EP2151535A2 - Schutzvorrichtung gegen Anbohren und Beschlaggetriebe mit einer solchen Vorrichtung - Google Patents

Schutzvorrichtung gegen Anbohren und Beschlaggetriebe mit einer solchen Vorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP2151535A2
EP2151535A2 EP09007615A EP09007615A EP2151535A2 EP 2151535 A2 EP2151535 A2 EP 2151535A2 EP 09007615 A EP09007615 A EP 09007615A EP 09007615 A EP09007615 A EP 09007615A EP 2151535 A2 EP2151535 A2 EP 2151535A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
protective
protective device
actuating element
support plate
protection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP09007615A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2151535A3 (de
EP2151535B1 (de
Inventor
Georg Brunauer
Wolfgang Haggenmüller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maco Technologie GmbH
Original Assignee
Mayer and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mayer and Co filed Critical Mayer and Co
Publication of EP2151535A2 publication Critical patent/EP2151535A2/de
Publication of EP2151535A3 publication Critical patent/EP2151535A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2151535B1 publication Critical patent/EP2151535B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/16Use of special materials for parts of locks
    • E05B15/1614Use of special materials for parts of locks of hard materials, to prevent drilling
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/02Striking-plates; Keepers; Bolt staples; Escutcheons

Definitions

  • the present invention relates to a protective device against drilling of actuators of fittings of windows, doors or the like with an insertable on the outside of the actuating element in a recess of a wing spar cover plate, which is formed for at least partially outside cover of the actuating element. Furthermore, the invention is directed to a fitting gear with such a protection device.
  • a protective device of the type mentioned is from the German utility model DE 86 25 816 U1 known. Such protective devices have the task of preventing the drilling of the gear pin of a transmission of a window, a door or the like from the outside of the respective wing, as prescribed in the standard ENV 1627 - 1630.
  • the currently known protection devices are usually designed as one-piece stamped parts and are usually made of hardened steel to ensure adequate tapping protection.
  • the problem is that due to the limited installation space in the mounting recess of the wing spar only cover plates can be used, which only provide insufficient tapping due to their small thickness. Due to the small thickness beyond a reliable reproducible curing of these metallic cover plates is very difficult.
  • the cover is at least two parts and at least one consisting of a hard material, for covering a protected area of the actuator trained protection insert and a separately formed support plate for the protective insert includes.
  • the actuator is usually the transmission of the fitting, for example, the transmission of a espagnolette fitting.
  • the actuator may for example be formed by a rotatable over the actuating pin and a pin rotatably coupled thereto pivot bolt and possibly a corresponding housing.
  • a fitting mechanism according to the invention is characterized in that a protective device designed according to the invention is provided on the gear housing.
  • the protective effect over known protection devices can be significantly improved, since the protective areas to be protected areas of the protective covering can be optimized specifically for its protective task, while the separately formed support plate of the protective insert may have completely different properties, so that even installation in confined installation recesses is easily possible.
  • the protective insert it is possible for the protective insert to have a greater thickness than at least the predominant part of the carrier plate.
  • the available space in the installation recess of the wing spar is relatively short, so that the entire cover plate of the protection device can only have a small thickness.
  • a larger clearance is present when the transmission is used, so that space for the arrangement of a protective insert with a greater thickness and thus higher protection is possible at these locations.
  • the material of the protective insert has a greater hardness than the material of the carrier plate.
  • the protective effect can thus also be achieved by a suitable choice of material or a corresponding processing of the material of the protective insert, in particular a corresponding hardening can be increased.
  • Corresponding curing is usually reliably reproducible only if the protective insert exceeds a certain minimum thickness of, for example, more than 1 mm. Again, this is in the area of the aforementioned exemption.
  • the protective insert may be formed of hardened steel, sintered steel, hard ceramic or the like.
  • the support plate may be formed of plastic or unhardened metal, for example. The fact that the support plate can be made of a softer material, the cost of producing a corresponding protection device can be reduced.
  • the protective insert is rotatable relative to the carrier plate.
  • the protective insert for example, have a circular outer contour, and in particular be rotatably mounted in a circular opening formed in the support plate. Due to the rotatability of the protective insert relative to the carrier plate, the protective insert rotates with an attempt at a tapping along with the drill with respect to the support plate, whereby a successful drilling is virtually eliminated.
  • the protective insert can be made thicker / harder than in known protective devices, and an additional protective effect is achieved by the rotatability.
  • the shape of the protective insert in particular its outer contour, to a adapted to be protected area of the actuator comprehensive opening.
  • the thickness of the protective insert can be adapted to the depth of the described exemption, so that a maximum thickness of the crop protection is achieved.
  • the other outer contour of the protective insert may be adapted to the shape of the opening in order to cover as completely as possible the area to be protected in this way.
