EP2166065A2 - Farbige Briketts - Google Patents

Farbige Briketts Download PDF

Info

Publication number
EP2166065A2
EP2166065A2 EP09009198A EP09009198A EP2166065A2 EP 2166065 A2 EP2166065 A2 EP 2166065A2 EP 09009198 A EP09009198 A EP 09009198A EP 09009198 A EP09009198 A EP 09009198A EP 2166065 A2 EP2166065 A2 EP 2166065A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
grill
drum
pigment
spraying
briquette
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP09009198A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2166065B1 (de
EP2166065A3 (de
Inventor
Karlheinz Kappel
Hans Albert Leßenich
Michael Müller
Frank Stormanns
Klaus Vosseberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rheinbraun Brennstoff GmbH
Original Assignee
Rheinbraun Brennstoff GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rheinbraun Brennstoff GmbH filed Critical Rheinbraun Brennstoff GmbH
Publication of EP2166065A2 publication Critical patent/EP2166065A2/de
Publication of EP2166065A3 publication Critical patent/EP2166065A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2166065B1 publication Critical patent/EP2166065B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L5/00Solid fuels
    • C10L5/02Solid fuels such as briquettes consisting mainly of carbonaceous materials of mineral or non-mineral origin
    • C10L5/06Methods of shaping, e.g. pelletizing or briquetting
    • C10L5/10Methods of shaping, e.g. pelletizing or briquetting with the aid of binders, e.g. pretreated binders
    • C10L5/12Methods of shaping, e.g. pelletizing or briquetting with the aid of binders, e.g. pretreated binders with inorganic binders
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L5/00Solid fuels
    • C10L5/02Solid fuels such as briquettes consisting mainly of carbonaceous materials of mineral or non-mineral origin
    • C10L5/26After-treatment of the shaped fuels, e.g. briquettes
    • C10L5/32Coating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L5/00Solid fuels
    • C10L5/02Solid fuels such as briquettes consisting mainly of carbonaceous materials of mineral or non-mineral origin
    • C10L5/34Other details of the shaped fuels, e.g. briquettes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L5/00Solid fuels
    • C10L5/02Solid fuels such as briquettes consisting mainly of carbonaceous materials of mineral or non-mineral origin
    • C10L5/34Other details of the shaped fuels, e.g. briquettes
    • C10L5/36Shape
    • C10L5/361Briquettes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Solid Fuels And Fuel-Associated Substances (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Grillbrikett zur Zubereitung von Speisen auf offener Glut als stückiges Agglomerat umfassend feinkörnige bis staubförmige Kohle oder Koks. Das Brikett ist gekennzeichnet durch einen Zusatz eines farbgebenden Pigments. Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zur Herstellung solcher Briketts.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Grillbrikett zur Zubereitung von Speisen auf offener Glut als stückiges Agglomerat umfassend feinkörnige bis staubförmige Kohle oder Koks.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zur Herstellung solcher Briketts.
  • Aus der EP 03 856 65 A2 ist beispielsweise ein Brikett zum Abbrand in einem offenen Feuer beschrieben, welches aus einer Mischung aus Feinkohlen verschiedenster Inkohlungsgrade und diversen Zusätzen wie beispielsweise Eisenoxid oder Magnesiumsulfat zur Verbesserung der Brenneigenschaften sowie einem organischen Bindemittel wie beispielsweise Melasse, Bitumen oder Stärke besteht. Dabei soll das Bindemittel einen möglichst raucharmen Abbrand gewährleisten. Ein solches Brikett eignet sich insbesondere wegen des vergleichsweise hohen Anteils an flüchtigen Bestandteilen nicht als Brennmaterial für die Zubereitung von Speisen.
  • Ein Grillbrikett der eingangs genannten Art sowie ein Verfahren zu dessen Herstellung sind beispielsweise aus der DE 199 61 325 C2 bekannt. Dieses Grillbrikett soll herkömmliche Grillbriketts aus Holzkohlenstaub und einem organischen Bindemittel substituieren, da die Herstellung von Holzkohle verhältnismäßig aufwändig und teuer ist. Darüber hinaus ist die Herstellung von Holzkohle wegen des damit verbundenen Hartholzverbrauchs unter Umweltschutzgesichtspunkten nicht unbedingt wünschenswert.
