EP2162250B1 - Vorrichtung zur bearbeitung von werkstücken - Google Patents

Vorrichtung zur bearbeitung von werkstücken Download PDF

Info

Publication number
EP2162250B1
EP2162250B1 EP08760653.9A EP08760653A EP2162250B1 EP 2162250 B1 EP2162250 B1 EP 2162250B1 EP 08760653 A EP08760653 A EP 08760653A EP 2162250 B1 EP2162250 B1 EP 2162250B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
actuator
workpiece
tool
arrangement
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP08760653.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2162250A1 (de
Inventor
Erwin Schmucker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pitec Deutschland GmbH
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP2162250A1 publication Critical patent/EP2162250A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2162250B1 publication Critical patent/EP2162250B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J7/00Hammers; Forging machines with hammers or die jaws acting by impact
    • B21J7/20Drives for hammers; Transmission means therefor
    • B21J7/22Drives for hammers; Transmission means therefor for power hammers
    • B21J7/24Drives for hammers; Transmission means therefor for power hammers operated by steam, air, or other gaseous pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D17/00Details of, or accessories for, portable power-driven percussive tools
    • B25D17/04Handles; Handle mountings
    • B25D17/043Handles resiliently mounted relative to the hammer housing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D17/00Details of, or accessories for, portable power-driven percussive tools
    • B25D17/24Damping the reaction force
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D9/00Portable percussive tools with fluid-pressure drive, i.e. driven directly by fluids, e.g. having several percussive tool bits operated simultaneously
    • B25D9/06Means for driving the impulse member
    • B25D9/08Means for driving the impulse member comprising a built-in air compressor, i.e. the tool being driven by air pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D9/00Portable percussive tools with fluid-pressure drive, i.e. driven directly by fluids, e.g. having several percussive tool bits operated simultaneously
    • B25D9/14Control devices for the reciprocating piston
    • B25D9/16Valve arrangements therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2250/00General details of portable percussive tools; Components used in portable percussive tools
    • B25D2250/085Elastic behaviour of tool components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2250/00General details of portable percussive tools; Components used in portable percussive tools
    • B25D2250/275Tools having at least two similar components
    • B25D2250/285Tools having three or more similar components, e.g. three motors
    • B25D2250/291Tools having three or more parallel bits, e.g. needle guns
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2250/00General details of portable percussive tools; Components used in portable percussive tools
    • B25D2250/311Ultrasonic percussion means

