EP2169123A1 - Berührungslos gesteuerte Wasserarmatur - Google Patents

Berührungslos gesteuerte Wasserarmatur Download PDF

Info

Publication number
EP2169123A1
EP2169123A1 EP20080405236 EP08405236A EP2169123A1 EP 2169123 A1 EP2169123 A1 EP 2169123A1 EP 20080405236 EP20080405236 EP 20080405236 EP 08405236 A EP08405236 A EP 08405236A EP 2169123 A1 EP2169123 A1 EP 2169123A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
holder
presence detector
water fitting
fitting according
base
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP20080405236
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2169123B1 (de
Inventor
Martin Rüdisser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Geberit International AG
Original Assignee
Geberit International AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Geberit International AG filed Critical Geberit International AG
Priority to EP20080405236 priority Critical patent/EP2169123B1/de
Priority to CN2009101732561A priority patent/CN101684862B/zh
Priority to US12/565,183 priority patent/US8448271B2/en
Publication of EP2169123A1 publication Critical patent/EP2169123A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2169123B1 publication Critical patent/EP2169123B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/05Arrangements of devices on wash-basins, baths, sinks, or the like for remote control of taps
    • E03C1/055Electrical control devices, e.g. with push buttons, control panels or the like
    • E03C1/057Electrical control devices, e.g. with push buttons, control panels or the like touchless, i.e. using sensors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/9464Faucets and spouts

