EP2168084A2 - Verfahren zur bereitstellung von fluggepäck - Google Patents

Verfahren zur bereitstellung von fluggepäck

Info

Publication number
EP2168084A2
EP2168084A2 EP08786092A EP08786092A EP2168084A2 EP 2168084 A2 EP2168084 A2 EP 2168084A2 EP 08786092 A EP08786092 A EP 08786092A EP 08786092 A EP08786092 A EP 08786092A EP 2168084 A2 EP2168084 A2 EP 2168084A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
baggage
passenger
flight
logistical
luggage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP08786092A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Lothar Becker
Jörn Brütt
Hermann Kirchberger
Heinz-Peter Peters
Kai Ramadhin
Walter Rosenbaum
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP2168084A2 publication Critical patent/EP2168084A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q10/00Administration; Management
    • G06Q10/08Logistics, e.g. warehousing, loading or distribution; Inventory or stock management

Abstract

Verfahren zur Bereitstellung des in einem Flugzeug, vorzugsweise in genormten Gepäckbehältern (ULD) transportierten Fluggepäcks für die Passagiere eines bestimmten Fluges im Ankunftsbereich eines Flughafenterminals. Um dem Flugpassagier die Bereitstellung seines Gepäckstückes auf einem der Gepäckbändern anzukündigen und gleichzeitig dafür zu sorgen, dass das Gepäckstück oder im Fall mehrerer Gepäckstücke eines Flugpassagiers dieses bzw. diese tatsächlich an dem angekündigten Gepäckband zur Verfügung steht bzw. stehen, wird vorgeschlagen, dass eine logistische Zuordnung des Fluggepäcks zu passagierbezogenen Kriterien erfolgt, die in einem Rechner abgespeichert wird und die beim oder nach dem Entladen des Flugzeuges oder der Gepäckbehälter die Verteilung des Fluggepäcks auf eines von mehreren Ausgabebändern bestimmt.

