EP1978165B1 - Wasserarmatur - Google Patents

Wasserarmatur Download PDF

Info

Publication number
EP1978165B1
EP1978165B1 EP20080102631 EP08102631A EP1978165B1 EP 1978165 B1 EP1978165 B1 EP 1978165B1 EP 20080102631 EP20080102631 EP 20080102631 EP 08102631 A EP08102631 A EP 08102631A EP 1978165 B1 EP1978165 B1 EP 1978165B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
water tap
recess
mounting socket
tap according
interior housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
EP20080102631
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1978165A3 (de
EP1978165A2 (de
Inventor
Armin Schaab
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Reich KG Regel und Sicherheitstechnik
Original Assignee
Reich KG Regel und Sicherheitstechnik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Reich KG Regel und Sicherheitstechnik filed Critical Reich KG Regel und Sicherheitstechnik
Publication of EP1978165A2 publication Critical patent/EP1978165A2/de
Publication of EP1978165A3 publication Critical patent/EP1978165A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1978165B1 publication Critical patent/EP1978165B1/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/04Water-basin installations specially adapted to wash-basins or baths
    • E03C1/0401Fixing a tap to the sanitary appliance or to an associated mounting surface, e.g. a countertop
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/04Water-basin installations specially adapted to wash-basins or baths
    • E03C2001/0416Water-basin installations specially adapted to wash-basins or baths using a socket for mounting of faucet

