EP2153744A2 - Multifunktionaler Noten- und/oder Instrumentenkoffer - Google Patents

Multifunktionaler Noten- und/oder Instrumentenkoffer Download PDF

Info

Publication number
EP2153744A2
EP2153744A2 EP09010389A EP09010389A EP2153744A2 EP 2153744 A2 EP2153744 A2 EP 2153744A2 EP 09010389 A EP09010389 A EP 09010389A EP 09010389 A EP09010389 A EP 09010389A EP 2153744 A2 EP2153744 A2 EP 2153744A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
case
note
instrument case
music
suitcase
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP09010389A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2153744A3 (de
Inventor
Klaus Poschner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP2153744A2 publication Critical patent/EP2153744A2/de
Publication of EP2153744A3 publication Critical patent/EP2153744A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C5/00Rigid or semi-rigid luggage
    • A45C5/14Rigid or semi-rigid luggage with built-in rolling means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C13/00Details; Accessories
    • A45C13/02Interior fittings; Means, e.g. inserts, for holding and packing articles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C15/00Purses, bags, luggage or other receptacles covered by groups A45C1/00 - A45C11/00, combined with other objects or articles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C9/00Purses, Luggage or bags convertible into objects for other use

Definitions

  • the invention relates to a multifunctional music and / or instrument case with a case bottom, at least four Kofferroughwandungen and a case lid and at least one device for setting up the note and / or instrument case.
  • From the GB 2 370 981 A1 is a container known that can be transformed into a self-standing music stand. Otherwise, it is used to store notes and transport them.
  • the US 3,637,070 A discloses the combination of an instrument case and a stand for a trumpet.
  • the instrument case are recordings for trumpets and on the lid of the instrument case fasteners are arranged, on each of which a holder for setting up a trumpet can be arranged.
  • the present invention is therefore the object of developing a multifunctional music notes and / or instrument case according to the preamble of claim 1 such that it provides an even greater benefit to its user compared to those in the DE 83 05 831 U1 and in the US 3,637,070 A note or Instrumentenkoffem described.
  • a multifunctional music notes and / or instrument case or music supply case which also serves as a music stand and for recording utensils of a musician, so that here further space on the stage can be created because additional music stand can be omitted.
  • the music stand is merely extended or unfolded or unfolded or plugged together from the particular note case and / or the instrument case and attached to this. In particular, it is telescopically extendable attached to the case. Furthermore, there is no longer the risk of forgetting the music stand for an appearance, since this is already firmly mounted on the multifunctional music notes and / or instrument case and thus can be carried along with the sheet music or music books.
  • the music stand is advantageously arranged in a side pocket or on the outside in an outer pocket of the note and / or instrument case. Basically, it is also possible to arrange the music stand in an inner compartment of the case, in which case the case lid remains open during the performance when the music stand from the inside of the notes and / or instrument case moved out or folded out. If the case is to remain closed during a performance using the music stand, it is more appropriate to arrange the music stand in a side or outer compartment of the case. However, a greater stability when the music stand is folded out can, if appropriate, be created by placing it in an inside compartment and folding it out or out of it, since the center of gravity then lies above the bottom of the music and / or instrument case.
  • the arrangement of the music stand can advantageously be selected application-specific. In principle, it is even possible to fold out a music stand from the inside of the case to the outside and despite the arrangement of the music stand in the transport state inside the suitcase after unfolding of this to provide an arrangement in the outer region of the suitcase.
  • a music stand or a support surface of the music stand for setting up sheet music or music books is hinged laterally in a predetermined angle or extendable attached to this.
  • the angle can be selected particularly advantageous variable, with a fixing of the music stand or the support surface in the selected angle is also advantageous possible.
  • a latching device is advantageously provided.
  • any positions can be locked or predetermined positions, for example, by a predetermined gradation of grooves, engage in the corresponding elements for locking the respective position.
  • At least one illumination device can be provided for illuminating notes.
  • a light bar with LEDs for example, SMD LEDs provided.
  • This can be arranged in the area of the footprint for the notes.
  • At least one energy supply device is advantageous for the lighting device and / or a ventilation device provided.
  • the lighting device and / or ventilation device can be supplied with energy by alternative energy sources, such as solar collectors, wherein energy storage can take place via rechargeable batteries.
  • a ventilation device, in particular a fan can be provided on the music stand or music stand or at another point of the suitcase and provide the musician a cooling.
  • a drinking vessel in and / or on the suitcase.
  • the note and / or instrument case is already provided with a corresponding holder for receiving a drinking vessel, so that there is no danger of spilling or tipping over of the drink.
  • a drinking vessel wasn clipped into the receiving device.
  • the holder can be dimensioned for receiving a glass or a whole bottle. Possibly. It is also possible to provide different holders interchangeably and / or to design the holder in an application-specific fashion, e.g. by pulling apart or pushing together a retaining ring of the holder, whereby an adaptation to different outer diameter of a bottle and a glass can be achieved.
  • the receiving device is advantageously arranged in the lid of the note and / or instrument case.
  • a compartment for receiving a roll, wherein at least one fabric web is wound on the roll.
  • the fabric is advantageously unwound or extendable mounted on the roll and provided with a fastening device for attachment to the music stand.
  • the wound on the roll fabric can thus deducted from this, so unrolled, and rolled up again on this.
  • the fabric can be attached to the music stand, especially when it is pulled out of its storage compartment unrolled directly or unwound from the roll.
  • attachment means are hooks on or in the music stand, so that the fabric can be unrolled approximately vertically parallel to a stand of the music stand.
  • the fabric is printed with a logo, an emblem and / or lettering of a band or printable or provided so that the public turned this imprint can be seen. It is therefore not necessary to hang an additional poster in the area of the stage to make the name of the playing chapel or artist to the public apparent. Rather, the band performs their emblem or their lettering in the notes and / or instrument case itself with him, so that such additional posters can be omitted on the stage.
  • the notes and / or instrument cases of the individual members of the band also show only parts of the lettering or the emblem on the respectively developable or unrollable panel, so that by the juxtaposition of the individual notes and / or instrument case and the respective unwinding or Unrolling the panel will show the overall name of the band or the overall emblem of this band.
  • the fabric is understood here not only a fabric, scrim or other textile, but also, for example, a plastic film or a metal foil, which can be provided with an imprint or lettering and / or emblem and pulled out of the tray or rolled out accordingly.
  • the material web can also be designed as a kind of blind made from a plurality of lamellae, if desired, which can be unfolded out of the compartment.
  • a retraction device for retraction of the fabric in the notes and / or instrument case inside or rolling up of the substance on the roll is advantageously a retraction device, in particular a spring retraction provided.
  • a retraction device in particular a spring retraction provided.
  • any other device is also possible by which the unwound or unfolded fabric web can be moved back into the staff and / or instrument case.
  • mechanical retraction devices can also be provided electrical.
  • the compartment is provided for receiving the roller in the outer region of the suitcase.
  • the interior of the case is not unnecessarily restricted. Since the unwound fabric mostly on the outside of the Note and / or instrument case is to be arranged, is suitable according to the inclusion of this in the outer region of the suitcase.
  • rollers can be extendable or hinged attached to the case. Of course, a rigid attachment in a consistent position of the rollers is possible.
  • the rollers are provided in particular on only one side of the case. For example, instead of only two rollers, four rollers may be arranged at each of the corners of the case. The rollers may project beyond the surface of at least one bag sidewall. This makes it possible to roll over this particular case side.
  • the rollers are arranged or can be arranged in recesses or recesses of the case such that during normal parking of the case on a floor they are located in the respective recess or recess and only when tilting the case into a position, in which it should be possible to roll him in the manner of a trolley, are in a rolling position for the suitcase.
  • the rollers may therefore protrude slightly beyond the surface of the side wall in the region of a side wall of the case, but may be recessed into corresponding recesses or recesses in the bottom area of the case. If the case is then tilted, the rollers come into engagement with the ground on which the case is arranged, and the case can be moved in the manner of a trolley.
  • At least one grip bracket for engaging or for pulling and / or carrying the case on it.
  • This is, as in the case of known trolleys, advantageously extendable, telescopic or foldable arranged on the case or can be correspondingly pulled out of this, telescoped or unfolded.
  • it is also possible to have a non-extendable rigid To arrange handle, in particular as an additional handle strap for carrying on the case.
  • the means for setting up the case advantageously comprises at least two feet, in particular four feet, which are arranged foldable, extendable or extendable and lockable on the case. This does not disturb the feet or feet as long as the case is worn or pulled on rollers provided behind the user. Only in the moment in which the suitcase is set up and, for example, the music stand is unfolded, the feet are unfolded, extended or extended to stabilize the standing position of the suitcase. This can even be done automatically when pulling out and unfolding the music stand to avoid tipping over the suitcase. In particular, at least three feet, in particular four, can be unfolded, extended or extended in a star shape.
  • the feet are particularly advantageously arranged in the region of or at the corners of the suitcase, so that a large area is overlapped by the feet, whereby the stability of the suitcase increases.
  • a device for retracting or folding the feet is also provided. For example, by pressing a lever or knob on the one hand, a locking of the extended, unfolded or extended feet and on the other hand for transporting the case subsequently releasing the locking of the feet and possibly even an independent retraction into a corresponding receptacle in the case can be achieved.