Definitions

  • the invention relates to a device according to the preamble of claim 1 for machining workpieces, in particular for beating machining, such.
  • a floor surface or a building part can be understood.
  • a device for the reworking of welds, a device is known under the name UIT (UItrasonic Impact Treatment), in which an ultrasound controller acts on one or more pins movably guided between the exciter and the workpiece surface. The device is moved manually along the welds. Methods and devices are for. In US 6171415 . US6289736 . US 6338765 or US 6458225 described. By reworking welds with such a device, the strength of the welds can be significantly improved. The device is unwieldy and expensive.
  • UIT Ultrasonic Impact Treatment
  • a pneumatic actuator is known.
  • the actuator includes an outer housing and a typically pneumatic fluid muscle mounted within the outer housing defining an annular space between the fluid muscle and the outer housing.
  • Fluid ports ie, generally air ports, are provided to pressurize the fluid muscle and annular space to above ambient pressure, thereby allowing the fluid muscle to produce an actuation motion in which pressure is released from the annular space.
  • the DE 3402010 A1 describes a work tool that should greatly facilitate the work of removing rust from iron plates and other iron structures. Rust is removed with the help of a few small hammers, which are parallel and the knock against the surface from which rust is to be removed.
  • the small hammers are driven by an electric motor, which is either integrated in the implement or in another implement, such as an electric hand drill, to which the device is attached to the small hammers.
  • the work implement conveniently includes a motorized control roller which periodically displaces alternately the small hammers or the respective guide rods connected to them, against the force of a spring, but then, so that the small hammers are urged by the force, releases this spring the surface from which rust should be removed.
  • the present invention has for its object to provide an improved device for machining workpieces, in particular for beating processing of workpiece surfaces.
  • the solution according to the invention is specified in claim 1.
  • the dependent claims contain advantageous refinements and developments of the invention.
  • actuators with an acted upon by compressed air, elongated hollow body, which spaced between two in its longitudinal direction End bodies is closed laterally through the tubular flexible membrane and shortens the mutual distance of the two end body with supply of compressed air into the cavity with lateral expansion of the membrane, in the drive device proves to be very advantageous from various aspects.
  • Such actuators are known per se and z. B. as so-called “Fluidic Muscles” from Festo available.
  • the functional principle is also referred to as membrane contraction.
  • Such an actuator is available at low cost and can be operated favorably by the operation with compressed air and easily controlled via conventional valve arrangements.
  • the actuator is particularly advantageous for small strokes of an oscillating motion by high achievable frequencies and extensive wear and high Aktuatorkraft.
  • in the beating processing is of particular advantage that the actuator due to the flexibility of the membrane and the compressibility of air as a fluid, the sudden delay when hitting the workpiece or a movable impact tool or the acceleration on setback of a percussion tool without damage survives permanently.
  • the elongated shape of the actuator proves to be advantageous in that in a preferred arrangement of acted upon by the actuator tool assembly this advantageously in the longitudinal direction of the actuator can be offset against this and thereby facing the workpiece results in a slim design of the device through which also surfaces in angles are usually within easy reach.
  • a gripping position for the hand of a user can be provided on a recaptable housing wall of the device surrounding the actuator.
  • compressed air By operating with compressed air as the drive medium, on the one hand, a low weight of the device results, so that it can be advantageously designed as a hand-held device in operation.
  • the compressed air derived from the actuator can easily be released into the environment and, in an advantageous embodiment, diverted to the tool arrangement and the workpiece surface being processed as the cooling medium.
  • compressed air can be passed as the cooling medium, bypassing the actuator, to the tool arrangement and workpiece surface.
  • one of the two end body is attached to a housing base body of the device and the other end body relative to the housing base body movable.
  • the tool assembly includes at least one by the actuator, in particular its relative to the housing of the device movable end body driven, relative to a housing base body movable tool part.
  • the tool assembly additionally contains at least one fixed relative to the housing part, which is advantageously releasably connected to exchange a tool with the housing base body and / or which can advantageously form a guide for at least one working body, in a workpiece facing the tool head is movably guided and acts on the surface of a workpiece.
  • the at least one working body can be made in one piece with the part driven by the actuator or connected to it in solid motion coupling.
  • one or preferably several working bodies are relative to the housing main body and movably mounted relative to the driven part and acted upon on their faces facing away from the workpiece by the driven part.
  • a working body is advantageously substantially rod-shaped and acts with the end face facing the workpiece on the workpiece, in particular the workpiece surface a striking.
  • rod-shaped working bodies can advantageously be arranged next to one another in a row.
  • the device is generally advantageous, in particular for producing a beating machining of a workpiece, in particular a workpiece surface, wherein the driven part of the tool acts directly or preferably via at least one movable working body on the workpiece surface.
  • the driven part of the device then strikes the workpiece facing away from the surface of the working body in the latter embodiment and the working body strikes with a workpiece facing surfaces on the workpiece, in particular the workpiece surface.
  • the distance of the striking surface of the driven part from the workpiece surface is greater than the length of the movable working body, so that it flies in its direction of movement between the workpiece surface and the driven part back and forth, wherein the working body guided in a guided tour is movable.
  • the working body may also be suspended from at least one membrane and supported transversely to its direction of movement. Several working bodies are preferably guided independently of each other movably.
  • the device can also be advantageously used to drive a tool part into a workpiece, it also being possible for a workpiece or wall to be a bottom surface.
  • Such tools can be used in particular as motor-driven hand-held chisels or hammers, in particular in structural engineering.
  • the device is a device or a part thereof for processing metallic surfaces, in particular for post-processing on or around welded structures, in particular welds, in order to improve their strength in near-surface areas.
  • the direction of movement of the working body advantageously extends substantially in the direction of the direction of movement of the driven element, but may also be inclined therewith, the direction deviation advantageously not exceeding 30 °.
  • a valve device for the controlled supply of compressed air into the cavity of the actuator and preferably also for the controlled removal of air from the cavity advantageously contains one or more electrically controllable valves.
  • the valves are designed in a preferred embodiment as 2-way switching valves, which are periodically switched with a variable predetermined frequency and initiate compressed air from a compressed air source in the cavity of the actuator in a first switching state for a first switching duration (switch-on) and in a second switching state derive air from the cavity for a second switching period (switch-off time).
  • the duty cycle between the first and second switching time is variable. With the variation of the duty cycle, the time-averaged pressure in the cavity and thus an operating point of the actuator can be variably adjusted.
  • Such an operating point adjustment is also in another embodiment of the valves and / or Variation only one switching period possible.
  • operating point is meant, for example, averaged over several clock periods deflection of the movable end body or a motion-coupled with this part against a rest position with the drive device off or a comparable average size.
  • an actuatable actuator by the user is provided on the device, by means of which a change in the operating point on the change of at least one switching period is possible.
  • such an actuating element can also influence a flow resistance for the supplied and / or derived compressed air.
  • the clock frequency is variably adjustable.
  • An operating point is further dependent on the pressure of the compressed air source or at the input of the valve assembly and adjustable by the change.
  • the actuator can also be actuated only for a single cycle, that is to say in particular a single stroke, for which advantageously a separate or separately operable control element can be present
  • the housing of the device advantageously has a housing base body and a relative to this in the direction of the workpiece to a limited extent displaceable second housing part, wherein the drive means is connected to the housing main body and the second part in a preferably hand-held device operable at least has a gripping position for a user's hand and the second housing part from a rest position against a restoring force, in particular a spring force relative to the housing base body in the direction of the workpiece is displaceable in a working position.
  • a good manual specification of a pressing force of the device in the direction of the workpiece is possible and Advantageously given via such a pressing force, a further parameter for influencing the processing result.
  • at least one position for attachment in the machine may be provided instead of the at least one gripping position.
  • the displacement between the rest position and the working position is advantageously limited in both directions by stops.
  • the shift from the rest position to the working position and / or the force applied thereby can be evaluated in a development for the derivation of an operating signal for the device by z. B. operation is possible only if there is a minimum shift or a minimum force and / or if a maximum force is not exceeded.
  • a displacement sensor or force sensor or limit switch are in communication with the control device.
  • the end body facing the workpiece of the actuator fixedly connected to the housing base body and the workpiece facing away from the end body is movable relative to the housing body is advantageously within the cavity or laterally of the flexible membrane of the movable end body in Direction of the workpiece surface continuous thrust element provided, which converts the movement of the movable end body into a working movement of the tool assembly, in particular at least one working body of the tool assembly.
  • the direction of the driving force of the actuator is directed toward the workpiece.
  • the pusher element is passed through the cavity and through the stationary end body.
  • a counter-movement of the movable end body and the pusher in the direction away from the workpiece after elimination or reduction of the working force of the actuator can by the elastic deformation of the flexible membrane, by the reaction force on the pressing force of the device and / or preferably predominantly by the spring force of a spring, which is tensioned in the motion caused by the driving force done.
  • the spring may in particular also be arranged within the cavity.
  • the driving force of an actuator moves the tool assembly or a movable part of the tool assembly in a first movement portion against the working direction of the tool assembly away from the workpiece, wherein such movement is against a spring force of a spring assembly.
  • the spring arrangement can advantageously already be preloaded at the beginning of the first movement section. At the end of the first movement section, the drive force is reduced or preferably completely switched off and the movable part of the tool arrangement is moved in the direction of the workpiece surface under the influence of the spring force in a second movement section.
  • the movement of the movable part of the tool assembly may advantageously take place faster in the second movement section than in the first movement section, whereby the impact force of an impact of the tool arrangement at the end of the second movement section on a workpiece can be stronger than if the drive force of the actuator is directly affected on the tool assembly in the direction of the workpiece.
  • the spring assembly advantageously contains at least one plate spring (including special designs, diaphragm spring o. ⁇ .) Which may have a particularly high spring constant with a simple structure and thereby at low movement stroke can cause high accelerations of the movable part of the tool assembly.
  • the diaphragm spring is advantageously fixed with its outer edge in the housing base body of the device and connected to the edge of its central opening with the movable part of the tool assembly.
  • the movable part of the tool assembly at the junction with the diaphragm spring is centered transversely to the direction of movement.
  • at least two disc springs are provided spaced apart in the direction of movement, wherein the distance is preferably at least equal to the outer radius of the disc springs.
  • a spring may also be formed by a pneumatic spring as a variable gas-filled cavity, wherein advantageously the spring properties are adjustable, in particular variable adjustment of the pressure in the pneumatic spring.
  • a pneumatic spring may in particular also be provided by a further hose contraction actuator.
  • a preferably electronic control device controls the actuator of the drive device time-varying and thereby varies its driving force, wherein such a variation is preferably carried out by switching between at least two, preferably exactly two operating states.
  • Particularly advantageous is the switching off between on and off state of the actuator, z. B. in an electrically operated actuator switching on and off of a current or voltage source or in a pneumatic actuator, the opening and closing of an input valve, via which compressed air from a compressed air source can be supplied, preferably with closing and opening an output valve, via which compressed air is discharged from the cavity of the actuator, in push-pull to the input valve.
  • Input valve and output valve are advantageously combined in a switching valve. To reduce the flow resistance in the valves, the parallel connection of several valves can advantageously be provided.
  • the control device can be arranged both integrated in the device, in particular in the housing as well as in a via a preferably flexible compressed air line connected to the device compressed air source or be filled on compressed air source and device. Electrical supply or control lines can be advantageously integrated into a flexible compressed air line.
  • the controller is programmable and / or the controller includes a program memory having at least one, preferably a plurality of selectably stored operating programs.
  • the device can be operated with individually triggered movements, which can be triggered by the user via a control element.
  • the device has a control device which is provided for a clocked operation with consecutively cyclically successive movements by continuous switching of the valve arrangement between a switch-on state and a switch-off state by the control device.
  • operating elements for switching on and off in particular spring-loaded, optionally lockable electrical or pneumatic switches can be provided.
  • the switching takes place cyclically with a typically dependent on the size and application of the implement clock frequency, which z. B. for a device for reworking welds advantageously at least 30 Hz, preferably at least 50 Hz, in particular at least 100 Hz, for a chisel device advantageously at least 10 Hz, in particular at least 20 Hz, preferably at least 40 Hz, wherein the sub-cycles of on-time and off can be different lengths and switch-on and / or switch-off are variable adjustable.
  • the clock frequency is advantageously so high or the off time so short that the tool assembly does not return to its rest position during the off time.
  • the switch-on time is limited so that the tool arrangement does not exceed a permissible maximum deflection from the rest position, which may also be limited by a stop.
  • a permissible maximum deflection from the rest position which may also be limited by a stop.
  • an oscillating movement of the tool arrangement is established between two reversing positions which are deflected to different degrees relative to a rest position.
  • the device with the movement of the movable part of the tool assembly under the action of the driving force against the working direction of the tool assembly under tension of a spring assembly and the provision of the force for movement in the working direction by the spring assembly is advantageously realized with various types of drive means, in particular magnetic actuators.
  • the device is particularly advantageous with the compressed air actuator described and known as Fluidic Muscle, resulting in a particularly advantageous construction with arranged between the actuator and the workpiece spring arrangement.
  • the use of disc springs corresponds particularly advantageous with the property of such an actuator to be able to exert a particularly high driving force per pressure difference at small movement strokes.
  • a small movement stroke is again advantageously compatible with short durations of the first and second movement section, so that a short cycle time of the first and second movement section is given and a high clock frequency is possible.
  • the movement stroke in cyclic clock mode with a clock frequency of at least 30 Hz, in particular at least 50 Hz, preferably at least 100 Hz is advantageously less than 1 mm.
  • the device is advantageously only slightly vibrating relatively quiet in the hand.
  • the flow rates during inflow and outflow of compressed air are not constant over time and it turns advantageously an equilibrium state as an operating point, which is changeable, inter alia, on the change of turn-on and / or turn-off and / or clock frequency by the user.
  • a valve arrangement which also has a blocking position in addition to a closed position and an off position, in which the state of the filled with compressed air actuator is maintained for a holding period, there are more advanced Control options.
  • a 2-way switching is advantageous because of the particularly simple construction of the controllable switching valves.
  • the invention is particularly advantageous as a tool with a beating working movement of the tool assembly, in particular as a hand-held device for machining metallic workpiece surfaces for reworking welded structures or as a construction hammer or chisel device.
  • Fig. 1 shows a sectional view of a pneumatic actuator in which a cavity RH between two spaced in a longitudinal direction LR end bodies E1, E2 is completed laterally by a flexible membrane ME.
  • the flexible membrane is typically tubular and anchored in both end bodies, for example clamped.
  • the anchorage is in Fig. 1 indicated, omitted in the following figures for the sake of clarity and replaced by a simplified representation of the actuator.
  • the two End bodies typically each have fastening structures BS1, BS2, which can be largely of any type and which are therefore not discussed in detail.
  • a compressed air channel LK is formed, via which compressed air from a compressed air source in the cavity RH inserted or under pressure against the ambient air from the cavity RH in a sink, in particular the environment can be derived.
  • the actuator has an elongated shape in a longitudinal direction LR and at least the cavity RH is typically rotationally symmetrical about a longitudinal axis SA pointing in the longitudinal direction LR.
  • the cavity may be partially filled by a packing to keep the fluid volume of the cavity small and increase the operating speed of the actuator.
  • the Fig. 1 is shown in two parts in a plane passing through the central longitudinal axis SA perpendicular to the plane of the drawing, wherein in the left half of Fig. 1 a rest position of the actuator with substantially parallel to the longitudinal direction LR membrane ME and in the right half of the Fig. 1 a working position of the actuator is shown. If compressed air is introduced into the cavity RH starting from the rest position of the actuator via the channel LK, the flexible membrane ME bulges out laterally away from the central longitudinal axis SA. By means of a tension-resistant fabric with obliquely running crossed fibers embedded in the membrane ME, a lateral bulge of the membrane ME is connected with a shortening of the mutual spacing of the two end bodies E1, E2 in the longitudinal direction LR.
  • one of the two end bodies is held in a position to be regarded as stationary for registration, and the second end body imparts a longitudinal driving force to a movable part.
  • the first end body E1 as stationary and the second end body E2 as movable, so that the second end body E2 performs a movement in the longitudinal direction LR on the first end body E1 out, which is indicated by the double arrow at the end body E2 when compressed air ( or another fluid) is introduced into the cavity RH.
  • compressed air or another fluid
  • a driving force can be generated in the longitudinal direction by the actuator and the actuator can be used in this way in a drive device.
  • a provision of the end body E2 in the rest position after elimination of the overpressure in the cavity RH can be done for example by the inherent elasticity of the membrane, by a restoring force from a load or in an advantageous embodiment by a return spring, which can also be integrated into the cavity.
  • Actuators of the type described above and in Fig. 1 sketched type are available in different versions, for example as Fluidic Muscle from Festo.
  • Fig. 2 shows a first advantageous embodiment of a device for generating a beating or knocking movement using a pneumatic actuator PA2 of Fig. 1 sketched kind.
  • the actuator PA2 is housed in a housing GE, which is only schematically indicated functionally and at the same time forms the housing main body GK without relatively movable housing parts, to which the actuator is attached to a first end body E1 and thus stationary with respect to the housing main body.
  • the fixed end body E1 in the longitudinal direction LR faces a workpiece WO surface and the end body E2 of the actuator PA2 faces away from the workpiece surface WO and is movable longitudinally relative to the housing.
  • a valve arrangement VA is arranged, via which the cavity RH of the actuator via a LK extending in the longitudinal direction LK and a transverse to the longitudinal direction of the connecting passage QK in Compressed air from an input terminal DE of a compressed air source can be fed to the first end body E1 and via which also compressed air can be diverted from the cavity RH to a compressed air sink, in particular into the environment via an outlet connection DA.
  • the valve arrangement is advantageously designed as a reversing valve arrangement, which alternatively connects the pneumatic actuator with either the input terminal DE or the output terminal DA.
  • the switching of the flow path is schematically indicated in the valve arrangement VA with arrows for the respective flow direction.
  • a switching rest position or switch-off position is shown, in which the pneumatic actuator is connected to the output terminal DA and a dashed line is a closed position drawn, in which the actuator to the input terminal DE and thus a compressed air source is connected.
  • the control device SE controls the valve arrangement and in the preferred embodiment as Umschaltventilan Aunt particular the change between one of the two alternative switching positions.
  • the control device can in particular make a control of the valve arrangement with a periodic clock signal which is subdivided into a switch-on time and a switch-off time within one clock period. Duration of the clock period or clock frequency is variable and the division of a clock period in on-time and off can be changed in an advantageous embodiment, for which GE GE controls BE1, BE2 can be provided on the housing, by means of which variable parameters are adjustable by the user.
  • An operating element can also generally be provided as an on-off switch or push-button.
  • control device SE and the valve assembly VA are fed via an electrical power supply, not shown, which may be provided by a connection cable as well as by an integrated battery or rechargeable battery unit. Electrical connections between controls, control device and Valve arrangement are indicated by simple lines. A connection to an external compressed air source is also not shown for clarity.
  • the control device can also be completely or partially displaced to a compressed air source, in particular a compressor, and connected via control lines to the preferably hand-held device.
  • the controller may include a programmable memory which preferably includes a plurality of operating programs having different parameter combinations (eg, frequency, on-off duty cycle, etc.) selectably.
  • the pneumatic actuator includes an inner spring assembly FI, which is designed as a compression spring and a spring force in the direction of Fig. 2 sketched elongated shape of the actuator causes.
  • the spring arrangement FI takes in the example, only a portion of the length of the actuator and acts between the two end bodies with the interposition of a body FZ, which can advantageously serve as a filler, which reduces the free volume within the cavity RH and thus the amount of for a certain internal pressure and a certain deformation of the membrane required compressed air advantageously significantly reduced.
  • the workpiece body surface facing away from the second end body E2 is, as indicated by a double arrow, movable in the longitudinal direction LR.
  • the movement of the end body E2 is transmitted via a thrust element, which is formed in the sketched embodiment on the filler FZ and a push rod DS, through the cavity RH and through the first end body E1 through to a tool head WK2, which on the workpiece surface WO facing the end the rod DS is arranged.
  • the rod DS is movably guided in sliding guides GF in the longitudinal direction LR and laterally supported.
  • the rod DS passes through the compressed air channel LK.
  • a sealing of the passage of the rod DS in the direction of the workpiece surface WO or the tool head WK2 can be formed by the sliding guide GF itself or by an additional sealing sleeve or, since the movements are only of small stroke, by a membrane.
