EP2159492A2 - Verriegelungsvorrichtung für ein Flächenelement einer Dunstabzugshaube - Google Patents

Verriegelungsvorrichtung für ein Flächenelement einer Dunstabzugshaube Download PDF

Info

Publication number
EP2159492A2
EP2159492A2 EP09167313A EP09167313A EP2159492A2 EP 2159492 A2 EP2159492 A2 EP 2159492A2 EP 09167313 A EP09167313 A EP 09167313A EP 09167313 A EP09167313 A EP 09167313A EP 2159492 A2 EP2159492 A2 EP 2159492A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
surface element
extractor hood
closure
housing
locking device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP09167313A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2159492B1 (de
EP2159492A3 (de
Inventor
Ulmar Neumann
Thomas Wilde
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Publication of EP2159492A2 publication Critical patent/EP2159492A2/de
Publication of EP2159492A3 publication Critical patent/EP2159492A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2159492B1 publication Critical patent/EP2159492B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/20Removing cooking fumes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/20Removing cooking fumes
    • F24C15/2035Arrangement or mounting of filters

Definitions

  • the invention relates to an extractor hood having a housing having a suction opening and at least one arranged in the suction surface element, in particular a grease filter and / or Wrasenleitblech, wherein at least one locking device is provided for the surface element, with which the surface element on the housing in an operating position is determinable.
  • Cooker hoods are used in kitchens in the home to capture the fumes produced at a cooking place and either filtered back into the room air or remove it from the room to the outside.
  • extractor hoods in the context of the present invention, both such hoods are referred to, which are mounted on or in a wall unit of a chewing furniture, as well as food, which are fixed independently of the kitchen furniture on a wall or on the ceiling.
  • Extractor hoods have a housing in which inter alia, a fan is arranged, with which the vapor is sucked through a suction port.
  • a grease filter and / or a Wrasenleitblech collectively referred to as surface element.
  • the task of the grease filter is to remove as completely as possible the fat components contained in the vapor.
  • the size of the grease filter corresponds to the size of the intake, so that all sucked-in steam flows through the grease filter.
  • a Wrasenleitblech is used in an extractor hood with Randabsaugung.
  • the Wrasenleitblech is slightly smaller than the suction port of the housing, so that between the housing and Wrasenleitblech a gap is present, through which the vapor is sucked.
  • a grease filter is arranged behind the Wrasenleitblech. It is also known to combine a Wrasenleitblech with a grease filter to a common area unit. The Wrasenleitblech and the grease filter thereby form a structural unit and are mounted together on the housing or dismantled again.
  • the surface element is releasably attached to the Housing attached.
  • a bearing point is provided which fixes the surface element relative to the housing at least in the vertical direction.
  • the bearing allows pivotal movement of the surface element relative to the housing.
  • the bearing can for this purpose include, for example, a hook or a hinge.
  • a locking device is provided, with which the surface element can be locked to the housing. The locking device is spaced from a pivot axis of the surface element defined by the bearing. To remove the surface element, the locking device is first released, then the surface element is pivoted about the pivot axis formed in the bearing point down and finally solved the surface element at the bearing point of the housing.
  • Known locking devices often consist of a biased with a spring in a locking position bolt, which can be moved against the spring force by an operator in an open position.
  • the bolt is for this purpose connected to a handle which is integrated in the surface element.
  • the present invention is therefore based on the object to provide an extractor hood with an ergonomically favorable locking device for the surface element available, in which the risk of falling of the surface element is minimized.
  • the locking device is a closure, a locking element, which is insertable into the closure, as well as at least one guide extension, which is insertable into an insertion, has, wherein the at least one guide extension further in the direction of the insertion extends as the locking element in the direction of the closure.
  • the closure, the latching element, the guide extension and the insertion opening are all part of the locking device.
  • the object of the guide extension and the insertion opening is to position the surface element exactly in the housing, so that the locking element is arranged exactly in front of the closure. When the surface element is pivoted downward from the housing, the distance between the guide extension and the insertion opening is less than the distance between the locking element and the closure. Upon an upward pivoting of the surface element, therefore, first the guide extension comes into contact with the insertion opening and aligns the surface element before the locking element is inserted into the closure.
  • the at least one guide extension is arranged adjacent to the latching element.
  • Guide extension and locking element are located on the same component, in close proximity to each other. Nevertheless, the guide extension and the locking element are each formed by their own bodies, which protrude from a common base plate.
  • the latching element and the at least one guide extension are arranged on the surface element. It follows that the closure is arranged on the housing. The insertion opening is also located on the housing, in close proximity to the closure.
  • the locking device is designed as a push-push element.
  • Push-push elements are those locking elements which are locked in a certain direction when pressed for the first time and are released in the same direction when pressed again.
  • the surface element this means that the surface element is pressed to lock the surface element in the direction of the housing. Pressing the surface element again in the direction of the housing unlocks the locking element, so that the surface element is movable downwards.
  • the surface element is pivotally mounted about a pivot axis on the housing.
  • the surface element can be pivoted out of the operating position about the pivot axis downwards. This is done, for example, when the surface element is to be separated from the housing or to make the interior of the housing of the hood accessible.
  • a bearing for the surface element in which the pivot axis is defined.
  • the surface element is pivotally supported about the pivot axis.
  • the bearing is designed so that the surface element can be released from the bearing and thus completely removed from the hood.
  • the bearing can limit a possible pivoting movement of the surface element down to prevent uncontrolled downward pivoting of the surface element.
  • the bearing ensures that the surface element does not accidentally come off the bearing, which in particular a fall of the surface element is prevented.
  • the torques to be absorbed by the locking device and the bearing can be minimized by arranging the locking device at a distance from the bearing.
  • the at least one guide extension has at least one first insertion bevel, with which an offset of the locking element relative to the closure in a first direction, in particular in the direction perpendicular to the pivot axis, can be compensated.