Definitions

  • the invention relates to a non-contact controlled water fitting with a fitting body having a base attachable to a vanity or a building wall and a detachably mounted on this and an outlet part with a water outlet opening housing having a mounted on the base electrically operated valve and a presence detector.
  • the presence detector has, for example, an infrared sensor which is arranged so that it can detect the presence of an object and in particular a hand in a predetermined area. Via a control, the valve is opened after a presence detection via a signal. Water then flows into the housing and to the water outlet. To power a battery is stored in the fitting body, or the power supply is ensured by a connection to a network. For a revision, the housing is removable.
  • the presence detector is mounted on a window housing part (window housing member 230), which is fastened with two screws to the base. With another screw, the housing is connected to the socket. After loosening This screw, the housing can be removed from the base. The presence detector remains here on the pedestal. The presence detector is electrically connected to the valve via connection cables. These cables can be separated at a plug contact. The sealing of this window housing part to the housing and the base is relatively expensive. In order to remove the housing, an automatic valve lock due to contact interruption is required. This is done here by loosening the screw, with which the housing is connected to the base.
  • the EP-A-0 688 909 discloses a water fitting in which a battery, the presence detector and a controller are mounted in an insert part.
  • the insertion part is inserted into a recess of the base and fixed therein by means of a screw.
  • About a connection cable of the presence detector or the controller is connected to the valve, which is also stored here on the base.
  • the insertion part can be pulled out of the recess of the base.
  • the insertion part can be released from the valve.
  • a revision is relatively expensive, since the housing can only be removed from the base when the said screw is released, the insertion part removed and the connector of the cable is interrupted.
  • an insertion part is also provided, but this is inserted from below into a recess of the base.
  • the invention is based on the object to provide a water fitting of the type mentioned, which avoids the disadvantages mentioned. In particular, the assembly and maintenance and the seal should be easier.
  • the presence detector mounted on a holder having electrical contacts in a receiving space of the housing and the holder is arranged mechanically and electrically releasable on a fixed to the base and having electrical contacts having contact carrier.
  • the presence detector is thus not mounted on the base, but on a holder having electrical contacts in the housing.
  • On the base is a likewise electrical contacts having contact carrier arranged. If the housing is separated from the base, the electrical contacts between the holder and the contact carrier are automatically interrupted. Due to this contact separation, the valve is automatically closed immediately. Cables do not need to be interrupted. After a revision, the housing can very easily be plugged back onto the base and secured, for example, with a screw.
  • the electrical contacts between the holder and the contact carrier can be made solely by plugging. It must therefore not be separately connected cables.
  • the seal is much easier, since only the window of the presence detector must be sealed against the housing. This can be done for example with a simple ring seal.
  • the power can be supplied by a battery, which is stored on the base. But it is also possible to connect to a supply network.
  • the holder has a plate on which the electrical contacts are arranged and that the plate has a bottom on which these contacts are electrically connected to the contacts of the contact carrier.
  • This plate may for example be formed approximately circular and inserted into the receiving space of the housing. Such a plate can be relatively easily locked, for example, with spring arms in the housing.
  • the holder has two contacts for contacting a power source and two contacts for controlling the valve.
  • the holder has an opening into which the presence detector is inserted from a receiving space of the housing radially outward.
  • the holder with the presence detector is inserted into the receiving space of the housing.
  • By a radially outward movement of the presence detector is then inserted into said opening of the holder.
  • the presence detector is now positioned in the housing.
  • the presence detector is locked in said opening of the holder.
  • latching means for example latching ribs, are arranged in the opening on the holder.
  • the presence detector is connected via connecting cable movable with the contacts of the holder.
  • the presence detector is then thus inseparably connected to the holder, but can be moved radially for insertion into said opening of the holder. With a radially inwardly directed movement, the presence detector can then be removed from the opening correspondingly during a revision, but remains connected to the holder via the connecting cables.
  • the electrical contacts of the contact carrier are formed by resilient elements, which are each stretched against a contact of the holder.
  • These elements can be realized in a particularly simple and yet secure manner by means of springs, for example spiral springs. When placing the housing, these springs are tensioned. This results in a secure electrical contact, which is interrupted immediately when removing the housing.
  • the contact carrier consists of two parts, wherein one part is electrically connected to the valve and the other part is electrically connected to the energy source or the supply network.
  • Such a contact carrier can be produced particularly easily.
  • the electrical contacts are also easy to produce.
  • both parts are releasably secured to the base, for example screwed.
  • the contact carrier engages from below into the receiving space of the housing and supports the presence detector in this receiving space and fixed in the intended position. This results in a particularly simple yet secure fixation of the presence detector in the housing. Wedges or the like for fixing the presence detector are not required.
  • placing the housing on the base of the presence detector is thus automatically fixed by said contact carrier. After removing the housing from the base is then according to the presence detector again detachable from the holder or from the housing.
  • the fixation of the presence detector is carried out according to an embodiment of the invention by a wall which is slightly offset radially inwards.
  • This wall is arranged according to an embodiment of the invention to a carrier of the contact carrier, which is also a battery carrier. This results in a particularly simple structure.
  • the water fitting 1 has a base 2 which can be fastened in a manner known per se to a washbasin, not shown here, or to a building wall. For attachment is from below into the base 2 a here merely indicated fastening screw thirteenth intended.
  • the water supply via water pipes 12, which are also only indicated.
  • In the base 2 a here not shown and manually operated mixing valve is arranged.
  • a circular opening 37 is incorporated, in which an electromagnetically operated and a sealing ring 40 exhibiting valve 6 is inserted.
  • the connecting piece 38 is fastened with a fastening screw 50 on the base 2.
  • FIG. 1 shows passage 57 of a housing 3, so that the water channel 39 is connected to a water passage 22 of the housing 3.
  • an arrow 47 indicates the direction in which the housing 3 is placed on the base 2 during assembly.
  • the housing 3 is sealed with a sealing ring 14 arranged on the base 2 with respect to the base 2.
  • the water flowing into the water channel 22 passes through a water outlet opening 5 of a mouthpiece 23 to the outside. This mouthpiece 23 is inserted into a protruding outlet part 4 of the housing 3.
  • a contact carrier 58 is placed, according to the FIG. 6 consists of a contact carrier part 9 and a contact carrier part 10.
  • the contact carrier part 9 is arranged on the valve 6 and fastened with two fastening screws 41 on the base 2.
  • two contact springs 34 are arranged, which are each connected via a connecting line 60 electrically connected to the valve 6.
  • the contact springs 34 project beyond the upper side 59. They are preferably coil springs, but may also be other suitable resilient contacts.
  • the contacts could for example also be designed as resilient tongues.
  • the contact carrier part 10 also has on the upper side two contact springs 35, which may be formed the same as the contact springs 34.
  • a battery 11 is mounted, which is connected via contact springs 62 and here only partially shown lines 61 with the contact springs 35.
  • the contact carrier part 10 is also fastened with two fastening screws 42 on the base 2. Between the two contacts 35, a securing rib 36 is arranged, which is a short circuit between the two To prevent contact springs 34 and 35.
  • the contact springs 34 and 35 according to FIG. 1 arranged in a plane spaced from each other.
  • the housing 3 has in a substantially circular cylindrical and open at the bottom part 63 a receiving space 18, in which a holder 8 is inserted from below.
  • the holder 8 has a substantially circular plate 43 on which a plurality of spring arms 27 are formed, with which the holder 8 at a FIG. 2 shown shoulder 64 is locked.
  • On the plate 43 two downwardly projecting webs 32 are integrally formed, which are connected to one another at a lower end with a cross member 45.
  • the two webs 32 and 45 form an opening into which a presence detector 7 is inserted from the inside and fixed to locking ribs 33, which are each formed on the inside of a web 32.
  • the presence detector 7 has, for example, a known infrared sensor with a window 24, which is formed for example circular.
  • the plate 43 has according to FIG. 3 for the passage of the connecting piece 38, a lateral recess 16.
  • the presence detector 7 has a controller, not shown here but known per se. This control is connected on the one hand via two connecting cable 25 with two contact plates 30 and two electrical connection cable 26 with two contact plates 31. These contact plates 30 and 31 are each in a in FIG. 5 shown recess 65 of the plate 43 used, for example, locked.
  • the FIG. 4 indicates with an arrow 48 the direction in which the contact plates 31 are used.
  • the contact plates 30 and 31 are each electrically connected to one of the leads 25 and 26 at an upper side 28 of the plate 43, respectively. On an underside 29 of the plate 43, the contact plates 30 and 31 are electrically contacted. These contact plates 30 and 31 are arranged so that when the housing 3 is mounted one of the contact springs 34 and 35 is tensioned against one of the contact plates 30 and 31 and electrically contacted.
  • the presence detector 2 is then connected to the battery 11 via the two contact plates 31, and the contact of the presence detector 7 with the valve 6 is ensured via the contact plate 30.
  • Connection cable 67 also allows connection to a network for the power supply. If the housing 3 lifted off the base 2, the contacts of the contact springs 34 and 35 to the Contact plates 30 and 31 immediately lifted. The interruption of the electrical connection of the valve 6 to the presence detector 7 has the consequence that the valve 6 is immediately closed, if it is open.
  • the housing 3 can thus be removed together with the holder 8 and the presence detector 7 from the base 2 and thus separated. In this case, the said electrical contacts are interrupted. The valve 6 and the battery 11 remain in this case on the base 2.
  • the holder 8 and the presence detector 7 are stored in the housing 3 even after separation.
  • the window 24 of the presence detector 7 is located in the in FIG. 2 shown circular opening 20 of the sleeve-shaped part 63. With an annular seal 46 of the presence detector 7 is sealed relative to this opening 20. If the housing 3 is lifted off the base 2, then the presence detector 7 can be unlocked by hand with a pressure on the window 24 and radially inwardly into the in FIG. 2 shown position to be moved.
  • the presence detector 7 is then still electrically and mechanically connected to the holder 8 via the connecting lines 25 and 26.
  • the spring arms 27 By deflecting the spring arms 27 radially inwardly, the locking of the holder 8 can be solved at the shoulder 64 of the housing 3 and thus the holder 8 are taken out together with the presence detector 7 from the receiving space 18.
  • the holder 8 To insert the holder 8 with the presence detector 7 back into the housing, the holder 8 is inserted from below into the receiving space 18 until the spring arms 27 engage the shoulder 64. The presence detector 7 is then inserted radially outwardly into the opening 44 until the locking ribs 33 are engaged.
  • the rubber-elastic seal 46 is in this case pressed on the inside of the circumference of the recess 20 to the part 63, so that, as already mentioned, the presence detector 7 is sealed relative to the recess 20.
  • the housing 3 can be placed on the base 2 again.
  • the said contacts are made and with the sealing ring 14, the housing 3 is sealed at the lower peripheral edge 21 relative to the base 2.
  • the two webs 32 of the holder 8 are in this case in an in FIG. 1 shown top and front open channel 66, which is formed by a wall 15 of the contact carrier part 10.
  • the presence detector 7 slides along this wall 15 and is finally supported in an end position by this. In the mounted state, the presence detector 7 can thus not be moved from the intended position.
  • the wall 15 supports the presence detector 7 so that the seal 46 is permanently pressed against the part 63 and thus the said tightness is ensured.
  • the housing 3 can be fixed with a screw, not shown here, in an opening 49 of the part 63 (FIG. FIG. 1 ) and screwed to the base 2.
  • a screw connection instead of a screw connection, however, other connections are conceivable here as well.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Domestic Plumbing Installations (AREA)

