EP2148589A1 - Antrieb für ein bewegbares möbelteil - Google Patents

Antrieb für ein bewegbares möbelteil

Info

Publication number
EP2148589A1
EP2148589A1 EP08706026A EP08706026A EP2148589A1 EP 2148589 A1 EP2148589 A1 EP 2148589A1 EP 08706026 A EP08706026 A EP 08706026A EP 08706026 A EP08706026 A EP 08706026A EP 2148589 A1 EP2148589 A1 EP 2148589A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
drive according
ejection
electric motor
roller
drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP08706026A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2148589B1 (de
Inventor
Ingo Gasser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Julius Blum GmbH
Original Assignee
Julius Blum GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Julius Blum GmbH filed Critical Julius Blum GmbH
Publication of EP2148589A1 publication Critical patent/EP2148589A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2148589B1 publication Critical patent/EP2148589B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/40Sliding drawers; Slides or guides therefor
    • A47B88/453Actuated drawers
    • A47B88/46Actuated drawers operated by mechanically-stored energy, e.g. by springs
    • A47B88/463Actuated drawers operated by mechanically-stored energy, e.g. by springs self-opening
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/18Mechanical movements
    • Y10T74/18056Rotary to or from reciprocating or oscillating
    • Y10T74/18072Reciprocating carriage motions

