EP2172958A2 - Hausgerätvorrichtung - Google Patents

Hausgerätvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP2172958A2
EP2172958A2 EP09171953A EP09171953A EP2172958A2 EP 2172958 A2 EP2172958 A2 EP 2172958A2 EP 09171953 A EP09171953 A EP 09171953A EP 09171953 A EP09171953 A EP 09171953A EP 2172958 A2 EP2172958 A2 EP 2172958A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
domestic appliance
operating
operating means
insert
appliance device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP09171953A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2172958A3 (de
EP2172958B1 (de
Inventor
Werner Krüger
Gerhard Nüssler
Bernhard Harald Tinz
Teresa Valerie Tinz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Publication of EP2172958A2 publication Critical patent/EP2172958A2/de
Publication of EP2172958A3 publication Critical patent/EP2172958A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2172958B1 publication Critical patent/EP2172958B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H19/00Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand
    • H01H19/02Details
    • H01H19/025Light-emitting indicators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/18Distinguishing marks on switches, e.g. for indicating switch location in the dark; Adaptation of switches to receive distinguishing marks
    • H01H9/182Illumination of the symbols or distinguishing marks
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/18Distinguishing marks on switches, e.g. for indicating switch location in the dark; Adaptation of switches to receive distinguishing marks
    • H01H9/185Fluorescent or phosphorescent symbols or distinguishing marks