  • Farbige Grillbriketts sind derzeit nicht oder zumindest kaum bekannt. Bekannt ist, Steinkohlebriketts durch Eintauchen in Farbbäder mit einem farbigen Überzug zu versehen.
  • Das Eintauchen von Steinkohlebriketts in Farbbäder ist nur deshalb möglich, da als Bindemittel in derartigen Briketts Melasse verwendet wird, welche ihre Bindereigenschaften beim Durchnässen nicht verliert. Tauchbäder zum Einfärben von zum Beispiel Braunkohlenkoksbriketts sind nicht geeignet, da diese Briketts in der Regel wasserlösliche Bindemittel aufweisen und hygroskopisch sind. Dies führt dazu, dass sich Braunkohlenkoksbriketts nicht in Tauchbädern einfärben lassen, da sie sich durch Aufnahme von Wasser strukturell zersetzen würden.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Grillbrikett auf der Basis von feinkörniger bis staubförmiger Kohle oder Koks bereitzustellen, insbesondere ein Braunkohlenkoksbrikett, welches zu verkaufsfördernden Zwecke zumindest äußerlich eine leicht-schimmernde oder bis zu voll-deckende Farbgebung aufweist, und zwar auf hygienisch unbedenkliche Art und Weise. Die Farbgebung soll darüber hinaus abriebfest sein und bei der Herstellung gegebenenfalls schnelltrocknend sein.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Grillbrikett zur Zubereitung von Speisen auf offener Glut als stückiges Agglomerat umfassend feinkörnige bis staubförmige Kohle oder Koks gelöst, das sich durch ein farbgebendes Pigment, welches auf die Oberfläche des Agglomerats aufgetragen ist, auszeichnet.
  • Besonders bevorzugt ist, wenn das farbgebende Pigment auf das bereits fertige, gegebenenfalls getrocknete Grillbrikett aufgesprüht wurde. Ein derartiger Pigmentauftrag hat insbesondere produktionstechnische und kostenmäßige Vorteile, da der Sprühauftrag gegebenenfalls gemeinsam mit weiteren Hilfsstoffen wie zum Beispiel Duftstoffen und/oder Zündhilfen vorgenommen werden kann.
  • Vorzugsweise kommen als farbgebende Pigmente solche Pigmente in Betracht, die pigmentförmige Teilchen auf mineralischer Basis umfassen. Die Pigmente müssen dabei lebensmittelrechtlich unbedenklich sein.
  • Besonders bevorzugt ist es, wenn die pigmentförmigen Teilchen auf mineralischer Basis im Wesentlichen plättchenförmig sind. Beispiele für solche pigmentförmigen Teilchen auf mineralischer Basis sind etwa Glimmer, andere Schichtsilikate oder Mischungen daraus.
  • Zur Einstellung des gewünschten Farbeffektes sind die pigmentförmigen Teilchen auf mineralischer Basis bevorzugt beschichtet. Durch die geringe Größe der pigmentförmigen Teilchen, je nach Art der Beschichtung der Teilchen und je nach Menge bzw. Dicke der auf die Oberfläche des Agglomerats aufgetragen Pigmente stellt sich ein Farbeffekt der Grillbriketts ein. Vorzugsweise sind die pigmentförmigen Teilchen mit einem Metalloxid oder einem mineralischen Oxid beschichtet. Beispiele für solche Farbeffekte hervorrufenden bzw. beeinflussenden Beschichtungen sind Beschichtungen auf Basis von Titandioxid, Zinnoxid oder Eisenoxid oder beliebige Mischungen daraus.
  • Besonders bevorzugt wird mit Titandioxid, Zinnoxid, Eisenoxid oder mit einer Mischungen aus Titandioxid/Zinnoxid oder Titandioxid/Eisenoxid beschichteter Glimmer als farbgebendes Pigment eingesetzt.
  • Eine besonders bevorzugte Variante des Grillbriketts gemäß der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass das farbgebende Pigment einen Siebdurchmesser von mindestens 5 µm, bevorzugt mindestens 10 µm und besonders bevorzugt im Bereich von 10 bis 50 µm, oder einen mittleren Durchmesser bestimmt durch Laserlichtstreuung von mindestens 5 µm, bevorzugt mindestens 10 µm und besonders bevorzugt im Bereich von 10 bis 50 µm, aufweist.
  • Der Anteil des auf der Oberfläche aufgetragenen Pigments am Grillbrikett kann 0,0005 bis 2 Gew.-%, bevorzugt 0,001 bis 1 Gew.-%, noch bevorzugter 0,005 bis 0,5 Gew.-%, und am meisten bevorzugt 0,01 bis 0,1 Gew.-% betragen.
