EP2148129B1 - System zur Beleuchtung eines Tunnels oder einer Unterführung - Google Patents

System zur Beleuchtung eines Tunnels oder einer Unterführung Download PDF

Info

Publication number
EP2148129B1
EP2148129B1 EP08290708A EP08290708A EP2148129B1 EP 2148129 B1 EP2148129 B1 EP 2148129B1 EP 08290708 A EP08290708 A EP 08290708A EP 08290708 A EP08290708 A EP 08290708A EP 2148129 B1 EP2148129 B1 EP 2148129B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tunnel
illumination means
light
illumination
underpass
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP08290708A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2148129A1 (de
Inventor
Joachim Leibig
Jean-Paul Rami
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Thorn Europhane SA
Original Assignee
Thorn Europhane SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thorn Europhane SA filed Critical Thorn Europhane SA
Priority to PT08290708T priority Critical patent/PT2148129E/pt
Priority to EP08290708A priority patent/EP2148129B1/de
Priority to AT08290708T priority patent/ATE538344T1/de
Priority to ES08290708T priority patent/ES2375884T3/es
Priority to CN2009101404001A priority patent/CN101634414B/zh
Publication of EP2148129A1 publication Critical patent/EP2148129A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2148129B1 publication Critical patent/EP2148129B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S2/00Systems of lighting devices, not provided for in main groups F21S4/00 - F21S10/00 or F21S19/00, e.g. of modular construction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/0008Reflectors for light sources providing for indirect lighting
    • F21V7/0016Reflectors for light sources providing for indirect lighting on lighting devices that also provide for direct lighting, e.g. by means of independent light sources, by splitting of the light beam, by switching between both lighting modes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2131/00Use or application of lighting devices or systems not provided for in codes F21W2102/00-F21W2121/00
    • F21W2131/10Outdoor lighting
    • F21W2131/101Outdoor lighting of tunnels or the like, e.g. under bridges
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2103/00Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Definitions

  • the invention relates to a system for illuminating a tunnel or underpass.
  • the lights can be located in a middle ceiling area or at the transition to a subsequent side wall.
  • luminaires For very wide tunnels, it is also known to provide luminaires at both of these locations. For underpasses applies accordingly.
  • a drawback in the prior art is that the use of diesel-powered vehicles emits soot particles in tunnels which, due to the elevated temperature of the gases carrying these particles, may move upwardly and thus lead to soiling of the luminaires by deposition , In this way, the lighting may be impaired. This effect is particularly pronounced with poor ventilation of the tunnel and high vehicle density.
  • a system for illuminating a tunnel in which lighting means are arranged on a side wall of the tunnel, which emit light both on the floor surface and down on the side wall.
  • the invention is based on the object to provide a system for illuminating a tunnel or underpass, with which the above-mentioned disadvantages can be avoided.
  • the system is intended to ensure reliable illumination.
  • a system for illuminating a tunnel or underpass comprising lighting means located in the region of the side walls of the tunnel or subway; the illumination device comprises first illumination means adapted to emit light at a relatively flat horizontal angle grazing the bottom surface of the tunnel or underpass, and second illumination means adapted to light stripe the side wall of the tunnel or the To direct underpass at which the lighting device is arranged.
  • the second illumination means are designed to generate a light cone which is directed upward.
  • the first illumination means effective illumination ("flat beam illumination”) of a lane arranged in the tunnel or in the underpass can be achieved, wherein due to the flat angle the illumination device can be arranged clearly below the level of the ceiling, so that contamination due to rising soot particles can be largely excluded.
  • due to the flat illumination angle on the roadway an excellent luminance can be achieved in relation to the intensity of the corresponding light source.
  • said lighting makes it possible to detect obstacles which may possibly be on the road surface particularly easily. The risk of glare is significantly reduced.
  • the second illumination means By means of the second illumination means it is achieved that the walls of the tunnel or the underpass can be better perceived so that overall a particularly suitable visual impression of the tunnel is effected. Furthermore, it can be achieved by the two mentioned lighting means that a central area, which is located between the areas which are illuminated by the two illumination means, significantly less or not illuminated, so that for users of the road, so for example vehicle drivers of cars or trucks the risk of glare is particularly low.
  • the roadway illumination and the side wall illumination can be controlled in a particularly simple manner independently of each other.
  • the tunnel or underpass lighting for example, particularly variable to the lighting conditions outside the tunnel or the underpass and / or the traffic density, etc. can be adjusted.
  • the two lighting means can be particularly targeted those areas of the tunnel illuminate, their visual recognition is particularly important for vehicle drivers, so the road and the side walls. Other areas do not need to be lit. Therefore, the lighting can be designed energetically particularly effective.