Abstract

Die Wasserarmatur besitzt einen Armaturenkörper, der einen an einem Waschtisch oder einer Gebäudewand befestigbaren Sockel (2) und ein lösbar auf diesen aufgesetztes Gehäuse (3). Das Gehäuse (3) weist ein einen Auslaufteil (4) und eine Wasseraustrittsöffnung (5) aufweisendes Gehäuse (3) auf. Auf dem Sockel (2) sind ein elektrisch betriebenes Ventil (6) und ein Anwesenheitsdetektor (7) gelagert. Der Anwesenheitsdetektor (7) ist auf einem elektrische Kontakte (30, 31) aufweisenden Halter (8) in einem Aufnahmeraum (18) des Gehäuses (3) gelagert. Der Halter (8) ist mechanisch und elektrisch lösbar an einem auf dem Sockel (2) befestigten und elektrische Kontakte (34, 35) aufweisenden Kontaktträger (58) angeordnet.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine berührungslos gesteuerte Wasserarmatur mit einem Armaturenkörper, der einen an einem Waschtisch oder einer Gebäudewand befestigbaren Sockel und ein lösbar auf diesen aufgesetztes und einen Auslaufteil mit einer Wasseraustrittsöffnung aufweisendes Gehäuse aufweist, mit einem auf dem Sockel gelagerten elektrisch betriebenen Ventil und einem Anwesenheitsdetektor.
  • Solche Wasserarmaturen sind seit langem bekannt. Der Anwesenheitsdetektor besitzt beispielsweise einen Infrarotsensor, der so angeordnet ist, dass er in einem vorbestimmten Bereich die Anwesenheit eines Gegenstandes und insbesondere einer Hand feststellen kann. Über eine Steuerung wird nach einer Anwesenheitsdetektion über ein Signal das Ventil geöffnet. Wasser strömt dann in das Gehäuse und zur Wasseraustrittsöffnung. Zur Stromversorgung ist im Armaturenkörper eine Batterie gelagert, oder die Stromversorgung wird durch einen Anschluss an ein Netz gewährleistet. Für eine Revision ist das Gehäuse abnehmbar.
  • Durch die EP-A-1 785 531 des Anmelders ist eine Armatur der genannten Art bekannt geworden. Bei dieser ist der Anwesenheitsdetektor auf ein Fenstergehäuseteil (window housing member 230) aufgesetzt, das mit zwei Schrauben am Sockel befestigt ist. Mit einer weiteren Schraube ist das Gehäuse mit dem Sockel verbunden. Nach dem Lösen dieser Schraube kann das Gehäuse vom Sockel abgenommen werden. Der Anwesenheitsdetektor verbleibt hierbei auf dem Sockel. Der Anwesenheitsdetektor ist elektrisch über Verbindungskabel mit dem Ventil verbunden. Diese Kabel können an einem Steckkontakt getrennt werden. Die Abdichtung dieses Fenstergehäuseteils zum Gehäuse und zum Sockel ist vergleichsweise aufwendig. Damit das Gehäuse abgenommen werden kann, ist eine automatische Ventilsicherung durch Kontaktunterbruch erforderlich. Dies erfolgt hier durch Lösen der Schraube, mit welcher das Gehäuse mit dem Sockel verbunden ist.
  • Die EP-A-0 688 909 offenbart eine Wasserarmatur, bei welcher eine Batterie, der Anwesenheitsdetektor und eine Steuerung in einem Einschubteil gelagert sind. Der Einschubteil ist in eine Ausnehmung des Sockels eingesetzt und mittels einer Schraube darin festgelegt. Über ein Verbindungskabel ist der Anwesenheitsdetektor bzw. die Steuerung mit dem Ventil verbunden, das hier ebenfalls auf dem Sockel gelagert ist. Nach dem Lösen der genannten Schraube kann der Einschubteil aus der Ausnehmung des Sockels herausgezogen werden. Mittels einer Steckverbindung kann das Einschubteil vom Ventil gelöst werden. Eine Revision ist vergleichsweise aufwendig, da das Gehäuse erst dann vom Sockel entfernt werden kann, wenn die genannte Schraube gelöst, der Einschubteil herausgenommen und die Steckverbindung des Kabels unterbrochen ist. Bei der Wasserarmatur nach der EP-A-0 921 238 ist ebenfalls ein Einschubteil vorgesehen, dieses ist hier jedoch von unten in eine Ausnehmung des Sockels eingesetzt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Wasserarmatur der genannten Art zu schaffen, welche die genannten Nachteile vermeidet. Insbesondere sollen die Montage und die Wartung sowie die Abdichtung einfacher sein.
  • Die Aufgabe ist gemäss Anspruch 1 dadurch gelöst, dass der Anwesenheitsdetektor auf einem elektrische Kontakte aufweisenden Halter in einem Aufnahmeraum des Gehäuses gelagert und der Halter mechanisch und elektrisch lösbar an einem auf dem Sockel befestigten und elektrische Kontakte aufweisenden Kontaktträger angeordnet ist. Bei der erfindungsgemässen Wasserarmatur ist der Anwesenheitsdetektor somit nicht auf dem Sockel, sondern auf einem elektrische Kontakte aufweisenden Halter im Gehäuse gelagert. Auf dem Sockel ist ein ebenfalls elektrische Kontakte aufweisender Kontaktträger angeordnet. Wird das Gehäuse vom Sockel getrennt, so werden automatisch die elektrischen Kontakte zwischen dem Halter und dem Kontaktträger unterbrochen. Aufgrund dieser Kontakttrennung wird selbsttätig das Ventil sofort geschlossen. Kabel müssen nicht unterbrochen werden. Nach einer Revision kann das Gehäuse sehr einfach wieder auf den Sockel aufgesteckt und beispielsweise mit einer Schraube gesichert werden. Die elektrischen Kontakte zwischen dem Halter und dem Kontaktträger können allein durch das Aufstecken hergestellt werden. Es müssen somit nicht separat Kabel miteinander verbunden werden. Die Abdichtung ist wesentlich einfacher, da lediglich noch das Fenster des Anwesenheitsdetektors gegenüber dem Gehäuse abgedichtet werden muss. Dies kann beispielsweise mit einer einfachen Ringdichtung erfolgen. Die Stromversorgung kann über eine Batterie erfolgen, die auf dem Sockel gelagert ist. Möglich ist aber auch ein Anschluss an ein Versorgungsnetz.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Halter eine Platte aufweist, auf welcher die elektrischen Kontakte angeordnet sind und dass die Platte eine Unterseite besitzt an welcher diese Kontakte mit den Kontakten des Kontaktträger elektrisch verbunden sind. Diese Platte kann beispielsweise etwa kreisrund ausgebildet und in den Aufnahmeraum des Gehäuses eingeschoben sein. Eine solche Platte kann vergleichsweise einfach beispielsweise mit Federarmen im Gehäuse verrastet werden. Vorzugsweise weist der Halter zwei Kontakte für die Kontaktierung einer Energiequelle und zwei Kontakte zur Steuerung des Ventils auf.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Halter eine Öffnung aufweist in welche der Anwesenheitsdetektor von einem Aufnahmeraum des Gehäuses her radial nach aussen eingesetzt ist. Bei der Montage wird der Halter mit dem Anwesenheitsdetektor in den Aufnahmeraum des Gehäuses eingesetzt. Durch eine radial nach aussen gerichtete Bewegung wird dann der Anwesenheitsdetektor in die genannte Öffnung des Halters eingesetzt. Der Anwesenheitsdetektor ist nun im Gehäuse positioniert. Vorzugsweise ist hierbei der Anwesenheitsdetektor in der genannten Öffnung des Halters eingerastet. Hierzu ist nach einer Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, dass in der Öffnung am Halter Rastmittel, beispielsweise Rastrippen angeordnet sind.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Anwesenheitsdetektor über Verbindungskabel beweglich mit den Kontakten des Halters verbunden ist. Der Anwesenheitsdetektor ist dann somit untrennbar mit dem Halter verbunden, kann aber zum Einsetzen in die genannte Öffnung des Halters radial bewegt werden. Mit einer radial nach innen gerichteten Bewegung kann dann entsprechend bei einer Revision der Anwesenheitsdetektor aus der Öffnung entfernt werden, verbleibt hierbei aber über die Verbindungskabel mit dem Halter verbunden.