  • Als Kohle oder Koks kommen vorzugsweise Holzkohle oder Braunkohlenkoks in Betracht. Braunkohle oder Steinkohle sind aufgrund ihrer Zusammensetzung aus lebensmittelrechtlichen Gründen nicht zur Verwendung in Grillbriketts zur Zubereitung von Speisen auf offener Glut geeignet.
  • Eine Variante des Grillbriketts gemäß der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass das Grillbrikett ein organisches Bindemittel, vorzugsweise in Form von Stärke oder auf der Basis von Stärke, umfasst. Die Stärke kann dabei in Form von Mais-, Weizen- oder Kartoffelstärke vorgesehen sein. Als Stärke kann beispielsweise native Stärke Anwendung finden, welche mit Wasser gemischt erhitzt und anschließend mit Braunkohlenkoks gemischt wird. Alternativ hierzu kann kaltquellende Stärke Anwendung finden, welche nach Zugabe von Wasser mit Braunkohlenkoks gemischt wird. Schließlich kann native Stärke Anwendung finden, welche nach Zugabe von trockenem Natriumhydroxid mit Wasser gemischt wird oder welche mit Natriumhydroxid in wässriger Lösung gemischt wird. Das Natriumhydroxid dient als Verkleisterungshilfe (Katalysator). Durch Beimischung von Natriumhydroxid kann ohne zusätzliche Erwärmung eine Verkleisterung erfolgen. Anstelle von Natriumhydroxid kann auch Kaliumhydroxid Anwendung finden. Dieses ist in der EU als Lebensmittelzusatzstoff mit der Bezeichnung E 525 ohne Höchstmengenbeschränkung für Lebensmittel allgemein zugelassen.
  • Wahlweise kann das Grillbrikett Duftadditive und/oder einen Zusatz eines Sauerstoff freisetzenden Oxidationsmittels und/oder andere Hilfsstoffe umfassen.
  • Dabei können die Duftadditive und/oder der Zusatz eines Sauerstoff freisetzenden Oxidationsmittels und/oder die anderen Hilfsstoffe jeweils unabhängig voneinander homogen in dem Agglomerat verteilt sein oder, gegebenenfalls gemeinsam mit dem farbgebenden Pigment, auf der Oberfläche des Agglomerats, vorzugsweise durch Sprühen, aufgetragen sein.
  • Das Grillbrikett nach der Erfindung weist bevorzugt eine Zusammensetzung von 80-90 Gew.-% Braunkohlenkoks, 5-10 Gew.-% des Bindemittels und gegebenenfalls 0,3-3 Gew.-% des auf der Oberfläche aufgetragenen Zusatzes eines Sauerstoff freisetzenden Oxidationsmittels auf. Neben den 0,0005 bis 2 Gew.-% des auf der Oberfläche aufgetragenen farbgebenden Pigments können gegebenenfalls auch noch Duftadditive und/oder andere Hilfsstoffe in den Grillbriketts eingearbeitet oder auf die Oberfläche der Briketts aufgetragen sein. Eine besonders bevorzugte Variante des Grillbriketts gemäß der Erfindung umfasst mehr als 85 % Braunkohlenkoks, vorzugsweise Braunkohlenfeinstkoks (Durchschnittliche Korngröße ≤ 1 mm), 5 bis 10 Gew.-% eines warm- oder kaltquellenden Bindemittels wie beispielsweise Mais-, Weizen- oder Kartoffelstärke und gegebenenfalls 0,3-3 Gew.-% des auf der Oberfläche aufgetragenen Zusatzes eines Sauerstoff freisetzenden Oxidationsmittels. Auch hier können neben den 0,0005 bis 2 Gew.-% des auf der Oberfläche aufgetragenen farbgebenden Pigments zusätzlich Duftadditive und/oder andere Hilfsstoffe enthalten oder aufgetragen sein.
  • Der Braunkohlenfeinstkoks kann mit feinstkörniger Holzkohle in beliebigen Anteilen substituiert werden. Dadurch lässt sich das Anzünd- und Durchglühverhalten von Braunkohlenkoksgrillbriketts verbessern. Naturgemäß hat ein solches Grillbrikett trotzdem noch ein trägeres Anzünd- und Durchglühverhalten als ein reines Holzkohlenbrikett, so dass die Zugabe eines Zusatzes eines Sauerstoff freisetzenden Oxidationsmittels empfehlenswert sein kann. Was hier für Braunkohlenfeinstkoks ausgesagt wird gilt auch allgemein für Grillbriketts auf Basis von normalem Braunkohlenkoks.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zur Herstellung eines Grillbriketts, insbesondere eines wie zuvor beschriebenen Grillbriketts, folgende Verfahrensschritte umfassend:
    • gegebenenfalls die Herstellung eines wässrigen Bindemittelansatzes, vorzugsweise eines Bindemittels wie oben beschrieben in Form von Stärke oder auf der Basis von Stärke,
    • gegebenenfalls die Vermischung des Bindemittelansatzes oder eines beliebigen anderen Bindemittels mit feinkörniger bis staubförmiger Kohle oder Koks, vorzugsweise wie sie oben beschrieben ist, und gegebenenfalls mit Duftadditiven und/oder einem Zusatz eines Sauerstoff freisetzenden Oxidationsmittels und/oder anderen Hilfsstoffen,
