EP2171285B1 - Hydraulische steueranordnung - Google Patents

Hydraulische steueranordnung Download PDF

Info

Publication number
EP2171285B1
EP2171285B1 EP08759308A EP08759308A EP2171285B1 EP 2171285 B1 EP2171285 B1 EP 2171285B1 EP 08759308 A EP08759308 A EP 08759308A EP 08759308 A EP08759308 A EP 08759308A EP 2171285 B1 EP2171285 B1 EP 2171285B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pressure
valve
pump
consumer
control arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP08759308A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2171285A1 (de
Inventor
Matthieu Desbois-Renaudin
Wolfgang Kauss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP2171285A1 publication Critical patent/EP2171285A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2171285B1 publication Critical patent/EP2171285B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/02Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member
    • F15B11/024Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member by means of differential connection of the servomotor lines, e.g. regenerative circuits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/003Systems with load-holding valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/02Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member
    • F15B11/04Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the speed
    • F15B11/044Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the speed by means in the return line, i.e. "meter out"
    • F15B11/0445Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the speed by means in the return line, i.e. "meter out" with counterbalance valves, e.g. to prevent overrunning or for braking
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/2053Type of pump
    • F15B2211/20546Type of pump variable capacity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/3056Assemblies of multiple valves
    • F15B2211/30565Assemblies of multiple valves having multiple valves for a single output member, e.g. for creating higher valve function by use of multiple valves like two 2/2-valves replacing a 5/3-valve
    • F15B2211/3057Assemblies of multiple valves having multiple valves for a single output member, e.g. for creating higher valve function by use of multiple valves like two 2/2-valves replacing a 5/3-valve having two valves, one for each port of a double-acting output member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/365Directional control combined with flow control and pressure control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/505Pressure control characterised by the type of pressure control means
    • F15B2211/50509Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means
    • F15B2211/50545Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means using braking valves to maintain a back pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/705Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor characterised by the type of output members or actuators
    • F15B2211/7051Linear output members
    • F15B2211/7053Double-acting output members