  • Eine einfache Kontaktierung ergibt sich dann, wenn gemäss einer Weiterbildung der Erfindung die elektrischen Kontakte des Kontaktträgers durch federelastische Elemente gebildet sind, die jeweils gegen einen Kontakt des Halters gespannt sind. Diese Elemente können besonders einfach und dennoch sicher mittels Federn, beispielsweise Spiralfedern realisiert werden. Beim Aufsetzen des Gehäuses werden diese Federn gespannt. Dadurch ergibt sich ein sicherer elektrischer Kontakt, der beim Abnehmen des Gehäuses sofort unterbrochen wird.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Kontaktträger aus zwei Teilen besteht, wobei der eine Teil elektrisch mit dem Ventil und der andere Teil elektrisch mit der Energiequelle bzw. dem Versorgungsnetz verbunden ist. Ein solcher Kontaktträger kann besonders einfach hergestellt werden. Die elektrischen Kontakte sind ebenfalls einfach herstellbar. Vorzugsweise sind beide Teile lösbar auf dem Sockel befestigt, beispielsweise angeschraubt.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Kontaktträger von unten in den Aufnahmeraum des Gehäuses eingreift und in diesem Aufnahmeraum den Anwesenheitsdetektor stützt und in der vorgesehenen Position fixiert. Dies ergibt eine besonders einfache und dennoch sichere Fixierung des Anwesenheitsdetektors im Gehäuse. Keile oder dergleichen zum Fixieren des Anwesenheitsdetektors sind nicht erforderlich. Beim Aufsetzen des Gehäuses auf den Sockel wird dann somit selbsttätig der Anwesenheitsdetektor durch den genannten Kontaktträger fixiert. Nach dem Abnehmen des Gehäuses vom Sockel ist dann entsprechend der Anwesenheitsdetektor wieder vom Halter bzw. vom Gehäuse lösbar.
  • Die Fixierung des Anwesenheitsdetektors erfolgt gemäss einer Weiterbildung der Erfindung durch eine Wandung die etwas radial nach innen versetzt ist. Diese Wandung ist gemäss einer Weiterbildung der Erfindung an einem Träger des Kontaktträgers angeordnet, der gleichzeitig Träger einer Batterie ist. Dies ergibt einen besonders einfachen Aufbau.
  • Weitere vorteilhafte Merkmale ergeben sich aus den abhängigen Patenansprüchen, der nachfolgenden Beschreibung sowie der Zeichnung.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1
    eine teilweise geschnittene räumliche Ansicht der erfindungsgemässen Wasserarmatur, wobei der Sockel und das Gehäuse aus zeichnerischen Gründen getrennt sind,
    Figur 2
    eine räumliche Ansicht des teilweise geschnittenen Gehäuses, wobei der Anwesenheitsdetektor im Halter noch nicht positioniert ist,
    Figur 3
    eine räumliche Ansicht des Halters mit dem positionierten Anwesenheitsdetektor,
    Figur 4
    eine Ansicht des Halters zur Illustration der Montage von Kontaktplatten,
    Figur 5
    eine Ansicht der Unterseite des Halters und
    Figur 6
    eine räumliche Ansicht des Sockels und der darauf positionierten Organe, wobei diese Organe aus zeichnerischen Gründen vom Sockel abgenommen sind.
  • Die Wasserarmatur 1 besitzt einen Sockel 2, der in an sich bekannter Weise auf einem hier nicht gezeigten Waschtisch oder an einer Gebäudewand befestigbar ist. Zur Befestigung ist von unten in den Sockel 2 eine hier lediglich angedeutete Befestigungsschraube 13 vorgesehen. Die Wasserversorgung erfolgt über Wasserleitungen 12, die ebenfalls lediglich angedeutet sind. Im Sockel 2 ist ein hier nicht gezeigtes und von Hand betätigtes Mischventil angeordnet. Wie die Figur 6 zeigt, ist in den Sockel 2 eine kreisrunde Öffnung 37 eingearbeitet, in die ein elektromagnetisch betriebenes und einem Dichtungsring 40 aufweisendes Ventil 6 eingesetzt ist. Bei geöffnetem Ventil 6 sind die Leitungen 12 mit einem Wasserkanal 39 eines Anschlussstutzens 38 verbunden. Der Anschlussstutzen 38 ist mit einer Befestigungsschraube 50 auf dem Sockel 2 befestigt. Mit einem Verbindungsteil 56 ragt der Anschlussstutzen 38 in einen in Figur 1 gezeigten Durchgang 57 eines Gehäuses 3, so dass der Wasserkanal 39 mit einem Wasserkanal 22 des Gehäuses 3 verbunden ist. In Figur 1 deutet ein Pfeil 47 die Richtung an, in welcher das Gehäuse 3 bei der Montage auf den Sockel 2 aufgesetzt wird. An einem unteren Rand 21 ist das Gehäuse 3 mit einem am Sockel 2 angeordneten Dichtungsring 14 gegenüber dem Sockel 2 abgedichtet. Das in den Wasserkanal 22 einströmende Wasser gelangt durch eine Wasseraustrittsöffnung 5 eines Mundstückes 23 nach aussen. Dieses Mundstück 23 ist in einen vorragenden Auslaufteil 4 des Gehäuses 3 eingesetzt.
  • Auf dem Sockel 2 ist gemäss Figur 1 ein Kontaktträger 58 aufgesetzt, der gemäss der Figur 6 aus einem Kontaktträgerteil 9 und einem Kontaktträgerteil 10 besteht. Der Kontaktträgerteil 9 ist am Ventil 6 angeordnet und mit zwei Befestigungsschrauben 41 auf dem Sockel 2 befestigt. Auf einer Oberseite 59 des Kontaktträgerteils 9 sind zwei Kontaktfedern 34 angeordnet, die jeweils über eine Verbindungsleitung 60 elektrisch mit dem Ventil 6 verbunden sind. Die Kontaktfedern 34 überragen wie ersichtlich die Oberseite 59. Sie sind vorzugsweise Spiralfedern, können aber auch andere geeignete federelastische Kontakte sein. Die Kontakte könnten beispielsweise auch als federelastische Zungen ausgebildet sein.
  • Der Kontaktträgerteil 10 besitzt ebenfalls oberseitig zwei Kontaktfedern 35, die gleich ausgebildet sein können wie die Kontaktfedern 34. Am Kontaktträgerteil 10 ist eine Batterie 11 gelagert, die über Kontaktfedern 62 und hier nur teilweise gezeigten Leitungen 61 mit den Kontaktfedern 35 verbunden ist. Der Kontaktträgerteil 10 ist ebenfalls mit zwei Befestigungsschrauben 42 auf dem Sockel 2 befestigt. Zwischen den beiden Kontakten 35 ist eine Sicherungsrippe 36 angeordnet, welche einen Kurzschluss zwischen den beiden Kontaktfedern 34 und 35 verhindern soll. Im montierten Zustand sind die Kontaktfedern 34 und 35 gemäss Figur 1 in einer Ebene jeweils in Abstand zueinander angeordnet.