    • das Stückigmachen feinkörniger bis staubförmiger Kohle oder Koks oder der Mischung durch Pressagglomeration,
    • das Trocknen der Pressformlinge und
    • das Aufbringen eines farbgebenden Pigments, wie es oben beschrieben ist, und gegebenenfalls Duftadditive und/oder einen Zusatz eines Sauerstoff freisetzenden Oxidationsmittels und/oder andere Hilfsstoffe auf die getrockneten Pressformlinge.
  • Das Aufbringen des farbgebenden Pigments kann grundsätzlich durch Tauchen in ein das Pigment enthaltende Bad, durch Aufsprühen oder durch Pinseln im weitesten Sinne erfolgen. Wie einleitend erwähnt kann im Falle von hygroskopischen Briketts mit hygroskopischen Eigenschaften, z.B. durch Verwendung von wasserlöslichen Bindemitteln, das Tauchen nachteilig sein. Auch das Auftragen durch Aufpinseln ist im industriellen Maßstab unpraktikabel.
  • In einer bevorzugten Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens wird das farbgebende Pigment daher durch Sprühen aufgebracht. Besonders bevorzugt ist, wenn der Auftrag durch Sprühen einer Dispersion enthaltend das Pigment auf die getrockneten Pressformlinge aufgebracht wird. Als Dispersionsmittel wird vorzugsweise Wasser verwendet, da es kostengünstig, lebensmittelrechtlich unbedenklich und ungefährlich ist.
  • Das Aufsprühen der vorzugsweise wässrigen Dispersion enthaltend das Pigment auf die getrockneten Pressformlinge kann durch verschiedene Verfahren erfolgen:
    • durch individuelles Besprühen jedes einzelnen Grillbriketts;
    • durch kontinuierliches Vorbeiführen der Grillbriketts mittels Förderer, z.B. Gliederband, Wabenband, Netz- oder Gewebeband, an einer Sprühvorrichtung;
    • durch chargenweises Besprühen der Grillbriketts in einer Trommel, z.B. des Typs Rowamat der Firma Walther Trowal GmbH & Co. KG;
    • durch kontinuierliches Besprühen der Grillbriketts in einer Trommel im Durchlaufverfahren, insbesondere einer Trommel wie nachfolgend beschrieben.
  • In einer besonders bevorzugten Variante des erfindungsgemäßen Verfahren erfolgt das Aufsprühen durch kontinuierliches Besprühen der Grillbriketts in einer Trommel im Durchlaufverfahren, nämlich in einer Durchlauf-Sprüheinrichtung (1) zum Benetzen von festen Stoffen mit Flüssigkeiten mit wenigstens einer drehbar gelagerten Sprühtrommel (3), die über wenigstens eine Teillänge einen etwa zylindrischen oder konischen Trommelmantel (6) aufweist, welcher jeweils stirnseitig einen Einlauf (10) und einen Auslauf (11) aufweist, wobei im Inneren der Sprühtrommel (3) Mittel zum Anheben und Abwerfen der Grillbriketts oberhalb der Rotationsachse der Sprühtrommel (3) vorgesehen sind und wobei die Sprühtrommel (3) von wenigstens einem ortsfesten Sprühbalken (13) durchsetzt wird.
  • Die Grillbriketts werden bei der erfindungsgemäßen Durchlauf-Sprüheinrichtung an der stromaufwärts des Materialstroms vorgesehenen Stirnseite kontinuierlich aufgegeben und an der stromabwärts gelegenen Stirnseite kontinuierlich abgezogen. Die Sprühtrommel ist dabei vorzugsweise an beiden Stirnseiten offen.
  • Es versteht sich, dass die Stirnseiten der Sprühtrommel mit Abdeckungen (Gummilappen oder dergleichen) zur Geräuschdämmung versehen sein können.
  • Dadurch dass die Sprühtrommel von einem ortsfest gelagerten Sprühbalken durchsetzt wird, um den sich die Sprühtrommel kontinuierlich dreht, können die Grillbriketts mit entsprechenden Einbauten in der Sprühtrommel so angehoben und abgeworfen werden, dass sie jedenfalls durch den oder die Sprühkegel der einzusprühenden Flüssigkeit bewegt werden und auf diese Art und Weise vollständig benetzt werden.
  • Zweckmäßigerweise erstreckt sich der Sprühbalken parallel zur Trommelachse. Für die Zwecke der Erfindung ist es sinnvoll, wenn der Sprühbalken sich parallel zur Rotationsachse aber in Bezug auf den Querschnitt der Sprühtrommel exzentrisch angeordnet erstreckt.
  • Der Sprühbalken kann mehrere mit Abstand voneinander angeordnete Sprühdüsen aufweisen. Die Mischeinbauten in der Sprühtrommel sind zweckmäßigerweise dabei so ausgebildet, dass die Grillbriketts jeweils oberhalb der Trommelachse bzw. Rotationsachse der Sprühtrommel abgeworfen werden. Schwerkraftbedingt fallen dann die Grillbriketts durch den oder die Sprühkegel.
