EP2165913B1 - Güterwagendrehgestell - Google Patents

Güterwagendrehgestell Download PDF

Info

Publication number
EP2165913B1
EP2165913B1 EP20090011966 EP09011966A EP2165913B1 EP 2165913 B1 EP2165913 B1 EP 2165913B1 EP 20090011966 EP20090011966 EP 20090011966 EP 09011966 A EP09011966 A EP 09011966A EP 2165913 B1 EP2165913 B1 EP 2165913B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
goods
bogie
spring
wagon bogie
wagon
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP20090011966
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2165913A1 (de
Inventor
Hansjörg Candrian
Friedrich Fackler
Johannes Keudel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JOSEF MEYER Bogie AG
Original Assignee
JOSEF MEYER Bogie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=41456979&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP2165913(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by JOSEF MEYER Bogie AG filed Critical JOSEF MEYER Bogie AG
Publication of EP2165913A1 publication Critical patent/EP2165913A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2165913B1 publication Critical patent/EP2165913B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61FRAIL VEHICLE SUSPENSIONS, e.g. UNDERFRAMES, BOGIES OR ARRANGEMENTS OF WHEEL AXLES; RAIL VEHICLES FOR USE ON TRACKS OF DIFFERENT WIDTH; PREVENTING DERAILING OF RAIL VEHICLES; WHEEL GUARDS, OBSTRUCTION REMOVERS OR THE LIKE FOR RAIL VEHICLES
    • B61F5/00Constructional details of bogies; Connections between bogies and vehicle underframes; Arrangements or devices for adjusting or allowing self-adjustment of wheel axles or bogies when rounding curves
    • B61F5/38Arrangements or devices for adjusting or allowing self- adjustment of wheel axles or bogies when rounding curves, e.g. sliding axles, swinging axles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61FRAIL VEHICLE SUSPENSIONS, e.g. UNDERFRAMES, BOGIES OR ARRANGEMENTS OF WHEEL AXLES; RAIL VEHICLES FOR USE ON TRACKS OF DIFFERENT WIDTH; PREVENTING DERAILING OF RAIL VEHICLES; WHEEL GUARDS, OBSTRUCTION REMOVERS OR THE LIKE FOR RAIL VEHICLES
    • B61F5/00Constructional details of bogies; Connections between bogies and vehicle underframes; Arrangements or devices for adjusting or allowing self-adjustment of wheel axles or bogies when rounding curves
    • B61F5/26Mounting or securing axle-boxes in vehicle or bogie underframes
    • B61F5/30Axle-boxes mounted for movement under spring control in vehicle or bogie underframes
    • B61F5/308Axle-boxes mounted for movement under spring control in vehicle or bogie underframes incorporating damping devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61FRAIL VEHICLE SUSPENSIONS, e.g. UNDERFRAMES, BOGIES OR ARRANGEMENTS OF WHEEL AXLES; RAIL VEHICLES FOR USE ON TRACKS OF DIFFERENT WIDTH; PREVENTING DERAILING OF RAIL VEHICLES; WHEEL GUARDS, OBSTRUCTION REMOVERS OR THE LIKE FOR RAIL VEHICLES
    • B61F5/00Constructional details of bogies; Connections between bogies and vehicle underframes; Arrangements or devices for adjusting or allowing self-adjustment of wheel axles or bogies when rounding curves
    • B61F5/50Other details
    • B61F5/52Bogie frames
    • B61F5/526Bogie frames comprising noise reducing devices

