EP2160551A1 - Kältegerät - Google Patents

Kältegerät

Info

Publication number
EP2160551A1
EP2160551A1 EP08760762A EP08760762A EP2160551A1 EP 2160551 A1 EP2160551 A1 EP 2160551A1 EP 08760762 A EP08760762 A EP 08760762A EP 08760762 A EP08760762 A EP 08760762A EP 2160551 A1 EP2160551 A1 EP 2160551A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
frame
fan
shell
refrigerating appliance
appliance according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP08760762A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hans Gerd Keller
Renate Pradel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Publication of EP2160551A1 publication Critical patent/EP2160551A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/006General constructional features for mounting refrigerating machinery components
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D25/00Pumping installations or systems
    • F04D25/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D25/06Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven
    • F04D25/068Mechanical details of the pump control unit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/60Mounting; Assembling; Disassembling
    • F04D29/601Mounting; Assembling; Disassembling specially adapted for elastic fluid pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/60Mounting; Assembling; Disassembling
    • F04D29/62Mounting; Assembling; Disassembling of radial or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/624Mounting; Assembling; Disassembling of radial or helico-centrifugal pumps especially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/626Mounting or removal of fans
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/60Mounting; Assembling; Disassembling
    • F04D29/64Mounting; Assembling; Disassembling of axial pumps
    • F04D29/644Mounting; Assembling; Disassembling of axial pumps especially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/646Mounting or removal of fans
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D17/00Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces
    • F25D17/04Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection
    • F25D17/06Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection by forced circulation
    • F25D17/067Evaporator fan units
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2317/00Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2317/06Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass with forced air circulation
    • F25D2317/068Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass with forced air circulation characterised by the fans
    • F25D2317/0681Details thereof

