EP2167240B1 - Spender für flüssige bis pastöse massen - Google Patents

Spender für flüssige bis pastöse massen Download PDF

Info

Publication number
EP2167240B1
EP2167240B1 EP08760579A EP08760579A EP2167240B1 EP 2167240 B1 EP2167240 B1 EP 2167240B1 EP 08760579 A EP08760579 A EP 08760579A EP 08760579 A EP08760579 A EP 08760579A EP 2167240 B1 EP2167240 B1 EP 2167240B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
dispenser
dispenser according
movable part
pump chamber
flow path
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP08760579A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2167240A1 (de
Inventor
Karlheinz Hummel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aptar Villingen GmbH
Original Assignee
Megaplast GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Megaplast GmbH filed Critical Megaplast GmbH
Publication of EP2167240A1 publication Critical patent/EP2167240A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2167240B1 publication Critical patent/EP2167240B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1042Components or details
    • B05B11/1066Pump inlet valves
    • B05B11/1071Two inlet valves being placed in a supply conduit one upstream of the other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/0005Components or details
    • B05B11/0027Means for neutralising the actuation of the sprayer ; Means for preventing access to the sprayer actuation means
    • B05B11/0029Valves not actuated by pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1028Pumps having a pumping chamber with a deformable wall
    • B05B11/1035Pumps having a pumping chamber with a deformable wall the pumping chamber being a bellow
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1042Components or details
    • B05B11/1059Means for locking a pump or its actuation means in a fixed position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1042Components or details
    • B05B11/1066Pump inlet valves
    • B05B11/1067Pump inlet valves actuated by pressure