  • the task of the insertion bevel is to allow insertion of the guide extension into the insertion opening despite an offset of the surface element.
  • the insertion bevel causes an alignment of the surface element. This alignment process is completed before the locking element comes into contact with the closure.
  • the guide extension has at least one second insertion bevel, with which an offset of the locking element relative to the closure in a second direction, in particular in the direction parallel to the pivot axis, can be compensated.
  • the two chamfers are at the same height on the guide extension, so that the surface element during a pivoting upward is aligned simultaneously in the first direction and in the second direction.
  • the latching element and the guide extension are formed by a common component, which is preferably made of plastic or aluminum.
  • the latching element and the at least one guide extension stand separately from each other from a common base.
  • the execution of plastic or aluminum allows a particularly simple production, for example as a spray or diecasting.
  • the closure and the insertion opening are formed by separate components, which are preferably connected to each other.
  • This construction makes it possible to use a standardized purchased part as a closure, while the insertion opening is provided in a housing part of the extractor hood.
  • a connection of the components of the insertion opening and the closure ensures that the insertion opening and closure are accurately positioned relative to each other.
  • the closure is essentially made of plastic.
  • the insertion opening is essentially made of metal, preferably made of sheet metal.
  • FIG. 1 is shown in perspective view designed as an Eszah extractor hood 1.
  • the extractor hood 1 comprises a housing 3, the underside of which has a large intake opening, in which two surface elements 2 are arranged.
  • the surface elements 2 are each formed by a Wrasenleitblech, which is combined with a arranged on the back of the Wrasenleitblechs grease filter. The vapor is sucked through openings at the edge of the Wrasenleitblechs and then flows through the grease filter.
  • Wrasenleitblech and grease filter form a structural unit, which is referred to here as surface element 2.
  • a chimney 4 is arranged, in which there are a fan and channels for draining the filtered vapor.
  • lighting elements 5 are arranged into the housing 3 with which a cooking point located below the extractor hood 1 can be illuminated.
  • a generic extractor hood 1, in particular with a built-up of a Wrasenleitblech and a grease filter surface element 2 is in the post-published patent application DE 10 2008 020 149.9 described.
  • the present patent application relates to the type of attachment and storage of the surface elements 2 on the housing 3. Due to the high weight of the constructed of a Wrasenleitblech and a grease filter surface element 2 are at its attachment and storage special requirements.
  • FIG. 2 the housing 3 is shown with only one surface element 2.
  • the second surface element is omitted in the figure, so that the interior of the housing is partially visible.
  • the intake openings 6 circulating on the edge can be seen in the present illustration, through which the vapor rising from a cooking location is sucked. Behind the intake openings is a grease filter, with which the fat particles contained in the Wrasenstrom are deposited.
  • each surface element 2 is held with its two rear corners in each case a bearing 7.
  • the front side of each surface element 2 is fastened to the housing 3 with a respective locking device 8.
  • the locking devices 8 are designed as push-push elements. A release of the locking device 8 takes place in that the surface element 2 is pressed in the region of the locking device 8 upwards. Subsequently, the surface element 2 can be pivoted downwards, wherein the pivot axis of the surface element 2 is in the region of the bearing points 7 and is defined by this. In order then to lock the surface element 2 again, the surface element 2 is pressed in the region of the locking device 8 back up. When the surface element 2 is then released, the surface element 2 is locked in the housing 3.
  • the locking device 8 is unlocked and the surface element 2 is pivoted to an end position down.
  • the bearing 7 is designed such that it allows a pivoting movement of the surface element 2 about an axis formed in the bearing 7 pivot axis.
  • the bearing 7 defines an end position for the pivotal movement of the surface element 2 down. This prevents the panel 2 from swinging down uncontrollably after it has been unlocked by an operator and then released.
  • the bearing 7 is formed such that the surface located in the end position element 2 is fixed to the housing 3, that a drop of the surface element 2, after it was released by the operator, is reliably prevented. To remove the surface element 2 from the bearing 7, it must rather, they are pivoted slightly upward by the operator before it can be removed substantially forward.
  • FIG. 4 shows the locking device 8 at slightly open surface element 2.
  • a closure 16 and a guide member 20 are arranged on the housing 3 of the hood 1.
  • the guide component 20 is part of the housing 3 of the extractor hood 1 and defines an insertion opening 19 for each guide extension 18.
  • FIG. 5 shows in detail the attached to the surface element 2 elements of the locking device 8.
  • the locking element 17 and the two guide extensions 18 are designed as a common component, in the present embodiment as a plastic injection molded part.
  • the locking element 17 projects from the surface element 2 upwards and is angled at the upper end.
  • the two guide extensions 18 are higher than the locking element 17. They have at their upper end two first insertion bevels 21 and a second insertion bevel 22.
  • the first insertion bevels serve to center the surface element 2 in the direction A, while the second insertion bevels 22 serve to center the surface element 2 in the direction B.
  • FIG. 6 shows a section of the housing 3, in which the fixed to the housing 3 elements of the locking device 8 are located.
  • the closure 16 contains the mechanism of the push-push function. This push-push function causes the locking element 17, after it has been inserted into an insertion opening 23 of the closure 16, is first locked there. If the latching element 17 is then pressed again in the direction of the closure 16, it is released again and can be removed again from the insertion opening 23.
  • the structure and the exact operation of a suitable closure 16 with push-push function is in the document US 4655489 described.
  • the correct position of the surface element is ensured by means of the insertion openings 19, which receive the guide extensions 18. Location and size of the insertion openings 19 are defined by the guide member 20, which is part of the housing 3.
  • FIG. 7 shows the locking device 8 obliquely in a viewing direction from above, from the interior of the housing 3.
  • the surface element 2 is in its upper end position and is located on the housing 3 at. It is particularly easy to see how the guide extensions 18 are guided by the guide member 20 in both horizontal directions.
  • the guide extensions 18 protrude through the insertion openings 19 upwards.
  • the locking element 17 projects through a central opening of the guide member 20 also upwards in the area where normally the shutter 16 is located.
  • FIG. 8 shows the arrangement according to FIG. 7 including the closure 16.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ventilation (AREA)
  • Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)