Definitions

  • the present invention relates to a drive for a movable furniture part, in particular furniture drawer, with a discharge lever having a discharge device and an electric motor for driving the ejection lever.
  • the object of the invention is to develop a generic drive such that its functionality is expanded, but the drive is not expensive to assemble.
  • a collection device allows the application of forces to the movable furniture part in the feed direction.
  • pulling means for example, offers a cable.
  • traction means with a certain rigidity such as metal bands may also be provided.
  • the ejection device and the feed device are arranged on a common mounting plate.
  • an embodiment of the invention in which the ejection device and the feed device are arranged in a common housing is particularly preferred. It when it is provided that the housing has a lockable by a lever bracket for tool-free attachment of the drive to a rail is particularly advantageous. This allows a particularly simple installation of the drive.
  • a drive according to the invention for the ejection device and the feed device can each provide its own electric motors.
  • the ejection device and the retraction device each have their own transmission for transmitting power from the respective electric motor to the ejection lever or the roller, so that the drive train of the ejection device and that of the retraction device mechanically separated from each other.
  • a coupling of the ejection device and the feed device can be effected by a common control unit in an electronic manner.
  • the ejection lever of the ejection device and the role of the feed device can be driven by the same electric motor.
  • This embodiment has the advantage that only a single electric motor per drive is necessary.
  • the switching of the power transmission from the electric motor to the ejection lever of the ejection device or to the role of the feed device can be done by a variety of couplings. However, especially preferred is one
  • Planetary gear either on the ejection lever or the role takes place.
  • Such a planetary gear is characterized by a particularly compact design, which is particularly important when the ejector and the
  • Feeding device are arranged in a common housing.
  • the planetary gear is formed in two stages, wherein the one stage of the power transmission from the electric motor to the ejection lever and the other stage of power transmission from the electric motor the role serves.
  • the selection of the respective stage can via a Steuer°. Control device switchable brake done, which may be formed for example as a magnetic brake.
  • Each of the two stages of the planetary gear may have its own ring gear, in which the respective planet gears are accommodated, wherein the brake of each stage cooperates with the respective ring gear.
  • the brake of each stage cooperates with the respective ring gear.
  • three planet gears may be provided for each stage.
  • the sun gear of the planetary gear is formed in each stage by a common axis, which is driven by the common electric motor.
  • a common control device may be provided for controlling the ejection device and the intake device.
  • This ejection device may have a touch-latch functionality in any embodiment of the drive. This means that the ejection device in the closed and / or the partially or fully open end position of the movable furniture part can be triggered by a force on the furniture part.
  • the necessary design of the ejection device has already been disclosed in the Austrian patent AT 413 472 (see in particular page 4, paragraphs 3 to 7, page 7, paragraphs 4 and 5, page 8, paragraph 6 and the figures therein), so that a more detailed description can be omitted at this point.
  • the collection device may be equipped with such a touch-latch functionality, so that the overall result is a drive with touch-latch functionality.
  • the role in the winding direction is biased by a force storage, so that the traction means is constantly held under mechanical tension in intake device.
  • a force can be transmitted to the movable furniture part by a user on the traction means on the role and be detected by suitable means (for example, rotary potentiometer).
  • FIGS. 2a, 2b show the drive train of a first exemplary embodiment of a drive according to the invention in a perspective view and a block-wise exploded view
  • FIGS. 3a, 3b show a detailed view of FIGS. 2a, 2b in a perspective
  • FIGS. 4 and 4e show the drive train of a second exemplary embodiment of a drive according to the invention in various views or sectional views
  • FIGS. 5a to 5c show the drive train shown in FIGS. 4a to 4c in a further view
  • Fig. 1 shows a perspective view of a drive 1 according to the invention, in which all components are arranged in a common housing 2 and stored in this.
  • the ejection lever 3 of an ejection device and the traction means 4 of a feed device can be seen.
  • the drive 1 can be attached to a rail, not shown, in a furniture body without tools.
  • Fig. 2a shows in a perspective view of the drive train 6, 9, 3 of the
  • the drive train 6, 9, 3 of the ejection device has a transmission 9, by which the number of revolutions of the electric motor 6 (for example, about 6000 rpm) can be reduced via a series of gears.
  • the ejection lever 3 in a known manner (see, for example, Fig. 17 of AT 413 472 B) is provided with a toothing 12 with which a not shown rotary potentiometer for ensuring a touch-latch functionality combs.
  • the drive train 7, 10, 8 of the intake device has a transmission 10 for reducing (about 40: 1) the speed of the electric motor 7 (for example, about 12000 rpm) and is shown in detail in Figs. 3a and 3b.
  • Fig. 2b shows that the drive trains 6, 9, 3 and 7, 10, 8 are mechanically separated from each other in the mounting position shown in Fig. 2a and were pushed as close to each other as possible only for reasons of space.
  • Fig. 3a shows the transmission 10 together with the driven by the gear 10 roller 8, on which the traction means 4 is wound.
  • the traction means 4 is guided over rollers 13 from the housing 2, not shown here, and is provided at its free end with a coupling part 48 for coupling to a corresponding coupling part, not shown, on the movable furniture part.
  • the electric motor 7 drives the gear 14 via its worm. This is rotatably connected via the axis 15 with the gear 16.
  • the gear 16 meshes with the gear 17, which in turn meshes with the gear 18.
  • the gear 18 is rotatably connected to a square portion 19, which serves to transmit power to the roller 8.
  • a Ruschkupplung 20 to 23 is connected between the square portion 19 and the roller 8, which is described in detail in the Austrian patent application A 1769/2006.
  • This is a wrap spring clutch, the outer shell 22 is slightly braked by the spring 23, resulting in an immediate switching of the clutch.
  • the roller 8 is biased by a force accumulator 24 in the winding.
  • roller 8 With the roller 8 rotatably connected to a screw attachment 25 which meshes with the drive wheel 26 of a rotary potentiometer.
  • the rotary potentiometer serves to determine the position of the roller 8 to realize a touch-latch functionality and the position as a movable furniture part.
  • FIGS. 4a to 4e show the drive train of a second exemplary embodiment of a drive 1 according to the invention, a common electric motor 6 being provided for the ejection lever 3 and the roller 8 (see FIG. 5).
  • a planetary gear 11 is provided for the optional power transmission to the ejection lever 3 of the ejection device or the roller 8 of the retraction device (see perspective view of Fig. 4a).
  • the structure of the planetary gear 11 will be explained with reference to FIG. 4b in conjunction with FIGS. 5a to 5c.
  • the power flow through the planetary gear 11 is shown schematically in Figs. 4c to 4e.
  • the planetary gear 11 has a first drive wheel 27, which can be driven via the gears 28 and 29 by the worm 30 of an electric motor 6 (see FIG. 5a).
  • the drive wheel 27 is rotatably arranged on the axis 31, which acts as a sun gear of the planetary gear 11.
  • a wheel 32 is arranged, which via bolts 35 three planet gears 34 (in Fig. 4b only two planetary gears 34 are visible) carries.
  • a square section 33 is integrally arranged with the wheel 32, on which the ejection lever 3 of the ejection device can be plugged for driving.
  • the first stage of the planetary gear 11 is formed by the parts 32, 33, 34, 35 and 36 and the axis 31 as a sun gear.
  • Planet wheels 39 carries (visible are only two).
  • the planet gears 39 mesh with the
  • the second stage of the planetary gear 11 is formed by the components 37, 38, 39 and 40 and the axis 31 as a sun gear,
  • Fig. 4d shows the power transmission from the electric motor 6 to the ejection lever 3 of the ejector.
  • the force is applied via the drive wheel 27 on the axis 31.
  • the first stage of the planetary gear 11 associated brake 44 (not visible in Fig. 5a, since it is located on the non-visible rear) brakes via a wrap spring 45, the ring gear 36 of the first Step.
  • the wheel 32 and the square section 33 arranged thereon are thereby rotated. This leads to a driving of the ejection lever 3 of the ejection device.
  • the second stage brake 44 remains inactive.
  • the ring gear 38 of the second stage can rotate freely together with the planetary gears 39 attached thereto and there is no transmission of power to the wheel 40 and the roller 8.
  • the second stage (for the roller 8) during power transmission fixed planetary gears 39, since the ring gear 38, on which the planet gears 39 are mounted, is fixed by the wrap spring 46. In this case, there is power transmission from the axis 31 and the gear 37 via the planetary gears 39 to the wheel 40.
  • the direction of rotation is, however, reversed compared to the first stage. This is also to be demanded, since the drive direction for the ejection or the entry of a movable furniture part must be opposite to one another with the direction of rotation of the axle 31 unchanged.
  • the brake 44 has a plunger 47 which, upon activation of the brake 44, presses on the associated wrap spring 45 or 46.
  • the brakes 44 are designed as magnetic brakes.

Abstract

Antrieb für ein bewegbares Möbelteil, insbesondere Möbelschublade, mit einer einen Ausstoßhebel aufweisenden Ausstoßvorrichtung und einem Elektromotor zum Antreiben des Ausstoßhebels, wobei eine Einzugsvorrichtung mit einem auf einer Rolle (8) aufwickelbaren Zugmittel (4) vorgesehen ist, wobei die Rolle (8) durch einen Elektromotor (6, 7) antreibbar ist und dass die Ausstoßvorrichtung und die Einzugsvorrichtung derart mechanisch verbunden sind, dass sie als Einheit in oder an einem Möbelkorpus montierbar sind.