Definitions

  • the invention relates to a domestic appliance device according to the preamble of claim 1.
  • a device with a rotatably mounted actuating means is known.
  • an ultraviolet light emitting diode is arranged, which irradiates during operation of the device digits, which are printed on a control panel. Due to the illumination of the numbers, the numbers emit visible light.
  • the object of the invention is in particular to provide a generic device with improved properties in terms of ease of use.
  • the object is achieved by the features of claim 1 and the additional claims, while advantageous embodiments and refinements of the invention can be taken from the dependent claims.
  • the invention relates to a domestic appliance device with at least one operating unit, which emits light in at least one operating operation.
  • the operating unit has at least one fluorescent subregion.
  • a "fluorescent" subregion is to be understood as meaning in particular a subregion with particles which each have at least one electron which can be excited by electromagnetic waves and in particular by UV light from a first quantum mechanical state into at least one energy-rich quantum mechanical state.
  • the more energetic quantum mechanical state in this case has an average life of less than half a second, in particular less than a tenth of a second, advantageously less than a hundredth of a second, preferably less than a millisecond, more preferably less than one microsecond and most preferably from less than fifty nanoseconds.
  • a transition of the electron from the more energetic quantum mechanical state into the first quantum mechanical state is spin-allowed and In particular, the transition of the electron from the more energetic quantum mechanical state into the first quantum mechanical state occurs directly and not via a quantum mechanical intermediate state, which is in particular a metastable state.
  • a transition from the higher energy quantum state to the first quantum state "spin-allowed" is intended to mean in particular that a total spin of the particle in the higher energy quantum mechanical state, and a total spin of the particle are identical in the first quantum state and / or that a total spin of unpaired electrons of the particle in the more energetic quantum mechanical state and a total spin of unpaired electrons of the particle in the first quantum mechanical state are identical.
  • a comfortable operation can be achieved.
  • a comfortable readability of an operating mode or a temperature setting can be achieved.
  • the operating unit has at least one rotatably mounted operating means, which comprises a lighting means.
  • high functionality can be achieved.
  • a simple readability of an operating information can be achieved.
  • the illumination means has an average emission direction, which runs obliquely to a nearest radial direction of the operating means.
  • An "average radiation direction” should be understood to mean in particular a direction of a vector, wherein ⁇ ⁇ S ⁇ 2 S ⁇ ⁇ do Kugelober Designl > a square of the Poynting vector of fields radiated by the illuminant and under " S "is to be understood on the amount one normalized Poynting vector.
  • ⁇ spherical surface ⁇ do "a surface integral over a spherical surface through which propagates a total of the radiation emitted by the illumination means and the center of which lies at a center of that area of the illumination means which emits light in one operation and under the parentheses " ⁇ ...>” a time average of the term enclosed by the parentheses over one second is to be understood, under a "radial direction” of the operating means in particular, be understood a direction which is perpendicular to a rotation axis of the operating means.
  • a radial direction “nearest" to the average emission direction is to be understood in particular to mean a radial direction which includes a minimum angle with the average emission direction in comparison to other radial directions of the operating means.
  • first direction and the second direction include only angles which are greater than five degrees, in particular greater than ten degrees, advantageously greater than twenty degrees and particularly preferred are greater than twenty-five degrees.
  • first direction and the second direction include only angles which are greater than five degrees, in particular greater than ten degrees, advantageously greater than twenty degrees and particularly preferred are greater than twenty-five degrees.
  • the operating means has a non-transparent front side.
  • the face is opaque to light having a wavelength which is within a wavelength range visible to humans.
  • a "front side" of the operating means is to be understood in particular a side of the operating means, which is completely visible in a frontal view of the operating means. In this way, a cost-effective training can be achieved.
  • the illumination means cause a color change of the subregion in at least one operating operation by illuminating the fluorescent subregion. As a result, a comfortable readability of an operating state can be achieved.
  • the operating means has at least one insert, which is arranged in at least one operating operation in a beam path of the illumination means.
  • a "use" of the operating means should be understood in particular at least one component which is at least partially disposed in a receiving area of the operating means. This allows a simple installation can be achieved. In particular, a transparent part can be easily added to an opaque part of an operating means. A cost effective design of the insert can be achieved if the insert substantially traverses the beam path during the operation lets pass unchanged.
  • At least seventy percent of all directions of propagation which emit photons emitted by the illumination means during an operation and passing through the application are less than fifteen degrees, advantageously less than eight degrees, and more preferably less than three degrees change through use.
  • the operating means has at least one side over which the insert extends at least in large part along a width extension and / or a longitudinal extent of the side.
  • the insert extends "largely" along a width extension and / or a longitudinal extension of the side, it should be understood in particular that the insert is at least fifty percent, advantageously at least seventy percent, and more preferably at least ninety percent maximum maximum extension and / or a maximum longitudinal extent of the page extends.
  • This allows a clear operation can be achieved.
  • a large extent of a portion of the insert can be achieved, which is traversed in at least one operation of rays of the illuminant.
  • a particularly clear operability can be achieved if the insert along a rotation axis of the operating means has a taper, whereby the insert can in particular form an index mark.
  • the insert has a T-shaped contour in at least one operating state in at least one view. In this way, a structurally simple design can be achieved with a clear operation.
  • the operating means on a front surface which is formed zeilieittellos.
  • a "front surface” of the operating means should be understood to mean in particular a surface of the operating means which is completely visible in a frontal view of the operating means.
  • the front surface is formed " zeieffenlos” should be understood in particular that the front surface is free of symbols and formations that point to an operating icon and / or mark the control icon.
  • the fluorescent subregion preferably forms at least one operating symbol.
  • a " control symbol” is to be understood in particular as meaning a character and / or a geometrical object which is intended to identify an operating mode and / or a characteristic of the operating state.
  • By “intended” is intended to be understood in particular specifically designed and / or specially equipped. As a result, a particularly comfortable operation can be achieved. In particular, a high contrast of the operating symbol can be achieved relative to an area surrounding the operating symbol.
  • the operating means emits mainly invisible light in at least one operation.
  • "invisible” light in particular UV light and / or infrared light should be verstranden.
  • a particularly clear readability of an operating information can be achieved.
  • a high contrast of the operating symbol can be achieved relative to an area surrounding the operating symbol.
  • the insert forms an index mark, whereby components can be saved.
  • a low-cost training can be achieved if the illumination means is formed by a UV LED.
  • a particularly high operating comfort can be achieved if the operating means is at least partially retractable in a control panel.
  • FIGS. 1 and 2 show a domestic appliance device according to the invention with an operating unit 10, which has a fluorescent portion 12 and a rotatably mounted operating means 14.
  • the operating means 14 comprises a lighting means 16, which is designed as a UV light-emitting diode.
  • the illumination means 16 illuminates the fluorescent portion 12, whereby electrons of the portion are raised to a higher energy level in comparison to their ground state and then return to the ground state by spontaneous emission, wherein photons are emitted.
  • a majority of the photons emitted by the illumination means 16 have a wavelength which is in the UV range.
  • the fluorescent sub-area 12 forms an operating symbol 40.
  • the operating symbol is formed as a rectangle, which has a white color in daylight lighting in which no light of the illumination means 16 strikes the sub-area 12. If the partial area 12 is illuminated by the illumination means 16, then it has a red color. In principle, it is also conceivable that the partial area 12 alternatively or additionally has colors other than white and red in an illuminated and / or unlit state.
  • the operating means 14 is rotatably mounted about an axis of rotation 32, which runs perpendicular to a diaphragm surface 42 of the domestic appliance device.
  • An average emission direction 18 of the illumination means 16 encloses an angle 44 of twenty degrees with a radial direction 20 closest to the emission direction 18.
  • the nearest radial direction 20 is that direction which can be constructed by a parallel projection of the emission direction 18 parallel to the axis of rotation 32 on a perpendicular to the axis of rotation 32 extending plane.
  • the illumination means 16 mainly emits light substantially parallel to the emission direction 18. The light strikes partly on the subregion 12 which is arranged on the diaphragm surface 42.
  • FIG. 2A shows a side view of the illumination means 16 perpendicular to the axis of rotation 32, the nearest radial direction 20 and the emission direction 18.
  • the radial direction 20 and the average emission direction 18 include the angle 44 a.
  • the operating means 14 has a front side 22, which is completely visible in a front view of the domestic appliance device along the axis of rotation 32.
  • the front 22 is formed of polybutylene terephthalate and is impermeable to visible light.
  • An entire front surface of the front 22 is formed zeilieittellos and is also free of imprints.
  • the operating means 14 has an insert 24, which is arranged in an optical path 46 of the illumination means 16 during operation of the illumination means 16.
  • the average radiation direction 18 intersects the insert 24, which is formed of polycarbonate.
  • a propagation direction of photons emitted by the illumination means 16 is unchanged after traversing the insert 24.
  • the insert 24 has a lens which focuses and / or deflects light emitted by the illumination means 16 and directs it to an operating symbol which is applied to the diaphragm surface 42.
  • FIG. 3 shows a view of an upper surface 48 of the operating means 14 along the radial direction 20.
  • a portion 50 of the top 48 which has a T-shaped contour, is formed by the insert 24.
  • a rear portion 52 of the part 50 has in a direction of rotation 54 about the axis of rotation 32 a longer maximum extent than a front portion 56. In this way, a reliable illumination of the operating icon 40 can be achieved.
  • the partial area 56 forms an index mark.
  • the partial region 52 has a smaller distance from the diaphragm surface 42 than the partial region 56.
  • the partial regions 52 and 56 are directly behind one another along the axis of rotation 32 arranged, whereby the partial regions 52, 56 form a taper of the insert 24 along the axis of rotation 32. Furthermore, both subregions 52, 56 are rectangular.
  • the top 48 is identical to a side 26 of the operating means 14, via which the insert 24 extends over a maximum width extent 28 of the side 26 parallel to the direction of rotation 54. In addition, the insert extends over a maximum longitudinal extent 30 of the side 26 along the axis of rotation 32.
  • the operating unit 10 also has further fluorescent control symbols which are arranged on the diaphragm surface 42 along a circle which surrounds the operating means 14 ( FIGS. 1 and 2 ).
  • the operating symbols indicate cooking temperatures. In principle, it is also conceivable that the operating symbols identify operating modes.
  • a side surface 58 of the operating means 14 adjoining the side 26 has an elongated curved surface 60.
  • the surface 60 has a longitudinal direction that is parallel to the radial direction 20. Assuming that the surface 60 is "elongatedly curved,” it should be understood that the surface 60 has a curvature along a radial direction with respect to the axis of rotation 32 which is less than a curvature that is a circle along the direction of rotation 54 with a point the axis of rotation 32 as the center and with a radius which is equal to a distance of a point of the surface 60 to the axis of rotation has.
  • FIG. 4 shows a trained as an oven domestic appliance with a domestic appliance device according to the invention.
  • the operating means 14 can be retracted by pressing the operating means 14 along the axis of rotation 32 in the diaphragm surface 42, so that only the front surface 38 is visible in an external view of the domestic appliance and the side 26 is disposed in an inner region of the domestic appliance.