Abstract

Gegenstand der Erfindung ist eine Dunstabzugshaube (1) mit einem eine Ansaugöffnung aufweisenden Gehäuse (3) und mindestens einem in der Ansaugöffnung angeordneten Flächenelement (2), insbesondere einem Fettfilter und/oder einem Wrasenleitblech. Es ist eine Verriegelungsvorrichtung (8) für das Flächenelement (2) vorgesehen, mit dem das Flächenelement (2) an dem Gehäuse (3) in einer Betriebsstellung festlegbar ist. Erfindungsgemäß weist die Verriegelungsvorrichtung (8) einen Verschluss (16), ein Rastelement (17), welches in den Verschluss (16) einführbar ist, sowie mindestens einen Führungsfortsatz (18), welcher in eine Einführöffnung (19) einführbar ist, auf. Der mindestens eine Führungsfortsatz (18) erstreckt sich weiter in Richtung der Einführöffnung (19) als das Rastelement (17) in Richtung des Verschlusses (16).

Description

  • Gegenstand der Erfindung ist eine Dunstabzugshaube mit einem eine Ansaugöffnung aufweisenden Gehäuse und mindestens einem in der Ansaugöffnung angeordneten Flächenelement, insbesondere einem Fettfilter und/oder einem Wrasenleitblech, wobei mindestens eine Verriegelungsvorrichtung für das Flächenelement vorgesehen ist, mit dem das Flächenelement an dem Gehäuse in einer Betriebsstellung festlegbar ist.
  • Dunstabzugshauben werden im häuslichen Bereich in Küchen eingesetzt, um den an einer Kochstelle entstehenden Wrasen einzufangen und entweder gefiltert in die Raumluft zurückzuleiten oder aus dem Raum ins Freie abzuführen. Als Dunstabzugshauben werden im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung sowohl solche Hauben bezeichnet, die an oder in einem Oberschrank eines Kückenmöbels montiert werden, als auch Essen, die unabhängig vom Küchenmobiliar an einer Wand oder an der Zimmerdecke befestigt werden.
  • Dunstabzugshauben besitzen ein Gehäuse, in dem unter anderem ein Lüfter angeordnet ist, mit dem der Wrasen durch eine Ansaugöffnung angesaugt wird. In der Ansaugöffnung befindet sich ein Fettfilter und/oder ein Wrasenleitblech, im Folgenden zusammenfassend als Flächenelement bezeichnet. Aufgabe des Fettfilters ist es, die im Wrasen enthaltenen Fettbestandteile möglichst vollständig abzuscheiden. Die Größe des Fettfilters entspricht dabei der Größe der Ansaugöffnung, sodass sämtlicher angesaugte Wrasen den Fettfilter durchströmt. Ein Wrasenleitblech wird bei einer Dunstabzugshaube mit Randabsaugung eingesetzt. Hierbei ist das Wrasenleitblech etwas kleiner als die Ansaugöffnung des Gehäuses, sodass zwischen Gehäuse und Wrasenleitblech ein Spalt vorhanden ist, durch den der Wrasen eingesaugt wird. In der Regel ist hinter dem Wrasenleitblech ein Fettfilter angeordnet. Bekannt ist es auch, ein Wrasenleitblech mit einem Fettfilter zu einer gemeinsamen Flächeneinheit zu kombinieren. Das Wrasenleitblech und der Fettfilter bilden dabei eine Baueinheit und werden gemeinsam an dem Gehäuse montiert bzw. wieder demontiert.
  • Um ein Reinigen des Flächenelements zu erleichtern, und um einen Zugang in den Innenraum des Gehäuses zu ermöglichen, ist das Flächenelement lösbar an dem Gehäuse befestigt. Hierzu ist eine Lagerstelle vorgesehen, die das Flächenelement gegenüber dem Gehäuse zumindest in vertikaler Richtung fixiert. Üblicherweise ermöglicht die Lagerstelle eine Schwenkbewegung des Flächenelements relativ zum Gehäuse. Die Lagerstelle kann hierzu beispielsweise einen Haken oder ein Scharnier umfassen. Zusätzlich zu der Lagerstelle ist üblicherweise eine Verriegelungsvorrichtung vorgesehen, mit dem das Flächenelement an dem Gehäuse verriegelt werden kann. Die Verriegelungsvorrichtung ist von einer durch die Lagerstelle definierten Schwenkachse des Flächenelements beabstandet. Um das Flächenelement zu entfernen, wird zunächst die Verriegelungsvorrichtung gelöst, anschließend das Flächenelement um die in der Lagerstelle gebildete Schwenkachse nach unten geschwenkt und schließlich das Flächenelement an der Lagerstelle von dem Gehäuse gelöst.
  • Bekannte Verriegelungsvorrichtungen bestehen häufig aus einem mit einer Feder in eine Verriegelungsstellung vorgespannten Riegel, der entgegen der Federkraft von einer Bedienperson in eine Offenstellung bewegt werden kann. Der Riegel ist hierzu mit einem Griff verbunden, der in das Flächenelement integriert ist.