Description

Antrieb für ein bewegbares Möbelteil
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Antrieb für ein bewegbares Möbelteil, insbesondere Möbelschublade, mit einer einen Ausstoßhebel aufweisenden Ausstoßvorrichtung und einem Elektromotor zum Antreiben des Ausstoßhebels.
Durch einen derartigen Antrieb ist es möglich, das bewegbare Möbelteil aus seiner geschlossenen Endlage in bzw. an einem Möbelkorpus in eine zumindest teilweise Offenstellung auszustoßen. Es ist jedoch nicht möglich, das bewegbare Möbelteil entgegen der Öffnungsrichtung zu bewegen, um es beispielsweise in die geschlossene Endlage überzuführen.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen gattungsgemäßen Antrieb derart weiterzubilden, dass seine Funktionalität erweitert wird, der Antrieb jedoch nicht aufwändiger zu montieren ist.
Diese Aufgabe wird durch einen Antrieb mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Das Vorsehen einer Einzugsvorrichtung gestattet die Aufbringung von Kräften auf das bewegbare Möbelteil in Einzugsrichtung. Als Zugmittel bietet sich beispielsweise ein Seilzug an. Es können jedoch auch Zugmittel mit einer gewissen Steifigkeit (wie beispielsweise Metallbänder) vorgesehen sein.
Durch das mechanische Verbinden der Ausstoßvorrichtung und der Einzugsvorrichtung zu einer baulichen Einheit wird sichergestellt, dass der Antrieb mit den kombinierten Funktionalitäten gleich einfach zu montieren ist, wie ein Antrieb nach dem Stand der Technik, der nur eine Ausstoßvorrichtung aufweist.
Beispielsweise kann hierzu vorgesehen sein, dass die Ausstoßvorrichtung und die Einzugsvorrichtung auf einer gemeinsamen Montageplatte angeordnet sind. Besonders bevorzugt ist jedoch eine Ausführungsform der Erfindung, bei welcher die Ausstoßvorrichtung und die Einzugsvorrichtung in einem gemeinsamen Gehäuse angeordnet sind. Besonders vorteilhaft ist es, wenn vorgesehen ist, dass das Gehäuse einen durch einen Hebel arretierbaren Bügel zur werkzeuglosen Befestigung des Antriebs an einer Profilschiene aufweist. Hierdurch wird ein besonders einfache Montage des Antriebs ermöglicht.
Grundsätzlich kann ein erfindungsgemäßer Antrieb für die Ausstoßvorrichtung und die Einzugsvorrichtung jeweils eigene Elektromotoren vorsehen.
In diesem Fall ist es günstig, wenn die Ausstoßvorrichtung und die Einzugsvorrichtung jeweils eigene Getriebe zur Kraftübertragung vom jeweiligen Elektromotor zum Ausstoßhebel bzw. der Rolle aufweisen, damit der Antriebstrang der Ausstoßvorrichtung und jener der Einzugsvorrichtung mechanisch voneinander getrennt bleiben.
Eine Kopplung der Ausstoßvorrichtung und der Einzugsvorrichtung kann in einem solchen Fall durch eine gemeinsame Steuer- bzw. Regeleinheit auf elektronische Weise erfolgen.
Alternativ kann vorgesehen sein, dass der Ausstoßhebel der Ausstoßvorrichtung und die Rolle der Einzugsvorrichtung durch denselben Elektromotor antreibbar sind. Diese Ausführungsform weist den Vorteil auf, dass nur ein einziger Elektromotor pro Antrieb notwendig ist.
Das Umschalten der Kraftübertragung vom Elektromotor auf den Ausstoßhebel der Ausstoßvorrichtung bzw. auf die Rolle der Einzugsvorrichtung kann durch verschiedenste Kupplungen erfolgen. Besonders bevorzugt ist jedoch eine
Ausführungsform, bei welcher die Kraftübertragung vom Elektromotor über ein
Planetengetriebe wahlweise auf den Ausstoßhebel oder die Rolle erfolgt. Ein derartiges Planetengetriebe zeichnet sich durch eine besonders kompakte Bauweise aus, was insbesondere dann von Bedeutung ist, wenn die Ausstoßvorrichtung und die
Einzugsvorrichtung in einem gemeinsamen Gehäuse angeordnet sind.
Bei dieser Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass das Planetengetriebe zweistufig ausgebildet ist, wobei die eine Stufe der Kraftübertragung vom Elektromotor auf den Ausstoßhebel und die andere Stufe der Kraftübertragung vom Elektromotor auf die Rolle dient. Die Auswahl der jeweiligen Stufe kann über eine durch eine Steuerbzw. Regeleinrichtung schaltbare Bremse erfolgen, welche beispielsweise als Magnetbremse ausgebildet sein kann.
Jede der beiden Stufen des Planetengetriebes kann ein eigenes Hohlrad aufweisen, in welchem die jeweiligen Planetenräder aufgenommen sind, wobei die Bremse jeder Stufe mit dem jeweiligen Hohlrad zusammenwirkt. Durch das Feststellen des jeweiligen Hohlrades durch die jeweilige Bremse, kommt es zu einem Umlaufen der Planetenräder. Bei einer Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass in der der Ausstoßeinheit zugeordneten Stufe die Kraftübertragung bei umlaufenden Planetenrädern erfolgt, hingegen in der der Rolle zugeordneten Stufe die Kraftübertragung bei feststehenden Planetenrädern erfolgt. Hierdurch können bei gleicher Drehrichtung des Elektromotors die zueinander entgegengesetzten Drehrichtungen des Ausstoßhebels und der Rollte verwirklicht werden.
Beispielsweise können für jede Stufe drei Planetenräder vorgesehen sein.
Das Sonnenrad des Planetengetriebes wird in jeder Stufe durch eine gemeinsame Achse gebildet, welche durch den gemeinsamen Elektromotor antreibbar ist.