Landscapes

  • Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)
  • Electric Ovens (AREA)
  • Switches With Compound Operations (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)

Abstract

Die Erfindung geht aus von einer Hausgerätvorrichtung mit wenigstens einer Bedieneinheit (10), welche bei zumindest einem Betriebsvorgang Licht aussendet. Um eine komfortable Bedienbarkeit zu erreichen, wird vorgeschlagen, dass die Bedieneinheit (10) wenigstens einen fluoreszierenden Teilbereich (12) aufweist.

Description

  • Die Erfindung geht aus von einer Hausgerätvorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Aus der DE 10 2006 034 598 A1 ist eine Vorrichtung mit einem drehbar gelagerten Betätigungsmittel bekannt. In einem Aufnahmebereich des Betätigungsmittels ist eine Ultraviolett-Leuchtdiode angeordnet, welche bei einem Betrieb der Vorrichtung Ziffern bestrahlt, welche auf eine Bedienblende aufgedruckt sind. Aufgrund des Anstrahlens der Ziffern senden die Ziffern sichtbares Licht aus.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht insbesondere darin, eine gattungsgemäße Vorrichtung mit verbesserten Eigenschaften hinsichtlich einer komfortablen Bedienbarkeit bereitzustellen. Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 und die Nebenansprüche gelöst, während vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung den Unteransprüchen entnommen werden können.
  • Die Erfindung geht aus von einer Hausgerätvorrichtung mit wenigstens einer Bedieneinheit, welche bei zumindest einem Betriebsvorgang Licht aussendet.
  • Es wird vorgeschlagen, dass die Bedieneinheit wenigstens einen fluoreszierenden Teilbereich aufweist. Unter einem "fluoreszierenden" Teilbereich soll insbesondere ein Teilbereich mit Teilchen verstanden werden, welche jeweils wenigstens ein Elektron aufweisen, das durch elektromagnetische Wellen und insbesondere durch UV-Licht von einem ersten quantenmechanischen Zustand in wenigstens einen energiereicheren quantenmechanischen Zustand anregbar ist. Der energiereichere quantenmechanische Zustand hat hierbei eine mittlere Lebensdauer von weniger als einer halben Sekunde, insbesondere von weniger als einer zehntel Sekunde, vorteilhafterweise von weniger als einer hundertstel Sekunde, vorzugsweise von weniger als einer Millisekunde, besonders vorteilhaft von weniger als einer Mikrosekunde und besonders bevorzugt von weniger als fünfzig Nanosekunden. Insbesondere ist ein Übergang des Elektrons von dem energiereicheren quantenmechanischen Zustand in den ersten quantenmechanischen Zustand spinerlaubt und im Besonderen erfolgt der Übergang des Elektrons von dem energiereicheren quantenmechanischen Zustand in den ersten quantenmechanischen Zustand direkt und nicht über einen quantenmechanischen Zwischenzustand, welcher insbesondere ein metastabiler Zustand ist. Darunter, dass ein Übergang von dem energiereicheren quantenmechanischen Zustand in den ersten quantenmechanischen Zustand "spinerlaubt" ist, soll insbesondere verstanden werden, dass ein Gesamtspin des Teilchens in dem energiereicheren quantenmechanischen Zustand und ein Gesamtspin des Teilchens in dem ersten quantenmechanischen Zustand identisch sind und/oder dass ein Gesamtspin ungepaarter Elektronen des Teilchens in dem energiereicheren quantenmechanischen Zustand und ein Gesamtspin ungepaarter Elektronen des Teilchens in dem ersten quantenmechanischen Zustand identisch sind. Mit einer erfindungsgemäßen Ausgestaltung kann eine komfortable Bedienbarkeit erreicht werden. Insbesondere kann eine komfortable Ablesbarkeit eines Betriebsmodus bzw. einer Temperatureinstellung erreicht werden.
  • Ferner wird vorgeschlagen, dass die Bedieneinheit wenigstens ein drehbar gelagertes Bedienmittel aufweist, welches ein Beleuchtungsmittel umfasst. Hierdurch kann eine hohe Funktionalität erreicht werden. Insbesondere kann eine einfache Ablesbarkeit einer Bedieninformation erreicht werden.
  • Vorzugsweise weist das Beleuchtungsmittel eine durchschnittliche Abstrahlrichtung auf, welche schräg zu einer nächstliegenden radialen Richtung des Bedienmittels verläuft. Unter einer "durchschnittlichen Abstrahlrichtung" soll insbesondere eine Richtung eines Vektors verstanden werden, wobei unter S 2 S ^ do Kugeloberflächel
    Figure imgb0001
    ein Quadrat des Poynting-Vektors von von dem Beleuchtungsmittel abgestrahlten Feldern und unter " S " der auf den Betrag Eins normierte Poynting-Vektor verstanden werden soll. Ferner soll hierbei unter " Kugeloberfläche do
    Figure imgb0002