Definitions

  • the present invention relates to a freight car bogie according to the preamble of patent claim 1.
  • Such a freight car bogie is in the EP 1 637 425 A2 shown.
  • a spring system is provided and the wheelsets are coupled together via a cross linkage.
  • the wheel bearings are each a primary spring, four bogies per bogie take over the entire weight to be borne by the bogie and associated vertical shocks.
  • each wheel bearing is provided with a pair of horizontal springs arranged in a respective pipe construction. The spring system also works together with a damping.
  • bogie is used in professional circles, especially for movably mounted bogies respectively bogies of railway cars, whose traditional steel construction are equipped with shafts, wheels, suspension and brakes. Such bogies carry the car body of railway cars. In a classic arrangement, larger railway carriages are equipped with two bogies each having two sets of wheels. However, it is possible for special railway cars to use a variable number of axles and wheels per bogie. One will adjust the number of wheelsets to the desired and approved load of a car.
  • Another possibility is that the bogies between two car bodies are arranged, with the disadvantage that the train composition can not be easily changed.
  • the advantage of such an arrangement is that you need fewer bogies per train composition and the Bogies / wheelsets ensure relatively smooth horizontal distance from one another for fast straight-ahead driving. For passenger trains which are exposed to a relatively small weight load, or for trains which do not require flexibility with respect to train compositions, this is therefore a thoroughly advantageous concept.
  • the railway has great problems with the noise of the steel wheels running on the iron rails, especially on routes that lead through densely populated areas. For a long time, therefore, attempts were made to use rubber or plastic between the wheel ring and the rail, but always failed due to the high degree of wear and the relatively poor strength of such rubbers. Studies have shown that wheel and rail roughness is a significant factor in generating noise. Great progress has been made with disc brakes or with plastic pads instead of gray cast iron, as this preserves the original surface of the track contact surface of the wheels. When the tread of a wheel stays round and its surface is fine, rolling on the rail produces less noise.
  • the present invention now has the object to improve a freight car bogie of the type mentioned in such a way that the advantages known goods and passenger bogies are maintained and with an economical construction, the best running stability with fast straight ahead, with good steering movement of the wheelsets at Bogenfahrt and optimal balance between suspension, damping and noise transmission is achieved.
  • a typical freight car bogie 1 ( Fig. 1 ) has two wheelsets, which each form a unit with wheel shaft 20 and wheels 21,21 '.
  • the presented freight car bogie 1 is mounted inside, ie the Radwellenlager 22 are thus within the wheels 21,21 'arranged.
  • Each wheel bearing 22 also has a primary suspension 9 (FIG. Fig. 2 ) on which the suspension ensured between wheel and bogie frame 10.
  • the primary suspension 9 is further equipped with dampers 18, which are also arranged between the wheelsets and the bogie frame 10.
  • a rotating pan 6 for receiving the vehicle body, which is connected via a secondary suspension 11 to the bogie.
  • FIG. 5 Another possibility ( FIG. 5 ) provides a rod mechanism which connects the wheelsets 2, 2 'via a torsion shaft 7.
  • the wheelsets can turn only 2.2 'in opposite directions, but are independent for the transverse displacement.
  • a bogie frame 10 can be supported by bearings 22 primary suspension 9 on the mutually coupled sets of wheels 2 by a link 25, floating suspension.
  • the longitudinal steering is over Handlebar 25 between wheelset 2 and bogie frame 10 made sure.
  • This handlebar 25 is above all, but not only, a trailing arm but also effective in other directions.
  • handlebars 25 for Radsatzkopplept as in the Fig. 5 and Fig. 6 are shown used.
  • the advantage of using such links 25 is the flexibility of the guidance of the bogie frame, which means a better adaptation to the rail guide.
  • the suspension of the presented freight car bogie 1 consists of a secondary suspension 11 ( Fig. 8 ) and a primary suspension 9 ( Fig. 2 ).
  • the secondary spring 11 is disposed between the carriage body and the bogie frame 10.
  • An upper pivot bearing 42 is connected to the carriage body.
  • a lower pivot bearing 41 receives the same, so that the mutual freedom of movement of the two parts is given.
  • Between upper and lower pivot bearing 41,42 is a plastic insert 43rd introduced to ensure the mutual mobility of the parts.
  • a safety bolt 45 serves to lift-off.