Wie bereits ausgeführt kann in jeder der oben erwähnten Ausführungsformen eine gemeinsame Steuer- bzw. Regeleinrichtung zum Steuern bzw. Regeln der Ausstoßvorrichtung und der Einzugsvorrichtung vorgesehen sein.
Diese Ausstoßvorrichtung kann in jeder Ausführungsform des Antriebs eine Touch- Latch-Funktionalität aufweisen. Dies bedeutet, dass die Ausstoßvorrichtung in der geschlossenen und/oder der teilweise oder vollständig geöffneten Endlage des bewegbaren Möbelteils durch eine Kraftausübung auf das Möbelteil auslösbar ist. Die hierfür notwendige Ausbildung der Ausstoßvorrichtung wurde bereits im österreichischen Patent AT 413 472 offenbart (siehe insbesondere Seite 4, Absätze 3 bis 7; Seite 7, Absätze 4 und 5; Seite 8, Absatz 6 sowie die darin bezeichneten Figuren), sodass eine nähere Beschreibung an dieser Stelle entfallen kann. Auch die Einzugsvorrichtung kann mit einer derartigen Touch-Latch-Funktionalität ausgestattet sein, sodass sich insgesamt ein Antrieb mit Touch-Latch-Funktionlität ergibt. Hierfür ist es notwendig, dass die Rolle in Aufwickelrichtung durch einen Kraftspeicher vorgespannt ist, damit das Zugmittel ständig unter mechanischer Spannung in Einzugseinrichtung gehalten wird. Hierdurch kann eine Kraftausübung auf das bewegbare Möbelteil durch einen Benutzer über das Zugmittel auf die Rolle übertragen werden und über geeignete Mittel (zum Beispiel Drehpotentiometer) detektiert werden.
Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich anhand der Figuren sowie der dazugehörigen Figurenbeschreibung. Dabei zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Antriebs mit gemeinsamen Gehäuse, Fig. 2a, 2b den Antriebstrang eines ersten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Antriebs in einer perspektivischen Ansicht und einer blockweisen Explosionsdarstellung, Fig. 3a, 3b eine Detailansicht zu den Figuren 2a, 2b in einer perspektivischen
Ansicht und einer Explosionsdarstellung, Fig. 4 bis 4e den Antriebstrang eines zweiten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Antriebs in verschiedenen Ansichten bzw. Schnittdarstellungen und Fig. 5a bis 5c den in den Figuren 4a bis 4c dargestellten Antriebsstrang in weiteren
Ansichten und einer Detailansicht.
Fig. 1 zeigt eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Antriebs 1 , bei welchem alle Komponenten in einem gemeinsamen Gehäuse 2 angeordnet bzw. in diesem gelagert sind. Erkennbar sind insbesondere der Ausstoßhebel 3 einer Ausstoßvorrichtung sowie das Zugmittel 4 einer Einzugsvorrichtung. Über den mit der Ziffer 5 versehenen Hebelmechanismus kann der Antrieb 1 an einer nicht dargestellten Profilschiene in einem Möbelkorpus werkzeuglos befestigt werden.
Fig. 2a zeigt in einer perspektivischen Ansicht den Antriebstrang 6, 9, 3 der
Ausstoßvorrichtung bzw. den Antriebstrang 7, 10, 8 der Einzugsvorrichtung für ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfϊndungsgemäßen Antriebs 1 , in welchem der Ausstoßhebel 3 der Ausstoßvorrichtung und die Rolle 8 der Einzugsvorrichtung durch gesonderte Elektromotoren 6 bzw. 7 antreibbar sind und jeweils eigene Getriebe 9 bzw. 10 zur Kraftübertragung vorgesehen sind.
Der Antriebstrang 6, 9, 3 der Ausstoßvorrichtung weist ein Getriebe 9 auf, durch welches die Umdrehungszahl des Elektromotors 6 (zum Beispiel ca 6000 rpm) über eine Reihe von Zahnrädern herabgesetzt werden kann. Erkennbar ist weiters, dass der Ausstoßhebel 3 in bekannter Weise (siehe beispielsweise Fig. 17 der AT 413 472 B) mit einer Zahnung 12 versehen ist, mit welcher ein nicht dargestelltes Drehpotentiometer zur Sicherstellung einer Touch-Latch-Funktionalität kämmt.
Auch der Antriebstrang 7, 10, 8 der Einzugsvorrichtung weist ein Getriebe 10 zur Herabsetzung (ca. 40 : 1) der Drehzahl des Elektromotors 7 (zum Beispiel ca. 12000 rpm) auf und ist in den Fig. 3a und 3b im Detail dargestellt.
Fig. 2b zeigt, dass die Antriebsstränge 6, 9, 3 und 7, 10, 8 in der in Fig. 2a dargestellten Montagelage mechanisch voneinander getrennt sind und nur aus Platzgründen so nahe wie möglich aneinander geschoben wurden.
Fig. 3a zeigt das Getriebe 10 gemeinsam mit der durch das Getriebe 10 angetriebenen Rolle 8, auf welcher das Zugmittel 4 aufgewickelt ist. Das Zugmittel 4 ist über Laufrollen 13 aus dem hier nicht dargestellten Gehäuse 2 geführt und ist an seinem freien Ende mit einem Kopplungsteil 48 zur Kopplung mit einem nicht dargestellten entsprechenden Kopplungsteil am bewegbaren Möbelteil versehen.
Der Elektromotor 7 treibt über seine Schnecke das Zahnrad 14 an. Dieses ist über die Achse 15 drehfest mit dem Zahnrad 16 verbunden. Das Zahnrad 16 kämmt mit dem Zahnrad 17, welches wiederum mit dem Zahnrad 18 kämmt. Das Zahnrad 18 ist drehfest mit einem Vierkantbereich 19 verbunden, welcher der Kraftübertragung auf die Rolle 8 dient. Dabei ist zwischen den Vierkantbereich 19 und die Rolle 8 eine Ruschkupplung 20 bis 23 geschalten, welche im Detail in der österreichischen Patentanmeldung A 1769/2006 beschrieben ist. Hierbei handelt es sich um eine Schlingfederkupplung, deren Außenhülle 22 durch die Feder 23 leicht gebremst wird, was zu einem sofortigen Schalten der Kupplung führt. Die Rolle 8 ist durch einen Kraftspeicher 24 in Aufwickelrichtung vorgespannt.