Definitions

  • the present invention relates to a refrigerator such as a refrigerator or freezer with a housing enclosing an interior and with a fan unit wherein the fan unit is mounted in the interior.
  • a fan unit can e.g. serve to intensify an air flow over a heat exchanger surface, so as to improve the cooling effect of the heat exchanger, or to equalize the temperature distribution in this by mixing the air of the interior.
  • fan units for refrigerators which consist of a compact component and are fixedly mounted in the interior of the refrigerator.
  • the fan unit may include an air filter, which must be replaced at regular intervals.
  • an air filter which must be replaced at regular intervals.
  • To change the air filter depending on the design of the fan assembly either the entire fan unit must be removed, or it must be provided on the housing of the fan unit an opening, for example, with an openable cover, which makes the air filter accessible for replacement. Both alternatives are disadvantageous. Tools are required to remove the entire fan assembly, and expertise is required to complete the removal. An opening with an associated cover on the housing of the fan unit requires design effort and increases the number of components.
  • fan units for refrigerators are known in which the fan unit is extended by an interior lighting to a fan-light combination that can be mounted as a pre-assembled module in the interior.
  • a fan-light combination that can be mounted as a pre-assembled module in the interior.
  • Fan-light combination at least the slot of the bulb must be accessible from outside the case, so that a defective bulb can be replaced.
  • the above-mentioned problem of replacing the air filter for the fan can also exist here.
  • Such a device is known for example from the patent ES 2 054 570 A2.
  • the solution disclosed there provides a recess in the housing of the fan unit at the slot of the lamp, which is normally closed with a removable cover.
  • the housing is firmly mounted on the interior of the refrigerator.
  • a disadvantage of this solution is also the high design effort to provide the opening on the housing of the fan unit and a corresponding cover for this.
  • a refrigeration device with a fan unit which comprises a frame, a fan mounted on the frame and a cladding shell, which is adapted to separate the fan unit from a useful range of an interior of the refrigerator
  • the frame at least one guide rail has and the cladding shell along the guide rail on the frame can be plugged.
  • the frame and the cladding shell of the fan assembly are designed as separate components, with replaceable wear parts of the fan unit can be mounted on the frame or on the cladding shell.
  • the cladding shell can completely cover the frame and separate it from the interior.
  • An attachment of the cladding shell on the guide rail can be made without tools. Since the cladding shell can be solved as a whole of the frame, in the cladding shell neither special openings for concealed wear parts, nor covers for these openings necessary, so that the design effort can be reduced.
  • the cladding shell in the latched state on a movement margin along the guide rail. Pulling on the cladding shell thus does not yet cause the cladding shell to detach from the frame, but rather the cladding shell may yield slightly in the direction of the guide rail. This can also preclude accidental release of the lining shell
  • the frame comprises a latching element, which engages from the inside into the cladding shell. As a result, the structure underlying the latching can be completely covered by the cladding shell.
  • the locking element is exposed outside of the cladding shell.
  • the locking element is also visible when the panel shell is mounted and gives a user immediately its function without the user having to consult a documentation.
  • the cladding shell as mentioned above has a range of motion, a movement of the cladding shell leads to a movement of the externally visible locking elements, whereby a user is intuitively pointed to their function.
  • the latching element is simultaneously an actuating element for releasing the latching.
  • the locking can be easily solved again, and a removal of the lining shell can also be done very easily without tools.
  • the frame is composed of several parts of a fan frame carrying the fan and an attached to an outside of the fan frame, an additional functional element supporting additional part.
  • the fan unit which always comprises a fan frame and a fan as a basic element, can be extended by a component which has an additional function, such as a lamp.
  • more complex fan units can be assembled very easily modular, with different types of equipment can be realized, which differ in each case in the additional functional element and a correspondingly adapted variant of the cladding shell.
  • the guide rail is formed by the fan frame and by the additional part.
  • the cladding shell which can be plugged onto the guide rail, thus receives an additional support on the additional part, so that even a conditional by the additional functional element enlarged cladding shell can be securely held on the frame.
  • the guide rail is divided in particular in the longitudinal direction, wherein a first part of the guide rail is formed by the fan frame and a second part of the guide rail through the additional part. The additional part can thus extend the guide rail.
  • the locking element is formed by the fan frame. Due to the fact that the fan unit comprises the fan frame as the basic element in all the different modularly assembled variants, the locking element on the fan frame can ensure the locking of the panel shell on all variants.
  • the cladding shell is held on the housing via the frame. Then, no additional mounting devices for the lining shell must be provided in the interior of the refrigerator, since only the frame carries the cladding shell. Overall, this minimizes the design effort.
  • FIG. 1 is a schematic section through a refrigerator in which a fan unit is mounted, according to the invention.
  • Fig. 2 is a perspective view of a fan assembly without a fairing shell, seen obliquely from the front;
  • Fig. 3 is a view of the fan unit of Figure 2, seen from above.
  • Fig. 4 is a side view of a cladding shell according to the invention
  • 5 shows a schematic section through the lining shell along a line B in FIG. 4;
  • Fig. 6 is a perspective view of an extended with an additional functional element
  • Fan unit without cover shell, seen at an angle from the front.
  • FIG. 1 shows a schematic section through a refrigeration appliance, for example a refrigerator, in which a ventilator unit 1 is installed at an upper rear corner of an interior 71.
  • the fan unit 1 comprises a fan frame 2, a fan 3, which is mounted in the frame 2, and a cladding shell 4.
  • the cladding shell 4 and the frame 2 form a housing for the fan 4.
  • the fan 4 is preferably designed as an axial fan, which directed its air flow to a rear wall 73 of the interior 71.
  • the fan frame 2 is fixed in any suitable manner, for example by latching in cut into a solid inner skin of a housing 7 of the refrigerator, in the position shown.
  • the cladding shell 4, which surrounds the fan frame 2 closely, is attached to the fan frame 2.
  • An evaporator 74 is disposed in the rear wall 73 of the inner space 71, so that the air flow discharged from the fan unit 1 passes over a wall surface cooled by it.
  • a compressor 75 is housed in a conventional manner in a rear niche of the refrigerator housing.
  • Fig. 2 shows a perspective view of a fan assembly 1 without cladding shell, seen obliquely from the front. Shown is a fan frame 2, in which a fan 3 is mounted.
  • a filter support 23 in the form of a grate.
  • a plurality of locking tongues 24 are formed, which serve as a holder for an air filter (not shown here), which is attached to the filter carrier 23 when needed.
  • On an upper side of the frame 2 extend on both sides from a front edge of the frame 2 to about the center of the top two upwardly open grooves, which form two guide rails 21 and 21 'and are arranged parallel to each other.
  • the interior of the frame 2 facing flanks 25, 25 'of the guide rails 21, 21' are each higher than the outside of the frame 2 facing flanks 26, 26 '.
  • An upper edge of the flanks 25, 25 ' is in each case aligned with the upper side of the frame 2.