  • At least one band may be provided for attaching an instrument case or other objects on the outside of the case.
  • at least one band can be arranged between the case lid and the grip bracket for fastening a smaller instrument case.
  • a grip loop for pulling the case and / or for fastening for example, another suitcase, in particular an instrument case.
  • rubber bands may be provided as such bands.
  • additional devices such as cleaning devices etc. can be detachably fastened to the case by means of such belts. Even with the use of multiple instruments can be held securely by such a tape on the suitcase with stoppage and / or instrument case each unused instrument.
  • another type of holding or receiving device is possible, which is provided on the case for receiving an instrument case, an instrument or other items to be temporarily held with the case off and / or during transport to this.
  • the dimensions of the compartments are advantageously matched to the formats of music utensils and music booklets or sheets.
  • the case can thus be provided on its inner side with corresponding means for holding objects or for their secure and protected recording, wherein the individual compartments, for example, can also be designed to be removable in order to exchange them for others.
  • the user may store notes for performance in a tray or trays and insert them into the case for another performance in one or more others and those needed for the particular performance, and put those not needed well stowed in the trays at home or in one Keep club home and therefore does not always take all subjects to every performance or can the unneeded sheet music and music books arranged and neatly stowed in the removable from the case compartments store.
  • the compartments can also have a leader for inserting a particular interchangeable label, so that the contents of the interchangeable compartment and the owner can already be identified from the outside.
  • the suitcase lid may have at least one compartment on its inside, in which objects can be inserted or stored in this and accessible from the outside when the lid is open.
  • the compartment in particular in the open state of the suitcase, wherein the tray is then folded on the outside of the suitcase, objects inserted or stored in this.
  • the note and / or instrument case itself is advantageously made of a stable material, such as in particular leather, metal, plastic, fabric, wherein a mixture of different materials is possible, as is common in known suitcases, the e.g. have a metal frame, which is leather and / or fabric-related.
  • the compartments can be made of a suitable material, such as in particular leather, plastic and / or a suitable material material.
  • the note and / or instrument case can also be designed in the manner of a pilot's suitcase or as a divisible suitcase.
  • FIG. 1 shows a perspective view of a first embodiment of the multifunctional note and / or Instruementenkoffers 1. This also has four side walls 2, 3, 4, 5, case bottom 6 and trunk lid 7.
  • the suitcase lid is in FIG. 1 formed only in one piece, in contrast to the embodiment according to FIG. 2 with, for example, two hinged lids, as known in pilot cases.
  • the subjects 10, 11, 12 separate.
  • sheet music can be accommodated and in the compartments 10 and 12 other music books or other items. It can also be provided in the interior of the note and / or instrument case additional support means to hold other items inside the suitcase, which in FIG. 1 but not visible.
  • a drinking vessel holder 13 is provided for setting a drinking vessel, for example during a performance, so that the player of the instrument has a secure storage option for a beverage cup or a beverage bottle on the suitcase.
  • a drinking vessel holder 13 can be arranged rigidly on the note case or can be folded out or extended, similar to what is known in the so-called cup holders in vehicles.
  • the drinking vessel holder can be stored in the side wall and / or a correspondingly provided compartment and / or on the inside of the case lid 7 and folded out of this, moved out or otherwise unfolded or removed from this.
  • feet 18, 19 are arranged in each of the corners 14, 15, 16, 17.
  • the difference between the two feet 18 and 19 is that the feet 18, which are arranged in the corners 14 and 15, are foldable, whereas the two feet 19 are telescopically formed in the corners 16 and 17 (the base 19 and the lower corner 17 are in FIG. 1 not to be seen).
  • the foldability is indicated by the two arrows 20, 21 and the telescoping by the arrow 22.
  • the two feet 18 can be folded into the two side walls 2, 4.
  • the two telescoping feet 19 can be pushed together and, for example, in the corners 16, 17 in stowed together state.
  • a recess is provided here, but in FIG. 1 not shown.
  • rollers 23 are arranged to make the notes and / or instrument case mobile.
  • the rollers are arranged on the outside of the note and / or instrument case.
  • they can also be arranged in a recess in the region of the two corners 16, 17 or on the underside of the suitcase or in the region of the side wall 5.
  • the rollers can be stored safely in a recess or recess.
  • rollers may also protrude, for example, from the surface of the side wall 5, but not at the bottom of the case 6, so that after tilting the suitcase in the direction of the side wall 5, a roll is possible, but when parking on the bottom of the case 6 not.
  • a handle bar 24 is arranged on telescopic rods 25 on the side wall 5 and in this or on the inside and / or outside.
  • the arrangement can be made here as in a conventional trolley.
  • a compartment 26 is arranged on the outside, from which a music stand 27 is pulled out.
  • the music stand has in the embodiment according to FIG. 1 a telescopic rod 28 and a music stand 29 or a support surface for setting up sheet music or music books on.
  • At the desk four support rods 30 are provided for holding sheet music or -heften.
  • the music stand is mounted and fixed in the compartment 26 and can be pulled out of the compartment by engaging the music stand or the telescopic rod 28.
  • On the telescopic rod different locking devices for locking the rod in a set position or
  • FIG. 1 it is possible to provide a clamping device here to fix the music stand in a desired height.
  • the tray 26 by the in FIG. 1 indicated lid 31 remain closed.
  • the lid is designed to be foldable. It is also possible to make this rollable or in another form.
  • a compartment 32 is further provided, in which a roller 33 is arranged with a material web 34.
  • the material web and the roll are in FIG. 1 only shown by dashed lines.
  • the material web is wound on the roll and can be unwound from this and on the music stand 27 and the music stand 29 via a fastening device, here a hook 35 and an eyelet 36, releasably secured.
  • a fastening device here a hook 35 and an eyelet 36, releasably secured.
  • the material web 34 may be provided in this end region with a reinforcing rail 37, for example, such a be clamped on this.
  • the reinforcing rail 37 is then in turn provided with the eyelet 36.
  • Such a reinforcing rail can also be mounted directly in the music stand or the music stand or a support surface for music sheets or booklets. It is also possible to arrange the roll 33 with material web 34 together with the music stand in a compartment and connect directly to each other, so that when pulling out the music stand from the tray, the web is unrolled immediately with unwound from the roll. This is in the embodiment according to FIG. 2 indicated. Instead of the material web slats can be provided, which are arranged in the compartment 32 and can be pulled out of this. The roller 33 can be omitted in this case.
  • a spring tension as known for other Diaufwickelnde devices, are provided. Further, of course, for example, a lever for rotating the roller for Winding the web are provided, even the folding of the web into the tray 32 is possible, in which case, the roller 33 can be omitted.
  • the material web itself may consist of a textile, but also of a plastic material or a metal.
  • a logo or emblem of the user of the note case or a chapel and / or their lettering may be printed or applied in another form.
  • the note and / or instrument case itself can be made of a variety of materials, in particular aluminum, leather, a plastic material, a combination of the above materials or, for example, a fiber material, with only a single part of the note and / or instrument case for stiffening can consist of such a fiber material.
  • a lighting device 38 is provided with a number of light-emitting diodes (LED). This makes it possible for the musician especially in poor room lighting to be able to recognize the notes located on the music stand very well.
  • a solar battery 39 or a rechargeable battery is provided in the note and / or instrument case, which can be charged by solar energy.
  • the solar battery 39 is a 12 volt battery that has a useful life of 74 hours.
  • any other type of power supply can be provided here for the lighting device.
  • solar panels 40 For charging the solar battery or the battery 39 are in the embodiment according to FIG. 1 two different types of solar panels 40 are provided. These include in particular a charge controller. Such a solar panel 40 is disposed in the trunk lid 7 and another in the side wall 5. Of course, such a solar panel 40 may also be provided at any other location on the case, in which case advantageously an exposed point is selected to facilitate easy charging Day allow.
  • the music and / or instrument case further comprises a ventilator 42 FIG. 1 arranged in the field of music stand 29.
  • the fan 42 can either be folded out accordingly or telescoped to provide a distance to the sheet music, or the fan 42 can from the outset in another place of the suitcase unfolded or extended and positioned.
  • the fan is supplied with a voltage of 12 volts, in which case the power supply via the solar battery or the battery 39 can be done.
  • the trunk lid is in two parts with two mutually hinged lid parts. In particular, only one of the two cover parts can be opened and the other is locked fixed, so as not to impede the Herausteleskopieren the music stand 27.
  • This is arranged in an outside-side chamber 41 on the note and / or instrument case 1.
  • the material web 34 in particular wound on the roller 33 can be arranged.
  • lateral guide rails 43 are arranged in the side chamber 41.
  • the stand of the music stand 27 is constructed by interconnected Statiwerbinder 44 and tripod tubes 45. At the upper end of the stand, a music holder port 46 is provided, which is connected to the sheet music carrier 47. Also at this sheet music rack 47, a lighting device 38, as in FIG. 1 be shown, to allow illumination of the sheet music or music books.
  • a stable frame is below the case body, connected to the side chamber 41, a bottom plate 48 and a bottom frame are provided.
  • the four feet 18 are arranged on the underside of the bottom plate or the bottom frame. These each have on their underside a cup base 49, on which they stand up, and a protective cap 50, which serves to protect against damage.
  • the suitcase locks 51 are provided in the region of the two lid lid halves. If not desired, however, these can also be omitted. These can be made lockable or non-lockable, wherein they can be latched in a known manner and optionally also adjustable.
  • a pull handle 52 is arranged in the area of the side wall 2.
  • This comprises a handle part 53 and a rod part 54, which may be formed in particular as a telescopic rod.
  • a rod part instead of a rod part, a band-shaped element can also be provided, which can be pulled out of the side wall and stored there again in a roll-up manner.
  • protective caps can be arranged in particular in the region of the edges, in particular lower edges, of the suitcase. These are however in FIG. 2 Not shown.