  • the protective insert for covering a transmission pin of the actuating element and / or a receiving element for a transmission pin of the actuating element is formed.
  • a plurality of protective inserts can be provided on the carrier plate.
  • at least one protective insert can be designed to cover a fastening screw of the actuating element.
  • the protective inserts can be adapted to corresponding exemptions in the field of fastening screws and thereby have, for example, a relation to the support plate increased thickness.
  • the additional protective inserts can, as described above, be rotated relative to the support plate in order to achieve a double protective effect.
  • the carrier plate is designed for attachment to the actuating element.
  • one or more in particular peg-shaped fastening elements may be provided on the carrier plate, which are designed to engage in corresponding recesses provided on the actuating element.
  • the fasteners may also have other suitable shapes, such as a hook shape or the like.
  • the outer contour of the support plate is at least partially adapted to the outer contour of the actuating element. This ensures that the installation of the transmission provided with the protective device can be virtually identical to the normal installation without protective device and no special adjustments of Einbauaus brieflyung for inserting the gearbox with protection are required.
  • Fig. 1 shows a transmission 1, which forms an actuating element 2 of a trained in the usual manner espagnolette, wherein the trained in a known manner espagnolettes and the faceplate are not shown for reasons of clarity.
  • the transmission 1 has a transmission housing 3, which is designed for insertion into a mounting recess of a wing spar.
  • the transmission housing 1 comprises a wing outer side arranged substantially flat outer side 4, in the openings 5 for receiving fastening screws and a circular opening 6 are formed, which forms an exemption for a rotatably mounted within the transmission 1 receiving element 7 for a transmission pin 8.
  • the end 9 of the transmission pin 8 is inserted into a square receptacle of the receiving element 7, so that the transmission 1 can be actuated in a conventional manner by turning a coupled with the transmission pin 8 window handle 10.
  • a protective device 11 Parallel to the outside 4 of the gear housing 3, a protective device 11 is shown, which comprises a support plate 12 and three protective inserts 13, 14.
  • the protective inserts 13, 14 have a circular outer contour and are rotatably mounted in respectively corresponding circular openings 15, 16 of the support plate 12.
  • the outer contour of the support plate 12 substantially corresponds to the outer contour of the transmission housing.
  • the protective inserts 13, 14 have a significantly greater thickness than the flat areas of the support plate 12.
  • the protective inserts 13, 14 are arranged in the openings 15, 16 of the support plate 12, that they with the window outside lie flush surface 17 of the support plate 12, while they are beyond the rear surface 18 of the support plate 12 out.
  • a circular holding projection 19 is formed on the rear side of the carrier plate 12 around the opening 15, which is formed in particular in one piece with the carrier plate 12.
  • the circular holding projection 19 comprises three circular sections 19 ', 19 ", 19"', which are each spaced apart by distances 20 in the circumferential direction.
  • the support plate 12 and the retaining lug 19 are made of an elastic material, for example made of plastic, is pressed by the distances 20 between the circular sections 19 ', 19 ", 19"' of the retaining lug 19 pressing the protective insert 13 into the opening 15 and after impressions an automatic snapping the projections 21 in the circumferential groove 22 allows.
  • the support plate 12 may be made with the retaining lug 19 of a soft material, such as plastic or a non-hardened metal, while the protective inserts 13, 14 made of a hard material, preferably made of hardened steel.
  • the protective inserts 14 may be rotatably mounted in the openings 16 in the same manner as the protective insert 13. In the embodiment shown according to Fig. 2 However, there are no retaining lugs, but the protective inserts 14 have a mushroom-shaped contour in longitudinal section, wherein the mushroom head is formed as a circular disc 23 and inserted into the openings 16, while the circular disc 23 is followed by a foot section having only a slightly smaller diameter, which protrudes beyond the rear surface 18 of the support plate 12.
  • a pin-shaped fastening element 25 is provided below the protective insert 13, which may be formed integrally with the support plate.
  • the peg-shaped fastening element 25 has a semicircular cross-section and spaced on its peripheral surface, extending in the axial direction linear clamping lugs 26 which in Fig. 2b ) are recognizable.
  • a recess 27 is formed at a corresponding location (see Fig. 1 ), in which engages the pin-shaped fastening element 25 when placing the protective device 1 on the transmission housing 3.
  • the diameter of the recess 27 is formed so that the clamping lugs 26 are compressed during insertion of the peg-shaped fastening element 25 in the recess 27 so that the support plate 12 and thus the protective device 11 is securely held on the transmission housing 3.
  • line-shaped clamping lugs 28 are also formed on the holding lug 19 in the axial direction (see FIG Fig. 2b ), which cause a corresponding jamming of the retaining lug 19 in the opening 6 of the gear housing 3.
  • the in the 4 a) to c) shown second embodiment of a protective device 11 ' according to the invention consists essentially of the middle part of the protective device according to the Fig. 1 to 3 and can be used when only a tamper protection for the transmission pin 8 and the receiving element 7 of the transmission pin 8 is required, but not for the arranged in the openings 5 mounting screws.
  • the in the 4 and 5 illustrated protection device 11 'therefore includes only a modified support plate 12' with reduced outer contour and without protective inserts 14, while the other components and features, in particular the protective insert 13, the retaining lug 19 and the peg-shaped fastener 25 as in the first embodiment according to the Fig. 1 to 3 are formed described.