Definitions

  • the present invention relates to a water fitting with an inner housing and a mounting base and a fastening device for releasably securing the inner housing to the mounting base, wherein the mounting base is fastened in a recess of a corresponding mounting surface and has a recess for receiving the inner housing of the water fitting, wherein the fastening device a having rotatable retaining ring for receiving and guiding at least one retaining pin on its inner circumference.
  • Such a water fitting is from the EP 0 866 180 A known.
  • Comparable water fittings with fastening devices are for example from DE 40 30 765 A1 and the DE 696 29 915 T2 known. That's how it describes DE 40 30 765 A1 a fitting, in particular for campers or yachts, to which at their attachment to the top of a mounting plate in the region of an opening provided therein one or more of the underside of the mounting plate zoomed water pipes and optionally additionally electrical lines are connected, the fitting provided with locking means is, by means of which it is attachable to the mounting plate.
  • the valve may be connected to a plug-in through the opening in the mounting plate inlet neck, in which case the locking means are provided on the outside of the inlet neck.
  • the fastening device comprises a fitting body which is attached to the sanitary article, wherein the fitting body is formed so that it can be arranged in a hollow faucet assembly and releasably secured.
  • the fitting body has a circular groove into which a fastening pin engages to releasably connect the fitting body with the faucet assembly.
  • a water fitting according to the invention comprises an inner housing and a mounting base and a fastening device for releasably securing the inner housing to the mounting base, wherein the fastening device has a rotatable retaining ring for receiving and guiding at least one retaining pin on its inner circumference and the retaining pin in a recess formed on a mounting base, at least partially encircling wall engages, projects beyond and is guided therein.
  • the mounting base is fastened in a recess on a corresponding mounting surface and has a recess for receiving the inner housing of the water fitting.
  • the protruding into the recess of the mounting base part of the retaining pin engages in a first position in a recess of an at least partially encircling collar of the inner housing, in a second position it rests on the collar of the inner housing.
  • the inner housing is inserted into the recess of the mounting base in the first position, wherein the collar of the inner housing is guided by its recesses on the pins, so that they can be positioned by a subsequent rotation of the retaining ring on the collar.
  • inner housing comprises not only water fittings, in which a separate inner and outer housing is formed. Also, water fittings, in which the outer housing is made in one piece with the inner housing, are included.
  • the water fitting according to the invention formed in the at least partially circumferential wall of the mounting base recess may be formed as a slot.
  • the recess may be dimensioned such that a movement of the retaining pin or the retaining ring by about 10 - 25 angle degree is possible. As a result, a secure guidance of the retaining pin is ensured in the recess.
  • the mounting base has a cylindrical body and an at least partially circumferential collar for resting on the mounting surface, wherein the at least partially circumferential wall is arranged on the collar on the side facing away from the mounting surface.
  • the mounting base has at least one Passage channel for hot and / or cold water, wherein the passageway with a corresponding passageway in the inner housing of the water fitting is liquid-conductively connectable.
  • the said passageways can thereby serve separately formed connection elements, which are provided with appropriate seals and in the through-channels can be inserted.
  • the mounting base has at least a first electrical contact element and the inner housing at least a second electrical contact element, wherein the first and second contact element are positioned such that the contact elements in a first position with not secured to the mounting base inner housing from each other are separated and in a second position with fixed to the mounting base inner housing contact.
  • the water fitting according to the invention also allows the quick and easy installation of an electrical connection within the water fitting.
  • the first electrical contact element for example, with a power source and the second electrical contact element with an arranged in the water fitting microswitch be electrically connected.
  • the microswitch can serve, for example, for switching on and off a submerged pump arranged in a water reservoir.
  • At least one pair of associated first and second contact elements for forming an electrical connection of the electrical switch to one or more arranged outside the water fitting electrical consumers is formed in the mounting base and the inner housing.
  • at least one further pair of associated first and second contact element for forming at least one ground line of at least one arranged in or on the water fitting electrical load is formed in the mounting base and the inner housing.
  • the electrical consumers may be a pump, a submersible pump arranged in a water reservoir, a pressure pump, a lighting device arranged in or on the water fitting, or a UV disinfection light arranged in or on the water fitting or in a water reservoir connected in a fluid-conducting manner
  • the power source connected via the electrical switch (s) may be a power source of a caravan, caravan, motor caravan or a boat.
  • the inventive water fitting can be dispensed with an additional time-consuming installation of the electrical connections of the water fitting.