  • Das Gehäuse 3 besitzt in einem im wesentlichen kreiszylindrischen und unten offenen Teil 63 einen Aufnahmeraum 18, in den von unten ein Halter 8 eingesetzt ist. Der Halter 8 besitzt eine im wesentlichen kreisförmige Platte 43, an welcher mehrere Federarme 27 angeformt sind, mit denen der Halter 8 an einer Figur 2 gezeigten Schulter 64 verrastet ist. An der Platte 43 sind zwei nach unten ragende Stege 32 angeformt, die an einem unteren Ende mit einer Traverse 45 miteinander verbunden sind. Die beiden Stege 32 und 45 bilden eine Öffnung, in welche ein Anwesenheitsdetektor 7 von innen eingesetzt und an Rastrippen 33 fixiert ist, die jeweils innenseitig an einem Steg 32 angeformt sind. Der Anwesenheitsdetektor 7 besitzt beispielsweise einen an sich bekannten Infrarotsensor mit einem Fenster 24, das beispielsweise kreisrund ausgebildet ist. Die Platte 43 weist gemäss Figur 3 für den Durchgang des Anschlussstutzens 38 eine seitliche Ausnehmung 16 auf.
  • Der Anwesenheitsdetektor 7 besitzt eine hier nicht gezeigte aber an sich bekannte Steuerung. Diese Steuerung ist einerseits über zwei Verbindungskabel 25 mit zwei Kontaktplatten 30 und über zwei elektrische Verbindungskabel 26 mit zwei Kontaktplatten 31 verbunden. Diese Kontaktplatten 30 und 31 sind jeweils in eine in Figur 5 gezeigte Ausnehmung 65 der Platte 43 eingesetzt, beispielsweise eingerastet. Die Figur 4 deutet mit einem Pfeil 48 die Richtung an, in welcher die Kontaktplatten 31 eingesetzt werden.
  • Die Kontaktplatten 30 und 31 sind jeweils an einer Oberseite 28 der Platte 43 elektrisch jeweils mit einer der Leitungen 25 und 26 verbunden. An einer Unterseite 29 der Platte 43 sind die Kontaktplatten 30 und 31 elektrisch kontaktierbar. Diese Kontaktplatten 30 und 31 sind so angeordnet, dass bei aufgesetztem Gehäuse 3 jeweils eine der Kontaktfedern 34 und 35 gegen eine der Kontaktplatten 30 und 31 gespannt ist und diese elektrisch kontaktiert. Über die beiden Kontaktplatten 31 ist dann der Anwesenheitsdetektor 2 mit der Batterie 11 verbunden und über die Kontaktplatte 30 wird der Kontakt des Anwesenheitsdetektors 7 mit dem Ventil 6 sichergestellt. Über Verbindungskabel 67 ist für die Stromversorgung auch ein Anschluss an ein Netz möglich. Wird das Gehäuse 3 vom Sockel 2 abgehoben, so werden die Kontakte der Kontaktfedern 34 und 35 zu den Kontaktplatten 30 und 31 sofort aufgehoben. Der Unterbruch der elektrischen Verbindung des Ventils 6 zum Anwesenheitsdetektors 7 hat zur Folge, dass das Ventil 6 sofort geschlossen wird, falls dieses geöffnet ist.
  • Das Gehäuse 3 kann somit zusammen mit dem Halter 8 und dem Anwesenheitsdetektor 7 vom Sockel 2 abgenommen und damit getrennt werden. Hierbei werden auch die genannten elektrischen Kontakte unterbrochen. Das Ventil 6 und die Batterie 11 verbleiben hierbei auf dem Sockel 2. Der Halter 8 und der Anwesenheitsdetektor 7 sind auch nach der Trennung in dem Gehäuse 3 gelagert. Das Fenster 24 des Anwesenheitsdetektors 7 befindet sich hierbei in der in Figur 2 gezeigten kreisrunden Öffnung 20 des hülsenförmigen Teils 63. Mit einer ringförmigen Dichtung 46 ist der Anwesenheitsdetektor 7 gegenüber dieser Öffnung 20 abgedichtet. Ist das Gehäuse 3 vom Sockel 2 abgehoben, so kann der Anwesenheitsdetektor 7 von Hand mit einem Druck auf das Fenster 24 entrastet und radial nach innen in die in Figur 2 gezeigte Stellung bewegt werden. Der Anwesenheitsdetektor 7 ist dann noch über die Verbindungsleitungen 25 und 26 elektrisch und mechanisch mit dem Halter 8 verbunden. Durch Auslenken der Federarme 27 radial nach innen kann die Verrastung des Halters 8 an der Schulter 64 des Gehäuse 3 gelöst und damit der Halter 8 zusammen mit dem Anwesenheitsdetektor 7 aus dem Aufnahmeraum 18 herausgenommen werden.
  • Um den Halter 8 mit dem Anwesenheitsdetektor 7 wieder in das Gehäuse einzusetzen, wird der Halter 8 von unten in den Aufnahmeraum 18 eingesetzt, bis die Federarme 27 an der Schulter 64 einrasten. Der Anwesenheitsdetektor 7 wird hierauf radial nach aussen in die Öffnung 44 eingeschoben, bis die Rastrippen 33 eingerastet sind. Die gummielastische Dichtung 46 wird hierbei innenseitig am Umfang der Ausnehmung 20 an den Teil 63 angepresst, so dass wie bereits erwähnt der Anwesenheitsdetektor 7 gegenüber der Ausnehmung 20 abgedichtet ist.
  • Ist der Anwesenheitsdetektor 7 montiert, so kann das Gehäuse 3 wieder auf den Sockel 2 aufgesetzt werden. Hierbei werden die genannten Kontakte hergestellt und mit dem Dichtungsring 14 wird das Gehäuse 3 am unteren umlaufenden Rand 21 gegenüber dem Sockel 2 abgedichtet. Die beiden Stege 32 des Halters 8 sind hierbei in einem in Figur 1 gezeigten oben und vorne offenen Kanal 66 geführt, der durch eine Wandung 15 des Kontaktträgerteils 10 gebildet wird. Der Anwesenheitsdetektor 7 gleitet an dieser Wandung 15 entlang und wird schliesslich in einer Endposition durch diese gestützt. Im montierten Zustand kann somit der Anwesenheitsdetektor 7 aus der vorgesehenen Position somit nicht bewegt werden. Die Wandung 15 stützt den Anwesenheitsdetektor 7 so, dass die Dichtung 46 dauernd an dem Teil 63 angepresst ist und somit die genannte Dichtigkeit gewährleistet ist. Im montierten Zustand kann das Gehäuse 3 mit einer hier nicht gezeigten Schraube fixiert werden, die in eine Öffnung 49 des Teils 63 (Figur 1) eingesetzt und mit dem Sockel 2 verschraubt ist. An Stelle einer Verschraubung sind hier aber auch andere Verbindungen denkbar.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Wasserarmatur
    2
    Sockel
    3
    Gehäuse
    4
    Auslaufteil
    5
    Wasserantrittsöffnung
    6
    Ventil
    7
    Anwesenheitsdetektor
    8
    Halter
    9
    Kontaktträgerteil Ventil
    10
    Kontaktträgerteil Batterie
    11
    Batterie
    12
    Wasserleitung
    13
    Befestigungsschraube
    14
    Dichtungsring
    15
    Wandung
    16
    Ausnehmung
    17
    Verbindungskabel
    18
    Aufnahmeraum
    19
    Wandung
    20
    Ausnehmung
    21
    Rand
    22
    Wasserkanal
    23
    Mundstück
    24
    Fenster
    25
    Verbindungskabel
    26
    Verbindungskabel
    27
    Federarm
    28
    Oberseite
    29
    Unterseite
    30
    Kontaktplatte
    31
    Kontaktplatte
    32
    Steg
    33
    Rastrippe
    34
    Kontaktfeder
    35
    Kontaktfeder
    36
    Sicherungsrippe
    37
    Öffnung
    38
    Anschlussstutzen
    39
    Wasserkanal
    40
    Dichtungsring
    41
    Befestigungsschraube
    42
    Befestigungsschraube
    43
    Platte
    44
    Öffnung
    45
    Travers
    46
    Dichtung
    47
    Pfeil
    48
    Pfeil
    49
    Öffnung
    50
    Befestigungsschraube
    51
    Verbindungsteil
    56
    Verbindungsteil
    57
    Durchgang
    58
    Kontaktträger
    59
    Oberseite
    60
    Verbindungsleitung
    61
    Verbindungsleitung
    62
    Kontaktfedern
    63
    Teil
    64
    Schulter
    65
    Ausnehmung
    66
    Kanal
    67
    Verbindungskabel