    " ein Oberflächenintegral über eine Kugeloberfläche verstanden werden, durch welche eine gesamte von dem Beleuchtungsmittel emittierte Strahlung propagiert und deren Mittelpunkt in einem Mittelpunkt desjenigen Bereichs des Beleuchtungsmittels liegt, welcher bei einem Betrieb Licht emittiert. Außerdem soll unter den Klammern "〈...〉" eine zeitliche Mittelung des von den Klammern eingeschlossenen Ausdrucks über eine Sekunde verstanden werden soll. Unter einer "radialen Richtung" des Bedienmittels soll insbesondere eine Richtung verstanden werden, welche senkrecht zu einer Drehachse des Bedienmittels verläuft. Unter einer zu der durchschnittlichen Abstrahlrichtung "nächstliegenden" radialen Richtung soll insbesondere eine radiale Richtung verstanden werden, welche mit der durchschnittlichen Abstrahlrichtung in einem Vergleich zu anderen radialen Richtungen des Bedienmittels einen minimalen Winkel einschließt. Darunter, dass eine erste Richtung schräg zu einer zweiten Richtung verläuft, soll insbesondere verstanden werden, dass die erste Richtung und die zweite Richtung nur Winkel einschließen, welche größer als fünf Grad, insbesondere größer als zehn Grad, vorteilhafterweise größer als zwanzig Grad und besonders bevorzugt größer als fünfundzwanzig Grad sind. Hierdurch kann eine einfache Konstruktion erreicht werden. Insbesondere können auf einer Blende aufgedruckte Bediensymbole einfach und insbesondere ohne eine Umlenkung von Licht beleuchtet werden.
  • Mit Vorteil weist das Bedienmittel eine intransparente Frontseite auf. Darunter, dass die Frontseite "intransparent" ist, soll insbesondere verstanden werden, dass die Frontseite für Licht mit einer Wellenlänge, welche in einem für Menschen sichtbaren Wellenlängenbereich liegt, undurchlässig ist. Unter einer "Frontseite" des Bedienmittels soll insbesondere eine Seite des Bedienmittels verstanden werden, welche bei einer Frontalansicht auf das Bedienmittel vollständig sichtbar ist. Auf diese Weise kann eine kostengünstige Ausbildung erreicht werden.
  • Außerdem wird vorgeschlagen, dass das Beleuchtungsmittel bei wenigstens einem Betriebsvorgang durch eine Beleuchtung des fluoreszierenden Teilbereichs einen Farbwechsel des Teilbereichs bewirkt. Hierdurch kann eine komfortable Ablesbarkeit eines Betriebszustands erreicht werden.
  • Vorzugsweise weist das Bedienmittel wenigstens einen Einsatz auf, welcher bei wenigstens einem Betriebsvorgang in einem Strahlengang des Beleuchtungsmittels angeordnet ist. Unter einem "Einsatz" des Bedienmittels soll insbesondere wenigstens ein Bauteil verstanden werden, welches zumindest teilweise in einem Aufnahmebereich des Bedienmittels angeordnet ist. Damit kann eine einfache Montage erreicht werden. Insbesondere kann einem intransparenten Teil eines Bedienmittels ein transparenter Teil auf einfache Weise hinzugefügt werden. Eine kostengünstige Ausbildung des Einsatzes kann erreicht werden, wenn der Einsatz den Strahlengang bei dem Betriebsvorgang im Wesentlichen unverändert passieren lässt. Darunter, dass der Einsatz den Strahlengang "im Wesentlichen" unverändert passieren lässt, soll insbesondere verstanden werden, dass wenigstens siebzig Prozent aller Ausbreitungsrichtungen, welche von dem Beleuchtungsmittel bei einem Betriebsvorgang ausgesendete und den Einsatz durchquerende Photonen aufweisen, um weniger als fünfzehn Grad, vorteilhafterweise um weniger als acht Grad und besonders bevorzugt um weniger als drei Grad durch den Einsatz geändert werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsvariante der Erfindung weist das Bedienmittel wenigstens eine Seite auf, über welche sich der Einsatz zumindest großteilig entlang einer Breitenerstreckung und/oder einer Längserstreckung der Seite erstreckt. Darunter, dass sich der Einsatz "großteilig" entlang einer Breitenerstreckung und/oder einer Längserstreckung der Seite erstreckt, soll insbesondere verstanden werden, dass sich der Einsatz über wenigstens fünfzig Prozent, vorteilhafterweise über zumidest siebzig Prozent und besonders bevorzugt über wenigstens neunzig Prozent einer maximalen Breitenerstreckung und/oder einer maximalen Längserstreckung der Seite erstreckt. Hierdurch kann eine übersichtliche Bedienbarkeit erreicht werden. Insbesondere kann eine große Ausdehnung eines Bereichs des Einsatzes erreicht werden, welcher bei wenigstens einem Betriebsvorgang von Strahlen des Beleuchtungsmittels durchquert wird. Eine besonders übersichtliche Bedienbarkeit kann erreicht werden, wenn der Einsatz entlang einer Drehachse des Bedienmittels eine Verjüngung aufweist, wodurch der Einsatz insbesondere eine Indexmarke bilden kann.
  • Ferner wird vorgeschlagen, dass der Einsatz in wenigstens einem Betriebszustand in zumindest einer Ansicht eine T-förmige Kontur aufweist. Auf diese Weise kann bei einer übersichtlichen Bedienbarkeit eine konstruktiv einfache Ausbildung erreicht werden.