  • the retaining ring is hood-shaped or rosette-like and has a central opening for the passage of the inner housing.
  • the retaining ring can have at least one inwardly protruding projection on an area resting on the mounting surface for engagement in a corresponding recess of the at least partially circumferential collar of the mounting base. This ensures on the one hand a secure connection between the retaining ring and the mounting base.
  • the retaining pin has a base member for attachment to an inner side of the retaining ring and an outgoing from the base member pin-like projection for engaging in the recess formed in the wall of the mounting base.
  • FIG. 1 shows a schematic exploded view of a fastening device 10 for a water fitting 12, in particular a fastening device 10 for releasably securing an inner housing 14 of the water fitting 12 to a mounting base 16 of the water fitting 12.
  • the water fitting 12 is only partially shown. It can be seen that the water fitting 12 comprises the inner housing 14 and an outer housing 68.
  • the water fitting 12 can be designed as a faucet, mixer tap or the like.
  • the mounting base 16 has a recess 18 for receiving the inner housing 14 of the water fitting 12.
  • the mounting base 16 may in turn be secured in a recess of a corresponding mounting surface (not shown).
  • the fastening device 10 has a rotatable retaining ring 20 for receiving and fixing two retaining pins 22 on its inner circumference.
  • the fastening device 10 is formed with two retaining pins 22.
  • the fastening device 10 has only one retaining pin 22 or a plurality of retaining pins 22.
  • the retaining pins 22 engage in a recess 24 of a wall 26 formed on the mounting base 16 and encircling it.
  • the retaining pins 22 are designed such that they protrude beyond the wall 26.
  • the retaining pins 22 each have a base element 58 and a correspondingly long projection 60.
  • the base member 58 lies on a circumferential collar 32 of the mounting base and comes to lie between fastening webs 62, 64 on the inside of the retaining ring 20 (see also FIG. 2 ).
  • a second position which can be assumed by turning the retaining ring 20, the retaining pins 22 then come to rest on the collar 30.
  • the first position is used to insert the inner housing 14 into the recess 18 of the mounting base 16, wherein in the direction of the mounting base 16 facing surface of the collar 30 of the inner housing 14 on a corresponding Surface of a likewise encircling collar 32 of the mounting base 16 comes to rest.
  • the circumferential collar 32 also serves to rest on the mounting surface.
  • the circumferential wall 26 is formed on the collar 32 on the side facing away from the mounting surface.
  • the mounting base 16 has a cylindrical body 36, wherein below the collar 32 on the cylindrical body 36, an external thread 34 is formed.
  • the external thread 34 serves to receive a corresponding fastening nut for fastening the mounting base 16 to the mounting surface (not shown).
  • the recesses 24 are formed as slots. They are dimensioned such that a movement of the retaining pins 22 and the retaining ring 20 by about 10 - 25 degrees is possible.
  • the mounting base 16 has a first electrical contact element 48 and the inner housing 14 has a second electrical contact element 50.
  • the first and second contact elements 48, 50 are positioned so that they are separated from each other in a first position with not secured to the mounting base 16 inner housing 14 and in a second Position with attached to the mounting base 16 inner housing 14 contact.
  • the first electrical contact element 48 (not shown) with a power source and the second electrical contact element 50 with a arranged in the water fitting 12 micro-switch (not shown) may be electrically connected.
  • the microswitch serves to turn on and off a arranged in a water reservoir submersible pump.
  • the water reservoir may be located within a caravan or motorhome.
  • FIG. 2 shows a schematic exploded view of the water fitting 12 with the fastening device 10 according to FIG. 1 from a different angle. It can be seen that on the inner circumference of the retaining ring 20 in each case two retaining webs 62, 64 are formed for receiving the retaining pins 22. Furthermore, it can be seen that the mounting base 16 has two through channels 38, 40 for the supply of hot and cold water. The through-channels 38, 40 can be connected with corresponding passage channels 42, 44 of the inner housing 14 of the water fitting 12 fluid-conducting via corresponding connection elements 46.
  • the mounting base 16 also has a recess 70 for receiving, for example, electrical cables. But it is also possible, corresponding electrical lines through an opening 66 in the cylindrical body 36 of the mounting base 16 and divert.
  • the retaining ring 20 is hood-like or rosette-like and has a central opening 52 for the passage of the inner housing 14.
  • the retaining ring 20 is rotated back from its locking or fastening position to its first position. In this first position, the retaining pins 22 release the inner housing 14 of the armature 12, the entire armature 12 can be pulled out of the mounting base 16 upwards.
  • FIG. 3 shows a schematic sectional view of the water fitting 12 with the fastening device 10 in the closing or fastening position.
  • the retaining pins 22 rest on the collar 30 of the inner housing 14 and so the inner housing 14 safely connect to the mounting base 16.
  • the retaining ring 20 on the resting surface on the mounting surface has an inner circumferential projection 54 for engagement in a corresponding circumferential recess 56 of the collar 32 of the mounting base 16.
  • the through-channels 38, 44 are connected in a fluid-conducting manner by means of the plug-in connection element 46.