Landscapes

  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)

Abstract

Bei einem multifunktionalen Noten- und/oder Instrumentenkoffer (1) mit einem Kofferboden (6), zumindest vier Kofferseitenwandungen (2,3,4,5) und einem Kofferdeckel (7) und zumindest einer Einrichtung (18,19) zum Aufstellen des Noten- und/oder instrumentenkoffers, ist zumindest ein Notenständer (27) fest an dem Koffer (1) angeordnet und an diesem herausteleskopierbar, ausfaltbar, ausklappbar oder ausfahrbar befestigt.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen multifunktionalen Noten- und/oder Instrumentenkoffer mit einem Kofferboden, zumindest vier Kofferseitenwandungen und einem Kofferdeckel und zumindest einer Einrichtung zum Aufstellen des Noten- und/oder Instrumentenkoffers.
  • Notenkoffer werden üblicherweise zum Transport von Noten verwendet, beispielsweise von den Musikern einer Kapelle. Bei Auftreten der Kapelle stellt sich häufig das Problem, einen Platz für die zahlreichen Notenkoffer auf oder neben der Bühne zu finden.
  • Aus der GB 2 370 981 A1 ist ein Behältnis bekannt, das zu einem selbststehenden Notenständer umgestaltet werden kann. Ansonsten dient dieses zur Aufbewahrung von Noten und zum Transport von diesen.
  • Für den Bereich eines instrumentenkoffers schlägt die DE 83 05 831 U1 vor, dass der Kofferboden und der Kofferdeckel längs einer zur Gelenkachse senkrechten Teilungsebene in je zwei Hälften teilbar sind und dass zwei beim Transport einander gegenüberliegende Boden- und Deckelhälften in einer Ständerstellung voneinander getrennt an die breiten Außenwände der ungetrennten Kofferhälfte anlegbar sind. Durch das Anlegen der getrennten Kofferhälften an die ungetrennten Kofferhälften erhält der Instrumentenkoffer eine große Standfläche, so dass er auf der Bühne stehen kann. Da die ungetrennte Kofferhälfte nach oben offen ist, kann das Musikinstrument, wie beispielsweise eine Gitarre, während der Nichtbenutzung auf der Bühne in dem Koffer abgestellt werden.
  • Die US 3,637,070 A offenbart die Kombination eines Instrumentenkoffers und eines Ständers für eine Trompete. In dem Instrumentenkoffer sind Aufnahmen für Trompeten und an dem Deckel des Instrumentenkoffers sind Befestigungseinrichtungen angeordnet, an denen je eine Halterung zum Aufstellen einer Trompete angeordnet werden kann.
  • Gerade dann, wenn wenig Platz auf einer Bühne zur Verfügung steht, wäre es für die Musiker wünschenswert, die Möglichkeit einer Platzoptimierung der mitzuführenden Gegenstände zu erhalten, insbesondere auch bezüglich des Notenkoffers.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen multifunktionalen Noten- und/oder Instrumentenkoffer nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 dahingehend weiterzubilden, dass dieser einen noch größeren Nutzen für seinen Verwender bietet im Vergleich zu den in der DE 83 05 831 U1 und in der US 3,637,070 A beschriebenen Noten- bzw. Instrumentenkoffem.
  • Die Aufgabe wird durch einen multifunktionalen Noten- und/oder Instrumentenkoffer nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 dadurch gelöst, dass zumindest ein Notenständer fest an dem Koffer angeordnet und an diesem herausteleskopierbar, ausfaltbar, ausklappbar oder ausfahrbar befestigt ist. Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen definiert.
  • Dadurch wird ein multifunktionaler Noten- und/oder Instrumentenkoffer bzw. Musikerbedarfkoffer geschaffen, der zugleich als Notenständer sowie zur Aufnahme von Utensilien eines Musikers dient, so dass hier weiterer Platz auf der Bühne geschaffen werden kann, da zusätzliche Notenständer entfallen können. Der Notenständer wird lediglich aus dem insbesondere Notenkoffer und/oder dem Instrumentenkoffer ausgefahren oder ausgeklappt bzw. ausgefaltet oder zusammengesteckt und an diesem angesteckt. Insbesondere ist er teleskopartig ausfahrbar an dem Koffer befestigt. Ferner besteht auch nicht mehr die Gefahr, den Notenständer für einen Auftritt zu vergessen, da dieser bereits an dem multifunktionalen Noten- und/oder Instrumentenkoffer fest montiert ist und somit zusammen mit den Notenblättern oder Notenheften mitgeführt werden kann.
  • Vorteilhaft ist der Notenständer in einem Seitenfach oder auf der Außenseite in einem Außenfach des Noten- und/oder Instrumentenkoffers angeordnet. Grundsätzlich ist es ebenfalls möglich, den Notenständer in einem inneren Fach des Koffer anzuordnen, wobei in diesem Falle der Kofferdeckel während des Auftritts offen stehen bleibt, wenn der Notenständer aus dem Inneren des Noten- und/oder Instrumentenkoffers herausgefahren oder herausgeklappt ist. Soll der Koffer während einer Aufführung unter Verwendung des Notenständers geschlossen bleiben, eignet sich eher eine Anordnung des Notenständers in einem Seiten- oder Außenfach des Koffers. Eine größere Stabilität bei ausgeklapptem Notenständer kann gegebenenfalls jedoch bei Anordnen desselben in einem Innenfach und Herausklappen oder Herausfahren aus diesem geschaffen werden, da der Schwerpunkt dann über dem Boden des Noten- und/oder Instrumentenkoffers liegt. Die Anordnung des Notenständers kann vorteilhaft anwendungsspezifisch gewählt werden. Grundsätzlich ist es sogar möglich, einen Notenständer aus dem Inneren des Koffers nach außen herauszuklappen und trotz der Anordnung des Notenständers im Transportzustand im Inneren des Koffers nach dem Ausklappen von diesem eine Anordnung im äußeren Bereich des Koffer vorzusehen.
  • Vorteilhaft ist ein Notenpult oder eine Auflagefläche des Notenständers zum Aufstellen von Notenblättern oder Notenheften seitlich in einem vorgebbaren Winkel ausklappbar oder ausfahrbar an diesem befestigt. Der Winkel kann dabei insbesondere vorteilhaft variabel gewählt werden, wobei ein Feststellen des Notenpultes oder der Auflagefläche in dem gewählten Winkel vorteilhaft ebenfalls möglich ist.
  • Um ein Verrasten des Notenständers und/oder des Notenpultes und/oder der Auflagefläche in der vorgebbaren oder eingenommenen bzw. eingestellten oder wählbaren Position vornehmen zu können, ist vorteilhaft eine Rasteinrichtung vorgesehen. Hierbei können beliebige Positionen verrastet werden oder vorgegebene Positionen, beispielsweise durch eine vorgegebene Stufung von Nuten, in die entsprechende Elemente eingreifen zum Verrasten der jeweiligen Position.
  • Vorteilhaft kann zumindest eine Beleuchtungseinrichtung zum Beleuchten von Noten vorgesehen sein. Hierdurch ist eine bessere Ablesbarkeit der Noten gerade auch bei Dunkelheit möglich. Insbesondere ist eine Lichtleiste mit LEDs. Z.B. SMD-LEDs vorgesehen. Diese kann im Bereich der Aufstellfläche für die Noten angeordnet sein. Vorteilhaft ist zumindest eine Energieversorgungseinrichtung für die Beleuchtungseinrichtung und/oder eine Belüftungseinrichtung vorgesehen. Besonders vorteilhaft kann die Beleuchtungseinrichtung und/oder Belüftungseinrichtung durch alternative Energiequellen, wie Solarkollektoren, mit Energieversorgt werden, wobei eine Energiespeicherung über Akkus erfolgen kann. Eine Belüftungseinrichtung, insbesondere ein Ventilator kann an dem Notenpult oder Notenständer oder an einer anderen Stelle des Koffers vorgesehen werden und dem Musiker eine Abkühlung verschaffen.
  • Als weiter vorteilhaft erweist es sich, eine Einrichtung zum Aufnehmen eines Trinkgefäßes in und/oder an dem Koffer vorzusehen. Insbesondere für Spieler von Blasinstrumenten ist es wichtig, während eines Auftritts ein Getränk in der Nähe zu haben, um zwischendurch trinken zu können. Hier erweist es sich daher als besonders vorteilhaft, wenn bereits der Noten- und/oder Instrumentenkoffer mit einer entsprechenden Halterung zum Aufnehmen eines Trinkgefäßes versehen ist, so dass auch kein Verschütten oder Umkippen des Getränks zu befürchten steht. Vorteilhaft kann ein Trinkgefäß in die Aufnahmeeinrichtung eingeklippt weren. Die Halterung kann zur Aufnahme eines Glases oder auch einer ganzen Flasche dimensioniert sein. Ggf. können auch unterschiedliche Halterungen auswechselbar vorgesehen sein und/oder die Halterung anwendungsspezifisch umgestaltbar ausgebildet sein, z.B. durch Auseinanderziehen bzw. Zusammenschieben eines Halterings der Halterung, wodurch eine Anpassung an unterschiedliche Außendurchmesser einer Flasche und eines Glases erzielt werden kann. Die Aufnahmeeinrichtung ist vorteilhaft im Deckel des Noten- und/oder Instrumentenkoffers angeordnet.