  • Bei einer zweckmäßigen und vorteilhaften Variante gemäß der Erfindung ist vorgesehen, dass die Neigung der Sprühtrommel bezüglich einer horizontalen Aufstellebene verstellbar ist. Eine solche Verstellung kann auch während des Betriebs der Sprüheinrichtung vorgenommen werden.
  • Vorzugsweise ist die Sprühtrommel auf einem in der Neigung verstellbaren Grundrahmen angeordnet. Unter Grundrahmen im Sinne der Erfindung ist nicht notwendigerweise nur eine Gerüststruktur zu verstehen, vielmehr kann dies auch eine Plattform oder ein Sockel sein, der in der Neigung verstellbar ist. Auf dem Grundrahmen können der Antrieb der Sprühtrommel sowie der Sprühbalken befestigt sein, sodass beispielsweise der Sprühbalken jede Neigungsverstellung des Grundrahmens mitvollzieht und dessen Lage so bezüglich der Trommelachse eindeutig definiert ist.
  • Wenn, wie dies erfindungsgemäß vorgesehen ist, die Durchlauf-Sprüheinrichtung zum Vermischen und Benetzen der abriebempfindlichen Grillbriketts verwendet wird, ist es zweckmäßig, wenn der Trommelmantel zumindest abschnittsweise Siebe bildende Durchbrechungen aufweist, durch welchen der Abrieb abgeführt werden kann.
  • Die Sprühtrommel kann beispielsweise auf dem letzten Drittel ihrer Länge in Transportrichtung der Grillbriketts mehrere gleichmäßig über ihren Umfang verteilt angeordnete Sieböffnungen aufweisen. Die Siebe können beispielsweise als Spaltsiebe ausgebildet sein.
  • Vorzugsweise sind im Inneren der Sprühtrommel mehrere sich axial erstreckende Leit- und/oder Hebebleche angeordnet. Diese sich axial erstreckenden Einbauten erfüllen sowohl die Funktion des Anhebens der Grillbriketts als auch der Führung der Briketts in Richtung der Trommelachse bzw. in Richtung der Rotationsachse. Vorzugsweise sind die sich axial erstreckenden Leit- und Hebebleche mit gleichbleibendem Abstand zueinander über den Innenumfang des Trommelmantels verteilt angeordnet.
  • In Transportrichtung der Grillbriketts an die sich axial erstreckenden Leit- und Hebebleche können unmittelbar sich in einem Winkel zur Rotationsachse erstreckende Leitbleche vorgesehen sein, die vorzugsweise im Bereich des Auslaufs der Sprühtrommel angeordnet sind. Mit diesen Leitblechen kann der Materialaustrag kanalisiert werden, beispielsweise so, dass das Material gezielt auf einen unterhalb des Auslaufs angeordneten Gurtbandförderer abgeworfen werden kann.
  • Dem Trommeleinlauf kann beispielsweise eine Aufgaberutsche, beispielsweise als halbschalige Rutsche vorgeschaltet sein.
  • Vorteilhaft ist es, wenn unterhalb der Sprühtrommel im Bereich der Sieböffnungen eine Auffangeinrichtung für die Grillbriketts vorgesehen ist. Insbesondere durch die Sieböffnungen im letzten Drittel der Sprühtrommel wird ein Zusetzen derselben aufgrund von anfallendem Brikettabrieb zuverlässig verhindert.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels erläutert.
  • Es zeigen:
  • Figur 1
    eine Seitenansicht der Durchlauf-Sprüheinrichtung gemäß der Erfindung,
    Figur 2
    eine Schnittansicht entlang der Linien II-II in Figur 1,
    Figur 3
    eine Schnittansicht entlang der Linien III-II in Figur 1,
    Figur 4
    einen Längsschnitt durch die Sprühtrommel und
    Figur 5
    einen Schnitt entlang der Linien V-V in Figur 4.
  • Es wird zunächst Bezug genommen auf Figur 1. Die mit 1 bezeichnete Durchlauf-Sprüheinrichtung gemäß der Erfindung umfasst einen Grundrahmen 2, auf dem eine Sprühtrommel 3 drehbar gelagert ist. Die Sprühtrommel 3 ist auf dem Grundrahmen 2 über insgesamt vier nicht angetriebenen Laufrollen 4 drehbar abgestützt. Der Antrieb der Sprühtrommel 3 erfolgt über einen Elektromotor 5, der ebenfalls auf dem Grundrahmen 2 angeordnet ist. Der Elektromotor 5 ist als mechanisch verstellbarer Getriebemotor ausgebildet, der über ein Triebstockritzel mit einer über den Trommelmantel 6 gespannten Rollenkette 7 in Eingriff steht.
  • Der Grundrahmen 2 ist über Füße 8 mit einer Bodenplatte 9 gegen die Aufstellebene abgestützt.