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)

Abstract

Es wird eine Schutzvorrichtung gegen Anbohren von Betätigungselementen (2) von Beschlägen für Fenster, Türen oder dergleichen mit einer an der Außenseite (4) des Betätigungselements (2) in eine Einbauausnehmung eines Flügelholms einsteckbaren Abdeckplatte beschrieben. Die Abdeckplatte ist zur zumindest bereichsweisen außenseitigen Abdeckung des Betätigungselements ausgebildet. Weiterhin ist die Abdeckplatte zumindest zweiteilig ausgebildet und umfasst zumindest einen aus einem harten Material bestehenden, zum Abdecken eines zu schützenden Bereichs des Betätigungselements ausgebildeten Schutzeinsatz (13,14) sowie eine davon getrennt ausgebildete Trägerplatte (12,12') für den Schutzeinsatz (13,14). Weiterhin wird ein Beschlaggetriebe für Fenster, Türen oder dergleichen mit einem Getriebegehäuse (3) zur Aufnahme der Getriebeelemente und mit einer solchen Schutzvorrichtung beschrieben.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Schutzvorrichtung gegen Anbohren von Betätigungselementen von Beschlägen von Fenster, Türen oder dergleichen mit einer an der Außenseite des Betätigungselements in eine Einbauausnehmung eines Flügelholms einsteckbaren Abdeckplatte, die zur zumindest bereichsweisen außenseitigen Abdeckung des Betätigungselements ausgebildet ist. Weiterhin ist die Erfindung auf ein Beschlaggetriebe mit einer solchen Schutzvorrichtung gerichtet.
  • Eine Schutzvorrichtung der eingangs genannten Art ist aus dem deutschen Gebrauchsmuster DE 86 25 816 U1 bekannt. Derartige Schutzvorrichtungen haben die Aufgabe, das Anbohren des Getriebestiftes eines Getriebes eines Fensters, einer Tür oder dergleichen von der Außenseite des jeweiligen Flügels aus zu verhindern, wie es in der Norm ENV 1627 - 1630 vorgeschrieben ist.
  • Die derzeit bekannten Schutzvorrichtungen sind üblicherweise als einstückige Stanzteile ausgebildet und bestehen in der Regel aus gehärtetem Stahl, um einen ausreichenden Anbohrschutz zu gewährleisten. Problematisch ist dabei, dass aufgrund des begrenzten Einbauraums in der Einbauausnehmung des Flügelholms nur Abdeckplatten verwendet werden können, die aufgrund ihrer geringen Dicke lediglich einen ungenügenden Anbohrschutz bieten. Aufgrund der geringen Dicke ist darüber hinaus eine zuverlässige reproduzierbare Härtung dieser metallischen Abdeckplatten nur sehr schwer möglich.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Schutzvorrichtung der eingangs genannten Art anzugeben, mit der ein verbesserter Anbohrschutz erreicht wird.
  • Ausgehend von einer Schutzvorrichtung der eingangs genannten Art wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Abdeckplatte zumindest zweiteilig ausgebildet ist und zumindest einen aus einem harten Material bestehenden, zum Abdecken eines zu schützenden Bereichs des Betätigungselements ausgebildeten Schutzeinsatz sowie eine davon getrennt ausgebildete Trägerplatte für den Schutzeinsatz umfasst. Das Betätigungselement stellt dabei üblicherweise das Getriebe des Beschlags, beispielsweise das Getriebe eines Treibstangenbeschlags dar. Bei einfachen, getriebelosen Beschläge kann das Betätigungselement beispielsweise auch durch einen über den Betätigungsgriff verdrehbaren Stift sowie einen damit drehfest gekoppelten Schwenkriegel und ggf. ein entsprechendes Gehäuse gebildet sein.
  • Ein erfindungsgemäßes Beschlaggetriebe ist dadurch gekennzeichnet, dass an dem Getriebegehäuse eine erfindungsgemäß ausgebildete Schutzvorrichtung vorgesehen ist.
  • Durch die erfindungsgemäße Zweiteiligkeit der Abdeckplatte kann die Schutzwirkung gegenüber bekannten Schutzvorrichtungen deutlich verbessert werden, da der die zu schützenden Bereiche des Betätigungselements abdeckende Schutzeinsatz speziell für seine Schutzaufgabe optimiert werden kann, während die davon getrennt ausgebildete Trägerplatte von dem Schutzeinsatz völlig verschiedene Eigenschaften besitzen kann, so dass auch ein Einbau in beengte Einbauausnehmungen problemlos möglich ist.
  • So ist es nach einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung möglich, dass der Schutzeinsatz eine größere Dicke besitzt als zumindest der überwiegende Teil der Trägerplatte. Wie eingangs beschrieben wurde, ist üblicherweise der vorhanden Platz in der Einbauausnehmung des Flügelholms relativ knapp, sodass die gesamte Abdeckplatte der Schutzvorrichtung nur eine geringe Dicke besitzen kann. An bestimmten Bereichen der Einbauausnehmung ist jedoch bei eingesetztem Getriebe eine größere lichte Weite vorhanden, sodass an diesen Stellen Raum für die Anordnung eines Schutzeinsatzes mit größerer Dicke und damit höherer Schutzwirkung möglich ist.