  • the tool head WK2 contains in the example shown a working body AK2, which is screwed onto a mounting end of the push rod DS and by means of a lock nut KM, which also a support on the housing or on a guided through the housing portion of the first end body E1 in the rest position Fig. 2 causes is secured by countering.
  • the working body AK2 is tapered toward the workpiece surface WO in the example outlined, in order to apply a small surface element of the workpiece surface WO in a targeted manner.
  • Fig. 3 shows the device after Fig. 2 Sectionally with the area of the actuator in a working position with laterally bulged membrane ME and shortened distance between the two end body E1, E2.
  • the rest position of the movable end body E2 is indicated by a dashed line transverse to the longitudinal direction.
  • the tool head WK2 is lifted from the support on the first end body EK in the direction of the workpiece surface.
  • the movement of the tool head in the direction of the workpiece surface WO may be in the form of individual knocking movements between the in Fig. 2 sketched rest position and the in Fig. 3 sketched impact position with impinging on the workpiece surface WH working body AK2 and respective return to the rest position.
  • the valve arrangement is controlled via the control device so that in the working position Fig. 3 the tool head WK2 constantly from the rest position to Fig. 2 deflected and lifted from the end body E1 in the direction of the workpiece surface and with a small stroke around a center position oscillates in the longitudinal direction LR and thereby beats in a short sequence cyclically with the clock frequency on the workpiece surface WO.
  • the spring assembly FI pushes the movable end body E2 back into the in Fig. 2 sketched rest position in which the tool head WK2 rests against the resting stop formed by the end body E1 in the example outlined.
  • the longitudinal movement of the movable end body E2 to the tool head can also be carried out by the outside of the cavity and the first end body E1 guided thrust elements from the movable end body E2 towards the tool head, in which case a sealing of a passage is eliminated.
  • the arrangement of a thrust element within the cavity and the passage through the end body E1 is advantageous from the entire structure ago.
  • the working bodies AK in turn act with their workpiece surfaces facing the end faces on the workpiece surface.
  • the working body AK are movably mounted in a guide device AF of the tool head WK4 in the working direction AR4 and can be secured in a conventional manner in a holding part EH, which may be embodied for example as an elastomer block or membrane against failure from the tool head, even if the Working body AK are designed in an advantageous embodiment as pins.
  • the plurality of working bodies AK are movable independently of each other within the guides FK in the working direction AR4.
  • the guides can be designed in known per se for pen-shaped body designs.
  • the working bodies can also be used in openings of one or more membrane as guides.
  • a working position in which the impact surface of the hammer head HV of the tool surface WO maintains a distance which is larger by a small amount is as the length of the working body AK in the direction AR4, and wherein at substantially longitudinally fixed body GK of the device and the associated tool head WK4 the working body AK fly between the face of the hammer head HV and the workpiece surface WO in the direction of AR4 back and forth ,
  • the tool head WK4 is advantageously releasably attached to the body GK and interchangeable.
  • a clamping attachment in the form of a clamping device KE in particular a clamping sleeve may be provided, which is braced against the body and, for example, receives a clamping portion of the tool head WK4 radially clamped.
  • a clamping device KE for example screws KS can be provided.
  • the several working bodies AK in the tool arrangement according to Fig. 4 are preferably arranged in a line one behind the other. It can also be a tool assembly with only one relative to the hammer head in the working direction AR4 movably guided working body can be provided.
  • the striking surface of the hammer head HV is effective for all working bodies in different surface areas.
  • the hammer head HV can be tuned to the linear arrangement of several working body AK and for this purpose have an elongated in one direction and transverse thereto narrow striking surface.
  • guides or alignment aids between tool head WK4 and hammer head HV and / or body GK are provided.
  • the range of action of the impact surface of the hammer head on the workpiece surface WO facing away from the surfaces of the work body is visible to quickly detect any faults.
  • the tool head WK4 forms this in the example sketched a fork shape, which is bridged at the fork ends by the guide device FK.
  • the tool head is toward the workpiece surface as seen in the view Fig. 4 (B) clarified, screwed, whereby the machined surface area is particularly advantageous visible.
  • Fig. 5 shows an oblique view of the tool head WK4 dissolved in the device mold without hammer head HV.
  • the receiving space for the hammer head is designated AH.
  • the hammer head can in a drive device according to the type in Fig. 2 and Fig. 3 be arranged on the workpiece facing the end of the rod DS, wherein the actuator caused by the driving force acts by reducing the distance between the two end body directly as impact of the hammer head on the working body.
  • the working direction AR4 of the working body AK is directed parallel to the longitudinal direction LR of the actuator.
  • the working direction of the working body may be inclined against the longitudinal direction of the actuator, wherein the angle of inclination is advantageously not greater than 30 °.
  • Fig. 6 an example of this is sketched in the form of a tool head WK6 fastened to the main body of the device, with four working bodies AK arranged in a line in this case.
  • the Fig. 7 shows the tool head WK6 dissolved in the device representation. In particular from Fig. 7 It can be seen that the working direction AR6 is inclined relative to the longitudinal direction LR.
  • the inclination against the longitudinal direction LR is preferably the same for all workpieces AK.
  • the tool head WK6 after Fig. 6 and Fig. 7 is the plane in which the plurality of working body AK extend with the working direction AR6, inclined to the longitudinal direction LR.
  • working head WK8 the plane in which the plurality of arranged in a row working body AK with the working direction AR8, not inclined to the longitudinal direction LR, but includes the longitudinal direction. Within this plane, the working direction AR8 of the working body AK is inclined against the longitudinal direction.
  • the hammer heads are each tuned to different designs of tool heads. The hammer heads are this advantageously also easily replaceable attached.
  • Fig. 6 shows yet another, advantageous in a device according to the invention feature, according to which the compressed air required anyway for the operation of the actuator can also be used for cooling the tool assembly and the workpiece surface.
  • the exhaust air from the cavity of the actuator via the output port of the valve assembly and other flow-conducting devices can be supplied to the tool head and the work area on the workpiece surface.
  • cooling air channels KL are provided in the hammer head HS, which open advantageously next to acting as impact surfaces for the working body AK surface parts of the hammer head HS.
  • the drive movement of the actuator is directed in the direction of the workpiece surface and directly with the movement of a working head AK2 or acting on individually movable working body hammer head acts, the drive direction of the movable end body E2 is substantially equal to the working direction of the tool assembly, provides a preferred embodiment in that the actuator of the drive device exerts a drive movement substantially counter to the working direction of the tool arrangement and in this case under tension of a spring arrangement and against its spring force a movable part of the tool assembly against the working direction of the tool assembly shifts.
  • the spring assembly advantageously contains at least one, in a preferred embodiment, at least two in the direction of movement of the moving part of the tool assembly spaced disc springs (or special design diaphragm springs).
  • Fig. 9 shows an embodiment of such a preferred drive form, wherein the tool assembly a tool head in the manner of Fig. 6 and Fig. 7 contains. This is fastened, for example, in the manner described by means of a clamping device KE to the main body GK of the housing of the device.
  • a first plate spring TF1 and a second disc spring TF2 spaced apart in the longitudinal direction LR are arranged, which are held with their outer edges by a spacer sleeve DH stationary with respect to the base body.
  • the inner openings of the two disc springs are also held by a shank WS of the tool arrangement via a spacer sleeve or a corresponding device on the tool shank.
  • the tool shank is connected to the longitudinally movable second end body E2 of the actuator PA9.
  • the first end body E1 of the actuator is arranged away in the longitudinal direction of the workpiece surface WO and, for example, connected via a retaining ring HR to the base body of the device housing and with respect to this considered to be stationary.
  • a compressed air passage LK in which a compressed air passage LK is provided for supplying and discharging compressed air into the cavity of the actuator is a controllable valve arrangement VA and a control device SE arranged.
  • the cavity of the actuator is partially filled by a filler FZ.
  • the disc springs can be found in the Fig. 9 sketched initial state stress-free or biased away from the workpiece in the longitudinal direction.
  • a stop LA is provided on the base GK and / or on the movable part of the tool assembly, which prevents deformation of the disc springs TF from the outlined starting position in the direction of the workpiece.
  • the second end body E2 facing the workpiece in the longitudinal direction shifts away from the workpiece in the direction of the first end body E1 with simultaneous buckling of the flexible membrane ME of the actuator.
  • the displacement of the second end body E2 with the movable part of the tool assembly take place up to an upper reversal point at which the air supply from the compressed air source is broken off into the cavity and connected by switching the valve assembly of the cavity with the compressed air outlet of the valve assembly.
  • Compressed air flows out of the cavity of the actuator, thereby reducing the holding force of the actuator, and the movable part WS of the tool assembly, at the lower end of which the hammer head HS is disposed, and which is motion-coupled to the second end body E2 of the actuator, by the spring force of the actuator Disc springs is moved in the direction of the workpiece.
  • the return movement of the movable part WS of the tool assembly is usually fast and can in particular be faster than the movement of the movable part in tension of the spring assembly under the action of the driving force of the actuator during the supply of compressed air.
  • the movement of the movable part WS of the tool assembly under the action of the driving force of the actuator from the tool head WK6 or away from the workpiece surface is hereinafter also referred to as the first movement section, the movement of the movable part WS of the tool assembly in the direction of the tool head WK6 under the action of the restoring force Disc spring assembly referred to as the second movement section.
  • a sequence of a first movement section and a second movement section, the actuator and the movable part of the tool assembly back into the in Fig. 9 return the initial situation.
  • the control device SE, the valve assembly VA in cyclically successive clock periods with a switch-on, during which the first movement section takes place, and a switch-off, during which the second movement section, controls the clock frequency advantageously at least 50 Hz, in particular at least 100 Hz, preferably at least 200 Hz.
  • the clock frequency is variable.
  • Fig. 17 is such an oscillating movement in a diagram in which a deflection SW of the movable part of the tool arrangement of the in Fig. 9 sketched resting position plotted against the time t illustrated.
  • the oscillating movement with alternately successive first movement sections BE over a switch-on time TE and second movement sections BA over a switch-off time TA takes place between an upper reversal point UH and a lower reversal point UL, which are at different distances from the rest position designated S0.
  • the upper reversal point UH can reach a maximum deflection SM at most, the lower reversal point UL is in the extreme case at the rest position S0.
  • the lower reversal point UL from the rest position S0 and the upper reversal point UH is spaced from the maximum displacement SM and the stroke HU of the oscillating motion is advantageously at most 50% of the maximum permissible deflection SM.
  • the distance between the lower reversal point UL from the rest position S0 and the distance between the upper reversal point UH and the maximum permissible deflection SN which may be limited by a stop is advantageously at least 10% of the maximum displacement SM against the rest position S0 during cyclic operation.
  • the movement of the movable part WS of the tool arrangement typically does not run linearly over the time t and in the first movement sections BE as well as in the second movement sections BA
  • Time-dependence is typically different in first movement sections than in second movement sections.
  • an operating point of the movement which may be assumed, for example, as a mean deflection UM between UL and UH, by varying the duration of the switch-on time TE and / or the switch-off time TA.
  • the operating point is readily achieved starting from the rest position with the clocked mode without further action, especially if the movements during the switch-on and / or switch-off not linear, especially in monotonously curved diagram over time.
  • the operating point can also be varied by varying the pressure at the inlet of the valve arrangement, in particular by controlling a controllable compressed air source or by intervening in the cross sections of the flow paths.
  • Fig. 9 are as further advantageous features of a device according to the invention, the already mentioned air cooling via a channel KK illustrated by the movable part WS of the tool assembly, which continues in the hammer head HS.
  • the cooling air which may advantageously be at least partially out of the cavity of the actuator during its off-time air is passed through channels, not shown channels of recesses of the retaining ring HR in the space between the actuator and the housing wall of the housing body.
  • Fig. 10 are essential parts of the device after Fig. 9 , which are connected to the base body or are also movable relative to this in the longitudinal direction, shown without housing in an oblique view.
  • the first end body E1 of the actuator is connected via a retaining ring HR to the housing base body of the device, in particular screwed.
  • the movable end body E2 of the actuator is under clamping of the disc springs TF1, TF2 to the Edges of the inner recesses of the disc springs coupled to the movable part WS of the tool assembly, said movable part of the tool assembly can form in particular a compressive and tensile shank RA.
  • a valve arrangement VA is shown with a plurality of individual valves.
  • a drive device with a working direction of an actuator, which is directed under the action of the driving force of a drive device away from the workpiece surface and associated with the tension of a spring assembly and with the movement of a movable part of the tool assembly in the direction of the workpiece surface under the action the tensioned previously by the drive means spring arrangement after reduction or elimination of the driving force is also advantageously feasible with other types of drives.
  • a drive device can be used with a lower drive speed when tensioning the spring arrangement, as long as the driving force is sufficient for tensioning the spring arrangement. The favorable for the machining of the workpiece surface fast movement to the workpiece surface is then conveniently ensured by the spring arrangement.
  • the structure of the device with the spring arrangement is also fixed with a directly on the moving part of the tool assembly and thus firmly to the movement of the movable part the tool assembly and the second end body coupled working body assembly, for example, as in Fig. 2 or Fig. 3 , possible instead of the indirect loading of the workpiece surface on the movable between the hammer head HS and the workpiece surface, in particular also relative to the hammer head HS movable working body.
  • disc springs TF1, TF2 in the spring arrangement is of particular advantage for a self-centering guidance of the movable part of the tool assembly and the movable end body E2 of the actuator.
  • the disc springs are fitted with their outer edges in the inner cross section of the base body and thus not only fixed in the longitudinal direction with insertion of the spacer sleeve, but also directly or indirectly supported transversely to the longitudinal direction of the inner wall of the body GK.
  • the movable part of the tool assembly is fitted in the inner openings of the disc springs and thus centered transversely to the longitudinal direction.
  • the two longitudinally spaced disc springs TF1, TF2 results in a given by the distance base over which any occurring - tilting moments are safely intercepted on the shaft of the movable part of the tool assembly.
  • the hammer head HS or another type of hammer head to be used for another tool head is advantageously fastened detachably to the shank of the movable part of the tool arrangement with little effort.
  • the movable part WS of the tool arrangement can also be viewed in whole or in part as part of the drive device and associated with it.
  • the use of the pneumatic actuator described advantageously allows a slender, longitudinally elongated design of the body GK of the device, which allows in the longitudinal region of the actuator and / or the movable part of the tool assembly to provide a grip position GR1, where the housing is substantially tubular with circular cross-section is executed and due to the small transverse dimensions of the actuator has an outer diameter of typically between 40 and 80 mm, which usually allows embracing the tubular housing portion with a user's hand.
  • this gripping position designated GR1 is provided on a housing sleeve GH of a gripping part GG of the housing, wherein this gripping part GG of the housing is displaceable relative to the main body GK in the longitudinal direction counter to the restoring force of a spring arrangement FA preferably arranged in the interior of the housing.
  • a spring arrangement FA preferably arranged in the interior of the housing.
  • FIG. 11 (A) the rest position of the handle housing part GG is shown relative to the base GK of the housing.
  • the tubular housing section with the grip position GR1 is advantageously designed as a cladding tube around the main body GK of the housing.
  • a gripping position is provided on the side of the actuator facing away from the workpiece surface WO on the housing, on the housing handle part GG, a gripping position being provided in the gripping part GG of the housing which is displaceable relative to the main body Fig. 11 designated GR2.
  • a gripping position is provided on the side of the actuator facing away from the workpiece surface WO on the housing, on the housing handle part GG, a gripping position being provided in the gripping part GG of the housing which is displaceable relative to the main body Fig. 11 designated GR2.
  • Fig. 11 provided on the housing handle part GG a handle HG2.
  • the possibility of relative displacement of a handle housing part GG relative to a housing main body GK of the device against a restoring force of a spring assembly FA can be used in an advantageous development for a safety function in such a way that, for example, switching on the drive means, in the example of the pneumatic actuator so a Supplying compressed air in the actuator, only possible if a minimum displacement corresponding to a minimum force of the pressing of the device is given to the workpiece surface.
  • FIG. 12 schematically another structure of a device according to the invention is outlined with respect to the relative arrangement of the various components, in which case a handle position remote from the workpiece is not provided in extension of the actuator, but laterally projecting away as handle position GQ.
  • Fig. 13 is a further advantageous embodiment of a combination of a spring arrangement with an actuator of in Fig. 1 outlined manner, with in Fig. 14 a section of the tool assembly facing away from the first end body E13 is shown with the arranged in this spring assembly F13.
  • the end body E13 is connected to the housing body GK13 firmly connected. Similar to the execution of an actuator of the type FIGS. 2 and 3 is guided by the end body E13 a thrust element through the end body and the cavity of the actuator to the tool assembly facing movable end body E23 and connected thereto.
  • the pusher element advantageously again forms in the cavity a filling body FK13 which reduces the free gas volume of the cavity and in the region of the first end body E13 a push rod DS13.
  • the thrust element has a bore LK or the like in the longitudinal direction. This serves as a part of the channel for supplying and discharging compressed air into and out of the cavity of the actuator.
  • the longitudinal bore LK In the region of the filler cross channels are formed to the longitudinal bore LK, which form a connection in the cavity in the membrane ME with low flow resistance.
  • a movable part of a tool assembly is similar to the embodiment according to Fig. 9 and Fig. 10 connected to the movable end body E23.
  • the movable part of the tool assembly can as in Example after Fig. 2 and Fig. 3 directly with a working body or as in Fig. 13 be associated with a striker HS13, which in turn similar to the comments Fig. 4 to Fig. 11 strikes with a striking surface on a relative to the base body GK and to the striking body HS13 in a working direction AR13 movable working body AK13.
  • a working body is in Fig. 13 presented a kind of chisel.
  • the movable part of the tool assembly is supported in a tubular portion by means of a co-moving slider GLA transversely to the longitudinal direction LR and guided in its movement in the longitudinal direction.
  • the pressure element is at the same time at the passage through the first end body and / or in a region facing away from the cavity after the first end body transversely supported to the longitudinal direction in a second guide and guided, so that there is a good support against any tilting moments transverse to the longitudinal direction by the guides spaced far in the longitudinal direction.
  • the spring assembly F13 is supported on the one hand against the housing base body and the other against the thrust element, for which the thrust element is connected in the example shown with a support body GLB, which can also form the second guide for the movement of the thrust element in the longitudinal direction.
  • the spring arrangement is in the example outlined as in particular Fig. 14 is formed by a plate spring assembly, which is formed for a lower spring constant and / or in particular for a larger stroke of the oscillating motion during operation of the device by a column of a plurality of alternately oppositely oriented disc springs.
  • a support of the thrust element transversely to the longitudinal direction can also as Fig. 9 and Fig. 10 be described by a centering function of the spring arrangement.
  • the spring arrangement is located in the in FIGS. 13 and 14 sketched embodiment advantageously on the one hand outside the cavity of the actuator, on the other hand in a region which does not need to be sealed against the cavity of the actuator and is preferably substantially pressure-balanced with the cavity of the actuator. In this way, advantageously, a pressure-tight guide between longitudinally relative to each other moving parts can be avoided.
  • the space containing the spring assembly is statically sealed against the environment.
  • the arrangement of the spring arrangement outside the cavity of the actuator advantageously allows a simple variation of the spring arrangement when using the same actuators.
  • the channel LK in the thrust element can also be provided that the compressed air between the passage in the first end body E13 and the thrust element, which is then at least partially radially spaced from the passage in the end body done.
  • the handle assembly HG13 can again be displaceable relative to the housing base body against a spring force in the direction of the workpiece.
  • FIGS. 13 and 14 should also illustrate that individual components are put together differently in different ways can be and the invention is not limited to the example outlined.
  • Fig. 15 shows in an oblique view with partially cut tubular housing RG a device PH in the manner of a compressed air hammer used in the construction sector, in which a bit MK is arranged as a tool on a tool head WK15.
  • Fig. 16 shows a section in a plane through the longitudinal axis of the device.
  • a handle HK At the upper end of a handle HK is arranged, on which two handles GP are attached and which may contain various components, in particular a valve assembly, a control device and controls.
  • compressed air connections D1, D2 are provided at the head HK compressed air connections D1, D2 are provided.
  • the device head HK is connected to the tool head WK15 on the one hand via a stable, in particular tubular housing RG and advantageously additionally via a plurality of rods or rods GS arranged within the tubular housing.
  • a pneumatic actuator AA of the type described which is fixed with a first, fixed relative to the housing end body E1A in the region of the device head HK.
  • the cavity of the actuator AA surrounded by the flexible membrane ME is connected via a channel KA leading through the first end body E1A to a valve arrangement arranged in the device head HK.
  • the control of the valve arrangement and the thereby determined admission of the actuator AA with compressed air from a compressed air source via one of the compressed air input terminals D1 or D2 can be done in one of the ways already described, with a variable clock frequency.
  • the second, with respect to the device head HK and the housing in the longitudinal direction of the device displaceable second end body E2A of the actuator AA, which faces away from the head HK in the longitudinal direction of the device is connected to a connecting body VS.
  • pressure rods SH lead in the longitudinal direction of the device to a striking body HT and couple a longitudinal movement of the connecting body VS firmly to a longitudinal movement of the impactor HT.
  • the impactor HT is guided longitudinally displaceably in an end piece ES of the housing in a bearing HL.
