polypyrrol, modifiziert mit hochflexiblen Bindemitteln, z.B. auf Basis PU, PMMA, PVA. Zwecks Verbesserung der elektrischen Leitfähigkeit kann das Material dieser Schicht 12 mit Silber oder Kohlenstoff versetzt und/oder mit einer Lage aus diesen Materialien ergänzt sein.
  • Schliesslich wird die Abdeckschicht 14 auf die Hinterseite der EL-Vorrichtung 10 aufgetragen.
  • Wegen der nachfolgenden Behandlung dieser Elektrolumineszenzeinrichtung 20 ist es von ausserordentlicher Wichtigkeit, dass auch die einzelnen Schichten der Elektrolumineszenzvorrichtung 10 so gut wie möglich aufeinander haften. Die vorstehend beschriebene Zusammensetzung der einzelnen Schichten 11 bis 14 gewährleistet nicht nur die unverrückbare Haftung der genannten Schichten aufeinander sondern auch eine bislang nicht erreichbare Dehnfähigkeit der genannten Schichten.
  • Die Elektrolumineszenzeinrichtung 20, in welcher die EL-Vorrichtung 10 auf der Folie 2 fest haftet, wird jetzt tiefgezogen, geprägt, hohlgeprägt, massivgeprägt oder dgl. (Fig. 2 und 4). Die so umgeformte Elektrolumineszenzeinrichtung 20 kann unter anderem auch Erhebungen 3 und Vertiefungen 4 (Fig. 2) aufweisen. Die Dicke dieser Abschnitte 3, und 4 der EL-Einrichtung 20 ist im wesentlichen dieselbe wie die Dicke der nicht verformten Abschnitte 5 (Fig. 2) der Elektrolumineszenzeinrichtung 20.
  • Während der genannten Verformung der Elektrolumineszenzeinrichtung 20 können sogar Durchbrüche in der Elektrolumineszenzeinrichtung 20 erzielt werden, ohne dass die Funktionstüchtigkeit der Elektrolumineszenzeinrichtung 20 darunter leidet. Fig. 4 zeigt einen der Bereiche der EL-Einrichtung 20 in einem vertikalen Schnitt, welcher einen solchen Durchbruch 110 aufweist. Dieser Durchbruch 110 hat eine kreisförmige Kontur und an diese Kontur schliesst sich ein Fortsatz 201 an, welcher die Form eines kurzen Rohrstückes hat. Die Wand 111 bzw. die Wände dieses Fortsatzes 201 stehen unter einem praktisch rechten Winkel Alpha zur Stirnfläche 29 der Elektrolumineszenzeinrichtung 20.
  • Der Fortsatz 201 ist aus jenem Abschnitt des Materials der EL-Einrichtung 20 gebildet worden, welches sich innerhalb der genannten kreisförmigen Kontur des Durchbruches 110 befand und welches durch das Tiefziehen in den Durchbruch 110 hineingezogen wurde. Zwischen dem Fortsatz 201 und dem planen, den Durchbruch 110 umgebenden Abschnitt der EL-Einrichtung 20 befindet sich ein gekrümmter Uebergangsabschnitt 6 (Fig. 4 und 10) der EL-Einrichtung 20. Der Krümmungsradius dieses Uebergangsabschnittes 6, welcher sich von der Stirnfläche 29 der Elektrolumineszenzeinrichtung 20 bis zur Seitenfläche 111 des genannten Fortsatzes 201 erstreckt, kann sehr klein gehalten werden. Dank unter anderem der unverrückbaren Haftung der Schichten 2, 9 und 11 bis 14 aufeinander sowie wegen der bislang nicht erreichbaren Dehnfähigkeit der genannten Schichten 2, 9 und 11 bis 14, kann der Krümmungsradius des Uebergangsabschnittes 6 weniger als 1 mm betragen, ohne dass Risse in den Schichten der EL-Einrichtung 20 entstehen. Zudem kann die Wand 111 des Fortsatzes 201 zur Stirnfläche 29 der Elektrolumineszenzeinrichtung 20 unter einem Winkel Alpha von praktisch 90 Grad, d.h. praktisch senkrecht stehen.
  • Das Dielektrikum 13 stellt im Vergleich mit den Elektroden 11 und 12 der EL-Einrichtung 20 eine verhältnismässig dicke Schicht dar.
  • Diese dielektrische Schicht 13 kann aus mehreren aufeinander liegenden Lagen bestehen. In Fig. 10 ist der betreffende Abschnitt des Uebergangsbereiches 6 der EL-Einrichtung 20 stark vergrössert dargestellt.