Definitions

  • the invention relates to a hydraulic control arrangement for supplying pressure medium to at least one consumer according to the preamble of patent claim 1.
  • Such a control arrangement is for example from the US 5 138 838 A known.
  • a consumer for example, a differential cylinder is supplied via a valve means with pressure medium, which is provided by a pump.
  • each a continuously adjustable directional control valve is arranged.
  • the directional control valves are biased in their neutral position in a blocking position and can be adjusted via pressure reducing valves in each case in one direction in which the pump with the associated pressure chamber and in another direction, in each of which the associated pressure chamber is connected to the tank.
  • this known control arrangement can be operated by a suitable control of the two-way valves, the consumer with a so-called regeneration circuit.
  • the decreasing annular space is connected via the associated directional control valve to the pressure medium inlet to the enlarging pressure chamber, so that the cylinder is extended in rapid traverse.
  • a disadvantage of the regeneration / differential circuit is that due to the clamping of the consumer (effective effective area corresponds to the piston rod area at the same pressures in the annulus and in the cylinder chamber) the consumer can not be operated with the maximum power.
  • Such a control arrangement also requires a relatively high device-technical effort, since the directional control valves are designed as 3-position valves and each pressure adjustment valve must be provided for each adjustment.
  • a hydraulic control arrangement for pressure medium supply at least one consumer is known, which has an electro-hydraulically continuously adjustable directional control valve, which has three switching positions and a flow-side pressure chamber of a hydraulic consumer with a pump and a return-side pressure chamber of the consumer is connected to a tank.
  • a lowering brake valve In one of the two lines leading from the directional control valve to the load, a lowering brake valve is arranged, which is the pressure in the other line in Direction of its open position is acted upon. In a middle position of the directional valve whose two consumer connections are relieved to the tank.
  • the invention has for its object to provide a hydraulic control arrangement that can be operated with little device complexity in regeneration circuit.
  • the hydraulic control arrangement is designed with a continuously adjustable valve device, via which a supply-side pressure chamber of the at least one consumer with a pump and a return-side pressure chamber of the consumer can be connected to a tank.
  • This valve device has in each case a lowering brake valve in the inlet and in the return, wherein the lowering brake valve located in the return is acted upon by the respective pressure in the flow in the direction of its open position.
  • the valve device has arranged in the return and in the flow, continuously adjustable directional control valves with only two switching positions, one of which is an open neutral position in which a pressure fluid connection to the tank is open.
  • the directional control valve only a proportional solenoid or an electrically piloted pressure reducing valve is required because in the unactuated state of the associated pressure chamber is connected to the tank and when moving the directional control valve in the direction of the other switching position, the pressure medium connection is opened to the pump.
  • the use of the lowering brake valve prevents the formation of cavitations during a pulling load.
  • the return flow valve located in the return flow is triggered by the pressure in the supply line. If the consumers have no pressure medium requirement, the respective load is supported leak-free via the lowering brake valve.
  • Lowering brake valves are known from the prior art, for example from the DE 196 08 801 C2 or from the data sheet VPSO-SEC-42; 04.52.12-X-99-Z of the company Oil Control, a subsidiary of the applicant, known.
  • a lowering brake valve is in Principle a shut-off valve, which can be unlocked by the pressure in the inlet and allows for pushing load a controlled lowering.
  • Each lowering brake valve can be bypassed in the forward direction via a bypass line with a check valve.
  • the lowering brake valve is designed with a pressure limiting function, so that this acts as a secondary pressure limiting valve in order to limit the pressure in the associated pressure medium flow path to a maximum value set on the lowering brake valve.
  • limit valve acts to limit the pressure in the associated pressure fluid flow path to a maximum value set at the lowering brake valve.
  • a slide is biased by a spring into a closed position and the spring chamber relieved to the atmosphere.
  • the two 3/2-way valves can be adjusted by means of the control unit in a position in which the flow side and the return side pressure chamber of the consumer are both connected to the pump.
  • the lowering brake valve is arranged in the forward direction downstream of the respective directional control valve.
  • the control device can be made particularly compact when it is arranged in the valve device on the housing of the consumer or integrated in this housing.
  • the pump of the control arrangement is preferably made electrically or electro-hydraulically adjustable, wherein a pressure control is provided.
  • the drive signal for a pump controller is a measure of the swivel angle. This requirement is met for example by so-called EP or EK pump controller with electro-proportional swivel angle control.
  • FIG. 1 shows a hydraulic control arrangement 1 for pressure medium supply to two consumers 2, 4 of a mobile implement, such as an excavator, a backhoe loader, a mini and compact excavator or a telehandler.
  • a mobile implement such as an excavator, a backhoe loader, a mini and compact excavator or a telehandler.
  • This is a so-called EFM system (electronic flow management), in which the control of the pressure medium volume flow and the pressure fluid flow direction determining valve elements electrically or electro-hydraulically depending on, stored in a control unit 6, characteristic fields.
  • the input of the setpoints is carried out via a joystick 8, which is actuated by the operator to control the equipment (for example, boom, bucket) of the implement in terms of speed and position.
  • the two consumers 2, 4 are each designed as a differential cylinder with a bottom-side pressure chamber 10 and 12 and a piston rod side annular space 14 and 16 respectively.
  • These pressure chambers 10, 14; 12, 16 can each be connected via a directional control valve section 18, 20 with a variable displacement pump 22 or a tank 24 to the cylinder on or extend.
  • the variable displacement pump 22 is pressure-controlled via a pump regulator 26, via which, after reaching the predetermined pressure, the delivery flow of the pump is adjusted so that the pressure in the system remains constant independently of the delivery flow. With a pressure medium volume flow change virtually no pressure change should be connected.
  • variable displacement pump 22 is acted upon by a setting cylinder 30 by a spring-loaded return cylinder 28 in the direction of the maximum pressure medium volume flow (pivot angle maximum) and in the direction of reducing the pressure medium volume flow.
  • the acting in the direction of reducing the pressure medium flow rate pressure chamber of the actuating cylinder 30 is acted upon via a running with three connections pump control valve 32 either with the pump pressure or with the tank pressure.
  • the pump control valve 32 is acted upon in the direction of a connection of the pressure chamber of the actuating cylinder 30 with the tank 24 via a control spring and the pressure downstream of a nozzle 34 which is arranged in a control line 36, via which the pressure in a connected to the pressure port of the variable displacement pump 22 Pump line 38 is tapped.
  • This pressure also acts in the direction of a connection of the pressure chamber of the adjusting cylinder 30 with the pump pressure on the pump control valve 32.
  • the downstream of the nozzle 34 located region of the control line 36 is connected via a pressure relief valve 40 to the tank 24.
  • This pressure relief valve 40 is energized electrically via a signal line connected to the control unit 6. In its illustrated, spring-biased home position, the pressure relief valve 40 shuts off the pilot oil connection to the tank 24.
  • the pump controller 26 is adjusted so that an adjustment of the swivel angle is possible only from a stand-by pressure of 20 bar.
  • the pressure chamber of the actuating cylinder 30 is connected via two further nozzles 42, 44 with a leading to the tank 24 tank control line 46.
  • the pressure limiting valve 40 of the downstream of the nozzle 34 located part of the control line 36 is connected via the pressure relief valve 40 to the tank control line 46, so that the pump control valve 32 in the illustration FIG. 1 is shifted by the pump pressure to the right and the pressure medium connection of the pressure chamber of the adjusting cylinder 30 is opened to the control line 36.
  • the control oil can then flow via the pump control valve 32 and the nozzle 44 to the actuating cylinder 30, so that the pivot angle is reduced by the pressure build-up in the pressure chamber of the actuating cylinder 30 until the set via the control unit 6 pump pressure.
  • Further explanations on the operation of the pump controller 26 are unnecessary, since the basic structure of such pressure regulator is described for example in the data sheet RD 92 703 Bosch Rexroth AG.
  • a pressure regulator other controllers, such as electro-proportional swivel angle controller (EP or EK) can be used.
  • EP or EK electro-proportional swivel angle controller
  • the pressure in the pump line 38 is detected by a pressure sensor 48 and reported via a signal line to the control unit 6.
  • the suction connection of the variable displacement pump 22 is connected to the tank 24 via a suction line 50 and a filter.
  • the pressure medium conveyed by the variable displacement pump 22 flows via the pump line 38 and the two directional control valve sections 18, 20, the structure of which is described below FIG. 2 is explained to the consumers 2, 4.
  • the pressure medium flows from the back of the consumers 2, 4 via the associated directional control valve sections 18, 20 and a tank line 52 to the tank 24, wherein in the end portion of the tank line 52, a further filter is provided over a pressure relief valve is bypassed and that opens when the filter clogging and thus the increase in pressure drop across the filter.
  • the temperature of the pressure medium received in the tank 24 is detected by a temperature sensor 54 and reported to the control unit 6 via a signal line.
  • a purge valve 57 is provided between the tank line 52 and the pump line 38. This purge valve 57 also has a pressure limiting function, so that the pressure in the pump line 38 can be limited to a maximum pressure.
  • the control of the flushing valve 57 is also carried out electrically in response to a signal of the control unit 6.
  • FIG. 2 shows the basic structure of the two-way valve sections 18, 20, wherein for example the directional control valve segment 18 is shown and the variable displacement pump 22 and the tank 24 are shown in simplified form.
  • the directional valve section 18 has two pressure ports P, which are each connected via a feed line 56, 58 to the pump line 38.
  • Two tank connections T of the directional valve section 18 are connected to the tank line 52 via discharge lines 60, 62.
  • Each connection pair P, T of the directional control valve section 18 is associated with a working port A and B, which is connected via a flow line 64 and a return line 66 to the pressure chamber 10 and the annular space 14 of the consumer 2.
  • In the pressure medium flow path between the ports P, T and the associated working ports A, B are each a continuously variable 3-way valve 68, 70 arranged with two switching positions and three terminals and a lowering brake valve 72 and 74 respectively.
  • Each directional control valve 68,70 is biased via a control spring in its neutral position shown, in which the drain line 60, 62 is in fluid communication with a connecting channel 76, 78, which extends in each case to the adjacent lowering brake valve 72, 74.
  • the two-way valves 68, 70 with their open to the tank 24 neutral position an extremely simple structure, wherein the adjustment - in contrast to the prior art described above - only a pilot valve and a proportional solenoid 80, 82 is required, while in the known Solutions with closed center position, two expensive proportional solenoids and two pilot valves must be used.