  • the hammer head HT may have recesses or openings for the housing-fixed rods GS and additionally be guided on these and / or on the inner wall of the tubular housing RG.
  • the connecting body VS may have recesses or openings for the housing-fixed rods GS and guided displaceably in the longitudinal direction on these and / or on the inner wall of the tubular housing RG and be supported transversely to the longitudinal direction.
  • the various possible bearing guides for the connecting body VS and / or for the impactor HT can also be designed individually or as a plurality of compressed air bearings, which is advantageous due to the already given supply of compressed air to the device and keeps the bearing friction and bearing wear particularly low. Corresponding compressed air supply lines to the individual bearing points are not shown for clarity.
  • the further actuator AZ is fixedly mounted with respect to the housing with a first end body E1Z, for which in the example sketched a fixing body FS is fixedly arranged within the tubular housing RG and is stably supported against displacement in the longitudinal direction. Such support can be given in particular via the rods GS against the device head HK.
  • the second, relative to the housing movable end body E2Z of the second actuator AZ is connected to the connecting body VS and coupled with its longitudinal movement.
  • the second actuator AZ is via a compressed air channel KZ in its first end body E1Z and a in Fig. 15 and Fig. 16 concealed compressed air line connected to the device head HK and a compressed air source.
  • the second actuator AZ is advantageously acted upon by a constant, optionally variable adjustable pressure and therefore acts in the clocked variable loading of the first actuator AA as a spring. Depending on the choice of typically during a work process constant pressure in the supply line for the second actuator AZ this can act as a soft or a hard spring.
  • the rods or rods SH are from the connecting body VS through the fastening body or past this led to the impactor HAT.
  • the actuator lengths are matched to one another and the pressure in the second actuator AZ is selected so that the second actuator is always under a bias voltage which is changed with compressed air in time with the first actuator AA.
  • the striking body HT is moved away from the bit tool MK, thereby increasing the spring tension of the second actuator AZ.
  • the two actuators AA and AZ can be the same size or different.
  • the chisel tool MK which is guided longitudinally displaceable in the tool head WK15, perform an oscillating movement, without striking a limit in the longitudinal direction.
  • the impactor HT acts strikingly on the tool bit MK and is predominantly lifted from its face facing the impactor.
  • the compressed air for the second actuator AZ on the one hand and the first actuator AA on the other hand can be supplied via separate compressed air connections D1, D2.
  • the variable setting of a pressure for the second actuator AZ can be made either in the device head HK or at a compressed air source spaced therefrom.
  • only a compressed air connection can be provided, which is divided within the head HK in a supply for the second actuator AZ with a substantially constant, optionally variably specifiable pressure, and a supply line to the valve assembly in the device head for pulsed loading of the first actuator AA with compressed air.
  • the control of the valve arrangement can be effected both by a control device and operating elements in the device head HK and by arranging a control device and / or operating elements at a position spaced from the device, in particular in the case of a compressed air source.
  • operating elements B51, B52, B53 are shown on the device head HK, wherein, for example, the operating element B51 can be provided for a change in the clock frequency of the clocked activation of the first actuator AA via the valve arrangement and the operating element B52 the duty cycle of switch-on time to switch-off time of the supply determined by compressed air in the first actuator.
  • a third operating element B53 can predetermine the pressure for the second actuator AZ, which can be viewed as constant, compared to the clocked activation of the first actuator.
  • the pressure in the second actuator AZ is tpyically not constant in the pulsed control of the first actuator AA and varies with the displacement of the connecting body VS in the longitudinal direction, as by the relatively long compressed air supply from the head HK to the channel KZ in the first end body E1Z a pressure compensation is not complete takes place.
  • displaceable housing handle part shock and / or vibration damping between the two housing parts may be provided.
  • the disc springs including their special designs, in particular diaphragm springs, other spring arrangements can be provided with appropriate effect.
  • the working position of the tool on the workpiece can be illuminated, for example by an LED in the Berich the tool head.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Percussive Tools And Related Accessories (AREA)
  • Actuator (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 zur Bearbeitung von Werkstücken, insbesondere zur schlagenden Bearbeitung, wie z. B. zur Nachbearbeitung von metallischen Oberflächen bei geschweißten Strukturen, zum Abtragen oder Durchdringen von Oberflächen von Werkstücken etc., wobei unter Werkstücken in weitem Sinne auch eine Bodenfläche oder ein Gebäudeteil verstanden sein können.
  • Zur Nachbearbeitung von Schweißnähten ist unter der Bezeichnung UIT (UItrasonic Impact Treatment) eine Vorrichtung bekannt, bei welcher ein Ultraschallregler auf einen oder mehrere zwischen dem Erreger und der Werkstückoberfläche beweglich geführte Stifte einwirkt. Die Vorrichtung wird manuell entlang der Schweißnähte bewegt. Verfahren und Vorrichtungen sind z. B. in US 6171415 , US6289736 , US 6338765 oder US 6458225 beschrieben. Durch die Nachbearbeitung von Schweißnähten mit einer derartigen Vorrichtung kann die Festigkeit der Schweißnähte erheblich verbessert werden. Die Vorrichtung ist aber unhandlich und teuer.
  • Aus der US 2004/0123732 A1 , die den Oberbegriff des Patentanspruchs 1 offenbart, ist ein pneumatischer Aktuator bekannt. Der Aktuator weist ein Außengehäuse und einen innerhalb des äußeren Gehäuses montierten typischerweise pneumatischen Fluidmuskel auf, wobei ein ringförmiger Raum zwischen dem Fluidmuskel und dem äußeren Gehäuse definiert wird. Fluidanschlüsse, d.h. in der Regel Luftöffnungen, sind vorhanden, um den Fluidmuskel und den ringförmigen Raum auf einen Druck über dem Umgebungsdruck zu setzen, wodurch der Fluidmuskel eine Betätigungsbewegung erzeugen kann, in dem Druck aus dem ringförmigen Raum frei gegeben wird.
  • Die DE 3402010 A1 beschreibt ein Arbeitsgerät, das die Arbeit des Entfernens von Rost von Eisenplatten und anderen Eisenstrukturen wesentlich erleichtern sollte. Rost wird mit Hilfe von einigen kleinen Hämmern entfernt, die parallel geführt sind und die Klopf gegen die Oberfläche, von welcher Rost entfernt werden soll. Die kleinen Hämmer werden mittels eines Elektromotors angetrieben, der entweder in das Arbeitsgerät integriert ist oder aber in einem anderen Arbeitsgerät befindet, beispielsweise eine elektrische Handbohrmaschine, an welches das Gerät die kleinen Hämmer enthaltenden befestigt ist. Das Arbeitsgerät enthält zweckmäßigerweise eine motorisch angetriebene Steuerrolle, die periodisch verschiebt abwechselnd die kleinen Hämmer oder den jeweiligen Führungsstangen mit ihnen verbunden sind, entgegen der Kraft einer Feder, aber dann gibt sie, so dass die kleinen Hämmer durch die Kraft gedrückt werden, diese Feder gegen die Oberfläche, von welcher Rost entfernt werden soll. Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Vorrichtung zur Bearbeitung von Werkstücken, insbesondere zur schlagenden Bearbeitung von Werkstückoberflächen anzugeben. Die erfindunggemäße Lösung ist in Anspruch 1 angegeben. Die abhängigen Ansprüche enthalten vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung.
  • Der Einsatz eines Aktuators mit einem mit Druckluft beaufschlagbaren, langgestreckten Hohlkörper, welcher zwischen zwei in seiner Längsrichtung beabstandeten Endkörpern seitlich durch die schlauchförmige flexible Membran abgeschlossen ist und bei Zufuhr von Druckluft in den Hohlraum unter seitlicher Aufweitung der Membran den gegenseitigen Abstand der beiden Endkörper verkürzt, in der Antriebseinrichtung erweist sich unter verschiedenen Aspekten als sehr vorteilhaft. Derartige Aktuatoren sind an sich bekannt und z. B. als sogenannte "Fluidic Muscles" von der Firma Festo erhältlich. Das Funktionsprinzip ist auch als Membrankontraktion bezeichnet.
  • Ein derartiger Aktuator ist kostengünstig erhältlich und durch den Betrieb mit Druckluft günstig betreibbar und über gebräuchliche Ventilanordnungen einfach ansteuerbar. Der Aktuator ist insbesondere bei kleinen Hüben einer oszillierenden Bewegung vorteilhaft durch hohe erreichbare Frequenzen und weitgehende Verschleißfreiheit bei gleichzeitig hoher Aktuatorkraft. Insbesondere bei der schlagenden Bearbeitung ist von besonderem Vorteil, dass der Aktuator wegen der Flexibilität der Membran und der Kompressibilität von Luft als Fluid die schlagartige Verzögerung beim Aufschlagen auf das Werkstück oder ein bewegliches Schlagwerkzeug oder die Beschleunigung bei Rückschlag eines Schlagwerkzeugs ohne Schäden dauerhaft übersteht.
  • Die langgestreckte Form des Aktuators erweist sich als vorteilhaft dahingehend, dass bei bevorzugter Anordnung der durch den Aktuator beaufschlagten Werkzeuganordnung diese vorteilhafterweise in Längsrichtung des Aktuators gegen diesen versetzt angeordnet sein kann und sich dadurch dem Werkstück zugewandt eine schlanke Bauform der Vorrichtung ergibt, durch welche auch Flächen in Winkeln in der Regel gut erreichbar sind. In vorteilhafter Ausführung kann eine Griffposition für die Hand eines Benutzers an einer den Aktuator umgebenden umgreifbaren Gehäusewand der Vorrichtung gegeben sein.
  • Durch Betrieb mit Druckluft als Antriebsmedium ergibt sich zum einen ein geringes Gewicht der Vorrichtung, so dass diese vorteilhaft als im Betrieb handgehaltene Vorrichtung ausgeführt sein kann. Zum anderen kann die aus dem Aktuator abgeleitete Druckluft problemlos in die Umgebung abgegeben und in vorteilhafter Ausführung zu der Werkzeuganordnung und der in Bearbeitung befindlichen Werkstückoberfläche als Kühlmedium umgeleitet werden. In vorteilhafter Ausführung kann alternativ oder vorzugsweise zusätzlich zu diesem Abluftstrom Druckluft als Kühlmedium unter Umgehung des Aktuators zu Werkzeuganordnung und Werkstückoberfläche geleitet sein. Durch den Betrieb mit Druckluft entfallen vorteilhafterweise zusätzliche Maßnahmen zur Kühlung.
  • Zur Übertragung der durch den Aktuator erzeugten Antriebskraft auf die Werkzeuganordnung ist vorteilhafterweise einer der beiden Endkörper an einem Gehäuse-Grundkörper der Vorrichtung befestigt und der andere Endkörper relativ zu dem Gehäuse-Grundkörper beweglich.
  • Die Werkzeuganordnung enthält wenigstens ein durch den Aktuator, insbesondere dessen relativ zu dem Gehäuse der Vorrichtung beweglichen Endkörper angetriebenes, relativ zu einem Gehäuse-Grundkörper bewegliches Werkzeugteil. In vorteilhafter Ausführung enthält die Werkzeuganordnung zusätzlich wenigstens ein bezüglich des Gehäuses feststehendes Teil, welches vorteilhafterweise zum Austausch eines Werkzeugs lösbar mit dem Gehäuse-Grundkörper verbunden ist und/oder welches vorteilhafterweise eine Führung für wenigstens einen Arbeitskörper bilden kann, der in einem dem Werkstück zugewandten Werkzeugkopf beweglich geführt ist und auf die Oberfläche eines Werkstücks einwirkt. Der wenigstens eine Arbeitskörper kann mit dem von dem Aktuator angetriebenen Teil einteilig ausgeführt oder mit diesem in fester Bewegungskopplung verbunden sein. In besonders vorteilhafter Ausführung sind ein oder vorzugsweise mehrere Arbeitskörper relativ zu dem Gehäuse-Grundkörper und relativ zu dem angetriebenen Teil beweglich gelagert und auf ihren dem Werkstück abgewandten Flächen durch das angetriebene Teil beaufschlagt. Ein Arbeitskörper ist vorteilhafterweise im wesentlichen stabförmig und wirkt mit der dem Werkstück zugewandten Stirnfläche auf das Werkstück, insbesondere die Werkstückoberfläche schlagend ein. Mehrere stabförmige Arbeitskörper können vorteilhafterweise in einer Reihe nebeneinander angeordnet sein.
  • Die Vorrichtung ist allgemein von Vorteil, insbesondere zur Erzeugung einer schlagenden Bearbeitung eines Werkstücks, insbesondere einer Werkstückoberfläche, wobei das angetriebene Teil des Werkzeugs direkt oder vorzugsweise über wenigstens einen beweglichen Arbeitskörper auf die Werkstückoberfläche einwirkt. Das angetriebene Teil der Vorrichtung schlägt dann bei der letztgenannten Ausführungsart auf die dem Werkstück abgewandten Fläche des Arbeitskörpers und der Arbeitskörper schlägt mit einer dem Werkstück zugewandten Flächen auf das Werkstück, insbesondere die Werkstückoberfläche. Im letztgenannten bevorzugten Fall ist im Betrieb der Vorrichtung vorteilhafterweise der Abstand der schlagenden Fläche des angetriebenen Teils von der Werkstückoberfläche größer als die Länge der beweglichen Arbeitskörpers, so dass dieser in seiner Bewegungsrichtung zwischen der Werkstückoberfläche und dem angetriebenen Teil hin und her fliegt, wobei der Arbeitskörper in einer Führung geführt beweglich ist. Für die Führung des Arbeitskörpers können an sich bekannte Lösungen, insbesondere auch aus dem eingangs genannten UIT-Verfahren bekannte Lösungen eingesetzt sein. Der Arbeitskörper kann auch an wenigstens einer Membran aufgehängt und quer zu seiner Bewegungsrichtung abgestützt sein. Mehrere Arbeitskörper sind vorzugsweise unabhängig voneinander beweglich geführt.
  • Die Vorrichtung kann insbesondere auch vorteilhaft dafür eingesetzt sein, ein Werkzeugteil in ein Werkstück einzutreiben, wobei als Werkstück dabei auch eine Wand oder eine Bodenfläche sein kann. Solche Werkzeuge sind insbesondere als motorisch betriebene handgehaltene Meißel oder Hämmer einsetzbar, insbesondere in der Bautechnik. In anderer besonders vorteilhafter Anwendung ist die Vorrichtung ein Gerät oder ein Teil desselben zur Bearbeitung metallischer Oberflächen, insbesondere zur Nachbearbeitung an oder um geschweißte Strukturen, wie insbesondere Schweißnähte, um deren Festigkeit in oberflächennahen Bereichen zu verbessern.
  • Die Bewegungsrichtung der Arbeitskörper verläuft vorteilhafterweise im wesentlichen in in Richtung der Bewegungsrichtung des angetriebenen Elements, kann dabei aber auch gegen diese geneigt sein, wobei die Richtungsabweichung vorteilhafterweise nicht mehr als 30° beträgt.
  • Eine Ventileinrichtung zur gesteuerten Zuführung von Druckluft in den Hohlraum des Aktuators und vorzugsweise auch zur gesteuerten Abfuhr von Luft aus dem Hohlraum enthält vorteilhafterweise ein oder mehrere elektrisch steuerbare Ventile. Die Ventile sind in bevorzugter Ausführung als 2-Wege-Umschaltventile ausgeführt, welche mit einer veränderlich vorgebbaren Taktfrequenz periodisch umgeschaltet werden und in einem ersten Schaltzustand für eine erste Schaltdauer (Einschaltzeit) Druckluft aus einer Druckluftquelle in den Hohlraum des Aktuators einleiten und in einem zweiten Schaltzustand für eine zweite Schaltdauer (Aussschaltzeit) Luft aus dem Hohlraum ableiten. Das Tastverhältnis zwischen erster und zweiter Schaltdauer ist veränderbar. Mit der Variation des Tastverhältnisses kann der zeitlich gemittelte Druck im Hohlraum und damit ein Arbeitspunkt des Aktuators veränderlich eingestellt werden. Eine solche Arbeitspunkteinstellung ist auch bei anderer Ausführung der Ventile und/oder Variation nur einer Schaltdauer möglich. Als Arbeitspunkt sei dabei beispielsweise eine über mehrere Taktperioden gemittelte Auslenkung des beweglichen Endkörpers oder eines mit diesem bewegungsgekoppelten Teils gegen eine Ruheposition bei ausgeschaltener Antriebseinrichtung oder eine vergleichbare gemittelte Größe verstanden. Vorteilhafterweise ist an der Vorrichtung ein durch den Benutzer betätigbares Stellelement vorgesehen, mittels dessen eine Veränderung des Arbeitspunktes über die Veränderung wenigstens einer Schaltdauer möglich ist. In anderer Ausführung kann ein solches Stellelement auch einen Strömungswiderstand für die zugeführte und/oder abgeleitete Druckluft beeinflussen. Zusätzlich ist auch die Taktfrequenz veränderlich einstellbar. Ein Arbeitspunkt ist ferner vom Druck der Druckluftquelle bzw. am Eingang der Ventilanordnung abhängig und durch dessen Veränderung einstellbar. In vorteilhafter Ausführung kann vorgesehen sein, dass der Aktuator auch nur für einen einzelnen Takt, also insbesondere einen einzelnen Schlag betätigbar ist, wofür vorteilhafterweise ein gesondertes oder auf gesonderte Weise betätigbares Bedienelement vorhanden sein kann
  • Das Gehäuse der Vorrichtung weist vorteilhafterweise einen Gehäuse-Grundkörper und ein relativ zu diesem in Richtung auf das Werkstück zu in begrenztem Umfang verschiebbares zweites Gehäuseteil auf, wobei die Antriebseinrichtung mit dem Gehäuse-Grundkörper verbunden ist und das zweite Teil bei einer bevorzugt handgehalten betreibbaren Vorrichtung wenigstens eine Griffposition für eine Benutzerhand aufweist und das zweite Gehäuseteil aus einer Ruheposition entgegen einer Rückstellkraft, insbesondere einer Federkraft relativ zu dem Gehäuse-Grundkörper in Richtung des Werkstücks in eine Arbeitsposition verschiebbar ist. Hierdurch ist eine gute manuelle Vorgabe einer Andrückkraft der Vorrichtung in Richtung des Werkstücks möglich und vorteilhafterweise über eine solche Andrückkraft ein weiterer Parameter zur Beeinflussung des Bearbeitungsergebnisses gegeben. Bei Anordnung der Vorrichtung in einer Maschine kann anstelle der wenigstens einen Griffposition wenigstens eine Position für eine Befestigung in der Maschine vorgesehen sein.
  • Die Verschiebung zwischen der Ruheposition und der Arbeitsposition ist vorteilhafterweise in beide Richtungen durch Anschläge begrenzt. Die Verschiebung aus der Ruheposition in die Arbeitsposition und/oder die dabei aufgewandte Kraft kann in einer Weiterbildung zur Ableitung eines Betriebssignals für die Vorrichtung ausgewertet werden, indem z. B. ein Betrieb nur möglich ist, wenn eine Mindestverschiebung oder eine Mindestkraft vorliegt und/oder wenn eine Maximalkraft nicht überschritten wird. Hierfür können z. B. ein Wegsensor oder Kraftsensor oder Endschalter mit der Steuereinrichtung in Verbindung stehen.
  • Bei einer Ausführung, bei welcher der dem Werkstück zugewandte Endkörper des Aktuators fest mit dem Gehäuse-Grundkörper verbunden und der dem Werkstück abgewandte Endkörper relativ zum Gehäuse-Grundkörper beweglich ist, ist vorteilhafterweise ein innerhalb des Hohlraums oder seitlich der flexiblen Membran von dem beweglichen Endkörper in Richtung der Werkstückoberfläche durchgehendes Schubelement vorgesehen, welches die Bewegung des beweglichen Endkörpers in eine Arbeitsbewegung der Werkzeuganordnung, insbesondere wenigstens eines Arbeitskörpers der Werkzeuganordnung umsetzt. Die Richtung der Antriebskraft des Aktuators ist auf das Werkstück zu gerichtet. Vorzugsweise ist das Schubelement durch den Hohlraum und durch den ortsfesten Endkörper hindurch geführt.
  • Eine Gegenbewegung des beweglichen Endkörpers und des Schubelements in Richtung von dem Werkstück weg nach Wegfall oder Verminderung der Arbeitskraft des Aktuators kann durch die elastische Verformung der flexiblen Membran, durch die Reaktionskraft auf die Andrückkraft der Vorrichtung und/oder vorzugsweise überwiegend durch die Federkraft einer Feder, welche bei der durch die Antriebskraft bewirkten Bewegung gespannt wird, erfolgen. Die Feder kann insbesondere auch innerhalb des Hohlraums angeordnet sein.
  • In bevorzugter Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Antriebskraft eines Aktuators die Werkzeuganordnung oder einen beweglichen Teil der Werkzeuganordnung in einem ersten Bewegungsabschnitt entgegen der Arbeitsrichtung der Werkzeuganordnung von dem Werkstück weg bewegt, wobei eine solche Bewegung entgegen einer Federkraft einer Federanordnung erfolgt. Die Federanordnung kann vorteilhafterweise zu Beginn des ersten Bewegungsabschnitts bereits vorgespannt sein. Am Ende des ersten Bewegungsabschnitts wird die Antriebskraft verringert oder vorzugsweise vollständig ausgeschaltet und das bewegliche Teil der Werkzeuganordnung wird unter dem Einfluss der Federkraft in einem zweiten Bewegungsabschnitt in Richtung der Werkstückoberfläche bewegt. Die Bewegung des beweglichen Teils der Werkzeuganordnung kann in vorteilhafter Ausführung in dem zweiten Bewegungsabschnitt schneller erfolgen als in dem ersten Bewegungsabschnitt, wodurch die Schlagkraft einer am Ende des zweiten Bewegungsabschnitts stattfindenden Schlageinwirkung der Werkzeuganordnung auf ein Werkstück stärker sein kann als bei direkter Einwirkung der Antriebskraft des Aktuators auf die Werkzeuganordnung in Richtung des Werkstücks.
  • Die Federanordnung enthält vorteilhafterweise wenigstens eine Tellerfeder (einschließlich Sonderbauformen, Membranfeder o. ä.), welche bei einfachem Aufbau eine besonders hohe Federkonstante aufweisen kann und dadurch bei geringem Bewegungshub hohe Beschleunigungen des beweglichen Teils der Werkzeuganordnung bewirken kann. Die Tellerfeder ist vorteilhafterweise mit ihrem äußeren Rand in dem Gehäuse-Grundkörper der Vorrichtung festgelegt und mit dem Rand ihrer zentralen Öffnung mit dem beweglichen Teil der Werkzeuganordnung verbunden. Hierdurch ist zugleich das bewegliche Teil der Werkzeuganordnung an der Verbindungsstelle mit der Tellerfeder quer zur Bewegungsrichtung zentriert. Vorteilhafterweise sind wenigstens zwei Tellerfedern in Bewegungsrichtung voneinander beabstandet vorgesehen, wobei der Abstand vorzugsweise wenigstens gleich dem Außenradius der Tellerfedern ist. Mit zwei in Bewegungsrichtung beabstandeten Tellerfedern ergibt sich auf besonders einfache und vorteilhafte Weise eine Führung des beweglichen Teils der Werkzeuganordnung quer zu dessen Bewegungsrichtung.
  • In anderer vorteilhafter Ausführung kann eine Feder auch durch eine pneumatische Feder als ein veränderlicher gasgefüllter Hohlraum ausgebildet sein, wobei vorteilhafterweise die Federeigenschaften verstellbar sind, insbesondere auch veränderbares Einstellen des Drucks in der pneumatischen Feder. Eine solche pneumatische Feder kann insbesondere auch durch einen weiteren Schlauchkontraktions-Aktuator gegeben sein.
  • Eine vorzugsweise elektronische Steuereinrichtung steuert den Aktuator der Antriebseinrichtung zeitveränderlich an und variiert dadurch dessen Antriebskraft, wobei eine solche Variation vorzugsweise durch Umschalten zwischen wenigstens zwei, vorzugsweise genau zwei Betriebszuständen erfolgt. Insbesondere vorteilhaft ist das Ausschalten zwischen Einschaltzustand und Ausschaltzustand des Aktuators, z. B. bei einem elektrisch betriebenen Aktuator das An- und Abschalten einer Strom- oder Spannungsquelle oder bei einem pneumatischen Aktuator das Öffnen und Schließen eines Eingangsventils, über welches Druckluft von einer Druckluftquelle zuführbar ist, vorzugsweise mit dem Schließen und Öffnen eines Ausgangsventils, über welches Druckluft aus dem Hohlraum des Aktuators abgeleitet wird, im Gegentakt zu dem Eingangsventil. Eingangsventil und Ausgangsventil sind vorteilhafterweise in einem Umschaltventil vereinigt. Zur Verringerung des Strömungswiderstands in den Ventilen kann vorteilhafterweise die Parallelschaltung mehrerer Ventile vorgesehen sein.
  • Die Steuereinrichtung kann sowohl bei der Vorrichtung, insbesondere in deren Gehäuse integriert angeordnet sein als auch bei einer über eine vorzugsweise flexible Druckluftleitung mit der Vorrichtung verbundenen Druckluftquelle angeordnet oder auf Druckluftquelle und Vorrichtung verfüllt sein. Elektrische Versorgungs- oder Steuerleitungen können vorteilhaft in eine flexible Druckluftleitung integriert sein. Vorzugsweise ist die Steuereinrichtung programmierbar und/oder enthält die Steuereinrichtung einen Programmspeicher mit wenigstens einem, vorzugsweise mehreren wählbar gespeicherten Betriebsprogrammen.
  • Die Vorrichtung kann mit einzeln auslösbaren Bewegungen betrieben sein, welche durch den Benutzer über ein Bedienelement auslösbar sind. Die Vorrichtung weist eine Steuervorrichtung auf, die für einen getakteten Betrieb mit fortlaufend zyklisch aufeinander folgenden Bewegungen durch fortwährende Umschaltung der Ventilanordnung zwischen einem Einschaltzustand und einem Ausschaltzustand durch die Steuereinrichtung vorgesehen ist. Im Bereich der jeweiligen Handgriffe bzw. Griffpositionen können Bedienelemente zum Einschalten und Ausschalten, insbesondere federbelastete, ggf. arretierbare elektrische oder pneumatische Schalter vorgesehen sein.
  • Die Umschaltung erfolgt zyklisch mit einer typischerweise von der Größe und Anwendung des Arbeitsgeräts abhängenden Taktfrequenz, welche z. B. für ein Gerät zur Nachbearbeitung von Schweißnähten vorteilhafterweise wenigstens 30 Hz, vorzugsweise wenigstens 50 Hz, insbesondere wenigstens 100 Hz, für ein Meißelgerät vorteilhafterweise wenigstens 10 Hz, insbesondere wenigstens 20 Hz, vorzugsweise wenigstens 40 Hz beträgt, wobei die Teiltakte von Einschaltzeit und Ausschaltzeit unterschiedlich lang sein können und Einschaltzeit und/oder Ausschaltzeit veränderlich einstellbar sind. Die Taktfrequenz ist vorteilhafterweise so hoch oder die Ausschaltzeit so kurz, dass die Werkzeuganordnung während der Ausschaltzeit nicht in ihre Ruhelage zurückkehrt. Vorteilhafterweise ist auch die Einschaltzeit so begrenzt, dass die Werkzeuganordnung eine zulässige Maximalauslenkung aus der Ruheposition, die auch durch einen Anschlag begrenzt sein kann, nicht überschreitet. Vorzugsweise stellt sich im Taktbetrieb eine oszillierende Bewegung der Werkzeuganordnung zwischen zwei gegenüber einer Ruhestellung unterschiedlich stark ausgelenkten Umkehrstellungen ein.
  • Die Vorrichtung mit der Bewegung des beweglichen Teils der Werkzeuganordnung unter Einwirkung der Antriebskraft entgegen der Arbeitsrichtung der Werkzeuganordnung unter Anspannung einer Federanordnung und die Bereitstellung der Kraft für die Bewegung in Arbeitsrichtung durch die Federanordnung ist mit verschiedenen Arten von Antriebseinrichtungen, insbesondere auch magnetischen Aktuatoren vorteilhaft realisierbar. Die Vorrichtung ist besonders vorteilhaft mit dem beschriebenen und als Fluidic Muscle bekannten Druckluft-Aktuator, wobei sich ein besonders vorteilhafter Aufbau mit zwischen dem Aktuator und dem Werkstück angeordneter Federanordnung ergibt. Die Verwendung von Tellerfedern korrespondiert besonders vorteilhaft mit der Eigenschaft eines solchen Aktuators, bei kleinen Bewegungshüben eine besonders hohe Antriebskraft je Druckdifferenz ausüben zu können. Ein kleiner Bewegungshub ist wiederum vorteilhaft vereinbar mit kurzen Zeitdauern des ersten und des zweiten Bewegungsabschnitts, so dass eine kurze Zyklusdauer von erstem und zweitem Bewegungsabschnitt gegeben ist und eine hohe Taktfrequenz möglich ist. Der Bewegungshub im zyklischen Taktbetrieb mit einer Taktfrequenz von wenigstens 30 Hz, insbesondere wenigstens 50 Hz, vorzugsweise wenigstens 100 Hz liegt vorteilhafterweise bei weniger als 1 mm. Die Vorrichtung liegt dabei vorteilhafterweise nur leicht vibrierend relativ ruhig in der Hand.
