DE202020005740U1 - Verbessertes Logistikmanagementsystem - Google Patents

Verbessertes Logistikmanagementsystem Download PDF

Info

Publication number
DE202020005740U1
DE202020005740U1 DE202020005740.1U DE202020005740U DE202020005740U1 DE 202020005740 U1 DE202020005740 U1 DE 202020005740U1 DE 202020005740 U DE202020005740 U DE 202020005740U DE 202020005740 U1 DE202020005740 U1 DE 202020005740U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrier
cargo
user
location
destination
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202020005740.1U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Airspace Technologies Inc
Original Assignee
Airspace Technologies Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Airspace Technologies Inc filed Critical Airspace Technologies Inc
Publication of DE202020005740U1 publication Critical patent/DE202020005740U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q10/00Administration; Management
    • G06Q10/08Logistics, e.g. warehousing, loading or distribution; Inventory or stock management
    • G06Q10/083Shipping
    • G06Q10/0835Relationships between shipper or supplier and carriers
    • G06Q10/08355Routing methods
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C21/00Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00
    • G01C21/26Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00 specially adapted for navigation in a road network
    • G01C21/34Route searching; Route guidance
    • G01C21/3446Details of route searching algorithms, e.g. Dijkstra, A*, arc-flags, using precalculated routes
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q10/00Administration; Management
    • G06Q10/06Resources, workflows, human or project management; Enterprise or organisation planning; Enterprise or organisation modelling
    • G06Q10/063Operations research, analysis or management
    • G06Q10/0631Resource planning, allocation, distributing or scheduling for enterprises or organisations
    • G06Q10/06311Scheduling, planning or task assignment for a person or group
    • G06Q10/063114Status monitoring or status determination for a person or group
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q10/00Administration; Management
    • G06Q10/06Resources, workflows, human or project management; Enterprise or organisation planning; Enterprise or organisation modelling
    • G06Q10/063Operations research, analysis or management
    • G06Q10/0631Resource planning, allocation, distributing or scheduling for enterprises or organisations
    • G06Q10/06312Adjustment or analysis of established resource schedule, e.g. resource or task levelling, or dynamic rescheduling
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q10/00Administration; Management
    • G06Q10/06Resources, workflows, human or project management; Enterprise or organisation planning; Enterprise or organisation modelling
    • G06Q10/063Operations research, analysis or management
    • G06Q10/0631Resource planning, allocation, distributing or scheduling for enterprises or organisations
    • G06Q10/06315Needs-based resource requirements planning or analysis
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q10/00Administration; Management
    • G06Q10/08Logistics, e.g. warehousing, loading or distribution; Inventory or stock management
    • G06Q10/083Shipping
    • G06Q10/0833Tracking
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q10/00Administration; Management
    • G06Q10/08Logistics, e.g. warehousing, loading or distribution; Inventory or stock management
    • G06Q10/083Shipping
    • G06Q10/0834Choice of carriers
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q10/00Administration; Management
    • G06Q10/08Logistics, e.g. warehousing, loading or distribution; Inventory or stock management
    • G06Q10/083Shipping
    • G06Q10/0834Choice of carriers
    • G06Q10/08345Pricing
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q10/00Administration; Management
    • G06Q10/08Logistics, e.g. warehousing, loading or distribution; Inventory or stock management
    • G06Q10/087Inventory or stock management, e.g. order filling, procurement or balancing against orders
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q50/00Information and communication technology [ICT] specially adapted for implementation of business processes of specific business sectors, e.g. utilities or tourism
    • G06Q50/40Business processes related to the transportation industry
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C21/00Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00
    • G01C21/26Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00 specially adapted for navigation in a road network
    • G01C21/34Route searching; Route guidance
    • G01C21/3453Special cost functions, i.e. other than distance or default speed limit of road segments
    • G01C21/3461Preferred or disfavoured areas, e.g. dangerous zones, toll or emission zones, intersections, manoeuvre types, segments such as motorways, toll roads, ferries

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Human Resources & Organizations (AREA)
  • Economics (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • Entrepreneurship & Innovation (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Tourism & Hospitality (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • Operations Research (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Development Economics (AREA)
  • Game Theory and Decision Science (AREA)
  • Educational Administration (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Finance (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Primary Health Care (AREA)
  • Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)
  • Navigation (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)

Abstract

System, umfassend:
einen Speicher; und
einen Prozessor, der mit dem Speicher in Verbindung steht und dafür ausgelegt ist:
Empfangen einer Benutzeranfrage zum Transport einer Fracht von einem Abholort zu einem Bestimmungsort, wobei die Benutzeranfrage einem Auftrag zum Transport der Fracht entspricht;
Bestimmen eines Abholknotens und eines Zielknotens in einem vorab generierten Graphen, der den Abholort bzw. den Bestimmungsort darstellt;
Bestimmen der Transitkosten für mindestens den Abholort oder den Bestimmungsort;
Generieren, anhand des Abholknotens, des Zielknotens und der Transportkosten, einer bevorzugten Route aus einer Vielzahl von möglichen Routen vom Abholort zum Bestimmungsort mit den niedrigsten Transitkosten für den Transport der Fracht;
Ableiten, anhand der bevorzugten Route, einer Frachtführer-Ankunftszeit in Bezug auf einen Abholort und/oder einen Zwischenstopp;
Beauftragen eines Frachtführers zum Abholen einer Fracht von einem Abholort oder Zwischenstopp; und
nachdem der Frachtführer mit der Abholung der Fracht beauftragt wurde, Verfolgen des Frachtführers beim Abholen der Fracht vom Abholort oder Zwischenstopp anhand der Frachtführer-Ankunftszeit.