  • a locking element 22 is formed, which has the shape of a square plate, is arranged parallel to the side of the frame 2 and protrudes from this. Also on an opposite side of the frame 2, a locking element 22 in the form and position corresponding locking element is formed, which is hidden in this view, and also protrudes from all other parts on its side of the frame 2.
  • Fig. 3 is a view is shown, which shows the fan unit 1 of FIG. 2 from above. From the fan 3, a housing is visible, which surrounds a fan of the fan 3.
  • the guide rails 21 and 21 ' extend on both sides along a front part of the top of the frame 2 and are parallel to each other.
  • the latching elements 22, 22 ' occupy a slightly oblique position relative to the guide rails 21, 21', the distance between two front edges of the latching elements 22, 22 ', which face the guide rails 21, 21', being smaller than the distance between two rear edges.
  • the front edges protrude relative to the frame 2 via planes A, A ', which constitute a lateral boundary of the frame 2, by a distance which corresponds essentially to a wall thickness of the lining shell 4.
  • the rear edges protrude a greater distance beyond the planes A, A '.
  • the locking elements 22, 22 ' are connected via suspensions 27, 27' to the frame 2.
  • the suspensions 27, 27 ' are each formed by a pair of legs, of which a leg on the front and a leg at the rear edge of the locking elements 22, 22' is integrally formed. Each of the legs is divided into three sections, which merge into each other at transition points with very small wall thickness, so that the legs are flexible overall.
  • the pairs of legs have seen from above a substantially X-shaped shape, with the legs do not touch at the crossing point of the X.
  • the locking elements 22, 22' give a pressure on the same from the outside in the direction of the frame 2, and return to the starting position once the pressure subsides. In addition, they can yield elastically to a force acting parallel to the lines A, A '.
  • the cladding shell 4 shows a side view of a cladding shell 4.
  • the cladding shell 4 has two side walls 41, of which only one is visible in this view, and a front wall 45.
  • An upper edge 43 of the side wall 41 is continuous in a curve a rear edge 44 of the side wall 41 via. This rounding is complementary to a rounding, on the ceiling 72 and rear wall 73 of the interior 71 merge into one another.
  • the shape of the cowl 4 may vary, but the cowl 4 is always shaped to closely enclose the frame 2.
  • the side wall 41 has a recess 42 which has a substantially square shape and is disposed in an upper half of the side wall 41.
  • the size and shape of the recess 42 corresponds to the outer contours of the locking element 22, which engages from the inside into the recess 42 and passes through it, when the lining shell 4 is attached to the frame 2.
  • FIG. 5 now shows a schematic section through the lining shell 4 along a line B in FIG. 4.
  • transverse straps 46, 46 ' are formed which extend from the side walls 41, 41 extend 'in an interior of the lining shell 4, and which each hold a rail 47, 47', which projects from the transverse brackets 46, 46 'substantially vertically downwards into the interior of the lining shell 4.
  • the rails 47, 47 ' are shaped so that they can reach into them as a counterpart to the guide rails 21, 21' of the frame 2.
  • the transverse brackets 46, 46 'extend beyond the outer flanks 26, 26' of the guide rails 21, 21 'and the rails 47, 47' are spaced from the guide rails 21, 21 'and whose outer and inner flanks 26, 26 ', 25, 25' firmly enclosed.
  • the length of the transverse straps 46, 46 'and the rails 47, 47' corresponds substantially to the length of the guide rails 21, 21 'on the frame 2.
  • the inclination of the locking element 22 on the one hand when sliding the panel shell 4 facilitates the retraction of the locking element 22, on the other hand, the panel shell 4 is securely held in the mounted state by the protruding rear edge of the locking element 22.
  • FIG. 6 shows a perspective view of a fan assembly 1, which has been extended with an additional functional element, without a lining shell 4, seen obliquely from the front.
  • the illustrated fan unit 1 comprises a fan frame 5 with a fan 3 and an additional part 6, which carries a lighting means 67.
  • the fan unit 1 in Fig. 6 is thus a fan-light combination.
  • the fan frame 5 substantially corresponds to the frame 2 of FIG. 2 and comprises a guide rail 51, the inner and outer flanks 55 and 56, and a latching element 52. On the opposite side of the frame, the same elements are arranged, of which, however, in this illustration only an inner edge 55 'is visible. On a filter support 53, an air filter (not shown) can be attached.
  • the additional part 6 is attached to the fan frame 5, for example by plugging and locking. On the exact nature of the attachment will not be discussed here.
  • the additional part 6 extend on an upper side on both sides of a rear edge of the additional part 6 forth two upwardly open grooves, which form two guide rails 61 and 61 'and are arranged parallel to each other.
  • the guide rails 61, 61 ' are bounded laterally by inner flanks 65, 65' and outer flanks 66, 66 '.
  • the guide rail 61, together with its flanks 65, 66 directly adjoins the guide rail 51 of the fan frame 5 and its flanks 55, 56 and continues its cross-section, so that the guide rails 51 and 61 together form an elongated guide rail, wherein a first part through the guide rail 51 and a second part is formed by the guide rail 61.
  • a guide rail arranged in parallel is formed by a first part (not visible in this illustration) on the fan frame 5 and a second part 61 'on the additional part 6.
  • the inner edge 55 'on the fan frame 5 forms with the inner edge 65' on the additional part 6 an escape, as well as an outer edge of the guide rail (not shown) on the fan frame 5 with an outer edge 66 'on the additional part 6 is aligned.
  • the lining shell 4 (not shown) of the fan assembly 1 shown in Fig. 6 has over the representation in Fig. 4 has an elongated shape, which also covers the additional functional element.
  • the brackets 46, 46' and rails 47, 47 'formed there also have an elongate shape which extends in total over the length of the composite guide rails 51, 61 and 51', 61 ', so that the elongated rails 47, 47 'engage substantially over their entire length in the assembled guide rails 51, 61 and 51', 61 'and hold the panel shell 4 to the extended fan unit 1.
  • the cutouts 42, 42 'on the extended lining shell 4 are arranged at the same position as shown in Fig. 4, since the locking element 52 and an opposite locking element (not visible) on the fan frame 5 in the extended fan unit 1, the same position relative to the Cladding shell 4 maintained as the locking elements 22, 22 'on the fan frame. 2
  • the cover shell 4 requires no further attachment to the housing of the refrigerator, but is only held by the fan frame 5 and the additional part 6.
  • replaceable parts of the fan assembly 1 such as an air filter attached to the filter support 23, 53 or a light source 67 are easily accessible and can be replaced if necessary.
  • the air filter is optional in the versions shown and may also be missing.
  • the invention is also applicable to such fan units in which no air filter is provided from the outset.
  • the device according to the invention not only has the advantage that the lining shell 4 can be easily attached and removed, but offers the possibility of cladding shells 4 in different versions for different refrigeration appliance models by the uniform structural design of the holder for the lining shell 4 on the fan frame 2, 5 use, without having to adjust the fan frame 2, 5 and without the housing of the refrigerator.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Cold Air Circulating Systems And Constructional Details In Refrigerators (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)
  • Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Kältegerät mit einem einen Innenraum (71) umschließenden Gehäuse (7) und einem im Innenraum (71) montierten Lüfteraggregat (1), das ein Gestell (2), einen an dem Gestell montierten Ventilator (3), und eine Verkleidungsschale (4) umfasst, welche eingerichtet ist, das Lüfteraggregat (1) von einem Nutzbereich eines Innenraums (71) des Kältegeräts zu trennen, wobei das Gestell (2) mindestens ein Führungselement (21, 21') besitzt und die Verkleidungsschale (4) mithilfe des Führungselements (21, 21') auf das Gestell (2) aufsteckbar ist.