  • Dies gilt insbesondere für den Bereich des fensteraußenseitig gelegenen Endes des Getriebestiftes, der insbesondere gegen Anbohren geschützt werden soll. Gerade im Bereich des Endes des Getriebestiftes befindet sich bei allen bekannten Beschlaggetrieben eine Freistellung für das üblicherweise eine Vierkantöffnung umfassende Aufnahmeelement für den Getriebestift, sodass in diesem Bereich bei in die Einbauausnehmung des Flügelholms eingesetztem Getriebe eine größere lichte Weite vorhanden ist als in den der Freistellung benachbarten Bereichen. Da der Schutzeinsatz gerade den Getriebestift vor Anbohren schützen soll, kann er mit einer so großen Dicke ausgebildet werden, dass er in die Freistellung hineinragt, und dadurch eine deutlich höhere Schutzwirkung entfaltet als die dünner ausgebildete Trägerplatte, die die benachbarten Bereiche des Getriebes abdeckt.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung besitzt das Material des Schutzeinsatzes eine größere Härte als das Material der Trägerplatte. Zusätzlich oder alternativ zu der vergrößerten Dicke kann somit die Schutzwirkung auch durch eine entsprechende Materialwahl oder eine entsprechende Bearbeitung des Materials des Schutzeinsatzes, insbesondere eine entsprechende Härtung, erhöht werden. Eine entsprechende Härtung ist meist nur dann zuverlässig reproduzierbar, wenn der Schutzeinsatz eine gewisse Mindestdicke von beispielsweise mehr als 1 mm überschreitet. Auch dies ist wiederum im Bereich der zuvor genannten Freistellung gegeben.
  • Insbesondere kann der Schutzeinsatz aus gehärtetem Stahl, Sinterstahl, Hartkeramik oder dergleichen ausgebildet sein. Die Trägerplatte kann hingegen beispielsweise aus Kunststoff oder ungehärtetem Metall ausgebildet sein. Dadurch, dass die Trägerplatte aus einem weicheren Material hergestellt sein kann, können die Kosten für die Herstellung einer entsprechenden Schutzeinrichtung verringert werden.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Schutzeinsatz gegenüber der Trägerplatte verdrehbar. Dazu kann der Schutzeinsatz beispielsweise eine kreisförmige Außenkontur besitzen, und insbesondere in einer in der Trägerplatte ausgebildeten kreisförmigen Öffnung drehbar gelagert sein. Durch die Verdrehbarkeit des Schutzeinsatzes gegenüber der Trägerplatte dreht sich der Schutzeinsatz bei einem versuchten Anbohren zusammen mit dem Bohrer gegenüber der Trägerplatte mit, wodurch ein erfolgreiches Anbohren praktisch ausgeschlossen wird.
  • Erfindungsgemäß ist somit eine doppelte Verbesserung des Anbohrschutzes möglich, da der Schutzeinsatz zum einen dicker/härter als bei bekannten Schutzvorrichtungen hergestellt werden kann und darüber durch die Verdrehbarkeit eine zusätzliche Schutzwirkung erreicht wird.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist die Form des Schutzeinsatzes, insbesondere seine Außenkontur, an eine den zu schützenden Bereich des Betätigungselements umfassende Öffnung angepasst. Beispielsweise kann die Dicke des Schutzeinsatzes an die Tiefe der beschriebenen Freistellung angepasst sein, sodass eine maximale Dicke des Anbauschutzes erreicht wird. Auch die sonstige Außenkontur des Schutzeinsatzes kann an Form der Öffnung angepasst sein, um auf diesen Weise den zu schützenden Bereich möglichst vollständig abzudecken.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist der Schutzeinsatz zum Abdecken eines Getriebestiftes des Betätigungselements und/oder eines Aufnahmeelements für einen Getriebestift des Betätigungselements ausgebildet. Dadurch wird das Anbohren des Getriebestiftes und/oder des Aufnahmeelements für den Getriebestift zuverlässig verhindert.
  • Bevorzugt können an der Trägerplatte mehrere Schutzeinsätze vorgesehen sein. Insbesondere kann dabei zumindest ein Schutzeinsatz zum Abdecken einer Befestigungsschraube des Betätigungselements ausgebildet sein. Auf diese Weise wird nicht nur verhindert, dass der Getriebestift vor Anbohren geschützt ist, sondern auch das oder ggf. die Befestigungsschrauben des Getriebes sind durch die zusätzlichen Schutzeinsätze vor einem Anbohren zuverlässig geschützt. Auch in diesem Fall können die Schutzeinsätze an entsprechende Freistellungen im Bereich der Befestigungsschrauben angepasst sein und dadurch beispielsweise eine gegenüber der Trägerplatte vergrößerte Dicke besitzen. Auch die zusätzlichen Schutzeinsätze können, wie eingangs beschrieben, gegenüber der Trägerplatte verdrehbar sein, um eine doppelte Schutzwirkung zu erreichen.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist die Trägerplatte zur Befestigung an dem Betätigungselement ausgebildet.
  • Dazu können beispielsweise an der Trägerplatte ein oder mehrere insbesondere zapfenförmige Befestigungselemente vorgesehen sein, die zum Eingreifen in entsprechende an dem Betätigungselement vorgesehene Ausnehmungen ausgebildet sind. Die Befestigungselemente können auch sonstige geeignete Formen, beispielsweise eine Hakenform oder dergleichen besitzen. Durch die Befestigung der Trägerplatte an dem Betätigungselement wird eine verliersichere Gesamtkombination von Getriebe und Schutzvorrichtung geschaffen, sodass die gewünschte Schutzwirkung zuverlässig gewährleistet ist.