Description

  • STAND DER TECHNIK
  • Heutige Logistikunternehmen geben Frachttaufträge manuell in ihr System ein. Um die Ware von ihrem gegenwärtigen Standort zu einem Zielort zu transportieren, müssen die heutigen Logistikunternehmen eine geeignete Route für den Frachttransport manuell bestimmen, wobei die Route manchmal Zwischenstopps bis zur Ankunft am Zielort umfassen kann. Dabei müssen die heutigen Logistikunternehmen für jede Transportteilstrecke einen geeigneten Frachtführer (z. B. einen Laster, einen Zug oder ein Flugzeug) manuell bestimmen. Dementsprechend können die heutigen Logistikunternehmen nach Auftragseingang die geeignete Route und den geeigneten Frachtführer für die Fracht nicht automatisch bestimmen. In diesem Sinne sind die heutigen Logistikunternehmen nicht in der Lage, systematisch auf die Präferenzen der Benutzer einzugehen. Daher können die heutigen Logistikunternehmen nicht automatisch einschätzen, dass die bevorzugte Route eines Nutzers möglicherweise nicht die bevorzugte Route eines anderen Nutzers ist.
  • Figurenliste
  • Die beigefügten Zeichnungen sind Bestandteil dieser Ausführungen und bilden einen Teil der Beschreibung.
    • 1 zeigt ein Blockdiagramm eines beispielhaften Logistikmanagementsystems gemäß einigen Ausführungsformen.
    • 2-4 zeigen beispielhafte Benutzerschnittstellen einer Benutzeranforderungsanwendung gemäß einigen Ausführungsformen.
    • 5 zeigt einen beispielhaften Transportgraph, der gemäß einigen Ausführungsformen von einem Routengeneratormodul generiert wurde.
    • 6 zeigt ein Blockdiagramm eines beispielhaften Transportmoduls gemäß einigen Ausführungsformen.
    • 7 zeigt eine beispielhafte Nur-Fahren-Route, die gemäß einigen Ausführungsformen von einem Routengeneratormodul in Verbindung mit einem Transportmodul erstellt wurde.
    • 8 zeigt eine beispielhafte Route mit Anschluss, die gemäß einigen Ausführungsformen von einem Routengeneratormodul in Verbindung mit einem Transportmodul erstellt wurde.
    • 9 zeigt beispielhafte Frachtführer, die gemäß einigen Ausführungsformen von einer Frachtführeranwendung bestimmt wurden.
    • 10 zeigt eine beispielhafte Benutzerschnittstelle einer Frachtführeranwendung gemäß einigen Ausführungsformen, die auf die Zuweisung eines Auftrags wartet.
    • 11 und 12 zeigen beispielhafte Benutzerschnittstellen einer Frachtführeranwendung, nachdem ein Auftrag erteilt wurde.
    • 13 zeigt eine beispielhafte Benutzerschnittstelle einer Frachtführeranwendung gemäß einigen Ausführungsformen, wenn ein Frachtführer zu einem Abholort oder Zwischenstopp fährt.
    • 14-17 zeigen beispielhafte Benutzerschnittstellen einer Frachtführeranwendung gemäß einigen Ausführungsformen, wenn sich ein Frachtführer an einem Abholort oder Zwischenstopp befindet.
    • 18 zeigt eine beispielhafte Benutzerschnittstelle einer Frachtführeranwendung gemäß einigen Ausführungsformen, wenn ein Frachtführer zu einem Bestimmungsort fährt.
    • 19 und 20 zeigen beispielhafte Benutzerschnittstellen einer Frachtführeranwendung gemäß einigen Ausführungsformen, wenn sich ein Frachtführer an einem Bestimmungsort befindet.
    • 21 zeigt eine beispielhafte Benutzerschnittstelle einer Frachtführeranwendung für einen Frachtführer gemäß einigen Ausführungsformen, nachdem ein Frachttransport auftragsgemäß abgeschlossen wurde.
    • 22 zeigt eine beispielhafte Benutzerschnittstelle einer Transportmanageranwendung, die eine Vielzahl von Aufträgen von verschiedenen Benutzern gemäß einigen Ausführungsformen darstellt.
    • 23 zeigt eine beispielhafte Benutzerschnittstelle einer Transportmanageranwendung, die einen bestimmten Auftrag gemäß einigen Ausführungsformen darstellt.
    • 24 zeigt eine beispielhafte Benutzerschnittstelle einer Transportmanageranwendung gemäß einigen Ausführungsformen, die einem Frachtführer einen bestimmten Transportauftrag erteilt.
    • 25 zeigt eine beispielhafte Benutzerschnittstelle einer Transportmanageranwendung, die eine Übersicht für einen bestimmten Auftrag gemäß einigen Ausführungsformen darstellt.
    • 26 zeigt ein Flussdiagramm, das einen beispielhaften Prozess für die Verwaltung eines Frachttransports gemäß einigen Ausführungsformen darstellt.
    • 27 zeigt ein Flussdiagramm, das einen beispielhaften Prozess für den Transport einer Ware von einem Ort zu einem anderen gemäß einigen Ausführungsformen darstellt.
    • 28 zeigt ein Flussdiagramm, das einen beispielhaften Prozess gemäß einigen Ausführungsformen für die Auswahl eines geeigneten Frachtführers für eine Ware darstellt.
    • 29 zeigt ein Flussdiagramm, das einen beispielhaften Prozess gemäß einigen Ausführungsformen für die Minimierung des Risikos darstellt, dass eine Ware zu spät geliefert wird.
    • 30 zeigt ein beispielhaftes und für die Implementierung verschiedener Ausführungsformen nützliches Computersystem.
  • In den Zeichnungen bezeichnen gleiche Bezugszeichen im Allgemeinen identische oder ähnliche Elemente. Außerdem identifiziert im Allgemeinen die ganz links stehende(n) Ziffer(n) eines Bezugszeichens die Zeichnung, in der das Bezugszeichen zum ersten Mal erscheint.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Hier werden Ausführungsformen von Systemen, Vorrichtungen, Geräten, und/oder Computerprogrammprodukten und/oder Kombinationen sowie Unterkombinationen davon vorgestellt, die ein allumfassendes Softwarepaket für die Verwaltung des Frachttransports vom Auftragseingang bis zum Transport der Fracht an einen Bestimmungsort ermöglichen.
  • Gegenwärtige Logistiksysteme weisen nach dem Eingang einer Frachtanfrage bei der automatischen und durch den Nutzer nicht unterstützten Bestimmung einer geeigneten Route vom Abholort zum Bestimmungsort viele Mängel auf. Erstens müssen die Nutzer üblicherweise bei den derzeitigen Logistiksystemen eingreifen, wenn sie eine geeignete Route bestimmen und den Frachttransport zwischen den einzelnen Haltestellen (z. B. Abholort, Zwischenstopps und Bestimmungsort) auf dieser geeigneten Route koordinieren wollen. Insbesondere und üblicherweise müssen die autorisierten Benutzer beim Eingang einer Anfrage die geeignete Route vom Abholort zum Bestimmungsort manuell bestimmen. Dabei sprechen die autorisierten Benutzer beim Arrangieren des Frachttransports mit Frachtführern und/oder diskutieren Transportmethoden. Dabei kommunizieren die autorisierten Benutzer beispielsweise mit einem Frachtführer (z. B. einem Fahrer), der die Fracht von einem Abholort abholen und an einen ersten Zwischenstopp (z. B. einen Flughafen) liefern soll. Die autorisierten Benutzer sprechen dann mit einem Transportunternehmen, das die Fracht von einem ersten Zwischenstopp zu einem zweiten Zwischenstopp (z. B. einen Flughafen) transportieren soll. Die autorisierten Benutzer sprechen dann mit einem Frachtführer (z. B. einem Fahrer), der die Fracht vom zweiten Zwischenstopp abholen und an einen Bestimmungsort liefern soll.
  • Zweitens berücksichtigen die heutigen Logistiksysteme nicht die Präferenzen der Nutzer, die den Frachttransport anfordern. Beispielsweise berücksichtigen die derzeitigen Logistiksysteme nicht, dass manche Benutzer bestimmte Transportmethoden (z. B. Flugzeug oder Bahn) oder Frachtführer (z. B. United Airlines oder BNSF Railway) nicht mögen, um nur einige Beispiele zu nennen. Dementsprechend bestimmen die derzeitigen Logistiksysteme bei der Wahl der Route nicht die auf den Benutzerpräferenzen beruhenden veränderlichen Kosten der verschiedenen möglichen Routen (und Teilstrecken).
  • Drittens berücksichtigen die derzeitigen Logistiksysteme nicht die vielen Variablen, die mit den verschiedenen möglichen Routen vom Abholort zum Bestimmungsort zusammenhängen. Beispielsweise berücksichtigen die derzeitigen Logistiksysteme nicht die Anfahrtszeiten bestimmter Frachtführer (z. B. Fahrer) zu den Abholorten, damit sie die Fracht an die Zwischenstopps und Bestimmungsorte liefern können. Außerdem berücksichtigen die derzeitigen Logistiksysteme nicht die Frachtumschlagszeiten bestimmter Frachtführer beim Empfang der Fracht an einem Abholort und die anschließende Lieferung an Zwischenstopps und Bestimmungsorte. Dementsprechend berücksichtigen die derzeitigen Logistiksysteme bei der Wahl der geeigneten Route nicht, dass die verschiedenen Abholorte, Zwischenstopps und Bestimmungsorte unterschiedliche Transport- und Frachtumschlagszeiten haben. Darüber hinaus berücksichtigen die derzeitigen Logistiksysteme nicht, dass die Transport- und Frachtumschlagszeiten von den Frachtführern abhängen können. Manche Frachtführer sind beispielsweise langsamer oder schneller als andere Frachtführer.
  • Viertens berücksichtigen die derzeitigen Logistiksysteme bei der Wahl des Frachtführers für das Abholen der Fracht an einem Abholort oder Zwischenstopp und die Lieferung der Fracht an Zwischenstopps und Bestimmungsorte nicht alle Frachtführer, die die Fracht transportieren könnten. Beispielsweise bestimmen einige Logistiksysteme die Frachtführer ausschließlich anhand der Ist-Kosten. Andere Logistiksysteme vergleichen die für den Frachttransport in Frage kommenden Frachtführer nicht ordentlich.
  • Zur Beseitigung der oben erwähnten Mängel stellt die vorliegende Offenbarung einen zentralen Server mit Benutzeranforderungsanwendung, Routengeneratormodul, Frachtführeranwendung und/oder Transportmanageranwendung bereit. Bei der Benutzeranfrageanwendung geht eine Anfrage zum Transport einer Fracht von einem Empfänger der Ware (z. B. einem Verbraucher oder einem Krankenhaus) oder einem Transportunternehmen (z. B. United Parcel Service oder FedEx Corporation) ein. Die Anfrage umfasst einen Abholort, einen Bestimmungsort, eine Dienstleistungsart (z. B. Empfohlene, Schnellste oder Economy-Route und „Nur Fahren“) und eine Frachtart (z. B. Flugzeugteile, Computerausrüstung, Dokumente, elektronische Ausrüstung, medizinisches Gerät/Teil, Sonstiges usw.).
  • In einigen Ausführungsformen liefert das geografische Datenmodul nach Übermittlung des Auftrags einen vorab generierten Graphen an das Routengeneratormodul, damit die bevorzugte Route vom Abholort zum Bestimmungsort bestimmt werden kann. Die im vorab generierten Graphen enthaltenen geografischen Daten umfassen alle möglichen Abholorte, alle möglichen Zwischenstopps und/oder alle möglichen Lieferorte. Das Routengeneratormodul kann anschließend den Graphen analysieren und die in der Anfrage angegebenen Abhol- und Lieferorte und alle möglichen Zwischenstopps identifizieren. Die vom Routengeneratormodul dann ermittelten möglichen Routen vom Abholort zum Lieferort können auch eine oder mehrere Nebenrouten enthalten.
  • Deshalb kann der Transportgraph viele mögliche Transportabschnitte enthalten, aus denen die möglichen Routen vom Abholort zum Bestimmungsort zusammengesetzt sind, und möglicherweise auch Zwischenstopps umfassen. Beispielsweise können die möglichen Transportabschnitte von einem Abholort, von den verschiedenen möglichen Zwischenstopps und von den vielen möglichen Zwischenstopps zu anderen möglichen Zwischenstopps und von diesen möglichen Zwischenstopps zum Bestimmungsort führen. Die möglichen Transportabschnitte können sich auf gleiche oder unterschiedliche Transportarten (z. B. Lkw, Bahn, Flugzeug) beziehen. Beispielsweise kann eine mögliche Route von einem Abholort (z. B. einem Industriezentrum) zu einem Zwischenstopp (z. B. einer Kraftfahrerraststätte) und dann von diesem Zwischenstopp zum Bestimmungsort (z. B. einem Lagerhaus) führen. Eine andere mögliche Route kann von einem Abholort (z. B. einem Krankenhaus) zu einem ersten Zwischenstopp (z. B. einem Flughafen), über einen Flug vom ersten Zwischenstopp zu einem zweiten Zwischenstopp (z. B. einem Flughafen) und von dort über eine Fahrt vom zweiten Zwischenstopp zu einem Bestimmungsort (z. B. einem Krankenhaus) führen.
  • Das Routengeneratormodul kann dann für den Abholort, den Zwischenstopp und den Lieferort jeweils eine oder mehrere Transportkanten identifizieren. Transportkanten können sich auf Zeiten oder Kosten in Bezug auf den Abholort, den Zwischenstopp, den Lieferort und/oder die Abschnitte zwischen diesen Orten beziehen. Transportkanten können sich auf die nachstehend ausführlicher beschriebenen Fahrzeiten zwischen den Standorten, die Ladezeiten und die Frachtumschlagszeiten an bestimmten Standorten beziehen.
  • Anschließend bestimmt das Routengeneratormodul beispielsweise unter Verwendung des Suchalgorithmus A-Stern (A*) die bevorzugte Route basierend auf den möglichen Transportabschnitten mit den (vom Frachtführer bereitgestellten) niedrigsten tatsächlichen Kosten. Deshalb kann die bevorzugte Route unabhängig von den tatsächlichen oder den unten erörterten nachgereichten Kosten bestimmt werden (z. B. schnellstmögliche Route). Umgekehrt kann die bevorzugte Route von den Transportkosten, einer Benutzerpräferenz und davon abhängen, wie wahrscheinlich eine bestimmte Route genehmigt wird. In manchen Ausführungsformen kann die Benutzerpräferenz eine Fluggesellschaft, ein bestimmter Flug oder eine Tageszeit sein. In einigen Ausführungsformen umfassen die Benutzerpräferenzen einen Benutzer-Zeitwert, der wiederum auf der Wahrscheinlichkeit einer Routengenehmigung basieren kann. Somit kann die bevorzugte Route unabhängig von Benutzerpräferenzen von der Wahrscheinlichkeit der Routengenehmigung abhängen.
  • Ferner bestimmt in einigen Ausführungsformen eine Frachtführeranwendung nach Auftragseingang einen bevorzugten Frachtführer für den Transport der Ware von einem Abholort zu einem Zwischenstopp, von diesem Zwischenstopp zu einem anderen Zwischenstopp und/oder von einem Zwischenstopp zum Bestimmungsort. Bei der Wahl des bevorzugten Frachtführer identifiziert die Frachtführeranwendung die Frachtführer, die sich innerhalb einer vorbestimmten Entfernung zum Abholort befinden. In einigen Ausführungsformen können die Frachtführer für den Frachttransport im Rahmen eines anderen Benutzers eingeplant werden. Die Frachtführeranwendung bestimmt dann, ob die ausgewählten Frachtführer für diese Frachtart geeignet sind. Bei manchen Frachten kann es beispielsweise erforderlich sein, dass die Frachtführer über Lizenzen oder geeignete Transportfahrzeuge (z. B. Kühlung, Nutzlast) verfügen. Die Frachtführeranwendung bestimmt auch, ob die identifizierten Frachtführer akquirierbar sind. Beispielsweise bestätigt die Frachtführeranwendung, dass ein Frachtführer die Fracht vor den vom Routengeneratormodul oder Nutzer vorgegebenen Zeiten zu einem Zwischenstopp oder zu einer Anlieferungsstelle transportieren kann.
  • Die Frachtführeranwendung schätzt anschließend, bis wann der Frachtführer die Fracht an den Bestimmungsort liefern kann. Zur Bestimmung der geschätzten Fertigstellungsdauer, innerhalb der alle Aufträge der einzelnen qualifizierten Frachtführer abgeschlossen sind, kann die Frachtführeranwendung ein Frachtführermodell verwenden. Basierend auf dem geschätzten Fertigstellungstermin wählt die Frachtführeranwendung einen bevorzugten Frachtführer aus. In einigen Ausführungsformen soll der bevorzugte Frachtführer die Fracht für einen anderen Auftrag abholen und ausliefern, bevor er den angefragten Auftrag ausliefert.
  • Die Frachtführeranwendung sendet dann eine Anfrage über den Transport der Fracht an den bevorzugten Frachtführer und wartet eine bestimmte Zeit auf deren Annahme. Erhält die Frachtführeranwendung innerhalb der zugewiesenen Zeit keine Annahme, startet die Frachtführeranwendung den Prozess der Identifikation eines bevorzugten Frachtführers erneut. In einigen Ausführungsformen kann die Frachtführeranwendung solche Frachtführer berücksichtigen, die einen bestimmten Auftrag nicht innerhalb der zugewiesenen Zeit angenommen haben, beispielsweise indem sie die Anfrage abgelehnt oder nicht darauf geantwortet haben.
  • Außerdem kann die Transportmanageranwendung in einigen Ausführungsformen einen Auftragseintrag erstellen und den Auftrag in eine Auftragswarteschlange stellen. Dabei kann die Transportmanageranwendung die Frachtart identifizieren und sie einem Expertenteam zuweisen, das im Transport dieser Frachtart ausgebildet geschult ist. Die Transportmanageranwendung kann Mitgliedern des Expertenteams gestatten, Aktionen zu planen, bevorzugte Routen zu erstellen bzw. zu bearbeiten (wird nachstehend erörtert), Frachtführer für verschiedene Transportabschnitte auszuwählen, Frachtführern Aufgaben zuzuweisen und Prämien für erfolgreich abgeschlossene Aufgaben festzulegen.
  • Die Transportmanageranwendung kann auch mit dem Routengeneratormodul kommunizieren, um auf die bevorzugte Route und die einem Abholort, Zwischenstopp (falls zutreffend) oder Bestimmungsort zugeordneten Abholzeiten zugreifen zu können. Dementsprechend kann die Transportmanageranwendung die Aufträge anhand der für verschiedene Aktionen geplanten Termine und/oder bevorzugten Routen-Abfahrtszeiten sortieren. Deshalb können Aufträge mit bevorstehenden geplanten Aktionen oder bevorstehenden bevorzugten Routen-Abfahrtszeiten zuerst und Aufträge mit später geplanten Aktionen oder späterer geplante bevorzugte Routen-Abfahrtszeiten zuletzt bereitgestellt werden. Dabei kann die Transportmanageranwendung den Auftrag anhand der Fahrplanung und/oder der bevorzugten Routen-Abfahrtszeit in einer bestimmten Farbe (z. B. rot, gelb oder grün) darstellen.
  • Dementsprechend verbessert das Logistiksystem der vorliegenden Offenbarung die Verarbeitung der Recheneinrichtungen aus mindestens den folgenden Gründen, um die Mängel der derzeitigen Logistiksysteme zu beheben. Nach Eingang eines Auftrags speichern die Recheneinrichtungen zunächst den Standort eines Abhol- und Zielknotens (z. B. den Abhol- und Bestimmungsort) im Speicher. Danach versuchen die Recheneinrichtungen, zusätzliche Frachtrouten zu finden. Dazu können die Recheneinrichtungen mit externen Anbietern (z. B. Transportdienstleister) kommunizieren, um Zwischenknoten (z. B. Zwischenstopps) zum Wechsel der Transportfahrzeuge auf dem Weg zu einem Bestimmungsort zu finden und diese Zwischenknoten dann im Arbeitsspeicher speichern. Die Recheneinrichtungen können ferner die unterschiedlichen Transportmethoden zwischen den gleichen Knoten identifizieren (z. B. Abholort zu Zwischenstopp, Zwischenstopp zu Zwischenstopp und Zwischenstopp zum Bestimmungsort). Deshalb können die Recheneinrichtungen jeden möglichen Weg von einem bestimmten Knoten zu einem anderen bestimmten Knoten speichern. Diese als Abschnitte bezeichneten Strecken werden im Arbeitsspeicher gespeichert.
  • Nach dem Speichern der unterschiedlichen Transportabschnitte bestimmen die Recheneinrichtungen die tatsächlichen Kosten für jeden Abschnitt, die Durchfahrtszeit für jeden Abschnitt und/oder die Wahrscheinlichkeit einer Routengenehmigung für jede mögliche Transportabschnittkombination. Dazu können die Recheneinrichtungen Daten (z. B. Fahrzeiten, Fahrtkosten) von externen Quellen im Transportwesen abrufen. Anhand der Durchfahrtszeiten und den tatsächlichen Kosten eines zugeordneten Transportabschnitts sowie dem Benutzer-Kosten- bzw. -Zeitwert können die Recheneinrichtungen dann für jeden Transportabschnitt einen Benutzerwert bestimmen. Beispielsweise kann ein Benutzer 1 Minute mit USD 3 bewerten. Andererseits kann ein Benutzer 10 Minuten mit USD 1 bewerten. Die Recheneinrichtungen können dann den diesem Transportabschnitt zugeordneten Benutzerwert abspeichern.
  • Im Anschluss daran verwenden die Recheneinrichtungen einen Wegesuchalgorithmus (z. B. A*), mit dem sie jede mögliche Kombination der gespeicherten Transportabschnitte durchlaufen. So finden die Recheneinrichtungen anhand der mit den Transportabschnitten verbundenen Kosten den besten Weg für einen Nutzer. Dies kann automatisch und ohne Benutzereingaben erfolgen und auf früheren Aufträgen des Benutzers basieren.
  • 1 zeigt ein Blockdiagramm eines beispielhaften Logistikmanagementsystems (LMS) 100 gemäß einigen Ausführungsformen. Das LMS 100 kann einen zentralen Server 102, einen Frachtdienstleister 104, einen Anbieter von geografischen Informationen 106 und/oder Anwendergeräte 108A-C umfassen. Wie nachstehend ausführlicher erörtert wird, kann der zentrale Server 102 die Frachtanfragen der Benutzer von deren Anwendergeräten 108A-C empfangen und verarbeiten. Daher können in einigen Ausführungsformen die Benutzer, die die Anfragen senden, auch im Besitz der Fracht sein (z. B. die Eigentümer der Fracht). In einigen Ausführungsformen können die Benutzer ein Frachtführer oder Zustelldienstunternehmen sein (z. B. United Parcel Service oder FedEx Corporation). Um nur einige nicht einschränkende Beispiele zu nennen, kann es sich bei den Anwendergeräten 108 A-C um einen Mini-Laptop (PDA), einen Desktop-PC, einen Laptop- oder Notebook-Computer, ein Netbook, ein Tablet, ein Smartphone oder jede andere Art von elektronischem Gerät handeln.
  • Der zentrale Server 102 kann mit einem Frachtdienstleister 104 und/oder einem Anbieter von geografischen Informationen 106 kommunizieren. Der Frachtdienstleister 104 kann Transportdaten verschiedener Transportarten (z. B. Fluggesellschaften, Zügen, Lastwagen) bereitstellen. In einigen Ausführungsformen kommuniziert der zentrale Server 102 mit mehreren Transportdienstleistern 104, die Transportdaten für bestimmte Transportarten und/oder Unternehmen bereitstellen. Die Transportdienstleister können beispielsweise American Airlines, Amtrak oder J.B. Hunt Transport Services sein. Daher kann der zentrale Server 102 mit mehreren unterschiedlichen Transportdienstleistern 104 des gleichen oder unterschiedlichen Typs (z. B. Bahnfrachtführer, Luftfrachtführer oder Straßenfrachtführer) kommunizieren.
  • Ferner können Anbieter von geografischen Informationen 106 geografische Daten bereitstellen, die zur Verarbeitung der Anfragen erforderlich sind. Wie nachstehend ausführlicher erörtert wird, umfasst eine Anfrage einen Abhol- und Bestimmungsort. Bei der Verarbeitung einer Anfrage kann der zentrale Server 102 Zwischenstopps identifizieren, womit Haltestellen zwischen dem Abholort und dem Bestimmungsort gemeint sind. Dementsprechend kann ein Anbieter von geografischen Informationen 106 geografische Daten in Bezug auf Abholorte, Zwischenstopps und Bestimmungsorte bereitstellen. Ist das Transportfahrzeug ein Straßenfahrzeug, können die geografischen Daten deshalb Verkehrs- und Navigationsdaten umfassen, die sich zu unterschiedlichen Zeiten und an verschiedenen Tagen auf die Abholorte, Zwischenstopps und Bestimmungsorte beziehen. In diesem Sinne können geografische Daten auch Informationen über Abholorte, Zwischenstopps und Bestimmungsorte sein (z. B. Parkplatz, genaue Abholorte (z. B. Abteilung), sowie Wegbeschreibungen und Karten). Anbieter von geografischen Informationen 106 können geografische Daten kontinuierlich in Echtzeit bereitstellen.
  • Beim Eingang und bei der Verarbeitung von Anfragen verwendet der zentrale Server 102 das Benutzerprofilmodul 110, das geografische Datenmodul 112, die Benutzeranforderungsanwendung 114, das Routengeneratormodul 116, das Frachtführermodul 118, die Frachtführeranwendung 120 und/oder die Transportmanageranwendung 122.
  • Das Benutzerprofilmodul 110 speichert Benutzerprofile. Wie oben erörtert, kann es sich bei den Benutzern um Transportunternehmen handeln, die Frachttransporte für ihre Benutzer (z. B. Kunden) anfordern. Die Benutzer können auch den Transport ihrer eignen Waren und Güter anfordern. Deshalb können sich die Benutzerprofile auf Transportunternehmen beziehen, die Transporte für ihre Benutzer anfordern. Benutzerprofile können sich auch auf diejenigen Benutzer beziehen, die ihre eigenen Waren und Güter transportieren möchten. Benutzerprofile können personenbezogene Daten (z. B. Name, Privatadresse, Telefonnummer und eine E-Mail-Adresse), frühere Versandinformationen (z. B. die Arten von früher transportierten Waren und Gütern, die Größen der früher transportierten Waren und Güter, frühere Abfahrtsorte und frühere Bestimmungsorte) oder Benutzerpräferenzen (z. B. eine bestimmte Transportart oder einen bestimmten Frachtführer) enthalten. Weiter unten wird ausführlicher erörtert, dass Benutzerprofile in einigen Ausführungsformen auch einen Benutzer-Zeitwert enthalten können (mit dessen Hille eine empfohlene Route für den Benutzer abgeleitet wird).
  • Das geografische Datenmodul 112 kann geografische Daten speichern, die von einem Anbieter von geografischen Informationen 106 und/oder von einem autorisierten Benutzer übertragen wurden. Die geografischen Daten können sich auf den Frachttransport beziehen. Wie oben erörtert, können Frachtführer die Fracht von einem Abholort oder einem Zwischenstopp abholen und die Fracht an einem Zwischenstopp, einem anderen Zwischenstopp oder am Bestimmungsort abliefern. In einigen Ausführungsformen können sich die geografischen Daten auf mögliche Abholorte, mögliche Zwischenstopps und mögliche Bestimmungsorte beziehen. Bei den möglichen Abhol- und Bestimmungsorten kann es sich um jeden physischen Ort handeln, der sich auf den Benutzer, der den Frachttransport beauftragt hat, bezieht: beispielsweise ein privater Wohnsitz (z. B. ein Haus), ein Geschäftssitz (z. B. eine Paketzustellfirma, ein Krankenhaus oder ein Autohersteller). Die möglichen Zwischenstopps können sich auf ein oder mehrere Transportmittel beziehen. In einigen Ausführungsformen kann das Beförderungsmittel die Schiene (z. B. Züge), die Luft (z. B. Fluggesellschaften) oder die Straße (z. B. Autos, Lastwagen) sein. In einigen Ausführungsformen können die möglichen Zwischenstopps physische Orte sein, die sich auf die Beförderungsmittel beziehen. Ist das Beförderungsmittel beispielsweise die Luft, kann es sich bei den möglichen Zwischenstopps um private oder öffentliche Flughäfen handeln. Ist das Beförderungsmittel die Straße, sind die möglichen Zwischenstopps entsprechend Kraftfahrerraststätten.