  • the secondary suspension is composed of the lower pivot bearing 41, a ring 40, the actual secondary spring 11, and a security ring 44, which additionally secures the whole package against lifting.
  • the ring 40, the secondary spring 11 and the safety ring 44 need not be circumferentially annular.
  • the safety ring 44 may consist of claw-shaped brackets which secure secondary spring 11 and ring 40 and serve as a lift-off.
  • the primary suspension 9 ( Fig. 2 ) is composed of a vertical spring 16,16 'and a horizontal spring 17,17' together.
  • these two elements can certainly be realized in a spring package that can perform both functions.
  • a spring supplement 15 can be introduced. It is brought into series connection together with the helical compression spring.
  • the material of the spring supplement 15 is usually a suitable elastomer.
  • These Spring shim 15 serves to eliminate or improve undesirable properties of the helical compression spring, while maintaining the desired properties of the helical compression spring almost unaffected.
  • This spring supplement 15 ensures the structure-borne sound decoupling between the underlying wheelset 2 and the bogie frame 10 arranged above. Furthermore, the spring supplement 15 serves to decouple the flexicoil stiffness which each helical compression spring has.
  • the spring supplement 15 may have different stiffness depending on the direction.
  • the horizontal springs 17,17 ' are advantageous as in Fig. 2 and Fig. 3 shown arranged point-symmetrically around the center of the Radwellenlagers 23 around. This means that they are arranged once above and on the opposite side, depending on the axis guide, below the wheel symmetry axis ( Fig. 3 ). This point-symmetrical to the wheel axis of symmetry arranged horizontal springs 17,17 'allow a longitudinal deflection of the primary suspension 9, without this being associated with a parasitic pitching movement of the bearing housing respectively axle guide.
  • a system in which only one damper 18 is used per wheel bearing.
  • the damper 18 ( Fig. 7 ) is attached to the bogie frame 10. On the opposite side it is rotatably connected via a bearing c with a functional lever 19.
  • This lever 19 is also connected to the bogie frame 10 at its pivot point b.
  • the hinged about such a lever system damper 18 is a damper of various design can be. He is in this case a hydraulic damper.
  • a practical installation example shows FIG. 9 ,
  • a brake system It is quite possible to build bogies without brakes. If a brake system is installed, can this can be realized in different ways. It can act on the wheel set so that its braking effect depends on the adhesion of the wheel / rail contact. For example, it can also act on elements of the track infrastructure, such as the rail, independent of the frictional connection. Such frictional-independent systems are known from cable car construction, in which jaw brakes act directly on the suspension cable (which corresponds to the rail).
  • a roll support between the vehicle body and wheelset or between bogie frame and wheelset can be arranged.
  • Such a roll support can from the right and left of the vehicle body or on the bogie frame articulated vertical rods consist, for example, supported in the same direction on a torsion shaft.
  • the vertical movement of the vehicle body becomes a resistanceless up / down movement or a uniformly sprung movement of the torsion shaft, while the rolling motion of the vehicle undergoes a desired rolling resistance via the torsion of the torsion shaft.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Güterwagendrehgestell gemäss Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Ein derartiges Güterwagendrehgestell ist in der EP 1 637 425 A2 gezeigt. Hierbei ist ein Federsystem vorgesehen und die Radsätze sind über ein Kreuzgestänge miteinander gekoppelt. Unmittelbar oberhalb der Radlager befindet sich jeweils eine Primärfeder, wobei pro Drehgestell vier Primärfedern das gesamte vom Drehgestell zu tragende Gewicht und damit verbundene vertikale Schläge übernehmen. Ferner ist jedes Radlager mit einem Paar von Horizontalfedern versehen, die in einer jeweiligen Rohrkonstruktion angeordnet sind. Das Federsystem arbeitet auch mit einer Dämpfung zusammen.
  • Ferner ist ein Güterwagendrehgestell mit Federsystem und Dämpfung aus der US 4,258,629 A bekannt. Ein weiteres Güterwagendrehgestell zeigt die DE 198 19 412 C1 .
  • Den Begriff "Drehgestell" verwendet man in Fachkreisen vor allem für beweglich gelagerte Fahrwerke respektive Drehgestelle von Eisenbahnwagen, deren traditionelle Konstruktion aus Stahl mit Wellen, Rädern, Federung und Bremsen ausgerüstet sind. Solche Drehgestelle tragen den Wagenkörper von Eisenbahnwagen. In klassischer Anordnung werden grössere Eisenbahnwagen mit zwei Drehgestellen die je zwei Radsätze aufweisen ausgerüstet. Es ist jedoch möglich für spezielle Eisenbahnwagen eine variable Zahl von Achsen und Rädern pro Drehgestell einzusetzen. Man wird die Anzahl Radsätze der erwünschten und zugelassenen Traglast eines Wagens anpassen.