  • Weiter vorteilhaft ist ein Fach zur Aufnahme einer Rolle vorgesehen, wobei auf der Rolle zumindest eine Stoffbahn aufgewickelt ist. Die Stoffbahn ist vorteilhaft abwickelbar bzw. ausziehbar auf der Rolle befestigt und mit einer Befestigungseinrichtung zum Befestigen an dem Notenständer versehen. Die auf der Rolle aufgewickelte Stoffbahn kann somit von dieser abgezogen, also entrollt, und wieder auf diese aufgerollt werden. Über die Befestigungseinrichtung kann die Stoffbahn an dem Notenständer befestigt, insbesondere bei dessen Herausziehen aus seinem Aufbewahrungsfach direkt mit entrollt bzw. von der Rolle abgewickelt werden. Beispielsweise sind Befestigungseinrichtung Haken am oder im Notenpult, so dass die Stoffbahn etwa vertikal parallel zu einem Stativ des Notenpults entrollt werden kann. Insbesondere ist die Stoffbahn mit einem Logo, einem Emblem und/oder Schriftzug einer Musikkapelle bedruckt oder bedruckbar oder versehen, so dass zum Publikum gewandt dieser Aufdruck zu sehen ist. Es ist somit nicht erforderlich, ein zusätzliches Plakat im Bereich der Bühne aufzuhängen, um den Namen der spielenden Kapelle bzw. Künstler für das Publikum ersichtlich zu machen. Vielmehr führt die Musikkapelle ihr Emblem bzw. ihren Schriftzug in dem Noten- und/oder Instrumentenkoffer bereits selbst mit sich, so dass derartige zusätzliche Plakate an der Bühne entfallen können. Beispielsweise können die Noten- und/oder Instrumentenkoffer der einzelnen Mitglieder der Musikkapelle auch nur Teile des Schriftzugs oder des Emblems auf der jeweils abwickelbaren bzw. entrollbaren Stoffbahn zeigen, so dass durch das Nebeneinanderstellen der einzelnen Noten- und/oder Instrumentenkoffer und das jeweilige Abwickeln bzw. Entrollen der Stoffbahn der Gesamtname der Musikkapelle gezeigt wird bzw. das Gesamtemblem von dieser. Unter der Stoffbahn wird hier nicht nur ein Gewebe, Gelege oder sonstiges Textil verstanden, sondern auch beispielsweise eine Kunststofffolie oder eine Metallfolie, die entsprechend mit einem Aufdruck bzw. Schriftzug und/oder Emblem versehen und aus dem Fach herausgezogen bzw. ausgerollt werden kann. Grundsätzlich kann die Stoffbahn auch als eine Art Jalousie aus mehreren Lamellen ausgebildet sein, sofern dies gewünscht wird, die sich aus dem Fach herausfalten lassen.
  • Zum Zurückziehen der Stoffbahn in den Noten- und/oder Instrumentenkoffer hinein bzw. Aufrollen des Stoffes auf der Rolle ist vorteilhaft eine Rückzugseinrichtung, insbesondere ein Federrückzug vorgesehen. Grundsätzlich ist auch eine beliebige andere Einrichtung möglich, durch die die abgewickelte oder entfaltete Stoffbahn wieder in den Noten- und/oder Instrumentenkoffer zurückbewegt werden kann. Neben mechanischen Rückzugseinrichtungen können hier auch elektrische vorgesehen werden.
  • Vorteilhaft ist das Fach zur Aufnahme der Rolle im äußeren Bereich des Koffers vorgesehen. Hierdurch wird der Innenraum des Koffers nicht unnötig eingeschränkt. Da die abgewickelte Stoffbahn zumeist auf der Außenseite des Noten- und/oder Instrumentenkoffers angeordnet werden soll, eignet sich entsprechend auch die Aufnahme von dieser im äußeren Bereich des Koffers.
  • Das Vorsehen von zumindest zwei Rollen an der Unterseite des Koffers zum Rollfähigmachen von diesem, erweist sich ebenfalls als sehr vorteilhaft, da der Koffer dann nach Art eines Trolleys hinter dem Verwender hergezogen werden kann. Gerade bei schweren Gegenständen, die sich in oder an dem Koffer befinden, wird dies vom Verwender als sehr angenehm empfunden. Die Rollen können ausfahrbar oder ausklappbar an dem Koffer befestigt sein. Auch ist natürlich eine starre Anbringung in einer gleich bleibenden Position der Rollen möglich. Die Rollen sind insbesondere an nur einer Seite des Koffers vorgesehen. Anstelle von nur zwei Rollen können auch beispielsweise vier Rollen an jeder der Ecken des Koffers angeordnet sein. Die Rollen können über die Oberfläche zumindest einer Kofferseitenwandung vorstehen. Hierdurch ist ein Rollen über diese jeweilige Kofferseite möglich. Als besonders vorteilhaft erweist es sich, wenn die Rollen so in Ausnehmungen oder Aussparungen des Koffers angeordnet oder anordbar sind, dass beim normalen Abstellen des Koffers auf einem Boden sich diese in der jeweiligen Ausnehmung oder Aussparung befinden und lediglich beim Ankippen des Koffers in eine Position, in der es möglich sein soll, ihn nach Art eines Trolleys zu rollen, sich in einer Rollposition für den Koffer befinden. Beispielsweise können die Rollen daher im Bereich einer Seitenwandung des Koffers etwas über die Oberfläche der Seitenwandung vorstehen, im Bodenbereich des Koffers jedoch versenkt in entsprechende Ausnehmungen bzw. Aussparungen angeordnet sein. Wird der Koffer dann schräg angestellt, kommen die Rollen in Eingriff mit dem Untergrund, auf dem der Koffer angeordnet ist, und der Koffer kann nach Art eines Trolleys bewegt werden.
  • Um den Koffer hinter sich herziehen zu können, ist vorteilhaft zumindest ein Griffbügel zum Angreifen bzw. zum Ziehen und/oder Tragen des Koffers an diesem angeordnet. Dieser ist, wie bei bekannten Trolleys, vorteilhaft ausziehbar, teleskopierbar oder ausklappbar an dem Koffer angeordnet bzw. kann entsprechend aus diesem ausgezogen, teleskopiert bzw. ausgeklappt werden. Grundsätzlich ist es ebenfalls möglich, einen nicht ausfahrbaren starren Griffbügel, insbesondere auch als zusätzlichen Griffbügel zum Tragen an dem Koffer anzuordnen.
  • Die Einrichtung zum Aufstellen des Koffers umfasst vorteilhaft zumindest zwei Standfüße, insbesondere vier Standfüße, die ausklappbar, ausziehbar oder ausfahrbar und arretierbar an dem Koffer angeordnet sind. Hierdurch stören die Standfüße oder Stellfüße nicht, solange der Koffer getragen oder auf vorgesehenen Rollen hinter dem Verwender hergezogen wird. Erst in dem Moment, in dem der Koffer aufgestellt und beispielsweise der Notenständer ausgeklappt wird, werden die Standfüße zum Stabilisieren der stehenden Position des Koffers ausgeklappt, ausgezogen oder ausgefahren. Dies kann sogar automatisch beim Herausziehen und Ausklappen des Notenständers erfolgen, um ein Umkippen des Koffers zu vermeiden. Insbesondere können zumindest drei Standfüße, insbesondere vier, sternförmig ausgeklappt, ausgezogen oder ausgefahren werden. Durch das Ausklappen oder Ausfahren der Standfüße ist ein Halt in jeglicher Richtung möglich, so dass auch ein versehentliches Gegenstoßen gegen den ausgeklappten Notenständer den Stand des Koffers nicht gefährdet. Um einen besonders guten Stand für den Koffer zu gewähren, sind die Standfüße besonders vorteilhaft im Bereich der oder an den Ecken des Koffers angeordnet, so dass eine große Fläche von den Standfüßen übergriffen wird, wodurch die Standfestigkeit des Koffers zunimmt.
  • Vorteilhaft ist ebenfalls eine Einrichtung zum Zurückziehen bzw. Einklappen der Standfüße vorgesehen. Beispielsweise kann durch Betätigen eines Hebels oder Knopfes einerseits eine Arretierung der ausgefahrenen, ausgeklappten oder ausgezogenen Standfüße und andererseits zum Transport des Koffers nachfolgend wieder ein Lösen der Arretierung der Standfüße und gegebenenfalls sogar ein selbständiges Zurückziehen in eine entsprechende Aufnahme in den Koffer hinein erzielt werden.
  • Ferner kann zumindest ein Band zum Befestigen eines Instrumentenkoffers oder von anderen Gegenständen auf der Außenseite des Koffers vorgesehen sein. Insbesondere kann zumindest ein Band zwischen dem Kofferdeckel und dem Griffbügel zum Befestigen eines kleineren Instrumentenkoffers angeordnet sein.
  • Grundsätzlich ist es ebenso möglich, eine Griffschlaufe zum Ziehen des Koffers und/oder zum Befestigen beispielsweise eines weiteren Koffers, insbesondere Instrumentenkoffers, vorzusehen. Beispielsweise können Gummibänder als solche Bänder vorgesehen sein. Für den Transport können durch solche Bänder beispielsweise auch Zusatzeinrichtungen, wie Reinigungseinrichtungen etc. lösbar an dem Koffer befestigt werden. Auch bei der Verwendung mehrerer Instrumente kann bei abgestelltem Noten- und/oder Instrumentenkoffer das jeweils nicht verwendete Instrument durch ein solches Band an dem Koffer sicher gehalten werden. Ebenfalls ist auch eine andere Art einer Halte- oder Aufnahmeeinrichtung möglich, die an dem Koffer vorgesehen ist zur Aufnahme eines Instrumentenkoffers, eines Instruments oder anderer Gegenstände, die vorübergehend bei abgestelltem Koffer und/oder beim Transport an diesem gehalten werden sollen.