  • Bevorzugt ist die Außenkontur der Trägerplatte zumindest bereichsweise an der Außenkontur des Betätigungselements angepasst. Dadurch ist gewährleistet, dass der Einbau des mit der Schutzvorrichtung versehenen Getriebes praktisch identisch zu dem normalen Einbau ohne Schutzvorrichtung erfolgen kann und keine speziellen Anpassungen der Einbauausnehmung zum Einsetzen des Getriebes mit Schutzvorrichtung erforderlich sind.
  • Weitere vorteilhafte Ausführungsformen sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher beschrieben; in diesen zeigen:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Darstellung eines Fenstergriffs mit Beschlaggetriebe und erfindungsgemäß ausgebil- deter Schutzvorrichtung in Explosionsdarstellung,
    Fig. 2a) bis d)
    vier unterschiedliche (Teil-)Ansichten der Schutzvor- richtung nach Fig. 1,
    Fig. 3
    das Getriebe und Schutzvorrichtung nach Fig. 1 im zusammengebauten Zustand,
    Fig. 4a) bis c)
    drei unterschiedliche Ansichten einer weiteren Ausfüh- rungsform einer erfindungsgemäß ausgebildeten Schutzvorrichtung und
    Fig. 5
    das Getriebe nach Fig. 1 mit der Schutzvorrichtung nach Fig. 4 in zusammengebautem Zustand.
  • Fig. 1 zeigt ein Getriebe 1, das ein Betätigungselement 2 eines in üblicher Weise ausgebildeten Treibstangenbeschlags bildet, wobei die in bekannter Weise ausgebildeten Treibstangen sowie die Stulpschiene aus Übersichtsgründen nicht dargestellt sind.
  • Das Getriebe 1 besitzt ein Getriebegehäuse 3, das zum Einsetzen in eine Einbauausnehmung eines Flügelholms ausgebildet ist. Das Getriebegehäuse 1 umfasst eine flügelaußenseitig angeordnete im Wesentlichen flache Außenseite 4, in der Öffnungen 5 zur Aufnahme von Befestigungsschrauben sowie eine kreisförmige Öffnung 6 ausgebildet sind, die eine Freistellung für ein innerhalb des Getriebes 1 drehbar gelagertes Aufnahmeelement 7 für einen Getriebestift 8 bildet. Das Ende 9 des Getriebestifts 8 ist in eine Vierkantaufnahme des Aufnahmeelements 7 eingeführt, sodass das Getriebe 1 in üblicher Weise durch Verdrehen eines mit dem Getriebestift 8 gekoppelten Fenstergriffs 10 betätigbar ist.
  • Parallel zu der Außenseite 4 des Getriebegehäuses 3 ist eine Schutzvorrichtung 11 dargestellt, die eine Trägerplatte 12 sowie drei Schutzeinsätze 13, 14 umfasst. Die Schutzeinsätze 13, 14 besitzen eine kreisförmige Außenkontur und sind in jeweils entsprechend kreisförmig ausgebildeten Öffnungen 15, 16 der Trägerplatte 12 drehbar gelagert.
  • Wie aus Fig. 1 zu erkennen ist, entspricht die Außenkontur der Trägerplatte 12 im Wesentlichen der Außenkontur des Getriebegehäuses 3.
  • Aus den Fig. 2a) bis d) ist der genaue Aufbau der Schutzvorrichtung 11 im Einzelnen erkennbar. Insbesondere aus den Fig. 2b) bis d) ist ersichtlich, dass die Schutzeinsätze 13, 14 eine deutlich größere Dicke besitzen als die flächigen Bereiche der Trägerplatte 12. Dabei sind die Schutzeinsätze 13, 14 so in den Öffnungen 15, 16 der Trägerplatte 12 angeordnet, dass sie mit der fensteraußenseitig gelegenen Oberfläche 17 der Trägerplatte 12 bündig abschließen, während sie über die rückseitig gelegene Oberfläche 18 der Trägerplatte 12 hinaus stehen.
  • Zur drehbaren Lagerung des Schutzeinsatzes 13 ist an der Rückseite der Trägerplatte 12 um die Öffnung 15 herum ein kreisförmiger Halteansatz 19 ausgebildet, der insbesondere einstückig mit der Trägerplatte 12 gebildet ist. Der kreisförmige Halteansatz 19 umfasst dabei drei Kreisabschnitte 19', 19", 19"', die jeweils durch Abstände 20 in Umfangsrichtung voneinander beabstandet sind.
  • Wie insbesondere aus den Fig. 2c) und d) erkennbar ist, sind an den Kreisabschnitten 19', 19", 19"' des Halteansatzes 19 radial nach innen ragende Vorsprünge 21 ausgebildet, die in eine ringförmige Umfangsnut 22 des Schutzeinsatzes 13 eingreifen und dadurch ein Austreten des Schutzeinsatzes 13 aus der Öffnung 15 bei gleichzeitiger Verdrehbarkeit verhindern.
  • Insbesondere wenn die Trägerplatte 12 und der Halteansatz 19 aus einem elastischen Material, beispielsweise aus Kunststoff hergestellt sind, wird durch die Abstände 20 zwischen den Kreisabschnitten 19', 19", 19"' des Halteansatzes 19 ein Eindrücken des Schutzeinsatzes 13 in die Öffnung 15 und nach erfolgten Eindrücken ein automatisches Einschnappen der Vorsprünge 21 in die Umfangsnut 22 ermöglicht.
  • Generell kann die Trägerplatte 12 mit dem Halteansatz 19 aus einem weichen Material, beispielsweise aus Kunststoff oder einem nicht gehärteten Metall hergestellt sein, während die Schutzeinsätze 13, 14 aus einem harten Material, bevorzugt aus gehärtetem Stahl bestehen.
  • Die Schutzeinsätze 14 können in den Öffnungen 16 in gleicher Weise wie der Schutzeinsatz 13 drehbar gelagert sein. In der gezeigten Ausführungsform gemäß Fig. 2 sind jedoch keine Halteansätze vorhanden, sondern die Schutzeinsätze 14 besitzen im Längsschnitt eine pilzförmige Kontur, wobei der Pilzkopf als kreisförmige Scheibe 23 ausgebildet und in die Öffnungen 16 eingesetzt ist, während sich an die kreisförmige Scheibe 23 ein nur einen geringfügig geringeren Durchmesser aufweisender Fußabschnitt anschließt, der über die rückseitige Oberfläche 18 der Trägerplatte 12 hinausragt.