  • Ferner kann das geografische Datenmodul in einigen Ausführungsformen auch Transitinformationen über mögliche Abholorte, mögliche Zwischenstopps und mögliche Bestimmungsorte enthalten. In einigen Ausführungsformen, beispielsweise bei einer Fluggesellschaft und/oder einer Fracht, können die Transitinformationen auch vorab geplante Abfahrtsdaten und -zeiten, vorab geplante Ankunftsdaten und -zeiten und/oder vorab geplante Transportzeiten umfassen. In einigen Ausführungsformen können die geografischen Daten auch Annahmeschlusszeiten für die Annahme von Waren oder Gütern vor dem Abflug bzw. der Abfahrt umfassen, beispielsweise bei Flughäfen oder Bahnhöfen.
  • In diesem Sinne können sich Transportdaten auch auf jede mögliche Route von möglichen Abholorten zu möglichen Zwischenstopps oder möglichen Bestimmungsorten und von möglichen Zwischenstopps zu anderen möglichen Zwischenstopps und möglichen Bestimmungsorten beziehen. In einigen Ausführungsformen können Transitinformationen auch Fahrdaten (z. B. Navigationsdaten, Verkehrsdaten, Daten über Straßensperrungen usw.) umfassen. In diesem Sinne kann das geografische Datenmodul 112 vom Anbieter der geografischen Informationen 106 auch Aktualisierungen in Bezug auf Transitinformationen erhalten (z. B. neue Abfahrtsdaten und Aktualisierungen, neue Ankunftsdaten und -zeiten, neue Transportzeiten, neue Routen usw.).
  • Das geografische Datenmodul 112 kann für das Routengeneratormodul 116 auch einen Graphen erzeugen, damit es eine bevorzugte Route vom Abholort zum Bestimmungsort generieren kann. Das geografische Datenmodul 112 kann anhand der von einem Anbieter von geografischen Informationen 106 übertragenen und/oder von einem autorisierten Benutzer bereitgestellten geografischen Daten einen Graphen (vorab generierte Graphen) generieren. In einigen Ausführungsformen enthält der vorab generierte Graph die Knoten aller möglichen Abholorte, aller möglichen Zwischenstopps und/oder aller möglichen Bestimmungsorte. In einigen Ausführungsformen enthält der Graph ferner alle möglichen Routen von möglichen Abholorten zu möglichen Zwischenstopps, von möglichen Abholorten zu möglichen Bestimmungsorten, von möglichen Zwischenstopps zu anderen möglichen Zwischenstopps und/oder von möglichen Zwischenstopps zu möglichen Bestimmungsorten.
  • Die Benutzeranforderungsanwendung 114 empfängt die Anfragen zum Transport von Waren und Gütern von den Anwendergeräten 108A-C. Die Benutzeranforderungsanwendung 114 kann dann die Frachtanfrage für den Transport von einem Abholort zu einem Bestimmungsort verarbeiten. Wie bereits oben erörtert wurde, können zwischengeschaltete Unternehmen die Benutzeranforderungsanwendung 114 im Namen ihrer Kunden verwenden. Darüber hinaus können Kunden die Benutzeranforderungsanwendung 114 auch selbst verwenden, um Waren und Güter zu transportieren.
  • FIGIREN 2 - 4 veranschaulichen beispielhafte Schnittstellen 200, 300 und 400 der Benutzeranforderungsanwendung 114 (aus 1). Unter Bezugnahme auf 2 beinhaltet die Benutzerschnittstelle 200 eine Abholzeit 202, eine Abholadresse 204, einen Abholkontaktpunkt 206, spezielle Abholanweisungen 208, eine Zieladresse 210, einen Abholkontaktpunkt am Bestimmungsort 212, spezielle Anweisungen für den Bestimmungsort 214, Angaben zur Fracht 216, Dienstleistungsart 218, Frachtart 220 und/oder die Schaltfläche „Auftrag senden“ 222.
  • In einigen (in der Figur gezeigten) Ausführungsformen kann die Abholzeit 202 eine Vielzahl von Optionen beinhalten, beispielsweise „Sende sofort einen Fahrer“, „Zukünftige Abholung“ und „Auf Abruf‟. Die Option „Sende sofort einen Fahrer“ kann einen Frachtführer (z. B. einen Fahrer) sofort nach dem Absenden der Anfrage beauftragen. Die Option „Zukünftige Abholung“ kann es einem Benutzer ermöglichen, eine bestimmte Zeit und/oder ein bestimmtes Datum anzugeben. Über die Option „Auf Abruf kann ein Benutzer einrichten, dass die Fracht am Bestimmungsort vom Benutzer abgeholt bzw. in Empfang genommen wird.
  • Die Abhol- und Zieladressen 204 und 210 stellen einen Standort zum Abholen bzw. zum Zustellen/zur Übergabe der Fracht bereit. Abholkontaktpunkt und Abholkontaktpunkt am Bestimmungsort 206 und 212 geben eine Kontaktperson vor, während oder nach dem Transport zum und/oder vom Abholort bzw. Bestimmungsort an. Spezielle Abholanweisungen und spezielle Anweisungen für den Bestimmungsort 208 und 214 enthalten Anweisungen für den Transport bestimmter Waren in Bezug auf ihren Zustand (z. B. zerbrechlich oder verderblich), besondere Umstände (z. B. Frist, Wichtigkeit) oder einen Sonderfall (z. B. Handhabung der Fracht (z. B. aufrecht)). Angaben zur Fracht 216 beziehen sich auf alle Informationen, die für den Transport der Fracht erforderlich sind. Beispielsweise können sich die (dargestellten) Angaben zur Fracht 216 auf eine bestimmte Stückzahl einer bestimmten Fracht mit bestimmten Abmessungen, einem bestimmten Gewicht und/oder bestimmten Benutzerreferenznummern beziehen. Dienstleistungsart 218 stellt vorgegebene Optionen für den Frachttransport zur Verfügung. Beispielsweise können die nachstehend ausführlicher beschriebenen (und gezeigten) Optionen eine Schnellste Route, eine Nur-Fahren-Route, eine Economy-Route und eine Empfohlene Route sein.
  • Unter Bezugnahme auf 3 wird die Benutzerschnittstelle 300 nach dem Absenden einer Frachtanfrage über die Schaltfläche „Senden“ 222 (aus 2) der Benutzerschnittstelle 300 vorgestellt. Die Benutzerschnittstelle 300 umfasst Karte 302, Zusammenfassung der Benutzeranfrage 304, Dienstleistungsart ändern 306, Zusammenfassung der Route 308 und/oder Schaltfläche „Bestätigen“ 310. Karte 302 zeigt die Route. Zusammenfassung der Benutzeranfrage 304 beinhaltet einige oder alle Benutzerangaben, die über die Benutzerschnittstelle 300 bereitgestellt wurden. Dienstleistungsart ändern 306 erlaubt eine Änderung der Dienstleistungsart 218 (aus 2). Die Zusammenfassung der Route 308 umfasst ein Abholdatum/eine Abholzeit und/oder ein Lieferdatum/eine Lieferzeit. Die Abhol- und/oder Lieferdaten und/oder Abhol-/Lieferzeiten können eine Reihe von Daten und/oder Uhrzeiten sein. Die Zusammenfassung der Route 308 beinhaltet auch eine Option zum Ändern des Lieferdatums oder der Lieferzeit 312.
  • Unter Bezugnahme auf 4 wird die Benutzerschnittstelle 400 nach der Bestätigung der Benutzeranfrage über die Schaltfläche „Bestätigen“ 310 der Benutzerschnittstelle 300 (aus 3) vorgestellt. Die Benutzerschnittstelle 400 umfasst eine Live-Karte 402, ein Zeitfenster am Abhol- und Bestimmungsort 404, einen Statusaktualisierer 406, eine Verfolgungsidentifikationsnummer 408, einen teilbaren Link 410 und/oder eine Detailzusammenfassung 412. Die Live-Karte 402 zeigt den aktuellen (live) Standort des Frachttransports auf einer geografischen Karte. Das Zeitfenster am Abhol- und Bestimmungsort 404 zeigt das relevante Datum, die Zeit und die Adresse für die Abholung und Auslieferung der Fracht. Der Statusaktualisierer 406 aktualisiert den Status des Frachttransports. Deshalb kann der Statusaktualisierer 406 eine Liste aktueller und/oder vergangener Ereignisse anzeigen, die beim Erreichen eines bestimmten geografischen Ortes eintreten, es kann eine bestimmten Zeit oder ein vordefiniertes Ereignis (z. B. Scannen eines Pakets an einem Zwischenstopp) sein. Die Verfolgungsidentifikationsnummer 408 ist eine zufällige Kombination aus Zahlen und Buchstaben, die beim Absenden eines Auftrags automatisch generiert wird. Die Verfolgungsidentifikationsnummer 408 kann für eine Benutzeranfrage eindeutig sein. Über den teilbaren Link 410 können Benutzer die Benutzerschnittstelle 400 kopieren oder teilen. Sind die Benutzer beispielsweise Transportunternehmen, können sie ihren Benutzern, deren Fracht sie transportieren, diesen teilbaren Link 410 zur Verfügung stellen. Die Detailzusammenfassung 412 umfasst einige oder alle Informationen, die über die Benutzerschnittstelle 300 (in 3) angezeigt werden.
  • Unter Bezugnahme auf 1 umfasst der zentrale Server 102 ferner ein Routengeneratormodul 116, das eine bevorzugte Route von einem Abholort zu einem Bestimmungsort generiert. Nachdem die Benutzeranforderungsanwendung 114 eine Benutzeranfrage empfangen hat, sendet die Benutzeranforderungsanwendung 114 die Anfrage in einigen Ausführungsformen an das Routengeneratormodul 116, das den oben erörterten vorab generierten Graphen vom geografische Datenmodul 112 anfordert. Das Routengeneratormodul 116 analysiert dann den vorab generierten Graphen, um den Abhol- und Bestimmungsort zu bestimmen. In einigen Ausführungsformen bestimmt das Routengeneratormodul 116 anhand der geografischen Daten auch mögliche Zwischenstopps, die mit dem Abhol- und Bestimmungsort zusammenhängen.
  • Die möglichen Zwischenstopps beziehen sich wie oben erörtert auf Orte, an denen die Fracht auf dem Weg zum Bestimmungsort den Frachtführer und/oder das Transportmittel wechseln muss. In einigen Ausführungsformen ist die Anzahl der möglichen Zwischenstopps, die mit den in der Anfrage angegebenen Abhol- und Bestimmungsorten zusammenhängen, kleiner als alle möglichen Zwischenstopps, die auf dem vorab generierten Graphen angezeigt werden. Wie oben beschrieben kann das Routengeneratormodul 116 in einigen Ausführungsformen auch Transitinformationen für den Abholort, jeden möglichen Zwischenstopp und den Bestimmungsort identifizieren.
  • Ferner bestimmt das Routengeneratormodul 116 auch mögliche Routen vom Abholort zu jedem möglichen Zwischenstopp, vom Abholort zum Bestimmungsort, von jedem möglichen Zwischenstopp zu einem anderen möglichen Zwischenstopp und/oder von jedem möglichen Zwischenstopp zum Bestimmungsort. In einigen Ausführungsformen kann das Routengeneratormodul 116 mehrere mögliche Routen von einem Ort zu einem anderen Ort bestimmen. Beispielsweise kann das Routengeneratormodul 116 mehrere Routen vom Abholort zu einem möglichen Zwischenstopp bestimmen.
  • Das Routengeneratormodul 116 kann auf Grundlage des Abholorts, des Bestimmungsorts, den möglichen Zwischenstopps und/oder den möglichen Routen einen Teilgraphen aus dem vorab erzeugten Graphen erzeugen. In einigen Ausführungsformen kann das Routengeneratormodul 116 die möglichen Routen erst nach dem Generieren des Teilgraphen generieren. In einigen Ausführungsformen kann das Routengeneratormodul 116 die möglichen Routen anhand des Teilgraphen generieren.
  • 5 zeigt einen beispielhaften Transportgraph 500 für den Frachttransport vom Abholort 502 zum Bestimmungsort 504. In einigen Ausführungsformen ist der Transportgraph 500 der vorab generierte Graph, der vom geografische Datenmodul 112 (aus 1) empfangen wurde. In einigen Ausführungsformen ist der Transportgraph 500 ein Teilgraph des vorab generierten Graphen.
  • Wie oben erörtert, kann der Transportgraph 500 in einigen Ausführungsformen eine beliebige Kombination möglicher Zwischenstopps 506A-C enthalten. Beispielsweise kann der Transportgraph 500 in einigen Ausführungsformen einen einzelnen möglichen Zwischenstopp 506A umfassen. Ferner kann der Transportgraph 500 in einigen Ausführungsformen mehrere mögliche Zwischenstopps 506B und 506C umfassen.
  • Dementsprechend kann der Transportgraph 500 in einigen Ausführungsformen mögliche Transportabschnitte 508A-G enthalten, die sich auf die möglichen Routen vom Ausgangspunkt 502 zum Bestimmungsort 504, von Ausgangspunkt 502 zu jedem möglichen Zwischenstopp 506A-C, von jedem Zwischenstopp 506A-C zu einem anderen möglichen Zwischenstopp 506A-C und von jedem Zwischenstopp 506A-C zum Bestimmungsort 504 beziehen. In einigen Ausführungsformen kann der Transportgraph 500 einen einzelnen möglichen Transportabschnitt 508A enthalten vom Ausgangspunkt 502 zum Bestimmungsort 504, und einen einzigen möglichen Transportabschnitt 508B vom Abholort 502 zum einem möglichen Zwischenstopp 506B. Ferner kann der Transportgraph 500 in einigen Ausführungsformen von einem möglichen Zwischenstopp 506B zu einem anderen möglichen Zwischenstopp 506C auch einen einzigen möglichen Transportabschnitt 508C umfassen. In diesem Sinne kann der Transportgraph 500 in einigen Ausführungsformen vom Abholort 502 zu einem möglichen Zwischenstopp 506A auch mehrere mögliche Transportabschnitte 508D und 508E umfassen. Ferner, umfasst der Transportgraph 500 einen möglichen Transportabschnitt 508F von einem möglichen Zwischenstopp 506A zum Bestimmungsort 504, und beinhaltet auch einen möglichen Transportabschnitt %08G von einem möglichen Zwischenstopp 506C zum Bestimmungsort 504.
  • Der Abholort 502, mögliche Zwischenstopps 506A-C und der Bestimmungsort 504 können sich wie oben beschrieben auf die gleichen oder auf unterschiedliche Transportmittelstandorte (z. B. Flughäfen, Bahnhöfe, LKW-Stationen usw.) beziehen. Dementsprechend können sich die möglichen Transportabschnitte 508A-G auf dieselben oder unterschiedliche Transportmittel (z. B. Fahrzeuge, Flugzeuge, Züge, Wasserstraßen usw.) beziehen. Beispielsweise können sich die möglichen Transportabschnitte 508D und 508E - vom Abholort 502 zum möglichen Zwischenstopp 506A - auf dasselbe Transportmittel (z. B. Flugzeuge) beziehen. Andererseits kann sich ein möglicher Transportabschnitt 508D auf ein Transportmittel (z. B. Fahrzeug) beziehen wobei ein möglicher Transportabschnitt 508E sich auf ein anderes Transportmittel (z. B. Flugzeug) beziehen kann. Das gleiche kann vom Abholort 502 zum Bestimmungsort 504 und von einem möglichen Zwischenstopp 506B zu einem anderen möglichen Zwischenstopp 506C gelten. Somit kann eine vollständige Route vom Abholort 502 zum Bestimmungsort 504 mit oder ohne Zwischenstopps 506A-C dieselben oder unterschiedliche Transportmittel verwenden.
  • Das Routengeneratormodul 116 (aus 1) empfängt, wie oben beschrieben, vom Frachtführermodul 118 (aus 1) auch Transportdaten über den Abholort 502, den Bestimmungsort 504, alle möglichen Zwischenstopps 506A-C und mögliche Transportabschnitte 508A-G, nachdem der Teilgraph aus dem vorab erzeugten Graphen generiert wurde. In einigen Ausführungsformen kann das Routengeneratormodul 116 mit dem Frachtführermodul 118 kommunizieren, um für jeden Abholort 502, jeden Bestimmungsort 504 und jeden möglichen Zwischenstopp 506A-C eine oder mehrere Transportkanten zu bestimmen. Das Routengeneratormodul 116 kann dem Abholort 502, dem Bestimmungsort 504 und/oder jedem möglichen Zwischenstopp 506A-C diese Transportkanten zuordnen.
  • 6 veranschaulicht ein beispielhaftes Transportmodul 600 mit Standortuntermodul 602, Transportuntermodul 604 und Frachtuntermodul 606. Wie weiter unten ausführlicher beschrieben wird, kann das Standortuntermodul 602 eine Frachtumschlagskante bereitstellen, die der tatsächlichen Frachtumschlagszeit am Abholort 502, am Bestimmungsort 504 und jedem möglichen Zwischenstopp 506A-C (aus 5) entspricht. Das Transportuntermodul 604 kann eine Transportkante bereitstellen, die der tatsächlichen Transportzeit oder den tatsächlichen Transportkosten für jede mögliche Route vom Abholort 502, Bestimmungsort 504 und jedem möglichen Zwischenstopp 506A-C entspricht. Das Frachtuntermodul 606 kann für den Abholort 502, den Bestimmungsort 504 und jeden möglichen Zwischenstopp 506A-C eine Frachtkante bereitstellen, die der Lade- oder Entladezeit der Fracht entspricht. Das Standortuntermodul 602 bestimmt für einen bestimmten oder durchschnittlichen Frachtführer am Abholort, an jedem möglichen Zwischenstopp und am Bestimmungsort die für den Frachtumschlag benötigte Zeit („tatsächliche Frachtumschlagszeit“). Der Frachtumschlag an Abholorten bezieht sich auf die Ankunft des Frachtführers am Abholort, die Warenannahme und die Rückkehr zu seinem Transportmittel. Ebenso bezieht sich der Frachtumschlag an Zwischenstopps und Bestimmungsorten auf das Eintreffen an den Zwischenstopps und Bestimmungsorten und den Frachtumschlag selbst.
  • Beispielsweise kann das Standortuntermodul 602 in einigen Ausführungsformen zum Bestimmen der tatsächlichen Frachtumschlagszeit am Abholort die Gesamtzeit bestimmen, die ein bestimmter Frachtführer braucht, um sein Fahrzeug am Abholort (z. B. einem Krankenhaus) zu parken, zu einem bestimmten Ort am Abholort zu gehen (z. B. ein Labor), die Fracht in Empfang zu nehmen (z. B. Scannen und den Empfang der Warenpakete bestätigen) und zu seinem Fahrzeug zurückzukehren. Ebenso kann das Standortuntermodul 602 zum Bestimmen der tatsächlichen Frachtumschlagszeit an einem Zwischenstopp die Gesamtzeit bestimmen, die ein bestimmter Frachtführer benötigt, um sein Fahrzeug am Zwischenstopp (z. B. einem Flughafen) zu parken, zu einem Übergabeort (z. B. eine Warenannahme) am Zwischenstopp zu gehen und die Fracht abzuliefern (z. B. Schlange stehen und die entsprechenden Papiere ausfüllen). Ebenso kann das Standortuntermodul 602 zum Bestimmen der tatsächlichen Frachtumschlagszeit am Bestimmungsort die Gesamtzeit bestimmen, die ein bestimmter Frachtführer benötigt, um sein Fahrzeug am Zwischenstopp (z. B. einem Flughafen) zu parken, zum Übergabeort (z. B. ein anderes Krankenhaus) zu gehen, zu einem bestimmten Ort (z. B. den OP-Bereich) am Abholort zu gehen und die Waren abzuliefern (z. B. eine Empfangsbestätigung erhalten).
  • In diesem Sinne enthält das Standortuntermodul 602 in einigen Ausführungsformen das Standortzeitmodell 608, um die tatsächliche Frachtumschlagszeit am Abholort, an einem möglichen Zwischenstopp und am Bestimmungsort vorherzusagen. In einigen Ausführungsformen kann das Standortzeitmodell 608 ein Maschinenlernmodell (ML-Modell) sein, das für bekannte Abholorte, Zwischenstopps und Bestimmungsorte und bekannte Frachtführer mit historischen Frachtumschlagszeiten trainiert wurde. In einigen Ausführungsformen kann das Standortzeitmodell 608 berücksichtigen, dass verschiedene Abholorte, Zwischenstopps und Bestimmungsorte beispielsweise je nach Größe, Wartezeit und Bearbeitungsanforderungen unterschiedliche Bearbeitungszeiten aufweisen. In diesem Sinne kann das Standortzeitmodell 608 berücksichtigen, dass verschiedene Frachtführer an Abholorten, Zwischenstopps und Bestimmungsorten unterschiedliche Frachtumschlagszeiten aufweisen. Beispielsweise können einige Frachtführer schnell zu und von einem Ort gehen, während andere Frachtführer dies langsam tun.
  • Ferner berücksichtigt das Standortzeitmodell 608 in einigen Ausführungsformen bei der Bestimmung der tatsächlichen Frachtumschlagszeiten die aktuellen Wartezeiten der Abholorte, Zwischenstopps und Bestimmungsorte beim Empfang, Umschlag und/oder bei der Übergabe der Fracht. Dementsprechend kann das Standortzeitmodell 608 eine zuvor bestimmte Transportzeit um die Wartezeit für den Frachtumschlag erhöhen. Außerdem kann das Standortzeitmodell 608 in einigen Ausführungsformen die Zeitdauer für neue Abholorte, Zwischenstopps und Bestimmungsorte vorhersagen (z. B. für Orte, an denen Frachtführer vorher noch keine Fracht abgeholt oder ausgeliefert haben). Dabei kann das Standortzeitmodell 608 öffentlich zugängliche Daten der neuen Abholorte, Zwischenstopps und Bestimmungsorte sowie historische Zeiten des Frachtführers für bekannte Abholorte, Zwischenstopps und Bestimmungsorte berücksichtigen. Öffentlich zugängliche Daten über neue Abhol- und Bestimmungsorte können die durchschnittliche Anzahl von Personen (z. B. zu verschiedenen Tageszeiten) und die Größe der Standorte umfassen.
  • Das Transportuntermodul 604 bestimmt die tatsächliche Transportzeit oder die tatsächlichen Kosten eines bestimmten oder durchschnittlichen Frachtführers für den Transport einer Fracht von einem Ort zu einem anderen Ort („tatsächliche Transportzeit“ bzw. „tatsächliche Transportkosten“). Die tatsächlichen Transportzeiten und/oder die tatsächlichen Transportkosten können vom eingesetzten Transportmittel (z. B. Bahn, Auto oder Flugzeug), den aktuellen Transportdaten (z. B. verfügbare Routen und aktuelle Verkehrslage) sowie den historischen Transportdaten des Frachtführers (z. B. durchschnittlich gefahrene Kilometer pro Stunde und durchschnittliche Fahrzeit) abhängen. In einigen Ausführungsformen können die Frachtdienstleister 104 (aus 1) die tatsächlichen Transportzeiten und/oder die tatsächlichen Transportkosten zur Verfügung stellen. Zur Vorhersage der tatsächlichen Transportzeiten bzw. tatsächlichen Transportkosten kann das Transportuntermodul 604 in einigen Ausführungsformen ein Transportzeit- bzw. Transportkostenmodell 610 umfassen. Das Transportzeit- bzw. Transportkostenmodell 610 kann ein ML-Modell sein, das für einen bestimmten oder durchschnittlichen Frachtführer und ein bestimmtes Transportmittel mit zuvor verwendeten Transportdaten (z. B. benutzte Routen, Verkehrslage auf bestimmten Routen, durchschnittliche Geschwindigkeit und durchschnittliche Fahrzeit) trainiert wurde.
  • Das Frachtuntermodul 606 bestimmt eine Zeitdauer für das Be- und Entladen der Fracht am Abholort, jedem möglichen Zwischenstopp und am Bestimmungsort („tatsächliche Frachtzeit“). In einigen Ausführungsformen beinhaltet das Frachtuntermodul 606 ein Frachtladeuntermodul 612 und ein Frachtentladeuntermodul 614. Das Frachtladeuntermodul 612 bestimmt eine Zeitdauer für das Laden der Fracht auf ein Transportmittel, nachdem es am Zwischenstopp in Empfang genommen wurde („tatsächliche Frachtladezeit“). Wurde beispielsweise ein bestimmtes Paket an einem Flughafen abgeliefert, bestimmt das Frachtladeuntermodul 612 die Zeitdauer, bis der Flughafen das Paket für einen Flug eingecheckt hat. In einigen Ausführungsformen kann die Frachtladezeit der Annahmeschlusszeit des Transportmittels für die Annahme von Paketen entsprechen (z. B. 1 Stunde vor dem Start). In einigen Ausführungsformen kann die Frachtladezeit auf der Annahmeschlusszeit, der Abflug-/Abfahrtszeit und der Frachtladezeit basieren. Außerdem kann die Frachtladezeit auf den von der Transportmethode bereitgestellten Frachtannahmezeiten (z. B. 6:00-12:00 Uhr) basieren.
  • Zur Bestimmung der tatsächlichen Frachtladezeit empfängt das Frachtladeuntermodul 612 vom Frachtdienstleister 104 der 1 (z. B. American Airlines, United Airlines usw.) oder von einer Transportagentur (z. B. Flughafen, Bahnhof usw.) die Annahmeschlusszeiten, Abflug-/Abfahrtszeiten und/oder Frachtannahmezeiten. Dementsprechend kann das Frachtladeuntermodul 612 die Frachtladezeit anhand einer Rückmeldung des Frachtdienstleisters 104 der 1 oder der Transportagentur aktualisieren. Hat beispielsweise ein Flug eine Stunde Verspätung, verschiebt das Frachtladeuntermodul 612 die Annahmeschlusszeit und die Abflugzeit um eine Stunde nach hinten.
  • Das Frachtentladeuntermodul 614 bestimmt die Zeitdauer für das Entladen der Fracht eines Transportmittels („tatsächliche Frachtentladezeit“). Ebenso wie das Frachtladeuntermodul 612 empfängt das Frachtentladeuntermodul 614 die Ankunftszeit der Fracht und die Frachtlade- und Frachtentladezeiten einer Transportagentur (z. B. Flughafen, Bahnhof usw.) und/oder einem Frachtdienstleister 104 (z. B. American Airlines, United Airlines usw.). Dementsprechend kann das Frachtentladeuntermodul 614 die tatsächliche Frachtentladezeit anhand einer Rückmeldung des Frachtdienstleisters 104 der 1 oder der Transportagentur aktualisieren.
  • Unter Bezugnahme auf 1 kann das Transportmodul 118 in einigen Ausführungsformen die Benutzerpräferenzen und/oder den für einen Frachttransport beauftragenden Benutzer eventuell eindeutigen Benutzer-Zeitwert vom Benutzerprofilmodul anfordern, nachdem die Transportdaten des Routengeneratormodul 116 mit einer oder mehreren Grenzen des Transportgraphen 500 für einen Abholort 502, einen Bestimmungsort 504, den möglichen Zwischenstopps 506A-C und den möglichen Transportabschnitten 508A-G (aus 5) (z. B. eine Frachtumschlagskante, eine Transportkante und/oder eine Frachtkante) verknüpft wurden. Das Routengeneratormodul 116 kann dann anhand der vom Benutzer gewählten Dienstleistungsart 218 (aus 2) eine optimale Route bestimmen. Wie bereits oben erörtert, kann die vom Benutzer ausgewählte Dienstleistungsart 218 entweder die Schnellste Route, eine Nur-Fahren-Route, eine Economy-Route und/oder eine Empfohlene Route sein.
  • In einigen Ausführungsformen, in denen die vom Benutzer ausgewählte Dienstleistungsart 218 die schnellste Route ist, kann das Routengeneratormodul 116 anhand der kürzesten Zeitdauer und/oder den Benutzerpräferenzen eine bevorzugte Route vom Abholort 502 zum Bestimmungsort 504 (aus 5) generieren. Das Routengeneratormodul 116 kann die bevorzugte Route unabhängig von den tatsächlichen Kosten für den Transport der Fracht bestimmen. Beispielsweise kann das Routengeneratormodul 116 den Transportabschnitt 508A für den Transport der Fracht vom Abholort 502 zum Bestimmungsort 504 auswählen, obwohl andere Transportabschnitte möglicherweise geringere Kosten verursachen. Bevorzugt der Benutzer ein bestimmtes Transportmittel oder einen bestimmten Frachtführer, kann das Routengeneratormodul 116 die Transportabschnitte so auswählen, dass sie dem bevorzugten Transportmittel oder dem bevorzugten Frachtführer entsprechen, obwohl die Fracht auf anderen Transportabschnitten früher am Bestimmungsort 504 ankommen würde.