  • the electrical connection between the first and the second electrical contact element 48, 50 is clear.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Domestic Plumbing Installations (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Snaps, Bayonet Connections, Set Pins, And Snap Rings (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Wasserarmatur mit einem Innengehäuse und einem Montagesockel sowie einer Befestigungsvorrichtung zum lösbaren Befestigen des Innengehäuses an dem Montagesockel, wobei der Montagesockel in einer Aussparung einer entsprechenden Montageoberfläche befestigbar ist und eine Ausnehmung zur Aufnahme des Innengehäuses der Wasserarmatur aufweist, wobei die Befestigungsvorrichtung einen drehbaren Haltering zur Aufnahme und Führung von mindestens einem Haltestift an seinem Innenumfang aufweist.
  • Eine derartige Wasserarmatur ist aus der EP 0 866 180 A bekannt. Vergleichbare Wasserarmaturen mit Befestigungsvorrichtungen sind zum Beispiel aus der DE 40 30 765 A1 und der DE 696 29 915 T2 bekannt. So beschreibt die DE 40 30 765 A1 eine Armatur, insbesondere für Wohnmobile oder Yachten, an die bei ihrer Anbringung an der Oberseite einer Montageplatte im Bereich eines darin vorgesehenen Durchbruchs eine oder mehrere von der Unterseite der Montageplatte herangeführte Wasserleitungen und gegebenenfalls noch zusätzlich elektrische Leitungen anschließbar sind, wobei die Armatur mit Rastmitteln versehen ist, mittels derer sie an der Montageplatte befestigbar ist. Zudem kann die Armatur an einem durch den Durchbruch in der Montageplatte steckbaren Zulaufansatz verbunden sein, wobei in diesem Fall die Rastmittel an der Außenseite des Zulaufansatzes vorgesehen sind. Aus der DE 696 29 915 T2 ist eine Vorrichtung zur Befestigung von Wasserhähnen an Sanitärartikeln bekannt. Dabei umfasst die Befestigungsvorrichtung einen Passkörper, der an dem Sanitärartikel befestigt ist, wobei der Passkörper so ausgebildet ist, dass er in einer hohlen Wasserhahnbaugruppe angeordnet und lösbar befestigt werden kann. Dabei weist der Passkörper eine kreisförmige Nut auf, in die ein Befestigungsstift eingreift um den Passkörper mit der Wasserhahnbaugruppe lösbar zu verbinden. Nachteilig an den bekannten Armaturen bzw. Befestigungsvorrichtungen für Wasserarmaturen ist jedoch, dass diese einerseits konstruktiv relativ aufwändig sind und andererseits keine einfache und schnelle Montage oder keinen einfachen und schnellen Austausch von Wasserarmaturen ermöglichten, da die Befestigungselemente entweder schwer zugänglich sind oder mehrere Arbeitsschritte ausgeführt werden müssen, um die Wasserarmatur an einer entsprechenden Montageoberfläche zu befestigen.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine gattungsgemäße Wasserarmatur bereitzustellen, die eine einfache und schnelle Montage an eine Montagefläche gewährleistet.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe dient eine Wasserarmatur mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Wasserarmatur sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Eine erfindungsgemäße Wasserarmatur umfasst ein Innengehäuse und einen Montagesockel sowie eine Befestigungsvorrichtung zum lösbaren Befestigen des Innengehäuses an dem Montagesockel, wobei die Befestigungsvorrichtung einen drehbaren Haltering zur Aufnahme und Führung von mindestens einem Haltestift an seinem Innenumfang aufweist und der Haltestift in eine Ausnehmung einer am Montagesockel ausgebildeten, zumindest teilweise umlaufenden Wand eingreift, darüber hinausragt und darin geführt ist. Der Montagesockel ist dabei in einer Aussparung an einer entsprechenden Montageoberfläche befestigbar und weist eine Ausnehmung zur Aufnahme des Innengehäuses der Wasserarmatur auf. Der in die Ausnehmung des Montagesockels ragende Teil des Haltestifts greift in einer ersten Position in eine Ausnehmung eines zumindest teilweise umlaufenden Kragens des Innengehäuses ein, in einer zweiten Position liegt er auf dem Kragen des Innengehäuses auf. Dadurch ist gewährleistet, dass durch eine einfache Drehung des Halterings der Haltestift bzw. die Haltestifte auf dem Kragen des Innengehäuses zu liegen kommen und diesen am Montagesockel befestigen. Dabei wird in der ersten Position das Innengehäuse in die Ausnehmung des Montagesockels eingeführt, wobei der Kragen des Innengehäuses mittels seiner Ausnehmungen an den Stiften vorbeigeführt wird, so dass diese durch eine anschließende Drehung des Halterings auf dem Kragen positioniert werden können. Erfindungsgemäß wird eine Art Bajonettverschluss vorgeschlagen, der eine einfache und schnelle Montage bzw. einen einfachen und schnellen Austausch von Wasserarmaturen gewährleistet. Der Begriff "Innengehäuse" umfasst erfindungsgemäß nicht nur Wasserarmaturen, bei denen ein separates Innen- und Aussengehäuse ausgebildet ist. Auch Wasserarmaturen, bei denen das Aussengehäuse einstückig mit dem Innengehäuse hergestellt ist, sind hiervon umfasst.
  • Gemäß vorteilhaften Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Wasserarmatur kann die in der zumindest teilweise umlaufenden Wand des Montagesockels ausgebildete Ausnehmung als Langloch ausgebildet sein. Zudem kann die Ausnehmung derart dimensioniert sein, dass eine Bewegung des Haltestifts bzw. des Halterings um ca. 10 - 25 Winkelgrad möglich ist. Dadurch ist eine sichere Führung des Haltestifts in der Ausnehmung gewährleistet.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Wasserarmatur weist der Montagesockel einen zylinderförmigen Körper und einen zumindest teilweise umlaufenden Kragen zur Auflage auf der Montageoberfläche auf, wobei die zumindest teilweise umlaufende Wand auf dem Kragen an der der Montageoberfläche abgewandten Seite angeordnet ist. Dadurch ergibt sich eine sichere Auflage des Montagesockels auf der Montageoberfläche, die zylindrische Ausbildung des Montagesockels ermöglicht zum Beispiel die Ausbildung eines Außengewindes unterhalb des genannten Kragens. Auf das Außengewinde kann dabei eine entsprechende Befestigungsmutter aufgeschraubt werden, so dass eine sichere Befestigung des Montagesockels an der Unterseite der Montageoberfläche gewährleistet ist.