  • the system according to the invention is suitable both for being used independently of traditional lighting and for being used in addition to a conventional lighting arrangement. Even by a combined application in this sense, the luminous flux distribution can be made particularly variable. This also brings potential savings, because, for example, in low traffic can offer the opportunity to turn off the conventional lighting or reduce.
  • the lighting device is arranged in the region of the side walls; For example, it can be provided that the illumination means are arranged laterally on the roadway edge. This makes it possible that a cleaning of the lighting means or a change of bulbs is much easier than previously possible. In comparable conventional lighting systems this usually takes place overhead work in the middle of the roadway.
  • Another advantage of the lateral arrangement is that no high luminance in the field of vision of vehicle drivers occur. This leads to less stray light in the field of vision; since scattered light reduces perception, a "perceptual increase" is possible, so to speak.
  • the lighting system according to the invention is uniformly structured, so that potentially confusing information, as may be caused by scattered and unclear, arranged over the entire tunnel wall lights or signs may be less perceived.
  • LEDs light-emitting diodes
  • fluorescent lamps are provided as illumination means for the illumination means; This makes it possible to make the lighting dimmable
  • At least the first illumination means which emit light to the bottom surface of the tunnel or underpass, are arranged at a height of approximately 1.0 m.
  • a height in the range of 0.5 m to 1.5 m preferably be provided about 1.25 m.
  • the floor surface may in particular be a road surface.
  • a height of about 1.0 m is advantageous because this height is lower than the height at which the eyes of vehicle drivers are usually small or low-built vehicles.
  • the first illumination means are adapted to emit light at least primarily in a cone of light which is arranged below a horizontal plane passing through the upper edge of the first illumination means, dazzling of the vehicle driver can practically be precluded.
  • Such a comparatively low arrangement of the illumination means is also particularly advantageous with regard to the above-mentioned cleaning or maintenance work due to the facilitated accessibility.
  • the first and second illumination means are arranged separately from each other.
  • This has the advantage that the two lighting means can be controlled and replaced in a simple manner independently of each other; This also contributes to increased safety.
  • a separate design and arrangement of the two lighting carriage means is also advantageous insofar as necessary, a vertical distance between the two lighting means can be made variable in a simple manner. The same applies to a horizontal distance.
  • the first and second illumination means are arranged in a common housing.
  • the first and second illumination means have a common light source.
  • the optics for forming a light cone are assigned to each of the first and second illumination means.
  • the light cones of the first and / or second illumination means continue to extend in the longitudinal direction of the tunnel or the underpass more advantageously than in the transverse direction.
  • the illumination device is also designed to emit a small amount of light to form boundary or guide markings.
  • a particularly effective leadership function can be achieved.
  • This is also advantageous insofar as the roadway boundary strips which are usually used for guidance and located on the roadway edge tend to become dirty, so that there is the danger that their visibility will be reduced. The function the roadway stabilization strip can then be ensured by the illumination device with the said lower light content,
  • the light sources of the first and / or the second illumination means are furthermore advantageously used for forming the boundary or guide markings.
  • the system has a plurality of lighting devices which are arranged on both side walls of the tunnel or underpass.
  • Fig. 1 is a schematic cross-sectional sketch of an embodiment of a system according to the invention for illuminating a tunnel shown.
  • the example can be directly transferred to the application in the case of an underpass. Only for the sake of readability, therefore, reference is made below to a tunnel only.
  • the system can generally be used to illuminate a roadway with correspondingly high side walls, for example in the form of noise or privacy walls. So it is basically used regardless of whether a blanket is present or not
  • the lane to be illuminated may have several lanes.
  • the flatbeam portion is not only designed to illuminate a track, it can also illuminate several, for example, two to three tracks.
  • the purpose of flatbeam lighting is to achieve higher luminance levels with less energy input under low beam angles.
  • the tunnel has a lane 1 for motor vehicles such as cars 5 or trucks 6, two side walls 3 and a ceiling 4.
  • the lane 1 has a total of two lanes.
  • each have a lighting device 2 is arranged, which is part of the system according to the invention.
  • the lighting devices 2 can, however, in principle also be otherwise mounted, for example by means of a ground-based holder (not shown in the figures).
  • the two illumination devices 2 are formed symmetrically to each other, so that in the following only one illumination device 2 will be described.
  • the illumination device 2 has first illumination means 11, which are designed to emit light at a relatively flat horizontal angle to the bottom surface of the tunnel, that is to say onto the surface of the roadway 1 ("flatbeam illumination” or "platbeam component”). ).