  • Die in Fig. 10 dargestellte Elektrolumineszenzeinrichtung 20 weist eine Dielektrikumschicht 13 auf, welche aus drei Lagen besteht 131, 132 und 133. Diese Lagen 131, 132 und 133 können aus einem der vorstehend genannten dielektrischen Materiale oder sie können aus unterschiedlichen dielektrischen Materialien sein. Während der Herstellung der EL-Einrichtung 20 werden die Lagen 131, 132 und 133 einzeln und nacheinander auf die Frontelektrode 11 bzw. auf die jeweils vorher aufgetragene Lage aufgetragen.
  • Die unten liegende Kante 115 des Fortsatzes 201 steht frei. Wegen der bereits erwähnten ausserordentlichen Haftung der einzelnen Schichten der Elektrolumineszenzeinrichtung 20 aufeinander sowie deren hohen Dehnfähigkeit behält die Elektrolumineszenzeinrichtung 20 ihre ursprüngliche bzw. im Bereich der Frontfläche 103 vorhandene Struktur auch im tiefgezogenen Abschnitt 201. Folglich kann auch die zylinderförmige Innenfläche 111 dieses Fortsatzes 201 das durch die Elektrolumineszenzvorrichtung 10 erzeugte Licht abstrahlen.
  • Bei dieser Ausführung der vorliegenden Einrichtung ist es möglich, die freie Endpartie 115 des Fortsatzes 201 so zu gestalten, dass die Elektroden 11 und 12 nicht bis zur Schnittkante 115 reichen. Sowohl die Frontelektrode 11 als auch die Rückelektrode 12 enden in einem Abstand von der Schnittkante 115. Hingegen sowohl die Abdeckschicht 14 als auch die Dielektrikumschicht 13 reichen bis in den Bereich der Schnittkante 115. Dies bringt unter anderem auch einen sicherheitsrelevanten Vorteil mit sich, nämlich, dass die Elektroden 11 und 12, welche an einem verhältnismässig hohen elektrischen Potential liegen nicht berührt werden können, weil deren freien Kanten zumindest durch das isolierende Material der Abdeckschicht 14 zugedeckt sind. Ausserdem verhindern die bis zur Schnittkante 115 reichenden Schichten 13 und 14 ein allfälliges Eindringen von Feuchtigkeit in die Räume zwischen den einzelnen Schichten der Elektrolumineszenzeinrichtung 20.
  • Nach dem Tiefziehen wird der Hauptkörper 1 der Rückseite der Elektrolumineszenzeinrichtung 20 zugeordnet. Dies kann beispielsweise durch Hinterspritzen der Elektrolumineszenzeinrichtung 20 mit einem dazu geeigneten Material. Einige der dazu geeigneten Materialien sind vorstehende bereit genannt worden. Fig. 5 zeigt in einem vertikalen Schnitt jenen Ausschnitt aus dem Gerät gemäss Fig. 2, in welchem sich die Vertiefung befindet, und zwar samt dem betreffenden Abschnitt des Hauptkörpers 1, in welchem der rohrstückförmige Fortsatz 201 liegt. Es versteht sich, dass sich das Material des Hauptteiles 1 während dem Hinterspritzen an die Aussenseite des Fortsatzes 115 legte.
  • Fig. 6 zeigt ein Werkzeug 30, in welchem das in Fig. 1 bzw. 2 gezeigte Gerät durch Hinterspritzen der Elektrolumineszenzeinrichtung 20 hergestellt werden kann. Dieses Werkzeug 30 hat einen Unterteil 31 und einen Oberteil 32, welche aufeinander passen und welche in einer an sich bekannten Weise zueinander beispielsweise schwenkbar oder geradlinig verschiebbar geführt werden, wenn dieses Werkzeug 30 geöffnet und geschlossen werden soll. Im unteren Formteil 31 befindet sich ein erster Gesenkeinsatz 33 und im oberen Formteil 32 befindet sich ein zweiter Gesenkeinsatz 34. Der Verlauf der Oberfläche der Höhlung im jeweiligen Gesenkeinsatz 33 bzw. 34 entspricht dem Verlauf der gewünschten Oberfläche jener Seite des Anzeigegeräts, welche durch den betreffenden Gesenkeinsatz 33 bzw. 34 geformt werden soll. Im unteren Werkzeugteil 31 sind Kanäle 37 ausgeführt, durch welche das Material, welches in den Hohlraum des Werkzeuges gelangen soll, in das Werkzeug 30 eingeführt und in diesem verteilt wird.