Definitions

  • the invention relates to a dispenser for liquid to pasty masses, with a pumping chamber having at least one outlet valve, a storage chamber and a supply chamber connecting the storage chamber with the outlet, wherein a transport lock is provided to prevent escaping during transport.
  • Donors of the type in question are known.
  • a transport lock which prevents, for example, a movement of the pump head of the dispenser or, for example, shuts off the dispensing channel of the pump head.
  • the flow path in terms of the component, is composed of a part fixed relative to the storage space and a part movable relative to the storage space. These parts can be displaced relative to each other to secure transport or to cancel the transport lock.
  • the movable relative to the storage space part of the flow path is accessible from the outside for the user.
  • the movable part is movable in a horizontal plane, more preferably in a direction transverse to the flow path extension plane.
  • the movable part for example, can be displaceable in the horizontal plane of the relative to the storage space fixed part to interrupt the flow path.
  • the movable part is rotationally movable, more particularly in particular rotationally movable about a flow path axis.
  • the movable part is further preferably stop limited movable, so further between two attacks, on the one hand define the transport lock and on the other hand, the repeal of the transport lock and thus the free operating state of the dispenser.
  • the user is given help to find the respective operating conditions of the donor.
  • the stops may also be visible to the user.
  • the donor outer casing in particular the dispensing head and a handle acting on the movable part of the flow path, can have orientation aids in the form of, for example, webs or the like.
  • webs positioned in a projection in a superposition of the stationary dispensing head part and of the handle can signal the release position of the dispenser.
  • a hole pattern is formed in the movable part and in the fixed part, wherein the hole pattern to achieve the transport lock are to be moved in a position not aligned with each other.
  • the hole patterns overlap to a closed section of the opposite part, whereby the flow path is interrupted. Only by the displacement of the movable part in a position in which lie the hole pattern of the movable part and the fixed part in coverage, the flow path is opened and a mass output from the storage chamber accessible.
  • the movable part and the fixed part can face one another and separating trays directed transversely to the flow path axis, which are provided directly overlapping with openings which can be brought into overlap.
  • the areas adjacent to the openings in the direction of rotation of the movable part are in this case selected to be so large in terms of area that, after a corresponding rotation of the movable part, the openings of the stationary part are completely covered to interrupt the flow paths.
  • Preferred in this regard is an embodiment in which the hole pattern of the movable part is formed by one or more vertical grooves and the hole pattern of the fixed part by one or more, hole-like openings.
  • the fixed part can have a flow path section surrounding the bore-like openings, which receives the movable flow path part, in particular the end section provided with the vertical grooves, on the inside wall.
  • the vertical grooves can be correspondingly formed as radially outwardly open grooves.
  • a pumping chamber inlet valve is provided between the pumping chamber and the storage chamber, wherein further the movable part pump chamber side forms a valve seat for the inlet valve.
  • the movable part is preferably rotatable relative to the inlet valve in order to lift or create the transport lock.
  • the inlet valve may be arranged to rotate.
  • the pumping chamber is formed by a pumping chamber bellows and that the movable part is movable relative to the pumping chamber bellows.
  • the pumping chamber bellows can integrally form the inlet valve, so on, in particular in the region of a bellows bottom assigned to the movable part of the flow path.
  • the stop limited rotational end positions of the movable part and the spendekopfäußeren sleeve portion may be further provided with a slightly overflowable detent, which respective detent is deliberately canceled only intentionally.
  • a slightly overflowable detent which respective detent is deliberately canceled only intentionally.
  • Next can be provided in the field of rotatable parts, so on, for example, in the area between sleeve portion and dispensing head a tear-off, which before a first operation of the dispenser to enable the repeal of the transport security must be separated willful.
  • the storage space may be part of a separate tube which is snap-connected or screw-connected to the fixed part.
  • a tube usually consists of a soft plastic with a fixed part of the donor for latching or fferfestlegung facing hard plastic section.
  • the storage space can also be part of a dimensionally stable container.
  • the approximately cylindrical shaped and having a circular cross-section dispenser 1 has a, a reservoir 2 ausformendes storage container 3, which is formed in the illustrated embodiment as a separate tube 4.
  • the dispenser 1 has a dispensing head 5, which at the same time is designed as a pump head, which in turn is arranged telescopically on the dispenser 1 for removing the mass M to be dispensed.
  • the dispensing head 5 cooperates telescopically with an immovable part 6 in the direction of extension of the dispenser axis x.
  • the dispensing head 5 has at its lower portion a diameter enlarged in the circumferential direction and step-shaped in cross-section wall portion 7, which in turn is guided by the inner wall of a cavity 8 of the part 6 during pumping operation of the dispensing head 5.
  • the opening edge 9 of the cavity 8 extends inwardly of the cavity and locks together with a step 10 of the wall section 7.
  • the dispensing head 5 surrounds a fixedly arranged in the dispensing head 5 and centrally about the dispenser axis x arranged transition part 11, wherein the attachment between the dispensing head 5 and the transition part 11 is made by means of a detent connection, not shown.
  • the step-shaped neck 12 of the transition part 11 projects into a circular opening formed in the upper region of the dispensing head 5, receiving opening 13, which in turn cooperates with its inner wall sealingly with the outer wall of the neck 12.
  • the edge end surface of the receiving opening 13 is supported flat on a correspondingly adapted stage 14, on which the neck 12 roots.
  • transition part 11 is trapped around the dispenser axis x within the dispensing head 5, so that consequently the transition part 11 by the pumping operation of the dispensing head 5 and the resulting axial displacement of the dispensing head 5 follows.
  • the dispensing head 5 is in a non-use position as shown in FIG Fig. 1 covered by a protective cap 15.
  • This is the foot side, ie provided in the region of its opening edge with an inside circumferentially provided locking ring 16, for latching cooperation with a corresponding annular locking receptacle 17 of the dispenser part 6 and a rotatably externally fixed to the part 6 sleeve portion 18th
  • a cooperating with the transition part 11 and centrally positioned around the dispenser axis x pumping bellows 19 is disposed within the dispensing head 5. This forms inside a pumping chamber 20.
  • the pumping chamber bellows 19 Upon actuation of the dispensing head 5 in the pumping direction r (after removal of the protective cap 15), the pumping chamber bellows 19 is force-storingly compressed in the usual manner and thus also provides the necessary restoring force for the dispensing head 5.
  • the pumping chamber bellows 19 is designed to extend in a zigzag manner in vertical section, whereas, as would arise from a horizontal cross section, it is fundamentally circular in shape. This is preferably a plastic injection molded part made of a correspondingly flexible plastic.
  • the pumping chamber bellows 19 has on the foot side an integral and centrally arranged inlet valve 21, the axially subordinate and an inlet opening 22 forming cooperation part is formed by a bottom 23 of the dispenser part 6.
  • the dispenser part 6 forms in further detail a supporting base 24 projecting from the base 23, in which the foot region F of the pumping chamber bellows 19 is seated on the underside, in cooperation with the inner wall of the circularly shaped support base 24.
  • the pumping chamber bellows 19 is not bellows-like formed, but with a solid wall, which has a reinforced cross-section in the overlapping region of the support base 24.
  • the pumping chamber bellows 19 or its foot region F rests on the floor 23.
  • both the foot region F and the inlet valve 21 of the pumping chamber bellows 19 are arranged concentrically around the inlet opening 22 of the bottom 23.
  • the inlet opening 22 runs in two concentric rings 25 and 26.
  • the outer surface of the inner ring 26 sealingly cooperates with a concentric lip 27 of the inlet valve 21.
  • outlet valve 28 arranged concentrically around the dispenser axis x, which is designed as a flexible plastic part.
  • the outlet valve 28 is seated in a funnel-shaped and axially extending channel 29 of the transition part 11 a.
  • the transition part 11 is firmly seated in a concentrically arranged and circular support portion 30 of a second adapter part 31 a.
  • the adapter part 31 acts on a surrounding the support portion 30 and enlarged by diameter collar 32 with the transition part 11 together such that between the collar 32 and a corresponding support surface of the transition part 11 of the pumping chamber 19 is fixed by an upper collar 33 by clamping, including further wall inside one the collar 32 of the adapter part 31 and the collar 33 of the pumping chamber bladder 19 concentrically comprehensive transition part section clamping webs 34 are provided.
  • the outlet valve 28 sealingly cooperates with a funnel-shaped widening opening portion 35 of the channel 29th
  • the outlet opening thus formed communicates with an output channel 36 oriented transversely to the dispenser axis x.
  • connection of the dispensing head 5 with the storage container 3 via a further dispenser part 37 by means of a between the storage container 3 and the dispenser part 37 in which in the Fig. 1 to 6 illustrated first embodiment provided screw.
  • the neck of the storage container 3 is provided with an external thread 38. This cooperates with an internal thread 39 of a cup-like over the neck of the storage container 3 inverted portion of the dispenser part 37 together.
  • the pot portion is open at the bottom, wherein in the screwed position according to Fig. 1 the opening edge of the pot portion 40 acts against a Aufrehschutz 41 provided on the supply side.
  • the neck 42 of the storage container 3 is provided with a transversely to the donor axis x aligned cover 43, which has a central coaxial with the axis x a passage opening 44.
  • This ceiling 43 is overlapped by a flat lying bottom portion 45 of the second dispenser part 37, which bottom 45 radially outside the pot portion 40 in a first dispenser part 6 leading comprehensive collar 46 passes.
  • a step 47 is formed radially on the outside, to which a cup section 40 surrounding, downwardly funnel-shaped widening sleeve portion 48 connects.
  • the first dispenser part 6 sits with a radial collar 49 on the upwardly facing free end face of the collar 46 and is rotatable relative to the fixed second dispenser part 37 about the dispenser axis x.
  • the first dispenser part 6 is provided with the spendekopfäußeren sleeve portion 18. This is rotatably connected to the part 6 in the region of above the radial collar 49 extending portion of the part 6 via a gearing, not shown, and extends the radial collar 49 including the collar collar 46 of the stationary dispenser part 37 encompassing the dispenser part side step 47.
  • the stage 47 overlapping step-like portion of the sleeve portion 18 represents the support surface for the assignable edge of the protective cap 15.
  • the bottom 23 of the first dispenser part 6 is spaced from the bottom 45 of the stationary dispenser part 37.
  • a hollow pin 52 is provided with an inner diameter which is adapted to the diameter of the passage opening 44 of the storage container 3.
  • the hollow pin 52 is reduced outside diameter side with the same internal diameter. This reduced portion 53 engages in a correspondingly positioned annular groove 54 of the bottom 23 a.
  • the interior of the hollow pin 52 and in the flow direction of the mass M before the inlet valve 21 formed in the bottom 23 inlet opening 22 form a common coaxial with the donor axis x aligned flow path W from.
  • the hole pattern L of the movable part 6 is formed by outer walls on the extension 55 formed vertical grooves 56. These extend over an axial height, which corresponds approximately to the distance between the bottoms 23 and 45 of the two parts 37 to each other. Both vertical grooves 56 are diametrically opposite and are radially outward and bottom side, d. H. designed open in the region of the free end of the extension 55. Above a continuation bottom 57, the vertical grooves 56 communicate via transverse openings 65 in connection with the channel-like flow path W or with the inlet opening 22.
  • the hole pattern L 'of the fixed part 37 is formed by two diametrically opposed axially aligned bore-like openings 58 in the bottom area enclosed by the hollow pin 52.
  • the hole patterns L and L 'and the vertical grooves 56 and the openings 58 can be brought into coincidence, so that the flow path W is released for the passage of the mass M.
  • the mass M occurs in dispensing head actuation through the bores 58 of the fixed part 37 and the aligned thereto vertical grooves 56 through the inlet opening 22 while opening the inlet valve 21 into the pumping chamber 20 a.
  • the rotatable part 6 is rotated over the rotatably connected thereto sleeve portion 18, so on by 90 °, so that hereafter the hole pattern L and L 'are not aligned. Rather, the holes 58 of the fixed part 37 are sealingly covered by the extension bottom 57 of the twisted extension 55.
  • the flow path W is correspondingly interrupted and shut off.
  • Fig. 9 an alternative embodiment of the determination of the dispenser 1 to the storage container 3 is shown.
  • the connection via a locking seat for which the pot portion 40 of the fixed part 37 in the region of its free end has a radially inwardly projecting, circumferential latching projection 61 which engages in a correspondingly positioned annular groove 62 of the container neck 42.