  • Mit Vorteil weist das Bedienmittel eine Frontfläche auf, welche zeigemittellos ausgebildet ist. Unter einer "Frontfläche" des Bedienmittels soll insbesondere eine Fläche des Bedienmittels verstanden werden, welche bei einer Frontalansicht auf das Bedienmittel vollständig sichtbar ist. Darunter, dass die Frontfläche "zeigemittellos" ausgebildet ist, soll insbesondere verstanden werden, dass die Frontfläche frei von Symbolen und Ausformungen ist, welche auf ein Bediensymbol zeigen und/oder das Bediensymbol markieren. Hiermit kann eine einfache Bauweise erreicht werden.
  • Vorzugsweise bildet der fluoreszierende Teilbereich wenigstens ein Bediensymbol. Unter einem "Bediensymbol" soll insbesondere ein Zeichen und/oder ein geometrisches Objekt verstanden werden, welches dazu vorgesehen ist, einen Betriebsmodus und/oder ein Charakteristikum des Betriebszustands zu kennzeichnen. Unter "vorgesehen" soll insbesondere speziell ausgelegt und/oder speziell ausgestattet verstanden werden. Hierdurch kann eine besonders komfortable Bedienbarkeit erreicht werden. Insbesondere kann ein hoher Kontrast des Bediensymbols relativ zu einem das Bediensymbol umgebenden Bereich erreicht werden.
  • Weiterhin wird vorgeschlagen, dass das Bedienmittel bei wenigstens einem Betriebsvorgang hauptsächlich unsichtbares Licht aussendet. Unter "unsichtbarem" Licht soll insbesondere UV-Licht und/oder Infrarotlicht verstranden werden. Hierdurch kann eine besonders deutliche Ablesbarkeit einer Bedieninformation erreicht werden. Insbesondere kann ein hoher Kontrast des Bediensymbols relativ zu einem das Bediensymbol umgebenden Bereich erreicht werden.
  • Vorzugsweise bildet der Einsatz eine Indexmarke, wodurch Bauteile eingespart werden können.
  • Eine kostengünstige Ausbildung kann erreicht werden, wenn das Beleuchtungsmittel durch eine UV-Leuchtdiode gebildet ist.
  • Ein besonders hoher Bedienkomfort kann erreicht werden, wenn das Bedienmittel zumindest teilweise in einer Bedienblende versenkbar ist.
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Die Zeichnung, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine dreidimensionale Ansicht einer Hausgerätvorrichtung mit einem Bedienmittel,
    Fig. 2
    eine dreidimensionale Ansicht eines Beleuchtungsmittels des Bedienmittels und einer Blendenoberfläche, wobei eine Position des Bedienmittels angedeutet wurde,
    Fig. 2A
    eine Seitenansicht auf das Beleuchtungsmittel senkrecht zu einer Drehachse, um welche das Bedienmittel drehbar ist,
    Fig. 3
    eine Draufsicht auf eine Oberseite des Bedienmittels, welche einen Einsatz aufweist, und
    Fig. 4
    ein als Backofen ausgebildetes Hausgerät mit einer erfindungsgemäßen Hausgerätvorrichtung.
  • Die Figuren 1 und 2 zeigen eine erfindungsgemäße Hausgerätvorrichtung mit einer Bedieneinheit 10, welche einen fluoreszierenden Teilbereich 12 und ein drehbar gelagertes Bedienmittel 14 aufweist. Das Bedienmittel 14 umfasst ein Beleuchtungsmittel 16, welches als UV-Leuchtdiode ausgebildet ist. Bei einer Benutzung des Bedienmittels 14 leuchtet das Beleuchtungsmittel 16 den fluoreszierenden Teilbereich 12 an, wodurch Elektronen des Teilbereichs in ein in einem Vergleich zu ihrem Grundzustand höheren Energieniveau angehoben werden und danach durch spontane Emission wieder in den Grundzustand übergehen, wobei Photonen emittiert werden. Bei einem Betrieb des Beleuchtungsmittels 16 weist ein Großteil der von dem Beleuchtungsmittel 16 emittierten Photonen eine Wellenlänge auf, welche im UV-Bereich liegt.
  • Der fluoreszierende Teilbereich 12 bildet ein Bediensymbol 40. Das Bediensymbol ist als Rechteck ausgebildet, welches in einer Beleuchtung mit Tageslicht, bei welchem kein Licht des Beleuchtungsmittels 16 auf den Teilbereich 12 trifft, eine weiße Farbe aufweist. Wird der Teilbereich 12 durch das Beleuchtungsmittel 16 beleuchtet, so weist dieser eine rote Farbe auf. Prinzipiell ist auch denkbar, dass der Teilbereich 12 alternativ oder zusätzlich in einem beleuchteten und/oder unbeleuchteten Zustand andere Farben als Weiß und Rot aufweist.
  • Das Bedienmittel 14 ist drehbar um eine Drehachse 32 gelagert, welche senkrecht zu einer Blendenoberfläche 42 der Hausgerätvorrichtung verläuft. Eine durchschnittliche Abstrahlrichtung 18 des Beleuchtungsmittels 16 schließt mit einer relativ zu der Abstrahlrichtung 18 nächstliegenden radialen Richtung 20 einen Winkel 44 von zwanzig Grad ein. Die nächstliegende radiale Richtung 20 ist diejenige Richtung, welche durch eine Parallelprojektion der Abstrahlrichtung 18 parallel zu der Drehachse 32 auf eine senkrecht zu der Drehachse 32 verlaufende Ebene konstruierbar ist. Bei einem Betrieb des Beleuchtungsmittels 16 emittiert das Beleuchtungsmittel 16 hauptsächlich Licht im Wesentlichen parallel zu der Abstrahlrichtung 18. Das Licht trifft zum Teil auf den Teilbereich 12, welcher auf der Blendenoberfläche 42 angeordnet ist.