  • Die Bedienung dieser bekannten Verriegelungseinrichtungen erweist sich als ergonomisch nachteilig. Insbesondere dann, wenn das Flächenelement besonders schwer ist - beispielsweise, wenn das Flächenelement aus einer Kombination aus Wrasenleitblech und Fettfilter aufgebaut ist - erweist es sich als schwierig, das Flächenelement so exakt zu positionieren, dass ein sicheres Einrasten der Verriegelungseinrichtung gewährleistet ist. Dies kann zu einem unbeabsichtigten Lösen und damit zu einem Herunterfallen des Flächenelements führen, was die Gefahr von Beschädigungen des Flächenelements oder anderer im Bereich der Dunstabzugshaube befindlicher Gegenstände nach sich zieht.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Dunstabzugshaube mit einer ergonomisch günstigen Verriegelungsvorrichtung für das Flächenelement zur Verfügung zu stellen, bei dem die Gefahr eines Herunterfallens des Flächenelements minimiert ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Verriegelungsvorrichtung einen Verschluss, ein Rastelement, welches in den Verschluss einführbar ist, sowie mindestens einen Führungsfortsatz, welcher in eine Einführöffnung einführbar ist, aufweist, wobei sich der mindestens eine Führungsfortsatz weiter in Richtung der Einführöffnung erstreckt als das Rastelement in Richtung des Verschlusses. Der Verschluss, das Rastelement, der Führungsfortsatz und die Einführöffnung sind allesamt Bestandteil der Verriegelungsvorrichtung. Aufgabe des Führungsfortsatzes und der Einführöffnung ist es, das Flächenelement exakt im Gehäuse zu positionieren, so dass das Rastelement genau vor dem Verschluss angeordnet ist. Wenn das Flächenelement nach unten vom Gehäuse weggeschwenkt ist, ist der Abstand zwischen dem Führungsfortsatz und der Einführöffnung geringer als der Abstand zwischen dem Rastelement und dem Verschluss. Bei einem nach oben Schwenken des Flächenelements tritt folglich zuerst der Führungsfortsatz mit der Einführöffnung in Kontakt und richtet das Flächenelement aus, bevor das Rastelement in den Verschluss eingeführt wird.
  • Der mindestens eine Führungsfortsatz ist benachbart zum Rastelement angeordnet. Führungsfortsatz und Rastelement befinden sich dabei an dem gleichen Bauteil, in unmittelbarer Nähe zueinander. Dennoch sind der Führungsfortsatz und das Rastelement von jeweils eigenen Körpern gebildet, die von einer gemeinsamen Bodenplatte hervorragen.
  • Bevorzugt sind das Rastelement und der mindestens eine Führungsfortsatz an dem Flächenelement angeordnet. Hieraus ergibt sich, dass der Verschluss an dem Gehäuse angeordnet ist. Die Einführöffnung befindet sich ebenfalls an dem Gehäuse, in unmittelbarer Nähe zum Verschluss.
  • Mit besonderem Vorteil ist die Verriegelungsvorrichtung als Push-Push-Element ausgeführt. Als Push-Push-Elemente werden solche Verriegelungselemente bezeichnet, die bei einem erstmaligen Drücken in eine bestimmte Richtung verriegelt werden und bei einem erneuten Drücken in dieselbe Richtung gelöst werden. Im Fall des Flächenelements bedeutet dies, dass das Flächenelement zum Verriegeln des Flächenelements in Richtung des Gehäuses gedrückt wird. Ein erneutes Drücken des Flächenelements in Richtung des Gehäuses entriegelt das Verriegelungselement, so dass das Flächenelement nach unten bewegbar ist.
  • Besonders bevorzugt ist das Flächenelement schwenkbar um eine Schwenkachse an dem Gehäuse gelagert. Dabei kann das Flächenelement aus der Betriebsstellung um die Schwenkachse nach unten geschwenkt werden. Dies erfolgt beispielsweise dann, wenn das Flächenelement von dem Gehäuse getrennt werden soll oder um das Innere des Gehäuses der Dunstabzugshaube zugänglich zu machen.
  • Es ist eine Lagerstelle für das Flächenelement vorgesehen, in der die Schwenkachse definiert ist. In der Lagerstelle ist das Flächenelement um die Schwenkachse schwenkbar gehalten. Darüber hinaus ist die Lagerstelle derart ausgeführt, dass das Flächenelement aus der Lagerstelle gelöst und damit vollständig von der Dunstabzugshaube entfernt werden kann. Die Lagerstelle kann eine mögliche Schwenkbewegung des Flächenelements nach unten begrenzen, um ein unkontrolliertes nach unten Schwenken des Flächenelements zu verhindern. Darüber hinaus stellt die Lagerstelle sicher, dass sich das Flächenelement nicht unbeabsichtigt aus der Lagerstelle löst, wodurch insbesondere ein Herunterfallen des Flächenelements verhindert wird.
  • Die von der Verrieglungsvorrichtung und der Lagerstelle aufzunehmenden Drehmomente können minimiert werden, indem die Verriegelungsvorrichtung von der Lagerstelle beabstandet angeordnet ist.
  • Gemäß einer bevorzugten konstruktiven Ausführung weist der mindestens eine Führungsfortsatz zumindest eine erste Einführschräge auf, mit der ein Versatz des Rastelements relativ zum Verschluss in eine erste Richtung, insbesondere in Richtung senkrecht zur Schwenkachse, ausgleichbar ist. Aufgabe der Einführschräge ist es, ein Einführen des Führungsfortsatzes in die Einführöffnung trotz eines Versatzes des Flächenelements zu ermöglichen. Im weiteren Verlauf der Einführbewegung bewirkt die Einführschräge ein Ausrichten des Flächenelements. Dieser Ausrichtvorgang ist abgeschlossen, bevor das Rastelement mit dem Verschluss in Kontakt tritt.