  • Gemäß weiteren vorteilhaften Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Wasserarmatur weist der Montagesockel mindestens einen Durchgangskanal für Warm- und/oder Kaltwasser auf, wobei der Durchgangskanal mit einem entsprechenden Durchgangskanal im Innengehäuse der Wasserarmatur flüssigkeitsleitend verbindbar ist. Zur Verbindung der genannten Durchgangskanäle können dabei separat ausgebildete Anschlusselemente dienen, die mit entsprechenden Dichtungen versehen sind und in die Durchgangskanäle einsteckbar sind.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Wasserarmatur weist der Montagesockel mindestens ein erstes elektrisches Kontaktelement und das Innengehäuse mindestens ein zweites elektrisches Kontaktelement auf, wobei das erste und zweite Kontaktelement derart positioniert sind, dass die Kontaktelemente in einer ersten Position mit nicht am Montagesockel befestigtem Innengehäuse voneinander getrennt sind und in einer zweiten Position mit am Montagesockel befestigtem Innengehäuse sich kontaktieren. Damit ermöglicht die erfindungsgemäße Wasserarmatur zudem die schnelle und einfache Montage einer elektrischen Verbindung innerhalb der Wasserarmatur. Dabei kann das erste elektrische Kontaktelement zum Beispiel mit einer Stromquelle und das zweite elektrische Kontaktelement mit einem in der Wasserarmatur angeordneten Mikroschalter elektrisch leitend verbunden sein. Der Mikroschalter kann dabei beispielsweise zum Ein- und Ausschalten einer in einem Wasserreservoir angeordneten Tauchpumpe dienen. In weiteren vorteilhaften Ausgestaltungen der Erfindung ist in dem Montagesockel und dem Innengehäuse mindestens ein Paar eines zugeordneten ersten und zweiten Kontaktelements zur Ausbildung einer elektrischen Verbindung des elektrischen Schalters zu einem oder aus mehreren außerhalb der Wasserarmatur angeordneten elektrischen Verbrauchern ausgebildet. Es ist aber auch möglich, dass alternativ oder zusätzlich hierzu in dem Montagesockel und dem Innengehäuse mindestens ein weiteres Paar eines zugeordneten ersten und zweiten Kontaktelements zur Ausbildung von mindestens einer Masseleitung von mindestens einem in oder an der Wasserarmatur angeordneten elektrischen Verbraucher ausgebildet ist. Erfindungsgemäß ist es daher möglich, eine Vielzahl von elektrischen Verbindungen zwischen dem Montagesockel und dem Innengehäuse der Wasserarmatur herzustellen. Die Anzahl an Ausgestaltungen der elektrischen Verbindung richtet sich dabei nach der Anordnung und Art der elektrischen Verbraucher. Bei den elektrischen Verbrauchern kann es sich dabei um eine Pumpe, eine in einem Wasserreservoir angeordnete Tauchpumpe, eine Druckpumpe, eine in oder an der Wasserarmatur angeordnete Beleuchtungsvorrichtung oder auch eine in oder an der Wasserarmatur oder in einem flüssigkeitsleitend damit verbundenen Wasserreservoir angeordnete UV-Desinfektionsleuchte handeln. Bei der über den oder die elektrischen Schalter verbundenen Stromquelle kann es sich um eine Stromquelle eines Wohnwagens, Caravans, Motorcaravans oder eines Bootes handeln. Durch die erfindungsgemäße Wasserarmatur kann auf eine zusätzliche zeitraubende Montage der elektrischen Verbindungen der Wasserarmatur verzichtet werden.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Wasserarmatur ist der Haltering hauben- oder rosettenartig ausgebildet und weist eine zentrale Öffnung für den Durchtritt des Innengehäuses auf. Zudem kann der Haltering gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel an einem auf der Montageoberfläche aufliegenden Bereich mindestens einen nach innen ragenden Vorsprung zum Eingriff in eine entsprechende Ausnehmung des zumindest teilweise umlaufenden Kragens des Montagesockels aufweisen. Damit ist einerseits eine sichere Verbindung zwischen dem Haltering und dem Montagesockel gewährleistet. Zudem ergibt sich ein Dichteffekt, der verhindert, dass Flüssigkeit zwischen den Haltering bzw. den Kragen des Montagesockels und der Montageoberfläche eindringen kann.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist der Haltestift ein Basiselement zur Befestigung an einer Innenseite des Halterings und einen von dem Basiselement ausgehenden stiftartigen Vorsprung zum Eingriff in die in der Wand des Montagesockels ausgebildete Ausnehmung auf. Eine derartige Ausgestaltung der Haltestifte ist besonders vorteilhaft, da sie einerseits einen sicheren Halt der Haltestifte innerhalb der Ausnehmung bzw. an der Innenseite des Haltesrings gewährleistet und andererseits einfach herstellbar ist.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus dem in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiel. Es zeigen
  • Figur 1
    eine schematische Explosionsdarstellung eines Befestigungsvorrichtung der erfindungsgemäßen Wasserarmatur;
    Figur 2
    eine schematische Explosionsdarstellung der erfindungsgemäßen Wasserarmatur gemäß Figur 1 aus einem weiteren Blickwinkel; und
    Figur 3
    eine schematische Schnittdarstellung des Befestigungsvorrichtung der erfindungsgemäßen Wasserarmatur.
  • Figur 1 zeigt eine schematische Explosionsdarstellung einer Befestigungsvorrichtung 10 für eine Wasserarmatur 12, insbesondere eine Befestigungsvorrichtung 10 zum lösbaren Befestigen eines Innengehäuses 14 der Wasserarmatur 12 an einem Montagesockel 16 der Wasserarmatur 12. Die Wasserarmatur 12 ist dabei nur teilweise dargestellt. Man erkennt, dass die Wasserarmatur 12 das Innengehäuse 14 sowie ein Außengehäuse 68 umfasst. Die Wasserarmatur 12 kann dabei als Wasserhahn, Mischbatterie oder Ähnliches ausgebildet sein. Des Weiteren erkennt man, dass der Montagesockel 16 eine Ausnehmung 18 zur Aufnahme des Innengehäuses 14 der Wasserarmatur 12 aufweist. Der Montagesockel 16 kann wiederum in einer Aussparung einer entsprechenden Montageoberfläche (nicht dargestellt) befestigt werden.