Description

Beschreibung
Verfahren zur Bereitstellung von Fluggepäck
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bereitstellung des in einem Flugzeug, vorzugsweise in genormten Gepäckbehältern (ULD) transportierten Fluggepäcks für die Passagiere eines bestimmten Fluges im Ankunftsbereich eines Flughafenterminals .
Viele Airports stellen sich heute auf ein ständig anwachsendes Passagieraufkommen ein. Die große Zahl der mit Flugzeugen reisenden Menschen macht es aus ökonomischen und ökologischen Gründen aber auch erforderlich, möglichst viele Passagiere in einem Flugzeug befördern und damit die Flugkapazitäten zu erhöhen. Aus diesem Grund wurden in der jüngeren Vergangenheit neue Flugzeugtypen entwickelt; so gibt es inzwischen Jumbojets mit der Kapazität von mehr als achthundert Passagieren, Flugzeuge für über tausend Passagiere sind in der Planung. Um diese Großflugzeuge, aber auch herkömmliche Flugzeugtypen am Boden abzufertigen zu können, ist ein Umbau zahlreicher moderner Flughafenanlagen erforderlich. Änderungen der kompletten Infrastruktur, angefangen vom Check-In bis zur Vorfeldgestaltung, müssen vorgenommen werden.
Ein besonderes Problem im Zusammenhang mit den beschriebenen Großraumflugzeugen ergibt sich nach der Landung bei der Gepäckausgabe an die Flugpassagiere am Ausgabeband im Ankunfts-Terminal des Flughafens. Aufgrund der großen Anzahl von Gepäckstücken ist es nämlich nicht mehr möglich, das Gepäck eines einzelnen Fluges, wie bisher, auf nur einem Ausgabeband bereitzustellen, sondern es muss auf zwei oder mehr Ausgabebänder verteilt werden. Andererseits ist es aber den Passagieren nicht zuzumuten, an mehreren Gepäckbändern gleichzeitig auf die Ankunft der Gepäckstücke zu warten, zumal die Gepäckbänder möglicherweise weit auseinander liegen .
Der vorliegenden Erfindung liegt davon ausgehend die Aufgabe zu Grunde, eine Lösung für das geschilderte Problem zu finden, die es dem Flugpassagier ermöglicht stressfrei und problemlos sein Fluggepäck an nur einen Ausgabeband in Empfang zu nehmen.
Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, dass eine logistische Zuordnung des Fluggepäcks zu passagierbezogenen Kriterien erfolgt, die in einem Rechner abgespeichert wird und die beim oder nach dem Entladen des Flugzeuges oder der Gepäckbehälter die Verteilung des Fluggepäcks auf eines von mehreren Ausgabebändern bestimmt. Vorzugsweise erfolgt die logistische Zuordnung bereits bei der Aufgabe des Fluggepäcks am Check In oder unmittelbar danach. So können bereits bei der Aufgabe des Gepäcks am Schalter des Check In die Kriterien festgelegt werden, die am Ende des Fluges den Ort oder die Reihenfolge der Ausgabe beeinflussen.
Es ist der Verdienst der Erfindung, dass das Gepäck nicht mehr zufällig und in zufälliger Reihenfolge auf den Ausgabebändern im Reclaimbereich des Flughafens ankommt, sondern dass die Verteilung auf die Ausgabebänder gezielt nach zuvor festgelegten reproduzierbaren Kriterien erfolgt, die spätestens vor der Aufgabe des Gepäckstücks auf das jeweilige Ausgabeband festliegen. Erst wenn eine logistische Zuordnung erfolgt ist und die Verteilung der Gepäckstücke anhand dieser logistischen Zuordnung auf definierte
Ausgabebänder fest steht, besteht die Möglichkeit, dem Flugpassagier die Bereitstellung seines Gepäckstückes auf einem der Ausgabebänder anzukündigen und gleichzeitig dafür zu sorgen, dass das Gepäckstück oder im Fall mehrerer Gepäckstücke eines Flugpassagiers dieses bzw. diese tatsächlich an dem angekündigten Ausgabeband zur Verfügung steht bzw. stehen. Um bei einer Anzahl von Ausgabebändern eine etwa gleichmäßige Verteilung des Gepäckvolumens auf alle Ausgabebänder vorzunehmen, wird nach einem Merkmal der Erfindung bei der logistischen Zuordnung des Fluggepäcks auch die Anzahl der in einem Gepäckbehälter aufnehmbaren oder enthaltenen
Fluggepäckstücke berücksichtigt. Da der Transport der Gepäckstücke in Großraumflugzeuge üblicherweise in normierten Gepäckbehältern, den sogenannten ULD' s erfolgt, diese aber nicht immer mit der gleichen Anzahl von Gepäckstücken beladen sind, sollte erfindungsgemäß beim Entladen der Gepäckbehälter darauf geachtet werden, dass zumindest auf jedem Ausgabeband in Summe eine jeweils etwa gleiche Anzahl von Fluggepäckstücken anlangt.
Nach einem Merkmal der Erfindung kann ein passagierbezogenes Kriterium die Beförderungskategorie der Passagiere sein. So ist es heute schon üblich, Gepäck nach First-Class, Economy- Class und Business-Class getrennt zu sortieren; diese Aufteilung könnte bei der vorliegenden Erfindung verwendet werden, um beispielsweise das First-Class Gepäck nur auf einem bestimmten zuordneten Ausgabeband anzubieten.