  • Bei einer Umschaltung der Antriebseinrichtung mit dem beschriebenen Druckluft-Aktuator wird während der Einschaltzeit bei geöffnetem Eingangsventil Druckluft aus einer Druckluftquelle in den Hohlraum des Aktuators geleitet und dieser zieht sich unter Aufbringen der mit Einströmen von Druckluft zunehmenden Antriebskraft und gleichzeitiger seitlicher Aufweitung in Längsrichtung zusammen und verstärkt die Spannung der Federanordnung. Das Maß der Verkürzung des Aktuators in Längsrichtung hängt u. a. von der Dauer der Einschaltzeit und von der Situation zu Beginn der Einschaltzeit und vom Druck aus der Druckluftquelle ab. Während der anschließenden Ausschaltzeit strömt Druckluft aus dem Hohlraum des Aktuators und der Aktuator streckt sich wieder in Längsrichtung, insbesondere unter dem Einfluss der Federkraft, wobei die Haltekraft des Aktuators mit Ausströmen von Druckluft aus dem Hohlraum des Aktuators abnimmt. Die Strömungsraten beim Einströmen und Ausströmen von Druckluft sind zeitlich nicht konstant und es stellt sich vorteilhafterweise ein Gleichgewichtszustand als Arbeitspunkt ein, welcher u. a. über die Veränderung von Einschaltzeit und/oder Ausschaltzeit und/oder Taktfrequenz durch den Benutzer veränderbar ist. Bei Verwendung einer Ventilanordnung, welche neben einer Einschaltstellung und einer Ausschaltstellung auch eine Sperrstellung besitzt, in welchem der Zustand des mit Druckluft gefüllten Aktuators für eine Haltedauer erhalten bleibt, ergeben sich erweiterte Steuerungsmöglichkeiten. Eine 2-Wege-Umschaltung ist wegen des besonders einfachen Aufbaus der steuerbaren Umschalt-Ventile vorteilhaft.
  • Die Erfindung ist besonders vorteilhaft als Werkzeug mit schlagender Arbeitsbewegung der Werkzeuganordnung, insbesondere als handhaltbare Vorrichtung zur Bearbeitung metallischer Werkstückoberflächen zur Nachbearbeitung von geschweißten Strukturen oder als bautechnisches Hammer- oder Meißelgerät.
  • Die Erfindung ist nachfolgend anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele noch eingehend veranschaulicht. Dabei zeigt:
  • Fig. 1
    einen bei der Erfindung eingesetzten Aktuator,
    Fig. 2
    eine Vorrichtung mit in Arbeitsrichtung wirkendem Aktuator,
    Fig. 3
    die Vorrichtung nach Fig. 2 in Arbeitsposition,
    Fig. 4
    eine Werkzeuganordnung mit bewegbaren Arbeitskörpern,
    Fig. 5
    einen Werkzeugkopf zu Fig. 4 in Schrägansicht,
    Fig. 6
    einen Werkzeuganordnung mit schräg geführten Arbeitskörpern,
    Fig. 7
    einen Werkzeugkopf zu Fig. 6,
    Fig. 8
    einen weiteren Werkzeugkopf mit schräg geführten Arbeitskörpern ,
    Fig. 9
    einen Schnitt durch eine Vorrichtung mit Tellerfederanordnung,
    Fig. 10
    eine Schrägansicht von Teilen der Vorrichtung nach Fig. 8,
    Fig. 11
    eine Darstellung einer Vorrichtung mit verschiebbarem Griffteil,
    Fig. 12
    eine Ausführungsform mit quer abstehendem Griff,
    Fig. 13
    eine Vorrichtung mit anderer Position einer Federanordnung,
    Fig. 14
    einen vergrößerten Ausschnitt A aus Fig. 13,
    Fig. 15
    ein Gerät nach Art eines Presslufthammers,
    Fig. 16
    einen Längsschnitt durch das Gerät nach Fig. 15,
    Fig. 17
    eine Darstellung einer getakteten oszillierenden Bewegung.
  • Die in Fig. 4 bis 16 beschriebenen Ausführungsbeispiele sind dabei in Kombination mit der in den Fig. 1 bis 3 und 17 beschriebenen Erfindung realisierbar.
  • Fig. 1 zeigt in geschnittener Ansicht einen pneumatischen Aktuator, bei welchem ein Hohlraum RH zwischen zwei in einer Längsrichtung LR beabstandeten Endkörpern E1, E2 seitlich durch eine flexible Membran ME abgeschlossen ist. Die flexible Membran ist typischerweise schlauchförmig und in beiden Endkörpern verankert, beispielsweise geklemmt. Die Verankerung ist in Fig. 1 angedeutet, in den folgenden Figuren der Übersichtlichkeit halber weg gelassen und durch eine vereinfachte Darstellung des Aktuators ersetzt. Die beiden Endkörper weisen typischerweise jeweils Befestigungsstrukturen BS1, BS2 auf, welche weitgehend beliebiger Art sein können und auf welche daher nicht weiter im Detail eingegangen ist. In wenigstens einem der Endkörper, im Beispielsfall E1, ist ein Druckluftkanal LK ausgebildet, über welchen Druckluft aus einer Druckluftquelle in den Hohlraum RH einführbar oder unter Überdruck gegen der Umgebung stehende Luft aus dem Hohlraum RH in eine Senke, insbesondere die Umgebung abgeleitet werden kann. Der Aktuator besitzt eine in einer Längsrichtung LR langgestreckte Form und zumindest der Hohlraum RH ist typischerweise rotationssymmetrisch um eine in Längsrichtung LR weisende Mittellängsachse SA. Der Hohlraum kann teilweise durch einen Füllkörper ausgefüllt sein, um das Fluidvolumen des Hohlraums gering zu halten und die Arbeitsgeschwindigkeit des Aktuators zu erhöhen.
  • Die Fig. 1 ist in einer durch die Mittellängsachse SA gehenden Ebene senkrecht zur Zeichenebene zweigeteilt dargestellt, wobei in der linken Hälfte der Fig. 1 eine Ruheposition des Aktuators mit im wesentlichen zur Längsrichtung LR paralleler Membran ME und in der rechten Hälfte der Fig. 1 eine Arbeitsposition des Aktuators dargestellt ist. Wird ausgehend von der Ruheposition des Aktuators über den Kanal LK Druckluft in den Hohlraum RH eingeführt, wölbt sich die flexible Membran ME seitlich nach außen von der Mittellängsachse SA weg. Durch ein in die Membran ME eingebettetes zugfestes Gewebe mit schräg verlaufenden gekreuzten Fasern ist eine seitliche Auswölbung der Membran ME verbunden mit einer Verkürzung des gegenseitigen Abstands der beiden Endkörper E1, E2 in Längsrichtung LR. Typischerweise ist einer der beiden Endkörper in einer für eine Anmeldung als ortsfest anzusehenden Position gehalten und der zweite Endkörper bringt auf ein bewegliches Teil eine Antriebskraft in Längsrichtung. Im Beispiel sei der erste Endkörper E1 als ortsfest und der zweite Endkörper E2 als beweglich angenommen, so dass der zweite Endkörper E2 eine Bewegung in Längsrichtung LR auf den ersten Endkörper E1 hin durchführt, was durch den Doppelpfeil beim Endkörper E2 angedeutet ist, wenn Druckluft (oder ein anderes Fluid) in den Hohlraum RH eingeleitet wird. In der rechten Hälfte der Fig. 1 ist demzufolge bei seitlich ausgewölbter Membran der zweite Endkörper E2 auf den ersten Endkörper E1 hin verschoben gezeichnet. Bei einer solchen Verschiebung kann durch den Aktuator eine Antriebskraft in Längsrichtung erzeugt werden und der Aktuator auf diese Art in einer Antriebseinrichtung eingesetzt sein. Eine Rückstellung des Endkörpers E2 in die Ruheposition nach Wegfall des Überdrucks im Hohlraum RH kann beispielsweise durch die eigene Elastizität der Membran, durch eine von einer Last ausgehende Rückstellkraft oder in vorteilhafter Ausführung durch eine Rückholfeder erfolgen, welche auch in den Hohlraum integriert sein kann. Aktuatoren der vorstehend beschriebenen und in Fig. 1 skizzierten Art sind in unterschiedlichen Ausführungen beispielsweise als Fluidic Muscle von der Firma Festo erhältlich.
  • Fig. 2 zeigt eine erste vorteilhafte Ausführungsform einer Vorrichtung zur Erzeugung einer schlagenden oder klopfenden Bewegung unter Verwendung eines pneumatischen Aktuators PA2 der in Fig. 1 skizzierten Art.
  • Der Aktuator PA2 ist in einem Gehäuse GE untergebracht, welches lediglich schematisch funktionell angedeutet ist und ohne relativ zueinander bewegliche Gehäuseteile zugleich den Gehäuse-Grundkörper GK bildet, an welchem der Aktuator mit einem ersten Endkörper E1 befestigt und somit ortsfest bezüglich des Gehäuse-Grundkörpers ist. In dieser Ausführungsform ist der feststehende Endkörper E1 in Längsrichtung LR einem Werkstück bzw. einer Werkstückoberfläche WO zugewandt und der Endkörper E2 des Aktuators PA2 der Werkstückoberfläche WO abgewandt und relativ zu dem Gehäuse in Längsrichtung beweglich.
  • In dem Gehäuse GE ist eine Ventilanordnung VA angeordnet, über welche dem Hohlraum RH des Aktuators über einen in Längsrichtung LR verlaufenden Kanal LK und einen quer zur Längsrichtung verlaufenden Anschlusskanal QK im ersten Endkörper E1 Druckluft aus einem Eingangsanschluss DE von einer Druckluftquelle zuführbar ist und über welche auch Druckluft aus dem Hohlraum RH zu einer Druckluftsenke, insbesondere in die Umgebung über einen Ausgangsanschluss DA ableitbar ist. Die Ventilanordnung ist vorteilhafterweise als Umschaltventilanordnung ausgeführt, welche alternativ den pneumatischen Aktuator entweder mit dem Eingangsanschluss DE oder dem Ausgangsanschluss DA verbindet. Die Umschaltung des Strömungswegs ist in der Ventilanordnung VA schematisch angedeutet mit Pfeilen für die jeweilige Strömungsrichtung. Mit durchgezogener Linie ist eine Schalt-Ruhestellung oder Ausschaltstellung eingezeichnet, in welcher der pneumatische Aktuator mit dem Ausgangsanschluss DA verbunden ist und mit unterbrochener Linie ist eine Einschaltstellung eingezeichnet, in welcher der Aktuator mit dem Eingangsanschluss DE und damit einer Druckluftquelle verbunden ist.
  • Die Steuereinrichtung SE steuert die Ventilanordnung und bei der bevorzugten Ausführung als Umschaltventilanordnung insbesondere den Wechsel zwischen einer der beiden alternativen Schaltstellungen. Die Steuereinrichtung kann insbesondere eine Steuerung der Ventilanordnung mit einem periodischen Taktsignal vornehmen, welches innerhalb einer Taktperiode in eine Einschaltzeit und eine Ausschaltzeit unterteilt ist. Dauer der Taktperiode bzw. Taktfrequenz ist veränderbar und die Aufteilung einer Taktperiode in Einschaltzeit und Ausschaltzeit kann in vorteilhafter Ausführung veränderbar sein, wofür an dem Gehäuse GE Bedienelemente BE1, BE2 vorgesehen sein können, mittels welcher veränderbare Parameter von dem Benutzer einstellbar sind. Ein Bedienelement kann auch allgemein als Ein-Aus-Schalter oder Taster vorgesehen sein. Die Steuereinrichtung SE und die Ventilanordnung VA sind über eine nicht dargestellte elektrische Stromversorgung gespeist, welche sowohl durch ein Anschlusskabel als auch durch eine integrierte Batterie- oder Akku-Einheit gegeben sein kann. Elektrische Verbindungen zwischen Bedienelementen, Steuereinrichtung und Ventilanordnung sind durch einfache Linien angedeutet. Ein Anschluss an eine externe Druckluftquelle ist der Übersichtlichkeit halber gleichfalls nicht eingezeichnet.
  • Die Steuereinrichtung kann auch ganz oder teilweise an eine Druckluftquelle, insbesondere einen Kompressor verlagert und über Steuerleitungen mit der vorzugsweise handgehaltenen Vorrichtung verbunden sein. Die Steuereinrichtung kann einen programmierbaren Speicher enthalten, welcher vorzugsweise mehrere Betriebsprogramme mit unterschiedlichen Parameterkombinationen (z. B. Frequenz, Ein-Aus-Tastverhältnis usw.) wählbar enthält.
  • Der pneumatische Aktuator enthält eine innere Federanordnung FI, welche als Druckfeder ausgebildet ist und eine Federkraft in Richtung der in Fig. 2 skizzierten gestreckten Form des Aktuators bewirkt. Die Federanordnung FI nimmt im Beispielsfall nur einen Teil der Länge des Aktuators ein und wirkt zwischen den beiden Endkörpern unter Zwischenfügen eines Körpers FZ, welcher vorteilhafterweise zugleich als ein Füllkörper dienen kann, welcher das freie Volumen innerhalb des Hohlraums RH reduziert und somit die Menge von für einen bestimmten Innendruck und eine bestimmte Verformung der Membran erforderlichen Druckluft vorteilhafterweise deutlich verringert.
  • Der der Werkstückoberfläche abgewandte zweite Endkörper E2 ist, wie durch einen Doppelpfeil angedeutet, in Längsrichtung LR beweglich. Die Bewegung des Endkörpers E2 wird über ein Schubelement, welches im skizzierten Ausführungsbeispiel über den Füllkörper FZ und eine Schubstange DS gebildet ist, durch den Hohlraum RH und durch den ersten Endkörper E1 hindurch zu einem Werkzeugkopf WK2 übertragen, welcher an dem der Werkstückoberfläche WO zugewandten Ende der Stange DS angeordnet ist. Die Stange DS ist in Gleitführungen GF in Längsrichtung LR beweglich geführt und seitlich abgestützt. Die Stange DS verläuft durch den Druckluftkanal LK. Eine Abdichtung der Durchführung der Stange DS in Richtung der Werkstückoberfläche WO bzw. des Werkzeugkopfes WK2 kann durch die Gleitführung GF selbst oder durch eine zusätzliche Dichtungsmanschette oder, da die Bewegungen nur von geringem Hub sind, durch eine Membran gebildet sein. Der Werkzeugkopf WK2 enthält im skizzierten Beispiel einen Arbeitskörper AK2, welcher auf ein Befestigungsende der Schubstange DS aufgeschraubt und mittels einer Kontermutter KM, welche auch eine Abstützung an dem Gehäuse oder an einem durch das Gehäuse geführten Abschnitt des ersten Endkörpers E1 in der Ruhestellung nach Fig. 2 bewirkt, durch Kontern gesichert ist. Der Arbeitskörper AK2 ist zur Werkstückoberfläche WO hin im skizzierten Beispiel verjüngt, um ein kleines Flächenelement der Werkstückoberfläche WO gezielt zu beaufschlagen.
  • Fig. 3 zeigt die Vorrichtung nach Fig. 2 ausschnittsweise mit dem Bereich des Aktuators in einer Arbeitsposition mit seitlich ausgewölbter Membran ME und verkürztem Abstand der beiden Endkörper E1, E2. Die Ruheposition des beweglichen Endkörpers E2 ist durch eine gestrichelte Linie quer zur Längsrichtung angedeutet. In dieser Arbeitsposition ist der Werkzeugkopf WK2 von der Abstützung an dem ersten Endkörper EK abgehoben in Richtung der Werkstückoberfläche. Die Bewegung des Werkzeugkopfes in Richtung der Werkstückoberfläche WO kann in Form von einzelnen Schlagklopfbewegungen zwischen der in Fig. 2 skizzierten Ruhestellung und der in Fig. 3 skizzierten Schlagstellung mit auf der Werkstückoberfläche WO auftreffendem Arbeitskörper AK2 und jeweiliger Rückkehr in die Ruheposition erfolgen. Vorzugsweise ist aber die Ventilanordnung über die Steuereinrichtung so gesteuert, dass in der Arbeitsstellung nach Fig. 3 der Werkzeugkopf WK2 ständig von der Ruheposition nach Fig. 2 ausgelenkt und von dem Endkörper E1 in Richtung der Werkstückoberfläche abgehoben bleibt und mit geringem Hub um eine Mittenstellung in Längsrichtung LR oszilliert und dabei in kurzer Folge zyklisch mit der Taktfrequenz auf die Werkstückoberfläche WO schlägt.
  • Nach Beenden des Arbeitsvorgangs drückt die Federanordnung FI den beweglichen Endkörper E2 wieder in die in Fig. 2 skizzierte Ruheposition, in welcher der Werkzeugkopf WK2 an dem im skizzierten Beispiel durch den Endkörper E1 gebildeten Ruheanschlag anliegt.
  • Die Längsbewegung des beweglichen Endkörpers E2 zum Werkzeugkopf kann auch durch außerhalb des Hohlraums und des ersten Endkörpers E1 geführte Schubelemente vom beweglichen Endkörper E2 zum Werkzeugkopf hin erfolgen, wobei dann eine Abdichtung einer Durchführung entfällt. Die Anordnung eines Schubelements innerhalb des Hohlraums und die Durchführung durch den Endkörper E1 ist aber vom gesamten Aufbau her vorteilhaft.
  • Während bei dem in Fig. 2 und Fig. 3 skizzierten Werkzeugkopf WK2 der Arbeitskörper AK2 in seiner Bewegung in Längsrichtung fest mit der Bewegung des beweglichen Endkörpers E2 gekoppelt ist, kann in vorteilhafter Ausführung vorgesehen sein, dass, wie in dem Beispiel nach Fig. 4, in zwei um 90° gegeneinander um die Längsachse SA gedrehten Ansichten dargestellt in einem Werkzeugkopf WK4 ein oder mehrere Arbeitskörper AK in Richtung einer Arbeitsrichtung AR4, welche im Beispiel der Fig. 4 parallel zur Längsrichtung LR verläuft, gehalten sind, deren Längsbewegung in Arbeitsrichtung AR4 nicht fest mit der Bewegung des beweglichen Endkörpers gekoppelt ist. Vielmehr erfolgt eine Übertragung der Bewegung des beweglichen Endkörpers des pneumatischen Aktuators oder auch eines Aktuators anderer Bauart über ein bewegliches Teil der Werkzeuganordnung (welches in anderer Betrachtungsweise auch teilweise oder vollständig als Teil der Antriebseinrichtung angesehen werden kann), welches in dem Werkzeugkopf WK4 einen Schlagkörper nach Art eines Hammerkopfes HV bildet. Die Bewegung des beweglichen Teils der Werkzeuganordnung mit dem Hammerkopf HV ist fest mit der durch den Aktuator bewirkten Antriebsbewegung, z. B. des beweglichen Endkörpers des Aktuators gekoppelt. Eine den Arbeitskörpern AK zugewandte Fläche des Hammerkopfes HV schlägt auf die diesem zugewandten Stirnflächen der Arbeitskörper AK und bewirkt dabei eine Kraft auf die Arbeitskörper AK in Richtung der Werkstückoberfläche. Die Arbeitskörper AK wirken ihrerseits mit ihren der Werkstückoberfläche zugewandten Stirnflächen auf die Werkstückoberfläche ein. Die Arbeitskörper AK sind in einer Führungseinrichtung AF des Werkzeugkopfes WK4 in Arbeitsrichtung AR4 verschiebbar beweglich gelagert und können in an sich bekannter Weise in einem Halteteil EH, welches beispielsweise als Elastomerblock oder Membran ausgeführt sein kann, gegen Ausfallen aus dem Werkzeugkopf gesichert sein, auch wenn die Arbeitskörper AK in vorteilhafter Ausführung als Stifte ausgeführt sind. Die mehreren Arbeitskörper AK sind innerhalb der Führungen FK unabhängig voneinander in Arbeitsrichtung AR4 bewegbar. Die Führungen können in an sich für stiftförmige Körper bekannten Ausführungen gestaltet sein. Die Arbeitskörper können auch in Öffnungen von einer oder mehreren Membran als Führungen eingesetzt sein.
  • Vorteilhafterweise stellt sich im Betrieb der Vorrichtung, insbesondere bei Taktfrequenzen von wenigstens 30 Hz, insbesondere wenigstens 50 Hz, vorzugsweise wenigstens 100 Hz eine Arbeitsposition ein, bei welcher die Schlagfläche des Hammerkopfes HV von der Werkzeugoberfläche WO einen Abstand einhält, welcher um ein geringes Maß größer ist als die Länge der Arbeitskörper AK in Arbeitsrichtung AR4, und wobei bei im wesentlichen in Längsrichtung ortsfestem Grundkörper GK der Vorrichtung und des mit diesem verbundenen Werkzeugkopfes WK4 die Arbeitskörper AK zwischen der Schlagfläche des Hammerkopfes HV und der Werkstückoberfläche WO in Arbeitsrichtung AR4 hin und her fliegen.
  • Der Werkzeugkopf WK4 ist vorteilhafterweise lösbar an dem Grundkörper GK befestigt und austauschbar. Hierfür kann beispielsweise in bevorzugter Ausführung eine klemmende Befestigung in Form einer Klemmeinrichtung KE, insbesondere einer Klemmhülse vorgesehen sein, welche gegen den Grundkörper verspannbar ist und beispielsweise einen Klemmabschnitt des Werkzeugkopfes WK4 radial klemmend aufnimmt. Zum Austausch des Werkzeugkopfes braucht dann lediglich die Klemmeinrichtung gelockert werden, ohne ganz entfernt zu werden. Zum Lockern und Anspannen der Klemmeinrichtung KE können beispielsweise Schrauben KS vorgesehen sein.
  • Die mehreren Arbeitskörper AK in der Werkzeuganordnung nach Fig. 4 sind vorzugsweise in einer Linie hintereinander angeordnet. Es kann auch eine Werkzeuganordnung mit nur einem relativ zu dem Hammerkopf in Arbeitsrichtung AR4 beweglich geführten Arbeitskörper vorgesehen sein.
  • Bei mehreren Arbeitskörpern AK in Anordnung entlang einer Linie ist die Schlagfläche des Hammerkopfes HV für alle Arbeitskörper in unterschiedlichen Flächenbereichen wirksam. Der Hammerkopf HV kann auf die lineare Anordnung mehrerer Arbeitskörper AK abgestimmt sein und hierfür eine in einer Richtung langgestreckte und quer dazu schmale Schlagfläche aufweisen. In einem solchen Fall sind Führungen bzw. Ausrichthilfen zwischen Werkzeugkopf WK4 und Hammerkopf HV und/oder Grundkörper GK vorgesehen. Vorteilhafterweise ist der Bereich der Einwirkung der Schlagfläche des Hammerkopfes auf die der Werkstückoberfläche WO abgewandten Flächen der Arbeitskörper einsehbar, um eventuelle Störungen schnell zu erkennen. Der Werkzeugkopf WK4 bildet hierfür im skizzierten Beispiel eine Gabelform, welche an den Gabelenden durch die Führungseinrichtung FK überbrückt ist. Der Werkzeugkopf ist zur Werkstückoberfläche hin, wie in der Ansicht nach Fig. 4 (B) verdeutlicht, verschraubt, wodurch der bearbeitete Flächenbereich besonders vorteilhaft einsehbar ist.
  • Fig. 5 zeigt eine Schrägansicht des Werkzeugkopfes WK4 in von der Vorrichtung gelöster Form ohne Hammerkopf HV. Der Aufnahmeraum für den Hammerkopf ist mit AH bezeichnet.
  • Der Hammerkopf kann bei einer Antriebseinrichtung nach Art der Ausführung in Fig. 2 und Fig. 3 an dem dem Werkstück zugewandten Ende der Stange DS angeordnet sein, wobei die vom Aktuator bewirkte Antriebskraft durch Verringern des Abstands der beiden Endkörper direkt als Schlagkraft des Hammerkopfes auf die Arbeitskörper wirkt.
  • Bei der Werkzeuganordnung nach Fig. 4 und Fig. 5 ist die Arbeitsrichtung AR4 der Arbeitskörper AK parallel zur Längsrichtung LR des Aktuators gerichtet. In anderer vorteilhafter Ausführung kann die Arbeitsrichtung der Arbeitskörper gegen die Längsrichtung des Aktuators geneigt sein, wobei der Neigungswinkel vorteilhafterweise nicht größer ist als 30°. In Fig. 6 ist ein Beispiel hierfür in Form eines an dem Grundkörper der Vorrichtung befestigten Werkzeugkopfes WK6 mit in diesem Fall vier in einer Linie angeordneten Arbeitskörpern AK skizziert. Die Fig. 7 zeigt den Werkzeugkopf WK6 in von der Vorrichtung gelöster Darstellung. Insbesondere aus Fig. 7 ist ersichtlich, dass die Arbeitsrichtung AR6 gegen die Längsrichtung LR geneigt verläuft. Die Neigung gegen die Längsrichtung LR ist für alle Arbeitskörper AK vorzugsweise gleich. Im Beispiel des Werkzeugkopfes WK6 nach Fig. 6 und Fig. 7 ist die Ebene, in welcher die mehreren Arbeitskörper AK mit der Arbeitsrichtung AR6 verlaufen, gegen die Längsrichtung LR geneigt. Im Unterschied dazu ist im Beispiel des in Fig. 8 dargestellten Arbeitskopfes WK8 die Ebene, in welcher die mehreren in einer Reihe angeordneten Arbeitskörper AK mit der Arbeitsrichtung AR8 liegen, nicht gegen die Längsrichtung LR geneigt, sondern enthält die Längsrichtung. Innerhalb dieser Ebene ist die Arbeitsrichtung AR8 der Arbeitskörper AK gegen die Längsrichtung geneigt. Die Hammerköpfe sind jeweils auf verschiedene Gestaltungen von Werkzeugköpfen abgestimmt. Die Hammerköpfe sind hierfür vorteilhafterweise gleichfalls einfach austauschbar befestigt.
  • Fig. 6 zeigt noch ein weiteres, bei einer erfindungsgemäßen Vorrichtung vorteilhaftes Merkmal, welchem zufolge die ohnehin für den Betrieb des Aktuators benötigte Druckluft auch zur Kühlung der Werkzeuganordnung und der Werkstückoberfläche herangezogen werden kann. Insbesondere kann die Abluft aus dem Hohlraum des Aktuators über den Ausgangsanschluss der Ventilanordnung und weitere strömungsleitende Einrichtungen dem Werkzeugkopf und dem Arbeitsbereich auf der Werkstückoberfläche zugeleitet werden. In Fig. 6 sind hierzu Kühlluftkanäle KL in dem Hammerkopf HS vorgesehen, welche vorteilhafterweise neben den als Schlagflächen für die Arbeitskörper AK wirkenden Flächenteilen des Hammerkopfes HS münden. Über die die Kanäle durchströmende Druckluft wird sowohl der Hammerkopf HS selbst als auch die von diesem beaufschlagten Enden der Arbeitskörper AK und mit etwas größerem Abstand auch die Werkstückoberfläche WO luftgekühlt.
  • Während in der in Fig. 2 und Fig. 3 skizzierten Vorrichtung die Antriebsbewegung des Aktuators in Richtung der Werkstückoberfläche gerichtet ist und unmittelbar mit der Bewegung eines Arbeitskopfes AK2 oder eines auf einzeln bewegliche Arbeitskörper einwirkenden Hammerkopfes wirkt, wobei die Antriebsrichtung des beweglichen Endkörpers E2 im wesentlichen gleich ist der Arbeitsrichtung der Werkzeuganordnung, sieht eine bevorzugte Ausführung vor, dass der Aktuator der Antriebseinrichtung eine Antriebsbewegung im wesentlichen entgegen der Arbeitsrichtung der Werkzeuganordnung ausübt und hierbei unter Spannung einer Federanordnung und entgegen deren Federkraft ein bewegliches Teil der Werkzeuganordnung entgegen der Arbeitsrichtung der Werkzeuganordnung verschiebt. Nach Verringerung oder insbesondere Wegfall der Arbeitskraft, insbesondere während die Antriebseinrichtung ausgeschaltet ist, wird das bewegliche Teil der Werkzeuganordnung durch die Federkraft der Federanordnung in Arbeitsrichtung der Werkzeuganordnung bewegt. Die Federanordnung enthält vorteilhafterweise wenigstens eine, in bevorzugter Ausführung wenigstens zwei in Bewegungsrichtung des bewegten Teils der Werkzeuganordnung beabstandete Tellerfedern (oder Sonderbauform Membranfedern).
  • Fig. 9 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer solchen bevorzugten Antriebsform, bei welcher die Werkzeuganordnung einen Werkzeugkopf nach Art der Fig. 6 und Fig. 7 enthält. Dieser ist beispielsweise in der beschriebenen Art mittels einer Klemmeinrichtung KE an dem Grundkörper GK des Gehäuses der Vorrichtung befestigt. In Längsrichtung zwischen dem Werkzeugkopf WK6 und dem Aktuator PA9 sind in Längsrichtung LR beabstandet eine erste Tellerfeder TF1 und eine zweite Tellerfeder TF2 angeordnet, welche mit ihren äußeren Rändern durch eine Distanzhülse DH ortsfest bezüglich des Grundkörpers gehalten sind. Die inneren Öffnungen der beiden Tellerfedern sind mit einem Schaft WS der Werkzeuganordnung gleichfalls über eine Distanzhülse oder eine entsprechende Vorrichtung an dem Werkzeugschaft gehalten. Der Werkzeugschaft ist mit dem in Längsrichtung bewegbaren zweiten Endkörper E2 des Aktuators PA9 verbunden. Der erste Endkörper E1 des Aktuators ist in Längsrichtung der Werkstückoberfläche WO abgewandt angeordnet und beispielsweise über einen Haltering HR mit dem Grundkörper des Vorrichtungsgehäuses verbunden und bezüglich diesem als ortsfest zu betrachten. Bei dem ersten Endkörper E1, in welchem ein Druckluftkanal LK zum Zuführen und Abführen von Druckluft in den Hohlraum des Aktuators vorgesehen ist, ist eine steuerbare Ventilanordnung VA und eine Steuereinrichtung SE angeordnet. Der Hohlraum des Aktuators ist teilweise durch einen Füllkörper FZ ausgefüllt.
  • Die Tellerfedern können in dem in Fig. 9 skizzierten Ausgangszustand spannungsfrei oder in Längsrichtung von dem Werkstück weg vorgespannt sein. Vorzugsweise ist an dem Grundkörper GK und/oder an dem beweglichen Teil der Werkzeuganordnung ein Anschlag LA vorgesehen, welcher eine Verformung der Tellerfedern TF aus der skizzierten Ausgangsposition in Richtung des Werkstücks verhindert.
  • Wird ausgehend von der skizzierten Ruheposition des Aktuators und der Werkzeuganordnung dem Hohlraum des Aktuators Druckluft zugeführt, so verschiebt sich der in Längsrichtung dem Werkstück zugewandte zweite Endkörper E2 von dem Werkstück weg in Richtung des ersten Endkörpers E1 bei gleichzeitiger Aufwölbung der flexiblen Membran ME des Aktuators. Dabei werden die Tellerfedern TF1, TF2 verformt, insbesondere in Richtung von dem Werkzeugkopf weg aufgewölbt entgegen der Federspannung der Tellerfedern, welche mit zunehmender Verformung über kurze Verschiebungsstrecken schnell ansteigt. Die Verschiebung des zweiten Endkörpers E2 mit dem beweglichen Teil der Werkzeuganordnung erfolge bis zu einem oberen Umkehrpunkt, an welchem die Luftzufuhr aus der Druckluftquelle in den Hohlraum abgebrochen und durch Umschaltung der Ventilanordnung der Hohlraum mit dem Druckluftausgang der Ventilanordnung verbunden wird. Druckluft strömt aus dem Hohlraum des Aktuators hinaus, wodurch sich die Haltekraft des Aktuators verringert und das bewegliche Teil WS der Werkzeuganordnung, an dessen unterem Ende der Hammerkopf HS angeordnet ist, und welches mit dem zweiten Endkörper E2 des Aktuators bewegungsgekoppelt ist, durch die Federkraft der Tellerfedern in Richtung des Werkstücks bewegt wird. Durch die Eigenart der Tellerfedern, über kurze Verformungswege sehr hohe Rückstellkräfte zu erzeugen, erfolgt die Rückbewegung des beweglichen Teils WS der Werkzeuganordnung im Regelfall schnell und kann insbesondere schneller erfolgen als die Bewegung des beweglichen Teils bei Anspannung der Federanordnung unter Einwirkung der Antriebskraft des Aktuators während der Zuführung von Druckluft. Die Bewegung des beweglichen Teils WS der Werkzeuganordnung unter Einwirkung der Antriebskraft des Aktuators von dem Werkzeugkopf WK6 bzw. von der Werkstückoberfläche weg sei nachfolgend auch als erster Bewegungsabschnitt, die Bewegung des beweglichen Teils WS der Werkzeuganordnung in Richtung des Werkzeugkopfes WK6 unter der Einwirkung der Rückstellkraft der Tellerfederanordnung als zweiter Bewegungsabschnitt bezeichnet.