  • the directional control valves 68, 70 can also be controlled directly via the proportional solenoids.
  • the two Senkbremsventile 72, 74 have a known structure, such as, for example, from the aforementioned DE 196 08 801 C2 or the publication of the company Oil Control is known.
  • Such lowering brake valves allow the controlled lowering of a load and simultaneously act as a secondary pressure relief valve.
  • the lowering brake valves are biased by an adjustable biasing spring 84, 86 in a locking position.
  • the spring chambers of the two bias springs 84, 86 are vented to the atmosphere. In the opening direction of the respective pressure acts on the associated working port A, B, which is tapped in each case via a pressure limiting control line 88, 90.
  • connection channel 76, 78 acts, which is tapped, as it were, "crosswise" by means of control lines 92, 94.
  • load acting on the consumer 2 can be supported without leakage via the two lowering brake valves 72, 74.
  • the pressure medium supply from the directional control valve 68, 70 to the respective pressure chamber of the consumer 2 takes place in each case via a bypass channel 96, 98, the connecting channel 76, 78 with the respective Supply line 64, 66 connects, wherein in each bypass channel 96, 98 in the direction of the consumer 2 opening check valve 100, 102 is arranged.
  • the two pressure chambers of each consumer 2, 4 are connected to the tank 24.
  • the load F acting on the load 2 is supported leak-free by the lowering brake valve 72, 74 designed as a seat valve.
  • the load F can be designed as a pulling or pushing load.
  • About the pressure limiting function of the two lowering brake valves 72, 74 ensures that a maximum pressure in the lines 64, 66 can not be exceeded.
  • a pulling load F acts on the cylinder 2 and that it acts according to the illustration in FIG FIG. 3 to be extended (movement to the right). This extension should be at maximum speed (rapid traverse).
  • the two-way valves 68, 70 in the direction of in FIG. 3 shown position in which a regeneration takes place. That is, the consumer 2 is driven via a differential circuit, in which both the annular space 14 and the bottom-side pressure chamber 10 are connected to the pump 22.
  • the directional control valves via the two proportional magnets 80, 82 from the neutral position ( Fig. 2 ) are shifted to the left, so that both pressure ports P of the directional valve section 18 with the connecting channels 76, 78 are connected.
  • the pressure medium is pumped by the pump 22 via the pressure port P, the directional control valve 68, the connecting line 76, the bypass channel 96, the check valve 100 and the supply line 64 in the increasing bottom pressure chamber 10.
  • the displaced from the annular space 14 pressure fluid flows through the return line 66 and the pressure in the connecting channel 76 in the pressure limiting function fully controlled Senkbremsventil 74, the connecting channel 78 and the directional control valve 70 to the inlet line 56 and from there into the pump line 38, so that the Consumables running pressure fluid flow is summed to the funded by the pump 22 pressure fluid flow.
  • a pressure should be set, which is the difference between the pressure in the annulus 14 minus the load divided by the area ratio of the differential cylinder (for example 2), so that at 250 bar in the annulus 14 and a load of 50 bar a pressure of about 100 bar in the pressure chamber 10 results.
  • the directional control valve section 18 When the cylinder and pulling or pushing load, the directional control valve section 18 is in the in FIG. 5 shown switched position in which the directional control valve 68 controls the pressure medium connection to the tank 24 and via the directional control valve 70 pressure medium from the pump 22 is conveyed into the annular space 14. The pressure in the inlet to the annular space 14 then depends on the load, the opening cross section of the directional control valve 70 and the set pump pressure.
  • the pressure medium is conveyed via the bypass channel 98 and the opening check valve 102 and the return line 66 into the annular space 14 and flows from the decreasing pressure chamber 10 via the feed line 64 and the pressure in the inlet (connecting channel 78) open lowering brake valve 72 and the in the direction of its neutral position adjusted directional valve 68 and the drain line 62 to the tank 24 from.
  • the pressure level in the process is limited by the lowering brake valve 72.
  • the pressure level in the inlet is between the maximum pump pressure and 0 bar (pushing load, minimum retraction speed).
  • FIG. 6 is a simplified embodiment of the control arrangement 1 according to FIG. 2 shown.
  • the only difference from the above-described embodiment according to FIG. 2 is that in which there with return line 66 designated, connected to the consumer 2 line no Senkbremsventil and this associated directional control valve with two so-called “switch positions" but a single continuously adjustable directional control valve 104 is provided, which via a Zentrierfederan extract 105 in a basic position ( 0) is biased and by actuation of two pilot valves 108, 83 in the direction of in FIG. 6 shown positions (a) and (b) is adjustable.
  • the two pilot valves 83, 108 are - as in the above-described embodiment - designed as pressure reducing valves, which are each controlled by a proportional solenoid 82, 106.
  • the structure of the formed in the flow line 64 valves, with the lowering brake valve 72, the check valve 100 and the biased in an open position directional control valve 68 which is adjustable only in one direction via a single pilot valve 81 and the pressure medium supply correspond to the above-described embodiment, so that respect Explanations are dispensable.
  • the corresponding hydraulic components are provided with the same reference numerals as in the embodiment described above and referred to the relevant description.
  • the pressure medium connection between the drain line 60, the supply line 56 and the return line 66 is shut off.
  • the proportional magnet 106 can be adjusted via the pressure reducing valve 108, a control pressure, so that the valve spool of the directional control valve 104 is adjusted to the right in the direction of (a) marked positions in which the connection between the return line 66 and the drain line 60 is turned on.
  • the pressure medium connection to the supply line 56 remains blocked.
  • the valve slide of the directional valve 104 is adjusted in the direction (b), so that the pressure medium connection between the supply line 56 and the return line 66 acting as a supply line is correspondingly opened, and the pressure medium connection between the return line 66 and the discharge line 60 is controlled.
  • the directional control valve 104 can also be integrated into the supply line 64, so that then the lowering brake valve 74 and the directional control valve 70 from FIG. 2 remain arranged in the return line 66.
  • the directional control valve 104 For retracting the hydraulic cylinder (consumer 2), the directional control valve 104 is adjusted in the direction of its position (b), so that pressure medium of variable displacement pump 22 via the pump line 38, the supply line 56, the directional control valve 104 and then acting as a supply line return line 66 for Annular space 14 of the consumer is promoted. About the directional control valve 104 is then set according to the pressure medium flow rate and the effective pressure in the annular space 14. Due to the pressure in the return line 66, the lowering brake valve 72 is adjusted to its open position, so that, for example cavitations are prevented at a pressing load, since then the consumer 2 remains clamped. In the case of a pulling load, the lowering brake valve 72 is completely or almost completely opened by the preselected pressure via the control line 92, so that the pressure medium can flow to the tank 24 via the lowering brake valve 72 and the corresponding directional control valve 68.
  • the control arrangement can also be operated again in the regeneration mode, in which case the directional control valve 68 is switched over the pilot valve 81 and the directional valve 104 is adjusted via the pilot valve 83 in the direction of its position (b), so that Pressure fluid from the annular space 14 via the directional control valve 104 in the supply line 58 and from there via the directional control valve 68 and the check valve 100, the bypass channel 96 and the supply line 64 flows to the pressure chamber 10, so that the consumer 2 is extended at a great- ⁇ er speed.
  • the directional control valve 104 is adjusted in the direction of its positions (a), so that the pressure medium flows from the annular space 14 to the tank 24.
  • variable displacement pump 22 may be designed with a swivel angle sensor.
  • a hydraulic control arrangement for supplying pressure medium at least one consumer, wherein in the flow and / or return of the consumer, a continuously adjustable directional control valve with two switching positions and a lowering brake valve are arranged, the latter of the pressure in the inlet can be brought into an open position.
  • the directional control valve is designed with an open neutral position and can be moved electrically or electro-hydraulically from this neutral position in the direction of its second switching position.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine hydraulische Steueranordnung zur Druckmittelversorgung zumindest eines Verbrauchers gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Eine derartige Steueranordnung ist beispielsweise aus der US 5 138 838 A bekannt. Bei dieser Steueranordnung wird ein Verbraucher, beispielsweise ein Differentialzylinder über eine Ventileinrichtung mit Druckmittel versorgt, das von einer Pumpe bereitgestellt wird. Im Vorlauf zum und im Rücklauf vom Verbraucher, ist jeweils ein stetig verstellbares Wegeventil angeordnet. Die Wegeventile sind in Ihrer Neutralposition in eine Sperrstellung vorgespannt und lassen sich über Druckreduzierventile jeweils in eine Richtung verstellen, in der die Pumpe mit dem zugeordneten Druckraum und in eine andere Richtung, in der jeweils der zugeordnete Druckraum mit dem Tank verbunden ist. Bei dieser bekannten Steueranordnung kann durch geeignete Ansteuerung der beiden Wegeventile der Verbraucher mit einer so genannten Regenerationsschaltung betrieben werden. Dabei ist beispielsweise beim Ausfahren eines Zylinders der sich verkleinernde Ringraum über das zugeordnete Wegeventil mit dem Druckmittelzulauf zum sich vergrößernden Druckraum verbunden, so dass der Zylinder im Eilgang ausgefahren wird. Nachteilig bei der Regenerations-/Differentialschaltung ist jedoch, dass aufgrund der Einspannung des Verbrauchers (effektive Wirkfläche entspricht der Kolbenstangenfläche bei gleichen Drücken im Ringraum und im Zylinderraum) der Verbraucher nicht mit der maximalen Leistung betrieben werden kann.
  • Eine derartige Steueranordnung bedarf auch eines relativ hohen vorrichtungstechnischen Aufwands, da die Wegeventile als 3-Stellungsventile ausgeführt sind und für jede Verstellrichtung jeweils ein Druckreduzierventil vorgesehen sein muss.
  • Aus der DE 34 22 978 A1 ist schon eine hydraulische Steueranordnung zur Druckmittelversorgung zumindest eines Verbrauchers bekannt, die ein elektrohydraulisch stetig verstellbares Wegeventil aufweist, das drei Schaltstellungen besitzt und über das ein vorlaufseitiger Druckraum eines hydraulischen Verbrauchers mit einer Pumpe und ein rücklaufseitiger Druckraum des Verbrauchers mit einem Tank verbindbar ist. In einer der beiden vom Wegeventil zum Verbraucher führenden Leitungen ist ein Senkbremsventil angeordnet, das vom Druck in der anderen Leitung in Richtung seiner Öffnungsstellung beaufschlagt ist. In einer Mittelstellung des Wegeventils sind dessen beide Verbraucheranschlüsse zum Tank entlastet.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine hydraulische Steueranordnung zu schaffen, die mit geringem vorrichtungstechnischem Aufwand in Regenerationsschaltung betrieben werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch eine hydraulische Steueranordnung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Erfindungsgemäß ist die hydraulische Steueranordnung mit einer stetig verstellbaren Ventileinrichtung ausgeführt, über die ein vorlaufseitiger Druckraum des zumindest einen Verbrauchers mit einer Pumpe und ein rücklaufseitiger Druckraum des Verbrauchers mit einem Tank verbindbar ist. Diese Ventileinrichtung hat im Zulauf und im Rücklauf jeweils ein Senkbremsventil, wobei das im Rücklauf gelegene Senkbremsventil vom jeweiligen Druck im Vorlauf in Richtung seiner Öffnungsstellung beaufschlagt ist. Außerdem besitzt die Ventileinrichtung im Rücklauf und im Vorlauf angeordnete, stetig verstellbare Wegeventile mit lediglich zwei Schaltstellungen, von denen eine eine offene Neutralstellung ist, in der eine Druckmittelverbindung zum Tank offen ist. D.h., zur Betätigung des Wegeventils ist lediglich ein Proportionalmagnet oder ein elektrisch vorgesteuertes Druckreduzierventil erforderlich, da im unbetätigten Zustand der zugeordnete Druckraum mit dem Tank verbunden ist und beim Verschieben des Wegeventils in Richtung der anderen Schaltposition die Druckmittelverbindung zur Pumpe aufgesteuert wird. Durch die Verwendung des Senkbremsventils wird das Entstehen von Kavitationen bei einer ziehenden Last verhindert. Im Fall einer drückenden Last, wird über den Druck im Vorlauf das im Rücklauf gelegene Senkbremsventil aufgesteuert. Falls die Verbraucher keinen Druckmittelbedarf haben, wird die jeweilige Last über das Senkbremsventil leckagefrei abgestützt. Bei der erfindungsgemäßen Lösung ist gegenüber dem Stand der Technik zwar zumindest ein Senkbremsventil vorzusehen, dessen Preis jedoch geringer ist als derjenige des eingesparten Proportionalmagnets, so dass die Steueranordnung preisgünstiger als herkömmliche Lösungen realisierbar ist. Das Wegeventil ermöglicht die individuelle Einstellung des Druckmittelvolumenstroms im Vorlauf bzw. Rücklauf.