Landscapes

  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Spender für flüssige bis pastöse Massen, mit einer Pumpkammer, die zumindest ein Auslassventil aufweist, einer Vorratskammer und einem die Vorratskammer mit dem Auslassventil verbindenden Strömungsweg, wobei zur Vermeidung von Masseaustritt während des Transports eine Transportsicherung vorgesehen ist.
  • Spender der in Rede stehenden Art sind bekannt. Um während des Transports einen Austritt der bevorrateten Masse zu verhindern, sind derartige Spender mit einer Transportsicherung versehen, die beispielsweise eine Bewegung des Pumpkopfes des Spenders unterbindet oder weiter beispielsweise den Ausgabekanal des Pumpkopfes absperrt.
  • Im Hinblick auf den zuvor beschriebenen Stand der Technik wird eine technische Problematik der Erfindung dahin gesehen, einen Spender der in Rede stehenden Art insbesondere hinsichtlich der Transportsicherung vorteilhaft auszugestalten.
  • Diese Problematik ist zunächst und im Wesentlichen durch den Gegenstand des Anspruches 1 gelöst, wobei darauf abgestellt ist, dass der Strömungsweg zwischen der Vorratskammer und dem Auslassventil zur Transportsicherung absperrbar ist. Zufolge dieser Ausgestaltung kann der Pump- bzw. Ausgabekopf weiterhin betätigungsartig frei beweglich sein. Eine solche Betätigung führt jedoch nicht zu einer Ausgabe von Masse, zumindest nicht zu einer Ausgabe von in der Vorratskammer befindlichen Masse. Durch die Absperrung im Bereich des Strömungsweges kann bei einer Pumpbetätigung keine Masse über die Pumpkammer nachgesaugt werden.
  • So ist in einer Weiterbildung des Erfindungsgegenstandes vorgesehen, dass der Strömungsweg bauteilmäßig sich aus einem relativ zu dem Vorratsraum festen und einem relativ zu dem Vorratsraum beweglichen Teil zusammensetzt. Diese Teile sind zur Transportsicherung bzw. zur Aufhebung der Transportsicherung relativ zueinander verlagerbar. Das relativ zu dem Vorratsraum bewegliche Teil des Strömungswegs ist von außen für den Benutzer zugänglich. So ist in einer Weiterbildung des Erfindungsgegenstandes der bewegliche Teil in einer Horizontalebene beweglich, weiter bevorzugt in einer quer zur Strömungswegerstreckung gerichteten Ebene. Entsprechend kann der bewegliche Teil beispielsweise schieberartig in der Horizontalebene von dem relativ zu dem Vorratsraum festen Teil zur Unterbrechung des Strömungsweges verlagerbar sein. Bevorzugt wird diesbezüglich eine Ausgestaltung, bei welcher der bewegliche Teil drehend beweglich ist, weiter insbesondere drehbeweglich um eine Strömungswegachse.
  • Der bewegliche Teil ist weiter bevorzugt anschlagbegrenzt beweglich, so weiter insbesondere zwischen zwei Anschlägen, die einerseits die Transportsicherung und andererseits die Aufhebung der Transportsicherung und somit den freien Betriebszustand des Spenders definieren. Durch die Anschläge ist dem Benutzer eine Hilfe zur Findung der jeweiligen Betriebszustände des Spenders gegeben. Die Anschläge können darüber hinaus für den Benutzer auch sichtbar sein. Alternativ kann der Spenderaußenmantel, insbesondere der Spendekopf und eine auf dem beweglichen Teil des Strömungswegs einwirkende Handhabe Orientierungshilfen in Form von beispielsweise Stegen oder dgl. aufweisen. So können beispielsweise in einer Projektion in Übereinanderlage positionierte Stege des feststehenden Spendekopfteiles und der Handhabe die Freigabestellung des Spenders signalisieren.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung des Erfindungsgegenstandes ist vorgesehen, dass in dem beweglichen Teil und in dem feststehenden Teil jeweils ein Lochmuster ausgebildet ist, wobei die Lochmuster zum Erreichen der Transportsicherung in eine miteinander nicht fluchtende Stellung zu bewegen sind. In der Transportsicherungsstellung liegen die Lochmuster in Überdeckung zu einem geschlossenen Abschnitt des gegenüberliegenden Teils, womit der Strömungsweg unterbrochen ist. Erst durch die Verlagerung des beweglichen Teiles in eine Stellung, in welcher die Lochmuster des beweglichen Teils und des feststehenden Teils in Überdeckung liegen, ist der Strömungsweg geöffnet und eine Massenausgabe aus der Vorratskammer erreichbar.
  • In einfachster Weise können das bewegliche Teil und das feststehende Teil aufeinander zu und quer zur Strömungswegachse gerichtete Trennböden aufweisen, die unmittelbar aufeinander liegend mit in Überdeckung bringbaren Durchbrechungen versehen sind. Die in Drehrichtung des beweglichen Teiles den Durchbrechungen benachbarten Bereiche sind hierbei flächenmäßig so groß gewählt, dass nach einem entsprechenden Verdrehen des beweglichen Teiles die Öffnungen des feststehenden Teiles zur Unterbrechung der Strömungswege vollständig überdeckt sind. Bevorzugt wird diesbezüglich eine Ausgestaltung bei welcher das Lochmuster des beweglichen Teils durch eine oder mehrere Vertikalnuten gebildet ist und das Lochmuster des feststehenden Teils durch eine oder mehrere, bohrungsartige Öffnungen. Das feststehende Teil kann hierzu einen die bohrungsartigen Öffnungen umgebenden Strömungswegabschnitt aufweisen, der innenwandig den beweglichen Strömungswegteil, insbesondere den mit den vertikalen Nuten versehenen Endabschnitt aufnimmt. Die Vertikalnuten können entsprechend als nach radial auβen offene Nuten gebildet sein. Durch Drehverlagerung des beweglichen Teiles sind die Vertikalnuten zur Aufhebung der Transportsicherung in Überdeckung zu den Öffnungen des feststehenden Teils bringbar oder zur Transportsicherung in eine miteinander nicht fluchtende Stellung.