  • Wie vorstehend bereits erwähnt, ist der Trommelmantel 6 zylindrisch und besitzt eine mit 10 bezeichneten stirnseitigen Einlauf sowie einen mit 11 bezeichneten gegenüberliegenden stirnseitigen Auslauf. Beide Stirnseiten der Sprühtrommel 3 sind im Wesentlichen offen.
  • Über einen oder beide Füße 8 ist der Grundrahmen 2 in seiner Neigung zwischen 0° und etwa 10° verstellbar, und zwar auch während des Betriebs der Durchlauf-Sprüheinrichtung. Hierzu sind einer oder beide Füße 8 über Spannspindeln mit Trapezgewinde in der Höhe verstellbar.
  • Der Einlauf 11 wird über eine nicht dargestellte Aufgaberutsche, die vorzugsweise als halbschalige Rutsche ausgebildet ist und unter einem Rutschenwinkel von etwa 30° bis 35° im unteren Bereich des Einlaufs 11 mittig angeordnet ist, mit Material beschickt. Unterhalb des Auslaufs 11 ist beispielsweise ein Förderband angeordnet, auf das das Material abgeworfen werden kann. Der einlaufseitige Rand 12 der Sprühtrommel 6 ist stromaufwärts des Materialstroms konisch verjüngt, um bei Rückstau Grillbriketts ein Herauslaufen der Briketts auf der betreffenden Seite zu verhindern.
  • Wie insbesondere den Figuren 2 und 4 zu entnehmen ist, ist auf dem Grundrahmen 2 weiterhin ein Sprühbalken 13 freiragend abgestützt. Der Sprühbalken 13 ist auf dem Grundrahmen 2 ortsfest, d. h. auch drehfest angeordnet und durchsetzt die Sprühtrommel 3 nahezu vollständig, wobei dieser sich parallel zur Rotationsachse und mit Abstand zu dieser erstreckt, sodass der Sprühbalken 13 in Bezug auf den Querschnitt der Sprühtrommel 3 außermittig angeordnet ist. Auf dem Sprühbalken 13 sind mit Abstand zueinander vier Sprühdüsen 14 angeordnet, aus denen ohne Zugabe von Zerstäubungsluft oder dergleichen eine Flüssigkeit auf die Grillbriketts eingetragen werden kann.
  • Wie dies insbesondere aus Figur 2 zu entnehmen ist, ist der Sprühbalken 13 so außermittig angeordnet, dass die noch nachstehend zu bezeichneten Mischeinbauten die Grillbriketts oberhalb der Trommelachse durch den Sprühkegel 15 der Sprühdüsen abwerfen können.
  • Als Mischeinbauten sind sich innerhalb der Sprühtrommel 3 axial erstreckende Leitbleche 16 gleichmäßig über den Umfang der Sprühtrommel 3 im Inneren angeordnet. Die Leitbleche 16 erstrecken sich parallel zur Trommelachse bzw. zur Rotationsachse und sind bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel gegen die Drehrichtung der Sprühtrommel 3 (im Uhrzeigersinn) abgewinkelt.
  • Wie dies insbesondere aus Figur 5 zu entnehmen ist, sind im Bereich des auslaufseitigen Endes der Sprühtrommel 3 in deren Innerem weiterhin Leitbleche 17 angeordnet, die sich jeweils in einem Winkel zur Trommelachse radial einwärts erstrecken. Diese Leitbleche 17 (8 an der Zahl) erstrecken sich auf dem Umfang der Sprühtrommel 3 jeweils zwischen den Leitblechen 16 (ebenfalls insgesamt 8 Stück). Die Leitbleche 17 sind so angeordnet, dass der Materialfluss im Bereich des Auslaufs 11 der Sprühtrommel 3 kanalisiert wird.
  • Wie dies insbesondere aus Figur 4 ersichtlich ist, sind im Trommelmantel 6 etwa im letzten Drittel der Sprühtrommel 3 mehrere über deren Umfang verteilt angeordnete Siebdurchbrüche 18 vorgesehen.
  • Über die Siebdurchbrüche 18, die beispielsweise in Form von Spaltsieben realisiert werden können, kann Materialabrieb bzw. Brikettabrieb in eine unterhalb der Sprühtrommel 3 auf dem Grundrahmen 2 angeordneten Auffangwanne 9 abgeführt werden.
  • In Richtung des Grillbri8ketttransports ist die Sprühtrommel 3 über einen umlaufenden Kragen 20 gegen eine zentral auf dem Grundrahmen 2 angeordnete Stützrolle 21 abgefangen.
  • Mit 22 sind die Sprühtrommel 3 beiderseitig einfassende Sicherheitsgitter bezeichnet.
  • Bezugszeichen:
  • 1
    Durchlauf-Sprüheinrichtung
    2
    Grundrahmen
    3
    Sprühtrommel
    4
    Laufrollen
    5
    Elektromotor
    6
    Trommelmantel
    7
    Rollenkette
    8
    Füße
    9
    Bodenplatte
    10
    Einlauf
    11
    Auslauf
    12
    Rand
    13
    Sprühbalken
    14
    Sprühdüsen
    15
    Sprühkegel
    16
    Leitbleche
    17
    Leitbleche
    18
    Siebdurchbrüche
    19
    Auffangwanne
    20
    Kragen
    21
    Stützrolle
    22
    Sicherheitsgitter