  • Senkbremsventile sind aus dem Stand der Technik, beispielsweise aus der DE 196 08 801 C2 oder aus dem Datenblatt VPSO-SEC-42; 04.52.12-X-99-Z der Firma Oil Control, einer Tochter der Anmelderin, bekannt. Ein Senkbremsventil ist im Prinzip ein Sperrventil, das durch den Druck im Zulauf entriegelbar ist und bei drückender Last ein kontrolliertes Absenken ermöglicht.
  • Jedes Senkbremsventil kann in Vorlaufrichtung über eine Bypassleitung mit Rückschlagventil umgangen werden.
  • Erfindungsgemäß wird es bevorzugt, wenn das Senkbremsventil mit einer Druckbegrenzungsfunktion ausgeführt ist, so dass dieses als Sekundärdruckbegrenzungsventil wirkt, um den Druck im zugeordneten Druckmittelströmungspfad auf einen am Senkbremsventil eingestellten Maximalwert zu begrenzen. grenzungsventil wirkt, um den Druck im zugeordneten Druckmittelströmungspfad auf einen am Senkbremsventil eingestellten Maximalwert zu begrenzen.
  • Bei einer bevorzugten Variante des Senkbremsventils ist ein Schieber über eine Feder- in eine Schließposition vorgespannt und der Federraum zur Atmosphäre hin entlastet.
  • Zur Regeneration können die beiden 3/2-Wegeventile mittels der Steuereinheit in eine Stellung verstellt werden, in der der vorlaufseitige und der rücklaufseitige Druckraum des Verbrauchers beide mit der Pumpe verbunden sind.
  • Bei der erfindungsgemäßen Lösung ist es bevorzugt, wenn das Senkbremsventil in Vorlaufrichtung stromabwärts des jeweiligen Wegeventils angeordnet ist.
  • Die Steuereinrichtung kann besonders kompakt ausgeführt werden, wenn in die Ventileinrichtung am Gehäuse des Verbrauchers angeordnet oder in dieses Gehäuse integriert ist.
  • Die Pumpe der Steueranordnung wird vorzugsweise elektrisch oder elektrohydraulisch verstellbar ausgeführt, wobei eine Druckregelung vorgesehen ist.
  • Das Ansteuersignal für einen Pumpenregler ist dabei ein Maß für den Schwenkwinkel. Diese Vorgabe wird beispielsweise durch so genannte EP- oder EK-Pumpenregler mit elektroproportionaler Schwenkwinkel-Regelung erfüllt.
  • Sonstige vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand weiterer Unteransprüche.
  • Einzelheiten der Pumpenreglung werden in der parallel hinterlegten Patentanmeldung "Hydraulische Steueranordnung" beschrieben, so dass in der vorliegenden Anmeldung nur die zum Verständnis der Erfindung wesentlichen Merkmale der Pumpenreglung beschrieben werden. Im Übrigen wird auf die parallel hinterlegte Patentanmeldung der Anmelderin verwiesen. Die Offenbarung dieser parallel hinterlegten Anmeldung gehört vollinhaltlich zur vorliegenden Anmeldung.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im Folgenden anhand schematischer Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
    • Figur 1 ein Schaltschema einer erfindungsgemäßen Steueranordnung zur Druckmittelversorgung mehrerer Verbraucher;
    • Figur 2, eine Detailansicht einer einem Verbraucher zugeordneten Wegeventilsektion der Steueranordnung in einer Neutralstellung;
    • Figur 3, die Steueranordnung gemäß Fig. 2 bei ausfahrendem Zylinder, Regeneration und ziehender oder drückender Last;
    • Figur 4, den Lastfall gemäß Fig. 3 ohne Regeneration;
    • Figur 5, die Steueranordnung gemäß Figur 2 bei einfahrendem Zylinder und drückender oder ziehender Last und
    • Figur 6 eine vereinfachte Ausführung der Wegeventilsektion aus Figur 2.
  • Figur 1 zeigt eine hydraulische Steueranordnung 1 zur Druckmittelversorgung zweier Verbraucher 2, 4 eines mobilen Arbeitsgerätes, beispielsweise eines Baggers, eines Baggerladers, eines Mini- und Kompaktbaggers oder eines Telehandlers. Es handelt sich dabei um ein so genanntes EFM-System (electronic flow management), bei dem die Ansteuerung der den Druckmittelvolumenstrom und die Druckmittelströmungsrichtung bestimmenden Ventilelemente elektrisch oder elektrohydraulisch in Abhängigkeit von, in einer Steuereinheit 6 abgelegten, Kennlinienfeldern erfolgt. Die Eingabe der Sollwerte erfolgt dabei über einen Joystick 8, der von der Bedienperson betätigt wird, um die Ausrüstung (beispielsweise Ausleger, Schaufel) des Arbeitsgerätes im Hinblick auf die Geschwindigkeit und die Position zu steuern.
  • Beim dargestellten Ausführungsbeispiel sind die beiden Verbraucher 2, 4 jeweils als Differentialzylinder mit einem bodenseitigen Druckraum 10 bzw. 12 und einem kolbenstangenseitigen Ringraum 14 bzw. 16 ausgeführt. Diese Druckräume 10, 14; 12, 16 lassen sich jeweils über eine Wegeventilsektion 18, 20 mit einer Verstellpumpe 22 oder einem Tank 24 verbinden, um den Zylinder ein- oder auszufahren. Die Verstellpumpe 22 ist über einen Pumpenregler 26 druckgeregelt, über den nach Erreichen des vorgegebenen Druckes der Förderstrom der Pumpe so verstellt wird, dass der Druck in der Anlage unabhängig vom Förderstrom konstant bleibt. Mit einer Druckmittelvolumenstromänderung sollte praktisch keine Druckänderung verbunden sein.
  • Die Verstellpumpe 22 ist durch einen federbeaufschlagten Rückstellzylinder 28 in Richtung des maximalen Druckmittelvolumenstroms (Schwenkwinkel maximal) und in Richtung Verringerung des Druckmittelvolumenstroms durch einen Stellzylinder 30 beaufschlagt. Der in Richtung Verringerung des Druckmittelvolumenstroms wirkende Druckraum des Stellzylinders 30 ist über ein mit drei Anschlüssen ausgeführtes Pumpenregelventil 32 entweder mit dem Pumpendruck oder mit dem Tankdruck beaufschlagbar. Das Pumpenregelventil 32 ist in Richtung einer Verbindung des Druckraums des Stellzylinders 30 mit dem Tank 24 über eine Regelfeder und den Druck stromabwärts einer Düse 34 beaufschlagt, die in einer Steuerleitung 36 angeordnet ist, über die der Druck in einer an den Druckanschluss der Verstellpumpe 22 angeschlossenen Pumpenleitung 38 abgegriffen ist. Dieser Druck wirkt auch in Richtung einer Verbindung des Druckraums des Stellzylinders 30 mit dem Pumpendruck auf das Pumpenregelventil 32. Der stromabwärts der Düse 34 gelegene Bereich der Steuerleitung 36 ist über ein Druckbegrenzungsventil 40 mit dem Tank 24 verbindbar. Dieses Druckbegrenzungsventil 40 ist elektrisch über eine mit der Steuereinheit 6 verbundene Signalleitung bestromt wird. In seiner dargestellten, federvorgespannten Grundposition sperrt das Druckbegrenzungsventil 40 die Steuerölverbindung zum Tank 24 ab.
  • Der Pumpenregler 26 ist so eingestellt, dass eine Verstellung des Schwenkwinkels erst ab einem Stand-By-Druck von 20 bar möglich ist.
  • In der federvorgespannten Grundposition des Pumpenregelventils 32 ist der Druckraum des Stellzylinders 30 über zwei weitere Düsen 42, 44 mit einer zum Tank 24 führenden Tanksteuerleitung 46 verbunden. Beim Aufsteuern des Druckbegrenzungsventils 40 wird der stromabwärts der Düse 34 gelegene Teil der Steuert leitung 36 über das Druckbegrenzungsventil 40 mit der Tanksteuerleitung 46 verbunden, so dass das Pumpenregelventil 32 in der Darstellung gemäß Figur 1 durch den Pumpendruck nach rechts verschoben wird und die Druckmittelverbindung des Druckraums des Stellzylinders 30 zur Steuerleitung 36 aufgesteuert wird. Das Steueröl kann dann über das Pumpenregelventil 32 und die Düse 44 zum Stellzylinder 30 strömen, so dass durch den Druckaufbau im Druckraum des Stellzylinders 30 der Schwenkwinkel verringert wird bis sich der über die Steuereinheit 6 vorgegebene Pumpendruck einstellt. Weitere Erläuterungen zur Funktionsweise des Pumpenreglers 26 sind entbehrlich, da der Grundaufbau derartiger Druckregler beispielsweise im Datenblatt RD 92 703 der Bosch Rexroth AG beschrieben ist. Anstelle eines Druckreglers können auch andere Regler, beispielsweise elektroproportionale Schwenkwinkelregler (EP oder EK) verwendet werden. Derartige Regler sind im Datenblatt RD 92 708 der Bosch Rexroth AG beschrieben, so dass im Hinblick auf weitere Details auf diese Ausführungen verwiesen werden kann.
  • Der Druck in der Pumpenleitung 38 wird über einen Drucksensor 48 erfasst und über eine Signalleitung zur Steuereinheit 6 gemeldet.
  • Der Sauganschluss der Verstellpumpe 22 ist über eine Saugleitung 50 und einen Filter mit dem Tank 24 verbunden. Das von der Verstellpumpe 22 geförderte Druckmittel strömt über die Pumpenleitung 38 und die beiden Wegeventilsektionen 18, 20, deren Aufbau im Folgenden anhand Figur 2 erläutert wird, zu den Verbrauchern 2, 4. Das Druckmittel strömt rücklaufseitig von den Verbrauchern 2, 4 über die zugeordneten Wegeventilsektionen 18, 20 und eine Tankleitung 52 zum Tank 24 ab, wobei im Endabschnitt der Tankleitung 52 ein weiterer Filter vorgesehen ist, der über ein Druckbegrenzungsventil umgehbar ist und das beim Zusetzen des Filters und somit beim Ansteigen des Druckverlustes über dem Filter öffnet.
  • Die Temperatur des im Tank 24 aufgenommenen Druckmittels wird über einen Temperatursensor 54 erfasst und über eine Signalleitung zur Steuereinheit 6 gemeldet. Um ein Überhitzen des Druckmittels zu verhindern, ist ein Spülventil 57 zwischen der Tankleitung 52 und der Pumpenleitung 38 vorgesehen. Dieses Spülventil 57 hat auch eine Druckbegrenzungsfunktion, so dass der Druck in der Pumpenleitung 38 auf einen Maximaldruck begrenzbar ist. Bei geöffnetem Spülventil 57 kann das zur Betätigung der Verbraucher, insbesondere bei der Regenerationsschaltung verwendete Druckmittel gegen "frisches" Druckmittel aus dem Tank 24 ausgetauscht werden. Die Ansteuerung des Spülventils 57 erfolgt ebenfalls elektrisch in Abhängigkeit von einem Signal der Steuereinheit 6.
  • Figur 2 zeigt den Grundaufbau der beiden Wegeventilsektionen 18, 20, wobei beispielhaft das Wegeventilsegment 18 dargestellt ist und die Verstellpumpe 22 sowie der Tank 24 vereinfacht eingezeichnet sind.
  • Gemäß Figur 2 hat die Wegeventilsektion 18 zwei Druckanschlüsse P, die jeweils über eine Zulaufleitung 56, 58 an die Pumpenleitung 38 angeschlossen sind. Zwei Tankanschlüsse T der Wegeventilsektion 18 sind über Ablaufleitungen 60, 62 mit der Tankleitung 52 verbunden. Jeder Anschlusspaarung P, T der Wegeventilsektion 18 ist ein Arbeitsanschluss A bzw. B zugeordnet, der über eine Vorlaufleitung 64 bzw. eine Rücklaufleitung 66 mit dem Druckraum 10 bzw. dem Ringraum 14 des Verbrauchers 2 verbunden ist. Im Druckmittelströmungspfad zwischen den Anschlüssen P, T und den zugeordneten Arbeitsanschlüssen A, B sind jeweils ein stetig verstellbares 3-Wegeventil 68, 70 mit zwei Schaltstellungen und drei Anschlüssen und ein Senkbremsventil 72 bzw. 74 angeordnet. Jedes Wegeventil 68,70 ist über eine Regelfeder in seine dargestellte Neutralposition vorgespannt, in der die Ablaufleitung 60, 62 in Druckmittelverbindung mit einem Verbindungskanal 76, 78 steht, der sich jeweils hin zum benachbarten Senkbremsventil 72, 74 erstreckt.
  • Die Verstellung des Wegeventils 68, 70 erfolgt jeweils über ein Vorsteuerventil 81, 83 mit einem Proportionalmagneten 80, 82, der über Signalleitungen von der zentralen Steuereinheit 6 bestrombar ist, um durch Verstellen der Vorsteuerventile 81, 83, beispielsweise von Druckreduzierventilen, die Wegeventile 68, 70 unabhängig voneinander in Richtung ihrer in Figur 3 dargestellten Position zu verschieben, in der die Druckmittelverbindung der Zulaufleitungen 56, 58 zu den Verbindungskanälen 78 bzw. 76 aufgesteuert werden. Demzufolge haben die beiden Wegeventile 68, 70 mit ihrer zum Tank 24 hin offenen Neutralstellung einen äußerst einfachen Aufbau, wobei zur Verstellung - im Gegensatz zum eingangs beschriebenen Stand der Technik - lediglich ein Vorsteuerventil und ein Proportionalmagnet 80, 82 erforderlich ist, während bei den bekannten Lösungen mit geschlossener Mittelposition jeweils zwei teure Proportionalmagneten und zwei Vorsteuerventile verwendet werden müssen. Prinzipiell können die Wegeventile 68, 70 auch direkt über die Proportionalmagnete angesteuert werden.