  • Ist die vom Benutzer ausgewählte Dienstleistungsart 218 Nur Fahren bzw. Economy-Route, kann die bevorzugte Route vom Abholort 502 zum Bestimmungsort 504 in einigen Ausführungsformen anhand der tatsächlichen Kosten und den Benutzerpräferenzen bestimmt werden. In einigen Ausführungsformen generiert das Routengeneratormodul 116 die bevorzugte Route vom Abholort 502 zum Bestimmungsort 504 (aus 5) anhand der tatsächlichen Kosten, den Benutzerpräferenzen und der Wahrscheinlichkeit einer Routengenehmigung. Deshalb können die Transport- und Standortdaten entsprechend der obigen Erörterung in Bezug auf 6 in Form von Zeit (z. B. Minuten) und tatsächlichen Kosten (z. B. Dollar) vorliegen. Dementsprechend kann das Routengeneratormodul 116 in einigen (oben angegebenen) Ausführungsformen die tatsächlich für den Benutzer in Bezug auf einen Abholort, mögliche Zwischenstopps, einen Bestimmungsort und/oder mögliche Transportabschnitte entstehenden Kosten für Nur Fahren, Economy-Route und Empfohlene Route bestimmen. In einigen Ausführungsformen kann das Routengeneratormodul 116 für Nur Fahren und Economy-Route die Kosten pro Zeitintervall (z. B. 2 Dollar pro Minute) oder eine Zeit pro Geldeinheit (z. B. 2 Minuten pro Dollar) bestimmen. In einigen Ausführungsformen bestimmt das Routengeneratormodul 116 die Kosten pro Zeitintervall oder die Zeit pro Geldeinheit anhand der früheren Benutzeraufträge. In einigen Ausführungsformen betragen die Kosten pro Zeitintervall (Avg$PerMin(On-OperationsOrCustomerApprovedOrders) * Approval Weight)+ (Avg$PerMin(OnOperationsOrCustomerDisapprovedOrders) * Disapproval Weight). In einigen Ausführungsformen kann das Routengeneratormodul 116 einem neuen Benutzer vorgegebene Kosten pro Zeitintervall (z. B. 2 Dollar pro Minute) oder eine vorgegebene Zeit pro Geldeinheit (z. B. 2 Minuten pro Dollar) zuweisen.
  • Sind tatsächliche Kosten (z. B. Dollar) an möglichen Zwischenstopps 506A-C und möglichen Transportabschnitten 508A-G (aus 5) mit Economy- und Nur-Fahren-Routen verbunden, betragen die Kundenkosten = tatsächliche Kosten × („Kosten pro Zeitintervall“ bzw. „Zeit pro Geldeinheit“). Beispielsweise kann das Routengeneratormodul 116 eine erste und eine zweite mögliche Route berücksichtigen. Die erste mögliche Route umfasst einen Flug vom Abholort 502 zum Bestimmungsort 504 („möglicher Transportabschnitt 508A“). Die zweite mögliche Route umfasst eine Fahrt vom Abholort 502 zum Zwischenstopp 506B („möglicher Transportabschnitt 508B“), einen Flug vom Zwischenstopp 506B zum Zwischenstopp 506C („möglicher Transportabschnitt 508C“) und eine Fahrt vom Zwischenstopp 506C zum Bestimmungsort 504 („Möglicher Transportabschnitt 508G“). Die möglichen Transportabschnitten 508A-C und G sind mit tatsächlichen Kosten von USD 150, USD 10, USD 100 bzw. USD 10 verbunden. Ferner können die Wartezeiten an den Zwischenstopps 506B und 506C jeweils 40 Minuten betragen. Unter der Annahme, dass eine Minute 2 Dollar kostet, kann das Routengeneratormodul 116 deshalb bestimmen, dass die gesamten Kundenkosten für die erste mögliche Route 300 Minuten (USD 150 × 2 „Minuten pro Dollar“) betragen und dass die gesamten Kundenkosten für die zweite mögliche Route 320 Minuten betragen ((USD 10 × 2 „Minuten pro Dollar“) + (40 Minuten) + (USD 100 × 2 „Minuten pro Dollar“) + (40 Minuten) +10 × 2 „Minuten pro Dollar“)). Obwohl die erste mögliche Route für den Kunden höhere tatsächliche Kosten bedeutet als die zweite mögliche Route (d. h. USD 150 bzw. USD 120), wählt das Routengeneratormodul 116 die erste mögliche Route oder in einigen Ausführungsformen die erste mögliche Route für mögliche Zwischenstopps 506A- C und mögliche Transportabschnitte 508A-G (aus 5), sodass die Benutzerkosten Wartezeit × (1/„Genehmigung durch einen Sachbearbeiter“ %) betragen, sofern den Zwischenstopps und Transportabschnitten eine Zeit aber keine tatsächlichen Kosten zugeordnet sind. Bei möglichen Routen für mögliche Zwischenstopps 506A- C und mögliche Transportabschnitte 508A-G (aus 5) betragen die Kosten für den Kunden ((Wartezeit + (tatsächliche Kosten × („Kosten pro Zeitintervall“ oder „Zeit pro Geldeinheit“))) × (1/''Genehmigung durch einen Sachbearbeiter''%)), sofern den Zwischenstopps und Transportabschnitten eine Zeit und tatsächliche Kosten zugeordnet sind.
  • Ferner kann das Routengeneratormodul 116 für die empfohlene Route auch die Genehmigungswahrscheinlichkeit der möglichen Transportabschnitte 508A-G (aus 5) durch einen Sachbearbeiter („Genehmigung durch einen Sachbearbeiter“) berücksichtigen. Es wird noch genauer beschrieben, dass jede Route von einem Sachbearbeiter genehmigt werden muss. Dementsprechend kann der Sachbearbeiter die Route nach deren Berechnung überprüfen und sie entweder ganz oder teilweise genehmigen oder ablehnen. Wird eine Route genehmigt oder abgelehnt, werden alle Transportabschnitte der Route als „gut“ oder „schlecht“ markiert. Bei einer Änderung werden jedoch die unveränderten Transportabschnitte als „gut“ und die geänderten Transportabschnitte als „schlecht“ gekennzeichnet. Hat ein Benutzer beispielsweise schon früher Benutzeranfragen gestellt und ein bestimmter Transportabschnitt wurde bereits früher für diesen Benutzer genehmigt, wird der Wegsuchalgorithmus (z. B. A*) wahrscheinlich diesen bestimmten Transportabschnitt bevorzugen. Hat ein bestimmter Benutzer zuvor noch keine Benutzeranfragen gestellt, kann die Genehmigungswahrscheinlichkeit für einen bestimmten Transportabschnitt für diesen bestimmten Benutzer auf anderen Benutzern basieren. Hat beispielsweise ein bestimmter Benutzer einen ähnlichen Frachttransport wie andere Frachtführer angefordert und wurde bei diesen Frachttransporten ein bestimmter Transportabschnitt genehmigt, ist die Genehmigungswahrscheinlichkeit für diesen bestimmten Transportabschnitt wahrscheinlich groß. Hat ein bestimmter Benutzer jedoch einen Frachttransport angefordert, der den Frachttransporten andere Frachtführer unähnlich ist, und wurde bei diesen Frachttransporten ein bestimmter Transportabschnitt nicht genehmigt, ist die Wahrscheinlichkeit einer Genehmigung für diesen bestimmten Transportabschnitt wahrscheinlich klein. Auf diese Weise kann das Routengeneratormodul 116 unterschiedliche mögliche Transportabschnitte und Routen, die den Vorlieben des Benutzers hinsichtlich Zeiten und Kosten nicht entsprechen, zuverlässig berücksichtigen.
  • Nachdem die Transitkosten für jeden Transportabschnitt des Transportwegen abgeleitet wurden, kann das Routengeneratormodul 116 mit einem Wegesuchalgorithmus unter den vielen möglichen Routen und ungeachtet der vom Benutzer gewählten Dienstleistungsart 218 (aus 2) die kostengünstigste (z. B. Transitkosten) bevorzugte Route - mit einem oder mit mehreren Transportabschnitten - finden. In einigen Ausführungsformen kann der Wegesuchalgorithmus A* sein, obwohl auch andere Wegesuchalgorithmen verwendet werden können.
  • Darüber hinaus kann das Routengeneratormodul 116 Aktualisierungen vom Frachtdienstleister 104 bezüglich der Verspätung geplanter Transporte (z. B. Flüge, Züge, Busse) erhalten. Ebenso kann das Routengeneratormodul 116 vom Anbieter von geografischen Informationen 106 Aktualisierungen in Bezug auf Nur-Fahren-Transporte (z. B. Verkehrslage, Straßensperrungen, Unfälle) erhalten. In einigen Ausführungsformen kann das Routengeneratormodul 116 die Aktualisierungen in Echtzeit empfangen. Dementsprechend kann das Routengeneratormodul 116 die bevorzugte Route anhand der Dienstleistungsart 218 (aus 2) (z. B. Schnellste Route) und/oder dem vom Benutzer ausgewählten Lieferdatum und der vom Benutzer ausgewählten Uhrzeit (z. B. 16. März 2020 um 20:00) aktualisieren. Das Routengeneratormodul 116 kann dann mit Hilfe des Wegesuchalgorithmus prüfen, ob ein neuer bevorzugter Transportweg existiert.
  • Die 7 und 8 zeigen die vom geografischen Datenmodul 112 und vom Frachtführermodul 118 (aus 1) generierten beispielhaften Routen 700 und 800 von den Abholorten 702 und 802 zu den Bestimmungsorten 704 respektive 804. Beispielrouten 700 und 800 werden vom geografischen Datenmodul 112 und vom Frachtführermodul 118 (aus 1) generiert. Wie oben beschrieben, beinhaltet das Frachtführermodul 600 in einigen Ausführungsformen (wie in 6 veranschaulicht) ein Transportuntermodul 604, ein Standortuntermodul 602 und ein Frachtuntermodul 606. Wie ebenfalls oben beschrieben beinhalten das Transportuntermodul 604 und das Standortuntermodul 602 in einigen Ausführungsformen das Transportzeitmodell 610 und das Standortzeitmodell 608.
  • 7 zeigt eine beispielhafte Nur-Fahren-Route 700 vom Abholort 702 zum Bestimmungsort 704. Die Standortzeitmodelle 706A und 706B bestimmen die Frachtumschlagszeit am Abholort 702 und am Bestimmungsort 704. Das Fahrerzeitmodell 712, welches ein Beispiel für ein Transportzeitmodell ist, ermittelt die Fahrzeit vom Abholort 702 zum Bestimmungsort 704. Der Frachtführer kommt am Abholort 702 an und fährt nach Übernahme der Fracht zum Zeitpunkt Eins 706 ab. Danach kommt der Frachtführer am Bestimmungsort 704 zum Zeitpunkt 706 an und liefert die Fracht nach einer Zeitdauer Zwei ab.
  • 8 zeigt eine beispielhafte Route 800 vom Abholort 802 zum Bestimmungsort 804 und drei Flughafen-Zwischenstopps, einem ersten Flughafen 806A, einem zweiten Flughafen 806 B und einem dritten Flughafen 806C. Das Standortzeitmodell 808A bestimmt die Frachtumschlagszeit am Abholort 802, das Standortzeitmodell 808A bestimmt eine Frachtumschlagszeit am ersten Flughafen 806A das Standortzeitmodell 808C bestimmt eine Frachtumschlagszeit an dritten flughafen 806C, und das Standortzeitmodell 808D bestimmt eine Umschlagszeit am Bestimmungsort 804. Insbesondere bestimmt das Standortzeitmodell 808A eine Zeit für den Empfang der Fracht am Abholort 802, Standortzeitmodell 808B bestimmt eine Frachtumschlagszeit am ersten Zwischenstopp 806A, Standortzeitmodell 808C bestimmt, eine Zeit für die Entgegennahme der Fracht am Luftfrachtterminal und Bereitstellen der Fracht zur Abholung am dritten Zwischenstopp 806C und eine Zeit zum Abladen am Bestimmungsort 804. Die Frachtdatenbank 816A bestimmt eine Zeit zum Transfer der Fracht zur Ladung am ersten Flughafen 806A, während Frachtdatenbank 816B eine Zeit zum entladen am dritten Flughafen 806C bestimmt. Das Geographische Datenmodell 826 bestimmt die Flugdauer vom ersten Flughafen 806A zum zweiten Flughafen 806B, die Flugdauer vom zweiten Flughafen 806B zum dritten Flughafen 806c und die wartezeit (layoverzeit) am zweiten Flughafen 806B. Das Fahrerzeit Modell 812A und das Fahrerzeit Modell 812B sind Beispiele für Transportzeitmodelle. Das Fahrerzeitmodell 812A bestimmt eine Fahrzeit vom Abholort 802 zum ersten Flughafen 806A, während das Fahrerzeitmodell 812B eine Fahrzeit vom dritten Flughafen zum Bestimmungsort bestimmt.
  • Dementsprechend kommt ein Frachtführer am Abholort 802 an, nimmt die Fracht in Empfang und fährt zum Zeitpunkt 803 ab. Der Frachtführer kommt danach am ersten Zwischenstopp 806A (z. B. dem ersten Flughafen) zum Zeitpunkt 810 an. Die Fracht wird bis zum Zeitpunkt Zwei 814 umgeschlagen. Die Fracht wird dann bis zum Zeitpunkt Drei 816 am Luftfrachtterminal umgeschlagen, so dass sie für den Transport zum zweiten Zwischenstopp 806B (z. B. dem zweiten Flughafen) bereitsteht. Danach verlässt die Fracht den ersten Zwischenstopp 806A (z. B. den ersten-Flughafen) und wird zum zweiten Zwischenstopp 806B (z. B. einen zweiten Flughafen) zum Zeitpunkt 820 befördert.
  • Nach der Ankunft am zweiten Zwischenstopp 806B (z. B. dem zweiten Flughafen) hat die Route 800 einen Zwischenaufenthalt. Danach verlässt die Fracht den zweiten Zwischenstopp 806B (z. B. den zweiten Flughafen) zum Zeitpunkt 822 und erreicht den dritten Zwischenstopp 806C (z. B. einen dritten Flughafen) zum Zeitpunkt 824. Bei der Ankunft am dritten Zwischenstopp 806C (z. B. dem dritten Flughafen) wird die Fracht bis zum Zeitpunkt 828 am Luftfrachtterminal umgeladen, so dass sie zur Abholung durch einen Frachtführer und zur Lieferung an den Bestimmungsort 804 bereit steht. Der Frachtführer kommt am dritten Zwischenstopp 806C an, nimmt die Fracht in Empfang und fährt zum Zeitpunkt 822 zum Bestimmungsort 804 ab. Nach Ankunft am Bestimmungsort 804 liefert der Frachtführer die Fracht bei einer autorisierten Person ab.
  • Unter erneuter Bezugnahme auf 1 empfängt die Frachtführeranwendung 120 - über die Anwendergeräte 108A-C - während und/oder nach einer Fahrt von einem Abholort zu einem Bestimmungsort Anfragen von Frachtführern für den Transport von Waren oder Gütern von einem Abholort zu einem Zwischenstopp (z. B. einem Flughafen) oder einen Bestimmungsort. Wie nachstehend noch ausführlicher erörtert wird, kann die Frachtführeranwendung 120 den Frachtführern über die Anwendergeräte 108A-C Anweisungen während der Transportfahrten geben. Dementsprechend kommuniziert die Frachtführeranwendung 120 nach dem Absenden eines oben unter Bezugnahme auf die 1-4 beschriebenen Frachtauftrags mit dem Frachtführermodul 118, um einen geeigneten Frachtführer für den Transport der Fracht vom Abholort zu einem Zwischenstopp oder Bestimmungsort zu finden.
  • Unter Bezugnahme auf 6 bindet das Frachtführermodul 600 jetzt das Frachtführeruntermodul 616 ein, um einen geeigneten Frachtführer zu finden. Nachdem die Benutzer Aufträge aufgegeben haben, identifiziert das Frachtführeruntermodul 616 verfügbare Frachtführer innerhalb einer vorbestimmten Entfernung zum Abholort oder Zwischenstopp, indem es beispielsweise deren Standort über die Anwendergeräte 108A-C (aus 1) verfolgt. Die verfügbaren Frachtführer können einem anderen Auftrag zugewiesen werden. Mit anderen Worten können die verfügbaren Frachtführer die Frachten für einen anderen Auftrag von einem anderen oder demselben Abholort abgeholt haben oder für deren Abholung eingeplant sein. Ebenso können die verfügbaren Frachtführer so eingeplant sein, dass sie Frachten für einen anderen Auftrag zu einem anderen oder den gleichen Zwischenstopp oder Bestimmungsort transportieren. 9 veranschaulicht beispielhafte verfügbare Frachtführer 906A-C innerhalb einer vorbestimmten Entfernung 902 von einem Abholort oder Zwischenstopp 904.
  • Unter Bezugnahme auf 6 kann das Frachtführeruntermodul 616 dann bestimmen, ob die Anzahl der als verfügbar identifizierten Frachtführer eine vorbestimmte Anzahl verfügbarer Frachtführer erreicht oder überschreitet. Die Bezeichnung Frachtführer kann sich auf Einzelperson oder Transportunternehmen beziehen. In einigen Ausführungsformen kann das Frachtführeruntermodul 616 den durchsuchbaren Bereich um eine vorbestimmte Entfernung erweitern, wenn die Anzahl der als verfügbar identifizierten Frachtführer eine vorbestimmte Anzahl von Fahrern nicht erreicht oder überschreitet. Wenn die Anzahl der als verfügbar identifizierten Frachtführer eine vorbestimmte Anzahl verfügbarer Transporter nicht erreicht oder überschreitet, kann das Frachtführeruntermodul 616 den durchsuchbaren Bereich so lange erweitern, bis die vorbestimmte Anzahl verfügbarer Frachtführer erreicht ist. Die vorbestimmte Entfernung kann, um nur einige Beispiele zu nennen, 5 km, 10 km, 19 km oder 50 km betragen. Die vorbestimmte Anzahl verfügbarer Frachtführer kann, um nur einige Beispiele zu nennen, 5, 10, 15 oder 20 betragen.
  • Das Frachtführeruntermodul 616 kann dann aus den verfügbaren Frachtführern geeignete Frachtführer für den Transport der Fracht auswählen. Wie bereits oben erörtert, kann die Fracht eine besondere Handhabung durch die Frachtführer erfordern. Beispielsweise kann die Fracht zerbrechlich (z. B. Glas) oder ein Organ (z. B. ein Herz) sein. Ferner kann die Fracht schwer sein (z. B. Möbel) oder gekühlt werden müssen (z. B. landwirtschaftliche Erzeugnisse und menschliches Gewebe) und somit eine besondere Transportmethode erfordern. Ebenso kann die Fracht bestimmte Ausmaße haben (z. B. ein Auto) und deshalb ein entsprechend großes Transportfahrzeug erfordern. Daher kann das Frachtführeruntermodul 616 sicherstellen, dass die verfügbaren Frachtführer die notwendigen Bescheinigungen und/oder die entsprechenden Transportfahrzeuge (z. B. Pkw oder Lkw) haben. Das Frachtführeruntermodul 616 kann die verfügbaren Frachtführer deshalb nach qualifizierten Frachtführern filtern, zum Beispiel nach Frachtführern, die die erforderlichen Bescheinigungen und/oder die entsprechenden Transportfahrzeuge haben. Das Frachtführeruntermodul 616 kann dann bestimmen, ob die Anzahl der qualifizierten Frachtführer eine vorgegebene Anzahl qualifizierter Frachtführer erreicht oder überschreitet. Ist dies nicht der Fall, wird der durchsuchbare Bereich (wie oben erörtert) so lange um eine vorbestimmte Entfernung erweitert, bis die vorbestimmte Anzahl qualifizierter Frachtführer erreicht ist.
  • Das Frachtführeruntermodul 616 kann dann bestimmen, ob die qualifizierten Frachtführer auch akquirierbar sind. Qualifizierte Frachtführer sind dann akquirierbar, wenn sie die Fracht bis zu einem durch das Modellerzeugungsmodul 116 (aus 1) oder einen Benutzer in der Anfrage festgelegten Zeitpunkt zum Abholort, Zwischenstopp oder Bestimmungsort transportieren können. Darüber hinaus gehören zu den qualifizierten Frachtführern (wie oben erwähnt) auch diejenigen, die andere Aufträge erledigen oder für deren Transport eingeplant sind. Dementsprechend sind diese qualifizierten Frachtführer akquirierbar, wenn sie zum selben Abholort, Zwischenstopp oder Bestimmungsort fahren oder fahren werden. Darüber hinaus sind qualifizierte Frachtführer, denen andere Aufträge zugewiesen wurden, auch dann akquirierbar, wenn sie ihre Aufträge zu den vorgegebenen Zeiten erledigen können.
  • Dementsprechend bestimmt das Frachtführeruntermodul 616 bei der Suche nach akquirierbaren Frachtführern die geschätzte Fertigstellungsdauer, innerhalb der alle Transportaufträge der qualifizierten Frachtführer abgeschlossen sind. Deshalb bestimmt das Frachtführeruntermodul 616 für einen qualifizierten Frachtführer, der keinen anderen Frachtauftrag erledigt, die geschätzte Fertigstellungsdauer, innerhalb der der Frachtführer den angefragten Auftrag abholen und ausliefern kann. Für qualifizierte Frachtführer, die andere Aufträge transportieren, bestimmt das Frachtführeruntermodul 616 die geschätzte Fertigstellungsdauer, innerhalb der die Frachtführer den Auftrag vom Abholort abholen und in beliebiger Reihenfolge an die Zwischenstopps und Bestimmungsorte liefern können. Zur Berechnung der geschätzten Fertigstellungsdauer kann das Frachtführermodul 600 ein trainiertes Frachtführermodell verwenden.
  • Zur Berechnung der geschätzten Fertigstellungsdauer kann das Frachtführeruntermodul 616 ein trainiertes Frachtführermodell verwenden. In einigen Ausführungsformen kann das trainierte Frachtführermodell das Transportzeitmodell 610 des Transportuntermoduls 604 und/oder das Standortzeitmodell 608 des Standortuntermoduls 602 beinhalten. Wie oben erörtert, bestimmt das Transportzeitmodell 610 eine geschätzte Zeitdauer, innerhalb der die Frachtführer die Waren und Güter zu den Abholorten und Zwischenstopps transportieren können („die geschätzte Transportzeit“). Dementsprechend kann das Transportzeitmodell 610 (aus 6) - wie in 9 veranschaulicht - für die Frachtführer 906A-C bestimmte Routen 908A-C für den Transport zu einem Abholort oder Zwischenstopp 906 bestimmen. Das Standortzeitmodell 608 bestimmt eine geschätzte Zeitdauer, innerhalb der die Frachtführer die Fracht am Abholort oder Zwischenstopp umschlagen können („die geschätzte Frachtumschlagszeit“).
  • In einigen Ausführungsformen kann das trainierte Frachtführermodell des Frachtführeruntermoduls 616 auch das Frachtführerannahme-Zeitmodell 618 und das Frachtführerannahme-Wahrscheinlichkeitsmodell 620 beinhalten. Das Frachtführerannahme-Zeitmodell 618 sagt eine geschätzte Zeitdauer voraus, die ein Frachtführer benötigen wird, um einen angebotenen Auftrag anzunehmen („die geschätzte Frachtführer-Annahmezeit“). In einigen Ausführungsformen kann das Frachtführerannahme-Zeitmodell 618 auf einer vorbestimmten Zeit basieren, innerhalb der ein Frachtführer einen angebotenen Auftrag annehmen kann (z. B. 90 Sekunden). In einigen Ausführungsformen basiert die Frachtführer-Annahmezeit 618 auf dem Ergebnis des Frachtführerannahme-Wahrscheinlichkeitsmodells 620, das die Wahrscheinlichkeit angeben soll, dass ein bestimmter akquirierbarer Frachtführer einen Auftrag annimmt. In einigen Ausführungsformen ist die Angebotsannahmezeit gleich der vorbestimmten Angebotszeit x (1/ die Wahrscheinlichkeit der Auftragsannahme durch einen akquirierbaren Frachtführer). In einigen Ausführungsformen kann das Frachtführerannahme-Wahrscheinlichkeitsmodell 620 anhand historischer Daten eines bestimmten akquirierbaren Frachtführers trainiert werden, der beispielsweise frühere Frachtaufträge zu bestimmten Tageszeiten annimmt.
  • Daher kann sich die geschätzte Fertigstellungsdauer aus der geschätzten Frachtumschlagszeit, der geschätzten Transportzeit und/oder der geschätzten Angebotsannahmezeit zusammensetzen. Ist ein akquirierbarer Frachtführer für mehrere Frachtaufträge eingeplant, kann das Frachtführeruntermodul 616 die geschätzte Fertigstellungsdauer für die Erledigung der Fahrten zum Abholort und den Transport der Frachten zu den Bestimmungsorten oder Zwischenstopps in jeder möglichen Reihenfolge ableiten. Danach wählt die Frachtführeranwendung 120 die Abfolge der Ereignisse mit der geringsten Zeitdauer aus, innerhalb der der akquirierbare Frachtführer die Frachtaufträge ausführen kann.
  • Wurde dem akquirierbaren Frachtführer beispielsweise zuvor „JobA“ zugewiesen und wird im jetzt „JobB“ angeboten, kann das Frachtführeruntermodul 616 die geschätzte Fertigstellungsdauer für jede der folgenden Sequenzen bestimmen - (i) „JobA“ abholen, „JobB‟ abholen, „JobA“ ausliefern und „JobB“ ausliefern; (ii) „JobA“ abholen, „JobB“ abholen, „JobB“ ausliefern und „JobA“ ausliefern; (iii) „JobA“ abholen, „JobA“ ausliefern, „JobB“ abholen und „JobB“ ausliefern; (iv) „JobB“ abholen, „JobA“ abholen, „JobA“ ausliefern und „JobB“ ausliefern; (v) „JobB“ abholen, „JobA“ abholen, „JobB“ ausliefern und „JobA“ ausliefern; und (vi) „JobB“ abholen, „JobB“ ausliefern, „JobA“ abholen und „JobA“ ausliefern. Beträgt die geschätzte Fertigstellungsdauer für die Sequenzen (i), (ii), (iii), (iv), (v) und (vi) jeweils 120 Minuten, 170 Minuten, 130 Minuten, 90 Minuten und 160 Minuten, kann die Frachtführeranwendung 120 die Sequenz (iii) auswählen, innerhalb der der Frachtführer „JobA“ und „JobB“ zu erledigen hat.
  • Will man akquirierbare Frachtführer, denen zuvor andere Frachtaufträge zugewiesen wurden, miteinander vergleichen, kann das Frachtführeruntermodul 616 den akquirierbaren Frachtführer auswählen, der für die Erledigung des angebotenen Frachtauftrags die kürzeste geschätzte Fertigstellungsdauer hat. Den akquirierbaren Frachtführern „X“ und „Y“ wurden vorher beispielsweise „JobA“ und „JobB“ zugewiesen und jetzt soll ihnen „JobC“ angeboten werden. Das Frachtführeruntermodul 616 könnte feststellen, dass die geschätzte Fertigstellungsdauer des Frachtführers „X“ für „JobA“ und „JobC“ 120 Minuten und die geschätzte Fertigstellungsdauer des Frachtführers „Y“ für „JobB“ und „JobC“ 180 Minuten beträgt. In einigen Ausführungsformen kann das Frachtführeruntermodul 616 feststellen, dass die geschätzte Fertigstellungsdauer von Frachtführer „X“ und „Y“ für „JobC“ 70 Minuten bzw. 90 Minuten beträgt. Obwohl die geschätzte Fertigstellungsdauer von Frachtführer „X“ für beide Frachtaufträge kürzer ist als die geschätzte Fertigstellungsdauer von Frachtführer „Y“, kann das Frachtführeruntermodul 616 den Frachtführer „Y“ auswählen, weil die geschätzte Fertigstellungsdauer von Frachtführer „Y“ für den angebotenen Frachtauftrag - d. h. „JobC“ - kürzer ist. In einigen Ausführungsformen kann das Frachtführeruntermodul 616 feststellen, dass die geschätzte Fertigstellungsdauer von Frachtführer „X“ und „Y“ für „JobA“ 120 Minuten bzw. 90 Minuten beträgt. Das Frachtführeruntermodul 616 kann auch bestimmen, dass der Frachtführer „X“ zuerst „JobA“ und dann „JobB“ erledigen soll und dass Frachtführer „Y“ zuerst „JobB“ und dann „JobA“ erledigen soll. Obwohl Frachtführer „Y“ den „JobB“ nach einem zuvor zugewiesenen Auftrag abschließen soll, kann Frachtführer „Y“ trotzdem noch Frachtführer „X“ vorgezogen werden.
  • In diesem Sinne kann das Frachtführeruntermodul 616 akquirierbare Frachtführer berücksichtigen, denen zuvor bereits andere Aufträge zugewiesen wurden sowie akquirierbare Frachtführer, denen zuvor noch keine anderen Aufträge zugewiesen wurden. Das Frachtführeruntermodul 616 kann dann den akquirierbaren Frachtführer mit der kürzesten geschätzten Fertigstellungsdauer als bevorzugten Abhol-Frachtführer für die Erledigung des angebotenen Frachtauftrages auswählen. Das Frachtführeruntermodul 616 kann beispielsweise die Frachtführer „A“ und „B“ berücksichtigen. Frachtführer „A“ wurde möglicherweise zuvor schon „JobA“ zugewiesen und jetzt soll ihm „JobB“ angeboten werden. Frachtführer B wird nur „JobB“ angeboten. Das Frachtführeruntermodul 616 kann jetzt bestimmen, dass die geschätzte Fertigstellungsdauer der Frachtführer „A“ und „B“ für den angebotenen „Auftrag“ 80 Minuten bzw. 100 Minuten beträgt. Das Frachtführeruntermodul 616 könnte Frachtführer „A“ auswählen, obwohl ihm bereits ein anderer Frachtauftrag (d. h. „JobA“) zugewiesen wurde und er den anderen Auftrag vor dem angebotenen Auftrag (d. h. „JobB“) ausliefern könnte.
  • Das Frachtführeruntermodul 616 kann anschließend eine Anfrage an den bevorzugten Frachtführer senden, den Frachtauftrag zu übernehmen. In einigen Ausführungsformen kann das Frachtführeruntermodul 616 eine vorbestimmte Zeitdauer (z. B. 90 Sekunden) auf die Annahme warten. Wenn der akquirierbare Frachtführer das Angebot nicht annimmt, kann das Frachtführeruntermodul 616 den Prozess erneut starten, um einen geeigneten Frachtführer zu bestimmen (d. h. verfügbare Frachtführer finden, qualifizierte Frachtführer unter den verfügbaren Frachtführern identifizieren usw.). Der Frachtführer könnte erneut für das Angebot in Betracht gezogen werden, obwohl das Annahmewahrscheinlichkeitsmodell aufgrund der vorherigen Ablehnung des Auftrags eine geringere Wahrscheinlichkeit einer Auftragsannahme ableiten könnte und die Wahrscheinlichkeit eines erneuten Angebots geringer wird.