  • In einfachster Ausführung kann eine Abfolge eines ersten Bewegungsabschnitts und eines zweiten Bewegungsabschnitts den Aktuator und das bewegliche Teil der Werkzeuganordnung wieder in die in Fig. 9 skizzierte Ausgangslage zurückbringen. In der Ausführung ist, wie bereits zu Fig. 2 und Fig. 3 beschrieben, vorgesehen, dass die Steuereinrichtung SE die Ventilanordnung VA in zyklisch aufeinander folgenden Taktperioden mit einer Einschaltzeit, während der der erste Bewegungsabschnitt erfolgt, und einer Ausschaltzeit, während welcher der zweite Bewegungsabschnitt erfolgt, ansteuert, wobei die Taktfrequenz vorteilhafterweise bei wenigstens 50 Hz, insbesondere wenigstens 100 Hz, vorzugsweise wenigstens 200 Hz liegt. Die Taktfrequenz ist veränderlich. Vorzugsweise erfolgt im eingeschwungenen Zustand einer solchen getakteten Betriebsart keine Rückkehr des beweglichen Teils der Werkzeuganordnung in die in Fig. 9 skizzierte Ruhestellung, sondern das bewegliche Teil der Werkzeuganordnung erreicht während des zweiten Bewegungsabschnitts lediglich einen unteren Umkehrpunkt, ab welchem durch Einleitung der nächsten Einschaltzeit des Aktuators mit damit verbundenem ersten Bewegungsabschnitt wieder eine Bewegung des beweglichen Teils WS der Werkzeuganordnung von der Werkstückoberfläche weg bis zu einem oberen Umkehrpunkt bei der Umschaltung der Ventilanordnung auf den Ausgangsanschluss für die Dauer einer Ausschaltzeit erfolgt. Im eingeschwungenen Zustand der getakteten Betriebsart oszilliert das bewegliche Teil WS der Werkzeuganordnung dann zwischen zwei unterschiedlich stark gegen die in Fig. 9 skizzierte Ruheposition ausgelenkten Umkehrpunkten.
  • In Fig. 17 ist eine solche oszillierende Bewegung in einem Diagramm, in welchem eine Auslenkung SW des beweglichen Teils der Werkzeuganordnung von der in Fig. 9 skizzierten Ruheposition über der Zeit t aufgetragen ist, veranschaulicht. Die oszillierende Bewegung mit alternierend aufeinander folgenden ersten Bewegungsabschnitten BE über eine Einschaltzeit TE und zweiten Bewegungsabschnitten BA über eine Ausschaltzeit TA erfolgt zwischen einem oberen Umkehrpunkt UH und einem unteren Umkehrpunkt UL, welche unterschiedlich weit von der mit S0 bezeichneten Ruheposition entfernt sind. Der obere Umkehrpunkt UH kann maximal eine Maximalauslenkung SM erreichen, der untere Umkehrpunkt UL liegt im Extremfall bei der Ruheposition S0. Vorzugsweise ist aber der untere Umkehrpunkt UL von der Ruhelage S0 und der obere Umkehrpunkt UH von der Maximalauslenkung SM beabstandet und der Hub HU der oszillierenden Bewegung liegt vorteilhafterweise bei höchstens 50 % der maximal zulässigen Auslenkung SM. Der Abstand des unteren Umkehrpunkts UL von der Ruhelage S0 und der Abstand des oberen Umkehrpunkts UH von der maximal zulässigen und eventuell durch einen Anschlag begrenzbaren Auslenkung SN betragen im Taktbetrieb jeweils vorteilhafterweise wenigsten 10 % der maximalen Auslenkung SM gegen die Ruhelage S0.
  • Die Bewegung des beweglichen Teils WS der Werkzeuganordnung verläuft typischerweise sowohl in den ersten Bewegungsabschnitten BE als auch in den zweiten Bewegungsabschnitten BA nicht linear über der Zeit t und die Zeitabhängigkeit ist in ersten Bewegungsabschnitten typischerweise anders als in zweiten Bewegungsabschnitten. Hieraus läßt sich in besonders vorteilhafter Weise eine Einstellung eines Arbeitspunkts der Bewegung, welcher beispielsweise als mittlere Auslenkung UM zwischen UL und UH angenommen sein kann, vornehmen, indem die Dauer der Einschaltzeit TE und/oder der Ausschaltzeit TA variiert wird. Vorteilhafterweise wird der Arbeitspunkt ohne weiteres auch ausgehend von der Ruheposition mit der getakteten Betriebsart ohne weiteres Zutun erreicht, insbesondere wenn die Bewegungen während der Einschaltzeit und/oder der Ausschaltzeit nicht linear, insbesondere in monoton gekrümmtem Diagrammverlauf über der Zeit erfolgen. Der Arbeitspunkt ist auch durch Variation des Drucks am Eingang der Ventilanordnung, insbesondere durch Ansteuerung einer steuerbaren Druckluftquelle oder durch Eingriffe in die Querschnitte der Strömungswege veränderbar.
  • In Fig. 9 sind als weitere vorteilhafte Merkmale einer erfindungsgemäßen Vorrichtung die bereits genannte Luftkühlung über einen Kanal KK durch den beweglichen Teil WS der Werkzeuganordnung veranschaulicht, welcher sich in dem Hammerkopf HS fortsetzt. Die Kühlluft, welche vorteilhafterweise zumindest teilweise durch aus dem Hohlraum des Aktuators während dessen Ausschaltzeit ausströmende Luft sein kann, wird über nicht gezeigte Kanäle von Aussparungen des Halterings HR in den Raum zwischen dem Aktuator und der Gehäusewand des Gehäuse-Grundkörpers geleitet.
  • In Fig. 10 sind wesentliche Teile der Vorrichtung nach Fig. 9, welche mit dem Grundkörper verbunden oder auch relativ zu diesem in Längsrichtung beweglich sind, ohne Gehäuse in Schrägansicht dargestellt. Der erste Endkörper E1 des Aktuators ist über einen Haltering HR mit dem Gehäuse-Grundkörper der Vorrichtung verbunden, insbesondere verschraubt. Der bewegliche Endkörper E2 des Aktuators ist unter Einspannung der Tellerfedern TF1, TF2 an den Rändern von den inneren Aussparungen der Tellerfedern mit dem beweglichen Teil WS der Werkzeuganordnung gekoppelt, wobei dieses bewegliche Teil der Werkzeuganordnung insbesondere einen druck- und zugfesten Schaft RA bilden kann. Am Ende des beweglichen Teils der Werkzeuganordnung ist der Hammerkopf HS angeordnet, welcher in der hierfür vorgesehenen Aufnahme des Werkzeugkopfes WK6 einliegt und bei der Bewegung mit seiner Schlagfläche gegen die Arbeitskörper AK6 schlägt, deren Arbeitsrichtung AR6 gegen die Längsrichtung des Aktuators geneigt verläuft. Der Werkzeugkopf WK6 ist über die Halte- bzw. Klemmeinrichtung KE an dem Grundkörper des Gehäuses lösbar befestigt. Parallel zur Längsrichtung gegen den Haltering HR versetzt ist eine Ventilanordnung VA mit mehreren Einzelventilen dargestellt.
  • Der Aufbau einer erfindungsgemäßen Vorrichtung mit einer Arbeitsrichtung eines Aktuators, die unter der Einwirkung der Antriebskraft einer Antriebseinrichtung von der Werkstückoberfläche weg gerichtet ist und mit der Anspannung einer Federanordnung einhergeht und mit der Bewegung eines beweglichen Teils der Werkzeuganordnung in Richtung auf die Werkstückoberfläche zu unter der Einwirkung der zuvor durch die Antriebseinrichtung gespannten Federanordnung nach Reduzierung oder Wegfall der Antriebskraft ist auch mit anderen Antriebsarten vorteilhaft durchführbar. Insbesondere kann hierbei auch eine Antriebseinrichtung mit geringerer Antriebsgeschwindigkeit beim Spannen der Federanordnung eingesetzt werden, solange die Antriebskraft zum Spannen der Federanordnung ausreicht. Die für die Bearbeitung der Werkstückoberfläche günstige schnelle Bewegung auf die Werkstückoberfläche zu wird dann günstigerweise durch die Federanordnung gewährleistet.
  • Der Aufbau der Vorrichtung mit der Federanordnung, insbesondere mittels Tellerfedern, ist auch mit einer direkt auf dem beweglichen Teil der Werkzeuganordnung befestigten und damit fest an die Bewegung des beweglichen Teils der Werkzeuganordnung und des zweiten Endkörpers gekoppelten Arbeitskörperanordnung beispielsweise wie in Fig. 2 oder Fig. 3, möglich anstelle der indirekten Beaufschlagung der Werkstückoberfläche über die zwischen Hammerkopf HS und Werkstückoberfläche beweglichen, insbesondere auch relativ zum Hammerkopf HS beweglichen Arbeitskörper.
  • Die Verwendung von Tellerfedern TF1, TF2 in der Federanordnung ist von besonderem Vorteil für eine selbst zentrierende Führung des beweglichen Teils der Werkzeuganordnung und des beweglichen Endkörpers E2 des Aktuators. Die Tellerfedern sind mit ihren äußeren Rändern in den inneren Querschnitt des Grundkörpers eingepasst und damit nicht nur in Längsrichtung unter Einfügung der Distanzhülse fixiert, sondern auch quer zur Längsrichtung an der Innenwand des Grundkörpers GK direkt oder indirekt abgestützt. Das bewegliche Teil der Werkzeuganordnung ist in die inneren Öffnungen der Tellerfedern eingepasst und damit quer zur Längsrichtung zentriert. Insbesondere durch die beiden in Längsrichtung beabstandeten Tellerfedern TF1, TF2 ergibt sich eine durch den Abstand gegebene Basis, über welche auch eventuell auftretende - Kippmomente auf den Schaft des beweglichen Teils der Werkzeuganordnung sicher abgefangen werden.
  • Der Hammerkopf HS bzw. ein für einen anderen Werkzeugkopf einzusetzender Hammerkopf anderer Form ist vorteilhafterweise mit geringem Aufwand lösbar an dem Schaft des beweglichen Teils der Werkzeuganordnung befestigt. Das bewegliche Teil WS der Werkzeuganordnung kann auch ganz oder teilweise als Teil der Antriebseinrichtung angesehen und dieser zugeordnet werden.
  • Anhand von Fig. 11 sind weitere für erfindungsgemäße Vorrichtungen vorteilhafte Merkmale beschrieben, welche teilweise auch bereits der Skizze nach Fig. 9 entnehmbar sind.
  • Die Verwendung des beschriebenen pneumatischen Aktuators ermöglicht vorteilhafterweise eine schlanke, in Längsrichtung langgestreckte Bauform des Grundkörpers GK der Vorrichtung, welche es erlaubt, im Längsbereich des Aktuators und/oder des beweglichen Teils der Werkzeuganordnung eine Griffposition GR1 vorzusehen, an welcher das Gehäuse im wesentlichen rohrförmig mit kreisrundem Querschnitt ausgeführt ist und aufgrund der geringen Querabmessungen des Aktuators einen Außendurchmesser von typischerweise zwischen 40 und 80 mm aufweist, welcher im Regelfall ein Umgreifen des rohrförmigen Gehäuseabschnitts mit einer Benutzerhand ermöglicht.
  • Vorteilhafterweise ist diese mit GR1 bezeichnete Griffposition an einer Gehäusehülse GH eines Griffteils GG des Gehäuses vorgesehen, wobei dieses Griffteil GG des Gehäuses relativ zu dem Grundkörper GK in Längsrichtung entgegen der Rückstellkraft einer vorzugsweise im inneren des Gehäuses angeordneten Federanordnung FA verschiebbar ist. In Fig. 11 (A) ist die Ruheposition des Griffgehäuseteils GG relativ zum Grundkörper GK des Gehäuses dargestellt. Der rohrförmige Gehäuseabschnitt mit der Griffposition GR1 ist vorteilhafterweise als Hüllrohr um den Grundkörper GK des Gehäuses ausgeführt. Durch Verschiebung des Griffteils GG des Gehäuses entgegen der Rückstellkraft der Federanordnung FA in Richtung auf die Werkstückoberfläche WO zu entsteht automatisch eine der Rückstellkraft der Federanordnung entsprechende Andrückkraft, mit welcher der Benutzer die Vorrichtung in Richtung der Werkstückoberfläche drückt.
  • In vorteilhafter Ausführung ist an der der Werkstückoberfläche WO abgewandten Seite des Aktuators an dem Gehäuse, bei relativ zum Grundkörper verschiebbarem Griffteil GG des Gehäuses an dem Gehäusegriffteil GG eine Griffposition vorgesehen, welche in Fig. 11 mit GR2 bezeichnet ist. Hierfür ist in dem Beispiel nach Fig. 11 an dem Gehäusegriffteil GG ein Griffbügel HG2 vorgesehen. Durch die Kombination der ersten Griffposition GR1 und der zweiten Griffposition GR2 kann die Vorrichtung im handgehaltenen Betrieb besonders sicher und angenehm geführt werden.
  • Die Möglichkeit der relativen Verschiebung eines Griffgehäuseteils GG relativ zu einem Gehäuse-Grundkörper GK der Vorrichtung entgegen einer Rückstellkraft einer Federanordnung FA kann in vorteilhafter Weiterbildung für eine Sicherheitsfunktion in der Weise genutzt werden, dass beispielsweise ein Einschalten der Antriebseinrichtung, im Beispielsfall des pneumatischen Aktuators also ein Zuführen von Druckluft in den Aktuator, nur dann möglich ist, wenn eine Mindestverschiebung entsprechend einer Mindestkraft des Andrückens der Vorrichtung auf die Werkstückoberfläche gegeben ist. In entsprechender Weise kann zusätzlich oder alternativ vorgesehen sein, dass bei Überschreiten einer maximalen Andrückkraft oder bei Überschreiten einer vorgegebenen Maximalverschiebung zwischen Gehäusegriffteil GG und Grundkörper GK die Antriebseinrichtung ausgeschaltet wird.
  • In Fig. 12 ist schematisch ein weiterer Aufbau einer erfindungsgemäßen Vorrichtung hinsichtlich der relativen Anordnung der verschiedenen Komponenten skizziert, wobei hier eine dem Werkstück abgewandte Griffposition nicht in Verlängerung des Aktuators liegend, sondern seitlich weg ragend als Griffposition GQ vorgesehen ist.
  • In Fig. 13 ist eine weitere vorteilhafte Ausführung einer Kombination einer Federanordnung mit einem Aktuator der in Fig. 1 skizzierten Art dargestellt, wobei in Fig. 14 ausschnittsweise ein Bereich des der Werkzeuganordnung abgewandten ersten Endkörpers E13 mit der bei diesem angeordneten Federanordnung F13 dargestellt ist. Der Endkörper E13 ist mit dem Gehäusegrundkörper GK13 fest verbunden. Ähnlich der Ausführung eines Aktuators nach Art der Fig. 2 und 3 ist durch den Endkörper E13 ein Schubelement durch den Endkörper und den Hohlraum des Aktuators zu dem der Werkzeuganordnung zugewandten beweglichen Endkörper E23 geführt und mit diesem verbunden.
  • Das Schubelement bildet in dem Hohlraum vorteilhafterweise wieder einen das freie Gasvolumen des Hohlraums reduzierenden Füllkörper FK13 und im Bereich des ersten Endkörpers E13 eine Druckstange DS13. Im skizzierten bevorzugten Beispiel weist das Schubelement in Längsrichtung eine Bohrung LK oder dergleichen auf. Diese dient als ein Teil des Kanals zur Zuführung und Abführung von Druckluft in bzw. aus dem Hohlraum des Aktuators. In dem Bereich des Füllkörpers sind Querkanäle zu der Längsbohrung LK ausgebildet, welche mit geringem Strömungswiderstand eine Verbindung in den Hohlraum bei der Membran ME bilden.
  • Ein bewegliches Teil einer Werkzeuganordnung ist ähnlich der Ausführungsform nach Fig. 9 und Fig. 10 mit dem beweglichen Endkörper E23 verbunden. Das bewegliche Teil der Werkzeuganordnung kann wie im Beispiel nach Fig. 2 und Fig. 3 direkt mit einem Arbeitskörper oder wie in Fig. 13 mit einem Schlagkörper HS13 verbunden sein, welcher seinerseits ähnlich den Ausführungen nach Fig. 4 bis Fig. 11 mit einer Schlagfläche auf ein relativ zu dem Grundkörper GK und zu dem Schlagkörper HS13 in einer Arbeitsrichtung AR13 beweglichen Arbeitskörper AK13 schlägt. Als Arbeitskörper ist in Fig. 13 eine Art Meißel dargestellt.
  • Das bewegliche Teil der Werkzeuganordnung ist in einem rohrförmigen Abschnitt mittels eines mitbewegten Gleitstücks GLA quer zur Längsrichtung LR abgestützt und in seiner Bewegung in Längsrichtung geführt. Das Druckelement ist zugleich an der Durchführung durch den ersten Endkörper und/oder in einem den Hohlraum abgewandten Bereich nach dem ersten Endkörper quer zur Längsrichtung in einer zweiten Führung abgestützt und geführt, so dass sich durch die in Längsrichtung weit beabstandeten Führungen eine gute Abstützung gegen eventuelle Kippmomente quer zur Längsrichtung ergibt.
  • Die Federanordnung F13 ist zum einen gegen den Gehäusegrundkörper und zum anderen gegen das Schubelement abgestützt, wofür das Schubelement im skizzierten Beispiel mit einem Stützkörper GLB verbunden ist, welcher auch zugleich die zweite Führung für die Bewegung des Schubelements in Längsrichtung bilden kann. Die Federanordnung ist im skizzierten Beispiel wie insbesondere aus Fig. 14 ersichtlich durch eine Tellerfederanordnung gebildet, welche für eine geringere Federkonstante und/oder insbesondere für einen größeren Hub der oszillierenden Bewegung im Betrieb der Vorrichtung durch eine Säule aus mehreren abwechselnd gegensinnig ausgerichteten Tellerfedern gebildet ist. Eine Abstützung des Schubelements quer zur Längsrichtung kann auch wie zu Fig. 9 und Fig. 10 beschrieben durch eine zentrierende Funktion der Federanordnung gegeben sein.
  • Die Federanordnung befindet sich bei dem in Fig. 13 und Fig. 14 skizzierten Ausführungsbeispiel vorteilhafterweise einerseits außerhalb des Hohlraums des Aktuators, andererseits in einem Bereich, welcher nicht gegen den Hohlraum des Aktuators abgedichtet zu sein braucht und vorzugsweise mit dem Hohlraum des Aktuators im wesentlichen druckausgeglichen ist. Hierdurch kann vorteilhafterweise eine druckdichte Führung zwischen in Längsrichtung relativ zueinander bewegten Teilen vermieden werden. Der die Federanordnung enthaltende Raum ist gegen die Umgebung statisch dicht abgeschlossen. Die Anordnung der Federanordnung außerhalb des Hohlraums des Aktuators ermöglicht vorteilhafterweise eine einfache Variation der Federanordnung bei Verwendung von gleichen Aktuatoren.
  • Eine Zuführung und Abführung von Druckluft in bzw. aus dem Hohlraum erfolgt über einen Kanalabschnitt KK im Grundkörper zwischen der Ventilanordnung VA und dem Raum mit der Federanordnung F13 und dem Kanal LK in dem Schubelement. Anstelle des Kanals LK in dem Schubelement kann auch vorgesehen sein, dass die Druckluft zwischen der Durchführung im ersten Endkörper E13 und dem Schubelement, welches dann zumindest teilweise radial von der Durchführung im Endkörper beabstandet ist, erfolgen.
  • Im Betrieb der in Fig. 13 in einer Ruheposition skizzierten Vorrichtung wird bei Umschalten der Ventilanordnung in einen Einschaltzustand und Zuführung von Druckluft in den Hohlraum des Aktuators der bewegliche zweite Endkörper E23 mit dem damit verbundenen beweglichen Teil der Werkzeuganordnung und dem Schubelement in Längsrichtung auf den ersten Endkörper E13 zu verschoben, wobei die Federanordnung gespannt oder bei bevorzugterweise in der Ruheposition vorgespannter Federanordnung die Federspannung verstärkt wird. Die Verschiebung ist vorteilhafterweise durch einen Anschlag begrenzt. Nach Umschalten der Ventilanordnung in einen Ausschaltzustand wird das Schubelement mit dem zweiten Endkörper E23 und dem Schlagkörper HS13 durch die Federanordnung F13 in Richtung des Werkstücks beschleunigt und der Schlagkörper HS13 schlägt auf den Arbeitskörper AK13, welcher dadurch seinerseits auf das Werkstück WS zu beschleunigt wird.
  • Die Handgriffanordnung HG13 kann wieder relativ zum Gehäuse-Grundkörper entgegen einer Federkraft in Richtung des Werkstücks verschiebbar sein.
  • Das Ausführungsbeispiel nach Fig. 13 und Fig. 14 soll auch veranschaulichen, dass einzelne Komponenten in unterschiedlicher Weise anders zusammengestellt werden können und sich die Erfindung nicht auf die skizzierten Beispiel beschränkt.
  • Fig. 15 zeigt in Schrägansicht mit teilweise aufgeschnittenem Rohrgehäuse RG eine Vorrichtung PH nach Art eines im Baubereich eingesetzten Presslufthammers, bei welchem an einem Werkzeugkopf WK15 ein Meißel MK als Werkzeug angeordnet ist. Fig. 16 zeigt einen Schnitt in einer Ebene durch die Längsachse des Gerätes. Am oberen Ende ist ein Griffkopf HK angeordnet, an welchem zwei Handgriffe GP befestigt sind und welcher verschiedene Komponenten, wie insbesondere eine Ventilanordnung, eine Steuereinrichtung und Bedienelemente enthalten kann. An dem Gerätekopf HK sind Druckluftanschlüsse D1, D2 vorgesehen.
  • Der Gerätekopf HK ist mit dem Werkzeugkopf WK15 zum einen über ein stabiles, insbesondere rohrförmiges Gehäuse RG sowie vorteilhafterweise zusätzlich über mehrere innerhalb des rohrförmigen Gehäuses angeordnete Stangen oder Stäbe GS verbunden. Im Innern des Rohrgehäuses RG ist als Aktuatorelement ein pneumatischer Aktuator AA der beschriebenen Art angeordnet, welcher mit einem ersten, bezüglich des Gehäuses feststehenden Endkörper E1A im Bereich des Gerätekopfes HK befestigt ist. Der von der flexiblen Membran ME umgebene Hohlraum des Aktuators AA ist über einen durch den ersten Endkörper E1A führenden Kanal KA mit einer im Gerätekopf HK angeordneten Ventilanordnung verbunden. Die Ansteuerung der Ventilanordnung und die dadurch bestimmte Beaufschlagung des Aktuators AA mit Druckluft aus einer Druckluftquelle über einen der Drucklufteingangsanschlüsse D1 oder D2 kann auf eine der bereits beschriebenen Weisen, mit einer veränderbaren Taktfrequenz erfolgen.
  • Der zweite, bezüglich des Gerätekopfes HK und des Gehäuses in Längsrichtung des Geräts verschiebbare zweite Endkörper E2A des Aktuators AA, welcher dem Gerätekopf HK in Längsrichtung des Gerätes abgewandt liegt, ist mit einem Verbindungskörper VS verbunden. Von dem Verbindungskörper VS führen Druckstäbe SH in Längsrichtung des Geräts zu einem Schlagkörper HT und
    koppeln eine Längsbewegung des Verbindungskörpers VS fest an eine Längsbewegung des Schlagkörpers HT. Der Schlagkörper HT ist in einem Endstück ES des Gehäuses in einem Lager HL längsverschiebbar geführt. Der Hammerkopf HT kann Aussparungen oder Durchbrüche für die gehäusefesten Stangen GS aufweisen und zusätzlich an diesen und/oder an der Innenwand des Rohrgehäuses RG geführt sein. In entsprechender Weise kann der Verbindungskörper VS Aussparungen oder Durchbrüche für die gehäusefesten Stangen GS aufweisen und an diesen und/oder an der Innenwand des Rohrgehäuses RG in Längsrichtung verschiebbar geführt und quer zur Längsrichtung abgestützt sein. Die verschiedenen möglichen Lagerführungen für den Verbindungskörper VS und/oder für den Schlagkörper HT können auch einzeln oder zu mehreren als Druckluftlager ausgeführt sein, was aufgrund der ohnehin gegebenen Zufuhr von Druckluft zu dem Gerät vorteilhaft ist und die Lagerreibung und den Lagerverschleiß besonders gering hält. Entsprechende Druckluftzuleitungen zu den einzelnen Lagerstellen sind der Übersichtlichkeit halber nicht mit eingezeichnet.
  • Bei Zuführung von Druckluft zu dem Hohlraum des Aktuators AA wird dessen zweiter Endkörper E2A in Richtung des ersten Endkörpers E1A gezogen, wobei auch der mit der Bewegung des zweiten Endkörpers E2A gekoppelte Verbindungskörper VS in dem Rohrgehäuse RG in Richtung des Gerätekopfes HK gezogen wird und dadurch der Schlagkörper HT von dem Meißelwerkzeug MK weg bewegt wird. Diese Bewegung unter der Einwirkung der Aktuatorkraft des Aktuators AA erfolgt vorteilhafterweise wiederum entgegen einer rückstellenden Kraft, welche im skizzierten Beispiel durch einen zweiten pneumatischen Aktuator AZ der bereits ausführlich beschriebenen Bauart als Schlauchkontraktor aufgebracht wird. Der weitere Aktuator AZ ist mit einem ersten Endkörper E1Z bezüglich des Gehäuses feststehend befestigt, wofür im skizzierten Beispiel ein Befestigungskörper FS ortsfest innerhalb des Rohrgehäuses RG angeordnet und stabil gegen eine Verschiebung in Längsrichtung abgestützt ist. Eine solche Abstützung kann insbesondere auch über die Stangen GS gegen den Gerätekopf HK gegeben sein. Der zweite, relativ zum Gehäuse bewegliche Endkörper E2Z des zweiten Aktuators AZ ist mit dem Verbindungskörper VS verbunden und mit dessen Längsbewegung gekoppelt. Der zweite Aktuator AZ ist über einen Druckluftkanal KZ in seinem ersten Endkörper E1Z und eine in Fig. 15 und Fig. 16 verdeckt liegende Druckluftleitung mit dem Gerätekopf HK und einer Druckluftquelle verbunden. Der zweite Aktuator AZ ist vorteilhafterweise mit gleichbleibendem, gegebenenfalls veränderlich einstellbaren Druck beaufschlagt und wirkt daher bei der getaktet veränderlichen Beaufschlagung des ersten Aktuators AA wie eine Feder. Je nach Wahl des während eines Arbeitsvorgangs typischerweise gleichbleibenden Drucks in der Zuführungsleitung für den zweiten Aktuator AZ kann dieser wie eine weiche oder eine harte Feder wirken. Die Stangen oder Stäbe SH sind vom Verbindungskörper VS durch den Befestigungskörper hindurch oder an diesem vorbei geführt zum Schlagkörper HAT.
  • Typischerweise sind die Aktuatorlängen so aufeinander abgestimmt und der Druck in dem zweiten Aktuator AZ so gewählt, dass der zweite Aktuator immer unter einer Vorspannung steht, welche im Takt der Beaufschlagung des ersten Aktuators AA mit Druckluft verändert wird. Bei Zuführung von Druckluft in den ersten Aktuator AA wird der Schlagkörper HT von dem Meißelwerkzeug MK weg bewegt und dabei die Federspannung des zweiten Aktuators AZ verstärkt.
  • Beim Entlüften des ersten Aktuators AA über die Ventilanordnung im Gerätekopf HK wird der Verbindungskörper VS und damit der Schlagkörper HT unter der Wirkung der Federkraft des zweiten Aktuators AZ in Richtung auf den Meißelklopf MK zu beschleunigt und schlägt auf diesen auf. Die Schlagkraft hängt u. a. von dem Druck in dem zweiten Aktuator AZ ab und kann über die Verstellung dieses Drucks mit beeinflusst werden.
  • Die beiden Aktuatoren AA und AZ können gleich dimensioniert oder auch verschieden sein.
  • Vorteilhafterweise kann beim Betrieb des Geräts das Meißelwerkzeug MK, welches längsverschiebbar in dem Werkzeugkopf WK15 geführt ist, eine oszillierende Bewegung ausführen, ohne in Längsrichtung an eine Begrenzung anzuschlagen. Der Schlagkörper HT wirkt schlagend auf das Meißelwerkzeug MK ein und ist überwiegend von dessen dem Schlagkörper zugewandter Schlagfläche abgehoben.
  • Die Druckluft für den zweiten Aktuator AZ einerseits und den ersten Aktuator AA andererseits kann über getrennte Druckluftanschlüsse D1, D2 zugeführt sein. Dabei kann die veränderliche Einstellung eines Drucks für den zweiten Aktuator AZ entweder in dem Gerätekopf HK oder bei einer von diesem beabstandeten Druckluftquelle vorgenommen werden. In anderer Ausführung kann auch lediglich ein Druckluftanschluss vorgesehen sein, welcher innerhalb des Gerätekopfs HK aufgeteilt ist in eine Versorgung für den zweiten Aktuator AZ mit im wesentlichen konstantem, gegebenenfalls veränderlich vorgebbaren Druck, und eine Zuleitung zu der Ventilanordnung im Gerätekopf zur getakteten Beaufschlagung des ersten Aktuators AA mit Druckluft.
  • Die Steuerung der Ventilanordnung kann sowohl durch eine Steuereinrichtung und Bedienelemente im Gerätekopf HK erfolgen als auch durch Anordnung einer Steuereinrichtung und/oder von Bedienelementen an einer von dem Gerät beabstandeten Position, insbesondere bei einer Druckluftquelle. Im skizzierten Beispiel sind Bedienelemente B51, B52, B53 am Gerätekopf HK eingezeichnet, wobei beispielsweise das Bedienelement B51 für eine Veränderung der Taktfrequenz der getakteten Ansteuerung des ersten Aktuators AA über die Ventilanordnung vorgesehen sein kann und das Bedienelement B52 das Tastverhältnis von Einschaltzeit zu Ausschaltzeit der Zuführung von Druckluft in den ersten Aktuator bestimmt. Ein drittes Bedienelement B53 kann den gegenüber der getakteten Ansteuerung des ersten Aktuators als konstant ansehbaren Druck für den zweiten Aktuator AZ vorgeben. Der Druck im zweiten Aktuator AZ ist bei der getakteten Ansteuerung des ersten Aktuators AA tpyischerweise nicht konstant und variiert mit der Verschiebung des Verbindungskörpers VS in Längsrichtung, da durch die verhältnismäßig lange Druckluftzuleitung vom Gerätekopf HK zu dem Kanal KZ im ersten Endkörper E1Z ein Druckausgleich nicht vollständig stattfindet.
  • Während bei der Ausführung nach Fig. 15 und Fig. 16 der getaktete Aktuator bei dem Handgriff und der als pneumatische Feder dienende weitere Hohlkörper AZ dem Werkzeug zugewandt angeordnet ist, können in anderer Ausführung die Positionen auch vertauscht sein, wobei dann der getaktete Aktuator die Schlagbewegung und der weitere Aktuator die Rückholbewegung bewirkt. Die vorstehend und die in den Ansprüchen angegebenen sowie die den Abbildungen entnehmbaren Merkmale sind sowohl einzeln als auch in verschiedener Kombination vorteilhaft realisierbar. Die Erfindung ist nicht auf die beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern im Rahmen fachmännischen Könnens in mancherlei Weise abwandelbar. Im Bereich der jeweiligen Handgriffe bzw. Griffpositionen können Bedienelemente zum Einschalten und Ausschalten, insbesondere federbelastete, ggf. arretierbare elektrische oder pneumatische Schalter vorgesehen sein. Bei der Ausführung mit dem relativ zum Gehäuse-Grundkörper verschiebbaren Gehäuse-Griffteil kann eine Stoß- und/oder Schwingungsdämpfung zwischen den beiden Gehäuseteilen vorgesehen sein. Neben den Tellerfedern einschließlich deren Sonderbauformen, wie insbesondere Membranfedern, können auch andere Federanordnungen mit entsprechender Wirkung vorgesehen sein. Die Arbeitsposition des Werkzeugs an dem Werkstück kann beleuchtbar sein, beispielsweise durch eine LED im Berich des Werkzeugkopfs.