In einigen Flughäfen der Welt ist es üblich, dass Transitpassagiere ihr Fluggepäck aus Sicherheitsgründen persönlich vom Ausgabeband des Umsteigeflughafens abholen und durch den Zollbereich transportieren müssen, um es anschließend auf ein anderes, dem Zielflughafen zugeordnetes Band umzusetzen. Auch dieses Transitgepäck kann bereits vorsortiert auf das Transitpassagieren zugeordnete Ausgabeband des Umsteigeflughafens aufgegeben werden, so dass ein schneller Flugzeugwechsel möglich wird.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung soll bei der logistischen Zuordnung des Fluggepäcks auch die Aufgabe mehrerer Gepäckstücke eines Passagiers oder gemeinsam reisender Passagiere am Check In berücksichtigt werden. Hat z.B. ein Flugpassagier mehrere Gepäckstücke abgegeben, so soll sichergestellt sein, dass er alle von ihm aufgegebenen Gepäckstücke am gleichen Ausgabeband in Empfang nehmen kann. Gleiches gilt für gemeinsam reisende Passagiere, beispielsweise Familien; auch hier soll sichergestellt sein, dass die Gepäckstücke aller Familienmitglieder am gleichen Ausgabeband anlangen.
Eine anderes passagierbezogenes Kriterium für die logistische Zuordnung des Fluggepäcks könnte erfindungsgemäß die Sitzplatznummer des Passagiers und/oder die Sitzplatzanordnung im Flugzeug sein. So wäre es denkbar, beispielsweise bestimmte Sitzplatzgruppen zu bilden und das Gepäck der auf diesen Sitzplätzen reisenden Passagiere gruppenbezogen bestimmten Ausgabebändern zuzuleiten. Andererseits ist es auch denkbar, die Sitzplatzanordnung im Flugzeug dadurch zu berücksichtigen, dass beispielsweise das Gepäck von ausgangsnah sitzenden Passagieren zusammengefasst auf einem bestimmten Ausgabeband ausgegeben wird, während das Gepäck ausgangsfern sitzender Passagiere auf einem anderen Ausgabeband zur Verfügung gestellt wird.
Ist die logistische Zuordnung des Fluggepäcks zu einem Passagier oder diesem Passagier eigenen Kriterien erfolgt, so muss der Passagier auch darüber informiert werden, auf welchem von mehreren Ausgabebändern sein Gepäck bereitgestellt wird. Das soll erfindungsgemäß bereits vor oder bei dem Beladen der Ausgabebänder mit dem Fluggepäck ein und desselben Fluges geschehen.
So ist es nach der Erfindung möglich, dem Passagier bereits während des Fluges, vorzugsweise während des Landeanfluges, eine Information über den Ausgabeort seines Fluggepäcks zu geben. Das setzt allerdings voraus, dass der Ausgabeort bereits bekannt ist.
Erfindungsgemäß kann die Information über den Ausgabeort über das jedem Sitzplatz moderner Flugzeuge zugeordnete Videosystem erfolgen. Auf dem Display dieses Systems kann z.B. auch der Ort des Ausgabebandes innerhalb des Terminals visualisiert mitgeteilt werden und gleichzeitig die individuelle Information, auf welchem Ausgabeband der jeweilige Passagier sein Gepäckstück erhalten kann, angezeigt werden. Alternativ kann diese Information über eine am Boden vorgesehene Anzeigetafel erfolgen. Wie bisher auch zeigt die Anzeigetafel die dem jeweiligen Flug zugeordneten Ausgabebänder an, enthält aber eine Zusatzinformation, über die der Passagier das ihm oder seinen passagierbezogenen Kriterien zugeordnete Ausgabeband identifizieren kann.
Die Anzeigetafel kann erfindungsgemäß den Namen des Passagiers oder ein zuvor festgelegtes Schlüsselwort ausgeben. Da möglicherweise einige Passagiere nicht gerne ihren Familiennamen angezeigt haben möchten, kann beispielsweise beim Aufgeben des Gepäckstückes ein
Schlüsselwort vereinbart werden, das auf der Anzeigetafel erscheint und die Ausgabe des Gepäcks auf einem der Ausgabebänder anzeigt.
Auch kann die Anzeigetafel die dem jeweiligen Ausgabeband zugeordneten Sitzplatznummern der Passagiere anzeigen, in diesem Fall würde auf der Anzeigetafel die Information erscheinen, dass beispielsweise die Ausgabe des Gepäcks der Passagiere bestimmter Sitzplatzgruppen oder bestimmter Reihen des Flugzeuges an einem bestimmten Ausgabeband erfolgt.
Schließlich ist auch denkbar, dass der Passagier die gewünschte Information erhält, in dem er einen seinem Gepäck zugeordneten Datenträger zum Auslesen in ein Lesegerät eingibt, das das relevante Ausgabeband anzeigt. Der