  • first illumination means 11 which are designed to emit light at a relatively flat horizontal angle to the bottom surface of the tunnel, that is to say onto the surface of the roadway 1 ("flatbeam illumination” or "platbeam component”).
  • a first light cone 21 can be generated, which is designed such that it can serve to illuminate the surface of the roadway 1.
  • the light output of the first illumination means 11 may in particular be such that the first light cone 21 does not penetrate into a central region of the tunnel, in which heads 7, 8 of the handlebars of the motor vehicles 5, 6 are usually located.
  • the first light cone 21 in the area in which the motor vehicles 5, 6 are provided has no upward component
  • the first illumination means 11 are arranged at a height h above the level of the bottom surface of the tunnel or the surface of the roadway 1, which is about 1.0 m, for example 1.25 m. This height is lower than that of the eyes of drivers of particularly low built vehicles. In this way, it can be practically ruled out that the vehicle drivers are blinded by the first illumination means 11. This generally has a particularly advantageous effect on the visibility conditions. In particular, this is generally favorable in terms of sharpness.
  • a flat-beam illumination can be generated.
  • Such illumination of the roadway 1 is advantageous in terms of the luminance of the roadway 1 in comparison to the light intensity used for this purpose.
  • the flatbeam lighting makes any obstacles on the road easier to recognize, and the structure of the road surface can be recognized particularly well, as in Fig. 4 is shown as an example.
  • the "flatbeam concept" also makes it possible, if appropriate, to illuminate white strips of the outer road boundary. As a result, currently used LED guide lights can be dispensable at the tunnel edge.
  • the illumination device 2 has second illumination means 12, which are designed to direct light grazing on the side wall 3 of the tunnel on which the illumination device 2 is arranged.
  • second illumination means 12 a second light cone 22 can be generated, which basically directed upward, wherein the second cone of light 22 in turn, in particular, does not penetrate into the central region of the tunnel, in which usually the heads 7, 8 of the vehicle driver are, so that even so far a glare is excluded.
  • the illumination device 2 is designed or arranged such that it does not directly irradiate the central region in which the heads 7, 8 of the vehicle driver are usually located. As in Fig. 1 sketched out, so a corresponding "cut-off area" is provided.
  • the grazing illumination of the corresponding side wall 2 generated by the second illumination means 12 makes it possible for the vehicle driver to obtain a particularly favorable visual impression of the tunnel. As it were, the tunnel volume can be perceived very well.
  • Fig. 3 shows an example of a possible appearance of the tunnel, which is illuminated with a system according to the invention.
  • a number of lighting devices 2 are arranged on each side of the tunnel. It can be seen that the relief or the surface structure of the roadway 1 can be recognized particularly well; The same applies to any obstacles on the roadway.
  • the lane 1 has two lanes, each about 3.5 m wide.
  • FIG. 5 is a cross-sectional view of a first possible embodiment of the illumination device 2 outlined. It can be seen in a lower region, the first illumination means 11 and immediately thereafter in an upper region, the second illumination means 12th
  • each of the two illumination means 11, 12 each have their own light source, which may be, for example, a light-emitting diode (LED) 31. But it can also be provided that a common light source for both illumination means 11, 12 is provided. Instead of or in addition to the LED 31 or to the LEDs 31, a fluorescent tube or two or more fluorescent tubes can be provided as a light source with respect to the plane of the Fig. 5 can be arranged vertically.
  • LED light-emitting diode
  • each of the two illumination means 11, 12 has its own light source, a separate control and intensity control can be provided in a simple manner, so that the light distribution generated by the illumination device 2 is adjusted in a particularly variable manner as a function of the traffic density, the light conditions outside the tunnel, etc. can be.
  • the example shown in the example of the light source of the first illumination means 11 in the form of the LED 31 may be thermally and mechanically connected to a plate 32 which serves to supply and cool the LED 31.
  • the optics for forming the respective light cone 21, 22 is assigned to each of the two illumination means 11, 12.
  • the optics may each comprise a reflector 30 and a cover 34.
  • first illumination means 11 and the second illumination means 12 are directly adjacent, they are formed separately from one another. It may be a housing 33 in the form of a common housing be provided or in each case a housing for the two lighting means 11, 12. As a housing 33, for example, an extrusion or can serve two or more extruded parts. With separate formation of the illumination means 11, 12, an optionally required replacement of one of the two illumination means 11, 12 is facilitated. In addition, if desired, a vertical distance between the two illumination means 11, 12 can be set variably by appropriate mounting in this case.
  • each of the two lighting means 11, 12 each have a housing - for example in the form of said extruded part - be provided, wherein the two housings are formed identically and are twisted only twice by 90 ° to each other.