  • Die beiden Senkbremsventile 72, 74 haben einen an sich bekannten Aufbau, wie er beispielsweise aus der eingangs genannten DE 196 08 801 C2 oder der Druckschrift der Firma Oil Control bekannt ist. Derartige Senkbremsventile ermöglichen das kontrollierte Absenken einer Last und wirken gleichzeitig als Sekundärdruckbegrenzungsventil. Dazu sind die Senkbremsventile durch eine verstellbare Vorspannfeder 84, 86 in eine Sperrstellung vorgespannt. Wie in Figur 2 angedeutet, sind die Federräume der beiden Vorspannfedern 84, 86 zur Atmosphäre hin belüftet. In Öffnungsrichtung wirkt der jeweilige Druck am zugeordneten Arbeitsanschluss A, B, der jeweils über eine Druckbegrenzungssteuerleitung 88, 90 abgegriffen wird. In Öffnungsrichtung wirkt des Weiteren der Druck im jeweils anderen Verbindungskanal 76, 78, der sozusagen "über Kreuz" mittels Aufsteuerleitungen 92, 94 abgegriffen wird. Über die beiden Senkbremsventile 72, 74 kann darüber hinaus die am Verbrauclier 2 angreifende Last leckagefrei abgestützt werden. Die Druckmittelzufuhr vom Wegeventil 68, 70 zum jeweiligen Druckraum des Verbrauchers 2 erfolgt dabei jeweils über einen Bypasskanal 96, 98, der den Verbindungskanal 76, 78 mit der jeweiligen Vorlaufleitung 64, 66 verbindet, wobei in jedem Bypasskanal 96, 98 ein in Richtung zum Verbraucher 2 öffnendes Rückschlagventil 100, 102 angeordnet ist.
  • In den in den Figuren 1 und 2 dargestellten Neutralpositionen der beiden Wegeventile 68, 70 sind die beiden Druckräume jedes Verbrauchers 2, 4 mit dem Tank 24 verbunden. Die am Verbraucher 2 angreifende Last F ist durch das als Sitzventil ausgeführte Senkbremsventil 72, 74 leckagefrei abgestützt. Dabei kann die Last F als ziehende oder drückende Last ausgeführt sein. Über die Druckbegrenzungsfunktion der beiden Senkbremsventile 72, 74 ist gewährleistet, dass ein maximaler Druck in den Leitungen 64, 66 nicht überschritten werden kann.
  • Zum besseren Verständnis der Erfindung seien einige Lastfälle erläutert.
  • Es sei zunächst angenommen, dass am Zylinder 2. eine ziehende Last F angreift und dass dieser gemäß der Darstellung in Figur 3 ausgefahren werden soll (Bewegung nach rechts). Dieses Ausfahren soll mit maximaler Geschwindigkeit erfolgen (Eilgang). Hierzu werden die beiden Wegeventile 68, 70 in Richtung der in Figur 3 dargestellten Position verstellt, in der eine Regeneration erfolgt. D.h. der Verbraucher 2 wird über eine Differentialschaltung angesteuert, in der sowohl der Ringraum 14 als auch der bodenseitige Druckraum 10 mit der Pumpe 22 verbunden sind. Dazu werden die Wegeventile über die beiden Proportionalmagneten 80, 82 aus der Neutralposition (Fig. 2) nach links verschoben, so dass beide Druckanschlüsse P der Wegeventilsektion 18 mit den Verbindungskanälen 76, 78 verbunden sind. Das Druckmittel wird von der Pumpe 22 über den Druckanschluss P, das Wegeventil 68, die Verbindungsleitung 76, den Bypasskanal 96, das Rückschlagventil 100 und die Vorlaufleitung 64 in den sich vergrößernden bodenseitigen Druckraum 10 fördert. Das aus dem Ringraum 14 verdrängte Druckmittel strömt über die Rücklaufleitung 66 und das über den Druck im Verbindungskanal 76 in der Druckbegrenzungsfunktion vollständig aufgesteuerte Senkbremsventil 74, den Verbindungskanal 78 und das Wegeventil 70 zur Zulaufleitung 56 und von dort in die Pumpenleitung 38, so dass der vom Verbraucher ablaufende Druckmittelvolumenstrom zu dem von der Pumpe 22 geförderten Druckmittelvolumenstrom summiert wird.
  • Im bodenseitigen Druckraum 10 liegt dabei ein Druck an, der je nach Schiebereinstellung zwischen dem maximalen Pumpendruck (beispielsweise 250 bar) und 0 bar (Schieber in Neutralposition) beträgt. Nimmt man an, dass der Druck im Ringraum 14 etwa 250 bar beträgt (Schieber des Wegeventils 70 ganz auf, Pumpe auf 250 bar eingestellt) und dass die ziehende Last einem Druck von 50 bar entspricht, so müsste im bodenseitigen Druckraum 10 ein Druck eingestellt werden, der der Differenz aus dem Druck im Ringraum 14 minus der Last geteilt durch das Flächenverhältnis des Differentialzylinders (beispielsweise 2) beträgt, so dass sich bei 250 bar im Ringraum 14 und einer Last von 50 bar ein Druck von etwa 100 bar im Druckraum 10 ergibt.
  • Bei drückender Last ist die Funktion entsprechend, wobei der Druck in der vorlaufseitigen Vorlaufleitung 64 durch die Druckbegrenzungsfunktion des Senkbremsventils 72 begrenzt ist.
  • Bei Regeneration wird der Verbraucher mit maximaler Geschwindigkeit verfahren, die vom Verbraucher aufgebrachte Kraft ist jedoch vergleichsweise gering, da die effektive Wirkfläche des Verbrauchers der Kolbenstangenfläche entspricht. Um die maximale Leistung des Verbrauchers 2 abzurufen, wird die Steueranordnung von Regeneration auf den in Figur 4 dargestellten Normalbetrieb umgeschaltet, indem das Wegeventil 70 in Richtung seiner Neutralposition verstellt wird, so dass das Druckmittel aus dem Ringraum 14 über die Rücklaufleitung 66, das aufgesteuerte Senkbremsventil 74, den Verbindungskanal 78 und über das Wegeventil 70 und die Ablaufleitung 60 zum Tank 24 hin abströmt. Bei ziehender Last (Figur 4) werden Kavitationen im Bereich der Vorlaufleitung 64 durch das Senkbremsventil 74 zuverlässig verhindert, da dieses durch das Einspannen des Verbrauchers 2 ein unkontrolliertes, zu schnelles Ausfahren des Verbrauchers 2 aufgrund der ziehenden Last verhindert. Der Maximaldruck in der Rücklaufleitung 66 wird dabei durch die Sekundärdruckbegrenzungsfunktion des Senkbremsventils 74 begrenzt. Der Druck im Druckmittelvorlauf wird wiederum über den vom Schieber des Wegeventils 68 eingestellten Öffnungsquerschnitt bestimmt und liegt somit zwischen 0 bar und dem maximalen Pumpendruck (beispielsweise 250 bar).
  • Bei drückender Last und bei ausfahrendem Zylinder 2 (Fig. 4) stellt sich in Abhängigkeit von der Schieberstellung des Wegeventils 68 und der Ansteuerung der Verstellpumpe 22 ein Druck im bodenseitigen Druckraum 10 ein, der zwischen dem Lastdruck und dem maximalen Pumpendruck liegt (Verbraucher auf Anschlag). Das im Rücklauf gelegene Senkbremsventil 74 wird durch den Druck im Zulauf (abgegriffen über die Aufsteuerleitung 94) vollständig aufgesteuert, so dass das Druckmittel aus dem Ringraum 14 zum Tank 24 abströmen kann. In diesem Lastfall wird kein Regenerationsbetrieb vorgesehen und Kavitationen sind nicht zu befürchten.
  • Bei einfahrendem Zylinder und ziehender oder drückender Last wird die Wegeventilsektion 18 in die in Figur 5 dargestellte Position umgeschaltet, in der das Wegeventil 68 die Druckmittelverbindung zum Tank 24 aufsteuert und über das Wegeventil 70 Druckmittel von der Pumpe 22 in den Ringraum 14 gefördert wird. Der Druck im Zulauf zum Ringraum 14 hängt dann von der Last, vom Öffnungsquerschnitt des Wegeventils 70 und vom eingestellten Pumpendruck ab. Das Druckmittel wird über den Bypasskanal 98 und das sich öffnende Rückschlagventil 102 und über die Rücklaufleitung 66 in den Ringraum 14 gefördert und strömt aus dem sich verkleinernden Druckraum 10 über die Vorlaufleitung 64 und das vom Druck im Zulauf (Verbindungskanal 78) geöffnete Senkbremsventil 72 sowie das in Richtung seiner Neutralposition verstellte Wegeventil 68 und die Ablaufleitung 62 zum Tank 24 ab. Das Druckniveau im Ablauf ist dabei durch das Senkbremsventil 72 begrenzt. Das Druckniveau im Zulauf liegt je nach Lastrichtung zwischen dem maximalen Pumpendruck und 0 bar (drückende Last, minimale Einfahrgeschwindigkeit).
  • In Figur 6 ist ein vereinfachtes Ausführungsbeispiel der Steueranordnung 1 gemäß Figur 2 dargestellt. Der einzige Unterschied zu dem vorbeschriebenen Ausführungsbeispiel gemäß Figur 2 besteht darin, dass in der dort mit Rücklaufleitung 66 bezeichneten, mit dem Verbraucher 2 verbundenen Leitung kein Senkbremsventil und ein diesem zugeordnetes Wegeventil mit zwei sogenannten "Schaltstellungen" sondern ein einziges stetig verstellbares Wegeventil 104 vorgesehen ist, das über eine Zentrierfederanordnung 105 in eine Grundposition (0) vorgespannt ist und das durch Betätigung zweier Vorsteuerventile 108, 83 in Richtung der in Figur 6 dargestellten Positionen (a) bzw. (b) verstellbar ist. Die beiden Vorsteuerventile 83, 108 sind - wie beim vorbeschriebenen Ausführungsbeispiel - als Druckreduzierventile ausgeführt, die jeweils über einen Proportionalmagneten 82, 106 ansteuerbar sind. Der Aufbau der in der Vorlaufleitung 64 ausgebildeten Ventile, mit dem Senkbremsventil 72, dem Rückschlagventil 100 und dem in eine Öffnungsstellung vorgespannten Wegeventil 68, das lediglich in eine Richtung über ein einziges Vorsteuerventil 81 verstellbar ist sowie die Druckmittelversorgung entsprechen dem vorbeschriebenen Ausführungsbeispiel, so dass diesbezügliche Erläuterungen entbehrlich sind. Der Einfachheit halber werden die einander entsprechenden hydraulischen Bauelemente mit den gleichen Bezugszeichen wie beim eingangs beschriebenen Ausführungsbeispiel versehen und auf die diesbezügliche Beschreibung verwiesen.
  • In der dargestellten Grundposition (0) des stetig verstellbaren Wegeventils 104 ist die Druckmittelverbindung zwischen der Ablaufleitung 60, der Zulaufleitung 56 und der Rücklaufleitung 66 abgesperrt. Durch Bestromen des Proportionalmagneten 106 kann über das Druckreduzierventil 108 ein Steuerdruck eingestellt werden, so dass der Ventilschieber des Wegeventils 104 nach rechts in Richtung der mit (a) gekennzeichneten Positionen verstellt wird, in denen die Verbindung zwischen der Rücklaufleitung 66 und der Ablaufleitung 60 aufgesteuert ist. Die Druckmittelverbindung zur Zulaufleitung 56 bleibt gesperrt. Bei Ansteuerung des Vorsteuerventils 83 wird der Ventilschieber des Wegeventils 104 in Richtung (b) verstellt, so dass entsprechend die Druckmittelverbindung zwischen der Zulaufleitung 56 und der dann als Vorlaufleitung wirkenden Rücklaufleitung 66 aufgesteuert, die Druckmittelverbindung zwischen der Rücklaufleitung 66 und der Ablaufleitung 60 ist zugesteuert.
  • Die Betätigung des in der Vorlaufleitung 64 angeordneten Senkbremsventils 72 erfolgt - wie beim eingangs beschriebenen Ausführungsbeispiel - über den Druck in der Rücklaufleitung 66.
  • Selbstverständlich kann das Wegeventil 104 auch in die Vorlaufleitung 64 integriert werden, so dass dann das Senkbremsventil 74 und das Wegeventil 70 aus Figur 2 in der Rücklaufleitung 66 angeordnet bleiben.
  • Zum Einfahren des Hydrozylinders (Verbraucher 2) wird das Wegeventil 104 in Richtung seiner Position seiner Positionen (b) verstellt, so dass Druckmittel von Verstellpumpe 22 über die Pumpenleitung 38, die Zulaufleitung 56, das Wegeventil 104 und die dann als Zulaufleitung wirkende Rücklaufleitung 66 zum Ringraum 14 des Verbrauchers gefördert wird. Über das Wegeventil 104 wird dann entsprechend der Druckmittelvolumenstrom und auch der im Ringraum 14 wirksame Druck eingestellt. Durch den Druck in der Rücklaufleitung 66 wird das Senkbremsventil 72 in seine Öffnungsstellung verstellt, so dass beispielsweise bei einer drückenden Last Kavitationen verhindert werden, da dann der Verbraucher 2 eingespannt bleibt. Bei einer ziehenden Last ist das Senkbremsventil 72 durch den über die Aufsteuerleitung 92 abgegriffenen Druck im Vorlauf vollständig oder nahezu vollständig aufgesteuert, so dass das Druckmittel über das Senkbremsventil 72 und das entsprechend eingestellte Wegeventil 68 zum Tank 24 abströmen kann.
  • Beim Ausfahren des Verbrauchers (Hydrozylinder 2) kann die Steueranordnung auch wieder im Regenerationsmodus betrieben werden, wobei dann über das Vorsteuerventil 81 das Wegeventil 68 umgeschaltet wird und über das Vorsteuerventil 83 das Wegeventil 104 in Richtung seiner Position (b) verstellt wird, so dass das Druckmittel aus dem Ringraum 14 über das Wegeventil 104 in die Zulaufleitung 58 und von dort über das Wegeventil 68 und das Rückschlagventil 100 den Bypasskanal 96 und die Vorlaufleitung 64 zum Druckraum 10 strömt, so dass der Verbraucher 2 mit gro-βer Geschwindigkeit ausgefahren wird. Zum Aufbringen einer großen Kraft wird das Wegeventil 104 in Richtung seiner Positionen (a) verstellt, so dass das Druckmittel vom Ringraum 14 zum Tank 24 abströmt. Hinsichtlich weiterer Einzelheiten der unterschiedlichen Betriebsmodi sei auf die vorstehenden Ausführungen verwiesen.
  • Die Umschaltung von Regeneration auf Normalbetrieb erfolgt vorzugsweise automatisch, wenn die Pumpe im Regenerationsmodus den Maximaldruck erreicht und der Schwenkwinkel zurückgestellt wird. Wie bereits eingangs erwähnt, werden weitere Einzelheiten der Pumpenregelung in der parallel hinterlegten Patentanmeldung erläutert. Zur Bestimmung des Schwenkwinkels kann die Verstellpumpe 22 mit einem Schwenkwinkelsensor ausgeführt sein.
  • Offenbart ist eine hydraulische Steueranordnung zur Druckmittelversorgung zumindest eines Verbrauchers, wobei im Vorlauf und/oder im Rücklauf des Verbrauchers ein stetig verstellbares Wegeventil mit zwei Schaltstellungen und ein Senkbremsventil angeordnet sind, wobei letzteres vom Druck im Zulauf in eine Öffnungsstellung bringbar ist. Das Wegeventil ist mit einer offenen Neutralstellung ausgeführt und kann elektrisch oder elektrohydraulisch aus dieser Neutralposition in Richtung seiner zweiten Schaltstellung verschoben werden.