  • Figur 2A zeigt eine Seitenansicht auf das Beleuchtungsmittel 16 senkrecht zu der Drehachse 32, der nächstliegenden radialen Richtung 20 und der Abstrahlrichtung 18. Die radiale Richtung 20 und die durchschnittliche Abstrahlrichtung 18 schließen den Winkel 44 ein.
  • Das Bedienmittel 14 weist eine Frontseite 22 auf, welche bei einer Frontansicht auf die Hausgerätvorrichtung entlang der Drehachse 32 vollständig sichtbar ist. Die Frontseite 22 ist aus Polybutylenterephthalat gebildet und für sichtbares Licht undurchlässig. Eine gesamte Frontfläche der Frontseite 22 ist zeigemittellos ausgebildet und ist außerdem frei von Bedruckungen.
  • Ferner weist das Bedienmittel 14 einen Einsatz 24 auf, welcher bei einem Betrieb des Beleuchtungsmittels 16 in einem Strahlengang 46 des Beleuchtungsmittels 16 angeordnet ist. Die durchschnittliche Abstrahlrichtung 18 schneidet den Einsatz 24, welcher aus Polycarbonat gebildet ist. Eine Ausbreitungsrichtung von Photonen, die von dem Beleuchtungsmittel 16 emittiert werden, ist nach einer Durchquerung des Einsatzes 24 unverändert. Prinzipiell ist auch denkbar, dass der Einsatz 24 ein Linse aufweist, welche Licht, das von dem Beleuchtungsmittel 16 emittiert wird, fokussiert und/oder umlenkt und auf ein Bediensymbol, welches auf der Blendenoberfläche 42 aufgebracht ist, richtet.
  • Figur 3 zeigt eine Ansicht einer Oberseite 48 des Bedienmittels 14 entlang der radialen Richtung 20. Ein Teil 50 der Oberseite 48, welcher eine T-förmige Kontur aufweist, ist von dem Einsatz 24 gebildet. Ein hinterer Teilbereich 52 des Teils 50 weist in eine Drehrichtung 54 um die Drehachse 32 eine längere maximale Erstreckung auf als ein vorderer Teilbereich 56. Hierdurch kann eine zuverlässige Ausleuchtung des Bediensymbols 40 erreicht werden. Ferner bildet der Teilbereich 56 eine Indexmarke. Der Teilbereich 52 weist einen geringeren Abstand von der Blendenoberfläche 42 auf als der Teilbereich 56. Die Teilbereiche 52 und 56 sind entlang der Drehachse 32 unmittelbar hintereinander angeordnet, wodurch die Teilbereiche 52, 56 eine Verjüngung des Einsatzes 24 entlang der Drehachse 32 bilden. Ferner sind beide Teilbereiche 52, 56 rechteckförmig ausgebildet.
  • Die Oberseite 48 ist identisch mit einer Seite 26 des Bedienmittels 14, über welche sich der Einsatz 24 über eine maximale Breitenerstreckung 28 der Seite 26 parallel zu der Drehrichtung 54 erstreckt. Außerdem erstreckt sich der Einsatz über eine maximale Längserstreckung 30 der Seite 26 entlang der Drehachse 32.
  • Die Bedieneinheit 10 weist ferner weitere fluoreszierende Bediensymbole auf, welche entlang eines Kreises, welcher das Bedienmittel 14 umgibt, auf der Blendenoberfläche 42 angeordnet sind (Figuren 1 und 2). Die Bediensymbole kennzeichnen Gartemperaturen. Prinzipiell ist auch denkbar, dass die Bediensymbole Betriebsmodi kennzeichnen.
  • Eine an die Seite 26 angrenzende Seitenfläche 58 des Bedienmittels 14 weist eine länglich gekrümmte Oberfläche 60 auf. Die Oberfläche 60 weist eine Längserstreckungsrichtung auf, die parallel zu der radialen Richtung 20 ist. Darunter, dass die Oberfläche 60 "länglich gekrümmt" ist, soll verstanden werden, dass die Oberfläche 60 eine Krümmung entlang einer radialen Richtung bezüglich der Drehachse 32 aufweist, welche kleiner ist als eine Krümmung, die ein entlang der Drehrichtung 54 verlaufender Kreis mit einem Punkt der Drehachse 32 als Mittelpunkt und mit einem Radius, welcher gleich einem Abstand eines Punktes der Oberfläche 60 zu der Drehachse ist, aufweist.
  • Figur 4 zeigt ein als Backofen ausgebildetes Hausgerät mit einer erfindungsgemäßen Hausgerätvorrichtung. Das Bedienmittel 14 ist durch ein Drücken des Bedienmittels 14 entlang der Drehachse 32 in die Blendenoberfläche 42 versenkbar, so dass nur die Frontfläche 38 in einer Außenansicht auf das Hausgerät sichtbar ist und die Seite 26 in einem Innenbereich des Hausgeräts angeordnet ist.
  • Bezugszeichen
  • 10
    Bedieneinheit
    12
    Teilbereich
    14
    Bedienmittel
    16
    Beleuchtungsmittel
    18
    Abstrahlrichtung
    20
    Richtung
    22
    Frontseite
    24
    Einsatz
    26
    Seite
    28
    Breitenerstreckung
    30
    Längserstreckung
    32
    Drehachse
    34
    Verjüngung
    36
    Kontur
    38
    Frontfläche
    40
    Bediensymbol
    42
    Blendenoberfläche
    44
    Winkel
    46
    Strahlengang
    48
    Oberseite
    50
    Teil
    52
    Teilbereich
    54
    Drehrichtung
    56
    Teilbereich
    58
    Seitenfläche
    60
    Oberfläche