  • the plates 32 and the reflectors 30 are formed identically, so that in this way a corresponding further advantage is formed.
  • the system comprises a plurality of series-arranged lighting devices 2, which are arranged on a side wall 3 of the tunnel.
  • the lighting devices 2, which form the series are identical or identical and extend in the longitudinal direction of the tunnel in each case by a length dimension L, wherein a distance between two adjacent in the row lighting means 2 in the longitudinal direction of the tunnel is greater as the length dimension L, preferably larger than five times the length dimension L.
  • each a corresponding pure of lighting devices 2 is arranged on each of the two side walls 3 . It should be noted at this point again that the lighting devices are formed on opposite side walls of mirror symmetry.
  • the second light cone 22 may be formed to extend further in the longitudinal direction of the tunnel than in the transverse direction. This is in the Figures 6a and 6b shown in more detail.
  • Fig. 6a By way of example, light beams of the second light cone 22 are shown in the plane which corresponds to the plane of the drawing Fig. 2 corresponds, ie in Transverse direction of the tunnel.
  • Fig. 6b is a partial view of the second light cone 22, as it results in view of the corresponding side wall 3 of the tunnel, so that the extension of the second light cone 22 in the longitudinal direction of the tunnel can be seen.
  • the extent of the second light cone 22 in the transverse direction is defined by a first opening angle ⁇ , in the longitudinal direction by a second opening angle ⁇ , which is significantly greater than the first opening angle ⁇ .
  • FIGS. 7a and 7b outlined in which the corresponding side wall 3 is shown in cross-section or in view of the roadway 1 from.
  • the optics of the second illumination means 12 is formed such that a small amount of light, for example between 0.5% and 30% of the corresponding light source, so for example with the LED 31, the second illumination means 12th , generated light is not over a corresponding reflector, so for example the reflector 30 is guided;
  • this small proportion of light is directed directly from the light source to a corresponding cover, so for example the cover 34.
  • a bright light strip or two bright light stripes can be formed on the outer surface of the illumination device 2.
  • Fig. 3 this can be seen in the form of light streaks in the lower halves of the lighting devices 2.
  • the low proportion of light is chosen such that any resulting dazzling of the driver is excluded.
  • a boundary or guide mark can be formed, so that a guidance function for the traffic or for the vehicle driver is ensured, which is comparable to that which is usually formed by road boundary strips; however, the leadership function is much more effective in this case.
  • conventional road boundary strips are much more prone to contamination.
  • the second illumination means 12 may also be provided that a portion of the light rays is passed directly to the ceiling of the tunnel, so that a kind "Light garland” is formed. This also makes it possible to form a management function.
  • Fig. 8 a cross-sectional sketch of another example of a lighting device 2 is shown.
  • the reference numerals are used according to the above.
  • a common light source in the form of a fluorescent tube 31 ' is provided for both illumination means 11, 12.
  • a resource, for example in the form of an electronic ballast (ECG) 35 may be provided.
  • the two optics are formed by two reflectors 30, 30 ', wherein the reflector 30 and the reflector 30' can each be provided as a component.
  • the cover plates 34 may be formed as clear glass.
  • the first cone of light 21 may include a first angular range of 5 ° to 85 ° with respect to the perpendicular in the transverse direction of the tunnel and the second beam of light 22 a second angular range of 125 ° to 205 °.
  • the "cut-off area" can thus include an angular range of 40 ° in the transverse direction.
  • a preferred range for this angular range is between 30 ° and 60 ° and is generally dependent on the particular given geometric conditions, for example, whether the side walls 3 are perpendicular (see. Fig. 2 ) or inclined inwards (cf. Fig. 1 ).
  • Fig. 9 is one too Fig. 8 corresponding sketch shown to yet another example. This is different from the one in Fig. 8 example shown in particular in that the two illumination means 11, 12 each have their own optics. As the light source, an LED 31 is provided in each case.
  • a plurality of LEDs 31 arranged one behind the other in the longitudinal direction may also be provided as light sources. This makes it possible in a particularly simple manner to produce colored light. Also, this can cause an appearance of the light cone, which is not negative stencil-like.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein System zur Beleuchtung eines Tunnels oder einer Unterführung.
  • Zur Beleuchtung eines Tunnels ist es bekannt, an der Decke des Tunnels Leuchten vorzusehen. Die Leuchten können sich in einem mittleren Deckenbereich befinden oder am Übergang zu einer anschließenden Seitenwand. Bei besonders breiten Tunnels ist es auch bekannt, Leuchten an beiden der genannten Stellen vorzusehen. Für Unterführungen gilt entsprechendes.