  • 10-21 veranschaulichen die beispielhaften Benutzerschnittstellen 1000, 1100, 1200, 1300, 1400, 1500, 1600, 1700, 1800, 1900, 2000 und 2100 einer Frachtführeranwendung 120 (aus 1) gemäß einigen Ausführungsformen. Unter Bezugnahme auf 10 kann die Benutzerschnittstelle 1000 eine Statusanzeige 1002 und/oder einen Fahrzeugtyp 1004 umfassen. Die Statusanzeige 1002 kann es einem Frachtführer ermöglichen, seine Verfügbarkeit für Frachtaufträge anzuzeigen. In einigen Ausführungsformen kann die Statusanzeige 1002 die Angabe von Datum und/oder Tageszeit zulassen, an denen der Frachtführer zur Verfügung steht. Fahrzeugtyp 1004 kann einem Frachtführer erlauben, Fahrzeugdaten für mögliche Frachtaufträge anzugeben. Die Fahrzeugdaten können das Baujahr, die Marke, das Modell und sonstige Angaben zu Sonderausstattungen (z. B. Kühlung) umfassen.
  • Unter Bezugnahme auf 11 kann bei der Zuweisung eines bestimmten Frachtauftrages die Benutzerschnittstelle 1100 angezeigt werden. Die Benutzerschnittstelle 1100 kann eine Benachrichtigung 1102 über die Ausschreibung eines Frachtauftrages empfangen. Die Benachrichtigung 1102 umfasst eine Abholzeit und/oder ein Abholdatum und eine Option zum „Anzeigen“ oder „Ablehnen“ des Auftrags. Wird die Option „Anzeigen“ ausgewählt, nimmt der Benutzer den Auftrag an. Wird hingegen die Option „Ablehnen“ ausgewählt, lehnt der Benutzer den Auftrag ab.
  • Unter Bezugnahme auf 12 und 13 können beim Anzeigen (oder Annehmen) eines bestimmten Frachtauftrags die Benutzerschnittstellen 1200 und/oder 1300 angezeigt werden. 12 veranschaulicht die Benutzerschnittstelle 1200 einschließlich der Benachrichtigung 1202 mit speziellen Anweisungen zum Frachtauftrag. Wie bereits veranschaulicht kann die Benachrichtigung 1202 mit speziellen Anweisungen angezeigt werden, bevor (wie in 13 im Einzelnen gezeigt) die Details zum Frachtauftrag angezeigt werden. Wie bereits oben angemerkt, können die speziellen Anweisungen von einem Benutzer bei der Übermittlung einer Anfrage, oder, wie weiter unten ausführlicher erörtert wird, von einem autorisierten Benutzer bei der Bearbeitung einer Anfrage bereitgestellt werden. Damit wird bestätigt, dass der Frachtführer die speziellen Anweisungen gesehen hat.
  • 13 veranschaulicht die Benutzerschnittstelle 1300, die für den Frachtführer Einzelheiten zum Frachtauftrag bereitstellt. Die Benutzerschnittstelle 1300 enthält Abholort 1302, Abholzeit 1304, die Schaltfläche „Ankunft“ 1306, Auftragsnummer 1308, Referenznummer 1310, Frachtdaten 1312, spezielle Anweisungen 1314, die Option „Foto machen“ 1316 und/oder Angaben zur Auslieferung 1318. Der Abholort 1302 kann der aktuelle Standort der Fracht sein. Abholzeit 1304 kann eine erforderliche Zeitdauer sein, bis der Frachtführer am Abholort 1302 ankommt. In einigen Ausführungsformen kann die Abholzeit 1304 auf der Verkehrslage und verfügbaren Routen basieren, die von einem Anbieter von geografischen Informationen 106 (aus 1) erhalten wurden. Ferner darf die Abholzeit 1304 nicht länger als eine vorbestimmte Zeitdauer (z. B. eine Stunde) sein. Dies kann bei zeitkritischen Warensendungen (z. B. Herz) wichtig sein. Mit der Schaltfläche „Ankunft“ 1306 kann der Frachtführer seine Ankunft am Abholort anzeigen. Auftragsnummer 1308 kann eine interne Nummer zur Bezugnahme durch autorisierte Benutzer und/oder zur Verarbeitung durch den zentralen Server 102 (aus 1) sein. Referenznummer 1310 kann eine externe Nummer zur Verwendung durch den Kunden sein. Über Angaben zur Fracht 1312 können Frachtführer Frachtdaten anzeigen lassen. „Angaben zur Fracht“ kann die Anzahl von Paketen, die Größe der Pakete, das Gewicht der Pakete, eine Sendungsverfolgungsnummer und Identifikationsdaten umfassen, um nur einige Beispiele zu nennen. Mit der Option „Foto machen“ 1316 können Frachtführer die Fracht fotografieren. Beim Empfang von Fotos kann der zentrale Server 102 bestimmen, ob es sich um die richtige Fracht handelt. Mit den „Angaben zur Auslieferung“ 1318 können Frachtführer sämtliche Informationen zum Standort des Frachtumschlags einsehen. Wie bereits veranschaulicht, können die Angaben zur Auslieferung 1318 in einigen Ausführungsformen eine Zeit und/oder einen Standort für den Frachtumschlag umfassen. Wie oben bereits erwähnt, sind den Frachtführern die Einzelheiten eines Auftrags, wie z. B. der Übergabeort, bis zur Annahme eines Auftrags möglicherweise nicht bekannt.
  • Unter Bezugnahme auf 14 wird bei der Ankunft an einem angegebenen Standort (z. B. am Abholort oder einem Zwischenstopp) die Aufforderung 1402 angezeigt. Die Aufforderung 1402 wird automatisch angezeigt, wenn das Anwendergeräte 108A (aus 1) (z. B. ein Mobilgerät) über die Standortverfolgung des Benutzergeräts 108A durch die Frachtführeranwendung 120 (aus 1) erkennt, dass sich der Frachtführer an einem angegebenen Standort befindet. Die Aufforderung 1402 kann bestätigen, dass sich der Frachtführer an einem angegebenen Standort befindet.
  • Unter Bezugnahme auf 15 wird nach Auswahl der Schaltfläche „Ankunft“ 1306 (von 13) oder durch Bestätigung der Ankunft über die Aufforderung 1402 (aus 14) die Benutzerschnittstelle 1500 angezeigt. Ebenso wie die Benutzerschnittstelle 1300 enthält die Benutzerschnittstelle 1500 den Ankunftsort 1502, die Abholzeit 1504, Bestellnummer 1506, Referenznummer 1508, Angaben zur Fracht 1510, spezielle Anweisungen 1512, die Option „Foto machen“ 1514 und/oder Angaben zur Auslieferung 1516. Die Benutzerschnittstelle 1500 kann auch die Option „Nächster-Schritt“ 1518 und/oder die Option „Warten“ 1520 anzeigen. Die Option „Nächster Schritt“ 1518 kann ausgewählt werden, wenn die Fracht zum Transport bereit ist und/oder vom Frachtführer in Empfang genommen wurde. In einigen Ausführungsformen kann die Option „Nächster-Schritt“ 1518 nicht ausgewählt werden, bis die Frachtführeranwendung 120 (aus 1) bestätigt hat, dass sich der Frachtführer am Abholort befindet. Die Bestätigung kann durch die Standortverfolgung des Anwendergeräts 108A des Frachtführers (aus 1) und/oder durch den Empfang eines Signals vom angegebenen Standort erfolgen. Die Option „Warten“ 1520 kann ausgewählt werden, wenn die Fracht noch nicht transportbereit ist.
  • Unter Bezugnahme auf 16 wird nach Auswahl der Option „Warten“ 1520 (aus 15) die Benutzerschnittstelle 1600 angezeigt. Die Benutzerschnittstelle 1600 verfolgt die Wartezeit 1602 des Frachtführers am angegebenen Standort, bis er die Fracht in Empfang nehmen kann. In einigen Ausführungsformen erhält der Frachtführer einen vorbestimmten zusätzlichen Geldbetrag, wenn er eine vorbestimmte Zeitspanne (z. B. fünfzehn Minuten) warten muss. Ebenso wie die Benutzerschnittstelle 1500 enthält die Benutzerschnittstelle 1600 den Ankunftsort 1604, die Auftragsnummer 1606, Referenznummer 1608, Angaben zur Fracht 1610, spezielle Anweisungen 1612, die Option „Foto machen“ 1614, Angaben zur Auslieferung 1616 und/oder die Option „Nächster-Schritt“ 1618.
  • Nach Auswahl der Option „Nächster-Schritt“ 1518 auf der Benutzerschnittstelle 1500 oder der nächste Schritt 1618 auf der Benutzerschnittstelle 1600 kann der Frachtführer aufgefordert werden, eine eindeutige Paketnummer (z. B. eine Auftragsnummer) einzugeben, einen Barcode zu fotografieren und/oder einen Code mit dem Anwendergerät 108A (aus 1) zu scannen. Anschließend kann die Benutzerschnittstelle 1700 (wie in 17 veranschaulicht) Angaben zur Fracht anzeigen. Dabei kann der zentrale Server 102 (aus 1) verifizieren, dass der Frachtführer das richtige Paket abholt. Anschließend kann die Frachtführeranwendung 120 (aus 1) die Eingabe eines Namens und/oder einer Unterschrift eines autorisierten Empfängers am Abholort über das Anwendergerät 108A verlangen.
  • Unter Bezugnahme auf 18 wird die Benutzerschnittstelle 1800 angezeigt, nachdem die Fracht verifiziert wurde. Die Benutzerschnittstelle 1800 kann Informationen zum Transport der abgeholten Fracht zum Übergabeort (z. B. einem Zwischenstopp oder Bestimmungsort) anzeigen. Die Benutzerschnittstelle 1800 kann außerdem den Übergabeort 1802, Frachttransportdaten 1804, Annahmeschlusszeit 1806 und/oder die Schaltfläche „Ankunft“ 1808 beinhalten. Der Übergabeort 1802 ist ein Zwischenstopp oder ein Bestimmungsort. Ist der Übergabeort 1802 ein Zwischenstopp, können die Frachttransportdaten 1804 Informationen zum Transport der Fracht vom Zwischenstopp zum nächsten Zwischenstopp oder zum Bestimmungsort anzeigen. Beispielsweise können die Frachttransportdaten 1804 (wie veranschaulicht) Angaben zum Flug beinhalten, der die Fracht transportiert. Die Annahmeschlusszeit 1806 ist der späteste Zeitpunkt am Übergabeort 1802, an dem die Fracht in Empfang genommen werden kann. Die Annahmeschlusszeit 1806 kann auf den Frachttransportdaten basieren. Hat beispielsweise ein Flug Verspätung, kann die Annahmeschlusszeit 1806 entsprechend angepasst werden. Die Schaltfläche „Ankunft“ 1808 kann anzeigen, dass der Frachtführer am Übergabeort angekommen ist.
  • Ebenso wie die Benutzerschnittstelle 1600, kann die Benutzerschnittstelle 1800 die Auftragsnummer 1810, die Referenznummer 1812, Angaben zur Fracht 1814 und/oder die Option „Foto machen“ 1816 enthalten. Die Benutzerschnittstelle 1800 kann ferner ein Luftfrachtrechnungsmuster 1818 enthalten. Wie oben angegeben, können Frachtführer die Fracht zum Weitertransport durch ein Transportunternehmen mit einem Beförderungsmittel an einen Zwischenstopp liefern. Der Zwischenstopp, das Transportunternehmen oder das Beförderungsmittel können jeweils eigene Transportrechnungen erforderlich machen. Beispielsweise können United Airlines, und United Parcel Service jeweils unterschiedliche Transportrechnungen verwenden. Das Luftfrachtrechnungsmuster 1818 soll den Frachtführer beim genauen Ausfüllen eigenständiger Transportrechnungen am Übergabeort unterstützen, damit es beim Frachtumschlag keine Probleme gibt.
  • Unter Bezugnahme auf 19 wird die Benutzerschnittstelle 1900 angezeigt, wenn der Benutzer die Schaltfläche „Ankunft“ 1808 (aus 18) auswählt. Ebenso wie die Benutzerschnittstelle 1800 kann die Benutzerschnittstelle 1900 Informationen zum Transport der abgeholten Fracht zum Übergabeort (z. B. einem Zwischenstopp oder Bestimmungsort) anzeigen. Die Benutzerschnittstelle 1900 kann den Übergabeort 1902, Frachttransportdaten 1904, Annahmeschlusszeit 1906, Auftragsnummer 1908, Referenznummer 1910, Angaben zur Fracht 1912, ein Luftfrachtrechnungsmuster 1914 und/oder die Option „Foto machen“ 1916 beinhalten. Ferner kann die Benutzerschnittstelle 1900 wie die Benutzerschnittstelle 1800 die Option „Nächster-Schritt“ 1918 und/oder die Option „Warten“ 1920 anzeigen. Die Option „Nächster-Schritt“ 1918 ist auszuwählen, wenn die Fracht am Übergabeort in Empfang genommen wurde. In einigen Ausführungsformen kann die Option „Nächster-Schritt“ 1918 nicht ausgewählt werden, bis die Frachtführeranwendung 120 (aus 1) bestätigt hat, dass der Übergabeort die Fracht in Empfang genommen hat. Die Option „Warten“ 1920 ist auszuwählen, wenn der Frachtführer darauf wartet, dass die Fracht am Übergabeort übergeben werden kann.
  • Unter Bezugnahme auf 16 wird nach Auswahl der Option „Warten“ 1920 (aus 19) die Benutzerschnittstelle 1600 angezeigt. Die Benutzerschnittstelle 1600 zeigt die Wartezeit 1602 des Frachtführers am Übergabeort an, bis er die Fracht übergeben kann. In einigen Ausführungsformen erhält der Frachtführer einen vorbestimmten zusätzlichen Geldbetrag, wenn er eine vorbestimmte Zeitspanne (z. B. fünfzehn Minuten) warten muss.
  • Nach Auswahl der Option „Nächster-Schritt“ 1918 auf der Benutzerschnittstelle 1900 oder der Option „Nächster Schritt“ 1618 auf der Benutzerschnittstelle 1600 kann der Frachtführer aufgefordert werden, eine eindeutige Paketnummer (z. B. eine Auftragsnummer) einzugeben, einen Barcode zu fotografieren und/oder einen Code mit dem Anwendergerät 108A (aus 1) zu scannen. Anschließend kann die Benutzerschnittstelle 1700 (wie in 17 veranschaulicht) Angaben zur Fracht anzeigen. Dabei kann der zentrale Server 102 (aus 1) verifizieren, dass der Frachtführer das richtige Paket abholt. Anschließend kann die Frachtführeranwendung 120 (aus 1) die Eingabe eines Namens und/oder einer Unterschrift eines autorisierten Empfängers am Abholort über das Anwendergerät 108A verlangen.
  • Unter Bezugnahme auf 20 wird die Benutzerschnittstelle 2000 nach Verifizierung durch den zentralen Server 102 (aus 1) angezeigt. Die Benutzerschnittstelle 2000 kann die Schaltfläche „Paket angenommen“ 2002, die Schaltfläche „Lieferung nicht möglich“ 2004 und/oder die Schaltfläche „Luftfrachtbriefmuster“ 2006 enthalten. Nach der Mitteilung über die Schaltfläche „Paket angenommen“ 2002, dass das Paket angenommen wurde, kann der Frachtführer aufgefordert werden, eine Luftfrachtbriefnummer einzugeben und/oder den Luftfrachtbrief zu fotografieren.
  • Unter Bezugnahme auf 21 wird die Benutzerschnittstelle 2100 nach der Übergabe des Pakets am Übergabeort angezeigt. Die Benutzerschnittstelle 2100 zeigt die Prämie des Frachtführers an. Entsprechend der Veranschaulichung kann die Prämie ein Geldbetrag sein. Die Prämie kann jedoch auch eine Anzahl von Punkten oder eine andere Art von Dienstleistungsgutschein sein. Frachtführer erfahren ihre Prämie möglicherweise erst dann, nachdem sie die Fracht am Übergabeort übergeben oder zu übergeben versucht haben. Wie oben erläutert, kann die Prämie auf den Wartezeiten am Abholort und/oder am Übergabeort basieren. Ferner kann die Prämie auf der Länge der Fahrt, der Zeitdauer der Fahrt, und/oder der Wichtigkeit der Fracht basieren. In diesem Sinne kann die Prämie gekürzt werden, wenn der Frachtführer nicht zum angegebenen Zeitpunkt am Abhol- und/oder Versandort eintrifft.
  • Unter Bezugnahme auf 1 können autorisierte Benutzer mit der Transportmanageranwendung 122 - über die Anwendergeräte 108A-C - Frachttransportaufträge verfolgen und/oder verwalten. Wird ein Auftrag in Bezug auf 2-4 versandt, kann die Transportmanageranwendung 122 den Frachttransportauftrag empfangen. Die Transportmanageranwendung 122 kann den Auftrag anhand der Frachtart und/oder dem Transportmittel einer vorbestimmten Auftragsart zuweisen. Beispielsweise verlangen einige Frachten eine besondere Handhabung (z. B. Kühlung, Chemikalien, Körperteile), während andere Aufträge von besonderer Art sein können (z. B. Bestellungen im Gesundheitswesen oder medizinische Bestellungen). Dementsprechend kann die Transportmanageranwendung 122 durch Zuweisen des Auftrags zu einer geeigneten Auftragsart sicherstellen, dass ein geeignetes operatives Teammitglied (z. B. Sachbearbeiter) - mit den erforderlichen Fähigkeiten und Kenntnissen - den Transport des Auftrags überwacht.
  • In einigen Ausführungsformen kann die Transportmanageranwendung 122 den Auftrag geeigneten operativen Teammitgliedern zuweisen. Alternativ dazu kann die Transportmanageranwendung 122 es einem geeigneten operativen Teammitglied ermöglichen, einen zu überwachenden Auftrag auszuwählen. In diesem Sinne können mehrere operative Teammitglieder während des Frachttransports vom Abholort zum Bestimmungsort an einem Auftrag arbeiten.
  • Ferner kann die Transportmanageranwendung 122 in einigen Ausführungsformen bevorzugte Routen vom Routengeneratormodul 116 empfangen. Die Transportmanageranwendung 122 kann auch geeigneten operativen Teammitgliedern erlauben, bestimmte bevorzugte Routen zu genehmigen, zu erstellen und/oder zu modifizieren. Ferner kann die Transportmanageranwendung 122 geeigneten operativen Teammitgliedern erlauben, Frachtführern Transportaufträge zuzuweisen. In ähnlicher Weise kann die Transportmanageranwendung 122 autorisierten Benutzern erlauben, Frachtführern Aufgaben zuzuweisen. Dabei kann die Transportmanageranwendung 122 den Frachtführern einen Geldbetrag für die Erfüllung oder die versuchte Erfüllung der zugewiesenen Aufgaben zur Verfügung stellen.
  • Ferner kann die Transportmanageranwendung 122 zur Überwachung der Frachtaufträge Transportstatus-Aktualisierungen von den Frachtführern erhalten. In einigen Ausführungsformen kann die Transportmanageranwendung 122 Aktualisierungen der Frachtdienstleister 104 bezüglich der Verspätung geplanter Transporte (z. B. Flüge, Züge, Busse) empfangen. Ebenso kann die Transportmanageranwendung 122 in einigen Ausführungsformen vom Anbieter von geografischen Informationen 106 Aktualisierungen in Bezug auf Nur-Fahren-Transporte (z. B. Verkehrslage, Straßensperrung, Unfälle) empfangen. Ferner kann die Transportmanageranwendung 122 in einigen Ausführungsformen von den Frachtführern, die zum Abholen von Frachten an Abholorten und/oder Zwischenstopps eingeplant sind, Aktualisierungen - über die Anwendergeräte 108A-C - empfangen. Beispielsweise sind die Frachtführer möglicherweise nicht zu den festgelegten Zeiten an den und/oder von den Abholorten oder Zwischenstopps angekommen bzw. abgefahren. Dementsprechend kann die Transportmanageranwendung 122 in einigen Ausführungsformen Aktualisierungen der Frachtdienstleister 104, vom Anbieter von geografischen Informationen 106 und/oder der Anwendergeräte 108A-C in Echtzeit empfangen.
  • Auf diese Weise kann die Transportmanageranwendung 122 geeigneten operativen Teammitgliedern erlauben, Aufträge während des Transports zu überwachen. Dabei kann die Transportmanageranwendung 122 in einigen Ausführungsformen den Aufträgen geplante Aktionen zuweisen. Die Transportmanageranwendung 122 kann auch von den geeigneten operativen Teammitgliedern geplante Aktionen für die Aufträge empfangen. Geplante Aktionen können sich auf einen erforderlichen Vorgang durch einen Frachtführer beziehen, der zu einem Abholort, einem Zwischenstopp und/oder einem Bestimmungsort abfährt, dort ankommt und/oder von diesem abfährt. Daher können sich die geplanten Aktionen in einigen Ausführungsformen auf eine bestimmte Zeit beziehen. Dementsprechend kann die Transportmanageranwendung 122 die Aufträge anhand ihrer Zeitabfolge sortieren und ihnen entsprechende Farben (z. B. grün, gelb und rot) zuweisen.
  • Die 22-25 veranschaulichen die von der Transportmanageranwendung 122 (aus 1) bereitgestellten Benutzerschnittstellen 2200, 2300, 2400 und 2500. 22 veranschaulicht die Benutzerschnittstelle 2200 zum Verfolgen von Aufträgen 2202 in Echtzeit. Die Benutzerschnittstelle 2200 zeigt die Auftragsarten 2204A-J an und ermöglicht den Sachbearbeitern, Aufträge der verschiedenen Auftragsarten 2204A-J auszuwählen und anzuzeigen. Jede Auftragsart 2204A-J kann eine andere Handhabung und/oder Fähigkeit erfordern. Deshalb werden die operativen Teammitglieder in der Verwaltung und Abwicklung verschiedener Gruppen der Auftragsarten 2204A-J geschult. Deshalb können operative Teammitglieder (z. B. Sachbearbeiter) Aufträge auswählen bzw. es können ihnen Aufträge zugewiesen werden.
  • Entsprechend der Veranschaulichung umfassen die Auftragsarten 2204A-J Aktive Aufträge 2204A, Bodenaufträge 2204B, Next-Flight-Out-(NFO)-Aufträge 2204C, Frachtaufträge 2204D, Gesundheitsversorgungsaufträge 2204E, Sofortaufträge 2204F, Medizinische Abholaufträge 2204G, Weitergeleitete Aufträge 2204H, Eskalierte Aufträge 22041 und/oder Abrufaufträge 2204J. Alle Aufträge 2204A beziehen sich auf alle aktuell bearbeiteten Aufträge. Dementsprechend umfassen alle Aufträge 2204A auch Bodenaufträge 2204B, NFO-Aufträge 2204C, Frachtaufträge 2204D, Gesundheitsversorgungsaufträge 2204E, Sofortaufträge 2204F, Medizinische Abholaufträge 2204G, Weitergeleitete Aufträge 2204H und/oder Eskalierte Aufträge 22041. Bodenaufträge 2204B beziehen sich auf Frachtaufträge, die auf dem Landweg transportiert werden. Deshalb beziehen sich Bodenaufträge 2204B auf Frachtaufträge, deren Routen nur Boden-Transportabschnitte enthalten und nur Boden-Transportmittel verwenden (z. B. keinen Flug-Transportabschnitt enthalten). NFO-Aufträge 2204C beziehen sich auf Frachtaufträge, die per Flugzeug transportiert werden und keine besondere Handhabung erfordern. Frachtaufträge 2204D beziehen sich auf Aufträge, die eine besondere Handhabung erfordern. Beispielsweise, um nur einige Beispiele zu nennen, können Frachtaufträge 2204D über einem bestimmten Gewicht liegen (z. B. 100 Pfund), Übergrößen aufweisen (z. B. 1,5 × 1,5 × 1,5 m), eine kontrollierte Temperatur erfordern (z. B. unter 0 °C) und einen sicheren Versand verlangen.
  • Gesundheitsversorgungsaufträge 2204E beziehen sich auf Artikel der Gesundheitsfürsorge, die u. U. eine besondere Handhabung erfordern. Sofortaufträge 2204F beziehen sich auf Frachten, die zu vorbestimmten Zeiten (z. B. 8:00 Uhr und 16:00 Uhr) und/oder zu vorbestimmten Orten (z. B. Krankenhäuser, Arztpraxen und Apotheken) transportiert werden müssen. Medizinische Abholaufträge 2240G beziehen sich auf Frachtaufträge, die von den Frachtführern gewisse Fähigkeiten erfordern. In einigen Ausführungsformen können die Pakete beispielsweise Blut oder Körpergewebe enthalten. Weitergeleitete Aufträge 2204H beziehen sich auf Aufträge mit vorbestimmten Routen, die von den Frachtführern befolgt werden müssen. Frachtaufträge werden als Weitergeleitete Aufträge 2204H bezeichnet, wenn ein Frachtführer beispielsweise mehrere Frachtaufträge hat und diese Aufträge in einer bestimmten Reihenfolge abgeholt bzw. ausgeliefert werden müssen. Eskalierte Aufträge 22041 beziehen sich auf alle Frachtaufträge, die von einem autorisierten Benutzer manuell eskaliert wurden. Dementsprechend können Eskalierte Aufträge 22041 sowohl Bodenaufträge 2204B als auch NFO-Aufträge 2204C, Frachtaufträge 2204D, Gesundheitsversorgungsaufträge 2204E, Sofortaufträge 2204F, Medizinische Abholaufträge 2204G und/oder Weitergeleitete Aufträge 2204H umfassen. Abrufaufträge 2204J sind Frachtaufträge, die von den Benutzern entsprechend der obigen Beschreibung zu 2 „Auf Abruf‟ übermittelt wurden. Abrufaufträge 2204J sind keine Aktiven Aufträge 2204A.
  • Die Benutzerschnittstelle 2200 zeigt alle Frachtaufträge 2202 nach obigen Auftragsgruppen 2204A sortiert an. Für jeden Frachtauftrag 2202 zeigt die Benutzerschnittstelle 2200 den Sachbearbeiter 2206, die Auftragsnummer 2208, die Statusanzeige 2210, den aktuellen Frachtführer 2212, den Zielort 2214 und/oder die geplanten Aktionen 2216 an. Der Sachbearbeiter 2206 ist eine Einzelperson oder ein geeignetes operatives Teammitglied, das für einen Frachtauftrag verantwortlich ist. Die Auftragsnummer 2208 ist eine vom zentralen Server 102 (aus 1) für einen Frachtauftrag generierte eindeutige alphanumerische Nummer. Die Statusanzeige 2210 zeigt an, wo sich die Fracht auf der vom zentralen Server 102 generierten Route befindet. Beispielsweise kann sich die Fracht an einem Abholort, auf dem Weg zu einem Zwischenstopp, an einem Zwischenstopp, auf dem Weg zu einem Bestimmungsort und/oder an einem Bestimmungsort befinden. Aktueller Frachtführer 2212 bezieht sich auf einen bestimmten Frachtführer, der die Fracht zu einem bestimmten Zeitpunkt transportiert. Der Zielort 2214 kann sich auf den aktuellen Abholort, einen Zwischenstopp oder einen Lieferort beziehen, zu dem der Frachtführer der die Fracht gerade transportiert, unterwegs ist. Bei den Geplanten Aktionen 2216 kann es sich um eine vom Sachbearbeiter 2206 vorgegebene Folgemaßnahme handeln. Eine Folgemaßnahme kann den gewünschten Zeitpunkt für die Erledigung einer Aktion spezifizieren.
  • In einigen nicht veranschaulichten Ausführungsformen können den Frachtaufträgen 2202 vorbestimmte Farben anhand Transportstatus und/oder Aktionsstatus zugeordnet werden. Der Transportstatus kann sich auf die Abfahrtszeit, die Abholzeit und/oder die Frachtumschlagszeit beziehen. Wie oben erörtert, kann von den Frachtführern verlangt werden, dass sie von ihrem aktuellen Standort oder Zwischenstopp zu einer bestimmten Abfahrtszeit losfahren. Ebenso kann vom Frachtführer verlangt werden, dass er die Fracht am Abholort zu einer bestimmten Abholzeit in Empfang nimmt. Ferner kann vom Frachtführer verlangt werden, dass er ein Paket an einem Zwischenstopp (z. B. einem Flughafen) zu einer bestimmten Frachtumschlagszeit übergibt. Deshalb können sich die Farben der Frachtaufträge 2202 mit dem Transportstatus ändern. In einigen Ausführungsformen sind die vorbestimmten Farben rot, gelb oder grün sein. Die vorbestimmten Farben werden anhand von vorbestimmten Regeln ausgewählt. Beispielsweise kann ein Frachtauftrag bis zum Erreichen einem vordefinierten Stadium grün sein und danach zu gelb wechseln. Wird danach ein anderes vordefiniertes Stadium erreicht, kann die Farbe des Frachtauftrags zu Rot wechseln. Damit können die zugewiesenen Sachbearbeiter oder autorisierten Benutzer die Frachtaufträge verfolgen.
  • Unter Bezugnahme auf 23 wird nach Auswahl eines bestimmten Frachtauftrags 2202 (aus 22) durch einen Sachbearbeiter die Benutzerschnittstelle 2300 angezeigt. Die Benutzerschnittstelle 2300 beinhaltet den Zugewiesenen Sachbearbeiter 2302, die Auftragsnummer 2304, den Auftragsstatus 2306, die Benutzerangaben 2308, Erforderliche Aktionen 2310, Frachtart 2312, Referenznummer 2314, Angehängte Dokumente 2316 und/oder Angaben zur Fracht 2318. Der Auftragsstatus 2306 wird in Echtzeit aktualisiert und kann eines der vorbestimmten Ereignisse sein, beispielsweise eines der Ereignisse, die im Zusammenhang mit der Statusanzeige 2210 (aus 22) veranschaulicht wurden. Zu den Benutzerangaben 2308 gehören auch die Kontaktinformationen eines Benutzers, der einen Frachttransport angefordert hat. Erforderliche Aktionen 2310 umfassen auch Maßnahmen, die von einem Sachbearbeiter verlangt werden. Die Frachtart 2312 bezieht sich auf die Art der Waren und Güter. Die Referenznummer 2314 kann eine Sendungsverfolgungsnummer für ein bestimmtes Warenpaket der zu transportierenden Fracht sein. In einigen Ausführungsformen kann ein Frachtauftrag mehrere Pakete mit unterschiedlichen Sendungsverfolgungsnummern umfassen. Angehängte Dokumente 2316 sind Dokumente, die sich auf den Frachttransport beziehen und können vom Frachtführer (z. B. Luftfrachtbrief) und/oder Sachbearbeiter (z. B. Luftfrachtbriefmuster) hochgeladen werden. Deshalb können Benutzerangaben 2308, Frachtart 2312 und/oder Angaben zur Fracht 2318 auf der Benutzerschnittstelle 200 (aus 2) über eine Benutzeranfrage bereitgestellt werden.