Claims (9)

  1. Hydraulische Steueranordnung zur Druckmittelversorgung zumindest eines Verbrauchers (2, 4), mit einer elektrisch oder elektrohydraulisch stetig verstellbaren Ventileinrichtung (18, 20), über die ein vorlaufseitiger Druckraum des Verbrauchers (2, 4) mit einer Pumpe (22) und ein rücklaufseitiger Druckraum des Verbrauchers (2, 4) mit einem Tank (24) verbindbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass im Zulauf und im Rücklauf jeweils ein Senkbremsventil (72, 74) angeordnet ist, wobei das im Rücklauf gelegene Senkbremsventil (72, 74) vom jeweiligen Druck im Vorlauf in Richtung seiner Öffnungsstellung beaufschlagt ist, und wobei die Ventileinrichtung (18, 20) im Rücklauf und im Vorlauf angeordnete, stetig verstellbare Wegeventile (68, 70) mit lediglich zwei Schaltstellungen hat, von denen eine eine offene Neutralstellung ist, in der eine Druckmittelverbindung zum Tank (24) offen ist.
  2. Hydraulische Steueranordnung nach Patentanspruch 1, wobei das Senkbremsventil (72, 74) mit Druckbegrenzungsfunktion ausgeführt ist.
  3. Hydraulische Steueranordnung nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, mit einem das Senkbremsventil (72,74) umgehenden Bypass-Kanal (96), in dem ein zum Verbraucher (2,4) hin öffnendes Rückschlagventil (100,102) angeordnet ist.
  4. Hydraulische Steueranordnung nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei ein Ventilkörper des Senkbremsventils (72, 74) über eine Feder (84, 86) in eine Schließposition vorgespannt ist, deren Federraum zur Atmosphäre hin entlastet ist.
  5. Hydraulische Steueranordnung nach einem der vorhergehenden Patentansprüche mit einer Steuereinheit (6), über die beide Wegeventile (68, 70) gleichzeitig in eine Stellung verstellbar sind, in der beide Verbraucherdruckräume (10, 14; 12, 16) mit der Pumpe (22) verbunden sind.
  6. Hydraulische Steueranordnung nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei das Senkbremsventil (72, 74) in Vorlaufrichtung stromabwärts des jeweiligen Wegeventils (68, 70) angeordnet ist.
  7. Hydraulische Steueranordnung nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei die Ventileinrichtung (18, 20) am Gehäuse des Verbrauchers (2, 4) angeordnet ist.
  8. Hydraulische Steueranordnung nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei die Pumpe (22) elektrisch oder elektrohydraulisch verstellbar ausgeführt ist und der Pumpendruck über einen Regelkreis mit einem Pumpenregler regelbar ist.
  9. Hydraulische Steueranordnung nach Patentanspruch 8, wobei das Ansteuersignal für die Pumpe (22) ein Maß für deren Schwenkwinkel ist.
EP08759308A 2007-06-26 2008-06-20 Hydraulische steueranordnung Not-in-force EP2171285B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007029355A DE102007029355A1 (de) 2007-06-26 2007-06-26 Hydraulische Steueranordnung
PCT/EP2008/004989 WO2009000471A1 (de) 2007-06-26 2008-06-20 Hydraulische steueranordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2171285A1 EP2171285A1 (de) 2010-04-07
EP2171285B1 true EP2171285B1 (de) 2011-11-30