Claims (15)

  1. Hausgerätvorrichtung mit wenigstens einer Bedieneinheit (10), welche bei zumindest einem Betriebsvorgang Licht aussendet,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Bedieneinheit (10) wenigstens einen fluoreszierenden Teilbereich (12) aufweist.
  2. Hausgerätvorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Bedieneinheit (10) wenigstens ein drehbar gelagertes Bedienmittel (14) aufweist, welches ein Beleuchtungsmittel (16) umfasst.
  3. Hausgerätvorrichtung nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Beleuchtungsmittel (16) eine durchschnittliche Abstrahlrichtung (18) aufweist, welche schräg zu einer nächstliegenden radialen Richtung (20) des Bedienmittels (14) verläuft.
  4. Hausgerätvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 oder 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Bedienmittel (14) eine intransparente Frontseite (22) aufweist.
  5. Hausgerätvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Beleuchtungsmittel (16) bei wenigstens einem Betriebsvorgang durch eine Beleuchtung des fluoreszierenden Teilbereichs (12) einen Farbwechsel des Teilbereichs (12) bewirkt.
  6. Hausgerätvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Bedienmittel (14) wenigstens einen Einsatz (24) aufweist, welcher bei wenigstens einem Betriebsvorgang in einem Strahlengang (46) des Beleuchtungsmittels (16) angeordnet ist.
  7. Hausgerätvorrichtung nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Einsatz (24) den Strahlengang bei dem Betriebsvorgang im Wesentlichen unverändert passieren lässt.
  8. Hausgerätvorrichtung nach einem der Ansprüche 6 oder 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Bedienmittel (14) wenigstens eine Seite (26) aufweist, über welche sich der Einsatz (24) zumindest großteilig entlang einer Breitenerstreckung (28) und/oder einer Längserstreckung (30) der Seite (26) erstreckt.
  9. Hausgerätvorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Einsatz (24) entlang einer Drehachse (32) des Bedienmittels (14) eine Verjüngung (34) aufweist.
  10. Hausgerätvorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Einsatz (24) in wenigstens einem Betriebszustand in zumindest einer Ansicht eine T-förmige Kontur (36) aufweist.
  11. Hausgerätvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Bedienmittel (14) eine Frontfläche (38) aufweist, welche zeigemittellos ausgebildet ist.
  12. Hausgerätvorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der fluoreszierende Teilbereich (12) wenigstens ein Bediensymbol (40) bildet.
  13. Hausgerätvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 12,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Bedienmittel (14) bei wenigstens einem Betriebsvorgang hauptsächlich unsichtbares Licht aussendet.
  14. Hausgerät, insbesondere Backofen, mit einer Hausgerätvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13.
  15. Hausgeräteverfahren, insbesondere mit einer Hausgerätvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, bei welchem wenigstens ein fluoreszierender Teilbereich (12) einer Bedieneinheit (10) angeleuchtet wird.
EP09171953.4A 2008-10-02 2009-10-01 Hausgerätvorrichtung Active EP2172958B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008042572 2008-10-02