  • Beim Stand der Technik ist ein Nachteil darin zusehen, dass durch die Benutzung von Fahrzeugen mit Dieselantrieb Rußpartikel in Tunnels emittiert werden, die sich aufgrund der erhöhten Temperatur der Gase, die diese Partikel tragen, aufwärts bewegen und so durch Ablagerung zu Verschmutzungen der Leuchten führen können. Auf diese Weise kann es zu Beeinträchtigungen der Beleuchtung kommen. Dieser Effekt ist besonders ausgeprägt bei schlechter Belüftung des Tunnels und bei hoher Fahrzeugdichte.
  • Im Fall eines Tunnelbrands kommt es zu Rauchbildung. Auch dieser Rauch steigt typischerweise temperaturbedingt aufwärts, so dass er die Wirkung der Leuchten signifikant herabsetzen kann.
  • Auch kann es bei der bekannten Beleuchtung dazu kommen, dass im Fall einer vergleichsweise niedrigen Verkehrsdichte, also zum Beispiel nachts, die Beleuchtung intensiver ist als erforderlich.
  • Aus der EP 0 645 580 A1 ist ein System zur Beleuchtung eines Tunnels bekannt, bei dem an einer Seitenwand des Tunnels Beleuchtungsmittel angebracht sind, die Licht sowohl streifend auf die Bodenfläche abgeben, als auch nach unten auf die Seitenwand.
  • Aus der EP 0 543 783 A2 ist ein System zur Beleuchtung eines Tunnels bekannt, bei dem zum einen Leuchten an den Seitenwänden angeordnet sind und zum anderen Leuchten an der Decke, wobei Letztere zur Beleuchtung der Seitenwände dienen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein System zur Beleuchtung eines Tunnels oder einer Unterführung anzugeben, mit dem die oben genannten Nachteile vermieden werden können. Das System soll insbesondere eine zuverlässige Beleuchtung gewährleisten.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung mit dem in dem unabhängigen Anspruch genannten Gegenstand gelöst. Besondere Ausführungsarten der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Gemäß der Erfindung ist ein System zur Beleuchtung eines Tunnels oder einer Unterführung vorgesehen, das eine Beleuchtungseinrichtung aufweist, welche im Bereich der Seitenwände des Tunnels bzw. der Unterführung angeordnet ist; die Beleuchtungseinrichtung weist erste Beleuchtungsmittel auf, die dazu ausgebildet sind, Licht unter einem verhältnismäßig flachen horizontalen Winkel streifend auf die Bodenfläche des Tunnels bzw. der Unterführung abzugeben, sowie zweite Beleuchtungsmittel, die dazu ausgebildet sind, Licht streifend auf die Seitenwand des Tunnels bzw. der Unterführung zu richten, an der die Beleuchtungseinrichtung angeordnet ist. Dabei sind die zweiten Beleuchtungsmittel dazu ausgebildet, einen Lichtkegel zu erzeugen, der nach oben gerichtet ist.
  • Durch die ersten Beleuchtungsmittel kann eine effektive Beleuchtung ("Flatbeam-Beleuchtung") einer in dem Tunnel bzw. in der Unterführung angeordneten Fahrbahn erzielt werden, wobei sich aufgrund des flachen Winkels die Beleuchtungseinrichtung deutlich unterhalb des Niveaus der Decke anordnen lässt, so dass eine Verschmutzung infolge von aufsteigenden Rußpartikeln weitgehend ausgeschlossen werden kann. Dadurch, dass eine vergleichsweise niedrige Anordnung möglich ist, lässt sich außerdem erzielen, dass im Fall eines Brands auftretender Rauch die Lichtwirkung bei weitem nicht so stark beeinträchtigt wie bei einer Beleuchtung gemäß dem Stand der Technik. Zudem lässt sich aufgrund des flachen Beleuchtungswinkels auf der Fahrbahn eine - im Verhältnis zu der Intensität der entsprechenden Lichtquelle - hervorragende Leuchtdichte erzielen. Weiterhin wird durch die genannte Beleuchtung ermöglicht, dass Hindernisse, die sich möglicherweise auf der Fahrbahn befinden, besonders leicht erkannt werden können. Die Blendungsgefahr ist signifikant reduziert.