Description

Kältegerät
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kältegerät wie etwa einen Kühl- oder Gefrierschrank mit einem einen Innenraum umschließenden Gehäuse und mit einem Lüfteraggregat wobei das Lüfteraggregat in dem Innenraum montiert ist. Ein solches Lüfteraggregat kann z.B. dazu dienen, eine Luftströmung über einer Wärmetauscheroberfläche zu intensivieren, um so die Kühlwirkung des Wärmetauschers zu verbessern, oder durch Durchmischen der Luft des Innenraumes die Temperaturverteilung in diesem zu vergleichmäßigen.
Es sind Lüfteraggregate für Kältegeräte bekannt, welche aus einem kompakten Bauteil bestehen und im Innenraum des Kältegeräts fest angebracht sind. Das Lüfteraggregat kann einen Luftfilter umfassen, welcher in regelmäßigen Abständen ausgetauscht werden muss. Um den Luftfilter zu wechseln, muss je nach Bauform des Lüfteraggregats entweder das gesamte Lüfteraggregat ausgebaut werden, oder es muss am Gehäuse des Lüfteraggregats eine Öffnung vorgesehen sein, beispielsweise mit einer zu öffnenden Abdeckung, welche den Luftfilter für einen Austausch zugänglich macht. Beide Alternativen sind jedoch nachteilig. Zum Ausbau des gesamten Lüfteraggregats sind Werkzeuge erforderlich, und es ist eine bestimmte Fachkenntnis vonnöten, um den Ausbau vornehmen zu können. Eine Öffnung mit einer zugehörigen Abdeckung am Gehäuse des Lüfteraggregats erfordert konstruktiven Aufwand und erhöht die Anzahl der Bauteile.
Weiter sind Lüfteraggregate für Kältegeräte bekannt, bei denen das Lüfteraggregat um eine Innenraumbeleuchtung zu einer Lüfter-Leuchte-Kombination erweitert ist, die als eine fertig vormontierte Baugruppe in dem Innenraum montiert werden kann. Bei einer solchen
Lüfter-Leuchte-Kombination muss zumindest der Einbauplatz des Leuchtmittels von außerhalb des Gehäuses zugänglich sein, damit ein defektes Leuchtmittel ausgetauscht werden kann. Die oben erwähnte Problematik eines Austausche des Luftfilters für den Lüfter kann hier ebenfalls bestehen. Ein solches Gerät ist beispielsweise aus der Patentschrift ES 2 054 570 A2 bekannt. Die dort offenbarte Lösung sieht im Gehäuse des Lüfteraggregats am Einbauplatz des Leuchtmittels eine Aussparung vor, welche normalerweise mit einer abnehmbaren Abdeckung verschlossen ist. Das Gehäuse ist hierbei fest am Innenraum des Kältegeräts montiert. Nachteilig an diese Lösung ist ebenfalls der hohe konstruktive Aufwand, um die Öffnung am Gehäuse des Lüfteraggregats und eine entsprechende Abdeckung hierfür bereitzustellen.
Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Kältegerät mit einem Lüfteraggregat anzugeben, bei welchem austauschbare Teile im Inneren des Lüfteraggregats leicht zugänglich sind, und die Anzahl der Bauteile minimiert ist, so dass sich der konstruktive Aufwand nicht erhöht.
Die Aufgabe wird dadurch gelöst, dass bei einem Kältegerät mit einem Lüfteraggregat, welches ein Gestell, einen an dem Gestell montierten Ventilator und eine Verkleidungsschale umfasst, welche eingerichtet ist, das Lüfteraggregat von einem Nutzbereich eines Innenraums des Kältegeräts zu trennen, das Gestell mindestens eine Führungsschiene besitzt und die Verkleidungsschale entlang der Führungsschiene auf das Gestell aufsteckbar ist. Das Gestell und die Verkleidungsschale des Lüfteraggregats sind als separate Bauteile ausgeführt, wobei austauschbare Verschleißteile des Lüfteraggregats am Gestell oder an der Verkleidungsschale angebracht sein können. Die Verkleidungsschale kann das Gestell vollständig überdecken und es vom Innenraum trennen. Ein Aufstecken der Verkleidungsschale auf die Führungsschiene kann ohne Werkzeuge vorgenommen werden. Da die Verkleidungsschale als Ganzes von dem Gestell gelöst werden kann, sind in der Verkleidungsschale weder spezielle Öffnungen für verdeckt angebrachte Verschleißteile, noch Abdeckungen für diese Öffnungen notwendig, so dass der konstruktive Aufwand verringert werden kann.
Vorzugsweise weist die Verkleidungsschale im verrasteten Zustand einen Bewegungsspielraum entlang der Führungsschiene auf. Ein Ziehen an der Verkleidungsschale bewirkt somit noch nicht, dass sich die Verkleidungsschale vom Gestell lösen kann, sondern die Verkleidungsschale kann in Richtung der Führungsschiene etwas nachgeben. Auch dadurch kann ein versehentliches Lösen der Verkleidungsschale ausgeschlossen werden Für die optische Ausgestaltung der Verkleidungsschale ist es vorteilhaft, wenn das Gestell ein Rastelement umfasst, welches von innen in die Verkleidungsschale eingreift. Dadurch kann die der Verrastung zugrundeliegende Konstruktion vollständig von der Verkleidungsschale verdeckt werden.
Vorzugsweise liegt das Rastelement außen an der Verkleidungsschale frei. Dadurch ist das Rastelement auch sichtbar, wenn die Verkleidungsschale montiert ist und vermittelt einem Benutzer unmittelbar seine Funktion, ohne dass der Benutzer eine Dokumentation zu Rate ziehen muss. Insbesondere wenn die Verkleidungsschale wie oben erwähnt einen Bewegungsspielraum hat, führt eine Bewegung der Verkleidungsschale zu einer Bewegung der von außen sichtbaren Rastelemente, wodurch ein Benutzer intuitiv auf deren Funktion hingewiesen wird.