Family

ID=39768596

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08759308A Not-in-force EP2171285B1 (de) 2007-06-26 2008-06-20 Hydraulische steueranordnung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US8671824B2 (de)
EP (1) EP2171285B1 (de)
JP (1) JP5340278B2 (de)
AT (1) ATE535717T1 (de)
DE (1) DE102007029355A1 (de)
WO (1) WO2009000471A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012203386A1 (de) 2012-03-05 2013-09-05 Robert Bosch Gmbh Steueranordnung
EP2669528A2 (de) 2012-05-29 2013-12-04 Robert Bosch Gmbh Hydrostatische Ventilanordnung und hydrostatische Steueranordnung mit der Ventilanordnung
DE102012220863A1 (de) 2012-11-15 2014-05-15 Robert Bosch Gmbh Steueranordnung
DE102013206973A1 (de) 2013-04-18 2014-10-23 Robert Bosch Gmbh Steueranordnung
DE102013224322A1 (de) 2013-11-28 2015-05-28 Robert Bosch Gmbh Hydraulische Steueranordnung

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008064139A1 (de) 2008-12-19 2010-07-01 Robert Bosch Gmbh Hydraulische Steueranordnung
DE102008064136A1 (de) 2008-12-19 2010-07-01 Robert Bosch Gmbh Hydraulische Steueranordnung
DE102008064064A1 (de) 2008-12-19 2010-06-24 Robert Bosch Gmbh Hydraulische Steueranordnung
DE102008064138A1 (de) 2008-12-19 2010-07-01 Robert Bosch Gmbh Hydraulische Steueranordnung
US9611871B2 (en) * 2013-09-13 2017-04-04 Norbert J. Kot Pneumatic valve assembly and method
DE102014102336A1 (de) * 2014-02-24 2015-08-27 Linde Hydraulics Gmbh & Co. Kg Steuerventileinrichtung mit einer Schwimmstellung
CN104154059B (zh) * 2014-06-19 2017-01-25 长沙中联消防机械有限公司 伸缩装置的液压系统和伸缩装置
DE102015101032A1 (de) * 2015-01-26 2016-07-28 Amazonen-Werke H. Dreyer Gmbh & Co. Kg Landwirtschaftliche Maschine und Regelungsverfahren
DE102015209325A1 (de) * 2015-05-21 2017-01-26 Robert Bosch Gmbh Hydraulische Anordnung zur Regeneration von Druckmittel eines hydraulischen Verbrauchers
US20180112686A1 (en) * 2016-10-26 2018-04-26 Hydraforce, Inc. Hydraulic actuator system of vehicle having secondary load-holding valve with tank connection
US10876552B2 (en) * 2018-09-21 2020-12-29 Eaton Intelligent Power Limited Hydraulic fluid pressure compensator unit with integrated load sense and reverse flow checks
CN110594212B (zh) * 2019-09-06 2024-06-07 浙江鼎力机械股份有限公司 一种控制阀、变幅油缸及其工作方法、高空作业平台
US12085099B1 (en) * 2020-06-18 2024-09-10 Vacuworx Global, LLC Flow control block for use with a vacuum material handler