  • Eine weitere Möglichkeit besteht darin, dass die Drehgestelle zwischen zwei Wagenkörpern angeordnet werden, mit dem Nachteil, dass die Zugskomposition nicht mehr einfach geändert werden kann. Der Vorteil einer solchen Anordnung ist, dass man weniger Drehgestelle pro Zugskomposition benötigt und die Drehgestelle/Radsätze durch relativ grosse horizontale Distanz voneinander für schnelle Geradeausfahrt Laufruhe gewährleisten. Für Personenzüge die einer relativ kleinen Gewichtsbelastung ausgesetzt sind, oder für Bahnen die in Bezug auf Zugskompositionen keine Flexibilität erfordern, ist dies deshalb ein durchaus vorteilhaftes Konzept.
  • Die Eisenbahn hat insbesondere auf Routen die durch dicht besiedeltes Gebiet führen, grosse Probleme mit den Lärmemissionen der auf den Eisenschienen laufenden Stahlräder. Schon lange versuchte man deswegen z.B. Gummi oder Kunststoff zwischen Radring und Schiene einzusetzen, scheiterte aber immer am hohen Verschleiss und der relativ schlechten Festigkeit solcher Beläge. Studien haben gezeigt, dass die Rauheit von Rad und Schiene einen wesentlichen Faktor für Erzeugung des Lärms darstellt. Grosse Fortschritte wurden mit Scheibenbremsen oder mit Bremsklötzen aus Kunststoff anstelle von Grauguss erzielt, weil damit die originale Oberfläche der mit der Schiene im Kontakt stehenden Lauffläche der Räder am besten erhalten bleibt. Wenn die Lauffläche eines Rades rund bleibt und seine Oberfläche fein ist, erzeugt das Abrollen auf der Schiene weniger Lärm.
  • Des weiteren muss die Übertragung der "Feinschläge" auf den Wagenkörper, die das Laufen eines Stahlrades auf einer Stahlschiene in jedem Fall verursacht, vermieden oder gedämpft werden. Heute setzt man mit gutem Erfolg in andern Anwendungen Gummi und Kunststoff zwischen Radscheibe und äusserem Radring ein. Für den Einsatz mit hohen Geschwindigkeiten und grosse Lasten eignen sich solche Konstruktionen leider allerdings nicht. Für Güterwagendrehgestelle muss das ganze Drehgestell entsprechend ausgerüstet sein.
  • Mittels fahrzeugdynamischen Simulationsrechnungen, mit denen die Konstruktion ständig begleitet und kontrolliert wird, kann ein Drehgestell entworfen werden, welches den Anforderungen durch Schiene, Schotterbett, Kurvenneigung etc. gerecht wird. Langlebigkeit, Wirtschaftlichkeit und Servicefreundlichkeit sind Voraussetzungen, die bei den fahrzeugdynamischen Simulationsrechnungen neben den physikalischen Eigenschaften beim Entwurf des Federungs- und Dämpfungssystems stets berücksichtigt werden müssen.
  • Die vorliegende Erfindung stellt sich nunmehr die Aufgabe ein Güterwagendrehgestell der eingangs genannten Art derart zu verbessern, dass die Vorteile bekannter Güter- und Personenwagendrehgestelle erhalten bleiben und mit einer wirtschaftlichen Konstruktion die beste Laufstabilität bei schneller Geradeausfahrt, bei guter Lenkbewegung der Radsätze bei Bogenfahrt und optimalen Abgleich zwischen Federung, Dämpfung und Lärmübertragung erreicht wird.
  • Diese Aufgabe löst ein Güterwagenddrehgestell mit den Merkmalen des Patentanspruches 1. Weitere erfindungsgemässe Merkmale gehen aus den abhängigen Ansprüchen hervor und deren Vorteile sind in der nachfolgenden Beschreibung erläutert.
  • In der Zeichnung zeigt:
  • Fig 1
    Güterwagendrehgestell
    Fig 2
    Primärfederung
    Fig 3
    Primärfederung, Punktsymmetrie
    Fig 4
    Prinzip Kreuzanker
    Fig 5
    Prinzip Torsionswelle
    Fig 6
    Prinzip Schwenkarmkopplung
    Fig 7
    Prinzip Dämpfungssystem
    Fig 8
    Drehpfanne
    Fig 9
    Konstruktionsbeispiel Dämpfung
  • Die Figuren stellen mögliche Ausführungsbeispiele dar, welche in der nachfolgenden Beschreibung erläutert werden.
  • Ein typisches Güterwagendrehgestell 1 (Fig 1) weist zwei Radsätze auf, welche jeweils eine Einheit mit Radwelle 20 und Räder 21,21' bilden. Das vorgestellte Güterwagendrehgestell 1 ist innen gelagert, d.h. die Radwellenlager 22 sind also innerhalb der Räder 21,21' angeordnet. Jedes Radlager 22 weist ferner eine Primärfederung 9 (Fig 2) auf, welche die Federung zwischen Radsatz und Drehgestellrahmen 10 gewährleistet. Die Primärfederung 9 ist ferner mit Dämpfer 18, die ebenfalls zwischen den Radsätzen und dem Drehgestellrahmen 10 angeordnet sind ausgerüstet.
  • In der Mitte des Güterwagendrehgestelles 1 befindet sich eine Drehpfanne 6 zur Aufnahme des Fahrzeugaufbaus, welche über eine Sekundärfederung 11 mit dem Drehgestell verbunden ist.
  • Im vorgestellten Güterwagendrehgestell 1 sind zwei Radsätze 2,2' eingesetzt. Die Freiheitsgrade dieser Radsätze 2,2' werden durch Radsatzkoppelungen gegenseitig und/oder gegenüber dem Fahrzeugaufbau und/oder dem Drehgestellrahmen 10 durch mechanische Koppelsysteme definierter Steifigkeit gezielt eingeschränkt, um hohe Laufstabilität bei schneller Geradeausfahrt und gleichzeitig gute Lenkbewegung bei der Bogenfahrt zu erreichen.