  • Zwischen Pumpkammer und Vorratskammer ist in einer Weiterbildung des Erfindungsgegenstandes ein Pumpkammer-Einlassventil vorgesehen, wobei weiter das bewegliche Teil pumpkammerseitig einen Ventilsitz für das Einlassventil ausbildet. Das bewegliche Teil ist hierbei zur Aufhebung bzw. zur Schaffung der Transportsicherung bevorzugt relativ zu dem Einlassventil drehbar. Alternativ kann jedoch auch das Einlassventil mitdrehend angeordnet sein.
  • Zudem wird vorgeschlagen, dass die Pumpkammer durch einen Pumpkammerbalg gebildet ist und dass das bewegliche Teil relativ zu dem Pumpkammerbalg beweglich ist. Der Pumpkammerbalg kann wie weiter bevorzugt integral das Einlassventil ausbilden, so weiter insbesondere im Bereich eines dem beweglichen Teil des Strömungsweges zugeordneten Balgbodens.
  • Zur Betätigung des beweglichen Teils weist dieses in einer Weiterbildung einen spendekopfäußeren Muffenabschnitt auf, zur Aktivierung bzw. Reaktivierung der Transportsicherung. Dieser von außen zugängliche, ringförmige Muffenabschnitt ist entsprechend drehfest mit dem beweglichen Teil verbunden und relativ zu dem Spendekopf und weiter auch relativ zu dem Vorratsraum anschlagbegrenzt drehbeweglich. Diesbezüglich kann weiter vorgesehen sein, dass der Muffenabschnitt auch in einer kappenüberdeckten Stellung des Spendekopfes erfassbar und entsprechend drehbar ist. So kann die Transportsicherung auch bei einer über den Spendekopf gesetzten Abdeckkappe aktiviert werden.
  • Die anschlagbegrenzten Drehendstellungen des beweglichen Teiles bzw. des spendekopfäußeren Muffenabschnittes können weiter auch mit einer leicht überlaufbaren Rast versehen sein, welche jeweilige Rast nur willensbetont aufhebbar ist. Weiter kann im Bereich der drehbeweglichen Teile, so weiter beispielsweise im Bereich zwischen Muffenabschnitt und Spendekopf eine Abreißsicherung vorgesehen sein, welche vor einer erstmaligen Betätigung des Spenders zur Ermöglichung der Aufhebung der Transportsicherung willensbetont getrennt werden muss.
  • Der Vorratsraum kann Teil einer gesonderten Tube sein, die mit dem feststehenden Teil rast- oder schraubverbunden ist. Eine solche Tube besteht zumeist aus einem Weichkunststoff mit einem dem feststehenden Teil des Spenders zur Rast- oder Schraubfestlegung zugewandten Hartkunststoffabschnitt. Alternativ kann der Vorratsraum auch Teil eines formstabilen Behältnisses sein.
  • Nachstehend ist die Erfindung anhand der beigefügten Zeichnung, die lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellt, näher erläutert. Es zeigt:
  • Fig. 1
    eine Längsschnittdarstellung durch einen Spender der in Rede stehenden Art in Kappenverschlussstellung und bei aktivierter Transportsicherung;
    Fig. 2
    den Schnitt gemäß der Linie II-II in Fig. 1;
    Fig. 3
    die Herausvergrößerung des Bereichs III in Fig. 1;
    Fig. 4
    eine der Fig. 1 entsprechende Darstellung, jedoch nach Aufhebung der Transportsicherung;
    Fig. 5
    den Schnitt gemäß der Linie V-V in Fig. 4;
    Fig. 6
    die Herausvergrößerung des Bereichs VI in Fig. 4;
    Fig. 7
    den Spender in einer längsgeschnittenen Explosionsdarstel- lung;
    Fig. 8
    die die Transportsicherung bildenden Teile des Spenders in perspektivischer, partiell geschnittener Einzeldarstellung;
    Fig. 9
    eine alternative Ausgestaltung des Anbindungsbereiches des Spenders an einen Behälter.
  • Dargestellt und beschrieben ist zunächst mit Bezug zu Fig. 1 ein Spender 1 zur Ausgabe einer pastösen bis flüssigen Masse M wie beispielsweise einer Creme oder dgl.
  • Der etwa zylinderförmig ausgeformte und einen kreisrunden Querschnitt aufweisende Spender 1 besitzt ein, einen Vorratsraum 2 ausformendes Vorratsbehältnis 3, welches in dem dargestellten Ausführungsbeispiel als gesonderte Tube 4 ausgebildet ist.
  • Der Spender 1 weist einen zugleich als Pumpenkopf ausgebildeten Spendekopf 5 auf, der seinerseits zur Entnahme der zu spendenden Masse M teleskopierbar an dem Spender 1 angeordnet ist.
  • So ist vorgesehen, dass der Spendekopf 5 mit einem in Erstreckungsrichtung der Spenderachse x unbeweglichen Teil 6 teleskopartig zusammenwirkt. Hierzu ist weiter vorgesehen, dass der Spendekopf 5 an seinem unteren Bereich einen in Umfangsrichtung durchmesservergrößerten und im Querschnitt stufenförmig ausgebildeten Wandungsabschnitt 7 aufweist, der seinerseits von der Innenwandung einer Aushöhlung 8 des Teils 6 bei Pumpbetätigung des Spendekopfes 5 geführt wird. Um den Spendekopf 5 in der Aushöhlung 8 des Teils 6 axial zu sichern, ist vorgesehen, dass der Öffnungsrand 9 der Aushöhlung 8 aushöhlungseinwärts verjüngend verläuft und sperrend mit einer Stufe 10 des Wandungsabschnittes 7 zusammenwirkt.