  • Durch die zweiten Beleuchtungsmittel wird erzielt, dass die Wände des Tunnels bzw. der Unterführung besser wahrgenommen werden können, so dass insgesamt ein besonders geeigneter visueller Eindruck des Tunnels bewirkt wird. Weiterhin lässt sich durch die beiden genannten Beleuchtungsmittel erzielen, dass ein mittlerer Bereich, der sich zwischen den Bereichen befindet, die durch die beiden Beleuchtungsmittel beleuchtet werden, deutlich weniger bzw. nicht beleuchtet wird, so dass für Benutzer der Fahrbahn, also beispielsweise Fahrzeuglenker von Pkws oder Lkws die Blendungsgefahr besonders niedrig ist.
  • Dadurch, dass zwei Beleuchtungsmittel vorgesehen sind, lassen sich grundsätzlich besonders einfach die Fahrbahnbeleuchtung und die Seitenwandbeleuchtung unabhängig voneinander steuern. So kann die Tunnel- bzw. Unterführungsbeleuchtung beispielsweise besonders variabel an die Lichtverhältnisse außerhalb des Tunnels bzw. der Unterführung und/oder an die Verkehrsdichte etc. angepasst werden.
  • Mit den beiden Beleuchtungsmitteln lassen sich besonders gezielt diejenigen Bereiche des Tunnels beleuchten, deren visuelle Erkennung für Fahrzeuglenker besonders wichtig ist, also die Fahrbahn und die Seitenwände. Andere Bereiche brauchen nicht beleuchtet zu werden. Daher kann die Beleuchtung energetisch besonders wirksam gestaltet sein.
  • Weiterhin ist zu erwähnen, dass sich das erfindungsgemäße System sowohl dafür eignet, unabhängig von einer traditionellen Beleuchtung eingesetzt zu werden, als auch dazu eignet, zusätzlich zu einer herkömmlichen Beleuchtungsanordnung eingesetzt zu werden. Auch durch eine in diesem Sinne kombinierte Anwendung kann die Lichtstromverteilung besonders variabel gestaltet werden. Dies bringt auch Einsparpotenziale mit sich, weil sich beispielsweise bei geringem Verkehrsaufkommen die Möglichkeit bieten kann, die herkömmliche Beleuchtung auszuschalten oder zu reduzieren.
  • Die Beleuchtungseinrichtung ist im Bereich der Seitenwände angeordnet; beispielsweise kann vorgesehen sein, dass die Beleuchtungsmittel seitlich am Fahrbahnrand angeordnet sind. Hierdurch lässt sich erzielt, dass ein Reinigen der Beleuchtungsmittel bzw. ein Wechsel von Leuchtmitteln sehr viel einfacher als bisher möglich ist. Bei vergleichbaren herkömmlichen Beleuchtungssystemen findet hierbei üblicherweise ein über Kopf Arbeiten in der Fahrbahnmitte statt.
  • Ein weiterer Vorteil der seitlichen Anordnung besteht darin, dass keine hohen Leuchtdichten im Gesichtsfeld von Fahrzeuglenkern auftreten. Dies führt zu weniger Streulicht im Gesichtsfeld; da Streulicht die Wahrnehmung reduziert, wird sozusagen eine "Wahrnehmuugssteigerung" ermöglicht.
  • Vorzugsweise ist das erfindungsgemäße Beleuchtungssystem gleichmäßig strukturiert, so dass potenziell verwirrende Informationen, wie derzeit durch verstreute und unklare, über die gesamte Tunnelwand angeordnete Leuchten bzw. Hinweisschilder hervorgerufen sein können, geringer wahrgenommen werden.
  • Vorzugsweise sind für die Beleuchtungsmittel als Leuchtmittel Leuchtdioden (LEDs) und/oder Leuchtstofflampen vorgesehen; hierdurch lässt sich die Beleuchtung beliebig dimmbar gestalten,
  • Vorteilhaft sind zumindest die ersten Beleuchtungsmittel, welche Licht auf die Bodenfläche des Tunnels bzw. der Unterführung abgeben, in einer Höhe von etwa 1,0 m angeordnet Beispielsweise kann eine Höhe im Bereich von 0,5 m bis 1,5 m, vorzugsweise etwa 1,25 m vorgesehen sein. Bei der Bodenfläche kann es sich insbesondere um eine Fahrbahnfläche handeln. Eine Höhe von ca. 1,0 m ist vorteilhaft, weil diese Höhe niedriger ist als die Höhe, auf der sich üblicherweise die Augen von Fahrzeuglenkern kleiner bzw. niedrig gebauter Fahrzeuge befinden. Wenn die ersten Beleuchtungsmittel dazu ausgebildet sind, Licht zumindest primär in einem Lichtkegel abzugeben, der unterhalb einer horizontalen Ebene angeordnet ist, die durch den Oberrand der ersten Beleuchtungsmittel verläuft, kann eine Blendung der Fahrzeuglenker praktisch ausgeschlossen werden. Eine derart vergleichsweise niedrige Anordnung der Beleuchtungsmittel ist auch hinsichtlich der oben bereits erwähnten Reinigungs- bzw. Wartungsarbeiten aufgrund der erleichterten Zugänglichkeit besonders vorteilhaft.