  • Im Zusammenhang mit Fig. 2 ist der Verlauf der Oberflächen der Folie 2 bereits beschrieben worden. Der Verlauf der Oberfläche der Höhlung im oberen Gesenkeinsatz 34 muss dem Verlauf der äusseren Oberfläche bzw. der Vorderfläche der Folie 2 entsprechen. Entsprechendes gilt für die Form der Oberfläche der Höhlung im unteren Gesenkeinsatz 33. Hier ist vor allen auf zwei sich in einem Abstand voneinander befindlichen Vorsprünge 38 und 39 hinzuweisen, welche aus der Oberfläche der Höhlung im unteren Gesenkeinsatz 33 hervorstehen. Die Höhe dieser Vorsprünge 38 und 39 ist derart gewählt, dass die Stirnfläche dieser Vorsprünge 38 und 39 während dem Hinterspritzprozess auf der rückwärtigen Seite der EL-Einrichtung 20 aufliegen.
  • Dadurch bleiben zwei Kanäle 38 und 39 in diesem Bereich des Hauptkörpers 1 frei, deren Verwendung im nachstehend beschrieben ist
  • Zur bereits genannten Speisequelle 15 gehört ein elektronischer Teil nämlich ein Wandler 16, welcher eine verhältnismässig niedrige Gleichspannung von beispielsweise 12 V in eine für den Betrieb der EL-Vorrichtung 10 erforderliche und verhältnismässig hohe Wechselspannung umwandelt. Dieser Umformer 16 ist im dargestellten Fall im bereits genannten Hohlraum 7 des Hauptkörpers 1 eingelassen und mit Hilfe beispielsweise einer Spannhülse 44 an Ort und Stelle gehalten. Sonst kann der Wandler 16 im Hauptkörper 1 des Anzeigegeräts nur teilweise eingelassen sein oder dieser kann als eine vom Anzeigegerät unabhängige Einheit vorliegen.
  • Von der Rückseite des Wandlers 16 stehen die ebenfalls bereits erwähnten Kontaktstifte 17 und 18 ab, welche aus dem Material des Hauptkörpers 1 teilweise ragen können. An die aus dem Hauptkörper 1 ragenden Abschnitte der Pins 17 und 18 können die Pole einer Gleichspannungsquelle, z.B. eines Akkumulators (nicht dargestellt) angeschlossen sein. Die für den Betrieb der Elektrolumineszenzeinrichtung 20 erforderliche Spannung kann 110V/400Hz betragen und sie wird über Kontaktvorrichtungen 21 und 22 an die Elektrolumineszenzeinrichtung 20 angeschlossen. (Fig. 7, 8 und 9)
  • Die erste dieser Kontaktvorrichtungen 21 kontaktiert die Rückelektrode 12 der EL-Lampe 10. Die zweite der Kontaktvorrichtungen 22 kontaktiert die Frontelektrode 11 der EL-Lampe 10. Die erste dieser Kontaktvorrichtungen 21 liegt im ersten Kanal 38 des Hauptteiles 1. Die zweite der Kontaktvorrichtungen 22 liegt im zweiten Kanal 39 des Hauptteiles 1.Die jeweiligen Kontaktvorrichtung 21 bzw. 22 umfasst eine Feder, im dargestellten Fall eine Schraubenfeder 210 bzw. 220. Die Federn 210 und 220 liegen einerends an einer entsprechenden elektrisch leitenden Ausgangsstelle 211 bzw. 221 des Wandlers 16 auf. Das andere Ende der Feder 210 der ersten Kontaktvorrichtung 21 liegt auf dem Material der Rückelektrode 12 der EL-Vorrichtung 10 auf. Das andere Ende der Feder 220 der zweiten Kontaktvorrichtung 22 liegt auf dem Material der Frontelektrode 11 der EL-Vorrichtung 10 auf.
  • Die in Fig. 7 dargestellte Anordnung betrifft den Fall, wenn die Kontaktvorrichtungen 21 und 22 einem Bereich der EL-Lampe 10 dieser zugeordnet sind, wo die Elektroden 11 und 12 der EL-Lampe 10 nicht übereinander liegen. Dies kann beispielsweise in einer Randpartie 42 der EL-Lampe 10 der Fall sein, welche in Fig. 7 abgebildet ist. In dieser Randpartie 42 liegt die Randkante der Rückelektrode 12 in einem grösseren Abstand von der Kante 42 der EL-Lampe 10 als die Randkante der Frontelektrode 11. Bis zur Kante 42 der EL-Lampe 10 reicht nur die Abdeckelektrode 14, welche aus einem elektrisch isolierenden Material ist.