Datenträger kann ein Abschnitt des Flugtickets sein, z.B. der Gepäckkontrollabschnitt mit entsprechendem Barcode, aber auch ein RFID-Tag, das die individuellen Informationen des Passagiers enthält. In letzterem Fall würde es genügen, wenn der Passagier ein Lesegerät passiert, um auf der Anzeige der Lesegerätes das zugeordnete Ausgabeband der Gepäckausgabe zu erfahren . Ein anderes Kriterium könnte auch der Anfangsbuchstabe des Familiennamens des reisenden Passagiers sein. In diesem Fall würden die Gepäckstücke alphabetisch nach Familiennamen sortiert auf bestimmte zugeordnete Ausgabebänder aufgegeben. Die Passagiere enthielten dann die Nachricht, dass das Gepäck von Passagieren mit den Anfangsbuchstaben der Familiennamen von beispielsweise A - K auf einem ersten Band, die der Familiennamen L - S auf einem zweiten Band und die der Familiennamen T - Z auf einem dritten Band erfolgt.
Die Sortierung des Fluggepäcks kann sowohl bereits beim Beladen der Gepäckbehälter erfolgen, vorzugsweise ist aber an eine Sortierung vor der Aufgabe auf die Ausgabebänder gedacht, wobei die im Rechner gespeicherten Informationen die logistische Zuordnung ermöglichen. Im Rechner wären dann auch die zusätzlichen und miteinander verknüpften Zuordnungskriterien enthalten, z.B. das Gepäck von Mitreisenden oder mehrere Gepäckstücke eines Reisenden am gleichen Ausgabeband zur Verfügung zu stellen.
Die Erfindung löst damit ein Problem, das sich in jedem Fall dann ergibt, wenn große Gepäckmengen eines Fluges auf mehrere Ausgabebänder verteilt werden müssen.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Bereitstellung des in einem Flugzeug, vorzugsweise in genormten Gepäckbehältern (ULD) transportierten Fluggepäcks für die Passagiere eines bestimmten Fluges im Ankunftsbereich eines
Flughafenterminals, dadurch gekennzeichnet, dass eine logistische Zuordnung des Fluggepäcks zu passagierbezogenen Kriterien erfolgt, die in einem Rechner abgespeichert wird und die beim oder nach dem Entladen des Flugzeuges oder der Gepäckbehälter die Verteilung des Fluggepäcks auf eines von mehreren Ausgabebändern bestimmt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die logistische Zuordnung bereits bei der Aufgabe des Fluggepäcks am Check-In oder unmittelbar danach erfolgt.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die logistische Zuordnung des Fluggepäcks die Anzahl der in einem Gepäckbehälter aufnehmbaren oder enthaltenen Fluggepäckstücke berücksichtigt.
4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein passagierbezogenes Kriterium die Beförderungskategorie (First-, Ecconomy- oder Business-Class) des Passagiers ist.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass bei der logistischen Zuordnung des Fluggepäcks die Aufgabe mehrerer Gepäckstücke eines oder gemeinsam reisender Passagiere am Check-In berücksichtigt wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass bei der logistischen Zuordnung des Fluggepäcks als passagierbezogenes Kriterium der Sitzplatz des Passagiers und/oder die Sitzplatzanordnung im Flugzeug berücksichtigt werden.
7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass vor oder bei dem Beladen der Ausgabebänder mit dem Fluggepäck ein und desselben Fluges der Passagier informiert wird, auf welchem Aufgabeband sein Fluggepäck bereitgestellt wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Passagier bereits während des Fluges, vorzugsweise während des Landeanfluges eine Information über den Ausgabeort seines Fluggepäcks erhält.
9. Verfahren nach Anspruch 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Information über das jedem Sitzplatz zugeordnete Videosystem erfolgt.
10. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Information über eine am Boden vorgesehene
Anzeigetafel erfolgt.
11. Verfahren nach Anspruch 7 und 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeigetafel den Namen des Passagiers oder ein von zuvor festgelegtes Schlüsselwort ausgibt.
12. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Information anhand der dem jeweiligen Ausgabeband zugeordneten Sitzplatznummer des Passagiers erfolgt.
13. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Passagier die Information eines Datenträgers zum Auslesen in ein Lesegerät eingibt, das das relevante Ausgabeband anzeigt.
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass als Datenträger ein Abschnitt des Flugtickets dient.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass zu der logistischen Zuordnung des Fluggepäcks der Anfangsbuchstabe des Familiennamens des reisenden Passagiers verwendet wird.
EP08786092A 2007-07-13 2008-07-11 Verfahren zur bereitstellung von fluggepäck Withdrawn EP2168084A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007032777A DE102007032777A1 (de) 2007-07-13 2007-07-13 Verfahren zur Bereitstellung von Fluggepäck
PCT/EP2008/059097 WO2009010467A2 (de) 2007-07-13 2008-07-11 Verfahren zur bereitstellung von fluggepäck