  • Wie weiter zu erkennen, umgibt der Spendekopf 5 ein fest in dem Spendekopf 5 positioniertes und zentrisch um die Spenderachse x angeordnetes Übergangsteil 11, wobei die Befestigung zwischen dem Spendekopf 5 und dem Übergangsteil 11 mittels einer nicht näher dargestellten Rastverbindung vorgenommen wird. Der stufenförmig ausgebildete Hals 12 des Übergangsteiles 11 ragt in eine im oberen Bereich des Spendekopfes 5 angeordnete, kreisrund ausgebildete Aufnahmeöffnung 13, die ihrerseits mit ihrer Innenwandung dichtend mit der Auβenwandung des Halses 12 zusammenwirkt. Die Randstirnfläche der Aufnahmeöffnung 13 stützt sich flächig auf einer dementsprechend angepassten Stufe 14, an welcher der Hals 12 wurzelt, ab. Bedingt hierdurch und durch die Rastverbindung ist das Übergangsteil 11 um die Spenderachse x innerhalb des Spendekopfes 5 gefangen, so dass demzufolge das Übergangsteil 11 durch die Pumpbetätigung des Spendekopfes 5 und das daraus resultierenden axialen Verlagerung des Spendekopfes 5 einhergehend folgt.
  • Der Spendekopf 5 ist in einer Nichtgebrauchsstellung gemäß der Darstellung in Fig. 1 von einer Schutzkappe 15 überdeckt. Diese ist fußseitig, d. h. im Bereich ihres Öffnungsrandes mit einem innenseitig umlaufend vorgesehenen Rastring 16 versehen, zur rastenden Zusammenwirkung mit einer entsprechenden ringförmigen Rastaufnahme 17 des Spenderteils 6 bzw. eines drehfest außenwandig an dem Teil 6 festgelegten Muffenabschnitts 18.
  • Weiter ist innerhalb des Spendekopfes 5 ein mit dem Übergangssteil 11 zusammenwirkender und zentrisch um die Spenderachse x positionierter Pumpkammerbalg 19 angeordnet. Dieser formt im Inneren eine Pumpkammer 20 aus. Bei Betätigung des Spendekopfes 5 in Pumprichtung r (nach Abnahme der Schutzkappe 15) wird der Pumpkaminerbalg 19 in üblicher Weise kraftspeichernd zusammengedrückt und stellt somit auch die notwendige Rückstellkraft für den Spendekopf 5 bereit.
  • Der Pumpkammerbalg 19 ist im Vertikalschnitt zickzack verlaufend ausgebildet, dagegen, wie sich aus einem Horizontalquerschnitt ergeben würde, grundsätzlich kreisförmig gebildet. Es handelt sich hierbei bevorzugt um ein Kunststoffspritzteil aus einem entsprechend weichelastischem Kunststoff. Innerhalb der Pumpkammer 20 besitzt der Pumpkammerbalg 19 fußseitig ein integrales und zentrisch angeordnetes Einlassventil 21, dessen axial untergeordnetes und eine Einlassöffnung 22 ausbildendes Zusammenwirkungsteil von einem Boden 23 des Spenderteils 6 ausgebildet wird.
  • Das Spenderteil 6 bildet in weiterer Einzelheit einen von dem Boden 23 abragenden Stützsockel 24 aus, in welchem der Fußbereich F des Pumpkammerbalgs 19 unterseitig einsitzt, und zwar in Zusammenwirkung mit der Innenwandung des kreisrund ausgebildeten Stützsockels 24. In diesem Bereich ist der Pumpkammerbalg 19 nicht balgartig ausgebildet, sondern mit einer Massivwandung, die im Überfangbereich des Stützsockels 24 einen verstärkten Querschnitt aufweist.
  • Umgeben von dem Stützsockel 24 sitzt der Pumpkammerbalg 19 bzw. dessen Fußbereich F auf dem Boden 23 auf. Hierbei ist sowohl der Fußbereich F als auch das Einlassventil 21 des Pumpkammerbalgs 19 konzentrisch um die Einlassöffnung 22 des Bodens 23 angeordnet. Mündungsseitig läuft die Einlassöffnung 22 in zwei konzentrische Ringe 25 und 26 aus. Die Außenfläche des inneren Ringes 26 wirkt dichtend mit einer konzentrischen Lippe 27 des Einlassventiles 21 zusammen.
  • Oben im Spendekopf 5 befindet sich ein um die Spenderachse x konzentrisch angeordnetes Auslassventil 28, welches als weichelastisches Kunststoffteil ausgebildet ist. Das Auslassventil 28 sitzt in einem trichterförmig ausgebildeten und axial verlaufenden Kanal 29 des Übergangsteils 11 ein. Über die zylinderförmige Außenwandung des Kanals 29 sitzt das Übergangsteil 11 fest in einem konzentrisch angeordnetem und kreisrund ausgebildeten Halterungsabschnitt 30 eines zweiten Adapterteils 31 ein. Das Adapterteil 31 wirkt über einen den Halterungsabschnitt 30 umgebenden und durchmessvergrößerten Kragen 32 mit dem Übergangsteil 11 zusammen derart, dass zwischen dem Kragen 32 und einer entsprechenden Stützfläche des Übergangsteiles 11 der Pumpkammerbalg 19 über einen oberen Kragen 33 durch Einklemmung fixiert ist, wozu weiter wandungsinnenseitig eines den Kragen 32 des Adapterteils 31 und den Kragen 33 des Pumpkammerblags 19 konzentrisch umfassenden Übergangsteilabschnittes Klemmstege 34 vorgesehen sind.
  • Das Auslassventil 28 wirkt dichtend zusammen mit einem trichterförmig sich erweiternden Öffnungsabschnitt 35 des Kanals 29.
  • Die so gebildete Auslassöffnung steht in Verbindung mit einem quer zur Spenderache x ausgerichteten Ausgabekanal 36.
  • Die Verbindung des Spendekopfes 5 mit dem Vorratsbehältnis 3 erfolgt über ein weiteres Spenderteil 37 mittels einer zwischen dem Vorratsbehältnis 3 und dem Spenderteil 37 in dem in den Fig. 1 bis 6 dargestellten ersten Ausführungsbeispiel vorgesehenen Schraubverbindung. Hierzu ist der Hals des Vorratsbehältnisses 3 mit einem Außengewinde 38 versehen. Dieses wirkt mit einem Innengewinde 39 eines topfartig über den Hals des Vorratsbehältnisses 3 gestülpten Abschnittes des Spenderteils 37 zusammen. Der Topfabschnitt ist nach unten hin geöffnet, wobei in der aufgeschraubten Stellung gemäß Fig. 1 der Öffnungsrand des Topfabschnittes 40 gegen einen behältnisseitig vorgesehenen Aufdrehschutz 41 wirkt.
  • Der Hals 42 des Vorratsbehältnisses 3 ist mit einer quer zur Spenderachse x ausgerichteten Verschlussdecke 43 versehen, die zentral koaxial zur Achse x eine Durchtrittsöffnung 44 aufweist. Diese Decke 43 ist überfangen von einem flächig aufliegendem Bodenabschnitt 45 des zweiten Spenderteils 37, welcher Boden 45 radial außerhalb des Topfabschnittes 40 in einen den ersten Spenderteil 6 führend umfassenden Kragen 46 übergeht. Etwa im Übergangsbereich vom Boden 45 in den Kragen 46 ist radial außen eine Stufe 47 angeformt, an die sich ein den Topfabschnitt 40 umgebender, nach unten trichterförmig erweiternder Manschettenabschnitt 48 anschließt.