  • Die Benutzerschnittstelle 2300 kann für die Transportabschnitte einer Route vom Abholort bis zum Bestimmungsort auch Angaben zum Transportabschnitt 2316A-C enthalten. In einigen Ausführungsformen beziehen sich die veranschaulichten Angaben zum Transportabschnitt 2316A auf das Abholen der Fracht, die Angaben zum Transportabschnitt 2316B beziehen sich auf den Frachtumschlag an einem Zwischenstopp (z. B. einem Flughafen) und/oder die Angaben zum Transportabschnitt 2316C beziehen sich auf das Abliefern der Fracht an einer Abgabestelle. Deshalb umfassen die Angaben zum Transportabschnitt 2316A auch Angaben zum Frachtführer (z. B. Name, Nummernschild und/oder Fahrzeugtyp), Abholadresse, Abholkontakt, Abholanweisungen, Abholzeitfenster und/oder Handlingkosten. Die Angaben zum Transportabschnitt 2316B enthalten Informationen über den Zwischenstopp. Ist der Zwischenstopp beispielsweise ein Flughafen, können die Angaben zum Transportabschnitt 2316B Fluginformationen (z. B. Abflugzeit, Ankunftszeit, Abflugort, Ankunftsort und Flugnummer) und Luftfrachtbriefe umfassen. Die Angaben zum Transportabschnitt 2316C umfassen die Lieferadresse des Frachtführers, den Liefervertrag, die Lieferanweisungen, die ursprünglich angegebene Lieferzeit, die aktualisierte Lieferzeit, den Liefernachweis sowie Handlingkosten.
  • Wie oben erwähnt, können die Angaben zum Transportabschnitt 2316A und 2316C auch Angaben zum Frachtführer enthalten. In einigen oben beschriebenen Ausführungsformen kann der zentrale Server 102 (aus 1) nach Übermittlung eines Frachtauftrags durch den Benutzer den geeigneten Frachtführer automatisch auswählen. Anhand der Angaben zum Transportabschnitt 2316A und 2316C können die Teammitglieder einen Frachtführer 2318A und 2318B auch manuell entsenden. Unter Bezugnahme auf 24 können auf diese Weise qualifizierte und nicht qualifizierte Frachtführer 2402 angezeigt werden. Für jeden Frachtführer 2402 zeigt die Benutzerschnittstelle 2400 eine Bewertung, eine Verfügbarkeit und/oder eine geschätzte Ankunftszeit an.
  • Unter Bezugnahme auf 23 können die zugewiesenen Sachbearbeiter - über Handlingkosten, Angaben zum Transportabschnitt 2316A und 2316C - einzelne Aufgaben für die Frachtführer anzeigen lassen und auswählen (z. B. Trockeneis für Medikamente abholen und/oder Dokumente drucken). Die Sachbearbeiter können die Frachtführer für die tatsächliche oder versuchte Erledigung der Aufgaben belohnen, indem sie ihnen zum Beispiel einen ausgewählten oder vorbestimmten Geldbetrag zur Verfügung stellen. Wie oben erläutert, kann dem Frachtführer die Prämie bis zum Abschluss des Transports unbekannt bleiben.
  • Mit Hilfe der Benutzerschnittstelle 2300 können Sachbearbeiter Notizen 2320, Zusammenfassungen 2322 und/oder Spezielle Betriebsanweisungen (SOP) 2324 erstellen. Notizen 2320 werden von den Sachbearbeitern für sich selbst oder zukünftige Sachbearbeiter angelegt. Zusammenfassungen 2322 können von der Transportmanageranwendung 122 (aus 1) automatisch in Echtzeit generiert werden und eine bestimmte Aktion mit der entsprechenden Zeit und/oder ein Datum für die Durchführung der Aktion enthalten. 25 veranschaulicht, dass die Zusammenfassungen 2502 der Benutzerschnittstelle 2500 Ereignisse umfassen können, die von den Frachtführern (z. B. Abfahrt vom Startort, Ankunft am Abholort, Abfahrt vom Abholort, Ankunft am Übergabeort, Abschluss der Übergabe) und/oder den Sachbearbeitern (z. B. Hochladen von Ausschreibungsunterlagen, Änderung der Nachbeobachtungszeit und Änderung der Lieferadresse) ausgeführt werden. SOP 2324 können Sachbearbeitern und/oder Benutzern angezeigt werden. Deshalb können die Notizen 2320 und/oder die SOP 2324 von unterschiedlichen Sachbearbeitern angezeigt und durchgeführt werden.
  • 26 zeigt ein Flussdiagramm für das Verfahren 2600 zur Verwaltung eines Frachttransports gemäß einigen Ausführungsformen. 27 zeigt ein Flussdiagramm für das Verfahren 2700 zum Transport einer Fracht von einem Abholort zu einem Bestimmungsort gemäß einigen Ausführungsformen. 28 zeigt ein Flussdiagramm für das Verfahren 2800 zur Auswahl eines geeigneten Frachtführers für eine Fracht gemäß einigen Ausführungsformen. 29 zeigt ein Flussdiagramm für das Verfahren 2900 gemäß einigen Ausführungsformen zum Minimieren des Risikos, dass eine Fracht nach der angeforderten Zeit geliefert wird. Die Verfahren 2600, 2700, 2800 und 2900 können durch eine Verarbeitungslogik ausgeführt werden, die Hardware (z. B. Schaltungen, dedizierte Logik, programmierbare Logik, Mikrocode usw.), Software (z. B. auf einem informationsverarbeitenden Gerät ausgeführte Befehle) oder eine Kombination davon umfassen kann. Es versteht sich, dass möglicherweise nicht alle Schritte erforderlich sind, um die hier bereitgestellte Offenbarung durchzuführen. Ferner können einige Schritte gleichzeitig oder in einer anderen Reihenfolge als in den 26-29 gezeigt durchgeführt werden, was ein Durchschnittsfachmann verstehen würde.
  • Unter Bezugnahme auf 26 wird das Verfahren 2600 unter Bezugnahme auf die 1, 2, 5, 9 und 22 beschrieben. Das Verfahren 2600 ist jedoch nicht auf diese beispielhafte Ausführungsform beschränkt.
  • Bei 2602 empfängt der zentrale Server 102 eine Benutzeranfrage zum Transport einer Fracht. Die Anfrage umfasst einen Abholort (z. B. Abholadresse 204), einen Bestimmungsort (z. B. Zieladresse 210), eine Benutzerpräferenz und eine Ankunftszeitpräferenz.
  • Bei 2604 bestimmt der zentrale Server 102 anhand der Benutzerpräferenz eine bevorzugte Route für den Transport der Fracht vom Abholort 502 zum Bestimmungsort 504, damit die Fracht am Bestimmungsort 504 entsprechend der Ankunftszeitpräferenz ankommt. In einigen Ausführungsformen kann die bevorzugte Route einen oder mehrere Zwischenstopps 506A-C umfassen.
  • Bei 2606 schickt der zentrale Server 102 den Frachtführer 906A zum Abholen der Fracht an einen Ort (z. B. den Abholort 904). Der Frachtführer 906A kann anhand der schnellsten Ankunftszeit am Standort der Fracht aus vielen Frachtführern 906A-C ausgewählt werden. In einigen Ausführungsformen kann der Frachtführer 906A weiter vom Abholort 904 entfernt sein. In einigen Ausführungsformen können dem Frachtführer 906A zuvor bereits Frachtaufträge zur Abholung und/oder Lieferung zugewiesen worden sein. Daher kann der Frachtführer 906A in einigen Ausführungsformen zusammen mit anderen Frachtführern 906B und 906C berücksichtigt werden, denen zuvor noch keine Frachtaufträge zur Abholung und/oder Lieferung zugewiesen wurden.
  • Bei 2608 erstellt der zentrale Server 102 einen Auftragseintrag 2202, damit die im Voraus ausgewählten Sachbearbeiter 2206 den Frachttransport verfolgen und bestätigen können, dass die Fracht entsprechend der Ankunftszeitpräferenz am Bestimmungsort eingetroffen ist. Der zugewiesene Sachbearbeiter wird anhand der Produktart ausgewählt.
  • Unter Bezugnahme auf 27 wird das Verfahren 2700 unter Bezugnahme auf die 1, 2 und 5 beschrieben. Das Verfahren 2700 ist jedoch nicht auf diese beispielhafte Ausführungsform beschränkt.
  • Bei 2702 empfängt die Benutzeranforderungsanwendung 114 von einem Benutzer eine Anfrage zum Transport einer Fracht. Die Anfrage umfasst einen Abholort (z. B. Abholadresse 204) und einen Bestimmungsort (z. B. Zieladresse 210). In einigen Ausführungsformen kann die Anfrage eine Benutzerpräferenz (z. B. eine bestimmte Fluggesellschaft oder ein bestimmtes Transportmittel) und/oder eine Ankunftszeitpräferenz enthalten. Alternativ dazu kann der zentrale Server 102 eine Benutzerpräferenz und/oder eine Ankunftszeit bestimmen.
  • Bei 2704 identifiziert das Routengeneratormodul 116 auf dem vorab generierten Graphen einen ersten Abholknoten, einen ersten Zwischenknoten, einen zweiten Zwischenknoten und einen Lieferknoten, wobei diese jeweils dem Abholort 502, dem ersten Zwischenstopp 506A, dem zweiten Zwischenstopp 506B und dem Bestimmungsort 504 entsprechen.
  • Bei 2706 identifiziert das Routengeneratormodul 116 eine oder mehrere Transitkosten-Transportkanten, die jeweils dem entsprechenden Abholort, ersten Zwischenstopp, zweiten Zwischenstopp und Bestimmungsort zugeordnet sind. Jeweils eine der vielen Transportkanten entspricht dem Abholknoten, dem ersten Zwischenknoten, dem zweiten Zwischenknoten und dem Zielknoten, so dass der jeweilige Abholknoten, erste Zwischenknoten, zweite Zwischenknoten und Zielknoten den Transitkosten entspricht.
  • Bei 2708 erzeugt das Routengeneratormodul 116 anhand des vorab generierten Graphen einen Teilgraphen mit Abholknoten, erstem Zwischenknoten, zweitem Zwischenknoten, Zielknoten und/oder der Vielzahl von Transportkanten.
  • Bei 2710 erzeugt das Routengeneratormodul 116 anhand des Teilgraphen eine bevorzugte Route vom Abholort zum Bestimmungsort, welche die niedrigsten Transitkosten für den Transport der Fracht vom Abholort zum Bestimmungsort aufweist.
  • Unter Bezugnahme auf 28 wird das Verfahren 2800 unter Bezugnahme auf die 1, 2 und 9 beschrieben. Das Verfahren 2800 ist jedoch nicht auf diese beispielhafte Ausführungsform beschränkt.
  • Bei 2802 empfängt das Frachtführermodul 118 den Auftrag, den automatischen Versandprozess zum Abholen der Fracht eines Auftrags einzuleiten. Die Anfrage umfasst eine erste Fracht, einen Abholort (z. B. eine Abholadresse 204) und einen Bestimmungsort (z. B. einen Zwischenstopp oder eine Zieladresse 210). In einigen Ausführungsformen kann die Anfrage eine Benutzerpräferenz (z. B. eine bestimmte Fluggesellschaft oder ein bestimmtes Transportmittel) und/oder eine Ankunftszeitpräferenz enthalten. Alternativ dazu kann der zentrale Server 102 eine Benutzerpräferenz und/oder eine Ankunftszeit bestimmen.
  • Bei 2804 identifiziert das Frachtführermodul 118 den ersten und den zweiten Frachtführer 906A und 906B innerhalb einer vorbestimmten Entfernung zum Abholort 904 der Fracht oder zu den Zwischenstopps auf der Route des Frachtauftrags. In einigen Ausführungsformen kann der zweite Frachtführer 906B einen anderen Frachtauftrag ausführen. Der zweite Frachtführer 906B kann während dessen einen anderen Auftrag ausführen. Beispielsweise kann der zweite Frachtführer 906B die Fracht eines anderen Auftrags am gleichen oder an einem anderen Abholort 904 / Zwischenstopp abholen. Der zweite Frachtführer kann die Fracht eines anderen Frachtauftrags zur gleichen oder zu einer anderen Anlieferungsstelle (z. B. einem Zwischenstopp oder eine Zieladresse 210) transportieren.
  • Bei 2806 bestimmt das Frachtführermodul 118 anhand der Fracht, dass der erste und zweite Frachtführer 906A und 906B für den Transport in Frage kommen. Wie bereits oben erörtert, kann die Fracht eine besondere Handhabung durch die Frachtführer erfordern. Beispielsweise kann die Fracht zerbrechlich (z. B. Glas) oder ein Organ (z. B. ein Herz) sein. Ferner kann die Fracht schwer sein (z. B. Möbel) oder gekühlt werden müssen (z. B. landwirtschaftliche Erzeugnisse) und somit eine besondere Transportmethode erfordern. Ebenso kann die Fracht bestimmte Ausmaße haben (z. B. ein Auto) und deshalb ein entsprechend großes Transportfahrzeug erfordern.
  • Bei 2808 berechnet das Frachtführermodul 118 für den Transport der ersten Fracht vom Abholort zum Bestimmungsort für den ersten und zweiten Frachtführer 906A und 906B eine geschätzte Fertigstellungsdauer. In einigen Ausführungsformen kann dem ersten Frachtführer 906A vorher eine andere Aufgabe zugewiesen worden sein (d. h. Frachten am selben und/oder einem anderen Ort abholen und ausliefern).
  • Bei 2810 bestimmt das Frachtführermodul 118, dass der erste und der zweite Frachtführer 906A und 906B aufgrund der geschätzten Fertigstellungsdauer für den ersten und den zweiten Frachtführer 906A und 906B für den Frachtauftrag in Frage kommen.
  • Bei 2812 entscheidet sich das Frachtführermodul 118 aufgrund der geschätzten Fertigstellungsdauer des ersten und des zweiten Frachtführers 906A und 906B für den zweiten Frachtführer 906B. Dementsprechend kann in einigen Ausführungsformen der zweite Frachtführer 906B - dem zuvor ein anderer Auftrag zugewiesen wurde - gegenüber dem ersten Frachtführer 906A - dem zuvor noch keine Aufträge zugewiesen wurden - bevorzugt werden.
  • Unter Bezugnahme auf 29 wird das Verfahren 2900 unter Bezugnahme auf die 1, 2 und 25 beschrieben. Das Verfahren 2900 ist jedoch nicht auf diese beispielhafte Ausführungsform beschränkt.
  • Bei 2902 empfängt die Transportmanageranwendung 122 von einem Benutzer eine Anfrage zum Transport einer Fracht. Die Anfrage umfasst einen Abholort (z. B. Abholadresse 204) und einen Bestimmungsort (z. B. Zieladresse 210). In einigen Ausführungsformen kann die Anfrage eine Benutzerpräferenz (z. B. eine bestimmte Fluggesellschaft oder ein bestimmtes Transportmittel) und/oder eine Ankunftszeitpräferenz enthalten. Alternativ dazu kann der zentrale Server 102 eine Benutzerpräferenz und/oder eine Ankunftszeit bestimmen.
  • Bei 2904 stellt die Transportmanageranwendung 122 den Datensatz der Transportanfrage in einer Warteschlange. Davor kann der zentrale Server 102 jedoch eine bevorzugte Route von der Abholadresse 204 zur Zieladresse 210 berechnen. In einigen
  • Bei 2906 weist die Transportmanageranwendung 122 den Auftrag einem Sachbearbeiter 2206 zu. In einigen Ausführungsformen kann die Transportmanageranwendung 122 den Auftrag einem geeigneten Sachbearbeiter 2206 (z. B. einem verfügbaren Sachbearbeiter) automatisch zuweisen. In einigen Ausführungsformen kann die Transportmanageranwendung 122 die Anfrage eines Sachbearbeiters 2206 akzeptieren und den Auftrag dem Sachbearbeiter 2206 zuweisen.
  • Bei 2908 verfolgt die Transportmanageranwendung 122 den Fortschritt eines Frachttransports anhand einer Ereignisdauer, die basierend auf der Anfrage generiert oder durch den Sachbearbeiter 2206 zugewiesen wurde. Beispielsweise verfolgt die Transportmanageranwendung 122 den Fortschritt eines Frachtführers, sobald dieser seinen aktuellen Standort oder Abholort verlässt und an einem Zwischenstopp oder Bestimmungsort ankommt. In einigen Ausführungsformen kann die Transportmanageranwendung 122 diesen Fortschritt über die Geplanten Aktionen 2216 der Benutzerschnittstelle 2200 anzeigen.
  • Verschiedene Ausführungsformen können beispielsweise unter Verwendung eines oder mehrerer wohlbekannter Computersysteme, z. B. das in 30 gezeigte Computersystem 3000, implementiert werden. Mit einem oder mehreren Computersystemen 3000 können beispielsweise beliebige hier besprochene Ausführungsformen sowie Kombinationen und Unterkombinationen davon implementiert werden.
  • Das Computersystem 3000 kann einen oder mehrere (auch als Zentraleinheiten oder CPUs bezeichnete) Prozessoren aufweisen, etwa einen Prozessor 3004. Der Prozessor 3004 kann mit einer Kommunikationsinfrastruktur oder einem Bus 3006 verbunden sein.
  • Das Computersystem 3000 kann auch ein oder mehrere Benutzer-Eingabe-/Ausgabegerät(e) 3003 wie Monitore, Tastaturen, Zeigegeräte usw. beinhalten, die über die Benutzer-Eingabe-/Ausgabeschnittstelle(n) 3002 mit der Kommunikationsinfrastruktur 3006 kommunizieren können.
  • Ein oder mehrere Prozessoren 3004 können ein Grafikprozessor (GPU) sein. In einer Ausführungsform kann der Grafikprozessor (GPU) ein Prozessor sein, der eine spezialisierte elektronische Schaltung ist und für die Verarbeitung mathematisch intensiver Anwendungen ausgelegt ist. Der Grafikprozessor kann eine parallele Struktur aufweisen und große Datenblöcke effizient und parallel verarbeiten, beispielsweise komplexe mathematische Daten, wie sie bei Computergrafikanwendungen, Bildern, Videos usw. üblich sind.
  • Das Computersystem 3000 kann auch einen Haupt- oder Primärspeicher 3008 umfassen, beispielsweise einen Direktzugriffsspeicher (RAM). Der Hauptspeicher 3008 kann eine oder mehrere Cache-Ebenen umfassen. Im Hauptspeicher 3008 können Steuerlogik (d. h. Computersoftware) und/oder Daten gespeichert sein.
  • Das Computersystem 3000 kann auch ein oder mehrere Sekundärspeichergeräte oder Speicher 3010 umfassen. Der Sekundärspeicher 3010 kann beispielsweise ein Festplattenlaufwerk 3012 und/oder ein Wechselspeichermedium oder Wechsellaufwerk 3014 umfassen. Das Wechsellaufwerk 3014 kann ein Diskettenlaufwerk, ein Magnetbandlaufwerk, ein CD-Laufwerk, ein optisches Speichermedium, ein Bandlaufwerk und/oder irgendein anderes Speichergerät/Laufwerk sein.
  • Das Wechsellaufwerk 3014 kann mit einer Wechselspeichereinheit 3018 interagieren. Die Wechselspeichereinheit 3018 kann ein computernutzbares oder computerlesbares Speichergerät umfassen, auf dem Computersoftware (Steuerlogik) und/oder Daten gespeichert sind. Die Wechselspeichereinheit 3018 kann eine Diskette, ein Magnetband, eine CD, eine DVD, eine optische Speicherplatte und/oder ein beliebiger anderer Computerdatenspeicher sein. Die Wechselspeichereinheit 3014 kann von der Wechselspeichereinheit 3018 lesen und/oder auf dieser schreiben.
  • Der Sekundärspeicher 3010 kann andere Mittel, Vorrichtungen, Komponenten, Werkzeuge und andere Ansätze umfassen, damit das Computersystem 3000 auf Computerprogramme und/oder andere Anweisungen und/oder Daten zugreifen kann. Solche Mittel, Vorrichtungen, Komponenten, Werkzeuge und andere Ansätze können beispielsweise eine Wechselspeichereinheit 3022 und eine Schnittstelle 3020 umfassen. Beispiele für eine Wechselspeichereinheit 3022 und die Schnittstelle 3020 können (in Videospielgeräten gebräuchliche) Programmkassetten und Kassettenschnittstellen, Wechselspeicherchips (z. B. EPROM oder PROM) und die zugehörigen Fassungen, Speichersticks und USB-Anschlüsse, Speicherkarten und die zugehörigen Speicherkartensteckplätze und/oder alle anderen Wechselspeichereinheiten und zugehörigen Schnittstellen sein.
  • Das Computersystem 3000 kann ferner eine Kommunikations- oder Netzwerkschnittstelle 3024 umfassen. Die Kommunikationsschnittstelle 3024 kann es dem Computersystem 3000 ermöglichen, mit einer beliebigen Kombination von (einzeln und gemeinsam durch das Bezugszeichen 3028 bezeichneten) externen Geräten, externen Netzwerken, externen Komponenten usw. zu kommunizieren und zu interagieren. Beispielsweise kann die Kommunikationsschnittstelle 3024 es dem Computersystem 3000 ermöglichen, mit externen oder entfernten Geräten 3028 über den Kommunikationsweg 3026 zu kommunizieren, wobei dieser drahtgebunden und/oder drahtlos (oder eine Kombination davon) sein kann und eine beliebige Kombination aus LANs, WANs, dem Internet usw. umfassen kann und wobei die Steuerlogik und/oder Daten über den Kommunikationsweg 3026 zum und vom Computersystem 3000 übertragen werden können.
  • Das Computersystem 3000 kann auch ein Mini-Laptop (PDA), eine Desktop-Workstation, ein Laptop oder Notebook-Computer, ein Netbook, ein Tablet, ein Smartphone, eine Smartwatch oder ein anderes Wearable, tragbares Gerät, ein Teil des Internets der Dinge und/oder ein eingebettetes System sein, um nur einige nicht einschränkende Beispiele zu nennen, oder jede Kombination davon.
  • Das Computersystem 3000 kann ein Client oder Server sein, der auf beliebige Anwendungen und/oder Daten über ein beliebiges Liefermuster zugreift oder diese hostet, u. a. Remote- oder verteilte Cloud-Computing-Lösungen; lokale oder On-Premises-Software („On-Premise“-Cloud-basierte Lösungen); „As a Service“-Modelle (z. B. Content as a Service (CaaS), Data Center as a Service (DCaaS), Software as a Service (SaaS), Managed Software as a Service (MSaaS), Platform as a Service (PaaS), Desktop as a Service (DaaS), function as a Service (FaaS), Backend as a Service (BaaS), mobiles Backend as a Service (MBaaS), Infrastructure as a Service (IaaS) usw.), und/oder ein Hybridmodell, das eine beliebige Kombination der vorstehenden Beispiele oder andere Dienste oder Liefermuster umfasst.
  • Alle anwendbaren Datenstrukturen, Dateiformate und Schemata im Computersystem 3000 können von Standards abgeleitet sein, u. a. von JavaScript Object Notation (JSON), Extensible Markup Language (XML), Yet Another Markup Language (YAML), Extensible Hypertext Markup Language (XHTML), Wireless Markup Language (WML), MessagePack, XML User Interface Language (XUL) oder anderen funktional ähnlichen Darstellungen für sich allein genommen oder in Kombination mit anderen Darstellungsformen. Alternativ dazu können proprietäre Datenstrukturen, Formate oder Schemata entweder ausschließlich oder in Kombination mit bekannten oder offenen Standards verwendet werden.
  • In einigen Ausführungsformen können reale, nichtflüchtige Vorrichtung oder Industrieprodukte, die ein reales, nichtflüchtiges computernutz- oder -lesbares Medium mit darauf gespeicherter Steuerlogik (Software) umfassen, auch als Computerprogrammprodukte oder Programmspeichervorrichtungen bezeichnet werden. Dazu gehören u. a. das Computersystem 3000, der Hauptspeicher 3008, der Sekundärspeicher 3010 und die Wechselspeichereinheiten 3018 und 3022 sowie reale Industrieprodukte, die eine beliebige Kombination des Vorhergehenden verkörpern. Eine solche, von einem oder mehreren Datenverarbeitungsgeräten (wie dem Computersystem 3000) ausgeführte Steuerlogik kann bewirken, dass diese Datenverarbeitungsgeräte wie hierin beschrieben funktionieren.
  • Basierend auf den in dieser Offenbarung enthaltenen Lehren wird es Fachleuten auf dem/den relevanten Gebiet(en) offensichtlich sein, wie Ausführungsformen dieser Offenbarung unter Verwendung von anderen Datenverarbeitungsgeräten, Computersystemen und/oder Computerarchitekturen als den in 30 gezeigten herzustellen und zu verwenden sind. Insbesondere können Ausführungsformen mit anderen Software-Programmen, Hardware-Vorrichtungen und/oder Betriebssystem-Implementierungen als den hierin beschriebenen funktionieren.
  • Es versteht sich, dass der Abschnitt „Detaillierte Beschreibung“ und kein anderer Abschnitt zur Auslegung der Ansprüche verwendet werden soll. Andere Abschnitte können eine oder mehrere, aber nicht alle vom/von den Erfinder(n) in Betracht gezogenen beispielhaften Ausführungsformen darlegen und sollen daher weder diese Offenbarung noch die beigefügten Ansprüche in irgendeiner Weise beschränken.
  • Während diese Offenbarung beispielhafte Ausführungsformen für beispielhafte Gebiete und Anwendungen beschreibt, sollte klar sein, dass die Offenbarung nicht darauf beschränkt ist. Andere Ausführungsformen und Modifikationen dieser Offenbarung sind möglich und liegen in ihrem Bereich und Ansatz. Ohne die Allgemeingültigkeit dieses Absatzes einzuschränken, sind die Ausführungsformen beispielsweise nicht auf die Software, Hardware, Firmware und/oder Komponenten beschränkt, die in den Figuren dargestellt und/oder hierin beschrieben sind. Ferner haben die Ausführungsformen (unabhängig davon, ob sie hierin explizit beschrieben sind oder nicht) einen signifikanten Nutzen für Gebiete und Anwendungen jenseits der hierin beschriebenen Beispiele.
  • Die Ausführungsformen wurden hierin mit Hilfe von Funktionsbausteinen beschrieben, die die Implementierung von spezifizierten Funktionen und deren Beziehungen veranschaulichen. Die Grenzen dieser Funktionsbausteine wurden hier zur Vereinfachung der Beschreibung willkürlich definiert. Andere Grenzen lassen sich definieren, solange die spezifizierten Funktionen und Beziehungen (oder deren Äquivalente) sachgerecht ausgeführt werden. Außerdem können alternative Ausführungsformen Funktionsblöcke, Schritte, Operationen, Verfahren usw. unter Verwendung von Reihenfolgen ausführen, die sich von den hierin beschriebenen unterscheiden.
  • Verweise hierin auf „eine Ausführungsform“ oder „eine beispielhafte Ausführungsform“ und ähnliche Formulierungen geben an, dass die beschriebene Ausführungsform ein bestimmtes Merkmal, eine bestimmte Struktur oder Eigenschaft enthalten kann, aber nicht jede Ausführungsform muss dieses bestimmte Merkmal oder diese bestimmte Struktur oder Eigenschaft enthalten. Darüber hinaus beziehen sich solche Ausdrücke nicht notwendigerweise auf dieselbe Ausführungsform. Werden ferner bestimmte Merkmale, Strukturen oder Eigenschaften in Verbindung mit einer Ausführungsform beschrieben, wissen die Fachleute auf dem/den relevanten Gebiet(en), wie man solche Merkmale, Strukturen oder Eigenschaften unabhängig davon in andere Ausführungsformen integrieren kann, ob diese hierin ausdrücklich erwähnt oder beschrieben wurden. Darüber hinaus können einige Ausführungsformen im Zusammenhang mit ihren Ableitungen unter Verwendung der Begriffe „gekoppelt“ und „verbunden“ beschrieben werden. Diese Begriffe werden nicht notwendigerweise synonym gebraucht. Beispielsweise können einige Ausführungsformen unter Verwendung der Begriffe „verbunden“ und/oder „gekoppelt“ beschrieben werden, um anzuzeigen, dass zwei oder mehr Elemente in direktem physischen oder elektrischen Kontakt miteinander stehen. Der Begriff „gekoppelt“ kann aber auch bedeuten, dass zwei oder mehr Elemente nicht in direktem Kontakt miteinander stehen, aber dennoch zusammenarbeiten oder interagieren.
  • Reichweite und Umfang dieser Offenbarung sollten nicht durch eine der oben beschriebenen beispielhaften Ausführungsformen beschränkt, sondern nur entsprechend den folgenden Ansprüchen und ihren Äquivalenten definiert werden.