  • An der rückseitigen Oberfläche 18 der Trägerplatte 12 ist unterhalb des Schutzeinsatzes 13 ein zapfenförmiges Befestigungselement 25 vorgesehen, das einstückig mit der Trägerplatte ausgebildet sein kann. Das zapfenförmige Befestigungselement 25 besitzt einen halbkreisförmigen Querschnitt sowie an seiner Umfangsfläche beabstandete, in axialer Richtung verlaufende linienförmige Klemmansätze 26, die in Fig. 2b) erkennbar sind.
  • In der Außenseite des Getriebegehäuses 3 ist an entsprechender Stelle eine Ausnehmung 27 ausgebildet (siehe Fig. 1), in die das zapfenförmige Befestigungselement 25 beim Aufsetzen der Schutzvorrichtung 1 auf das Getriebegehäuse 3 eingreift. Der Durchmesser der Ausnehmung 27 ist dabei so ausgebildet, dass die Klemmansätze 26 beim Einführen des zapfenförmigen Befestigungselements 25 in die Ausnehmung 27 zusammengepresst werden, sodass die Trägerplatte 12 und damit die Schutzvorrichtung 11 sicher an dem Getriebegehäuse 3 gehalten wird.
  • Zur zusätzlichen Sicherung sind auch an dem Halteansatz 19 in axialer Richtung verlaufende, linienförmige Klemmansätze 28 ausgebildet (siehe Fig. 2b), die eine entsprechende Verklemmung des Halteansatzes 19 in der Öffnung 6 des Getriebegehäuses 3 bewirken.
  • Aus der zusammengebauten Stellung gemäß Fig. 3 ist zu erkennen, dass die Außenkontur der Trägerplatte 12 exakt an die Außenkontur des Getriebegehäuses 3 angepasst ist, sodass bei montierter Schutzvorrichtung keine über die Außenkontur des Getriebegehäuses 3 nach außen stehenden Bereiche der Trägerplatte 12 vorhanden sind.
  • Im zusammengebauten Zustand nach Fig. 3 werden durch die Schutzeinsätze 13, 14 sowohl der Getriebestift 8 mit dem Aufnahmeelement 7 als auch in die Öffnungen 5 hineinragende Befestigungsschrauben zuverlässig abgedeckt, sodass ein Anbohren von der Außenseite des Fensters her nicht möglich ist. Da die Schutzeinsätze 13, 14 lediglich über die rückseitige Oberfläche 18 der Trägerplatte 12 hinausragen und dabei nicht an der Außenseite 4 des Getriebegehäuses 3 anstehen, sondern in die Öffnungen 5, 6 des Getriebegehäuses 3 hineinragen, trägt letztlich nur die Dicke der flächigen Bereiche der Trägerplatte 12 auf die Dicke des Getriebegehäuses 3 auf. Die Gesamtdicke der montierten Einheit gemäß Fig. 3 ist somit lediglich um die geringfügige Dicke der Trägerplatte 12 vergrößert, sodass ein Einsetzen des mit der Schutzvorrichtung versehenen Getriebes 1 in eine Einbauausnehmung eines Flügelholms problemlos möglich ist.
  • Durch die drehbare Lagerung der Schutzeinsätze 13, 14 in den Öffnungen 15, 16 der Trägerplatte 12 wird über die vergrößerte Dicke und Härte der Schutzeinsätze 13, 14 hinaus noch ein zusätzlicher Schutz gegen Anbohren erreicht.
  • Die in den Fig. 4 a) bis c) gezeigte zweite Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Schutzvorrichtung 11' besteht im Wesentlichen aus dem mittleren Teil der Schutzvorrichtung gemäß den Fig. 1 bis 3 und kann dann verwendet werden, wenn lediglich ein Anbohrschutz für den Getriebestift 8 sowie das Aufnahmeelement 7 des Getriebestifts 8 erforderlich ist, jedoch nicht für die in den Öffnungen 5 angeordneten Befestigungsschrauben. Die in den Fig. 4 und 5 dargestellte Schutzvorrichtung 11' umfasst daher lediglich eine geänderte Trägerplatte 12' mit reduzierter Außenkontur und ohne Schutzeinsätze 14, während die weiteren Bauteile und Merkmale, insbesondere der Schutzeinsatz 13, der Halteansatz 19 und das zapfenförmige Befestigungselement 25 wie zu dem ersten Ausführungsbeispiel gemäß den Fig. 1 bis 3 beschrieben ausgebildet sind.
  • Aus der in Fig. 5 dargestellten zusammengebauten Darstellung ist zu erkennen, dass auch die reduzierte Trägerplatte 12' mit ihrer Außenkontur nicht über die Außenkontur des Getriebegehäuses 3 hinausragt, und somit auch in diesem Fall ein problemloser Einbau in eine Einbauausnehmung eines Flügelholms gewährleistet ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Getriebe
    2
    Betätigungselement
    3
    Getriebegehäuse
    4
    Außenseite des Getriebegehäuses
    5
    Öffnungen
    6
    Öffnung
    7
    Aufnahmeelement
    8
    Getriebestift
    9
    Ende des Getriebestifts
    10
    Fenstergriff
    11, 11'
    Schutzvorrichtung
    12, 12'
    Trägerplatte
    13
    Schutzeinsatz
    14
    Schutzeinsätze
    15
    Öffnung
    16
    Öffnungen
    17
    außenseitige Oberfläche der Trägerplatte
    18
    rückseitige Oberfläche der Trägerplatte
    19
    Halteansatz
    19', 19", 19"'
    Kreisabschnitte des Haltesansatzes
    20
    Abstände
    21
    Vorsprünge
    22
    Umfangsnut
    23
    kreisförmige Scheibe
    24
    Fußabschnitt
    25
    zapfenförmiges Befestigungselement
    26
    Klemmansätze
    27
    Ausnehmung
    28
    Klemmansätze