Claims (16)

  1. Grillbrikett zur Zubereitung von Speisen auf offener Glut als stückiges Agglomerat umfassend feinkörnige bis staubförmige Kohle oder Koks, gekennzeichnet durch ein farbgebendes Pigment, welches auf die Oberfläche des Agglomerats aufgetragen ist.
  2. Grillbrikett nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das farbgebende Pigment pigmentförmige Teilchen auf mineralischer Basis umfasst.
  3. Grillbrikett nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die pigmentförmigen Teilchen auf mineralischer Basis im Wesentlichen plättchenförmig sind.
  4. Grillbrikett nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die pigmentförmigen Teilchen auf mineralischer Basis beschichtet sind.
  5. Grillbrikett nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die pigmentförmigen Teilchen mit einem Metalloxid oder einem mineralischen Oxid beschichtet sind.
  6. Grillbrikett nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Pigment einen Siebdurchmesser von mindestens 5 µm oder einen mittleren Durchmesser bestimmt durch Laserlichtstreuung von mindestens 5 µm aufweist.
  7. Grillbrikett nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil des auf der Oberfläche aufgetragenen Pigments am Grillbrikett 0,0005 bis 2 Gew.-% beträgt.
  8. Grillbrikett nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Kohle oder das Koks Holzkohle oder Braunkohlenkoks ist.
  9. Grillbrikett nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Grillbrikett ein organisches Bindemittel, vorzugsweise in Form von Stärke oder auf der Basis von Stärke, umfasst.
  10. Grillbrikett nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Grillbrikett Duftadditive und/oder einen Zusatz eines Sauerstoff freisetzenden Oxidationsmittels und/oder andere Hilfsstoffe umfasst.
  11. Grillbrikett nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Duftadditive und/oder der Zusatz eines Sauerstoff freisetzenden Oxidationsmittels und/oder die anderen Hilfsstoffe jeweils unabhängig voneinander homogen in dem Agglomerat verteilt sind oder auf der Oberfläche des Agglomerats aufgetragen sind.
  12. Grillbrikett nach einem der Ansprüche 8 bis 10, gekennzeichnet durch eine Zusammensetzung von 80-90 Gew.-% Braunkohlenkoks, 5-10 Gew.-% des Bindemittels, 0,0005 bis 2 Gew.-% des auf der Oberfläche aufgetragenen farbgebenden Pigments sowie gegebenenfalls 0,3-3 Gew.-% des auf der Oberfläche aufgetragenen Zusatzes eines Sauerstoff freisetzenden Oxidationsmittel und/oder Duftadditive und/oder andere Hilfsstoffe.
  13. Verfahren zur Herstellung eines Grillbriketts, insbesondere eines Grillbriketts nach einem der Ansprüche 1 bis 12, folgende Verfahrensschritte umfassend:
    - gegebenenfalls die Herstellung eines wässrigen Bindemittelansatzes,
    - gegebenenfalls die Vermischung des Bindemittelansatzes oder eines beliebigen anderen Bindemittels mit feinkörniger bis staubförmiger Kohle oder Koks und gegebenenfalls mit Duftadditiven und/oder einem Zusatz eines Sauerstoff freisetzenden Oxidationsmittels und/oder anderen Hilfsstoffen,
    - das Stückigmachen feinkörniger bis staubförmiger Kohle oder Koks oder der Mischung durch Pressagglomeration,
    - das Trocknen der Pressformlinge und
    - das Aufbringen eines farbgebenden Pigments und gegebenenfalls Duftadditive und/oder einen Zusatz eines Sauerstoff freisetzenden Oxidationsmittels und/oder andere Hilfsstoffe auf die getrockneten Pressformlinge.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das farbgebende Pigment durch Sprühen einer Dispersion enthaltend das Pigment auf die getrockneten Pressformlinge aufgebracht wird, wobei die Dispersion vorzugsweise eine wässrige Dispersion ist.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufsprühen der das Pigment enthaltenden Dispersion auf die getrockneten Pressformlinge durch individuelles Besprühen jedes einzelnen Grillbriketts, durch kontinuierliches Vorbeiführen der Grillbriketts mittels Förderer an einer Sprühvorrichtung, durch chargenweises Besprühen der Grillbriketts in einer Trommel oder durch kontinuierliches Besprühen der Grillbriketts in einer Trommel im Durchlaufverfahren erfolgt.
  16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufsprühen in einer Durchlauf-Sprüheinrichtung (1) zum Benetzen von festen Stoffen mit Flüssigkeiten mit wenigstens einer drehbar gelagerten Sprühtrommel (3), die über wenigstens eine Teillänge einen etwa zylindrischen oder konischen Trommelmantel (6) aufweist, welcher jeweils stirnseitig einen Einlauf (10) und einen Auslauf (11) aufweist, wobei im Inneren der Sprühtrommel (3) Mittel zum Anheben und Abwerfen der Grillbriketts oberhalb der Rotationsachse der Sprühtrommel (3) vorgesehen sind und wobei die Sprühtrommel (3) von wenigstens einem ortsfesten Sprühbalken (13) durchsetzt wird, erfolgt.
EP09009198.4A 2008-09-19 2009-07-15 Farbige Briketts Not-in-force EP2166065B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008048113A DE102008048113A1 (de) 2008-09-19 2008-09-19 Farbige Briketts