  • Die Befestigungsvorrichtung 10 weist einen drehbaren Haltering 20 zur Aufnahme und Fixierung von zwei Haltestiften 22 an seinem Innenumfang auf. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Befestigungsvorrichtung 10 mit zwei Haltestiften 22 ausgebildet. Es ist aber auch möglich, dass die Befestigungsvorrichtung 10 nur einen Haltestift 22 oder eine Vielzahl von Haltestiften 22 aufweist. Die Haltestifte 22 greifen dabei in eine Ausnehmung 24 einer am Montagesockel 16 ausgebildeten und umlaufenden Wand 26 ein. Die Haltestifte 22 sind dabei derart ausgebildet, dass sie über die Wand 26 hinausragen. Dazu weisen die Haltestifte 22 jeweils ein Basiselement 58 sowie einen entsprechend lang ausgebildeten Vorsprung 60 auf. Das Basiselement 58 liegt dabei auf einem umlaufenden Kragen 32 des Montagesockels auf und kommt zwischen Befestigungsstegen 62, 64 an der Innenseite des Halterings 20 zu liegen (vergleiche auch Figur 2).
  • Der in die Ausnehmung 18 des Montagesockels 16 ragende Teil des Haltestifts 22 greift dabei in einer ersten Position in eine Ausnehmung 28 eines umlaufenden Kragens 30 des Innengehäuses 14 ein. In einer zweiten Position, die durch ein Drehen des Halterings 20 eingenommen werden kann, kommen die Haltestifte 22 anschließend auf dem Kragen 30 zu liegen. Die zweite Position stellt dabei die Befestigungs- oder Verschlussstellung der Befestigungsvorrichtung 10 dar. Die erste Position dient zum Einführen des Innengehäuses 14 in die Ausnehmung 18 des Montagesockels 16, wobei die in Richtung des Montagesockels 16 zeigende Oberfläche des Kragens 30 des Innengehäuses 14 auf einer entsprechenden Oberfläche eines ebenfalls umlaufenden Kragens 32 des Montagesockels 16 zu liegen kommt. Der umlaufende Kragen 32 dient zudem zur Auflage auf der Montageoberfläche. Die umlaufende Wand 26 ist auf dem Kragen 32 an der der Montageoberfläche abgewandten Seite ausgebildet.
  • Des Weiteren erkennt man, dass der Montagesockel 16 einen zylinderförmigen Körper 36 aufweist, wobei unterhalb des Kragens 32 am zylinderförmigen Körper 36 ein Außengewinde 34 ausgebildet ist. Das Außengewinde 34 dient dabei zur Aufnahme einer entsprechenden Befestigungsmutter zur Befestigung des Montagesockels 16 an der Montageoberfläche (nicht dargestellt).
  • In dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Ausnehmungen 24 als Langlöcher ausgebildet. Sie sind dabei derart dimensioniert, dass eine Bewegung der Haltestifte 22 bzw. des Halterings 20 um ca. 10 - 25 Winkelgrad möglich ist.
  • Des Weiteren erkennt man, dass der Montagesockel 16 ein erstes elektrisches Kontaktelement 48 und das Innengehäuse 14 ein zweites elektrisches Kontaktelement 50 aufweist. Dabei sind das erste und zweite Kontaktelement 48, 50 derart positioniert, dass sie in einer ersten Position mit nicht am Montagesockel 16 befestigtem Innengehäuse 14 voneinander getrennt sind und in einer zweiten Position mit am Montagesockel 16 befestigtem Innengehäuse 14 sich kontaktieren. Dabei kann das erste elektrische Kontaktelement 48 mit einer Stromquelle (nicht dargestellt) und das zweite elektrische Kontaktelement 50 mit einem in der Wasserarmatur 12 angeordneten Mikroschalter (nicht dargestellt) elektrisch leitend verbunden sein. Der Mikroschalter dient dabei zum Ein- und Ausschalten einer in einem Wasserreservoir angeordneten Tauchpumpe. Das Wasserreservoir kann zum Beispiel innerhalb eines Wohnwagens oder Wohnmobils angeordnet sein.
  • Figur 2 zeigt eine schematische Explosionsdarstellung der Wasserarmatur 12 mit der Befestigungsvorrichtung 10 gemäß Figur 1 aus einem unterschiedlichen Blickwinkel. Man erkennt, dass am Innenumfang des Halterings 20 jeweils zwei Haltestege 62, 64 zur Aufnahme der Haltestifte 22 ausgebildet sind. Des Weiteren erkennt man, dass der Montagesockel 16 zwei Durchgangskanäle 38, 40 für den Zulauf von Warm- und Kaltwasser aufweist. Die Durchgangskanäle 38, 40 sind dabei mit entsprechenden Durchgangskanälen 42, 44 des Innengehäuses 14 der Wasserarmatur 12 flüssigkeitsleitend über entsprechende Anschlusselemente 46 verbindbar. Der Montagesockel 16 weist zudem eine Ausnehmung 70 zur Aufnahme von zum Beispiel elektrischen Kabeln auf. Es ist aber auch möglich, entsprechende elektrische Leitungen durch eine Öffnung 66 im zylinderförmigen Körper 36 des Montagesockels 16 ein- und auszuleiten.
  • In Figur 2 wird deutlich, dass der Haltering 20 hauben- bzw. rosettenartig ausgebildet ist und eine zentrale Öffnung 52 für den Durchtritt des Innengehäuses 14 aufweist.
  • Zum Lösen des Montagesockels 16 von der Wasserarmatur 12 bzw. dem Innengehäuse 14 wird der Haltering 20 von seiner Verschluss- bzw. Befestigungsposition in seine erste Position zurückgedreht. In dieser ersten Position geben die Haltestifte 22 das Innengehäuse 14 der Armatur 12 frei, die gesamte Armatur 12 kann aus dem Montagesockel 16 nach oben herausgezogen werden.
  • Figur 3 zeigt eine schematische Schnittdarstellung der Wasserarmatur 12 mit der Befestigungsvorrichtung 10 in der Verschluss- bzw. Befestigungsposition. Man erkennt, dass die Haltestifte 22 auf dem Kragen 30 des Innengehäuses 14 aufliegen und so das Innengehäuse 14 sicher mit dem Montagesockel 16 verbinden. Des Weiteren erkennt man, dass der Haltering 20 an dem auf der Montageoberfläche aufliegenden Bereich einen innen umlaufenden Vorsprung 54 zum Eingriff in eine entsprechende umlaufende Ausnehmung 56 des Kragens 32 des Montagesockels 16 aufweist. Zudem wird deutlich, dass die Durchgangskanäle 38, 44 flüssigkeitsleitend mittels des steckbaren Anschlusselements 46 verbunden sind. Auch die elektrische Verbindung zwischen dem ersten und dem zweiten elektrischen Kontaktelement 48, 50 wird deutlich.