  • Der Führungsfortsatz weist zumindest eine zweite Einführschräge auf, mit der ein Versatz des Rastelements relativ zum Verschluss in eine zweite Richtung, insbesondere in Richtung parallel zur Schwenkachse, ausgleichbar ist. Die beiden Einführschrägen befinden sich auf gleicher Höhe am Führungsfortsatz, so dass das Flächenelement während einer Schwenkbewegung nach oben gleichzeitig in der ersten Richtung und in der zweiten Richtung ausgerichtet wird.
  • Mit besonderem Vorteil sind das Rastelement und der Führungsfortsatz von einem gemeinsamen Bauteil gebildet, welches vorzugsweise aus Kunststoff oder aus Aluminium ausgeführt ist. Das Rastelement und der mindestens eine Führungsfortsatz stehen dabei getrennt voneinander von einer gemeinsamen Basis hervor. Die Ausführung aus Kunststoff oder aus Aluminium ermöglicht eine besonders einfache Herstellung, beispielsweise als Spritz- bzw. Druckgussteil.
  • Der Verschluss und die Einführöffnung sind von getrennten Bauteilen gebildet, die vorzugsweise miteinander verbunden sind. Diese Bauweise ermöglicht, als Verschluss ein standardisiertes Zukaufteil zu verwenden, während die Einführöffnung in einem Gehäuseteil der Dunstabzugshaube vorgesehen ist. Eine Verbindung der Bauteile der Einführöffnung und des Verschlusses stellt sicher, dass Einführöffnung und Verschluss relativ zueinander exakt positioniert sind.
  • Der Verschluss ist im Wesentlichen aus Kunststoff ausgeführt. Die Einführöffnung ist im Wesentlichen aus Metall, vorzugsweise aus Metallblech ausgeführt.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung werden anhand des in den schematischen Figuren dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Dabei zeigt
  • Fig. 1
    eine erfindungsgemäße Dunstabzugshaube in perspektivischer Ansicht,
    Fig. 2
    ein Gehäuse der Dunstabzugshaube, bei dem eines von zwei Flächenelementen entfernt ist,
    Fig. 3
    das Gehäuse der Dunstabzugshaube bei dem das Flächenelement nach unten in eine Endstellung geschwenkt ist,
    Fig.4
    die Verriegelungsvorrichtung bei nach unten geschwenktem Flächenelement,
    Fig. 5
    einen Ausschnitt des Flächenelements mit dem Rastelement und zwei Führungsfortsätzen,
    Fig. 6
    einen Ausschnitt eines Gehäuses der Dunstabzugshaube mit dem Verschluss und zwei Einführöffnungen,
    Fig. 7
    die Verriegelungsvorrichtung unter Weglassung des Verschlusses,
    Fig. 8
    die Verriegelungsvorrichtung einschließlich Verschluss.
  • In Figur 1 ist in perspektivischer Ansicht eine als Esse ausgeführte Dunstabzugshaube 1 dargestellt. Die Dunstabzugshaube 1 umfasst ein Gehäuse 3, dessen Unterseite eine große Ansaugöffnung aufweist, in welcher zwei Flächenelemente 2 angeordnet sind. Die Flächenelemente 2 sind im vorliegenden Ausführungsbeispiel von jeweils einem Wrasenleitblech, welches mit einem auf der Rückseite des Wrasenleitblechs angeordnetem Fettfilter kombiniert ist, gebildet. Der Wrasen wird durch Öffnungen am Rand des Wrasenleitblechs angesaugt und durchströmt anschließend den Fettfilter.
  • Wrasenleitblech und Fettfilter bilden eine Baueinheit, die hier als Flächenelement 2 bezeichnet ist.
  • An der Oberseite des Gehäuses 3 ist ein Kamin 4 angeordnet, in dem sich ein Lüfter sowie Kanäle zum Ableiten des gefilterten Wrasen befinden. In das Gehäuse 3 integriert sind Beleuchtungselemente 5, mit denen eine unterhalb der Dunstabzugshaube 1 befindliche Kochstelle beleuchtet werden kann. Eine gattungsgemäße Dunstabzugshaube 1, insbesondere mit einem aus einem Wrasenleitblech und einem Fettfilter aufgebauten Flächenelement 2, ist in der nachveröffentlichten Patentanmeldung DE 10 2008 020 149.9 beschrieben.
  • Die vorliegende Patentanmeldung bezieht sich auf die Art der Befestigung und Lagerung der Flächenelemente 2 an dem Gehäuse 3. Aufgrund des hohen Gewichts des aus einem Wrasenleitblech und einem Fettfilter aufgebauten Flächenelements 2 sind an dessen Befestigung und Lagerung besondere Anforderungen zu stellen.
  • In Figur 2 ist das Gehäuse 3 mit nur einem Flächenelement 2 gezeigt. Das zweite Flächenelement ist in der Abbildung weggelassen, so dass das Gehäuseinnere teilweise sichtbar ist.
  • Bei dem Flächenelement 2 sind in der vorliegenden Abbildung die am Rand umlaufenden Ansaugöffnungen 6 zu erkennen, durch welche der von einer Kochstelle aufsteigende Wrasen angesaugt wird. Hinter den Ansaugöffnungen befindet sich ein Fettfilter, mit dem die im Wrasenstrom enthaltenen Fettpartikel abgeschieden werden.