  • Wenn die Elektroden 11 und 12 der EL-Lampe 10 durch die Speisequelle 15 in einem innenliegenden Bereich der EL-Lampe 10 kontaktiert werden sollen, in welchem die Elektroden 11 und 12 übereinander liegen, dann muss in der Schicht der Rückelektrode 12 eine Oeffnung 43 für den Durchgang jener Kontaktvorrichtung 22 ausgeführt sein, welche die Frontelektrode 11 berühren soll. Die Oeffnung 43 in der Rückelektrode 12 muss so gross sein, dass diese Kontaktvorrichtung 22 die Rückelektrode 12 nicht berührt. Hierzu genügt es normalerweise, wenn die Oeffnung 43 in der Rückelektrode 12 ausreichend gross ist, um zu verhindern, dass die Feder 220 der Kontaktvorrichtung 22 für die Frontelektrode 11 die Rückelektrode 12 berührt.
  • Nachdem der Hauptteil 1 des Anzeigegerätes durch Hinterspritzen der Elektrolumineszenzeinrichtung 20 hergestellt worden ist, haftet die Elektrolumineszenzeinrichtung 20 auf dem Hauptkörper 1. Die genannte Speisequelle 15 wird nun in den Hohlraum 7 des Hauptkörpers 1 eingesetzt, und zwar derart, dass die Kontaktvorrichtungen 21 und 22 in den Kanälen 38 und 39 des Hauptkörpers 1 liegen. Danach wird die Speisequelle 16 in den Hohlraum 7 so weit eingedrückt, bis die Frontenden der Feder 210 und 220 auf der leitenden Schicht der betreffenden Elektrode 12 bzw. 13 der Elektrolumineszenzvorrichtung 10 aufliegen. Hiernach muss man die Speisequelle 15 in dieser Lage fixieren, was beispielsweise durch einen geeigneten Klebstoff oder dgl. geschehen kann.
  • Fig. 8 zeigt eine weitere Möglichkeit dafür, wie die Speisequelle 15 dem Hauptkörper 1 zugeordnet sein kann. In diesem Fall ist der wesentliche Teil der Speisequelle 15 im Hauptkörper 1 eingelassen. Um diese Anordnung herzustellen wird ein flächenhaftes Zwischenstück 46 verwendet. In diesem Zwischenstück 46 gibt es Kanäle 48 und 49, welche sich senkrecht zu den Hauptflächen des Zwischenstückes 46 erstrecken. Eine der Grossflächen des Zwischenstückes 46 wird auf der Abdeckschicht 14 der EL-Lampe 10 aufgeklebt. Danach wird die Speisequelle 15 dem Zwischenstück 46 so zugeordnet, dass die jeweilige Feder 38 bzw. 39 der Speisequelle 15 durch einen der Kanäle 48 bzw. 49 so hindurchgeht, dass ihr Frontende auf der betreffenden Elektrode 11 bzw. 12 der EL-Lampe 10 aufliegt. Auf die von der EL-Lampe 10 abgewandte Grossfläche des Zwischenstückes 46 wird die Vorderseite des Wandlers 16 aufgeklebt. Das so vorbereitete Halbzeug kann in die Form 30 gelegt und mit dem Material des Hauptkörpers 1 hinterspritzt werden. Der untere Teil 31 des Werkzeuges 30 ist in diesem Fall so geformt, dass sich das Material des Hauptkörpers 1 auch hinter dem Wandler 16 befinden und dass nur Abschnitte der Pins 17 und 18 aus diesem Material des Hauptkörpers 1 ragen, an welche die bereits erwähnte Gleichspannung angelegt werden kann.
  • Das Anzeigegerät umfasst den Hauptkörper 1 und die EL-Einrichtung 20. Diese Elektrolumineszenzeinrichtung 20 besteht aus der Folie 2 und der Elektrolumineszenzvorrichtung 10, welche miteinander ein Ganzes bilden. Die der Elektrolumineszenzvorrichtung 10 zugewandte Fläche der Folie 2 ist mit anzuzeigenden Motiven 9 versehen. Die Elektrolumineszenzvorrichtung 10 umfasst die Frontelektrode 11 und die Rückelektrode 12, zwischen welchen sich das Dielektrikum 13 befindet. Die Frontelektrode 11 ist der das Motiv 9 wiedergebenden Schicht zugeordnet und mit dieser einstückig. Innerhalb der Fläche der Elektrolumineszenzeinrichtung 20 ist die Speisequelle 15 angeordnet, welche die Elektroden 11 und12 der Elektrolumineszenzeinrichtung 20 kontaktiert.