  • Diese Koppelung der Radsätze 2,2' kann auf verschiedene Weise erfolgen, zum Beispiel (Fig 4) mittels Kreuzanker (unabhängig davon, ob Lenker 25,25' vorhanden sind!): Zwei längssteife Kreuzankerstangen 4,4' sind jeweils an den diagonal gegenüber liegenden Gehäuse (23) der Radwellenlager 22 befestigt, aber untereinander nicht verbunden. Dadurch können die Radsätze 2,2' nur noch gegenseitig wenden und müssen sich gemeinsam quer verschieben.
  • Eine andere Möglichkeit (Fig 5) bietet ein Stangenmechanismus, welcher die Radsätze 2,2' über eine Torsionswelle 7 verbindet. Die Radsätze 2,2' werden am Gehäuse der Wellenlager 22, oder an eigenen, separaten dafür vorgesehenen Befestigungspunkten angelenkt. Dies erfolgt mittels zur Drehgestellmitte hin gerichtete Lenkerstangen 8, die mit einer gemeinsamen Torsionswelle 7 verbunden sind. Mit dieser Lösung können die Radsätze 2,2' nur noch gegensinnig wenden, sind aber für die Querverschiebung unabhängig.
  • Eine weitere Möglichkeit bietet sich in Form einer A-Rahmen-, Radialarm- und Schwenkarmkopplung (Fig 6): Jeder Radsatz 2,2' bildet zur Drehgestellmitte hin eine Trägerkonstruktion aus, die gegeneinander mit Federelementen verbunden sind. Mit dieser Vorrichtung können sich die Radsätze 2,2' nur noch mit definierter Steifigkeit gegeneinander ausdrehen und verschieben.
  • In Fig (4) ist die Möglichkeit dargestellt, wie sich ein Drehgestellrahmen 10 über Lagerung 22 Primärfederung 9 auf den gegenseitig gekoppelten Radsätzen 2 durch einen Lenker 25 geführt, schwimmend gefedert abstützen kann. Die Längslenkung wird über Lenker 25 zwischen Radsatz 2 und Drehgestellrahmen 10 sicher gestellt. Dieser Lenker 25 ist vor allem, aber nicht nur, ein Längslenker der aber auch in andern Richtungen wirksam ist. Analog können solche Lenker 25 auch für Radsatzkopplungen wie sie in den Fig 5 und Fig 6 gezeigt sind, eingesetzt werden. Der Vorteil des Einsatzes solcher Lenker 25 liegt in der Flexibilität der Führung des Drehgestellrahmens, was eine bessere Anpassung an die Schienenführung bedeutet.
  • Ebenfalls möglich ist die Koppelung der Radsätze 2,2' mit dem Fahrzeugaufbau. Die Wankbewegung des Fahrzeugaufbaus wird mit einer solchen Vorrichtung über mechanische Hebel in eine Wendebewegung der Radsätze umgesetzt.
  • Die Federung des vorgestellten Güterwagendrehgestells 1 besteht aus einer Sekundärfederung 11 (Fig 8) und einer Primärfederung 9 (Fig 2). Die Sekundärfeder 11 ist zwischen dem Wagenkörper und dem Drehgestellrahmen 10 angeordnet. Ein oberes Drehpfannenlager 42 ist mit dem Wagenkörper verbunden. Ein unteres Drehpfannenlager 41 nimmt dasselbe auf, so dass die gegenseitige Bewegungsfreiheit der beiden Teile gegeben ist. Zwischen oberem und unterem Drehpfannenlager 41,42 wird eine Kunststoffeinlage 43 eingebracht, um die gegenseitige Beweglichkeit der Teile zu gewährleisten. Ein Sicherheitsbolzen 45 dient der Abhebesicherung. Die Sekundärfederung setzt sich zusammen aus dem unteren Drehpfannelager 41, einem Ring 40, der eigentlichen Sekundärfeder 11, sowie einem Sicherheitsring 44, der das ganze Paket zusätzlich gegen ein Abheben sichert. Obwohl so benannt, müssen der Ring 40, die Sekundärfeder 11 und der Sicherheitsring 44 nicht umlaufend ringförmig ausgebildet sein. Ebenso kann der Sicherheitsring 44 aus klauenförmigen Halterungen bestehen, welche Sekundärfeder 11 und Ring 40 sichern und als Abhebesicherung dienen.
  • Die Primärfederung 9 (Fig 2) setzt sich aus einer Vertikalfeder 16,16' und einer Horizontalfeder 17,17' zusammen. Diese beiden Elemente können aber durchaus in einem Federpaket realisiert werden, das beide Funktionen erbringen kann.
  • In den Kraftfluss der Vertikalfeder 16, für welche meist eine Schraubendruckfeder verwendet wird, kann eine Federbeilage 15 eingebracht werden. Sie wird zusammen mit der Schraubendruckfeder in Serienschaltung gebracht. Das Material der Federbeilage 15 ist meist ein geeignetes Elastomer. Diese Federbeilage 15 dient dazu, unerwünschte Eigenschaften der Schraubendruckfeder zu eliminieren oder zu verbessern, während die gewünschten Eigenschaften der Schraubendruckfeder nahezu unbeeinflusst erhalten bleiben. Diese Federbeilage 15 sorgt für die Körperschallentkopplung zwischen dem darunter liegenden Radsatz 2 und dem darüber angeordneten Drehgestellrahmen 10. Des weiteren dient die Federbeilage 15 zur Entkopplung der Flexicoil-Steifigkeit die jede Schraubendruckfeder hat. Die Federbeilage 15 kann richtungsabhängig verschiedene Steifigkeiten aufweisen.
  • Die Horizontalfedern 17,17' sind mit Vorteil wie in Fig 2 und Fig 3 dargestellt, um das Zentrum des Radwellenlagers 23 herum punktsymmetrisch angeordnet. D.h. sie sind je nach Achsführung einmal oberhalb und auf der Gegenseite im gleichen Mass unterhalb der Rad-Symmetrieachse angeordnet (Fig 3). Diese punktsymmetrisch zur Rad-Symmetrieachse angeordneten Horizontalfedern 17,17' ermöglichen eine Längsauslenkung der Primärfederung 9, ohne dass dies mit einer parasitären Nickbewegung von Lagergehäuse respektive Achsführung verbunden ist.