Claims (15)

  1. Schutzvorrichtung gegen Anbohren von Betätigungselementen (2) von Beschlägen für Fenster, Türen oder dergleichen mit einer an der Außenseite (4) des Betätigungselements (2) in eine Einbauausnehmung eines Flügelholms einsteckbaren Abdeckplatte, die zur zumindest bereichsweisen außenseitigen Abdeckung des Betätigungselements (2) ausgebildet ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Abdeckplatte zumindest zweiteilig ausgebildet ist und zumindest einen aus einem harten Material bestehenden, zum Abdecken eines zu schützenden Bereichs des Betätigungselements (2) ausgebildeten Schutzeinsatz (13, 14) sowie eine davon getrennt ausgebildete Trägerplatte (12, 12') für den Schutzeinsatz (13, 14) umfasst.
  2. Schutzvorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Schutzeinsatz (13, 14) eine größere Dicke besitzt als zumindest der überwiegende Bereich der Trägerplatte (12, 12').
  3. Schutzvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Material des Schutzeinsatzes (13, 14) eine größere Härte besitzt als das Material der Trägerplatte (12, 12').
  4. Schutzvorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Schutzeinsatz (13, 14) aus gehärtetem Stahl, Sinterstahl, Hartkeramik oder dergleichen ausgebildet ist.
  5. Schutzvorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Trägerplatte (12, 12') aus Kunststoff oder ungehärtetem Metall ausgebildet ist und /oder
    dass der Schutzeinsatz (13, 14) gegenüber der Trägerplatte (12, 12') verdrehbar ist.
  6. Schutzvorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Schutzeinsatz (13, 14) eine kreisförmige Außenkontur besitzt.
  7. Schutzvorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Trägerplatte (12, 12') eine kreisförmige Öffnung (15, 16) besitzt, in der der Schutzeinsatz (13, 14) drehbar gelagert ist.
  8. Schutzvorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Form des Schutzeinsatzes (13, 14), insbesondere seine Außenkontur, an eine den zu schützenden Bereich des Betätigungselements (2) umfassende Öffnung (6) angepasst ist.
  9. Schutzvorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Schutzeinsatz (13, 14) zum Abdecken eines Getriebestiftes (8) des Betätigungselements (2) und/oder eines Aufnahmeelements (7) für einen Getriebestift (8) des Betätigungselements (2) ausgebildet ist.
  10. Schutzvorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass an der Trägerplatte (12, 12') mehrere Schutzeinsätze (13, 14) vorgesehen sind.
  11. Schutzvorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zumindest ein Schutzeinsatz (14) zum Abdecken einer Befestigungsschraube des Betätigungselements (2) ausgebildet ist.
  12. Schutzvorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Trägerplatte (12, 12') zur Befestigung an dem Betätigungselement (2) ausgebildet ist.
  13. Schutzvorrichtung nach Anspruch 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass an der Trägerplatte (12, 12') zumindest ein insbesondere zapfenförmiges Befestigungselement (25) vorgesehen ist, das zum Eingreifen in eine an dem Betätigungselement (2) vorgesehenen Ausnehmung (27) ausgebildet ist.
  14. Schutzvorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Außenkontur der Trägerplatte (12, 12') zumindest bereichsweise an die Außenkontur des Betätigungselements (2) angepasst ist.
  15. Beschlaggetriebe für Fenster, Türen oder dergleichen mit einem Getriebegehäuse (3) zur Aufnahme der Getriebeelemente,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass an dem Getriebegehäuse (3) eine Schutzvorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche vorgesehen ist.
EP20090007615 2008-08-06 2009-06-09 Schutzvorrichtung gegen Anbohren und Beschlaggetriebe mit einer solchen Vorrichtung Active EP2151535B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202008010460U DE202008010460U1 (de) 2008-08-06 2008-08-06 Schutzvorrichtung gegen Anbohren und Beschlaggetriebe mit einer solchen Vorrichtung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2151535A2 true EP2151535A2 (de) 2010-02-10
EP2151535A3 EP2151535A3 (de) 2011-07-27
EP2151535B1 EP2151535B1 (de) 2013-08-14