Claims (11)

  1. Dreidimensionale Elektrolumineszenzanzeige mit einem durchsichtigen Vorderteil (2) und mit einer hinter dem Vorderteil angeordneten Elektrolumineszenzvorrichtung (10), dadurch gekennzeichnet, dass zumindest die Schichten der Elektrolumineszenzeinrichtung (20) untereinander derart fest verbunden sind, dass diese Schichten auch eine starke Krümmung der Elektrolumineszenzvorrichtung (10) mit einem krümmungsradius von weniger ay 1 mm schadlos überstehen.
  2. Anzeige nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest die Schichter der Elektrolumineszenzvorrichtung (20) untereinandert derart fest verbunden sind, dass diese Schichten auch eine starke krümmung des Elektrolumineszenzvorrichtung (10) schadlos seberstehen, durch welche Teile der Eletholuminestenzvorrichtung (20) practisch senkrecht zueinender stehen.
  3. Anzeige nach Anspruch 1 order 2 dadurch gekennzeichnet, dass die Elektrolumineszenzvorrichtung (10) zwei flächenhafte Elektroden (11,12) aufweist, welche sich in einem Abstand voneinander befinden, dass sich ein Dielektrikum (13) zwischen den Elektroden (11,12) befindet, dass dieses Dielektrikum derart ist, dass es leuchten kann, wenn eine Spannung an die Elektroden angelegt wird.
  4. Anzeige nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorderteil (2) als eine Folie ausgeführt ist, dass ein Motiv (9) auf der rückwärtigen bzw. hinteren Grossfläche der Folie (2) aufgetragen ist und dass die Frontelektrode (11) der Elektrolumineszenzvorrichtung (10) auf der Motivschicht (9) aufgetragen ist.
  5. Anzeige nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die äussere Grossfläche der Rückelektrode (12) der Elektrolumineszenzvorrichtung (10) mit einer Abdeckschicht (14) versehen ist.
  6. Anzeige nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein Hauptkörper (1) der äussern Grossfläche der Elektrolumineszenzeinrichtung (20) zugeordnet ist.
  7. Anzeige nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Hauptkörper (1) mit zumindest einer Vertiefung versehen ist, dass diese Vertiefung zumindest eine Seitenwand aufweist, welche zur Frontfläche des Hauptkörpers (1) praktisch senkrecht steht und dass sich die Elektrolumineszenzvorrichtung (10), welche der Frontwand des Hauptkörpers (1) zugeordnet ist, mit einem entsprechenden Abschnitt in der Vertiefung fortsetzt und dass dieser Abschnitt der Elektrolumineszenzvorrichtung (10) auf der Seitenwand der Vertiefung aufliegt.
  8. Anzeige nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein Wandler (16) vorgesehen ist, welcher eine Gleichspannung in eine Wechselspannung umwandeln kann, dass der Ausgang dieses Wandlers an die Elektrolumineszenz-Vorrichtung (10) angeschlossen ist und dass der Wandler (16) zumindest teilweise im Material des Hauptkörpers (1) des Anzeigegeräts eingelassen sein kann.
  9. Verfahren zur Herstellung de Anzeige nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine im wesentlichen plane Folie(2) bereitgestellt wird, dass eine der Grossflächen dieser Folie mit einem Motiv (9) versehen wird, und dass die Elektrolumineszenzvorrichtung (10) der Folie (2) so zugeordnet wird, dass die Frontelektrode (11) dieser Elektrolumineszenzeinrichtung (20) auf der mit dem Motiv (9) versehenen Seite der Folie (2) liegt.
  10. Verfahren nach Patentanspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektrolumineszenzeinrichtung (20) tiefgezogen wird.
  11. Verfahren nach Patentanspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die tiefgezogene Elektrolumineszenzeinrichtung (20) mit einem Kunststoff hinterspritzt wird.
EP08159253A 2001-10-24 2002-10-24 Dreidimensionale Elektrolumineszenzanzeige Withdrawn EP2178342A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH19652001 2001-10-24
CH20052001A CH695623A5 (de) 2001-11-02 2001-11-02 Kunststoffbauteil sowie Verfahren zur Herstellung desselben.
EP02801848A EP1446985B1 (de) 2001-10-24 2002-10-24 Dreidimensionale elektrolumineszenzanzeige