  • Vorteilhaft sind im Inneren eines Notenkoffers Fächer zum Einfügen von Notenheften, jedoch ggf. auch weiteren Gegenständen vorgesehen. Die Abmessungen der Fächer sind vorteilhaft auf die Formate von Musikerutensilien und Notenheften bzw. -blättern abgestimmt. Der Koffer kann somit auf seiner Innenseite mit entsprechenden Einrichtungen zum Halten von Gegenständen bzw. zu deren sicherer und geschützter Aufnahme versehen sein, wobei die einzelnen Fächer beispielsweise auch entnehmbar ausgebildet sein können, um diese gegen andere auszutauschen. Beispielsweise kann der Verwender Noten für eine Aufführung in einem Fach oder Fächern lagern und die für eine andere Aufführung in einem oder mehreren anderen und die für die jeweilige Aufführung benötigten in den Koffer einfügen und die nicht benötigten gut verstaut in den Fächern zu Hause oder in einem Vereinsheim aufbewahren und braucht daher nicht immer alle Fächer zu jeder Aufführung mitzunehmen bzw. kann die nicht benötigten Notenblätter und Notenhefte geordnet und ordentlich verstaut in den aus dem Koffer entnehmbaren Fächern lagern. Die Fächer können ferner ein Vorfach zum Einfügen eines insbesondere austauschbaren Beschriftungsschildes aufweisen, so dass bereits von außen der Inhalt des austauschbaren Faches und des Eigentümers kenntlich gemacht werden kann.
  • Der Kofferdeckel kann zumindest ein Fach auf seiner Innenseite aufweisen, in das Gegenstände einfügbar bzw. in diesem ablegbar und bei geöffnetem Kofferdeckel von außen zugänglich sind. In das Fach können insbesondere im geöffneten Zustand des Koffers, wobei das Fach dann auf die Außenseite des Koffers geklappt ist, Gegenstände eingefügt bzw. in diesem abgelegt werden.
  • Der Noten- und/oder Instrumentenkoffer selbst besteht vorteilhaft aus einem stabilen Material, wie insbesondere Leder, Metall, Kunststoff, Stoff, wobei eine Mischung verschiedener Materialien möglich ist, wie bei bekannten Koffern üblich, die z.B. einen Metallrahmen aufweisen, der leder- und/oder stoffbezogen ist. Im Innern können die Fächer aus einem geeigneten Material, wie insbesondere Leder, Kunststoff und/oder einem geeigneten Stoffmaterial, bestehen.
  • Der Noten- und/oder Instrumentenkoffer kann ferner nach Art eines Pilotenkoffers ausgebildet sein oder als teilbarer Koffer.
  • Zur näheren Erläuterung der Erfindung wird im Folgenden ein Ausführungsbeispiel von dieser näher anhand der Zeichnung beschrieben. Diese zeigt in:
  • Figur 1
    eine perspektivische Prinzipskizze einer ersten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen multifunktionalen Noten- und/oder Instruementenkoffers, und
    Figur 2
    eine perspektivische Ansicht einer zweiten Ausführungsform eines erfingungsgemäßen multifunktionalen Noten- und/oder Instrumentenkoffers.
  • Figur 1 zeigt eine perspektivische Ansicht einer ersten Ausführungsform des multifunktionalen Noten- und/oder Instruementenkoffers 1. Dieser weist ebenfalls vier Seitenwandungen 2, 3, 4, 5, Kofferboden 6 und Kofferdeckel 7 auf. Der Kofferdeckel ist in Figur 1 lediglich einteilig ausgebildet, im Unterschied zu der Ausführungsform nach Figur 2 mit beispielsweise zwei gegeneinander klappenden Deckeln, wie bei Pilotenkoffern bekannt.
  • Im Inneren des Notenkoffers sind zwei Innenwandungen 8, 9 angeordnet, die Fächer 10, 11, 12 abtrennen. In dem schmalen Fach 11 können beispielsweise Notenblätter untergebracht werden und in den Fächern 10 und 12 andere Notenhefte oder andere Gegenstände. Es können auch zusätzliche Halteeinrichtungen im Inneren des Noten- und/oder Instrumentenkoffers vorgesehen werden, um weitere Gegenstände im Innern des Koffers zu halten, die in Figur 1 jedoch nicht zu sehen sind.
  • Auf der Außenseite der Seitenwandung 4 ist ein Trinkgefäßhalter 13 vorgesehen, zum Hineinstellen eines Trinkgefäßes, beispielsweise während einer Aufführung, damit der Spieler des Instruments eine sichere Aufbewahrungsmöglichkeit für einen Getränkebecher oder eine Getränkeflasche am Koffer hat. Neben der dargestellten Ausführung des Halters 13 sind auch beliebige andere Formen möglich, insbesondere auch eine Ausführungsform, bei der ein umgreifendes Element des Halters verstellbar und damit auf den Umfang des Trinkgefäßes anpassbar ausgebildet ist. Der Trinkgefäßhalter 13 kann starr an dem Notenkoffer angeordnet sein oder ausklappbar oder ausfahrbar, ähnlich wie dies bei den sog. Cupholdern in Fahrzeugen bekannt ist. Der Trinkgefäßhalter kann dabei in der Seitenwandung und/oder einem entsprechend vorgesehen Fach und/oder auf der Innenseite des Kofferdeckels 7 gelagert und aus diesem herausgeklappt, herausgefahren oder in anderer Weise aus diesem entfaltet oder entnommen werden.
  • Im Bereich des Kofferbodens 6 sind in jeder der Ecken 14, 15, 16, 17 Standfüße 18, 19 angeordnet. Der Unterschied zwischen den beiden Standfüßen 18 und 19 ist der, dass die Standfüße 18, die in den Ecken 14 und 15 angeordnet sind, klappbar ausgebildet sind, wohingegen die beiden Standfüße 19 in den Ecken 16 und 17 teleskopierbar ausgebildet sind (der Standfuß 19 und die untere Ecke 17 sind in Figur 1 nicht zu sehen). Die Klappbarkeit wird durch die beiden Pfeile 20, 21 und die Teleskopierbarkeit durch den Pfeil 22 angedeutet. Solange der Koffer nicht aufgestellt wird, können die beiden Standfüße 18 in die beiden Seitenwandungen 2, 4 eingeklappt werden. Die beiden teleskopierbaren Standfüße 19 können zusammengeschoben und z.B. in den Ecken 16, 17 im zusammengeschobenen Zustand verstaut werden. Vorteilhaft ist hier eine Aussparung vorgesehen, die jedoch in Figur 1 nicht gezeigt ist.
  • In den beiden Ecken 16, 17 sind jeweils Rollen 23 angeordnet, um den Noten- und/oder Instrumentenkoffer fahrbar zu gestalten. In dem Ausführungsbeispiel nach Figur 1 sind die Rollen außenseitig am Noten- und/oder Instrumentenkoffer angeordnet. In einer anderen Ausführungsform können sie jedoch auch in eine Ausnehmung im Bereich der beiden Ecken 16, 17 bzw. auf der Unterseite des Koffers oder im Bereich der Seitenwandung 5 angeordnet werden. Ferner ist es ebenfalls möglich, sie aus- und einklappbar oder aus- und einfahrbar am Noten- und/oder Instrumentenkoffer anzuordnen, so dass sie lediglich dann, wenn sie benutzt werden sollen, ausgeklappt oder ausgefahren werden. Beim normalen Abstellen des Koffers können die Rollen in einer Ausnehmung oder Aussparung sicher gelagert werden. Hier ist insbesondere ein Einklappen oder Einfahren möglich, so dass kein versehentliches Wegrollen des Koffers möglich ist. Die Rollen können ferner beispielsweise von der Oberfläche der Seitenwandung 5 vorstehen, am Kofferboden 6 jedoch nicht, so dass nach Ankippen des Koffers in Richtung der Seitenwandung 5 ein Rollen möglich ist, beim Abstellen auf dem Kofferboden 6 jedoch nicht.
  • Um den Notenkoffer beim Rollen besser angreifen zu können, ist ein Griffbügel 24 über Teleskopstangen 25 an der Seitenwandung 5 bzw. in dieser oder auf deren Innen- und/oder Außenseite angeordnet. Die Anordnung kann hier wie bei einem herkömmlichen Trolley erfolgen.
  • Auf der Seitenwandung 3 ist auf deren Außenseite ein Fach 26 angeordnet, aus dem ein Notenständer 27 herausgezogen ist. Der Notenständer weist in der Ausführungsform gemäß Figur 1 eine Teleskopstange 28 sowie ein Notenpult 29 bzw. eine Auflagefläche zum Aufstellen von Notenblättern bzw. Notenheften auf. An dem Pult sind vier Haltestäbe 30 vorgesehen zum Halten von Notenblättern bzw. -heften. Das Notenpult ist in dem Fach 26 gelagert und befestigt und kann durch Angreifen an dem Notenpult oder der Teleskopstange 28 aus dem Fach herausgezogen werden. An der Teleskopstange können verschiedene Rasteinrichtungen zum Verrasten der Stange in einer eingestellten Position bzw.
  • Höhe vorgesehen sein, die jedoch in Figur 1 nicht gezeigt sind. Ferner ist es möglich, eine Klemmeinrichtung hier vorzusehen, um den Notenstander in einer gewünschten Höhe zu fixieren. Solange der Notenständer nicht benötigt wird, kann das Fach 26 durch den in Figur 1 angedeuteten Deckel 31 verschlossen bleiben. In dieser Ausführungsform ist der Deckel klappbar ausgebildet. Ebenfalls ist es möglich, diesen rollbar oder in anderer Form auszubilden. Grundsätzlich ist es ebenfalls möglich, das Fach 26 ohne einen Deckel vorzusehen, wobei sich ein solcher insbesondere zum Schutz des Notenständers als sinnvoll erweist.