  • Grundsätzlich ist es denkbar, dass die Dämpfung der Primärfederung 9 zwischen Drehgestellrahmen 10 und den Radlagern 22 in die Primärfederung 9 integriert oder unmittelbar parallel dazu installiert ist. Jedes Federpaket wie jeweils zwei in Fig 2 abgebildet sind erhält dann eine eigene Dämpfung. Wenn eine solche Dämpfung nicht in das Paket mit eingebaut werden kann, entsteht ein Platzproblem, ist doch der Raum zwischen den Rädern bei innen gelagerten Radsätzen knapp.
  • Alternativ wird ein System vorgestellt, bei dem pro Radlager nur ein Dämpfer 18 eingesetzt wird. Der Dämpfer 18 (Fig 7) ist am Drehgestellrahmen 10 befestigt. Auf der gegenüberliegenden Seite ist er über ein Lager c mit einem funktionalen Hebel 19 drehbar verbunden. Dieser Hebel 19 ist an seinem Drehpunkt b ebenfalls mit dem Drehgestellrahmen 10 verbunden. Auf dem dem Befestigungspunkt c gegenüberliegenden Punkt a ist dieser Hebel 19 über einen Verbindungshebel 24 (Fig 9) am Radlagergehäuse 23 befestigt und so mit dem Radlager 22 verbunden. Der über ein solches Hebelsystem angelenkte Dämpfer 18 ist ein Dämpfer der verschiedener Bauart sein kann. Er ist im vorliegenden Fall ein hydraulischer Dämpfer. Ein praktisches Einbaubeispiel zeigt Fig 9.
  • Die eben vorgestellte Bauart eines Dämpfungssystemes (Fig 7 und Fig 9) hat einige Vorteile:
    • ➢ Die erwünschte zentrale Anlenkung direkt auf dem Radlager 22 kann trotz stark beschränkter Raumverhältnisse Anwendung finden.
    • ➢ Die Federwege sind bei innen gelagerten Drehgestellen eher klein. Durch das Hebelsystem kann mittels Hebelübersetzung erreicht werden, dass der Dämpfer 18 dennoch einen grösseren Weg macht, was für die Dämpfung günstiger ist.
    • ➢ Je nach Gewicht das auf das Federungssystem wirkt ist die Einfederung des Systems verschieden. Die Änderung der Winkelverhältnisse zwischen dem Hebel 19 und dem Dämpfer 18 am Drehpunkt c kann die Dämpfung lastabhängig erfolgen. Das leichte Leerfahrzeug wird durch einen ineffektiven Winkel gezielt weniger gedämpft, als es die ca. vierfach grössere Masse des Vollfahrzeugs erfordert.
    • ➢ Ein positiver Nebeneffekt ist dabei, dass nicht nur vertikale Bewegungen gedämpft werden.
  • Ein absolut gesondertes Problem stellt das Bremssystem dar. Es ist durchaus möglich Drehgestelle ohne Bremsen zu bauen. Wenn ein Bremssystem eingebaut wird, kann dieses auf verschiedene Art realisiert werden. Es kann auf den Radsatz wirken, so dass seine Bremswirkung von der Adhäsion des Rad/Schiene-Kontaktes abhängt. Es kann aber zum Beispiel auch kraftschlussunabhängig auf Elemente der Gleisinfrastruktur wie beispielsweise der Schiene wirken. Solche kraftschlussunabhängige Systeme kennt man aus dem Seilbahnbau, bei dem Backenbremsen direkt auf das Tragseil (was der Schiene entspricht) wirken.
  • Wird eine kraftschlussabhängige Bremse eingesetzt gibt es insbesondere diese Möglichkeiten:
    • ➢ Bei einer Klotzbremse wird ein Bremsklotz direkt auf die Lauffläche des Rades gepresst. Dies ist die traditionellste aller Bremsen.
    • ➢ Mit einer Wellenscheibenbremse wird der Bremsbelag auf eine auf der Radsatzwelle angebrachte Bremsscheibe gepresst.
    • ➢ Mit einer Radbremsscheibe wird der Bremsbelag direkt auf eine innen und/oder aussen am Rad montierte Bremsscheibe gepresst.
    • ➢ Mit einer Trommelbremse wird der Bremsbelag auf eine zylindrisch gewölbte und mit dem Radsatz verbundene Fläche, auf die sogenannte Trommel gepresst.
  • Auf beiden Seiten des Drehgestellrahmens 10 (Fig 1) sind Gleitstücke 3,3' angeordnet. Diese Gleitstücke 3,3' weisen zum Fahrzeugaufbau und Fahrzeugaufbau hin Reibflächen und vertikale Anschläge auf. Die Gleitstücke 3,3' begrenzen einerseits über die Vertikalanschläge das Wankverhalten des Fahrzeugs und garantieren damit die Einhaltung der Fahrzeugbegrenzungslinie. Anderseits beeinflusst es über die Reibpaarung zum Fahrzeugaufbau den Ausdrehwiderstand des Drehgestelles 10. Es "dämpft" sozusagen die Drehung des Drehgestelles 10 gegenüber dem Fahrzeugaufbau. Das seitliche Gleitstück 3,3' kann z.B. geeignete Federn aufweisen, mit denen eine Vorspannung gegenüber dem Fahrzeugaufbau vorgesehen ist, um den Ausdrehwiderstand des Drehgestells 10 zu konditionieren.
    Um das Wankverhalten des Fahrzeugs unabhängig von der Vertikalsteifigkeit der Primär- und Sekundärfederung zu konditionieren resp. zu begrenzen, kann eine Wankstütze zwischen Fahrzeugaufbau und Radsatz oder zwischen Drehgestellrahmen und Radsatz angeordnet sein. Eine solche Wankstütze kann aus rechts und links am Fahrzeugaufbau oder am Drehgestellrahmen angelenkten vertikalen Stangen bestehen, die sich z.B. gleichsinnig auf einer Torsionswelle abstützen. Auf diese Weise wird die Vertikalbewegung des Fahrzeugaufbaus eine widerstandslose auf/ab Bewegung oder eine gleichmässig gefederte Bewegung der Torsionswelle, während die Wankbewegung des Fahrzeugs über die Torsion der Torsionswelle einen gewünschten Wankwiderstand erfährt.