Mit der Rolle 8 drehfest verbunden ist ein Schneckenaufsatz 25, welcher mit dem Antriebsrad 26 eines Dreh Potentiometers kämmt. Das Drehpotentiometer dient dabei der Positionsbestimmung der Rolle 8 zur Realisierung einer Touch-Latch-Funktionalität sowie der Position als bewegbares Möbelteil.
In den Figuren 4a bis 4e ist der Antriebsstrang eines zweiten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Antriebs 1 dargestellt, wobei ein gemeinsamer Elektromotor 6 für den Ausstoßhebel 3 und die Rolle 8 vorgesehen ist (siehe Fig. 5).
Dabei ist für die wahlweise Kraftübertragung auf den Ausstoßhebel 3 der Ausstoßvorrichtung bzw. die Rolle 8 der Einzugsvorrichtung ein Planetengetriebe 11 vorgesehen (siehe perspektivische Ansicht der Fig. 4a). Der Aufbau des Planetengetriebes 11 sei anhand der Fig. 4b in Zusammenschau mit den Fig. 5a bis 5c erläutert. Der Kraftfluss durch das Planetengetriebe 11 ist in den Fig. 4c bis 4e schematisch dargestellt.
Das Planetengetriebe 11 weist ein erstes Antriebsrad 27 auf, welches über die Zahnräder 28 und 29 durch die Schnecke 30 eines Elektromotors 6 antreibbar ist (siehe Fig. 5a).
Das Antriebsrad 27 ist drehfest auf der Achse 31 angeordnet, welche als Sonnenrad des Planetengetriebes 11 fungiert. An derselben Achse 31 ist ein Rad 32 angeordnet, welches über Bolzen 35 drei Planetenräder 34 (in Fig. 4b sind nur zwei Planetenräder 34 erkennbar) trägt. Zwischen dem Rad 32 und dem Zahnrad 27 ist einstückig mit dem Rad 32 ein Vierkantbereich 33 angeordnet, auf welchen der Ausstoßhebel 3 der Ausstoßvorrichtung zum Antreiben aufsteckbar ist. Gemeinsam mit dem einseitig gezahnten Hohlrad 36 wird die erste Stufe des Planetengetriebes 11 durch die Teile 32, 33, 34, 35 und 36 sowie der Achse 31 als Sonnenrad gebildet.
Unterhalb des Hohlrades 36 ist ein weiteres Hohlrad 38 angeordnet, welches drei
Planetenräder 39 trägt (sichtbar sind nur zwei). Die Planetenräder 39 kämmen mit der
Innenverzahnung eines Rades 40, welches einstückig mit der Rolle 8 ausgebildet ist und mit dem drehfest mit der Achse 31 verbundenen Zahnrad 37. Das Rad 40 weist weiters eine Außenverzahnung 41 auf, welche über ein Zahnrad 42 und ein Zahnrad 43 mit einem nicht dargestellten Drehpotentiometer kämmt (siehe Fig. 5a).
Die zweite Stufe des Planetengetriebes 11 wird durch die Bauteile 37, 38, 39 und 40 und der Achse 31 als Sonnenrad gebildet,
Die Funktionalität des Planetengetriebes 11 sei insbesondere auch mit Blick auf die Fig. 4c bis 4e erklärt. Der besseren Erkennbarkeit halber wurden dabei in den Figuren 4d und 4e nur jeweils die relevanten Bauteile mit Bezugszeichen versehen.
Fig. 4d zeigt die Kraftübertragung vom Elektromotor 6 auf den Ausstoßhebel 3 der Ausstoßvorrichtung. Die Krafteinleitung erfolgt über das Antriebsrad 27 auf die Achse 31. Die der ersten Stufe des Planetengetriebes 11 zugeordnete Bremse 44 (in Fig. 5a nicht erkennbar, da sie sich auf der nicht einsehbaren Rückseite befindet) bremst über eine Schlingfeder 45 das Hohlrad 36 der ersten Stufe. Dadurch kommt es zu einem Umlauf der Planetenräder 34 im Hohlrad 36 unter Kämmung mit der inneren Verzahnung. Über die Bolzen 35 wird dadurch das Rad 32 und der darauf aufgeordnete Vierkantbereich 33 gedreht. Hierdurch kommt es zu einem Antreiben des Ausstoßhebels 3 der Ausstoßvorrichung.
Währenddessen bleibt die Bremse 44 der zweiten Stufe inaktiv. Das Hohlrad 38 der zweiten Stufe kann sich gemeinsam mit den daran befestigten Planetenrädern 39 dadurch frei drehen und es kommt zu keiner Kraftübertragung auf das Rad 40 und die Rolle 8.
Anders ist die Situation in Fig. 4e. Hier ist die Bremse 44 (siehe Fig. 5a) der zweiten Stufe aktiv und drückt die Schlingfeder 46 gegen das Hohlrad 38. Durch das fixierte Hohlrad 38 bleiben die Planetenräder 39 ortsfest und kämmen einerseits mit dem durch die Achse 31 angetriebenen Zahnrad 37 und andererseits mit der Innenverzahnung des Zahnrades 40. Hierdurch wird die Antriebskraft vom Zahnrad 37 (Sonnenrad) über die Planetenräder 39 auf das Zahnrad 40 und damit auf die Rolle 8 übertragen. Die erste Stufe (Kraftübertragung auf den Ausstoßhebel 3) weist also während der Kraftübertragung umlaufende Planetenräder 34 auf, wodurch das die Planetenräder 34 über die Bolzen 35 tragende Rad 32 in Bewegung gesetzt wird.
Im Gegensatz dazu weist die zweite Stufe (für die Rolle 8) während der Kraftübertragung ortsfeste Planetenräder 39 auf, da ja das Hohlrad 38, an welchem die Planetenräder 39 gelagert sind, durch die Schlingfeder 46 fixiert wird. In diesem Fall kommt es zur Kraftübertragung von der Achse 31 und dem Zahnrad 37 über die Planetenräder 39 auf das Rad 40. Die Drehrichtung ist jedoch im Vergleich zur ersten Stufe umgedreht. Dies ist auch zu verlangen, da ja die Antriebsrichtung für die Ausstoßung bzw. den Einzug eines bewegbaren Möbelteils bei unveränderter Drehrichtung der Achse 31 entgegensetzt zueinander sein müssen.
Von Interesse ist noch der Aufbau der Bremse 44, welcher aus den Fig. 5b und 5 c hervorgeht. Erkennbar ist, dass die Bremse 44 einen Stößel 47 aufweist, welcher bei Aktivierung der Bremse 44 auf die zugeordnete Schlingfeder 45 bzw. 46 drückt. In diesem Ausführungsbeispiel sind die Bremsen 44 als Magnetbremsen ausgebildet.