Claims (15)

  1. Berührungslos gesteuerte Wasserarmatur mit einem Armaturenkörper, der einen an einem Waschtisch oder einer Gebäudewand befestigbaren Sockel (2) und ein lösbar auf diesen aufgesetztes und einen Auslaufteil (4) mit einer Wasseraustrittsöffnung (5) aufweisendes Gehäuse (3) aufweist, mit einem auf den Sockel (2) gelagerten elektrisch betriebenen Ventil (6) und einem Anwesenheitsdetektor (7), dadurch gekennzeichnet, dass der Anwesenheitsdetektor (7) auf einem elektrische Kontakte (30, 31) aufweisenden Halter (8) in einem Aufnahmeraum (18) des Gehäuses (3) gelagert und der Halter (8) mechanisch und elektrisch lösbar an einem auf dem Sockel (2) befestigten und elektrische Kontakte (34, 35) aufweisenden Kontaktträger (58) angeordnet ist.
  2. Wasserarmatur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Halter (8) eine Platte (43) aufweist, auf welcher die genannten elektrischen Kontakte (30, 31) angeordnet sind und dass die Platte (43) eine Unterseite (29) besitzt, an welcher diese Kontakte (30, 31) mit den Kontakten (34, 35) des Kontaktträgers (58) lösbar elektrisch verbunden sind.
  3. Wasserarmatur nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Halter (8) zwei Kontakte (31) für die elektrische Kontaktierung einer Energiequelle (11) und zwei Kontakte (30) zur Steuerung des Ventils (6) angeordnet sind.
  4. Wasserarmatur nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Halter (8) eine Öffnung (44) aufweist, in welche der Anwesenheitsdetektor (7) vom Aufnahmeraum (18) her radial nach aussen eingesetzt ist.
  5. Wasserarmatur nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Anwesenheitsdetektor (7) in die genannte Öffnung (44) eingerastet ist.
  6. Wasserarmatur nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Anwesenheitsdetektor (7) über Verbindungskabel (25, 26) mit dem Halter (8) verbunden ist.
  7. Wasserarmatur nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrischen Kontakte (34, 35) des Kontaktträgers (58) durch federelastische Elemente gebildet sind, die jeweils gegen einen Kontakt (30, 31) des Halters (8) gespannt sind.
  8. Wasserarmatur nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die federelastischen Elemente (34, 35) als Spiralfedern ausgebildet sind.
  9. Wasserarmatur nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontakte (30, 31) des Halters (8) plattenförmig ausgebildet sind.
  10. Wasserarmatur nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontaktträger (58) aus zwei Kontaktträgerteilen (9, 10) besteht, wobei der eine Teil (9) elektrisch mit dem Ventil (6) und der andere Teil (10) elektrisch mit der Energiequelle (11) verbunden ist.
  11. Wasserarmatur nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass beide Kontaktträgerteile (9, 10) lösbar auf dem Sockel (10) befestigt sind.
  12. Wasserarmatur nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontaktträger (58) von unten in den Aufnahmeraum (18) des Gehäuses (3) eingreift und in diesem Aufnahmeraum (18) den Anwesenheitsdetektor (7) stützt.
  13. Wasserarmatur nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontaktträger (58) eine Wandung (15) aufweist, an welcher der Anwesenheitsdetektor (7) abgestützt ist.
  14. Wasserarmatur nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandung (15) an einem Kontaktträgerteil (10) angeordnet ist, an welchem eine Energiequelle (11) gelagert ist.
  15. Wasserarmatur nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Anwesenheitsdetektor (7) ein Fenster (24) aufweist, das in eine Ausnehmung (20) des Gehäuses (3) eingesetzt ist und dass das Fenster (24) gegenüber dieser Ausnehmung (20) mittels einer Dichtung (46) abgedichtet ist.
EP20080405236 2008-09-24 2008-09-24 Berührungslos gesteuerte Wasserarmatur Active EP2169123B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20080405236 EP2169123B1 (de) 2008-09-24 2008-09-24 Berührungslos gesteuerte Wasserarmatur
CN2009101732561A CN101684862B (zh) 2008-09-24 2009-09-22 以非接触方式控制的龙头
US12/565,183 US8448271B2 (en) 2008-09-24 2009-09-23 Faucet controlled in a contactless manner