Claims (18)

  1. System, umfassend: einen Speicher; und einen Prozessor, der mit dem Speicher in Verbindung steht und dafür ausgelegt ist: Empfangen einer Benutzeranfrage zum Transport einer Fracht von einem Abholort zu einem Bestimmungsort, wobei die Benutzeranfrage einem Auftrag zum Transport der Fracht entspricht; Bestimmen eines Abholknotens und eines Zielknotens in einem vorab generierten Graphen, der den Abholort bzw. den Bestimmungsort darstellt; Bestimmen der Transitkosten für mindestens den Abholort oder den Bestimmungsort; Generieren, anhand des Abholknotens, des Zielknotens und der Transportkosten, einer bevorzugten Route aus einer Vielzahl von möglichen Routen vom Abholort zum Bestimmungsort mit den niedrigsten Transitkosten für den Transport der Fracht; Ableiten, anhand der bevorzugten Route, einer Frachtführer-Ankunftszeit in Bezug auf einen Abholort und/oder einen Zwischenstopp; Beauftragen eines Frachtführers zum Abholen einer Fracht von einem Abholort oder Zwischenstopp; und nachdem der Frachtführer mit der Abholung der Fracht beauftragt wurde, Verfolgen des Frachtführers beim Abholen der Fracht vom Abholort oder Zwischenstopp anhand der Frachtführer-Ankunftszeit.
  2. System nach Anspruch 1, wobei der Prozessor ferner so ausgelegt ist: Empfangen einer vom Benutzer ausgewählten Transportart für den Transport einer Fracht; und Zuweisen eines Auftrags zu einer Gruppe autorisierter Benutzer anhand der vom Benutzer ausgewählten Transportart. wobei zumindest entweder die bevorzugte Route oder die Frachtführer-Ankunftszeit auf der vom Benutzer ausgewählten Transportart basiert.
  3. System nach Anspruch 1, wobei der Prozessor ferner so ausgelegt ist: Zuweisen eines Auftrags zu einer Gruppe autorisierter Benutzer anhand der vom Benutzer ausgewählten Frachtart.
  4. System nach Anspruch 1, wobei der Prozessor ferner so ausgelegt ist: Empfangen eines Auftragsteils von einem bestimmten autorisierten Benutzer in einer Gruppe von autorisierten Benutzern; und Zuweisen des Auftrags an einen bestimmten autorisierten Benutzer.
  5. System nach Anspruch 4, wobei der Prozessor ferner so ausgelegt ist: Empfangen eines Auftragsteils von einem zweiten autorisierten Benutzer in einer Gruppe von autorisierten Benutzern, so dass ein bestimmter autorisierter Benutzer und ein zweiter autorisierter Benutzer gemeinsam einem Auftrag zugeteilt werden können.
  6. System nach Anspruch 5, wobei der Prozessor ferner so ausgelegt ist: Empfangen einer Frachtführer-Ankunftszeitmodifikation von einem bestimmten autorisierten Benutzer; und Modifizieren der Frachtführer-Ankunftszeit basierend auf der Frachtführer-Ankunftszeitmodifikation.
  7. System nach Anspruch 5, wobei der Prozessor ferner so ausgelegt ist: Empfangen einer neuen Frachtführerwahl für den Auftrag von einem bestimmten autorisierten Benutzer; und Zuweisung des neuen Frachtführers zum Auftrag.
  8. System nach Anspruch 5, wobei der Prozessor ferner so ausgelegt ist: Empfangen einer Aufgabenzuweisung für einen Frachtführer von einem bestimmten autorisierten Benutzer; und Senden der Aufgabenzuweisung an den Frachtführer.
  9. System nach Anspruch 8, wobei der Prozessor ferner so ausgelegt ist: Empfangen einer bestimmten Prämie für die Erledigung einer Aufgabenzuweisung von einem bestimmten autorisierten Benutzer; und Übergabe der festgelegten Prämie an den Frachtführer nach Abschluss des Auftrags.
  10. Computerlesbares Speichergerät mit darauf gespeicherten Anweisungen, deren Ausführung durch ein informationsverarbeitendes Gerät das informationsverarbeitende Gerät veranlasst, Operationen durchzuführen, die Folgendes umfassen: Empfangen einer Benutzeranfrage zum Transport einer Fracht von einem Abholort zu einem Bestimmungsort, wobei die Benutzeranfrage einem Auftrag zum Transport der Fracht entspricht; Bestimmen eines Abholknotens und eines Zielknotens in einem vorab generierten Graphen, der den Abholort bzw. den Bestimmungsort darstellt; Bestimmen der Transitkosten für mindestens den Abholort oder den Bestimmungsort; Generieren, anhand des Abholknotens, des Zielknotens und der Transportkosten, einer bevorzugten Route aus einer Vielzahl von möglichen Routen vom Abholort zum Bestimmungsort mit den niedrigsten Transitkosten für den Transport der Fracht; Ableiten, anhand der bevorzugten Route, einer Frachtführer-Ankunftszeit in Bezug auf einen Abholort und/oder einen Zwischenstopp; Beauftragen eines Frachtführers zum Abholen einer Fracht von einem Abholort oder Zwischenstopp; und nachdem der Frachtführer mit der Abholung der Fracht beauftragt wurde, Verfolgen des Frachtführers beim Abholen der Fracht vom Abholort oder Zwischenstopp anhand der Frachtführer-Ankunftszeit.
  11. Computerlesbares Speichergerät gemäß Anspruch 10, wobei die Anweisungen Prozessor ferner zu folgendem ausgelegt ist: Empfangen einer vom Benutzer ausgewählten Transportart für den Transport einer Fracht; und Zuweisen eines Auftrags zu einer Gruppe autorisierter Benutzer an-hand der vom Benutzer ausgewählten Transportart, wobei zumindest entweder die bevorzugte Route oder die Frachtführer-Ankunftszeit auf der vom Benutzer ausgewählten Transportart basiert.
  12. Computerlesbares Speichergerät gemäß einem der Ansprüche 10 bis 11, wobei die Anweisungen Prozessor ferner zu folgendem ausgelegt ist: Zuweisen eines Auftrags zu einer Gruppe autorisierter Benutzer anhand der vom Benutzer ausgewählten Frachtart.
  13. Computerlesbares Speichergerät gemäß einem der Ansprüche 10 bis 12, wobei die Anweisungen Prozessor ferner zu folgendem ausgelegt ist: Empfangen eines Auftragsteils von einem bestimmten autorisierten Benutzer in einer Gruppe von autorisierten Benutzern; und Zuweisen des Auftrags an einen bestimmten autorisierten Benutzer.
  14. Computerlesbares Speichergerät gemäß Anspruch 13, wobei die Anweisungen Prozessor ferner zu folgendem ausgelegt ist: Empfangen eines Auftragsteils von einem zweiten autorisierten Benutzer in einer Gruppe von autorisierten Benutzern, so dass ein bestimmter autorisierter Benutzer und ein zweiter autorisierter Benutzer gemeinsam einem Auftrag zugeteilt werden können.
  15. Computerlesbares Speichergerät gemäß einem der Ansprüche 13 bis 14, wobei die Anweisungen Prozessor ferner zu folgendem ausgelegt ist: Empfangen einer Frachtführer-Ankunftszeitmodifikation von einem bestimmten autorisierten Benutzer; und Modifizieren der Frachtführer-Ankunftszeit basierend auf der Frachtführer-Ankunftszeitmodifikation.
  16. Computerlesbares Speichergerät gemäß einem der Ansprüche 13 bis 15, wobei die Anweisungen Prozessor ferner zu folgendem ausgelegt ist: Empfangen einer neuen Frachtführerwahl für den Auftrag von einem bestimmten autorisierten Benutzer; und Zuweisung des neuen Frachtführers zum Auftrag.
  17. Computerlesbares Speichergerät gemäß einem der Ansprüche 13 bis 16, wobei die Anweisungen Prozessor ferner zu folgendem ausgelegt ist: Empfangen einer Aufgabenzuweisung für einen Frachtführer von einem bestimmten autorisierten Benutzer; und Senden der Aufgabenzuweisung an den Frachtführer.
  18. Computerlesbares Speichergerät gemäß einem der Ansprüche 13 bis 17, wobei die Anweisungen Prozessor ferner zu folgendem ausgelegt ist: Empfangen einer bestimmten Prämie für die Erledigung einer Aufgabenzuweisung von einem bestimmten autorisierten Benutzer; und Übergabe der festgelegten Prämie an den Frachtführer nach Abschluss des Auftrags.
DE202020005740.1U 2019-11-12 2020-11-12 Verbessertes Logistikmanagementsystem Active DE202020005740U1 (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US201962934336P 2019-11-12 2019-11-12
US62/934,336 2019-11-12
US16/833,329 US20210142281A1 (en) 2019-11-12 2020-03-27 Logistical Management System
US16/833,329 2020-03-27
US16/941,208 2020-07-28
US16/941,208 US11443271B2 (en) 2019-11-12 2020-07-28 Logistical management system