  • Das erste Spenderteil 6 sitzt mit einem Radialkragen 49 auf der nach oben weisenden freien Stirnfläche des Kragens 46 auf und ist gegenüber dem feststehenden zweiten Spenderteil 37 um die Spenderachse x drehbar. Zur Drehhandhabung ist der erste Spenderteil 6 mit dem spendekopfäußeren Muffenabschnitt 18 versehen. Dieser ist im Bereich des oberhalb des Radialkragens 49 sich erstreckenden Abschnitts des Teiles 6 über eine nicht dargestellte Verzahnung drehfest mit dem Teil 6 verbunden und erstreckt sich den Radialkragen 49 umfassend mantelartig den Kragen 46 des feststehenden Spenderteils 37 umgreifend bis zur spenderteilseitigen Stufe 47. Über eine wandungsinnenseitig vorgesehene umlaufende Wulst 50, die in eine entsprechend positionierte Ringaufnahme 51 des Kragens 46 eingreift, ist eine Abzugssicherung bei freier Drehbarkeit des beweglichen Teiles 6 gegenüber dem Spenderteil 37 erreicht.
  • Der die Stufe 47 überfangende stufenartige Abschnitt des Muffenabschnitts 18 stellt die Abstützfläche für die zuordbare Randkante der Schutzkappe 15 dar.
  • Der Boden 23 des ersten Spenderteils 6 ist zu dem Boden 45 des feststehenden Spenderteils 37 beabstandet. Hierzu ist zugewandt dem Boden 23 des ersten, beweglichen Teils 6 auf dem Boden 45 des zweiten, feststehenden Teils 37 ein Hohlzapfen 52 vorgesehen mit einem Innendurchmesser, der dem Durchmesser der Durchtrittsöffnung 44 des Vorratsbehältnisses 3 angepasst ist. Nach oben hin ist der Hohlzapfen 52 bei gleichbleibendem Innendurchmesser außendurchmesserseitig reduziert. Dieser reduzierte Abschnitt 53 greift in eine entsprechend positionierte Ringnut 54 des Bodens 23 ein. Der Innenraum des Hohlzapfens 52 sowie die in Strömungsrichtung der Masse M vor dem Einlassventil 21 in dem Boden 23 ausgebildete Einlassöffnung 22 formen einen gemeinsamen, koaxial zur Spenderachse x ausgerichteten Strömungsweg W aus.
  • In dem beweglichen Teil 6, konkret in einem bodenseitig nach unten in den Hohlzapfen 52 einragenden Fortsatz 55 sowie an dem feststehenden Teil 37, konkret im Bereich des dem Hohlzapfen 52 zugeordneten Bereichs des Bodens 45 sind Lochmuster L, L' vorgesehen, zum Erreichen einer Transportsicherung. Insbesondere in der Darstellung in Fig. 6 sind die jeweiligen Lochmuster L und L' deutlich zu erkennen.
  • So ist das Lochmuster L des beweglichen Teils 6 durch außenwandungsseitig an dem Fortsatz 55 ausgeformte Vertikalnuten 56 gebildet. Diese erstrecken sich über eine axiale Höhe, welche etwa dem Abstand der Böden 23 und 45 der beiden Teile 37 zueinander entspricht. Beide Vertikalnuten 56 liegen diametral gegenüber und sind nach radial außen sowie bodenseitig, d. h. im Bereich des freien Endes des Fortsatzes 55 offen gestaltet. Oberhalb eines Fortsatzbodens 57 stehen die Vertikalnuten 56 über Queröffnungen 65 in Verbindung mit dem kanalartigen Strömungsweg W bzw. mit der Einlassöffnung 22.
  • Das Lochmuster L' des feststehenden Teils 37 ist geformt durch zwei diametral gegenüberliegende, axial ausgerichtete bohrungsartige Öffnungen 58, in vom Hohlzapfen 52 umfassten Bodenbereich.
  • Durch Drehverlagerung der Teile 6 und 37 relativ zueinander um die Spenderachse x sind die Lochmuster L und L' bzw. die Vertikalnuten 56 und die Öffnungen 58 in Überdeckung bringbar, so dass der Strömungsweg W zum Durchtritt der Masse M freigeschaltet ist. Die Masse M tritt bei Spendekopfbetätigung durch die Bohrungen 58 des feststehenden Teils 37 und den hierzu ausgerichteten Vertikalnuten 56 durch die Einlassöffnung 22 unter Öffnen des Einlassventils 21 in die Pumpkammer 20 ein.
  • Zur Erzielung einer Transportsicherung wird das drehbewegliche Teil 6 über den drehfest mit diesem verbundenen Muffenabschnitt 18 verdreht, so weiter um 90°, so dass hiernach die Lochmuster L und L' nicht miteinander fluchten. Vielmehr sind die Bohrungen 58 des feststehenden Teils 37 dichtend überdeckt vom Fortsatzboden 57 des verdrehten Fortsatzes 55. Der Strömungsweg W ist entsprechend unterbrochen und abgesperrt.
  • Die Verdrehung des beweglichen Teils 6 über den Muffenabschnitt 18 ist auch bei aufgesteckter Schutzkappe 15 möglich, wobei weiter die Verdrehung des beweglichen Teils 6 anschlagbegrenzt ist. Hierzu weist dieses Teil 6 unterseitig an dessen Boden 23 angeformte, in den Freiraum zwischen Boden 23 und Boden 45 des feststehenden Teils 37 einragende, im Grundriss kreisabschnittförmig sich über 90° erstreckende Leisten 59, die wandungsinnenseitig an dem Kragen 46 des feststehenden Teils 37 anliegend gegen von diesem Kragen 46 nach radial innen abragende Anschlagschultern 60 wirken (vgl. Fig. 2 und 4).
  • In Fig. 9 ist eine alternative Ausgestaltung der Festlegung des Spenders 1 an dem Vorratsbehältnis 3 dargestellt. Hier erfolgt die Verbindung über einen Rastsitz, wozu der Topfabschnitt 40 des feststehenden Teils 37 im Bereich seines freien Endes einen radial nach innen ragenden, umlaufenden Rastvorsprung 61 aufweist, der in eine entsprechend positionierte Ringnut 62 des Behälterhalses 42 eingreift.