Vorzugsweise ist das Rastelement gleichzeitig ein Betätigungselement zum Lösen der Verrastung. Dadurch kann die Verrastung sehr leicht wieder gelöst werden, und ein Abnehmen der Verkleidungsschale kann ebenso ohne Werkzeug sehr einfach vorgenommen werden.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist das Gestell mehrteilig aus einem den Ventilator tragenden Ventilatorgestell und einem an einer Außenseite des Ventilatorgestells befestigten, ein Zusatzfunktionselement tragenden Zusatzteil zusammengesetzt. Das Lüfteraggregat, welches als Grundelement immer ein Ventilatorgestell und einen Ventilator umfasst, kann durch ein Bauteil erweitert werden, welches eine zusätzliche Funktion hat, beispielsweise eine Leuchte. Somit können komplexere Lüfteraggregate sehr leicht modular zusammengesetzt werden, wobei unterschiedliche Gerätetypen realisiert werden können, welche sich jeweils in dem Zusatzfunktionselement und einer entsprechend angepassten Variante der Verkleidungsschale unterscheiden.
Vorzugsweise ist in diesem Fall die Führungsschiene durch das Ventilatorgestell und durch das Zusatzteil gebildet. Die Verkleidungsschale, welche auf die Führungsschiene aufgesteckt werden kann, erhält somit eine zusätzliche Halterung am Zusatzteil, so dass auch eine durch das Zusatzfunktionselement bedingte vergrößerte Verkleidungsschale sicher am Gestell festgehalten werden kann. Hierbei ist die Führungsschiene insbesondere in Längsrichtung geteilt, wobei ein erster Teil der Führungsschiene durch das Ventilatorgestell und ein zweiter Teil der Führungsschiene durch das Zusatzteil gebildet ist. Das Zusatzteil kann somit die Führungsschiene verlängern.
Zudem ist es bei einem mehrteilig zusammengesetzten Gestell besonders vorteilhaft, wenn das Rastelement durch das Ventilatorgestell gebildet ist. Dadurch, dass das Lüfteraggregat in allen unterschiedlichen modular zusammengesetzten Varianten das Ventilatorgestell als Grundelement umfasst, kann das Rastelement am Ventilatorgestell bei allen Varianten die Verrastung der Verkleidungsschale sicherstellen.
Insbesondere ist es vorteilhaft, wenn bei einem Kältegerät mit einem einen Innenraum umschließenden Gehäuse und einem im Innenraum montierten Lüfteraggregat die Verkleidungsschale am Gehäuse über das Gestell gehalten ist. Dann müssen im Innenraum des Kältegeräts keine zusätzlichen Montagevorrichtungen für die Verkleidungsschale vorgesehen werden, da ausschließlich das Gestell die Verkleidungsschale trägt. Dies minimiert insgesamt den konstruktiven Aufwand.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren. Es zeigen:
Fig. 1 einen schematischen Schnitt durch ein Kältegerät, in dem ein Lüfteraggregat montiert ist, gemäß der Erfindung;
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht eines Lüfteraggregats ohne eine Verkleidungsschale, gesehen schräg von vorn;
Fig. 3 eine Ansicht des Lüfteraggregats aus Fig. 2, gesehen von oben;
Fig. 4 eine seitliche Ansicht einer Verkleidungsschale gemäß der Erfindung; Fig. 5 einen schematischen Schnitt durch die Verkleidungsschale entlang einer Linie B in Fig. 4;
Fig. 6 eine perspektivische Ansicht eines mit einem Zusatzfunktionselement erweiterten
Lüfteraggregats, ohne Verkleidungsschale, gesehen schräg von vorn.
Fig. 1 zeigt einen schematischen Schnitt durch ein Kältegerät, beispielweise einen Kühlschrank, bei dem ein Lüfteraggregat 1 an einer oberen hinteren Ecke eines Innenraums 71 eingebaut ist.
Das Lüfteraggregat 1 umfasst ein Ventilatorgestell 2, einen Ventilator 3, welcher in dem Gestell 2 montiert ist, und eine Verkleidungsschale 4. Die Verkleidungsschale 4 und das Gestell 2 bilden ein Gehäuse für den Ventilator 4. Der Ventilator 4 ist vorzugsweise als Axiallüfter ausgebildet, welcher seinen Luftstrom auf eine Rückwand 73 des Innenraums 71 richtet. Das Ventilatorgestell 2 ist in beliebiger geeigneter Weise, zum Beispiel durch Verrasten in in eine feste Innenhaut eines Gehäuses 7 des Kältegeräts geschnittenen Öffnungen, in der gezeigten Stellung befestigt. Die Verkleidungsschale 4, welche das Ventilatorgestell 2 eng umschließt, ist auf das Ventilatorgestell 2 aufgesteckt.
Ein Verdampfer 74 ist in der Rückwand 73 des Innenraums 71 angeordnet, so dass der vom Lüfteraggregat 1 ausgestoßene Luftstrom eine von ihm gekühlte Wandoberfläche überstreicht. Ein Verdichter 75 ist in an sich bekannter Weise in einer rückwärtigen Nische des Kältegerätegehäuses untergebracht.
Fig. 2 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Lüfteraggregats 1 ohne Verkleidungsschale, gesehen schräg von vorn. Dargestellt ist ein Ventilatorgestell 2, in welchem ein Ventilator 3 montiert ist.
An einer Vorderseite des Ventilators 3 befindet sich am Gestell 2 ein Filterträger 23 in Form eines Rostes. Am Filterträger 23 sind mehrere Rastzungen 24 angeformt, welche als Halterung für einen Luftfilter (hier nicht dargestellt) dienen, der im Bedarfsfall auf den Filterträger 23 aufgesteckt wird. An einer Oberseite des Gestells 2 erstrecken sich an beiden Seiten von einem vorderen Rand des Gestells 2 her bis etwa zur Mitte der Oberseite zwei nach oben offene Nuten, welche zwei Führungsschienen 21 und 21 ' formen und zueinander parallel angeordnet sind. Dem Inneren des Gestells 2 zugewandte Flanken 25, 25' der Führungsschienen 21 , 21 ' sind hierbei jeweils höher als die der Außenseite des Gestells 2 zugewandte Flanken 26, 26'. Eine Oberkante der Flanken 25, 25' fluchtet jeweils mit der Oberseite des Gestells 2.
An einer Seite des Gestells 2 ist ein Rastelement 22 angeformt, welches die Gestalt einer quadratischen Platte besitzt, parallel zur Seite des Gestells 2 angeordnet ist und gegenüber dieser hervorsteht. Auch auf einer gegenüberliegenden Seite des Gestells 2 ist ein dem Rastelement 22 in Form und Position entsprechendes Rastelement angeformt, welches in dieser Ansicht verdeckt ist, und ebenfalls gegenüber allen anderen Teilen auf seiner Seite des Gestells 2 hervorsteht.