  • Auf der Außenseite der Seitenwandung 3 ist ferner noch ein Fach 32 vorgesehen, in dem eine Rolle 33 mit einer Materialbahn 34 angeordnet ist. Die Materialbahn und die Rolle sind in Figur 1 lediglich gestrichelt dargestellt. Die Materialbahn ist auf der Rolle aufgewickelt und kann von dieser abgewickelt und an dem Notenständer 27 bzw. dem Notenpult 29 über eine Befestigungseinrichtung, hier einen Haken 35 und eine Öse 36, lösbar befestigt werden. Um die Öse an der Materialbahn 34 besser anordnen zu können, kann die Materialbahn 34 in diesem Endbereich mit einer Verstärkungsschiene 37 versehen sein, z.B. eine solche auf diese aufgeklemmt sein. Die Verstärkungsschiene 37 ist dann ihrerseits mit der Öse 36 versehen. Eine solche Verstärkungsschiene kann auch direkt in den Notenständer bzw. das Notenpult bzw. eine Auflagefläche für Notenblätter bzw. -hefte eingehängt werden. Es ist ebenfalls möglich, die Rolle 33 mit Materialbahn 34 zusammen mit dem Notenständer in einem Fach anzuordnen und direkt miteinander zu verbinden, so dass beim Herausziehen des Notenständers aus dem Fach die Materialbahn sogleich mit entrollt bzw. von der Rolle abgewickelt wird. Dies ist in der Ausführungsform nach Figur 2 angedeutet. Anstelle der Materialbahn können Lamellen vorgesehen sein, die in dem Fach 32 angeordnet sind und aus diesem herausgezogen werden können. Die Rolle 33 kann in diesem Fall entfallen.
  • Um ein selbsttätiges Zurückziehen der Materialbahn 34 in das Fach 32 hinein und Aufrollen auf der Rolle 33 zu ermöglichen, kann ein Federzug, wie für andere selbstaufwickelnde Einrichtungen bekannt, vorgesehen werden. Ferner kann selbstverständlich auch beispielsweise ein Hebel zum Drehen der Rolle zum Aufwickeln der Materialbahn vorgesehen werden, Auch das Hineinfalten der Materialbahn in das Fach 32 ist möglich, wobei dann, die Rolle 33 entfallen kann.
  • Die Materialbahn selbst kann aus einem Textil, jedoch ebenfalls aus einem Kunststoffmaterial oder einem Metall bestehen. Auf der Materialbahn kann ein Logo oder Emblem des Verwenders des Notenkoffers bzw. einer Kapelle und/oder deren Schriftzug aufgedruckt oder in anderer Form aufgebracht sein.
  • Der Noten- und/oder Instrumentenkoffer selbst kann aus den unterschiedlichsten Materialien bestehen, insbesondere aus Aluminium, Leder, einem Kunststoffmaterial, einer Kombination der vorstehenden Materialien oder beispielsweise auch aus einem Fasermaterial, wobei auch lediglich einzelne Teil des Noten- und/oder Instrumentenkoffers zur Aussteifung aus einem solchen Fasermaterial bestehen können.
  • Endseitig an den Haltestäben 30 des Notenpultes 29 ist eine Beleuchtungseinrichtung 38 mit einer Anzahl von Leuchtdioden (LED) vorgesehen. Hierdurch ist es für den Musiker insbesondere auch bei schlechter Raumbeleuchtung möglich, die auf dem Notenpult befindlichen Noten sehr gut erkennen zu können. Zur Energieversorgung der Beleuchtungseinrichtung ist in dem Noten- und/oder Instrumentenkoffer eine Solarbatterie 39 bzw. ein Akku vorgesehen, der durch Solarenergie aufgeladen werden kann. Beispielsweise ist die Solarbatterie 39 eine 12-Volt-Batterie, die eine Benutzungsdauer von 74 Stunden aufweist. Selbstverständlich kann auch jede andere Art einer Energieversorgung hier für die Beleuchtungseinrichtung vorgesehen werden.
  • Zum Aufladen der Solarbatterie bzw. des Akkus 39 sind bei der Ausführungsform nach Figur 1 zwei verschiedene Arten von Solarpaneln 40 vorgesehen. Diese umfassen insbesondere auch einen Laderegler. Ein solches Solarpanel 40 ist in dem Kofferdeckel 7 angeordnet und ein weiteres in der Seitenwandung 5. Selbstverständlich kann ein solches Solarpanel 40 auch an einer beliebigen anderen Stelle an dem Koffer vorgesehen werden, wobei hier vorteilhaft eine exponierte Stelle gewählt wird, um ein leichtes Aufladen bei Tag zu ermöglichen.
  • Um den Musiker bzw. Benutzer des Noten- und/oder Instrumentenkoffers Luft zur Abkühlung bei einem Auftritt auf einer Bühne zuführen zu können, umfasst der Noten- und/oder Instrumentenkoffer ferner einen Ventilator 42. Dieser ist in Figur 1 im Bereich des Notenpultes 29 angeordnet. Um jedoch zu vermeiden, dass Notenblätter durch die Bewegung des Ventilators umgeschlagen oder herabgeweht werden, kann der Ventilator 42 entweder dort entsprechend herausgeklappt bzw teleskopiert werden, um einen Abstand zu den Notenblättern zu schaffen, oder aber der Ventilator 42 kann von vornherein an einer anderen Stelle des Koffers ausgeklappt bzw. ausgefahren und positioniert werden. Insbesondere wird der Ventilator mit einer Spannung von 12 Volt versorgt, wobei auch hier die Energieversorgung über die Solarbatterie bzw. den Akku 39 erfolgen kann.
  • Bei der Ausführungsvariante des Noten- und/oder Instrumentenkoffers 1 gemäß Figur 2 ist der Kofferdeckel zweiteilig ausgebildet mit zwei gegeneinander klappbaren Deckelteilen. Insbesondere kann lediglich einer der beiden Deckelteile aufgeklappt werden und der andere ist feststehend arretiert, um das Herausteleskopieren des Notenständers 27 nicht zu behindern. Dieser ist in einer außenseitigen Seitenkammer 41 an dem Noten- und/oder Instrumentenkoffer 1 angeordnet. In dieser Seitenkammer 41 kann zusätzlich die Materialbahn 34, insbesondere aufgewickelt auf der Rolle 33 angeordnet werden.
  • Zum seitlichen Führen der Materialbahn 34 sind in der Seitenkammer 41 seitliche Führungsschienen 43 angeordnet.
  • Das Stativ des Notenständers 27 ist durch ineinandergefügte Statiwerbinder 44 und Stativrohre 45 aufgebaut. Am oberen Ende des Stativs ist ein Notenhalteranschluss 46 vorgesehen, der mit dem Notenblattträger 47 verbunden ist. Auch an dieser Notenblattträger 47 kann eine Beleuchtungseinrichtung 38, wie in Figur 1 gezeigt, angeordnet werden, um eine Beleuchtung der Notenblätter bzw. Notenhefte zu ermöglichen.
  • Um die Seitenkammer 41 und den Körper des Koffers stabil miteinander verbinden zu können und um die Standfüße einen stabilen Rahmen zu bilden, ist unterhalb des Kofferkörpers, verbunden mit der Seitenkammer 41 eine Bodenplatte 48 bzw. ein Bodenrahmen vorgesehen. Auf der Unterseite der Bodenplatte bzw. des Bodenrahmens sind die vier Standfüße 18 angeordnet. Diese weisen jeweils auf ihrer Unterseite einen Tellerfuß 49 auf, auf den sie aufstehen, sowie eine Schutzkappe 50, die dem Schutz vor Beschädigung dient.
  • Zum Verschließen des Koffers sind im Bereich von dessen beiden Kofferdeckelhälften Kofferschlösser 51 vorgesehen. Sofern nicht gewünscht, können diese jedoch auch weggelassen werden. Diese können abschließbar oder nicht abschließbar ausgebildet werden, wobei sie in bekannter Art und Weise verrastbar und ggf. auch einstellbar sein können.
  • Im Bereich der Seitenwandung 2 ist ein Zuggriff 52 angeordnet. Dieser umfasst ein Griffteil 53 sowie ein Stangenteil 54, das insbesondere als Teleskopstange ausgebildet sein kann. Anstelle eines Stangenteils kann auch ein bandförmiges Element vorgesehen, das herausziehbar aus der Seitenwandung und darin wieder aufrollbar gelagert ist.
  • Als Stoßschutz können insbesondere im Bereich der Kanten, insbesondere unteren Kanten, des Koffers Schutzkappen angeordnet werden. Diese sind jedoch in Figur 2 nicht gezeigt.
  • Neben dem im Vorstehenden genannten und in der Figur gezeigten Ausführungsform eines multifunktionalen Noten- und/oder Instrumentenkoffers sind noch zahlreiche weitere möglich, bei denen jeweils zumindest ein Notenständer in den Koffer integriert ist und wobei eine beliebige Kombination der übrigen genannten Merkmale vorgesehen sein kann, insbesondere auch unter Weglassen einiger der genannten Merkmale.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Noten- und/oder Instrumentenkoffer
    2
    Seitenwandung
    3
    Seitenwandung
    4
    Seitenwandung
    5
    Seitenwandung
    6
    Kofferboden
    7
    Kofferdeckel
    8
    Innenwandung
    9
    Innenwandung
    10
    Fach
    11
    Fach
    12
    Fach
    13
    Halter für Trinkgefäß
    14
    Ecke
    15
    Ecke
    16
    Ecke
    17
    Ecke
    18
    Standfuß klappbar
    19
    Standfuß teleskopierbar
    20
    Pfeil
    21
    Pfeil
    22
    Pfeil
    23
    Rolle
    24
    Griffbügel
    25
    Teleskopstange
    26
    Fach
    27
    Notenständer
    28
    Teleskopstange
    29
    Notenpult
    30
    Haltestab
    31
    Deckel von Fach 26
    32
    Fach
    33
    Rolle
    34
    Materialbahn
    35
    Haken
    36
    Öse
    37
    Verstärkungsschiene
    38
    Beleuchtungseinrichtung
    39
    Solarbatterie
    40
    Solarpanel
    41
    Seitenkammer
    42
    Ventilator
    43
    Führungsschiene
    44
    Statiwerbinder
    45
    Stativrohr
    46
    Notenhalteranschluss
    47
    Notenblattträger
    48
    Bodenplatte
    49
    Tellerfuß
    50
    Schutzkappe
    51
    Kofferschloss
    52
    Zuggriff
    53
    Griffteil
    54
    Stangenteil