Related Parent Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
WOPCT/CH20/08000579 Previously-Filed-Application 2002-10-24
EP02801848A Division EP1446985B1 (de) 2001-10-24 2002-10-24 Dreidimensionale elektrolumineszenzanzeige
EP02801848.9 Division 2002-10-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2178342A1 true EP2178342A1 (de) 2010-04-21

Family

ID=25739034

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02801848A Revoked EP1446985B1 (de) 2001-10-24 2002-10-24 Dreidimensionale elektrolumineszenzanzeige
EP08159253A Withdrawn EP2178342A1 (de) 2001-10-24 2002-10-24 Dreidimensionale Elektrolumineszenzanzeige

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02801848A Revoked EP1446985B1 (de) 2001-10-24 2002-10-24 Dreidimensionale elektrolumineszenzanzeige

Country Status (22)

Country Link
US (1) US7439672B2 (de)
EP (2) EP1446985B1 (de)
JP (1) JP2005507152A (de)
KR (1) KR100922849B1 (de)
AT (1) ATE407542T1 (de)
AU (1) AU2002333149B2 (de)
BR (1) BR0206201A (de)
CA (1) CA2462904C (de)
DE (1) DE50212741D1 (de)
DK (1) DK1446985T3 (de)
EA (1) EA007665B1 (de)
ES (1) ES2312663T3 (de)
HR (1) HRP20040338A2 (de)
HU (1) HUP0401955A2 (de)
IL (2) IL161370A0 (de)
MX (1) MXPA04003869A (de)
NO (1) NO20032903L (de)
NZ (1) NZ532188A (de)
PL (1) PL202480B1 (de)
PT (1) PT1446985E (de)
SI (1) SI1446985T1 (de)
WO (1) WO2003037039A1 (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20060126460A (ko) * 2003-11-03 2006-12-07 바이엘(스위스) 아게 전계발광 시스템
DE102004010145A1 (de) 2004-02-27 2005-09-15 H.C. Starck Gmbh Verformbare elektrolumineszierende Anordnung
GB2423870B (en) 2004-05-13 2009-02-11 Ulvac Inc Organic EL device and method for manufacturing organic EL device
EP1705959B1 (de) * 2005-03-24 2008-05-07 Schreiner Group GmbH & Co. KG Elektrolumineszenzelement
US7445350B2 (en) * 2005-08-22 2008-11-04 Nissan Technical Center North America, Inc. Interior/exterior component with electroluminescent lighting and soft touch switching
US7387397B2 (en) * 2005-08-25 2008-06-17 Nissan Technical Center North America, Inc. Vehicle backlit panel
DE102006031315A1 (de) * 2006-07-01 2008-01-17 Lyttron Technology Gmbh 3D-EL-HDVF Element und Herstellungsverfahren und Anwendung
DE102006037998A1 (de) * 2006-08-14 2008-02-21 Schreiner Group Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Herstellung eines dreidimensionalen Bauteils
DE102006043015A1 (de) * 2006-09-13 2008-03-27 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Bauteils und Bauteil
DE102006057653A1 (de) * 2006-12-07 2008-06-26 Lyttron Technology Gmbh EL-Element enthaltend eine semitransparente Metallfolie und Herstellungsverfahren und Anwendung