Claims (12)

  1. Spender (1) für flüssige bis pastöse Massen (M), mit einer Pumpkammer (20), die zumindest ein Auslassventil (28) aufweist, einer Vorratskammer (2) und einem die Vorratskammer (2) mit dem Auslassventil (28) verbindenden Strömungsweg (W), wobei zur Vermeidung von Masseaustritt während des Transports eine Transportsicherung vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Strömungsweg (W) zur Transportsicherung absperrbar ist.
  2. Spender nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Strömungsweg (W) bauteilmäßig sich aus einem relativ zu dem Vorratsraum (2) festen und einem relativ zu dem Vorratsraum (2) beweglichen Teil zusammensetzt.
  3. Spender nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der bewegliche Teil (6) in einer Horizontalebene beweglich ist.
  4. Spender nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der bewegliche Teil (6) drehend beweglich ist.
  5. Spender nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der bewegliche Teil (6) anschlagbegrenzt beweglich ist.
  6. Spender nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass in dem beweglichen Teil (6) und in dem feststehenden Teil (37) jeweils ein Lochmuster (L, L') ausgebildet ist, wobei die Lochmuster (L, L') zum Erreichen der Transportsicherung in eine miteinander nicht fluchtende Stellung zu bewegen sind.
  7. Spender nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Lochmuster (L) des beweglichen Teils (6) durch eine oder mehrere Vertikalnuten (56) gebildet ist und dass das Lochmuster (L') des feststehenden Teils (37) durch eine oder mehrere, bohrungsartige Öffnungen (58) gebildet ist.
  8. Spender nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein Pumpkammer-Einlassventil (21) vorgesehen ist und dass das bewegliche Teil (6) pumpkammerseitig einen Ventilsitz für das Einlassventil (21) ausbildet.
  9. Spender nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpkammer (20) durch einen Pumpkammerbalg (19) gebildet ist und dass das bewegliche Teil (6) relativ zu dem Pumpkammerbalg (19) beweglich ist.
  10. Spender nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Pumpkammerbalg (19) integral das Einlassventil (21) ausbildet.
  11. Spender nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das bewegliche Teil einen spendekopfäußeren Muffenabschnitt (18) aufweist, zur Aktivierung bzw. Reaktivierung der Transportsicherung.
  12. Spender nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorratskammer (2) Teil einer gesonderten Tube (4) ist, die mit dem feststehenden Teil (37) rast- oder schraubverbunden ist.
EP08760579A 2007-06-18 2008-06-05 Spender für flüssige bis pastöse massen Active EP2167240B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007027889A DE102007027889A1 (de) 2007-06-18 2007-06-18 Spender für flüssige bis pastöse Massen
PCT/EP2008/057003 WO2008155232A1 (de) 2007-06-18 2008-06-05 Spender für flüssige bis pastöse massen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2167240A1 EP2167240A1 (de) 2010-03-31
EP2167240B1 true EP2167240B1 (de) 2011-08-03