Claims (15)

  1. Multifunktionaler Noten- und/oder Instrumentenkoffer (1) mit einem Kofferboden (6), zumindest vier Kofferseitenwandungen (2,3,4,5) und einem Kofferdeckel (7) und zumindest einer Einrichtung (18,19) zum Aufstellen des Noten- und/oder Instrumentenkoffers,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    zumindest ein Notenständer (27) fest an dem Koffer (1) angeordnet und an diesem herausteleskopierbar, ausfaltbar, ausklappbar oder ausfahrbar befestigt ist.
  2. Noten- und/oder Instrumentenkoffer (1) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Notenständer (27) in einem Seitenfach (41), auf der Außenseite in einem Außenfach (26) oder in einem Innenfach des Koffers angeordnet ist.
  3. Noten- und/oder Instrumentenkoffer (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    ein Notenpult (29) oder eine Auflagefläche des Notenständers (27) zum Aufstellen von Notenblättern oder Notenheften seitlich in einem vorgebbaren Winkel ausklappbar oder ausfahrbar an diesem befestigt ist.
  4. Noten- und/oder Instrumentenkoffer (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    eine Rasteinrichtung zum Verrasten des Notenständers (27) und/oder des Notenpults (29) und/oder der Auflagefläche in vorgebbaren oder wählbaren oder eingestellten Positionen vorgesehen ist.
  5. Noten- und/oder Instrumentenkoffer (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    eine Einrichtung (13) zum Aufnehmen eines Trinkgefäßes in und/oder an dem Koffer (1) vorgesehen ist.
  6. Noten- und/oder Instrumentenkoffer (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    ein Fach (32, 41) zur Aufnahme einer Rolle (33) vorgesehen ist, wobei auf der Rolle (33) zumindest eine Stoffbahn (34) aufgewickelt ist, insbesondere die Stoffbahn (34) abwickelbar auf der Rolle (33) befestigt ist und mit einer Befestigungseinrichtung (36) zum Befestigen an dem Notenständer (27) versehen ist, insbesondere die Stoffbahn (34) mit einem Logo, einem Emblem und/oder Schriftzug einer Musikkapelle bedruckt oder versehen ist, insbesondere das Fach (32) zur Aufnahme der Rolle (33) im äußeren Bereich des Koffers (1) vorgesehen ist.
  7. Noten- und/oder Instrumentenkoffer (1) nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    eine Rückzugseinrichtung, insbesondere ein Federrückzug, zum Aufrollen der Stoffbahn (34) auf der Rolle (33) vorgesehen ist.
  8. Noten- und/oder Instrumentenkoffer (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    an der Unterseite des Koffers (1) zumindest zwei Rollen (23) zum Rollen des Koffers (1) vorgesehen sind, insbesondere die Rollen (23) ausfahrbar oder ausklappbar an dem Koffer (1) befestigt sind und/oder die Rollen (23) über die Oberfläche zumindest einer Kofferseitenwandung (2,3,4,5) vorstehen, insbesondere die Rollen (23) so in Ausnehmungen oder Aussparungen im Boden (6) des Koffers angeordnet oder anordbar sind, dass beim Abstellen des Koffers auf seinem Kofferboden (6) sich diese in der jeweiligen Ausnehmung oder Aussparung und beim Ankippen des Koffers in einer Rollposition für den Koffer befinden.
  9. Noten- und/oder Instrumentenkoffer (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    zumindest ein Griffbügel (24) und/oder Zugriff (52) zum Angreifen zum Ziehen und/oder Tragen des Koffers (1) an diesem angeordnet ist, insbesondere der Griffbügel (24) ausziehbar, teleskopierbar oder ausklappbar an dem Koffer (1) angeordnet ist..
  10. Noten- und/oder Instrumentenkoffer (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Einrichtung zum Aufstellen des Koffers zumindest zwei Standfüße (18,19) umfasst, die ausklappbar, ausziehbar oder ausfahrbar an dem Koffer (1) angeordnet sind, insbesondere zumindest drei Standfüße (18,19) sternförmig ausklappbar oder ausfahrbar an dem Koffer (1) befestigt sind, insbesondere eine Einrichtung zum Zurückziehen oder Einklappen der Standfüße (18,19) vorgesehen ist und insbesondere die Standfüße (18,19) in Bereich der oder an den Ecken (14,15,16,17) des Koffers (1) angeordnet sind..
  11. Noten- und/oder Instrumentenkoffer (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    zumindest ein Band zum Befestigen eines Instrumentenkoffers oder von anderen Gegenständen auf der Außenseite des Koffers (1) vorgesehen ist und/oder zumindest ein Band zwischen dem Kofferdeckel (7) und dem Griffbügel (24) zum Befestigen eines Instrumentenkoffers und/oder eines anderen Gegenstandes angeordnet ist.
  12. Noten- und/oder Instrumentenkoffer (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    im Innern des Noten- und/oder Instrumentenkoffers (1) mehrere Fächer (10,11,12) zum Einfügen von Notenheften und/oder anderer Gegenstände vorgesehen sind und/oder der Kofferdeckel (7) zumindest ein Fach auf seiner Innenseite aufweist, in das Gegenstände einfügbar bzw. in diesem ablegbar sind und bei geöffnetem Kofferdeckel (7) von außen zugänglich sind.
  13. Noten- und/oder Instrumentenkoffer (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    zumindest eine Beleuchtungseinrichtung (38) zum Beleuchten von Noten vorgesehen ist, insbesondere eine Lichtleiste mit LEDs vorgesehen ist.
  14. Noten- und/oder Instrumentenkoffer (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    zumindest eine Belüftungseinrichtung, insbesondere ein Ventilator (42) vorgesehen ist.
  15. Noten- und/oder Instrumentenkoffer (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    zumindest eine Energieversorgungseinrichtung (39, 40) für die Belechtungseinrichtung (38) und/oder die Belüftungseinrichtung (42) vorgesehen ist, insbesondere eine Solarenergie nutzende Energieversorgungseinrichtung.
EP09010389A 2008-08-12 2009-08-12 Multifunktionaler Noten- und/oder Instrumentenkoffer Withdrawn EP2153744A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008038631 2008-08-12
DE102009006506.7A DE102009006506B4 (de) 2008-08-12 2009-01-28 Multifunktionaler Noten- und/oder Instrumentenkoffer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2153744A2 true EP2153744A2 (de) 2010-02-17
EP2153744A3 EP2153744A3 (de) 2010-03-03