DE102006059203A1 (de) * 2006-12-13 2008-06-19 Lyttron Technology Gmbh Biegbares 3D-EL-HDFV Element und Herstellungsverfahren und Anwendung
TW200920583A (en) * 2007-11-07 2009-05-16 Darfon Electronics Corp Electronic device having luminescence surface and manufacturing method of the housing for the same
DE102008061724B4 (de) * 2008-01-31 2012-04-19 Johnson Controls Automotive Electronics Gmbh Anzeigevorrichtung, Folie und Verfahren zu deren Herstellung
US7862220B2 (en) * 2009-03-10 2011-01-04 International Automotive Components Group North America, Inc Integration of light emitting devices and printed electronics into vehicle trim components
EP2429264A1 (de) 2010-09-13 2012-03-14 Bayer MaterialScience AG Schichtaufbau umfassend einen von einer ACPEL-Anordnung beleuchteten Schalter
DE102010061963A1 (de) 2010-11-25 2012-05-31 Bayer Materialscience Aktiengesellschaft EL-Elemente enthaltend eine Pigmentschicht mit vernetzenden Systemen mit blockierten Isocyanat-Gruppen
FR2968921B1 (fr) 2010-12-15 2013-01-11 Commissariat Energie Atomique Procede de localisation d'un marqueur optique dans un milieu diffusant
US20130171903A1 (en) 2012-01-03 2013-07-04 Andrew Zsinko Electroluminescent devices and their manufacture
DE102015104299A1 (de) 2015-03-23 2016-09-29 International Automotive Components Group Gmbh Innenverkleidungsteil für ein Kraftfahrzeug
US9642212B1 (en) 2015-06-11 2017-05-02 Darkside Scientific, Llc Electroluminescent system and process
CA3031612A1 (en) 2016-07-28 2018-02-01 Darkside Scientific, Inc. Electroluminescent system and process

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5780965A (en) * 1993-12-09 1998-07-14 Key Plastics, Inc. Three dimensional electroluminescent display
US5856030A (en) * 1996-12-30 1999-01-05 E.L. Specialists, Inc. Elastomeric electroluminescent lamp
WO2002080627A2 (en) * 2001-03-29 2002-10-10 Agfa-Gevaert Stable electroluminescent devices
US6465951B1 (en) * 1992-12-16 2002-10-15 Durel Corporation Electroluminescent lamp devices and their manufacture

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6069444A (en) * 1992-12-16 2000-05-30 Durel Corporation Electroluminescent lamp devices and their manufacture
CH692682A5 (de) * 1997-10-06 2002-09-13 Enz Electronic Ag Anzeigeeinrichtung.
DE69732776T2 (de) 1997-11-17 2006-04-06 Molex Inc., Lisle Elektrolumineszierende Lampe und Verfahren zur Herstellung
JP3325216B2 (ja) 1997-11-28 2002-09-17 日本写真印刷株式会社 El発光インサート成形品とその製造方法、およびel発光インサートフィルム
JP3228719B2 (ja) * 1999-02-10 2001-11-12 ワールドオートプレート株式会社 字光性ナンバープレート
JP4381540B2 (ja) * 2000-02-09 2009-12-09 独立行政法人産業技術総合研究所 光記録媒体の再生方法