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202020005740U1 true DE202020005740U1 (de) 2022-04-22

Family

ID=74683120

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202020005744.4U Active DE202020005744U1 (de) 2019-11-12 2020-11-12 Verbessertes Logistikmanagementsystem
DE202020005740.1U Active DE202020005740U1 (de) 2019-11-12 2020-11-12 Verbessertes Logistikmanagementsystem
DE202020005743.6U Active DE202020005743U1 (de) 2019-11-12 2020-11-12 Verbessertes Logistikmanagementsystem

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202020005744.4U Active DE202020005744U1 (de) 2019-11-12 2020-11-12 Verbessertes Logistikmanagementsystem

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202020005743.6U Active DE202020005743U1 (de) 2019-11-12 2020-11-12 Verbessertes Logistikmanagementsystem

Country Status (6)

Country Link
US (6) US20210142279A1 (de)
EP (3) EP4058966A1 (de)
CN (3) CN114902257A (de)
CA (3) CA3161445A1 (de)
DE (3) DE202020005744U1 (de)
WO (3) WO2021097104A1 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2982228A1 (en) * 2017-10-10 2019-04-10 Anil Dhonde Transport logistics software service platform based on a network of private carriers and transit hubs
US20210142279A1 (en) 2019-11-12 2021-05-13 Airspace Technologies, Inc. Improved Logistical Management System
US20220245586A1 (en) * 2021-01-31 2022-08-04 Amir Moghadam Efficient Method for Delivery of Goods Using a Complex Network of Carriers
US20220261722A1 (en) * 2021-02-12 2022-08-18 International Business Machines Corporation Agricultural supply chain optimizer
KR20220133028A (ko) * 2021-03-24 2022-10-04 현대자동차주식회사 배송 관리 방법 및 시스템
EP4314985A1 (de) * 2021-03-29 2024-02-07 Hudicka, Joseph Logistikkommunikationsflusssysteme und -verfahren
US11681381B2 (en) 2021-04-09 2023-06-20 Microsoft Technology Licensing, Llc Active stylus with moveable magnet
JP2023023235A (ja) * 2021-08-04 2023-02-16 富士通株式会社 経路探索プログラム、経路探索方法、および情報処理装置
US11348064B1 (en) * 2021-08-12 2022-05-31 Airspace Technologies, Inc. System and methods for alternate path generation
US11328245B1 (en) * 2021-10-15 2022-05-10 Airspace Technologies, Inc. Systems for improved delivery of time-critical goods
WO2023081526A1 (en) * 2021-11-08 2023-05-11 Orna Therapeutics, Inc. Lipid nanoparticle compositions for delivering circular polynucleotides
US20240029012A1 (en) * 2022-07-20 2024-01-25 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Nodal graph and reinforcement-learning model based systems and methods for managing moving agents
WO2024039289A1 (en) * 2022-08-19 2024-02-22 Grabtaxi Holdings Pte. Ltd. Server and method for processing on-demand services
US11861551B1 (en) 2022-10-28 2024-01-02 Hammel Companies Inc. Apparatus and methods of transport token tracking

Family Cites Families (72)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6389010B1 (en) 1995-10-05 2002-05-14 Intermec Ip Corp. Hierarchical data collection network supporting packetized voice communications among wireless terminals and telephones
AU6912300A (en) 1999-08-17 2001-03-13 Hub Group Distribution Services, Inc. Logistics management system for internet orders
US8364606B1 (en) 1999-10-06 2013-01-29 Stamps.Com Inc. Apparatus, systems and methods for online, multi-carrier, multi-service parcel shipping management featuring shipping location comparison across multiple carriers
US6611755B1 (en) 1999-12-19 2003-08-26 Trimble Navigation Ltd. Vehicle tracking, communication and fleet management system
US20050209913A1 (en) * 2000-04-05 2005-09-22 Wied William J Computer based system and method for facilitating commerce between shippers and carriers
WO2002021400A2 (en) 2000-09-07 2002-03-14 Petrovantage, Inc. Computer system for providing a collaborative workflow environment
US7647231B2 (en) 2000-10-13 2010-01-12 United States Postal Service Flexible mail delivery system and method
US20020184042A1 (en) 2001-06-01 2002-12-05 Freemarkets, Inc. Method, apparatus, and system for grouping transportation services
US20030093388A1 (en) 2001-11-15 2003-05-15 Brian Albright Automated product sourcing from multiple fulfillment centers
US7620583B2 (en) 2001-11-30 2009-11-17 Worldpack, Inc. Method and apparatus for facilitating shipment of packages
US8412641B2 (en) 2002-11-22 2013-04-02 United States Postal Service Surface air management systems and methods
US7739202B2 (en) 2003-04-22 2010-06-15 United Parcel Service Of America, Inc. Computer system for routing package deliveries
US7119716B2 (en) 2003-05-28 2006-10-10 Legalview Assets, Limited Response systems and methods for notification systems for modifying future notifications
US7085677B1 (en) 2004-04-19 2006-08-01 Amazon Technologies, Inc. Automatically identifying incongruous item packages
US7385499B2 (en) 2004-12-17 2008-06-10 United Parcel Service Of America, Inc. Item-based monitoring systems and methods
CA2490540A1 (en) * 2004-12-21 2006-06-21 Mobil Grain Ltd. Computer-based dispatching system and method
WO2006086877A1 (en) 2005-02-17 2006-08-24 Shopmedia Inc. Methods and apparatus for selling shipping services online through a mediator's web site
US7684994B2 (en) * 2005-04-12 2010-03-23 United Parcel Service Of America, Inc. Next generation visibility package tracking
US20060282277A1 (en) 2005-06-14 2006-12-14 David Ng In-Transit Shipment Re-Direction Service for Reduced Shipping Latencies
US7496520B1 (en) 2005-07-22 2009-02-24 Rearden Commerce, Inc. System and method for optimization of group shipments to reduce shipping costs
EP2218061B1 (de) 2007-11-24 2014-11-05 Routerank Ltd Personalisierte, standortbezogene echtzeit-reiseverwaltung
US8200425B2 (en) * 2008-12-31 2012-06-12 Sap Ag Route prediction using network history
US20150220999A1 (en) * 2009-01-21 2015-08-06 Truaxis, Inc. Method and system to dynamically adjust offer spend thresholds and personalize offer criteria specific to individual users
US20100305984A1 (en) * 2009-06-01 2010-12-02 Scopia, LLC Intermodal trip planner
CN103460229A (zh) 2011-01-24 2013-12-18 Arrowstream公司 用于闭环采购订单合规性管理的系统和方法
US9140567B2 (en) 2011-03-03 2015-09-22 Telogis, Inc. Vehicle route calculation
US8630958B2 (en) 2011-06-03 2014-01-14 Cardinal Optimization, Inc. Systems and methods for multi-vehicle resource allocation and routing solutions
US9305310B2 (en) * 2012-03-19 2016-04-05 Uber Technologies, Inc. Enabling a user to verify a price change for an on-demand service
US9127945B2 (en) 2012-04-04 2015-09-08 Trimble Navigation Limited Systems and methods for managing a cargo transaction
US11144868B1 (en) * 2012-12-05 2021-10-12 Stamps.Com Inc. Visual graphic tracking of item shipment and delivery
US20140172736A1 (en) * 2012-12-19 2014-06-19 Subhasis SAHA System and method for optimizing use of standardized shipping containers
US20140279658A1 (en) 2013-03-12 2014-09-18 United Parcel Service Of America, Inc. Systems and methods of suggesting attended delivery/pickup locations
WO2014178055A1 (en) 2013-05-01 2014-11-06 G-Ils Transportation Ltd A real time decision making method optimization route and pricing engine for freight transportation (cargo)
GB201310007D0 (en) * 2013-06-04 2013-07-17 Lyst Ltd Merchant system
US20140358703A1 (en) 2013-06-04 2014-12-04 SkySocket, LLC Item Delivery Optimization
US11494726B2 (en) * 2013-06-19 2022-11-08 ExFreight Zeta, LLC Process of combining multiple carriers for international shipping
WO2014210550A2 (en) 2013-06-28 2014-12-31 10-4 Systems, Inc. Freight shipment booking system
US20160180274A1 (en) 2013-08-09 2016-06-23 Air Products And Chemicals, Inc. Method and system for monitoring deliveries
US9953332B2 (en) * 2013-09-18 2018-04-24 Simpler Postage, Inc. Method and system for generating delivery estimates
US9248611B2 (en) 2013-10-07 2016-02-02 David A. Divine 3-D printed packaging
CN104598979B (zh) 2013-10-31 2021-10-08 Sap欧洲公司 基于时间和位置的递送最优化
US10373281B2 (en) * 2013-11-15 2019-08-06 Cfph, Llc Examples of delivery and/or referral services
US20150186869A1 (en) 2013-12-05 2015-07-02 Cfph, Llc Examples of delivery and/or referral service sms ordering
US10748229B2 (en) 2013-12-18 2020-08-18 At&T Intellectual Property I, L.P. Method and apparatus for controlling a roadway source
US20150278758A1 (en) 2014-03-25 2015-10-01 Jong Myoung Kim Method and system for a shipment coordination service
US20160012391A1 (en) * 2014-07-08 2016-01-14 Rick Burnett Shipper and Carrier Interaction Optimization Platform
US9754496B2 (en) 2014-09-30 2017-09-05 Elwha Llc System and method for management of airspace for unmanned aircraft
EP3967979B1 (de) 2014-10-20 2023-03-29 TomTom Navigation B.V. Alternative routen
US20160117618A1 (en) 2014-10-22 2016-04-28 Google Inc. Determining alternative travel itineraries using current location
US20160140632A1 (en) 2014-11-14 2016-05-19 Sears Brands, L.L.C. Methods and systems supporting crowd-sourced proxy shopping via an e-commerce platform
US9082144B2 (en) 2015-02-18 2015-07-14 Cargo Chief Transportation service matching with arrival estimation adjusted for external factors
US10133995B1 (en) * 2015-02-19 2018-11-20 Square, Inc. Courier network management
US20210090017A1 (en) * 2015-03-25 2021-03-25 DoorDash, Inc. Feedback-based management of delivery orders
US20160321609A1 (en) * 2015-04-30 2016-11-03 International Business Machines Corporation Decision support tool for business rules management in a booking system
US10268982B2 (en) * 2015-05-15 2019-04-23 Overhaul Group, Inc. Carrier and shipper interfacing and shipment tracking framework for efficient scheduling and transportation of cargo, with security monitoring and efficient payment to carriers
US10114544B2 (en) 2015-06-06 2018-10-30 Apple Inc. Systems and methods for generating and providing intelligent time to leave reminders
US9603158B1 (en) 2015-12-08 2017-03-21 Uber Technologies, Inc. Optimizing communication for automated vehicles
SG10201600024TA (en) * 2016-01-04 2017-08-30 Grabtaxi Holdings Pte Ltd System and Method for Multiple-Round Driver Selection
US10740702B2 (en) * 2016-01-08 2020-08-11 Oracle International Corporation Method, system, and non-transitory computer-readable medium for reducing computation time in one-to-many path searching using heuristics and limited boundary adjustment
US20170365030A1 (en) 2016-06-21 2017-12-21 Via Transportation, Inc. Systems and Methods for Vehicle Ridesharing Management
US10136288B2 (en) 2016-10-17 2018-11-20 Uber Technologies, Inc. Determining service provider performance with ranged transmissions
US11315067B2 (en) 2016-10-17 2022-04-26 Airspace Technologies, Inc. Logistical management system
US10458808B2 (en) * 2017-01-04 2019-10-29 Uber Technologies, Inc. Optimization of network service based on an existing service
US10977604B2 (en) 2017-01-23 2021-04-13 Uber Technologies, Inc. Systems for routing and controlling vehicles for freight
US10168167B2 (en) * 2017-01-25 2019-01-01 Via Transportation, Inc. Purposefully selecting longer routes to improve user satisfaction
JP6899444B2 (ja) 2017-03-23 2021-07-07 ベイジン ディディ インフィニティ テクノロジー アンド ディベロップメント カンパニー リミティッド 相乗りのための方法およびシステム
US20180293544A1 (en) 2017-04-11 2018-10-11 Wajdi Zein El Dean Systems and methods for arranging transportation for people and/or cargo
US20180315018A1 (en) * 2017-04-27 2018-11-01 Walmart Apollo, Llc Methods and systems for managing shipment of products from a distribution center
WO2019204783A1 (en) * 2018-04-20 2019-10-24 Uber Technologies, Inc. On-demand transport system facilitating third-party autonomous vehicles
US11710196B2 (en) 2018-04-24 2023-07-25 Indigo Ag, Inc. Information translation in an online agricultural system
US11275809B2 (en) * 2018-09-06 2022-03-15 Uber Technologies, Inc. Pre-computed service metric lookup for a network-based service
US20210142279A1 (en) 2019-11-12 2021-05-13 Airspace Technologies, Inc. Improved Logistical Management System

Also Published As

Publication number Publication date
CA3161443A1 (en) 2021-05-20
CA3161447A1 (en) 2021-05-20
EP4058965A1 (de) 2022-09-21
US11068839B2 (en) 2021-07-20
DE202020005743U1 (de) 2022-04-26
US11443271B2 (en) 2022-09-13
WO2021097112A1 (en) 2021-05-20
US20210142281A1 (en) 2021-05-13
US10936992B1 (en) 2021-03-02
US20210142280A1 (en) 2021-05-13
US20210142283A1 (en) 2021-05-13
US20210142279A1 (en) 2021-05-13
EP4058966A1 (de) 2022-09-21
CN115298518A (zh) 2022-11-04
CN114902257A (zh) 2022-08-12
DE202020005744U1 (de) 2022-04-22
WO2021097111A1 (en) 2021-05-20
CN115298517A (zh) 2022-11-04
EP4058964A1 (de) 2022-09-21
US20210142282A1 (en) 2021-05-13
WO2021097104A1 (en) 2021-05-20
CA3161445A1 (en) 2021-05-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202020005740U1 (de) Verbessertes Logistikmanagementsystem
DE202017007516U1 (de) Optimiertes Logistikmanagementsystem
DE102015109660A1 (de) Verfahren und System für On-Demand-Transportdienste
DE112016003722T5 (de) Systeme und verfahren zum einstellen von fahrplänen und strecken für mitfahrgelegenheiten
DE112018007491T5 (de) Gemischte fahrzeugauswahl und routenoptimierung
DE102016107185A1 (de) Gemeinsame Nutzung von langfristigen Fahrgemeinschaftsgruppen
DE202013012418U1 (de) Reiseplanung im öffentlichen Personenverkehr
DE112018007295T5 (de) Artikelversand für fahrgäste
DE212019000268U1 (de) System zum Liefern von Gepäck
DE102014104361A1 (de) Ermitteln von Emissionswerten
EP3203421A1 (de) Verfahren zum transportieren einer vielzahl von objekten zwischen objektspezifischen orten
DE102019126370A1 (de) Mitfahrgelegenheit mit berücksichtigung besonderer bedürfnisse
DE102019001187A1 (de) Steueranordnung und Verfahren zum Einteilen und Überwachen von Transportaufgaben in einem Transport-Verwaltungssystem
DE102011080490A1 (de) Optimierte routenplanung für gemeinsames reisen
DE102012105146A1 (de) Verfahren zum mobilen Einchecken
DE102019126367A1 (de) Zahlungskarte für eine fahrt mit mehreren teilstrecken
EP2534617A1 (de) Logistiksystem
Horn Airports and territory: emergence of a new strategic actor in the air transport system
US20230104886A1 (en) Heavyweight quoting and associating plane types with package sizes
DE102021123194A1 (de) Dezentrales Flotten-Steuerungssystem und dezentrales Flotten-Steuerungsverfahren
DE102022118596A1 (de) Systeme und verfahren zum handhaben von in einem lieferfahrzeug transportierten paketen
WO2023235912A1 (en) System and method for facilitating the carriage of items
Santos et al. The restrictions covered in the distribution of fractional loads: a case study
dos Santos et al. The restrictions covered in the distribution of fractional loads: a case study
DE102017003546A1 (de) Verfahren zur Auslieferung von Warensendungen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: G06Q0050300000

Ipc: G06Q0050400000