Claims (10)

  1. Güterwagendrehgestell mit mindestens zwei Radsätzen (2, 2'), die jeweils mindestens zwei Räder (21, 21') aufweisen, deren Wellen (20) innerhalb der Räder (21, 21') auf Radlagern (22) gelagert sind, wobei es ein Federsystem aus einer Sekundärfederung (11) und einer Primärfederung (9) aufweist und die Radsätze (2, 2') durch geeignete Mittel gegenseitig gekoppelt sind und das Federsystem (9, 11) eine Dämpfung (18, 18') aufweist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Primärfederung (9) aus einer jeweiligen Vertikalfeder (16, 16') und einer jeweiligen Horizontalfeder (17, 17') besteht, wobei die Vertikalfeder (16, 16') und die Horizontalfeder (17, 17') zu einem als Federpaket ausgebildeten kompakten Element zusammengefasst sind.
  2. Güterwagendrehgestell nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass in den Kraftfluss der Vertikalfeder (16, 16') zur Körperschallentkopplung eine Federbeilage (15) eingebracht ist.
  3. Güterwagendrehgestell nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Horizontalfedern (17, 17') auf das Zentrum der Radwelle (20) punktsymmetrisch angeordnet sind.
  4. Güterwagendrehgestell nach einem der Ansprüche 2 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass sich ein Drehgestellrahmen (10) mittels Primärfederung (9) schwimmend gefedert über eine Lagerung (22) auf den gegenseitig gekoppelten Radsätzen (2) abstützt und eine Längsanlenkung über einen Lenker (25) zwischen mindestens einem der Radsätze (2) und dem Drehgestellrahmen (10) erfolgt.
  5. Güterwagendrehgestell nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Dämpfung (18) ein in die Primärfederung (9) integrierter Teil ist.
  6. Güterwagendrehgestell nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekenntzeichnet
    dass jeder Radsatz (2, 2') mindestens einen Dämpfer (18, 18') aufweist.
  7. Güterwagendrehgestell nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass jeder Dämpfer (18, 18') über einen funktionalen Hebel (19) mit dem Drehgestellrahmen (10) und dem Radlagergehäuse (23) verbunden ist.
  8. Güterwagendrehgestell nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Güterwagendrehgestell ein Bremssystem aufweist.
  9. Güterwagendrehgestell nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Güterwagendrehgestell mindestens ein seitliches Gleitstück (3) aufweist.
  10. Güterwagendrehgestell nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Güterwagendrehgestell mindestens eine Wankstütze aufweist.
EP20090011966 2008-09-22 2009-09-19 Güterwagendrehgestell Not-in-force EP2165913B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH14932008A CH699589A2 (de) 2008-09-22 2008-09-22 Güterwagendrehgestell.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2165913A1 EP2165913A1 (de) 2010-03-24
EP2165913B1 true EP2165913B1 (de) 2012-07-18