Claims

Patentansprüche:
1. Antrieb für ein bewegbares Möbelteil, insbesondere Möbelschublade, mit einer einen Ausstoßhebel aufweisenden Ausstoßvorrichtung und einem Elektromotor zum Antreiben des Ausstoßhebels, dadurch gekennzeichnet, dass eine Einzugsvorrichtung mit einem auf einer Rolle (8) aufwickelbaren Zugmittel (4) vorgesehen ist, wobei die Rolle (8) durch einen Elektromotor (6, 7) antreibbar ist und dass die Ausstoßvorrichtung und die Einzugsvorrichtung derart mechanisch verbunden sind, dass sie als Einheit in oder an einem Möbelkorpus montierbar sind.
2. Antrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausstoßvorrichtung und die Einzugsvorrichtung in einem gemeinsamen Gehäuse (2) angeordnet sind.
3. Antrieb nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (2) einen durch einen Hebel arretierbaren Bügel zur werkzeuglosen Befestigung des Antriebs (1) an einer Profilschiene aufweist.
4. Antrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass für die Ausstoßvorrichtung und die Einzugsvorrichtung jeweils eigene Elektromotoren (6, 7) vorgesehen sind.
5. Antrieb nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die
Ausstoßvorrichtung und die Einzugsvorrichtung jeweils eigene Getriebe (9, 10) zur Kraftübertragung vom jeweiligen Elektromotor (6, 7) zum Ausstoßhebel (3) bzw. der Rolle (8) aufweisen.
6. Antrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der
Ausstoßhebel (3) der Ausstoßvorrichtung und die Rolle (8) der Einzugsvorrichtung durch denselben Elektromotor (6) antreibbar sind.
7. Antrieb nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Kraftübertragung vom Elektromotor (6) über ein Planetengetriebe (11) wahlweise auf den Ausstoßhebel (3) oder die Rolle (8) erfolgt.
8. Antrieb nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Planetengetriebe
(11) zweistufig ausgebildet ist, wobei die eine Stufe der Kraftübertragung vom Elektromotor (6) auf den Ausstoßhebel (3) und die andere Stufe der Kraftübertragung vom Elektromotor (7) auf die Rolle (8) dient.
9. Antrieb nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass für jede der beiden
Stufen eine Bremse (44) vorgesehen ist, bei deren Betätigung die Kraftübertragung über die zugeordnete Stufe erfolgt.
10. Antrieb nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass jede der beiden Stufen ein eigenes Hohlrad (36, 38) aufweist, in welchem die jeweiligen
Planetenräder (34, 39) aufgenommen oder gelagert sind, wobei die Bremse (44) jeder Stufe mit dem jeweiligen Hohlrad (36, 38) zusammenwirkt.
11. Antrieb nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass in der der Ausstoßeinheit zugeordneten Stufe die Kraftübertragung bei umlaufenden
Planetenrädern (34) erfolgt, hingegen in der der Rolle (8) zugeordneten Stufe die Kraftübertragung bei feststehenden Planetenrädern (39) erfolgt.
12. Antrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass eine gemeinsame Steuer- bzw. Regeleinrichtung zum Steuern bzw. Regeln der
Ausstoßvorrichtung und der Einzugsvorrichtung vorgesehen ist.
13. Antrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Rolle (8) in Aufwickelrichtung durch einen Kraftspeicher (22) vorgespannt ist.
EP08706026A 2007-04-23 2008-02-22 Antrieb für ein bewegbares möbelteil Not-in-force EP2148589B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0062907A AT505119A1 (de) 2007-04-23 2007-04-23 Antrieb für ein bewegbares möbelteil
PCT/AT2008/000056 WO2008128256A1 (de) 2007-04-23 2008-02-22 Antrieb für ein bewegbares möbelteil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2148589A1 true EP2148589A1 (de) 2010-02-03
EP2148589B1 EP2148589B1 (de) 2011-05-18