In Fig. 3 ist eine Ansicht dargestellt, welche das Lüfteraggregat 1 aus Fig. 2 von oben zeigt. Vom Ventilator 3 ist ein Gehäuse sichtbar, welches ein Lüfterrad des Ventilators 3 umgibt. Die Führungsschienen 21 und 21 ' verlaufen beidseitig entlang einem vorderen Teil der Oberseite des Gestells 2 und sind zueinander parallel.
Die Rastelemente 22, 22' nehmen gegenüber den Führungsschienen 21 , 21 ' eine leicht schräge Stellung ein, wobei der Abstand zwischen zwei vorderen Kanten der Rastelemente 22, 22', welche den Führungsschienen 21 , 21 ' zugewandt sind, kleiner ist, als der Abstand zwischen zwei hinteren Kanten. Die vorderen Kanten ragen gegenüber dem Gestell 2 über Ebenen A, A', welche eine seitliche Begrenzung des Gestells 2 darstellen, um eine Distanz hinaus, welche im wesentlichen einer Wandstärke der Verkleidungsschale 4 entspricht. Die hinteren Kanten ragen um eine größere Distanz über die Ebenen A, A' hinaus.
Die Rastelemente 22, 22' sind über Aufhängungen 27, 27' mit dem Gestell 2 verbunden. Die Aufhängungen 27, 27' sind jeweils durch ein Beinpaar gebildet, von welchem ein Bein an der vorderen und ein Bein an der hinteren Kante der Rastelemente 22, 22' angeformt ist. Jedes der Beine ist in drei Abschnitte gegliedert, welche an Übergangsstellen mit sehr geringer Wandstärke ineinander übergehen, so dass die Beine insgesamt flexibel sind. Die Beinpaare haben von oben gesehen eine im wesentlichen X-förmige Gestalt, wobei sich die Beine am Kreuzungspunkt des X nicht berühren. Durch diese Form der Aufhängungen 27, 27' geben die Rastelemente 22, 22' einem Druck auf dieselben von außen in Richtung zum Gestell 2 nach, und kehren wieder in die Ausgangsposition zurück, sobald der Druck nachlässt. Außerdem können sie einer parallel zu den Linien A, A' einwirkenden Kraft elastisch nachgeben.
Die Darstellung in Fig. 4 zeigt eine seitliche Ansicht einer Verkleidungsschale 4. Die Verkleidungsschale 4 besitzt zwei Seitenwände 41 , von denen in dieser Ansicht nur eine sichtbar ist, und eine Vorderwand 45. Ein oberer Rand 43 der Seitenwand 41 geht in einer kontinuierlichen Rundung in einen rückwärtigen Rand 44 der Seitenwand 41 über. Diese Rundung ist komplementär zu einer Rundung, an der Decke 72 und Rückwand 73 des Innenraums 71 ineinander übergehen. Die Gestalt der Verkleidungsschale 4 kann variieren, jedoch ist die Verkleidungsschale 4 immer so geformt, dass sie das Gestell 2 eng umschließt.
Die Seitenwand 41 besitzt eine Aussparung 42, welche im Wesentlichen eine quadratische Form hat und in einer oberen Hälfte der Seitenwand 41 angeordnet ist. Die Größe und Form der Aussparung 42 entspricht den äußeren Umrissen des Rastelements 22, welches von Innen in die Aussparung 42 eingreift und durch diese hindurchtritt, wenn die Verkleidungsschale 4 auf das Gestell 2 aufgesteckt ist.
Fig. 5 zeigt nun einen schematischen Schnitt durch die Verkleidungsschale 4 entlang einer Linie B in Fig. 4. Am oberen Rand 43, 43' der Seitenwände 41 , 41 ' sind Querbügel 46, 46' angeformt, welche sich von den Seitenwänden 41 , 41 ' in einen Innenraum der Verkleidungsschale 4 hinein erstrecken, und welche jeweils eine Schiene 47, 47' halten, die von den Querbügeln 46, 46' im wesentlichen senkrecht nach unten in den Innenraum der Verkleidungsschale 4 hineinragt.
Die Schienen 47, 47' sind so geformt, dass sie als Gegenstück zu den Führungsschienen 21 , 21 ' des Gestells 2 in diese hineingreifen können. Wenn die Verkleidungsschale 4 am Gestell 2 montiert ist, reichen somit die Querbügel 46, 46' über die äußeren Flanken 26, 26' der Führungsschienen 21 , 21 ' hinweg, und die Schienen 47, 47' sind von den Führungsschienen 21 , 21 ' und deren äußeren und inneren Flanken 26, 26', 25, 25' fest umschlossen. Die Länge der Querbügel 46, 46' und der Schienen 47, 47' entspricht im Wesentlichen der Länge der Führungsschienen 21 , 21 ' am Gestell 2.
Wenn das Gestell 2 in der hinteren oberen Ecke des Innenraums 71 des Kühlgeräts montiert ist, wird die Verkleidungsschale 4 von vorne her auf das Gestell 2 aufgeschoben, so dass die Schienen 47, 47' in die Führungsschienen 21 , 21 ' eingreifen. Wenn beim Aufschieben der hintere Rand 44 der Verkleidungsschale 4 an das Rastelement 22 anstößt, weicht dieses aufgrund seiner flexiblen Aufhängung 27 einerseits nach hinten und andererseits zur Mitte des Gestells 2 hin aus. Spätestens wenn der hintere Rand 44 der Verkleidungsschale 4 an die Rückwand 73 anschlägt, rückt das Rastelement 22 aufgrund der Vorspannung der Aufhängung 27 in die Aussparung 42 ein und verrastet so darin. Wenn die Verkleidungsschale 4 losgelassen wird, entspannt sich die Aufhängung 27 auch in Tiefenrichtung des Innenraums 71 und schiebt die Verkleidungsschale 4 geringfügig vor.
Die Schrägstellung des Rastelements 22 erleichtert einerseits beim Aufschieben der Verkleidungsschale 4 das Zurückweichen des Rastelements 22, andererseits wird die Verkleidungsschale 4 im montierten Zustand durch die vorstehende hintere Kante des Rastelements 22 sicher festgehalten.
Analoges gilt für die zweite Seitenwand, welche die Verkleidungsschale 4 auf deren gegenüberliegenden Seite begrenzt, wobei das Rastelement 22' dort mit der Aussparung 42' zusammenwirkt.
Im montierten Zustand der Verkleidungsschale 4 am Gestell 2 liegen obere Seiten der Querbügel 46, 46' sowie die oberen Kanten der inneren Flanken 25, 25' des Gestells 2 an der Decke 72 des Innenraums 71 an, so dass die Verkleidungsschale 4 von oben her durch die Decke 72 in den Führungsschienen 21 , 21 ' fixiert ist. Die Verkleidungsschale 4 wird jedoch nur durch die am Gestell 2 angeordneten Führungsschienen 21 , 21 ' und die