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2172958A2 true EP2172958A2 (de) 2010-04-07
EP2172958A3 EP2172958A3 (de) 2013-07-03
EP2172958B1 EP2172958B1 (de) 2016-04-06

Family

ID=41445494

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09171953.4A Active EP2172958B1 (de) 2008-10-02 2009-10-01 Hausgerätvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2172958B1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006034598A1 (de) 2006-07-26 2008-01-31 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Drehstelleinrichtung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10345197A1 (de) * 2003-09-29 2005-04-21 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Haushaltgerät mit einer Vorrichtung zur Lieferung von Benutzerinformation und/oder von Umfeldbeleuchtungen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006034598A1 (de) 2006-07-26 2008-01-31 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Drehstelleinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP2172958A3 (de) 2013-07-03
EP2172958B1 (de) 2016-04-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2354637B1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102004038065B4 (de) Beleuchtungseinrichtung eines Fahrzeugs
EP2390137A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102010030660A1 (de) Beleuchtetes Fahrzeuginnenausstattungsteil
EP3112742B1 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein kraftfahrzeug mit lumineszierenden elementen
EP2984396B1 (de) Leuchteinheit mit blende mit zumindest einem lichtfenster
DE102005018212A1 (de) Signalleuchte für Fahrzeuge
EP3279135B1 (de) Warnvorrichtung für ein flurförderzeug
EP4113001B1 (de) Lichtmodul für eine beleuchtungsvorrichtung eines fahrzeugs und verfahren zur minderung einer farbentsättigung bei einem lichtmodul für eine beleuchtungsvorrichtung eines fahrzeugs
DE102020109801A1 (de) Anzeigeschaltvorrichtung und schalter
WO2014180813A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für fahrzeuge
DE102009058788A1 (de) Scheibe für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Herstellen dieser Scheibe
DE102008034376A1 (de) Signalleuchte für Fahrzeuge
DE102018220623A1 (de) Leuchtenanordnung für ein Fahrzeug
DE102013205836A1 (de) Fahrzeugleuchte
EP2172958B1 (de) Hausgerätvorrichtung
EP1293382A2 (de) Beleuchtungsanordnung für Kraftfahrzeug-Innenraum
WO2015154939A1 (de) Vorrichtung zur anzeige eines symbols und verfahren zum herstellen einer vorrichtung zur anzeige eines symbols
WO2017191044A1 (de) Led-lichtmodul für einen scheinwerfer zur erzeugung eines fernlichtes und einen abblendlichtes
EP2989381B1 (de) Anordnung zur lichtabgabe mit einer led-lichtquelle und einem reflektor
WO2002079001A1 (de) Aussenleuchtvorrichtung für die aussenbeleuchtung eines fahrzeugs
DE102010045052A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
EP2868980A2 (de) Sichtscheibe für einen Behandlungsraum eines Haushaltsgeräts
DE10248359B4 (de) Hinterleuchtete Funktionsanordnung
DE19647218C1 (de) Elektrischer Schalter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: H01H 19/14 20060101ALN20130527BHEP

Ipc: H01H 9/18 20060101AFI20130527BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20140103

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: H01H 9/18 20060101AFI20151014BHEP

Ipc: H01H 19/14 20060101ALN20151014BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20151104

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 788577

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160415

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009012377

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20160406

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160406

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160406

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160806

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160706

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160406

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160406

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160808

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160707

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160406

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160406

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160406

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160406

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160406

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009012377

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160406

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160406

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160406

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160406

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160406

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161031

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160406

26N No opposition filed

Effective date: 20170110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160406

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20161001

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20170630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161001

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161102

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161001

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20161031

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 788577

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20161001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20091001

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160406

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160406

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160406

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160406

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160406

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20220923

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20221031

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502009012377

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20240501