Family Cites Families (51)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2946347A (en) 1959-04-22 1960-07-26 New York Air Brake Co Control valve having a movable member containing combination check and relief valve unit
US4083382A (en) 1976-06-03 1978-04-11 J. I. Case Company Regulating valve with hydraulic detent
FR2376978A1 (fr) 1977-01-06 1978-08-04 Rexroth Sigma Perfectionnements aux dispositifs distributeurs de fluide, notamment pour telecommande hydraulique
US4760866A (en) * 1978-06-28 1988-08-02 H. Adler Associates, Inc. Combination stop and pressure reducing valve and stop cock version
US4355660A (en) 1980-04-15 1982-10-26 General Signal Corporation Pneumatically controlled, four position hydraulic valve
JPS57169801U (de) * 1981-04-21 1982-10-26
DE3422978C2 (de) * 1984-06-22 1995-07-20 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur Steuerung einer hydraulischen Stelleinrichtung
DE3513452A1 (de) 1985-04-15 1986-10-16 Mannesmann Rexroth GmbH, 8770 Lohr Hydrauliksystem fuer die versorgung einer hydrostatischen lenkung
DE3709504C2 (de) 1987-03-23 1995-02-02 Rexroth Mannesmann Gmbh Ventileinrichtung
WO1990010795A1 (en) 1989-03-13 1990-09-20 Hitachi Construction Machinery Co., Ltd. Hydraulic driving unit for working machine
JPH0351201A (ja) 1989-07-18 1991-03-05 Daiken Iki Kk 汚物収集袋
JPH03124954U (de) * 1990-03-30 1991-12-18
JP2557000B2 (ja) 1990-05-15 1996-11-27 株式会社小松製作所 操作弁装置
LU87794A1 (fr) * 1990-08-31 1991-02-18 Hydrolux Sarl Proportional-wegeventil in sitzbauweise
JPH04136507A (ja) 1990-09-28 1992-05-11 Komatsu Ltd 油圧回路
US5138838A (en) * 1991-02-15 1992-08-18 Caterpillar Inc. Hydraulic circuit and control system therefor
DE4105459A1 (de) * 1991-02-21 1992-08-27 Heilmeier & Weinlein Hydraulische steuervorrichtung
JPH0549482U (ja) * 1991-12-16 1993-06-29 新明和工業株式会社 荷役車両の制御装置
DE4308004C2 (de) 1992-04-04 2000-10-12 Mannesmann Rexroth Ag Hydraulische Steuereinrichtung für mehrere Verbraucher
FR2689575B1 (fr) 1992-04-06 1994-07-08 Rexroth Sigma Distributeur hydraulique a compensation de pression et une selection de pression maximale pour piloter une pompe et commande hydraulique multiple incluant de tels distributeurs.
SE9501794L (sv) 1995-05-15 1996-08-19 Nordwin Ab Hydraulisk riktningsventil
US5799485A (en) * 1995-06-22 1998-09-01 Robert Bosch Gmbh Electrohydraulic control device for double-acting consumer
FI955172A0 (fi) * 1995-10-30 1995-10-30 Sakari Pinomaeki Foerfarande i ett tryckmediumsystem och ett tryckmediumsystem
FR2744497B1 (fr) 1996-02-07 1998-04-03 Rexroth Sigma Dispositif de distribution hydraulique multiple
DE19608801C2 (de) 1996-03-07 2000-06-08 Oil Control Gmbh Hydraulisches Lasthalte- bzw. Senkbremsventil
KR100208732B1 (ko) 1996-05-21 1999-07-15 토니헬샴 가변 재생기능이 구비된 중장비용 콘트롤밸브
DE29802498U1 (de) * 1998-02-13 1998-04-16 Heilmeier & Weinlein Staplersteuerung
US6334308B1 (en) 1998-03-04 2002-01-01 Komatsu Ltd. Pressure compensating valve, unloading pressure control valve and hydraulically operated device
US6305163B1 (en) 1998-05-28 2001-10-23 Plustech Oy Method for adjusting supply pressure
DE19828963A1 (de) 1998-06-29 1999-12-30 Mannesmann Rexroth Ag Hydraulische Schaltung
US6349543B1 (en) 1998-06-30 2002-02-26 Robert Moshe Lisniansky Regenerative adaptive fluid motor control
DE19831595B4 (de) 1998-07-14 2007-02-01 Bosch Rexroth Aktiengesellschaft Hydraulische Schaltung
US6319304B1 (en) * 1998-08-10 2001-11-20 Sy-Klone Company, Inc. Powered low restriction air precleaner device and method for providing a clean air flow to an apparatus such as a combustion engine air intake, engine cooling system, ventilation system and cab air intake system
JP2000170707A (ja) 1998-12-02 2000-06-20 Hitachi Constr Mach Co Ltd 方向切換弁装置
DE19948232A1 (de) 1999-07-10 2001-01-11 Mannesmann Rexroth Ag Wegeventilscheibe, insbesondere für ein mobiles Arbeitsgerät
DE19949802A1 (de) 1999-10-15 2001-04-19 Mannesmann Rexroth Ag Vorsteuergerät
DE19958257B4 (de) * 1999-12-03 2008-04-24 Bosch Rexroth Aktiengesellschaft Halboffener Hydraulikkreislauf
ATE302345T1 (de) 2000-07-08 2005-09-15 Bosch Rexroth Ag Hydraulische steueranordnung zur druckmittelversorgung von vorzugsweise mehreren hydraulischen verbrauchern
US6581639B2 (en) 2000-10-20 2003-06-24 Case Corporation Low leak boom control check valve
US6694860B2 (en) 2001-12-10 2004-02-24 Caterpillar Inc Hydraulic control system with regeneration
DE10253340B4 (de) * 2002-04-26 2007-02-15 Volkmann Gmbh Betätigungsventil für einen zweiseitig wirksamen Pneumatikzylinder sowie Verwendung eines solchen Betätigungsventils für mittels Pneumatikzylindern ansteuerbare Spulengatter
US6871574B2 (en) * 2003-05-28 2005-03-29 Husco International, Inc. Hydraulic control valve assembly having dual directional spool valves with pilot operated check valves
NL1023583C2 (nl) * 2003-06-02 2004-12-03 Actuant Corp Hydraulische bedieningsinrichting.
DE10325294A1 (de) 2003-06-04 2004-12-23 Bosch Rexroth Ag Hydraulische Steueranordnung
JP2006125627A (ja) 2004-09-29 2006-05-18 Kobelco Contstruction Machinery Ltd 建設機械の油圧回路
KR100611713B1 (ko) 2004-10-14 2006-08-11 볼보 컨스트럭션 이키프먼트 홀딩 스웨덴 에이비 재생기능을 구비한 유압제어밸브
DE102005005928A1 (de) 2004-12-10 2006-06-14 Bosch Rexroth Aktiengesellschaft Steueranordnung und Vorsteuereinrichtung
DE102005005927A1 (de) 2005-02-09 2006-08-17 Bosch Rexroth Aktiengesellschaft Hydraulische Steueranordnung
JP2006266347A (ja) * 2005-03-23 2006-10-05 Riken Seiki Kk 液圧アクチュエーター制御方法及びその装置
JP2006283785A (ja) * 2005-03-31 2006-10-19 Nabtesco Corp 油圧回路およびその弁装置
US7487707B2 (en) * 2006-09-27 2009-02-10 Husco International, Inc. Hydraulic valve assembly with a pressure compensated directional spool valve and a regeneration shunt valve

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012203386A1 (de) 2012-03-05 2013-09-05 Robert Bosch Gmbh Steueranordnung
EP2636908A2 (de) 2012-03-05 2013-09-11 Robert Bosch Gmbh Steueranordnung
EP2669528A2 (de) 2012-05-29 2013-12-04 Robert Bosch Gmbh Hydrostatische Ventilanordnung und hydrostatische Steueranordnung mit der Ventilanordnung
DE102012208944A1 (de) 2012-05-29 2013-12-05 Robert Bosch Gmbh Hydrostatische Ventilanordnung und hydrostatische Steueranordnung mit der Ventilanordnung
DE102012220863A1 (de) 2012-11-15 2014-05-15 Robert Bosch Gmbh Steueranordnung
DE102013206973A1 (de) 2013-04-18 2014-10-23 Robert Bosch Gmbh Steueranordnung
DE102013224322A1 (de) 2013-11-28 2015-05-28 Robert Bosch Gmbh Hydraulische Steueranordnung

Also Published As

Publication number Publication date
EP2171285A1 (de) 2010-04-07
US8671824B2 (en) 2014-03-18
US20100180761A1 (en) 2010-07-22
ATE535717T1 (de) 2011-12-15
JP5340278B2 (ja) 2013-11-13
JP2010531419A (ja) 2010-09-24
WO2009000471A1 (de) 2008-12-31
DE102007029355A1 (de) 2009-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2171285B1 (de) Hydraulische steueranordnung
EP2171286B1 (de) Verfahren und hydraulische steueranordnung zur druckmittelversorgung zumindest eines hydraulischen verbrauchers
EP1915538B1 (de) Schaltung zur ansteuerung eines doppeltwirkenden hydraulischen antriebszylinders
DE102004050294B3 (de) Hydraulische Ventilanordnung
EP1710445A2 (de) Hydraulische Steuerung
WO1999007950A1 (de) Hydraulische steueranordnung für eine mobile arbeitsmaschine, insbesondere für einen radlader
WO2008058584A1 (de) Hydraulisches zweikreissystem und zusammenschaltventilanordnung
EP2636908A2 (de) Steueranordnung
EP2142808B1 (de) Hydraulische steueranordnung
DE102008064139A1 (de) Hydraulische Steueranordnung
DE19844669B4 (de) Hydrostatisches Antriebssystem mit einer Regenerationseinrichtung
WO2009015502A1 (de) Steuervorrichtung für mindestens zwei hydraulische antriebe
DE102008064064A1 (de) Hydraulische Steueranordnung
DE10310314B4 (de) Antriebsanordnung, insbesondere Hebevorrichtung eines Arbeitsfahrzeugs
WO2010069473A1 (de) Hydraulische steueranordnung mit senkbremsventilen
DE19548943B4 (de) Ventilanordnung
DE102005033222A1 (de) LUDV-Ventilanordnung
EP0823559B1 (de) Hydraulische Steuereinrichtung
EP2513491B1 (de) Ventilanordnung zur ansteuerung eines verbrauchers
DE102008064136A1 (de) Hydraulische Steueranordnung
DE102008064138A1 (de) Hydraulische Steueranordnung
WO2016091528A1 (de) Hydraulische ventilanordnung, hydraulischer ventilblock mit einer derartigen ventilanordnung, und hydraulischer antrieb mit einem derartigen ventilblock
DE19749639A1 (de) Hydraulische Schaltung
EP3985264A1 (de) Anordnung und verfahren zur ansteuerung eines hubwerkes
DE102012216252A1 (de) Hydraulische Steueranordnung und hydraulischer Antrieb mit einer derartigen Steueranordnung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20100126

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20101112

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008005749

Country of ref document: DE

Effective date: 20120301

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20111130

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20111130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111130

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120330

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111130

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111130

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111130

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111130

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120301

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120330

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111130

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111130

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111130

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111130

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120229

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111130

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111130

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111130

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20120831

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008005749

Country of ref document: DE

Effective date: 20120831

BERE Be: lapsed

Owner name: ROBERT BOSCH G.M.B.H.

Effective date: 20120630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120630

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120311

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120630

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120620

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080620

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 535717

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130620

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130620

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20150623

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20150623

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20150804

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20150625

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502008005749

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20160620

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20170228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160630

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160620

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160620