Claims (29)

  1. Vorrichtung zur Bearbeitung von Werkstücken, insbesondere zur schlagenden Bearbeitung, mit einer Antriebseinrichtung in einem Gehäuse-Grundkörper (GK) und einer von dieser betätigbaren Werkzeuganordnung, wobei die Antriebseinrichtung als Aktuator einen mit Druckluft beaufschlagbaren langgestreckten Hohlkörper (PA2, PA9) enthält, welcher einen zwischen zwei in einer Längsrichtung (LR) beabstandeten Endkörpern (E1, E2) seitlich durch eine flexible Membran (ME) abgeschlossenen Hohlraum (RH) aufweist und bei Zufuhr von Druckluft in den Hohlraum unter seitlicher Aufweitung der Membran den Abstand der Endkörper verkürzt und dabei eine Antriebskraft bewirkt, und wobei über eine steuerbare Ventilanordnung (VA) der Vorrichtung die Zufuhr von Druckluft in den Hohlraum (HR) zeitlich steuerbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung eine Steuereinrichtung (SE) aufweist, die dafür vorgesehen ist, dass ein getakteter Betrieb mit fortlaufend zyklisch aufeinander folgenden Bewegungen durch zyklisches Umschalten der Ventilanordnung (VA) mit einer Taktfrequenz zwischen einem Einschaltzustand und einem Ausschaltzustand durch die Steuereinrichtung (SE) gesteuert wird, wobei das Tastverhältnis zwischen dem Einschaltzustand und dem Ausschaltzustand veränderbar ist und durch Variation des Tastverhältnisses der zeitlich gemittelte Druck im Hohlraum veränderlich eingestellt wird, wobei der zeitlich gemittelte Druck und die Taktfrequenz bei der Zufuhr von Druckluft unabhängig wählbar sind.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Werkzeuganordnung (WK4, WKG, WS, AK) in Längsrichtung gegen den Hohlkörper (PA2, PA9) versetzt angeordnet ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Endkörper (E1) des Aktuators ortsfest bezüglich des Gehäuse-Grundkörpers (GK) mit diesem verbunden und der andere Endkörper (E2) relativ dazu in Längsrichtung (LR) beweglich ist.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Werkzeuganordnung einen lösbar mit dem Gehäuse-Grundkörper (GK) verbundenen Werkzeugkopf (WK4, WK6, WK8) umfasst.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Werkzeuganordnung wenigstens einen stiftförmigen Arbeitskörper (AK) umfasst, welcher im Betrieb mit einer Stirnfläche mit der Werkstückoberfläche (WO) in Kontakt tritt und dessen Stiftachse zumindest überwiegend in die Längsrichtung weist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Arbeitskörper in Stiftrichtung beweglich in der Werkzeuganordnung gehalten ist.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere stiftförmige Arbeitskörper (AK) seitlich nebeneinander angeordnet sind.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die mehreren Arbeitskörper unabhängig voneinander beweglich in der Werkzeuganordnung gehalten sind.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Werkzeuganordnung ein Übertragungselement in Form eines in Längsrichtung (LR) beweglichen angetriebenen Teils (WS, HS, HV) enthält, welches durch den Aktuator zu Bewegungen in Längsrichtung angeregt ist und diese auf den wenigstens einen Arbeitskörper (AK2, AK, AK13) überträgt.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Übertragungselement (W, HS, HV) relativ zu dem wenigstens einen Arbeitskörper (AK) der Werkzeuganordnung beweglich ist und eine diesem zuweisende Schlagfläche aufweist, und dass im Betrieb die Schlagfläche in Richtung des Werkstücks auf eine dem Werkstück abgewandte Fläche des Arbeitskörpers schlägt.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Werkzeuganordnung Druckluft als Kühlmittel zugeleitet ist.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass Abluft aus dem Hohlkörper als Kühlmittel der Werkzeuganordnung zugeleitet ist.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung ein im Betrieb handhaltbares Gehäuse mit einer Handgriffanordnung mit wenigstens einer Griffposition aufweist.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass eine Griffposition (GR1) in Längsrichtung bei dem Aktuator liegt.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass eine Griffposition (GR2) in Längsrichtung von dem Werkstück weg weisend gegen den Hohlkörper versetzt ist.
  16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Handgriffanordnung relativ zu der Werkzeuganordnung aus einer Ruheposition entgegen einer Rückstellkraft in Richtung des Werkstücks verlagerbar ist.
  17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass der dem Werkstück zugewandte Endkörper des Aktuators mit dem Gehäuse-Grundkörper verbunden ist und eine mit dem anderen Endkörper verbundenes Schubelement (DS, FZ) durch den Hohlraum und durch den dem Werkstück zugewandten Endkörper (E1) hindurch geführt ist.
  18. Vorrichtung zur Bearbeitung von Werkstücken, insbesondere zur schlagenden Bearbeitung, mit einer Antriebseinrichtung und einer von dieser betätigbaren Werkzeuganordnung, wobei wenigstens ein Arbeitskörper der Werkzeuganordnung oszillierend bewegbar ist und die Bearbeitungswirkung bei einem von der Antriebseinrichtung weg gerichteten Bewegungsabschnitt auftritt, nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinrichtung auf ein mit der Antriebseinrichtung bewegungsgekoppeltes Teil der Werkzeuganordnung eine vom Werkstück weg gerichtete Antriebskraft ausübt und das Teil der Werkzeuganordnung entgegen einer Federkraft einer Federanordnung unter der Einwirkung der Antriebskraft in Richtung von dem Werkstück weg bewegt und nach zumindest teilweisem Wegfall der Antriebskraft die Federkraft eine Bewegung des Teils der Werkzeuganordnung in Richtung auf das Werkstück zu bewirkt.
  19. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Federanordnung wenigstens eine Tellerfeder (TF1, TF2) enthält.
  20. Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Federanordnung zwei in Bewegungsrichtung beabstandete Tellerfedern enthält.
  21. Vorrichtung nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Tellerfeder oder Tellerfedern eine Führung für die Werkzeuganordnung quer zur Bewegungsrichtung bilden.
  22. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Federanordnung eine pneumatische Feder enthält.
  23. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 18 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegung (BA) zum Werkstück hin schneller verläuft als die Bewegung (BE) vom Werkstück weg.
  24. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 18 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Federanordnung (F13) in einem außerhalb des Hohlraums des Aktuators gelegenen Raum angeordnet ist, welcher in Druckausgleich zu dem Hohlraum steht und gegen die Umgebung abgedichtet ist.
  25. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 18 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass eine Steuereinrichtung die Antriebskraft zyklisch mit einer Arbeitstaktfrequenz umschaltet.
  26. Vorrichtung nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Taktfrequenz wenigstens 30 Hz, insbesondere wenigstens 50 Hz, vorzugsweise wenigstens 100 Hz beträgt.
  27. Vorrichtung nach Anspruch 25 oder 26, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung die Umschaltung der Arbeitseinrichtung in der Weise vornimmt, dass im Taktbetrieb der angetriebene Teil der Werkzeuganordnung zwischen zwei gegenüber einer Ruhelage unterschiedlich stark ausgelenkten Umkehrstellungen (UH, UL) oszilliert.
  28. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 18 bis 27, gekennzeichnet durch ihre Verwendung zur Verfestigung metallischer Oberflächenbereiche, insbesondere an oder bei geschweißten Strukturen.
  29. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 18 bis 27, gekennzeichnet durch ihre Verwendung zum Eintreiben eines Werkzeugs in eine Werkstückoberfläche.
EP08760653.9A 2007-06-30 2008-06-06 Vorrichtung zur bearbeitung von werkstücken Not-in-force EP2162250B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007030544A DE102007030544A1 (de) 2007-06-30 2007-06-30 Vorrichtung zur Bearbeitung von Werkstücken
PCT/EP2008/057081 WO2009003790A1 (de) 2007-06-30 2008-06-06 Vorrichtung zur bearbeitung von werkstücken