  • Vorteilhaft sind die ersten und zweiten Beleuchtungsmittel voneinander getrennt angeordnet. Das hat den Vorteil, dass die beiden Beleuchtungsmittel auf einfache Weise unabhängig voneinander angesteuert und ersetzt werden können; dies trägt auch zu erhöhter Sicherheit bei. Eine getrennte Ausbildung und Anordnung der beiden Beleuchtwagsmittel ist auch insoweit vorteilhaft, als sich erforderlichenfalls ein vertikaler Abstand zwischen den beiden Beleuchtungsmittel auf einfache Weise variabel gestalten lässt. Entsprechendes gilt auch für einen horizontalen Abstand.
  • Vorteilhaft sind die ersten und zweiten Beleuchtungsmittel in einem gemeinsamen Gehäuse angeordnet.
  • Vorteilhaft weisen die ersten und zweiten Beleuchtungsmittel eine gemeinsame Lichtquelle auf.
  • Vorteilhaft ist den ersten und zweiten Beleuchtungsmitteln jeweils eine Optik zur Ausbildung eines Lichtkegels zugeordnet.
  • Dabei erstrecken sich weiterhin vorteilhaft die Lichtkegel der ersten und/oder zweiten Beleuchtungsmittel in Längsrichtung des Tunnels bzw. der Unterführung weiter als in Querrichtung.
  • Vorteilhaft ist die Beleuchtungseinrichtung ferner dazu ausgebildet, einen geringen Lichtanteil zur Bildung von Begrenzungs- bzw. Führungsmarkierungen abzustrahlen. Hierdurch kann eine besonders wirkungsvolle Führungsfunktion erzielt werden. Dies ist auch insoweit vorteilhaft, als die üblicherweise zur Führung verwendeten, am Fahrbahnrand befindlichen Fahrbahnbegrenzungsstreifen dazu neigen, verschmutzt zu werden, so dass die Gefahr besteht, dass ihre Sichtbarkeit reduziert wird. Die Funktion der Fahrbahnbegenzungsstreifen kann dann durch die Beleuchtungseinrichtung mit dem genannten geringeren Lichtanteil sichergestellt werden,
  • Dabei dienen weiterhin vorteilhaft die Lichtquellen der ersten und/oder der zweiten Beleuchtungsmittel zur Bildung der Begrenzungs- bzw. Führungsmarkierungen.
  • Vorteilhaft weist das System mehrere Beleuchtungseinrichtungen auf, welche an beiden Seitenwänden des Tunnels bzw. der Unterführung angeordnet sind.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand von Ausführungsbeispielen und mit Bezug auf die Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Skizze eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Systems zur Beleuchtung eines Tunnels,
    Fig. 2
    eine Skizze zur Lichtabgabe einer Beleuchtungseinrichtung des Systems,
    Fig. 3
    eine exemplarische Ansicht eines Tunnels, das mit einem erfindungsgemäßen System beleuchtet ist,
    Fig. 4
    eine exemplarische Ansicht einer Fahrbahnoberfläche, die mit einem erfindungsgemäßen System beleuchtet ist,
    Fig. 5
    einen Querschnitt eines Ausführungsbeispiels einer Beleuchtungseinrichtung des Systems,
    Figuren 6a und 6b
    Skizzen zur Form eines Lichtkegels, der von der Beleuchtungseinrichtung erzeugt wird,
    Figuren 7a und 7b
    zwei weitere erläuternde Skizzen zur Form des Lichtkegels,
    Fig. 8
    eine Querschnitt-Skizze zu einem weiteren Beispiel einer Beleuchtungseinrichtung, und
    Fig. 9
    eine Querschnitt-Skizze zu einem noch weiteren Beispiel einer Beleuchtungseinrichtung.
  • In Fig. 1 ist eine schematische Querschnitt-Skizze eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Systems zur Beleuchtung eines Tunnels gezeigt. Das Beispiel lässt sich unmittelbar auch auf die Anwendung im Fall einer Unterführung übertragen. Lediglich der leichteren Lesbarkeit halber wird deshalb im Folgenden nur auf einen Tunnel Bezug genommen. Auch lässt sich das System allgemein zur Beleuchtung einer Fahrbahn mit entsprechend hohen Seitenwänden, beispielsweise in Form von Lärm- oder Sichtschutzwänden anwenden. Es ist also grundsätzlich unabhängig davon einsetzbar, ob eine Decke vorhanden ist oder nicht
  • Die zu beleuchtende Fahrbahn kann mehrere Fahrspuren aufweisen. Der Flatbeam-Anteil ist nicht nur zur Ausleuchtung einer Spur ausgelegt, er kann auch mehrere, beispielsweise zwei bis drei Spuren beleuchten. Der Sinn der Flatbeam-Beleuchtung ist, dass unter flachen Einstrablwinkeln höhere Leuchtdichten bei weniger Energieeinsatz erzielt werden.