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2166065A2 true EP2166065A2 (de) 2010-03-24
EP2166065A3 EP2166065A3 (de) 2012-02-29
EP2166065B1 EP2166065B1 (de) 2013-09-11

Family

ID=41396988

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09009198.4A Not-in-force EP2166065B1 (de) 2008-09-19 2009-07-15 Farbige Briketts

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2166065B1 (de)
DE (1) DE102008048113A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2463357A1 (de) * 2010-12-07 2012-06-13 Rheinbraun Brennstoff GmbH Braunkohlenkoksbrikett mit Staubbindemittel

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013027082A1 (en) * 2011-08-19 2013-02-28 Celanese Emulsions Gmbh Fuel pellets and briquettes, their production and use
DE102011119974A1 (de) * 2011-12-02 2013-06-06 Rwe Power Ag Brikett

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0385665A2 (de) 1989-02-25 1990-09-05 Ryan International Plc Briketts
DE19961325C2 (de) 1999-12-18 2001-11-15 Rheinische Braunkohlenw Ag Grillbrikett zur Zubereitung von Speisen auf offener Glut und Verfahren zu dessen Herstellung

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR567924A (fr) * 1922-12-02 1924-03-12 Procédé de fabrication de combustible aggloméré sans fumée
US2139398A (en) * 1936-08-11 1938-12-06 Samuel W Allen Fuel, and compositions of matter for treating solid carbonaceous fuel
BE696228A (de) * 1967-03-29 1967-09-29
DE7048086U (de) * 1970-12-30 1971-09-09 Hessling H Mit einem silberglaenzenden ueberzug versehene steinkohlenbriketts
US4822380A (en) * 1987-03-03 1989-04-18 Young C B Fehrler Coated carbonaceous material
BE1010304A5 (fr) * 1996-05-24 1998-05-05 Retina Int Bv Charbon de bois.
DE19939675A1 (de) * 1999-08-20 2001-03-08 Frank Kettig Leichtentzündliche Grillkohlebriketts
DE102007014173A1 (de) * 2007-03-21 2008-09-25 Rheinbraun Brennstoff Gmbh Grillbrikett
DE102009033735A1 (de) * 2009-07-17 2011-02-03 Rwe Power Ag Silbereffektfarbe zur Einfärbung von Steinkohlebriketts

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0385665A2 (de) 1989-02-25 1990-09-05 Ryan International Plc Briketts
DE19961325C2 (de) 1999-12-18 2001-11-15 Rheinische Braunkohlenw Ag Grillbrikett zur Zubereitung von Speisen auf offener Glut und Verfahren zu dessen Herstellung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2463357A1 (de) * 2010-12-07 2012-06-13 Rheinbraun Brennstoff GmbH Braunkohlenkoksbrikett mit Staubbindemittel

Also Published As

Publication number Publication date
EP2166065B1 (de) 2013-09-11
DE102008048113A1 (de) 2010-04-01
EP2166065A3 (de) 2012-02-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1373585B2 (de) Verfahren zur herstellung eines hartmetallansatzes
DE2507414C2 (de)
DE60009554T2 (de) Vorrichtung zur zerstäubung einer flüssigkeit, mit dieser vorrichtung ausgerüstete anlage zum sprühtrocknen und konditionieren sowie verfahren zum konditionieren eines flüssigen produktes
DE3337830A1 (de) Granulier- und beschichtungsvorrichtung
DE2817652A1 (de) Ueberzugstrommel
EP2637790A1 (de) Verfahren zur zerkleinerung von mahlgut und wälzmühle
DE7620411U1 (de) Schneckenfoerderer zur rueckgewinnung feinstverteilter feststoffe aus schlaemmen
DE102014015964A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Bearbeiten von Aufgabegut
DE1021107B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Granulieren feinteiliger Feststoffe, insbesondere Russ
DD202206A5 (de) Einrichtung zum behandeln koernigen gutes durch trocknen, filmcoaten oder beschichten
EP2166065B1 (de) Farbige Briketts
CH664098A5 (de) Einrichtung zum passieren, insbesondere granulieren und/oder sieben eines gutes.
EP0924268B1 (de) Perlruss und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3609847A1 (de) Reaktor und verfahren zur herstellung von furnaceruss
DE1592853A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Russ
DE3007292C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von aus dem Trockensubstanzgehalt einer Lösung oder Suspension gebildetem Granulat
DE1943862B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Granulat aus einem Pulver und einem Bindemittel
DE2318082B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen einer emulsion aus wasser und fluessigem brennstoff
DE2617839B2 (de) Einrichtung zum Aufbereiten von bituminösem Mischgut mit einer im Gleichstrom befeuerten Drehtrommel
EP2463357A1 (de) Braunkohlenkoksbrikett mit Staubbindemittel
WO2008113339A2 (de) Windsichter-betriebsverfahren und windsichter
DE3113865A1 (de) "fasermischer"
DE1567967A1 (de) Verfahren zur Herstellung von granulierten Produkten
DE1963264C3 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern eines Materials
CH498060A (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von rauchlosem Pulver ohne Lösungsmittel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: C10L 5/34 20060101ALI20120126BHEP

Ipc: C10L 5/06 20060101ALI20120126BHEP

Ipc: C10L 5/36 20060101ALI20120126BHEP

Ipc: C10L 5/12 20060101AFI20120126BHEP

Ipc: C10L 5/32 20060101ALI20120126BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20120821

17Q First examination report despatched

Effective date: 20121008

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 631632

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130915

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009007974

Country of ref document: DE

Effective date: 20131107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131211

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130911

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130911

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130821

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130911

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20130911

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131212

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130911

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130911

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130911

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130911

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130911

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130911

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130911

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140111

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130911

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130911

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130911

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130911

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009007974

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502009007974

Country of ref document: DE

Representative=s name: KIERDORF RITSCHEL PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502009007974

Country of ref document: DE

Representative=s name: KIERDORF RITSCHEL RICHLY PATENTANWAELTE PARTG , DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502009007974

Country of ref document: DE

Representative=s name: RICHLY & RITSCHEL PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140113

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20140612

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130911

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009007974

Country of ref document: DE

Effective date: 20140612

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130911

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140715

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20140715

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20150331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140731

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140715

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140715

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 631632

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140715

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140715

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130911

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130911

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130911

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130911

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140731

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20090715

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130911

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130911

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20200723

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502009007974

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220201