Claims (13)

  1. Wasserarmatur mit einem Innengehäuse (14) und einem Montagesockel (16) sowie einer Befestigungsvorrichtung (10) zum lösbaren Befestigen des Innengehäuses (14) an dem Montagesockel (16), wobei der Montagesockel (16) in einer Aussparung einer entsprechenden Montageoberfläche befestigbar ist und eine Ausnehmung (18) zur Aufnahme des Innengehäuses (14) der Wasserarmatur (12) aufweist, wobei die Befestigungsvorrichtung (10) zumindest einen Haltestift (22) und einen drehbaren Haltering (20) zur Aufnahme und Führung des mindestens einen Haltestift (22) an seinem Innenumfang aufweist, wobei
    der Haltestift (22) in eine Ausnehmung (24) einer am Montagesockel (16) ausgebildeten und zumindest teilweise umlaufenden Wand (26) eingreift, darüber hinausragt und darin geführt ist, wobei der in die Ausnehmung (18) des Montagesockels (16) ragende Teil des Haltestifts (22) in einer ersten Position in eine Ausnehmung (28) eines zumindest teilweise umlaufenden Kragens (30) des Innengehäuses (14) eingreift und in einer zweiten Position auf dem Kragen (30) aufliegt.
  2. Wasserarmatur nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Ausnehmung (24) der Wand (26) als Langloch ausgebildet ist.
  3. Wasserarmatur nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Ausnehmung (24) der Wand (26) derart dimensioniert sind, dass eine Bewegung des Haltestifts (22) und des Halterings (20) um 10 - 25 Winkelgrad ermöglicht ist.
  4. Wasserarmatur nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Montagesockel (16) einen zylinderförmigen Körper (36) und einen zumindest teilweise umlaufenden Kragen (32) zur Auflage auf der Montageoberfläche aufweist, wobei die Wand (26) auf dem Kragen (32) an der der Montageoberfläche abgewandten Seite angeordnet ist.
  5. Wasserarmatur nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass unterhalb des Kragens (32) am zylinderförmigen Körper (36) ein Aussengewinde (34) ausgebildet ist.
  6. Wasserarmatur nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Montagesockel (16) mindestens einen Durchgangskanal (38, 40) für Warm- und/oder Kaltwasser aufweist und der Durchgangskanal (38, 40) mit einem entsprechenden Durchgangskanal (42, 44) im Innengehäuse (14) der Wasserarmatur (12) flüssigkeitsleitend verbindbar ist.
  7. Wasserarmatur nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Durchgangskanal (38, 40) im Montagesockel mittels eines Anschlusselements (46) mit dem Durchgangskanal (42, 44) des Innengehäuses (14) verbindbar ist.
  8. Wasserarmatur nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Montagesockel (16) mindestens ein erstes elektrisches Kontaktelement (48) und das Innengehäuse (14) mindestens ein zweites elektrisches Kontaktelement (50) aufweist, wobei das erste und zweite Kontaktelement (48, 50) derart positioniert sind, dass die Kontaktelemente (48, 50) in einer ersten Position mit nicht am Montagesockel (16) befestigten Innengehäuse (14) voneinander getrennt sind und in einer zweiten Position mit am Montagesockel (16) befestigten Innengehäuse (14) sich kontaktieren.
  9. Wasserarmatur nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das erste elektrische Kontaktelement (48) mit einer Stromquelle und das zweite elektrische Kontaktelement (50) mit einem in der Wasserarmatur (12) angeordneten Mikroschalter elektrisch leitend verbunden sind.
  10. Wasserarmatur nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Mikroschalter zum Ein- und Ausschalten einer in einem Wasserreservoir angeordneten Tauchpumpe ausgebildet ist.
  11. Wasserarmatur nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Haltering (20) hauben- oder rosettenartig ausgebildet ist und eine zentral angeordnete Öffnung (52) für den Durchtritt des Innengehäuses (14) aufweist.
  12. Wasserarmatur nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Haltering (20) an einem auf der Montageoberfläche aufliegenden Bereich mindestens einen nach innen ragenden Vorsprung (54) zum Eingriff in eine entsprechende Ausnehmung (56) des umlaufenden Kragens (32) des Montagesockels (16) aufweist.
  13. Wasserarmatur nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Haltestift (22) ein Basiselement (58) zur Befestigung an einer Innenseite des Halterings (20) und einen von dem Basiselement (58) ausgehenden stiftartigen Vorsprung (60) zum Eingriff in die in der Wand (26) des Montagesockels (16) ausgebildete Ausnehmung (24) aufweist.
EP20080102631 2007-04-02 2008-03-14 Wasserarmatur Expired - Fee Related EP1978165B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202007004832U DE202007004832U1 (de) 2007-04-02 2007-04-02 Befestigungsvorrichtung für eine Wasserarmatur