Family

ID=39410003

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08706026A Not-in-force EP2148589B1 (de) 2007-04-23 2008-02-22 Antrieb für ein bewegbares möbelteil

Country Status (7)

Country Link
US (1) US8876646B2 (de)
EP (1) EP2148589B1 (de)
JP (1) JP5134683B2 (de)
CN (1) CN101668455B (de)
AT (2) AT505119A1 (de)
MY (1) MY150145A (de)
WO (1) WO2008128256A1 (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT503139B1 (de) * 2006-02-08 2009-02-15 Blum Gmbh Julius Ausstosser mit rutschkupplung
DE202008016466U1 (de) * 2008-12-15 2010-04-22 Grass Gmbh Vorrichtung zum angetriebenen Bewegen eines Betätigungsorgans, Öffnungsvorrichtung und Möbel
DE202009001324U1 (de) * 2009-02-04 2010-06-24 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Ausstoßeinheit und Möbel
FR2956015A1 (fr) 2010-02-08 2011-08-12 Arelec Systeme d'activation automatique de tiroir de mobilier et mobilier equipe d'un tel systeme
AT509702B1 (de) * 2010-04-19 2011-11-15 Blum Gmbh Julius Ausstosser zum ausstossen eines bewegbaren möbelteils
DE202010007325U1 (de) 2010-05-28 2011-10-20 Hella Kgaa Hueck & Co. Antriebsvorrichtung für ein bewegbares Möbelteil
DE202010009797U1 (de) * 2010-07-02 2011-11-29 Grass Gmbh Vorrichtung zur Bewegung eines Möbelteils an einem Möbel
DE202010009796U1 (de) * 2010-07-02 2011-11-29 Grass Gmbh T/L mechanisch gedämpfte Sperrklinke
AT510017B1 (de) 2010-08-26 2012-01-15 Blum Gmbh Julius Ausstossvorrichtung für ein bewegbares möbelteil
AT13357U1 (de) * 2012-03-23 2013-11-15 Fulterer Gmbh Zahntragender Körper
EP2827743B1 (de) 2012-03-23 2016-04-06 FULTERER Gesellschaft mbH Zahntragender körper
CN102871381B (zh) * 2012-10-11 2014-12-10 伍志勇 抽屉的调节装置
AT513756B1 (de) * 2013-04-05 2014-07-15 Blum Gmbh Julius Möbelantrieb
DE202013011430U1 (de) * 2013-12-20 2015-03-23 Grass Gmbh Getriebemodul für eine Antriebsvorrichtung eines bewegbaren Möbelteils, Antriebsvorrichtung sowie ein Möbel
US10300833B2 (en) 2014-01-29 2019-05-28 Dowco, Inc. Resilient cover clip
CN104003048B (zh) * 2014-05-20 2016-08-24 无锡瑞巴斯医疗器械有限公司 一种移动药箱
KR102125078B1 (ko) 2014-08-07 2020-06-19 삼성전자주식회사 구동 모듈, 구동 모듈을 포함하는 운동 보조 장치 및 운동 보조 장치의 제어 방법
AT517243B1 (de) * 2015-06-09 2017-02-15 Blum Gmbh Julius Ausstoßvorrichtung für ein bewegbares Möbelteil
DE202018103611U1 (de) * 2018-06-26 2019-09-27 Grass Gmbh Vorrichtung zum Auswerfen eines bewegbar gelagerten Möbelteils
US11807341B2 (en) 2020-05-04 2023-11-07 Dowco, Inc. Reinforced articulated top
US11472512B1 (en) 2021-05-17 2022-10-18 Dowco, Inc. Reinforced articulated top
US11046394B1 (en) 2020-05-04 2021-06-29 Dowco, Inc. Reinforced articulated top