  • Am hinteren Ende des Gehäuses 3 (in der Zeichnung links) befinden sich drei Lagerstellen 7 für die Flächenelemente 2, wobei jedes Flächenelement 2 mit seinen beiden hinteren Ecken in jeweils einer Lagerstelle 7 gehalten ist. Die Vorderseite jedes Flächenelements 2 ist mit jeweils einer Verriegelungsvorrichtung 8 an dem Gehäuse 3 befestigt. Die Verriegelungsvorrichtungen 8 sind als Push-Push-Elemente ausgeführt. Ein Lösen der Verriegelungsvorrichtung 8 erfolgt dadurch, dass das Flächenelement 2 im Bereich der Verriegelungsvorrichtung 8 nach oben gedrückt wird. Anschließend kann das Flächenelement 2 nach unten geschwenkt werden, wobei sich die Schwenkachse des Flächenelements 2 im Bereich der Lagerstellen 7 befindet und durch diese definiert ist. Um daraufhin das Flächenelement 2 erneut zu arretieren, wird das Flächenelement 2 im Bereich der Verriegelungsvorrichtung 8 wieder nach oben gedrückt. Wenn das Flächenelement 2 daraufhin freigegeben wird, ist das Flächenelement 2 in dem Gehäuse 3 arretiert.
  • In der Abbildung gemäß Figur 3 ist die Verriegelungsvorrichtung 8 entriegelt und das Flächenelement 2 ist bis in eine Endstellung nach unten geschwenkt. Die Lagerstelle 7 ist derart ausgeführt, dass sie eine Schwenkbewegung des Flächenelements 2 um eine in der Lagerstelle 7 gebildete Schwenkachse ermöglicht. Darüber hinaus definiert die Lagerstelle 7 eine Endstellung für die Schwenkbewegung des Flächenelements 2 nach unten. Dies verhindert, dass das Flächenelement 2, nachdem es von einer Bedienperson entriegelt und anschließend losgelassen wurde, unkontrolliert nach unten schwingt. Weiter ist die Lagerstelle 7 derart ausgebildet, dass das in Endstellung befindliche Flächenelement 2 derart am Gehäuse 3 festgelegt ist, dass ein Herunterfallen des Flächenelements 2, nachdem es von der Bedienperson losgelassen wurde, sicher verhindert ist. Um das Flächenelement 2 aus der Lagerstelle 7 zu entnehmen, muss es vielmehr von der Bedienperson geringfügig nach oben geschwenkt werden, bevor es im Wesentlichen nach vorne entnommen werden kann.
  • Figur 4 zeigt die Verriegelungsvorrichtung 8 bei leicht geöffnetem Flächenelement 2. Zu erkennen sind ein Rastelement 17 und zwei Führungsfortsätze 18, die alle an dem Flächenelement 2 befestigt sind. An dem Gehäuse 3 der Dunstabzugshaube 1 sind ein Verschluss 16 sowie ein Führungsbauteil 20 angeordnet. Das Führungsbauteil 20 ist Teil des Gehäuses 3 der Dunstabzugshaube 1 und definiert eine Einführöffnung 19 für jeden Führungsfortsatz 18.
  • Figur 5 zeigt im Detail die an dem Flächenelement 2 befestigten Elemente der Verriegelungsvorrichtung 8. Das Rastelement 17 und die beiden Führungsfortsätze 18 sind als gemeinsames Bauteil ausgeführt, im vorliegenden Ausführungsbeispiel als Kunststoff-Spritzgussteil. Das Rastelement 17 steht von dem Flächenelement 2 nach oben vor und ist am oberen Ende abgewinkelt. Die beiden Führungsfortsätze 18 sind höher als das Rastelement 17. Sie weisen an Ihrem oberen Ende jeweils zwei erste Einführschrägen 21 und eine zweite Einführschräge 22 auf. Die ersten Einführschrägen dienen zur Zentrierung des Flächenelements 2 in Richtung A, während die zweiten Einführschrägen 22 zur Zentrierung des Flächenelements 2 in Richtung B dienen.
  • Figur 6 zeigt einen Ausschnitt des Gehäuses 3, in dem sich die am Gehäuse 3 befestigten Elemente der Verriegelungsvorrichtung 8 befinden. Der Verschluss 16 enthält den Mechanismus der Push-Push-Funktion. Diese Push-Push-Funktion bewirkt, dass das Rastelement 17, nachdem es in eine Einstecköffnung 23 des Verschlusses 16 eingesteckt wurde, zunächst dort verriegelt wird. Wenn das Rastelement 17 daraufhin nochmals in Richtung des Verschlusses 16 gedrückt wird, wird es wieder freigegeben und kann wieder aus der Einstecköffnung 23 entfernt werden. Der Aufbau und die genaue Funktionsweise eines geeigneten Verschlusses 16 mit Push-Push-Funktion ist in der Druckschrift US 4655489 beschrieben. Die korrekte Position des Flächenelements wird mittels der Einführöffnungen 19 sichergestellt, welche die Führungsfortsätze 18 aufnehmen. Lage und Größe der Einführöffnungen 19 sind durch das Führungsbauteil 20 definiert, das Bestandteil des Gehäuses 3 ist.
  • Figur 7 zeigt die Verriegelungsvorrichtung 8 in einer Blickrichtung schräg von oben, aus dem Inneren des Gehäuses 3. Das Flächenelement 2 befindet sich in seiner oberen Endstellung und liegt an dem Gehäuse 3 an. Besonders gut zu erkennen ist, wie die Führungsfortsätze 18 durch das Führungsbauteil 20 in beide horizontale Richtungen geführt sind. Die Führungsfortsätze 18 ragen dabei durch die Einführöffnungen 19 nach oben. Das Rastelement 17 ragt durch eine mittige Öffnung des Führungsbauteils 20 ebenfalls nach oben in den Bereich, wo sich normalerweise der Verschluss 16 befindet.
  • Figur 8 zeigt die Anordnung gemäß Figur 7 einschließlich des Verschlusses 16.
  • Bezugszeichenliste:
  • 1
    Dunstabzugshaube
    2
    Flächenelement
    3
    Gehäuse
    4
    Kamin
    5
    Beleuchtungselemente
    6
    Ansaugöffnungen
    7
    Lagerstelle
    8
    Verriegelungsvorrichtung
    16
    Verschluss
    17
    Rastelement
    18
    Führungsfortsätze
    19
    Einführöffnungen
    20
    Führungsbauteil
    21
    erste Einführschräge
    22
    zweite Einführschräge
    23
    Einstecköffnung