Family

ID=39718300

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08760579A Active EP2167240B1 (de) 2007-06-18 2008-06-05 Spender für flüssige bis pastöse massen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8528788B2 (de)
EP (1) EP2167240B1 (de)
AT (1) ATE518602T1 (de)
DE (1) DE102007027889A1 (de)
WO (1) WO2008155232A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20140056211A (ko) * 2011-06-09 2014-05-09 아이.피.에스. 이노베이티브 패키징 솔루션즈 아게 유체 용기용 펌핑 장치
KR101378369B1 (ko) * 2011-06-14 2014-03-27 (주)연우 펌핑식 화장품용기
FR2976981B1 (fr) * 2011-06-27 2013-07-05 Promens Sa Systeme de fermeture d'un dispositif de distribution a basse pression d'un produit liquide a pateux
FR3063661B1 (fr) * 2017-03-07 2021-05-21 Promens Sa Dispositif de distribution d'un produit avec amorcage ameliore
IT201800007700A1 (it) * 2018-07-31 2020-01-31 Aptar Italia Spa Un dispenser per l'erogazione di un fluido
IT201800020692A1 (it) * 2018-12-21 2020-06-21 Aptar Italia S P A Dispenser per l'erogazione di un fluido

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3438316A (en) * 1965-12-29 1969-04-15 Sopelem Fully closing diaphragm
ATE71057T1 (de) * 1985-03-14 1992-01-15 Megaplast Dosiersysteme Dosierpumpe mit pumpenbalg an flaschen oder dergleichen.
US5033519A (en) * 1990-06-06 1991-07-23 Ebw, Inc. Storage tank flow control valve
US5664703A (en) * 1994-02-28 1997-09-09 The Procter & Gamble Company Pump device with collapsible pump chamber having supply container venting system and integral shipping seal
EP1266696A1 (de) * 2001-06-13 2002-12-18 Taplast S.p.A. Balgpumpe zur Abgabe von Gasflüssigkeitmischungen
AU2003220863A1 (en) * 2002-03-15 2003-09-29 Advanex Inc. Pump unit and container
JP4021268B2 (ja) * 2002-07-24 2007-12-12 勝利 増田 流体吐出ポンプ
US7111761B2 (en) * 2003-07-03 2006-09-26 Masatoshi Masuda Fluid discharge pump and fluid container
US7121437B2 (en) * 2003-09-03 2006-10-17 Rieke Corporation Closed loop fluid dispensing system
US7735688B2 (en) * 2006-10-10 2010-06-15 Meadwestvaco Calmar, Inc. Rotating collar and locking and venting closure connector for an air foaming pump dispenser
US7931172B2 (en) * 2007-04-16 2011-04-26 Roy Kuo Pump dispenser used with lotion bottle
FR2915467B1 (fr) * 2007-04-24 2009-06-05 Plastohm Division Emballages S Dispositif et distribution d'un produit liquide a pateux par pompe de dosage.

Also Published As

Publication number Publication date
WO2008155232A1 (de) 2008-12-24
EP2167240A1 (de) 2010-03-31
DE102007027889A1 (de) 2008-12-24
ATE518602T1 (de) 2011-08-15
US20100102090A1 (en) 2010-04-29
US8528788B2 (en) 2013-09-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2167240B1 (de) Spender für flüssige bis pastöse massen
DE3050957C2 (de)
EP0194417B1 (de) Dosierpumpe mit Pumpenbalg an Flaschen oder dergleichen
DE69817203T2 (de) Ventil zur abgabe von flüssigkeit unter schwerkraft
EP3104980B1 (de) Abgabevorrichtung
DE60013312T2 (de) Schwerkraftbetätigtes fluidabgabeventil
EP0901003B2 (de) Flaschendispenser
DE2445278C3 (de) Abgabeventilanordnung für eine unter Innendruck stehende Aerosol-Abgabevorrichtung
EP1871539B1 (de) Spender zur ausgabe flüssiger bis pastöser massen
DE3246105A1 (de) Fluessigkeits-abgabepumpe
WO2008116664A1 (de) Mehrkammerbehälter
EP3352911B1 (de) Spender für flüssige bis pastöse massen
EP3765205B1 (de) Abgabeeinrichtung und spender
EP3094414A1 (de) Abgabevorrichtung
DE3728815A1 (de) Zerstaeubungsapparat
EP3911448B1 (de) Adapterteil, spender sowie vorratsraum zur nutzung in einem spender
DE60205498T2 (de) Lecksicherer verschluss in einer spenderpumpe
EP3352910B1 (de) Spender für flüssige bis pastöse massen
EP0250965A1 (de) Spender
DE2210520A1 (de) Verpackung zum Ausgeben von unter Druck gesetzten Materialien
DE10351565B4 (de) Selbstschließender Fluidspendeverschluss
DE102007007402A1 (de) Spender zur Ausgabe flüssiger bis pastöser Massen
EP0137897B1 (de) Zweikomponentenpackung
DE202009018628U1 (de) Produktspender
JPH01210023A (ja) ピストン式流体分与システム

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20100113

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008004412

Country of ref document: DE

Effective date: 20110929

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20110803

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20110803

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110803

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110803

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110803

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110803

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111205

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111103

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111203

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110803

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110803

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110803

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110803

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110803

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111104

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110803

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110803

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110803

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110803

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110803

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110803

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110803

26N No opposition filed

Effective date: 20120504

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008004412

Country of ref document: DE

Effective date: 20120504

BERE Be: lapsed

Owner name: MEGAPLAST G.M.B.H.

Effective date: 20120630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120630

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20120605

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120630

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120605

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120630

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111114

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110803

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110803

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120605

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080605

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 518602

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130605

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130605

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502008004412

Country of ref document: DE

Representative=s name: WITTE, WELLER & PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE

Ref document number: 502008004412

Representative=s name: PATENTANWALTSKANZLEI CARTAGENA PARTNERSCHAFTSG, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502008004412

Country of ref document: DE

Representative=s name: WITTE, WELLER & PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20220622

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20220622

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502008004412

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20240103