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2162250A1 EP2162250A1 (de) 2010-03-17
EP2162250B1 true EP2162250B1 (de) 2018-08-29

Family

ID=39764979

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08760653.9A Not-in-force EP2162250B1 (de) 2007-06-30 2008-06-06 Vorrichtung zur bearbeitung von werkstücken

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2162250B1 (de)
CN (1) CN201921963U (de)
DE (1) DE102007030544A1 (de)
WO (1) WO2009003790A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009001284B4 (de) * 2008-03-04 2019-11-21 Peter Gerster Vorrichtung und Verfahren zur Behandlung von metallischen Oberflächen mittels eines motorisch angetriebenen Schlagwerkzeugs
DE102012005803A1 (de) * 2012-03-21 2013-09-26 Wacker Neuson Produktion GmbH & Co. KG Bohr-und/oder Schlaghammer mit belastungsabhängiger Anpassung der Schlagzahl
CN105158895B (zh) * 2015-10-13 2018-04-10 中国科学院国家天文台南京天文光学技术研究所 用于天文望远镜镜面位置调整的微位移促动器
DE102017121668A1 (de) 2017-09-19 2019-03-21 Erwin Schmucker Schlagwerkzeug zur Bearbeitung von Werkstücken

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3402010A1 (de) * 1984-01-21 1985-07-25 Gustav 6100 Darmstadt Möckel Von hand zu bedienendes arbeitsgeraet
US20040123732A1 (en) * 2002-12-17 2004-07-01 Lindsay Scott C. Pneumatic actuator

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE369499C (de) * 1923-02-20 Josef Hillmann Anlassvorrichtung fuer Pressluftwerkzeuge mit Flattersteuerung, insbesondere fuer Pressluftspitzhacken
US848459A (en) * 1906-08-20 1907-03-26 Charles E Grant Chipping-machine.
US1934979A (en) * 1930-07-26 1933-11-14 Hopkins Charles Power operated bumping tool for sheet metal
DE881780C (de) * 1950-11-01 1953-07-02 P Von Arx & Co A G Haemmer-Vorrichtung zur Behandlung von Metallflaechen od. dgl., z. B. zum Entrosten
NL278959A (de) * 1961-06-02
CH600993A5 (en) * 1976-06-30 1978-06-30 Arx Ag Percussion tool for cleaning surfaces
DE3439475C2 (de) * 1984-10-27 1996-02-01 Bosch Gmbh Robert Winkelvorsatz für schlagend und rotierend arbeitende Werkzeugmaschinen
SE503979C2 (sv) * 1995-07-13 1996-10-14 Berema Atlas Copco Ab Avvibrerat maskindrivet verktyg med bladfjäder upphängd vaggartad upphängningsanordning
RU2180274C2 (ru) 1997-03-27 2002-03-10 Компания "ЮАйТи, Л.Л.С." Устройство для возбуждения электроакустического преобразователя
US6338765B1 (en) 1998-09-03 2002-01-15 Uit, L.L.C. Ultrasonic impact methods for treatment of welded structures
US6458225B1 (en) 1998-09-03 2002-10-01 Uit, L.L.C. Company Ultrasonic machining and reconfiguration of braking surfaces
US6171415B1 (en) 1998-09-03 2001-01-09 Uit, Llc Ultrasonic impact methods for treatment of welded structures
DE19917483A1 (de) * 1999-04-17 2000-10-19 Festo Ag & Co Betätigungseinrichtung
DE20004326U1 (de) * 2000-03-08 2000-06-21 Festo Ag & Co Betätigungseinrichtung
DE10027731C1 (de) * 2000-06-03 2001-11-29 Festo Ag & Co Durch Fluidbeaufschlagung aktivierbare Betätigungseinrichtung
DE102005036560A1 (de) * 2005-08-03 2007-02-08 Wacker Construction Equipment Ag Bohr- und/oder Schlaghammer mit Linearantrieb und Luftkühlung
US7276824B2 (en) * 2005-08-19 2007-10-02 U.I.T., L.L.C. Oscillating system and tool for ultrasonic impact treatment

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3402010A1 (de) * 1984-01-21 1985-07-25 Gustav 6100 Darmstadt Möckel Von hand zu bedienendes arbeitsgeraet
US20040123732A1 (en) * 2002-12-17 2004-07-01 Lindsay Scott C. Pneumatic actuator

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007030544A1 (de) 2009-01-08
EP2162250A1 (de) 2010-03-17
CN201921963U (zh) 2011-08-10
WO2009003790A1 (de) 2009-01-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0617926B1 (de) Pneumatisches Schlagwerkzeug
EP1882559B1 (de) Handwerkzeuggerät mit Entkoppelungsanordnung
EP2089192B1 (de) Massenschwingungseinheit für handwerkzeugmaschinen mit einer schlagwerkvorrichtung
EP2162250B1 (de) Vorrichtung zur bearbeitung von werkstücken
DE102005000042A1 (de) Bohr-oder Meisselhammer
EP0135479B1 (de) Vorrichtung zum Rammen und Ziehen
DE60210779T2 (de) Schlagvorrichtung
EP2269781A2 (de) Vorrichtung zur Reduktion und/oder Kompensation von Vibrationen, insbesondere für eine Handwerkzeugmaschine, und zur Verwendung in Handwerkzeugmaschinen
DE69926508T2 (de) Schlagvorrichtung
DE10332109B4 (de) Arbeitsgerät mit Handgriffabfederung
EP1697090A1 (de) SCHLAGWERK FüR EINE REPETIEREND SCHLAGENDE HANDWERKZEUGMASCH INE
EP2331298B1 (de) Arbeitsgerät mit überholkupplung
EP1221359B1 (de) Vorrichtung mit einer Schwingungsisoliereinrichtung
DE3932134A1 (de) Hammer mit luftfederschlagwerk
DE2933178C2 (de)
EP1399299A1 (de) Bohr-und/oder meisselhammer
DE2623855C3 (de) Elektromagnetischer Stoßvibrator
DE102011088958A1 (de) Werkzeugvorrichtung
DE10260710A1 (de) Bohr- oder Schlaghammer
DE102004001548A1 (de) Vorrichtung mit einer Schwingungsisoliereinrichtung
EP1413386B1 (de) Einpressvorrichtung mit hämmernder Schlagvorrichtung
EP1584422A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Reduktion von Druckspitzen in einer Handwerkzeugmaschine mit elektropneumatischem Schlagwerk
DE19847687A1 (de) Hohlkolben-Schlagwerk mit Hülsensteuerung
EP0330687B1 (de) Pneumatischer linearvibrator
DE3504437A1 (de) Vorrichtung zum setzen von keilsockeln

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20100201

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20170117

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180315

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1034525

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180915

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008016293

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20180829

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181229

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180829

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181130

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180829

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181129

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181129

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180829

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180829

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180829

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180829

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180829

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502008016293

Country of ref document: DE

Representative=s name: BAUR & WEBER PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502008016293

Country of ref document: DE

Owner name: PITEC DEUTSCHLAND GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHMUCKER, ERWIN, 89601 SCHELKLINGEN, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PK

Free format text: BERICHTIGUNGEN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180829

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180829

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180829

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180829

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180829

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: PITEC DEUTSCHLAND GMBH

RIN2 Information on inventor provided after grant (corrected)

Inventor name: PITEC DEUTSCHLAND GMBH

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180829

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180829

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008016293

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20190531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180829

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180829

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180829

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190606

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190606

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190630

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190630

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180829

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20080606

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180829

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20210621

Year of fee payment: 14

Ref country code: DE

Payment date: 20210630

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20210618

Year of fee payment: 14

Ref country code: GB

Payment date: 20210623

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502008016293

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1034525

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220606

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20220606

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220630

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220606

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220606

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230103