Claims (14)

  1. Dunstabzugshaube (1) mit einem eine Ansaugöffnung aufweisenden Gehäuse (3) und mindestens einem in der Ansaugöffnung angeordneten Flächenelement (2), insbesondere einem Fettfilter und/oder einem Wrasenleitblech, wobei mindestens eine Verriegelungsvorrichtung (8) für das Flächenelement (2) vorgesehen ist, mit dem das Flächenelement (2) an dem Gehäuse (3) in einer Betriebsstellung festlegbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungsvorrichtung (8) einen Verschluss (16), ein Rastelement (17), welches in den Verschluss (16) einführbar ist, sowie mindestens einen Führungsfortsatz (18), welcher in eine Einführöffnung (19) einführbar ist, aufweist, wobei sich der mindestens eine Führungsfortsatz (18) weiter in Richtung der Einführöffnung (19) erstreckt als das Rastelement (17) in Richtung des Verschlusses (16).
  2. Dunstabzugshaube (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Führungsfortsatz (18) benachbart zum Rastelement (17) angeordnet ist.
  3. Dunstabzugshaube (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Rastelement (17) und der mindestens eine Führungsfortsatz (18) an dem Flächenelement (2) angeordnet sind.
  4. Dunstabzugshaube (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschluss (16) an dem Gehäuse (3) angeordnet ist.
  5. Dunstabzugshaube (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungsvorrichtung (8) als Push-Push-Element ausgeführt ist.
  6. Dunstabzugshaube (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Flächenelement (2) schwenkbar um eine Schwenkachse an dem Gehäuse (3) gelagert ist.
  7. Dunstabzugshaube (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine Lagerstelle (7) für das Flächenelement (2) vorgesehen ist, in der die Schwenkachse definiert ist.
  8. Dunstabzugshaube (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungsvorrichtung (8) von der Lagerstelle (7) beabstandet angeordnet ist.
  9. Dunstabzugshaube (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Führungsfortsatz (18) zumindest eine erste Einführschräge (21) aufweist, mit der ein Versatz des Rastelements (17) relativ zum Verschluss (16) in eine erste Richtung (A), insbesondere in Richtung (A) senkrecht zur Schwenkachse, ausgleichbar ist.
  10. Dunstabzugshaube (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Führungsfortsatz (18) zumindest eine zweite Einführschräge (22) aufweist, mit der ein Versatz des Rastelements (17) relativ zum Verschluss (16) in eine zweite Richtung (B), insbesondere in Richtung (B) parallel zur Schwenkachse, ausgleichbar ist.
  11. Dunstabzugshaube (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Rastelement (17) und der Führungsfortsatz (18) von einem gemeinsamen Bauteil gebildet sind, welches vorzugsweise aus Kunststoff oder aus Aluminium ausgeführt ist.
  12. Dunstabzugshaube (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschluss (16) und die Einführöffnung (19) von getrennten Bauteilen gebildet sind, die vorzugsweise miteinander verbunden sind.
  13. Dunstabzugshaube (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschluss (16) im Wesentlichen aus Kunststoff ausgeführt ist.
  14. Dunstabzugshaube (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Einführöffnung (19) in einem Führungsbauteil (20) aus Metall, vorzugsweise aus Metallblech ausgeführt ist.
EP09167313.7A 2008-08-25 2009-08-06 Dunstabzugshaube umfassend eine verriegelungsvorrichtung für ein flächenelement Active EP2159492B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008041495A DE102008041495A1 (de) 2008-08-25 2008-08-25 Verriegelungsvorrichtung für ein Flächenelement einer Dunstabzugshaube