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1069851B (de) 1956-03-16 1959-11-26 Saarbrücken Dr. Otto Alfred Becker Einrichtung für das Ausziehen und Einschieben von in einem Schreibtisch od. dgl. angeordneten Schubladen, Schubkästen, Zügen od dgl. nach Patent 1017 351
WO2000029744A1 (de) * 1998-11-14 2000-05-25 Robert Bosch Gmbh Elektrische maschine mit getriebe
US6371584B1 (en) * 2001-03-28 2002-04-16 Oden R. Alreck Scale drawer adapted for under cabinet mounting
WO2004023933A1 (en) 2002-09-13 2004-03-25 Bonner Michael R Mechanized drawer
AT502574B1 (de) * 2003-05-19 2007-08-15 Blum Gmbh Julius Möbel mit einem bewegbaren möbelteil
JP4188254B2 (ja) * 2004-01-30 2008-11-26 Thk株式会社 自動引出し装置
CN1922416B (zh) * 2004-02-06 2010-05-05 L&P产权管理公司 驱动机构
AT500722B1 (de) 2004-08-16 2009-06-15 Blum Gmbh Julius Trägerelement zur befestigung in einem möbelkorpus
AT413472B (de) 2004-08-16 2006-03-15 Blum Gmbh Julius Ausstossvorrichtung für ein bewegbares möbelteil
AT502097B1 (de) 2005-07-12 2010-01-15 Blum Gmbh Julius Möbel mit ausstossvorrichtung für schubladen
AT503139B1 (de) * 2006-02-08 2009-02-15 Blum Gmbh Julius Ausstosser mit rutschkupplung
AT503880A1 (de) * 2006-06-22 2008-01-15 Blum Gmbh Julius Einzugsvorrichtung für eine schublade
AT503881B1 (de) * 2006-06-22 2011-07-15 Blum Gmbh Julius Entkoppelungsvorrichtung für eine schublade
AT505207B1 (de) * 2007-04-23 2011-08-15 Blum Gmbh Julius Einzugsvorrichtung für ein bewegbares möbelteil

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2008128256A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
EP2148589B1 (de) 2011-05-18
MY150145A (en) 2013-11-29
JP5134683B2 (ja) 2013-01-30
CN101668455B (zh) 2011-11-23
JP2010526562A (ja) 2010-08-05
US20100037715A1 (en) 2010-02-18
CN101668455A (zh) 2010-03-10
US8876646B2 (en) 2014-11-04
WO2008128256A1 (de) 2008-10-30
AT505119A1 (de) 2008-11-15
ATE509550T1 (de) 2011-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2148589B1 (de) Antrieb für ein bewegbares möbelteil
AT504375B1 (de) Möbel mit einer antriebsvorrichtung für bewegbare möbelteile
WO2020025465A1 (de) Verstellantrieb für eine lenksäule und lenksäule für ein kraftfahrzeug
DE4430184C2 (de) Axialgewinderollkopf
DE202011106149U1 (de) Spindelantrieb zur motorischen Verstellung eines Verstellelements eines Kraftfahrzeugs
EP1836085A1 (de) Hilfsantrieb für einen anhäger
DE112015002682T5 (de) Elektrische bremsbetätigungsvorrichtung für fahrzeuge
DE102008059989A1 (de) Kupplungsantrieb
DE102005059272A1 (de) Lineares elektromechanisches Schraubenstellglied für eine Parkbremse
DE7241280U (de) Antriebsvorrichtung fuer schiebefenster
DE10200169A1 (de) Möbelantrieb zum Verstellen von Teilen eines Möbels relativ zueinander
EP2523835A1 (de) Antrieb zur betätigung einer feststellbremse
DE7800113U1 (de) Schwungradmotor mit zwei geschwindigkeiten
EP1853136B1 (de) Verstellbares sitzmöbel
WO2009012507A1 (de) Möbelantrieb
DE102016214774B4 (de) Drehantriebseinrichtung mit lastabhängiger Bremse
EP2114205A2 (de) Möbel
DE10254127B4 (de) Elektromotorischer Möbelantrieb zum Verstellen von Teilen eines Möbels relativ zueinander
DE19734815C1 (de) Antriebsvorrichtung für ein verstellbares Fahrzeugteil
DE2064788B2 (de) Antriebs- beziehungsweise betaetigungsanordnung fuer eine bremsvorrichtung
DE202020105110U1 (de) Handbetätigte, mechanische Antriebsvorrichtung
DE202007005308U1 (de) Höhenverstelleinrichtung für ein Möbelstück
EP1984215A1 (de) Vorrichtung zum mechanischen lösen einer motorisch betätigten feststellbremse für ein kraftfahrzeug
DE102010035555A1 (de) Elektromotorischer Schwenkantrieb, insbesondere für Klappen, beispielsweise an Möbeln
EP2000350B1 (de) Kraftfahrzeugsitzverstellantrieb

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20091008

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008003596

Country of ref document: DE

Effective date: 20110630

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20110518

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110518

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110818

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110518

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110518

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110919

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110518

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110518

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110819

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110918

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110518

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110829

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110518

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110518

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110518

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110518

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110518

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110518

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110518

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110518

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110518

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20120221

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008003596

Country of ref document: DE

Effective date: 20120221

BERE Be: lapsed

Owner name: JULIUS BLUM GMBH

Effective date: 20120228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120229

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20120222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120229

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120229

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20121031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120229

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110818

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110518

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110518

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080222

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20150220

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20150225

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20150429

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502008003596

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 509550

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160901