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20080405236 EP2169123B1 (de) 2008-09-24 2008-09-24 Berührungslos gesteuerte Wasserarmatur

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2169123A1 true EP2169123A1 (de) 2010-03-31
EP2169123B1 EP2169123B1 (de) 2014-12-31

Family

ID=40343347

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20080405236 Active EP2169123B1 (de) 2008-09-24 2008-09-24 Berührungslos gesteuerte Wasserarmatur

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8448271B2 (de)
EP (1) EP2169123B1 (de)
CN (1) CN101684862B (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012075593A1 (de) * 2010-12-06 2012-06-14 Giuseppe Zoccolillo Armatursockel und aufsteckbare armatur
DE102013100078A1 (de) 2012-02-24 2013-08-29 WIMTEC Elektronische Steuerungs- und Meßgeräte GmbH Sanitäre Armatur
DE102014104389A1 (de) 2013-04-05 2014-10-09 Herbert Wimberger Sanitärarmatur mit Wärmemengenzähler
DE102014104393A1 (de) 2013-04-05 2014-10-09 Herbert Wimberger Sanitärarmatur mit Präventivspülung
DE102014104392A1 (de) 2013-04-05 2014-10-09 Herbert Wimberger Sanitärarmatur mit Fernauslösung
DE102016107690A1 (de) 2015-05-11 2016-11-17 Wimtec Sanitärprodukte Gmbh Spülmaschine
DE102016107693A1 (de) 2015-05-11 2016-11-17 Wimtec Sanitärprodukte Gmbh Verfahren zum Auslösen einer Stagnationsfreispülung
EP3147414A1 (de) 2015-09-24 2017-03-29 Geberit International AG Wasserarmatur
DE102017129185A1 (de) 2016-12-19 2018-06-21 Wimtec Sanitärprodukte Gmbh Verfahren zum energieeffizienten Betrieb einer Schaltungsanordnung mit einem Annäherungssensor sowie Annäherungssensoren und Schaltungsanordnungen zum Durchführen dieses Verfahrens
WO2020200633A1 (de) * 2019-03-29 2020-10-08 GROHEDAL Sanitärsysteme GmbH Sanitärarmatur mit einer steckereinheit
DE102021126028A1 (de) 2021-10-07 2023-04-13 Wimtec Sanitärprodukte Gmbh Vorrichtung zur Ablaufüberwachung
EP4286615A1 (de) * 2022-06-02 2023-12-06 Ideal Standard International NV Sanitärarmatur

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
MX346610B (es) 2011-03-15 2017-03-27 Sloan Valve Co Grifos automáticos.
US9695579B2 (en) 2011-03-15 2017-07-04 Sloan Valve Company Automatic faucets
MX354313B (es) * 2011-07-31 2018-02-26 Sloan Valve Co Grifos automaticos.
USD677366S1 (en) 2011-09-26 2013-03-05 Chung-Chia Chen Touch-free faucet
DE102012204139A1 (de) * 2012-03-16 2013-09-19 Hansgrohe Se Armaturengrundkörper für Sanitärarmatur
US9920508B2 (en) * 2014-06-09 2018-03-20 Chung-Chia Chen Touch-free faucets and sensors
CA2969339C (en) * 2016-06-03 2020-03-24 Maax Bath Inc. Electronic faucet
US10519642B2 (en) 2017-04-26 2019-12-31 Masco Canada Limited Adjustable sensor device for a plumbing fixture
CN110906057A (zh) * 2018-09-17 2020-03-24 厦门市英艾博莎科技有限公司 感应器安装组件、水龙头及感应器安装方法
US11203857B2 (en) 2019-12-19 2021-12-21 Emerson Electric Co. Configurable faucet apparatus and methods of implementing and operating same
USD988474S1 (en) 2020-10-01 2023-06-06 InSinkErator LLC Faucet apparatus
USD988475S1 (en) 2020-10-01 2023-06-06 InSinkErator LLC Faucet apparatus

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0391765A1 (de) * 1989-04-07 1990-10-10 Les Robinets Presto Société Anonyme Ferngesteuerter Hahn
EP0688909A1 (de) 1994-06-10 1995-12-27 Friedrich Grohe Aktiengesellschaft Wasserarmatur mit elektrischer Steuerung
EP0701028A1 (de) * 1994-09-12 1996-03-13 Kwc Ag Sanitäre Armatur
EP0921238A1 (de) 1997-12-06 1999-06-09 Friedrich Grohe Aktiengesellschaft Wasserarmatur mit elektrischer Steuerung
EP1785531A2 (de) 2005-11-14 2007-05-16 Geberit Technik Ag Modular aufgebauter, elektrischer Wasserhahn
WO2007122476A1 (en) 2006-04-20 2007-11-01 Shanghai Kohler Electronic, Ltd. Sensing faucet

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TWM259808U (en) * 2003-02-28 2005-03-21 Advanced Modern Tech Corp Automatic flush actuation apparatus
US7445024B2 (en) * 2006-01-09 2008-11-04 Speakman Company Above deck modular faucet assembly
CN100501211C (zh) * 2006-05-22 2009-06-17 彰一兴实业有限公司 具冷热混合感应式龙头手动出水控制结构
CN201202872Y (zh) * 2008-05-27 2009-03-04 中山市雅科思电子设备有限公司 一体化感应水龙头

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0391765A1 (de) * 1989-04-07 1990-10-10 Les Robinets Presto Société Anonyme Ferngesteuerter Hahn
EP0688909A1 (de) 1994-06-10 1995-12-27 Friedrich Grohe Aktiengesellschaft Wasserarmatur mit elektrischer Steuerung
EP0701028A1 (de) * 1994-09-12 1996-03-13 Kwc Ag Sanitäre Armatur
EP0921238A1 (de) 1997-12-06 1999-06-09 Friedrich Grohe Aktiengesellschaft Wasserarmatur mit elektrischer Steuerung
EP1785531A2 (de) 2005-11-14 2007-05-16 Geberit Technik Ag Modular aufgebauter, elektrischer Wasserhahn
WO2007122476A1 (en) 2006-04-20 2007-11-01 Shanghai Kohler Electronic, Ltd. Sensing faucet