Rastelemente 22, 22' festgehalten und ist nicht zusätzlich am Gehäuse des Kältegeräts befestigt.
Zum Lösen der Verkleidungsschale 4 vom Gestell 2 wird von beiden Seiten der Verkleidungsschale 4 her Druck auf die Rastelemente 22 und 22' ausgeübt. Die Rastelemente 22, 22' weichen in den Aussparungen 42, 42' nach innen zurück und geben die Verrastung frei. Somit kann die Verkleidungsschale 4 wieder, durch die Führungsschienen 21 , 21 ' geführt, nach vorne vom Gestell 2 abgezogen werden. Da einerseits die Rastelemente 22, 22' in den Aussparungen 42, 42' der Verkleidungsschale 4 sichtbar sind und andererseits indem sie sich in den Aussparungen 42, 42' bewegen, wenn ein Benutzer an der Verkleidungsschale 4 zieht, ohne die Rastelemente 22, 22' einzudrücken, wird der Benutzer unmittelbar darauf aufmerksam gemacht, auf welche Weise die Verrastung gelöst werden kann. Somit erleichtert diese Anordnung der Rastelemente 22, 22' eine intuitive Handhabung, ohne dass zunächst ein Handbuch zu Rate gezogen werden muss.
Die Darstellung in Fig. 6 zeigt eine perspektivische Ansicht eines mit einem Zusatzfunktionselement erweiterten Lüfteraggregats 1 ohne Verkleidungsschale 4, gesehen schräg von vorne. Das dargestellte Lüfteraggregat 1 umfasst ein Ventilatorgestell 5 mit einem Ventilator 3 und ein Zusatzteil 6, welches ein Leuchtmittel 67 trägt. Das Lüfteraggregat 1 in Fig. 6 ist somit eine Lüfter-Leuchte-Kombination.
Das Ventilatorgestell 5 entspricht im Wesentlichen dem Gestell 2 aus Fig. 2 und umfasst eine Führungsschiene 51 , deren innere und äußere Flanken 55 und 56, und ein Rastelement 52. Auf der gegenüberliegenden Seite des Gestells sind gleiche Elemente angeordnet, von denen jedoch in dieser Darstellung nur eine innere Flanke 55' sichtbar ist. An einem Filterträger 53 kann ein Luftfilter (nicht dargestellt) angebracht werden.
Das Zusatzteil 6 ist am Ventilatorgestell 5 befestigt, beispielsweise durch Aufstecken und Verrasten. Auf die genaue Art der Befestigung soll hier nicht näher eingegangen werden.
Am Zusatzteil 6 erstrecken sich an einer Oberseite an beiden Seiten von einem hinteren Rand des Zusatzteils 6 her zwei nach oben offene Nuten, welche zwei Führungsschienen 61 und 61 ' formen und zueinander parallel angeordnet sind. Die Führungsschienen 61 , 61 ' sind seitlich durch innere Flanken 65, 65' und äußere Flanken 66, 66' begrenzt. Die Führungsschiene 61 schließt gemeinsam mit ihren Flanken 65, 66 unmittelbar an die Führungsschiene 51 des Ventilatorgestells 5 und deren Flanken 55, 56 an und setzt deren Querschnitt fort, so dass die Führungsschienen 51 und 61 zusammen eine verlängerte Führungsschiene formen, wobei ein erster Teil durch die Führungsschiene 51 und ein zweiter Teil durch die Führungsschiene 61 gebildet ist. Analog ist auf der gegenüberliegenden Seite des Lüfteraggregats 1 eine parallel angeordnete Führungsschiene durch einen ersten Teil (in dieser Darstellung nicht sichtbar) am Ventilatorgestell 5 und einen zweiten Teil 61 ' am Zusatzteil 6 gebildet. Die innere Flanke 55' am Ventilatorgestell 5 bildet hierbei mit der inneren Flanke 65' am Zusatzteil 6 eine Flucht, ebenso wie eine äußere Flanke der Führungsschiene (nicht dargestellt) am Ventilatorgestell 5 mit einer äußeren Flanke 66' am Zusatzteil 6 fluchtet.
Die Verkleidungsschale 4 (nicht dargestellt) des in Fig. 6 dargestellten Lüfteraggregats 1 hat gegenüber der Darstellung in Fig. 4 eine verlängerte Form, welche auch das Zusatzfunktionselement überdeckt. Entlang den oberen Rändern der Seitenwände 41 , 41 ' haben die dort angeformten Bügel 46, 46' und Schienen 47, 47' ebenfalls eine verlängerte Form, welche sich insgesamt über die Länge der zusammengesetzten Führungsschienen 51 , 61 und 51 ', 61 ' erstreckt, so dass die verlängerten Schienen 47, 47' im wesentlichen auf ihrer ganzen Länge in die zusammengesetzten Führungsschienen 51 , 61 und 51 ', 61 ' eingreifen und die Verkleidungsschale 4 an dem erweiterten Lüfteraggregat 1 festhalten.
Die Ausschnitte 42, 42' an der verlängerten Verkleidungsschale 4 sind an der gleichen Position angeordnet wie in Fig. 4 gezeigt, da das Rastelement 52 und ein ihm gegenüberliegendes Rastelement (nicht sichtbar) am Ventilatorgestell 5 auch im erweiterten Lüfteraggregat 1 die gleiche Lage gegenüber der Verkleidungsschale 4 beibehalten wie die Rastelemente 22, 22' am Ventilatorgestell 2.
Auch bei dem erweiterten Lüfteraggregat 1 benötigt die Verkleidungsschale 4 keine weitere Befestigung am Gehäuse des Kältegeräts, sondern wird nur vom Ventilatorgestell 5 und dem Zusatzteil 6 gehalten.
Wenn die Verkleidungsschale 4 abgenommen ist, sind austauschbare Teile des Lüfteraggregats 1 wie z.B. ein am Filterträger 23, 53 angebrachter Luftfilter oder ein Leuchtmittel 67 leicht zugänglich und können im Bedarfsfall ausgetauscht werden. Der Luftfilter ist in den gezeigten Ausführungen optional und kann auch fehlen. Die Erfindung ist jedoch auch auf solche Lüfteraggregate anwendbar, bei denen von vorneherein kein Luftfilter vorgesehen ist. Die erfindungsgemäße Vorrichtung hat nicht nur den Vorteil, dass die Verkleidungsschale 4 leicht angebracht und abgenommen werden kann, sondern bietet durch den einheitlichen konstruktiven Aufbau der Halterung für die Verkleidungsschale 4 am Ventilatorgestell 2, 5 die Möglichkeit, Verkleidungsschalen 4 in unterschiedlichen Ausführungen für verschiedene Kältegerätemodelle zu verwenden, ohne das Ventilatorgestell 2, 5 und auch ohne das Gehäuse des Kältegeräts anpassen zu müssen.