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2168084A2 true EP2168084A2 (de) 2010-03-31

Family

ID=40148840

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08786092A Withdrawn EP2168084A2 (de) 2007-07-13 2008-07-11 Verfahren zur bereitstellung von fluggepäck

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20100256805A1 (de)
EP (1) EP2168084A2 (de)
CN (1) CN101779215A (de)
DE (1) DE102007032777A1 (de)
WO (1) WO2009010467A2 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103298694A (zh) * 2011-01-21 2013-09-11 西门子公司 用于在机场内处理行李的方法和行李处理系统
KR101411951B1 (ko) * 2013-06-19 2014-07-03 한진정보통신(주) 다국어 정보 안내 시스템 및 장치
CN105933441A (zh) * 2016-06-22 2016-09-07 李进 一种多终端协同行李跟踪的控制方法、系统及处理方法
US10773900B1 (en) 2019-03-15 2020-09-15 International Business Machines Corporation Optimized assignment of multiple conveyor belts
US10776593B1 (en) 2019-04-29 2020-09-15 International Business Machines Corporation Airline baggage arrangement system

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3267489B2 (ja) * 1995-11-09 2002-03-18 富士通株式会社 乗り継ぎ情報管理方法及びシステム
US6910628B1 (en) * 1997-06-24 2005-06-28 Richard P. Sehr Travel system and methods utilizing multi-application airline passenger cards
US7802724B1 (en) * 2002-12-20 2010-09-28 Steven Paul Nohr Identifications and communications methods
US8615553B2 (en) * 2003-07-29 2013-12-24 John Mark Lucas Inventions
US8049616B2 (en) * 2006-11-30 2011-11-01 Patricia Hill Method and apparatus for destination tracking with misrouting indication
US7898414B2 (en) * 2007-08-14 2011-03-01 Spano Michael J System for locating and preventing the loss of personal items and the like within a geographic range relative to a user

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2009010467A2 *

Also Published As

Publication number Publication date
US20100256805A1 (en) 2010-10-07
WO2009010467A3 (de) 2009-08-06
WO2009010467A2 (de) 2009-01-22
CN101779215A (zh) 2010-07-14
DE102007032777A1 (de) 2009-01-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69630938T2 (de) Verfahren und System zum Empfangen und Handhaben von Gepäck in Flughäfen sowie automatisches Gerät zum Handhaben von Gepäck
DE102005019280B4 (de) Maschinenlesbare Kennungen nutzendes Flugzeug-Frachtladelogistiksystem
DE102008025248A1 (de) Verfahren zum selbsttätigen Einchecken von Passagieren und deren Gepäck
EP1070664A2 (de) Verfahren und Anordnung zur automatisierten Beförderung, Sortierung und Verladung von Gepäckstücken
DE102005019194A1 (de) Flugzeug-Frachtladelogistiksystem
EP2174274A1 (de) Verfahren zum identifizieren von transportgütern, insbesondere gepäckstücken
DE19753525A1 (de) Automatisiertes Gepäckzielverfolgungssystem und Verfahren zu seiner Verwendung in einem Gepäckfördersystem
DE102009024195A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Transportieren von Gegenständen mittels einer Transporteinrichtung
EP3630655B1 (de) Verfahren und warenlagersystem zum kommissionieren von waren mit effizient betriebenem dynamischen puffer
WO2009010467A2 (de) Verfahren zur bereitstellung von fluggepäck
DE102010044614A1 (de) Pick-to-Window
EP3205411B1 (de) Verfahren zur sortierung von gepäckstücken und gepäcksortiersystem
DE10149454A1 (de) Verfahren und System zum Be- und Entladen von Lieferfahrzeugen
WO2014177361A1 (de) Gepäckabfertigungssystem für einen flughafen
DE102016006459A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beladen und Entladen eines Lieferfahrzeuges
DE19520057C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verteilung von Briefsendungen
DE102018209268A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erstellen von Aufträgen aus Einzelwaren
DE10156038A1 (de) Verfahren zur Sicherung des Luftverkehrs
WO2013174670A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum transportieren von verschiedenartigen gegenständen zu zielpunkten
WO2008098920A1 (de) Rollcontainer
DE102009060515A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sortieren von Gegenständen verschiedener Formatklassen
DE102006026078A1 (de) System und Verfahren zur individuellen Versorgung von Fahrgästen eines Verkehrsmittels mit Produkten, insbesondere Speisen und Getränke
DE102012105146A1 (de) Verfahren zum mobilen Einchecken
WO2018087107A1 (de) Verfahren und anlage zur logistik von teilen
EP1772818A2 (de) Kennung, Überwachungssystem sowie Verfahren zum Verfolgen des Transportweges eines Gepäckstückes

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20091230

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20100809

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20130201