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2159492A2 true EP2159492A2 (de) 2010-03-03
EP2159492A3 EP2159492A3 (de) 2018-01-03
EP2159492B1 EP2159492B1 (de) 2020-01-08

Family

ID=41417500

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09167313.7A Active EP2159492B1 (de) 2008-08-25 2009-08-06 Dunstabzugshaube umfassend eine verriegelungsvorrichtung für ein flächenelement

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2159492B1 (de)
DE (1) DE102008041495A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2789922A1 (de) * 2013-04-09 2014-10-15 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Dunstabzugshaube

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010039404A1 (de) 2010-08-17 2012-02-23 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Filtereinheit für eine Dunstabzugshaube
DE102010039454A1 (de) * 2010-08-18 2012-02-23 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verschluss einer Befestigungsvorrichtung für ein Flächenelement einer Dunstabzugshaube und Dunstabzugshaube
DE102012201409A1 (de) * 2012-02-01 2013-08-01 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Dunstabzugshaube
DE102014216166A1 (de) * 2014-08-14 2016-02-18 BSH Hausgeräte GmbH Flächenelement und Dunstabzugshaube
DE102015102835B4 (de) * 2015-02-27 2021-07-22 Miele & Cie. Kg Dunstabzugshaube
DE102017100855B4 (de) 2017-01-18 2020-06-18 Miele & Cie. Kg Dunstabzugshaube
JP7170164B2 (ja) * 2018-02-05 2022-11-14 パナソニックIpマネジメント株式会社 レンジフード

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4655489A (en) 1985-04-16 1987-04-07 Southco, Inc. Fastening device

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4610705A (en) * 1984-11-06 1986-09-09 Broan Manufacturing Co. Inc. Filter for ductless range hood
DE9311478U1 (de) * 1993-08-02 1993-09-30 BHL-Blechbearbeitungs GmbH, 73485 Unterschneidheim Filtereinsatz für eine Dunstabzugshaube
DE10241313A1 (de) * 2001-03-05 2004-03-18 Imperial-Werke Ohg Dunstabzugshaube
DE10162921A1 (de) * 2001-12-20 2003-07-24 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Sicherungsvorrichtung für ein Filterelement
DE10208475A1 (de) * 2002-02-27 2003-09-04 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Abzugshaube und Verfahren zum Wechseln oder Einsetzen von Filtern
DE102004036416B4 (de) * 2004-07-27 2007-09-27 Miele & Cie. Kg Dunstabzugshaube
DE102008020149A1 (de) 2008-04-22 2009-10-29 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Filtereinheit für eine Dunstabzugsvorrichtung und Dunstabzugsvorrichtung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4655489A (en) 1985-04-16 1987-04-07 Southco, Inc. Fastening device

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2789922A1 (de) * 2013-04-09 2014-10-15 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Dunstabzugshaube

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008041495A1 (de) 2010-03-04
EP2159492B1 (de) 2020-01-08
EP2159492A3 (de) 2018-01-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2159492B1 (de) Dunstabzugshaube umfassend eine verriegelungsvorrichtung für ein flächenelement
EP2362152B1 (de) Dunstabzugshaube mit einem verschiebbar geführten Wrasenschirm
EP2561739B1 (de) Luftführungsanordnung
EP3217099A1 (de) Dunstabzugshaube
EP2623869B1 (de) Dunstabzugshaube
EP2161506A2 (de) Lagerstelle für ein Flächenelement einer Dunstabzugshaube
EP2467649B1 (de) Dunstabzugshaube
EP3222919B1 (de) Dunstabzugshaube mit sichthaube und innenelement
EP3517844B1 (de) Dunstabzugshaube
EP3346195B1 (de) Filteranordung für dunstabzugshaube und dunstabzugshaube
DE102013213185A1 (de) Unterbauhaube und Küchenschrank mit Unterbauhaube
WO2008055837A2 (de) Dunstabzugshaube
EP2554917B1 (de) Vorrichtung zur Absaugung von Luft bei einem Kochfeld
DE102018215480A1 (de) Dunstabzugsvorrichtung mit Verschlussklappe
EP3029383B1 (de) Dunstabzugshaube
DE102008041160A1 (de) Dunstabzugsvorrichtung
EP2950005A1 (de) Filtervorrichtung für dunstabzugshaube und dunstabzugshaube
EP0943871B1 (de) Dunstabzugsvorichtung für Küchen
DE2625367C2 (de)
DE102019131272B4 (de) Dunstabzugshaube
WO2007006631A1 (de) Randbegrenzung für abdeckplatte einer dunstabzugshaube und dunstabzugshaube
DE102019202065A1 (de) Dunstabzugshaube mit Filterelement
EP2690368A1 (de) Dunstabzugsvorrichtung
DE102015202798B4 (de) Dunstabzugshaube mit Wrasenschirm
DE102015201368A1 (de) Dunstabzugshaube mit Verblendungsteil

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F24C 15/20 20060101AFI20171128BHEP

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180703

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20181205

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20181205

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190603

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009016085

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1223182

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200215

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200108

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200108

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200531

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200108

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200409

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200108

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200508

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200108

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200108

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009016085

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200108

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200108

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200108

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200108

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200108

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200108

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200108

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20201009

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200108

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200108

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502009016085

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200108

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20200806

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200806

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200831

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210302

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200831

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200806

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200806

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1223182

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200806

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200806

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200108

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200108

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200108