Family

ID=41528270

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09010389A Withdrawn EP2153744A3 (de) 2008-08-12 2009-08-12 Multifunktionaler Noten- und/oder Instrumentenkoffer

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2153744A3 (de)
DE (1) DE102009006506B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011011908A1 (de) 2011-02-17 2012-08-23 Klaus Poschner Mehrzweckkoffer
US10446124B2 (en) 2017-10-01 2019-10-15 Adam Daniel Jacobson Inclined two-guitar stand

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR402492A (fr) * 1909-04-28 1909-10-09 Otto Broemme Boite pour instruments de musique à cordes
FR811966A (fr) * 1935-10-21 1937-04-27 étui pour instruments de musique, en forme de valise, contenant un pupitre complet
US3637070A (en) 1970-01-26 1972-01-25 Perry L Friedman Combination carrying case and stand for trumpet
US4223785A (en) * 1979-05-31 1980-09-23 Jacques Hand held stringed instrument case and stand
DE8305831U1 (de) 1983-03-02 1983-07-14 Gromm, Hans-Joachim, 2110 Buchholz Mehrzweck-instrumentenkoffer
DE3825666A1 (de) * 1988-03-09 1989-09-21 Werner Otto Taschentisch
FR2745940A1 (fr) 1996-03-06 1997-09-12 Janvier Matthieu Etui multi-fonctions a pied articule pour instrument de musique
US6029804A (en) * 1997-11-03 2000-02-29 Ameritage, Ltd. Dual-chambered instrument carrying case
GB2370981A (en) 2001-01-12 2002-07-17 David Wheway A case convertible to a music stand
US20050126366A1 (en) * 2003-11-10 2005-06-16 Chad BURCH Instrument case stand

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US414231A (en) * 1889-11-05 Box or case for musical instruments
DE211770C (de) *
DE30873C (de) * L. ORTH, Professor der Musik in Pont-ä-Mousson, Frankreich Kombinirter Notenständer und Kasten zum Aufbewahren von Streichinstrumenten
DE547488C (de) * 1931-02-10 1932-03-24 Heinrich Theodor Rassmann Instrumentenkasten als Notenstaender mit Notenpult
US4471933A (en) * 1981-08-21 1984-09-18 Nelson Donald R Music stand

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR402492A (fr) * 1909-04-28 1909-10-09 Otto Broemme Boite pour instruments de musique à cordes
FR811966A (fr) * 1935-10-21 1937-04-27 étui pour instruments de musique, en forme de valise, contenant un pupitre complet
US3637070A (en) 1970-01-26 1972-01-25 Perry L Friedman Combination carrying case and stand for trumpet
US4223785A (en) * 1979-05-31 1980-09-23 Jacques Hand held stringed instrument case and stand
DE8305831U1 (de) 1983-03-02 1983-07-14 Gromm, Hans-Joachim, 2110 Buchholz Mehrzweck-instrumentenkoffer
DE3825666A1 (de) * 1988-03-09 1989-09-21 Werner Otto Taschentisch
FR2745940A1 (fr) 1996-03-06 1997-09-12 Janvier Matthieu Etui multi-fonctions a pied articule pour instrument de musique
US6029804A (en) * 1997-11-03 2000-02-29 Ameritage, Ltd. Dual-chambered instrument carrying case
GB2370981A (en) 2001-01-12 2002-07-17 David Wheway A case convertible to a music stand
US20050126366A1 (en) * 2003-11-10 2005-06-16 Chad BURCH Instrument case stand

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011011908A1 (de) 2011-02-17 2012-08-23 Klaus Poschner Mehrzweckkoffer
US10446124B2 (en) 2017-10-01 2019-10-15 Adam Daniel Jacobson Inclined two-guitar stand

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009006506B4 (de) 2017-02-02
EP2153744A3 (de) 2010-03-03
DE102009006506A1 (de) 2010-02-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US5655807A (en) Cover for the bed of a pickup truck with an associated roll-up housing
US6672439B2 (en) Paper tote/organizer
DE60311841T2 (de) Einkaufswagen
DE202013008052U1 (de) Vielseitig verwendbare extrem tragbare Halterung
DE202015000254U1 (de) Koffer, insbesondere Pilotenkoffer
DE202019005813U1 (de) Koffer
EP2847751A1 (de) Vorrichtung zur präsentation von informationsträgern
EP2153744A2 (de) Multifunktionaler Noten- und/oder Instrumentenkoffer
DE102007043088A1 (de) Taschenschirm mit Griffhülle und Abstützung des Teleskoprohrs
DE19635747C2 (de) System zur Aufbewahrung, zum Transport und zur Ausstellung von Ausstellungsmaterial
EP2468574B1 (de) Fahrzeug, insbesondere Cabriofahrzeug, mit einem Gepäckraum
DE102011011908A1 (de) Mehrzweckkoffer
DE102011050756A1 (de) Solarmodul
DE202014105221U1 (de) Wäschekorb mit Wandmontage-Einrichtung und dessen Verwendung
DE19643040C1 (de) EDV-System-Koffer
DE202005003818U1 (de) Koffer
EP0125337A2 (de) Transportroller
WO1999055189A2 (de) Koffer
DE202019100024U1 (de) Transportables, auf engen Raum verstaubares Flipchart, eine Trägerfolie und Verwendung der Trägerfolie
EP3931818A1 (de) Leuchtkasten und leuchtkastengruppe hiermit
DE102007002099A1 (de) Einkaufstasche
DE102006042472A1 (de) Sonnenschutz für elektronische Geräte
EP0913312A2 (de) Schutzvorrichtung für Kinderwagen
CN210526167U (zh) 一种便携式油画写生装置
DE102012106516B4 (de) Mobile Moderationswand

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20100903

17Q First examination report despatched

Effective date: 20101012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20120919