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1978165A2 EP1978165A2 (de) 2008-10-08
EP1978165A3 EP1978165A3 (de) 2009-05-13
EP1978165B1 true EP1978165B1 (de) 2014-03-05

Family

ID=39301306

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20080102631 Expired - Fee Related EP1978165B1 (de) 2007-04-02 2008-03-14 Wasserarmatur

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1978165B1 (de)
DE (1) DE202007004832U1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH704188B1 (de) * 2010-12-06 2023-06-30 Eliane Zoccolillo Luethi Ventilloser Armatursockel und ventillose aufsteckbare Armatur.
CN104612219B (zh) * 2014-01-06 2017-01-25 上海新罡科技有限公司 中水自动再利用系统
CN104674903B (zh) * 2015-03-02 2016-08-24 孙学礼 一种可从水盆上部安装的水龙头
DE202016104714U1 (de) * 2016-08-26 2017-08-30 Reich Gmbh Regel- Und Sicherheitstechnik Armatur
DE102019002259A1 (de) * 2019-03-29 2020-10-01 GROHEDAL Sanitärsysteme GmbH Sanitärarmatur mit einer Steckereinheit

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4030765A1 (de) 1990-09-28 1992-04-02 Reich Kg Regel & Sicherheits Armatur
IT1283068B1 (it) 1996-05-23 1998-04-07 Real S R L Dispositivo per la connessione di componenti di rubinetteria a sanitari quali lavelli,lavabi,bidet,vasche e simili.
DE19758291C2 (de) * 1997-03-18 2002-03-14 Ideal Standard Sanitärarmatur
ES2265076T3 (es) 1997-03-19 2007-02-01 Inax Corporation Elemento de base para fijar un grifo y metodo de fijacion.
DE19743982C2 (de) * 1997-04-17 2001-09-27 Ideal Standard Wandhängende Armatur mit Wandanschluß
US6301728B1 (en) * 2000-08-02 2001-10-16 Emhardt Inc. Quick-install assembly for a single control faucet
DE102004035644B4 (de) * 2004-07-22 2006-05-11 Comet-Pumpen Systemtechnik Gmbh & Co Kg Wasserhahn

Also Published As

Publication number Publication date
EP1978165A3 (de) 2009-05-13
DE202007004832U1 (de) 2008-08-07
EP1978165A2 (de) 2008-10-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2169123B1 (de) Berührungslos gesteuerte Wasserarmatur
EP0688909B1 (de) Wasserarmatur mit elektrischer Steuerung
EP2101002B1 (de) Einbaukasten zum variablen Einbau von Sanitärarmaturen
EP1978165B1 (de) Wasserarmatur
DE202013103517U1 (de) Befestigungsanordnung für einen Wasserhahn
DE102004040084B4 (de) Sanitäre Unterputzarmatur
EP3568531B1 (de) Unterputzeinbaukörper für eine sanitärarmatur mit einem zweiteiligen gehäuse
EP2649247B1 (de) Armatursockel für aufsteckbare armatur
EP3037595A1 (de) Wc-bidet
EP3133215A1 (de) Armatur mit schnellbefestigungsvorrichtung
DE102012107783B4 (de) Haltegriff mit integriertem Überlauf und Ab- und Überlaufgarnitur mit einem solchen Haltegriff
WO2021170423A1 (de) Vorrichtung zur verbindung eines flüssigkeitsschlauchs an einem ventil
DE4421387B4 (de) Einlochmischbatterie
EP1978166A2 (de) Wasserarmatur
DE102014216975B4 (de) Sanitärbrause
DE102010006375A1 (de) Sanitärarmatur
WO2020200633A1 (de) Sanitärarmatur mit einer steckereinheit
DE102013205250A1 (de) Rohranschlussadapter und Sanitärarmatur
DE19545945C1 (de) Wasserauslaufarmatur mit lösbarem Armaturenkörper
EP2703570B1 (de) Zu- und Überlaufgarnitur für Badewannen und dafür hergerichtete Badewannen
EP3705636B1 (de) Wandmontierbare sanitäre leitungsanschlussvorrichtung mit integriertem ventil
EP0762029A2 (de) Umschaltweiche zum Anschluss an Wasserleitungen im Haushalts- und Sanitärbereich
DE4030765A1 (de) Armatur
DE102011054049A1 (de) Vorrichtung zur Steuerung eines Funktionsteils eines Sanitärgegenstandes
EP1467442B1 (de) Haltevorrichtung für eine Steckdose

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20090626

17Q First examination report despatched

Effective date: 20090729

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE GB SE

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20130920

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: SCHAAB, ARMIN

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE GB SE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008011394

Country of ref document: DE

Effective date: 20140417

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140305

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008011394

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20141208

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008011394

Country of ref document: DE

Effective date: 20141208

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20150324

Year of fee payment: 8

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20160314

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160314

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20220325

Year of fee payment: 15

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230601

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502008011394

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20231003