Family

ID=41456979

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20090011966 Not-in-force EP2165913B1 (de) 2008-09-22 2009-09-19 Güterwagendrehgestell

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2165913B1 (de)
CH (1) CH699589A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019121524A1 (de) 2017-12-18 2019-06-27 Lothar Thoni Drehgestellrahmen für schienenfahrzeuge aus einem aluminiumgussteil

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3031490B1 (fr) * 2015-01-09 2017-02-10 Alstom Transp Tech Bogie comprenant une suspension primaire centralisee
CN106891912A (zh) * 2015-12-17 2017-06-27 湖北时瑞达重型工程机械有限公司 可在19米曲线弯道上灵活转向的轨道工程车车架
CN114056367B (zh) * 2020-08-04 2023-06-27 中车山东机车车辆有限公司 内侧悬挂直驱径向转向架和货车

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4258629A (en) 1979-09-04 1981-03-31 General Steel Industries, Inc. Braking and steering radial truck
DE19819412C1 (de) 1998-04-30 1999-10-07 Talbot Gmbh & Co Kg Wankstützeinrichtung für den Rahmen des Laufwerks eines Schienenfahrzeugs
EP1637425B1 (de) 2004-09-18 2008-08-13 Josef Meyer Waggon AG Drehgestell mit einem Federungssystem

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019121524A1 (de) 2017-12-18 2019-06-27 Lothar Thoni Drehgestellrahmen für schienenfahrzeuge aus einem aluminiumgussteil
US11702118B2 (en) 2017-12-18 2023-07-18 Lothar Thoni Bogie frame for rail vehicles made from an aluminum casting

Also Published As

Publication number Publication date
EP2165913A1 (de) 2010-03-24
CH699589A2 (de) 2010-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0565676B1 (de) Fahrwerk für niederflurwagen
DE3111087C2 (de) Einzelradanordnung für Eisenbahnfahrzeuge
EP0548044B1 (de) Schienenfahrzeug
DE102005041163A1 (de) Fahrzeug mit Wankstützen
EP1637425A2 (de) Federungssystem zu einem Drehgestell
EP2165913B1 (de) Güterwagendrehgestell
EP0282738B1 (de) Einachsfahrwerk mit Losrädern für Schienenfahrzeuge
EP0598353B1 (de) Fahrwerk für Niederflurbahnen
DE102006044614A1 (de) Radführungseinheit mit und ohne Antriebseinheit
EP2995523A1 (de) Gefedertes Fahr- und Laufwerk für schienengebundene Hängebahnen
EP2386454A1 (de) Drehgestell
EP1674367B1 (de) Vorrichtung zum gelenkigen Verbinden zweier Wagenkästen eines mehrgliedrigen Schienenfahrzeuges
EP2616301A1 (de) Dreiachsiges drehgestell für schienenfahrzeuge
DE19507021C2 (de) Fahrwerk für Eisenbahnfahrzeuge
DE19703701C2 (de) Zweiachsiges Fahrwerk für schienengebundene Transportsysteme
DE10047737A1 (de) Schienenfahrgerät mit einem Lastträger
EP0941191B1 (de) Fahrwerk für ein schienenfahrzeug
DE3135074C2 (de) Drehgestell für Schienenfahrzeuge
AT237026B (de) Drehgestell für Fahrzeuge von Einbalkenbahn-Zügen
DE433529C (de) Laufradlagerung bei Haengeschnellbahnfahrzeugen
DE2746407A1 (de) Rad fuer schienenfahrzeuge
AT407137B (de) Gliederzug
DE3524327C2 (de)
DE10054203C2 (de) Drehgestell für Schienenfahrzeuge
AT505871B1 (de) Fünfachsiges laufwerk für ein schienenfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20100924

17Q First examination report despatched

Effective date: 20101026

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: INDUSTRIEBERATUNG MAIER AG

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502009004112

Country of ref document: DE

Representative=s name: JECK - FLECK - HERRMANN PATENTANWAELTE, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502009004112

Country of ref document: DE

Representative=s name: JECK - FLECK PATENTANWAELTE, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 566892

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120815

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009004112

Country of ref document: DE

Effective date: 20120913

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20120718

26 Opposition filed

Opponent name: SIEMENS AG OESTERREICH

Effective date: 20121116

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

Effective date: 20120718

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121018

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120718

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121118

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120718

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120718

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120718

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R026

Ref document number: 502009004112

Country of ref document: DE

Effective date: 20121116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120718

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120718

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121119

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121019

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120718

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120718

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120718

BERE Be: lapsed

Owner name: JOSEF MEYER BOGIE A.G.

Effective date: 20120930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120718

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120930

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120718

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120718

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120718

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120718

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120718

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20130531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120919

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120930

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121018

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121001

PLBP Opposition withdrawn

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009264

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121029

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120718

PLBD Termination of opposition procedure: decision despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOPC1

PLAM Termination of opposition procedure: information related to despatch of decision modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCOPC1

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120718

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20130919

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120919

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120718

PLBM Termination of opposition procedure: date of legal effect published

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009276

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION PROCEDURE CLOSED

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090919

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130919

27C Opposition proceedings terminated

Effective date: 20140328

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120718

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20150903

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20150902

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20151210

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502009004112

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 566892

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160919

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170401

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160919