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6465951B1 (en) * 1992-12-16 2002-10-15 Durel Corporation Electroluminescent lamp devices and their manufacture
US5780965A (en) * 1993-12-09 1998-07-14 Key Plastics, Inc. Three dimensional electroluminescent display
US5856030A (en) * 1996-12-30 1999-01-05 E.L. Specialists, Inc. Elastomeric electroluminescent lamp
WO2002080627A2 (en) * 2001-03-29 2002-10-10 Agfa-Gevaert Stable electroluminescent devices

Also Published As

Publication number Publication date
DE50212741D1 (de) 2008-10-16
SI1446985T1 (sl) 2009-02-28
IL161370A0 (en) 2004-09-27
HUP0401955A2 (hu) 2005-01-28
PL368523A1 (en) 2005-04-04
KR100922849B1 (ko) 2009-10-20
AU2002333149B2 (en) 2008-09-04
NO20032903D0 (no) 2003-06-24
PL202480B1 (pl) 2009-06-30
US20050040769A1 (en) 2005-02-24
MXPA04003869A (es) 2004-07-08
ES2312663T3 (es) 2009-03-01
PT1446985E (pt) 2008-11-24
IL161370A (en) 2010-11-30
BR0206201A (pt) 2005-01-11
NO20032903L (no) 2003-08-22
JP2005507152A (ja) 2005-03-10
ATE407542T1 (de) 2008-09-15
NZ532188A (en) 2006-02-24
EP1446985B1 (de) 2008-09-03
HRP20040338A2 (en) 2005-02-28
CA2462904A1 (en) 2003-05-01
EA200400571A1 (ru) 2004-08-26
US7439672B2 (en) 2008-10-21
EA007665B1 (ru) 2006-12-29
WO2003037039A1 (de) 2003-05-01
DK1446985T3 (da) 2009-01-12
EP1446985A1 (de) 2004-08-18
KR20040058218A (ko) 2004-07-03
CA2462904C (en) 2014-01-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1446985B1 (de) Dreidimensionale elektrolumineszenzanzeige
EP2415639B1 (de) Verkleidungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug mit integriertem Beleuchtungssystem und Herstellungsverfahren
DE102004025627A1 (de) Solarmodul mit Anschlusselement
DE202007018495U1 (de) Verbundformteil
DE102007057934A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines auf zumindest einer Fläche kunststoffbeschichteten metallischen Bauteils
DE102008004942A1 (de) Mehrschichtelement mit einer ersten transparenten Flächenelektrode
EP2272103A1 (de) Vorrichtung mit einer mehrschichtplatte sowie licht emittierenden dioden
EP3022036B1 (de) Verfahren zur herstellung eines formteils
DE102012015375A1 (de) Innenverkleidungsbauteil und Verfahren zum Herstellen eines Innenverkleidungsbauteils
DE102006037998A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines dreidimensionalen Bauteils
DE102011013200A1 (de) Bedienelement für ein Fahrzeug
DE102015006611B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Oberflächenelements für ein Kraftfahrzeug aus einem Grundkörper und Grundkörper
DE102020119544A1 (de) Beleuchtbare fahrzeugbaugruppe und beleuchtungsverfahren für eine fahrzeugbaugruppe
DE102016108614A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines zumindest partiell durchleuchtbaren Bauteils und Bauteil
DE10109361A1 (de) Gehäuseteil für ein elektrisches Gerät und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102014209043B4 (de) Bedienelement mit Drucksensor im Folienaufbau
DE10234031A1 (de) Elektrolumineszenz-Leuchtfläche
DE102018117805A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines mindestens eine elektronische Komponente aufweisenden Extrusionsprofils
DE202008005356U1 (de) Formwerkzeug
DE102019006445B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bauteils
DE102017206875A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Abdeckung für ein Leuchtelement und Abdeckung
DE102019132949A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines mindestens eine elektronische Komponente aufweisenden Kunststoff-Spritzugussbauteils
DE102022003605A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verbundbauteils
DE102017220374A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Fahrzeugscheibe mit einer Beleuchtungseinrichtung
DE102019132812A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines mindestens eine elektronische Komponente aufweisenden Kunststoff-Spritzgussbauteils

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 1446985

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: RO SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20101021

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

AXX Extension fees paid

Extension state: SI

Payment date: 20080627

Extension state: RO

Payment date: 20080627

17Q First examination report despatched

Effective date: 20120703

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20140514