Claims

Patentansprüche
1. Kältegerät mit einem einen Innenraum (71 ) umschließenden Gehäuse (7) und einem im Innenraum (71 ) montierten Lüfteraggregat (1 ), das ein Gestell (2), einen an dem Gestell montierten Ventilator (3), und eine Verkleidungsschale (4) umfasst, welche eingerichtet ist, das Lüfteraggregat (1 ) von einem Nutzbereich eines Innenraums (71 ) des Kältegeräts zu trennen, dadurch gekennzeichnet, dass das Gestell (2) mindestens ein Führungselement (21 , 21 ') besitzt und die Verkleidungsschale (4) mithilfe des Führungselements (21 , 21 ') auf das Gestell (2) aufsteckbar ist.
2. Kältegerät nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Führungselement (21 , 21 ') als Führungsschiene ausgebildet ist.
3. Kältegerät nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Verkleidungsschale (4) im verrasteten Zustand einen Bewegungsspielraum entlang der Führungsschiene (21 , 21 ') aufweist.
4. Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gestell (2) ein Rastelement (22, 22') umfasst, welches von innen in die Verkleidungsschale (4) eingreift.
5. Kältegerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Rastelement (22, 22') außen an der Verkleidungsschale (4) freiliegt.
6. Kältegerät nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das
Rastelement (22, 22') gleichzeitig ein Betätigungselement zum Lösen der Verrastung ist.
7. Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gestell (2) mehrteilig aus einem den Ventilator (3) tragenden Ventilatorgestell (5) und einem an einer Außenseite des Ventilator- gestells (5) befestigten, ein Zusatzfunktionselement tragendes Zusatzteil (6) zusammengesetzt ist.
8. Kältegerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsschiene (21 , 21 ') durch das Ventilatorgestell (5) und durch das Zusatzteil (6) gebildet ist.
9. Kältegerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsschiene (21 , 21 ') in Längsrichtung geteilt ist, wobei ein erster Teil (51 , 51 ') der Führungsschiene (21 , 21 ') durch das Ventilatorgestell (5) gebildet ist und ein zweiter Teil (61 , 61 ') der Führungsschiene (21 , 21 ') durch das Zusatzteil (6) gebildet ist.
10. Kältegerät nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Rastelement (22, 22') durch das Ventilatorgestell (5) gebildet ist.
11. Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verkleidungsschale (4) am Gehäuse (7) über das Gestell (2) gehalten ist.
EP08760762A 2007-06-25 2008-06-10 Kältegerät Withdrawn EP2160551A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710029185 DE102007029185A1 (de) 2007-06-25 2007-06-25 Kältegerät
PCT/EP2008/057201 WO2009000640A1 (de) 2007-06-25 2008-06-10 Kältegerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2160551A1 true EP2160551A1 (de) 2010-03-10

Family

ID=39791563

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08760762A Withdrawn EP2160551A1 (de) 2007-06-25 2008-06-10 Kältegerät

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP2160551A1 (de)
CN (1) CN101688733B (de)
DE (1) DE102007029185A1 (de)
RU (1) RU2469246C2 (de)
WO (1) WO2009000640A1 (de)

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH01320397A (ja) * 1988-06-20 1989-12-26 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 回転流体機械
ES2054570B1 (es) 1992-04-29 1997-02-16 Fagor S Coop Mejoras introducidas en los medios anticondensacion de aparatos frigorificos domesticos.
DE4234148A1 (de) * 1992-10-09 1994-04-14 Bosch Siemens Hausgeraete Halterung für ein Gehäuse, insbesondere mit einer Durchführung für ein Kabel versehene Halterung
JP3392313B2 (ja) * 1997-01-23 2003-03-31 シャープ株式会社 冷蔵庫
SE520136C2 (sv) * 1998-12-08 2003-05-27 Aga Ab Flexibelt transportband, klimatkammare innefattande ett sådant band, samt sättet att föra gasen i kammaren
US6244953B1 (en) * 1999-05-25 2001-06-12 3Com Corporation Electronic device fan mounting system
TW488532U (en) * 2000-11-23 2002-05-21 Hon Hai Prec Ind Co Ltd Fixing frame of fan
CA2365751C (en) * 2001-08-21 2010-03-23 Lg Electronics Inc. Cooling air supplying device in refrigerator
DE20304566U1 (de) * 2003-03-21 2003-05-22 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH, 81669 München Kältegerät mit Innenraumbeleuchtung und Gebläse
KR100596254B1 (ko) * 2004-06-17 2006-07-03 엘지전자 주식회사 분리형 공기조화기의 실내기
DE102005032976A1 (de) * 2005-04-12 2006-10-19 Liebherr-Hausgeräte Ochsenhausen GmbH Kühl- und/oder Gefriergerät
TWI273177B (en) * 2005-07-08 2007-02-11 Ama Precision Inc Fan apparatus with adapting device
KR100755139B1 (ko) * 2005-10-05 2007-09-04 엘지전자 주식회사 공기 조화기
KR20070060501A (ko) * 2005-12-08 2007-06-13 삼성전자주식회사 공기조화기

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *
See also references of WO2009000640A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
RU2469246C2 (ru) 2012-12-10
WO2009000640A1 (de) 2008-12-31
DE102007029185A1 (de) 2009-01-08
CN101688733B (zh) 2011-10-05
CN101688733A (zh) 2010-03-31
RU2009147679A (ru) 2011-07-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1427975B1 (de) Kältegerät mit kühlluftzirkulation
EP2108907B1 (de) Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät, mit mehrteiliger Türschiene für einen Türabsteller
EP1855073A2 (de) Kältegerät
EP2005089B1 (de) Verdichteranordnung
EP2010840A1 (de) Haushaltsgerät
DE102008063390A1 (de) Kältegerät mit einem Ablageboden
EP2532273B1 (de) Befestigungselement
EP1957899A2 (de) Umluftkältegerät und montageverfahren dafür
EP2746706B1 (de) Kältegerät mit veränderbarem Türanschlag
EP2721357A2 (de) Kältegerät mit luftkanal
EP1895252B1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
DE202007006099U1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
EP2160551A1 (de) Kältegerät
DE102005030392A1 (de) Hausgerät sowie Garguträger-Haltevorrichtung für ein Hausgerät
DE102017220216A1 (de) Tür für ein Gargerät mit spezifischer Scheibenhalterung, sowie Gargerät
DE102012001374A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
WO2007122047A2 (de) Kältegerät mit einbauteil
DE10360386A1 (de) Tür zum Verschließen der Beschickungsöffnung eines Garraums eines Garofens, insbesondere eines Haushaltsgarofens
DE102008063391A1 (de) Kältegerät mit Fachboden
EP2827066B1 (de) Dunstabzugshaube
DE202018004467U1 (de) Kältegerät mit Einbauteil
EP2615383A1 (de) Dunstabzugshaube
EP0886749B1 (de) Behälter mit durchgehender thermischer zonengrenze
EP2145143A1 (de) Haushaltsgerät
DE102008054995A1 (de) Kältegerät mit Luftfilter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20100125

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH

17Q First examination report despatched

Effective date: 20160419

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20190109