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012075593A1 (de) * 2010-12-06 2012-06-14 Giuseppe Zoccolillo Armatursockel und aufsteckbare armatur
CH704188A1 (de) * 2010-12-06 2012-06-15 Giuseppe Zoccolillo Ventilloser Armatursockel und ventillose aufsteckbare Armatur.
EP3284871A1 (de) * 2010-12-06 2018-02-21 LoccoZ System AG Armatursockel
DE102013100078A1 (de) 2012-02-24 2013-08-29 WIMTEC Elektronische Steuerungs- und Meßgeräte GmbH Sanitäre Armatur
DE102014104389A1 (de) 2013-04-05 2014-10-09 Herbert Wimberger Sanitärarmatur mit Wärmemengenzähler
DE102014104393A1 (de) 2013-04-05 2014-10-09 Herbert Wimberger Sanitärarmatur mit Präventivspülung
DE102014104392A1 (de) 2013-04-05 2014-10-09 Herbert Wimberger Sanitärarmatur mit Fernauslösung
DE102014104395A1 (de) 2013-04-05 2014-10-09 Herbert Wimberger Sanitärarmatur
DE102016107693A1 (de) 2015-05-11 2016-11-17 Wimtec Sanitärprodukte Gmbh Verfahren zum Auslösen einer Stagnationsfreispülung
DE102016107690A1 (de) 2015-05-11 2016-11-17 Wimtec Sanitärprodukte Gmbh Spülmaschine
EP3147414A1 (de) 2015-09-24 2017-03-29 Geberit International AG Wasserarmatur
DE102017129185A1 (de) 2016-12-19 2018-06-21 Wimtec Sanitärprodukte Gmbh Verfahren zum energieeffizienten Betrieb einer Schaltungsanordnung mit einem Annäherungssensor sowie Annäherungssensoren und Schaltungsanordnungen zum Durchführen dieses Verfahrens
AT519532A1 (de) * 2016-12-19 2018-07-15 Wimtec Sanitaerprodukte Gmbh Verfahren zum energieeffizienten Betrieb einer Schaltungsanordnung sowie Annäherungssensoren und Schaltungsanordnungen zum Durchführen dieses Verfahrens
AT519532B1 (de) * 2016-12-19 2018-10-15 Wimtec Sanitaerprodukte Gmbh Verfahren zum energieeffizienten Betrieb einer Schaltungsanordnung sowie Annäherungssensoren und Schaltungsanordnungen zum Durchführen dieses Verfahrens
WO2020200633A1 (de) * 2019-03-29 2020-10-08 GROHEDAL Sanitärsysteme GmbH Sanitärarmatur mit einer steckereinheit
DE102021126028A1 (de) 2021-10-07 2023-04-13 Wimtec Sanitärprodukte Gmbh Vorrichtung zur Ablaufüberwachung
EP4286615A1 (de) * 2022-06-02 2023-12-06 Ideal Standard International NV Sanitärarmatur

Also Published As

Publication number Publication date
EP2169123B1 (de) 2014-12-31
CN101684862A (zh) 2010-03-31
US20100071126A1 (en) 2010-03-25
US8448271B2 (en) 2013-05-28
CN101684862B (zh) 2013-08-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2169123B1 (de) Berührungslos gesteuerte Wasserarmatur
EP1845208B1 (de) Installationseinrichtung für Sanitärelemente
EP2037545A2 (de) Steckdose für eine mehrpolige Steckvorrichtung
EP3568531B1 (de) Unterputzeinbaukörper für eine sanitärarmatur mit einem zweiteiligen gehäuse
EP3885498B1 (de) Sanitäre wandeinbau-anschlussboxeinheit mit elektrischer leitungsdurchführung
WO2008009338A1 (de) Sanitäre unterputzarmatur mit einem basiskörper
EP3133215A1 (de) Armatur mit schnellbefestigungsvorrichtung
DE19916075C1 (de) Elektrische Steckverbindung, insbesondere für Kfz-Anwendungen
EP1978165B1 (de) Wasserarmatur
DE102016107159A1 (de) Anschlussvorrichtung
EP2933390B1 (de) Spülvorrichtung
DE19853950B4 (de) Abdeck-Rosette
EP1484544B1 (de) Leitungsdurchführung für die Installation von einer durch eine Wand hindurchführende Sanitärleitung
EP3168375A1 (de) Wandarmatur
WO2020200633A1 (de) Sanitärarmatur mit einer steckereinheit
EP0895023A2 (de) Einrichtung zur Montage einer Leuchte an einer Decke oder Gebäudewand
WO1990010323A1 (de) Kabeldurchführung mit einer elektrischen steckverbindung
EP2101001A2 (de) Einbaukasten mit schlauchgeführten Anschlüssen für eine Sanitärarmatur
EP2072695B2 (de) Unterputzspülkasten mit einem Anschlussstück zum Anschliessen einer Wasserversorgungsleitung und Verfahren zum Anschliessen eines Unterputzspülkastens an eine Wasserversorgungsleitung
DE4030765A1 (de) Armatur
EP0811729A2 (de) Ventilanordnung für eine Spülvorrichtung
EP1978166A2 (de) Wasserarmatur
EP3705636A1 (de) Wandmontierbare sanitäre leitungsanschlussvorrichtung mit integriertem ventil
EP1174954A2 (de) Verriegelbare Anschlussdose für einen gesteckten Anschlussstecker
DE4334314A1 (de) Selbstklemmender Schlauchanschluß

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20100423

17Q First examination report despatched

Effective date: 20100618

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20140724

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER AND PEDRAZZINI AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 704503

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150215

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008012558

Country of ref document: DE

Effective date: 20150219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141231

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150331

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141231

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20141231

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141231

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141231

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141231

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141231

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502008012558

Country of ref document: DE

Representative=s name: HOEGER, STELLRECHT & PARTNER PATENTANWAELTE MB, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141231

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141231

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141231

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141231

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150430

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008012558

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141231

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141231

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20151001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150924

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141231

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20150924

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20160531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150924

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150924

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150930

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 704503

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150924

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150924

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141231

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20080924

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141231

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20170622

Year of fee payment: 19

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141231

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502008012558

Country of ref document: DE

Representative=s name: HOEGER, STELLRECHT & PARTNER PATENTANWAELTE MB, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180930

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180930

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230920

Year of fee payment: 16