Family

ID=41050365

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20090007615 Active EP2151535B1 (de) 2008-08-06 2009-06-09 Schutzvorrichtung gegen Anbohren und Beschlaggetriebe mit einer solchen Vorrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2151535B1 (de)
DE (1) DE202008010460U1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH704743B1 (de) 2012-05-09 2012-10-15 August Scherrer Schutzvorrichtung gegen das Aufbohren von Fenstern und Fenstertüren.

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8625816U1 (de) 1986-09-26 1986-11-06 Siegenia-Frank Kg, 5900 Siegen Schutzvorrichtung gegen Anbohren

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3314063A1 (de) * 1983-04-19 1984-10-25 FEMUK Labortechnik GmbH, 8100 Garmisch-Partenkirchen Tuerbeschlag, insbesondere fuer einbruchhemmende tueren
DE8908365U1 (de) * 1989-07-08 1989-09-21 Gebr. Grundmann Ges.M.B.H., Herzogenburg, Niederoesterreich, At
DE10001662A1 (de) * 2000-01-17 2001-07-19 Wilke Heinrich Gmbh Schutzbeschlag
DE10255977A1 (de) * 2002-11-26 2004-06-17 IKON GmbH Präzisionstechnik Anbohrschutz für Schließzylinder

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8625816U1 (de) 1986-09-26 1986-11-06 Siegenia-Frank Kg, 5900 Siegen Schutzvorrichtung gegen Anbohren

Also Published As

Publication number Publication date
EP2151535A3 (de) 2011-07-27
EP2151535B1 (de) 2013-08-14
DE202008010460U1 (de) 2009-12-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007009616A1 (de) Befestigungseinheit
DE60219774T2 (de) Ventilsperrvorrichtung
DE3316834C3 (de) Betätigungsdorn zur Lagerung in einem Verschlußgehäuse für einen Türverschluß für einen Schaltschrank
WO2015144794A2 (de) Dichtungsvorrichtung und befestigungsmittel
DE2236631A1 (de) Schluesselbetaetigbare schlossanordnung
EP2151535B1 (de) Schutzvorrichtung gegen Anbohren und Beschlaggetriebe mit einer solchen Vorrichtung
EP3498941B1 (de) Betätigungshandhabe mit sperrvorrichtung
EP3363969B1 (de) Betätigungshandhabe
DE60208306T2 (de) Schloss mit Sicherheitsblock gegen Einbruch
DE102017002647B4 (de) Einbruchsicherung für mindestens einen Flügel eines Fensters oder einer Tür
DE102013105257A1 (de) Doppelkeil zum Rahmensetzen
DE2103891C2 (de) Anordnung zur einstellbaren Befestigung des Hülsen-Endstückes eines Bowdenzuges
DE102013211864A1 (de) Anordnung zur Befestigung eines Pfostens an einer Kunststoff-Rahmenleiste eines Fensters oder einer Türe mittels eines Pfostenverbinders aus Kunststoff
DE102013205061A1 (de) Bedienungsmittel für eine Platte, Kombination zweier Bedienungsmittel und Verfahren zum klemmfesten Positionieren des Bedienungsmittels an einer Platte
EP3553260A1 (de) Falleneinsatz mit tagstellung zur bedingten freigabe einer schlossfalle eines türschlossmechanismus
DE202008016071U1 (de) Band zur scharniergelenkigen Verbindung eines Flügels an einem Rahmen
DE2434998B2 (de) Schluesselbetaetigte sperrvorrichtung fuer den dorn der drehhandhabe eines verschlusses
EP3061896B1 (de) Beschlaganordnung
EP4030021B1 (de) Betätigungshandhabe für rosettenlose fenster und türen
DE202016104904U1 (de) System mit einem Beschlagteil und mit einem Profil
EP2177696B1 (de) Tür- oder Fensterbeschlag
EP1700991B1 (de) Beschlag oder ein Beschlagteil zur Befestigung einer Glasscheibe
DE10208042A1 (de) Türgriff
DE202007014497U1 (de) Befestigungssatz zum Festlegen eines Endes eines Kraftübertragungsmittels an einem beweglichen Gebäudeteil
DE102020134060A1 (de) Betätigungshandhabe für rosettenlose fenster und türen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: MACO VERMOEGENSVERWALTUNG GMBH

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20110714

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: MACO TECHNOLOGIE GMBH

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 626987

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130815

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009007748

Country of ref document: DE

Effective date: 20131010

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20130814

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130814

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131214

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130814

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130814

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130821

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131114

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130814

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130814

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131115

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130814

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130814

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130814

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130814

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130814

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130814

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130814

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130814

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130814

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130814

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130814

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20140515

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009007748

Country of ref document: DE

Effective date: 20140515

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130814

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140609

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20140609

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20150227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140630

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140609

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140630

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140609

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130814

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130814

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130814

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140630

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20090609

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130814

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230620

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20230621

Year of fee payment: 15