  • Der Tunnel weist eine Fahrbahn 1 für Kraftfahrzeuge wie Pkws 5 oder Lkws 6 auf, zwei Seitenwände 3 und eine Decke 4. Im gezeigten Beispiel weist die Fahrbahn 1 insgesamt zwei Fahrspuren auf.
  • An den beiden Seitenwänden 3 ist jeweils eine Beleuchtungseinrichtung 2 angeordnet, die Teil des erfindungsgemäßen Systems ist. Die Beleuchtungseinrichtungen 2 können aber grundsätzlich auch anderweitig, zum Beispiel mittels einer (in den Figuren nicht gezeigten) bodengestützter Halterung montiert sein. Die beiden Beleuchtungseinrichtungen 2 sind symmetrisch zueinander ausgebildet, so dass im Folgenden nur eine Beleuchtungseinrichtung 2 beschrieben wird.
  • In Fig. 2 ist die mit Bezug auf Fig. 1 rechte Bcleuchtungseinrichtung 2 etwas näher dargestellt. Die Beleuchtungseinrichtung 2 weist erste Beleuchtungsmittel 11 auf, die dazu ausgebildet sind, Licht unter einem verhältnismäßig flachen horizontalen Winkel streifend auf die Bodenfläche des Tunnels, also auf die Oberfläche der Fahrbahn 1, abzugeben ("Flatbeam-Beleuchtung" bzw. "Platbeam-Anteil"). Auf diese Weise kann mit den ersten Beleuchtungsmitteln 11 ein erster Lichtkegel 21 erzeugt werden, der derart ausgebildet, dass er zur Beleuchtung der Oberfläche der Fahrbahn 1 dienen kann. Die Lichtabgabe der ersten Beleuchtungsmittel 11 kann insbesondere derart sein, dass der erste Lichtkegel 21 nicht in einen mittleren Bereich des Tunnels eindringt, in dem sich üblicherweise Köpfe 7, 8 von Lenkern der Kraftfahrzeuge 5, 6 befinden. Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass sich der erste Lichtkegels 21 in dem Bereich, in dem die Kraftfahrzeuge 5, 6 vorgesehen sind, keine nach oben gerichtete Komponente aufweist
  • Vorzugsweise sind die ersten Beleuchtungsmittel 11 in einer Höhe h über dem Niveau der Bodenfläche des Tunnels bzw. der Oberfläche der Fahrbahn 1 angeordnet, die etwa 1,0 m, beispielsweise 1,25 m beträgt. Diese Höhe ist niedriger als diejenige der Augen von Fahrzeuglenkern besonders niedrig gebauter Fahrzeuge. Auf diese Weise kann praktisch ausgeschlossen werden, dass die Fahrzeuglenker durch die ersten Beleuchtungsmittel 11 geblendet werden. Dies wirkt sich im Allgemeinen besonders vorteilhaft auf die Sichtbedingungen aus. Insbesondere ist dies im Allgemeinen günstig mit Bezug auf das Scharfsehvermögen.
  • Mit den ersten Beleuchtungsmitteln 11 kann also sozusagen eine Flatbeam-Beleuchtung erzeugt werden. Eine derartige Beleuchtung der Fahrbahn 1 ist vorteilhaft hinsichtlich der Leuchtdichte der Fahrbahn 1 im Vergleich zu der entsprechend hierzu eingesetzten Lichtstärke. Außerdem werden durch die Flatbeam-Beleuchtung etwaige Hindernisse auf der Fahrbahn leichter erkennbar, auch die Struktur der Fahrbahnoberfläche kann besonders gut erkannt werden, wie in Fig. 4 exemplarisch gezeigt ist. Außerdem wird durch das "Flatbeam-Konzept" auch gegebenenfalls eine Beleuchtung von weißen Streifen der äußeren Fahrbahnbegrenzung ermöglicht. Hierdurch können zurzeit eingesetzte LED-Führungsleuchten am Tunnelrand entbehrlich werden.
  • Weiterhin weist die Beleuchtungseinrichtung 2 zweite Beleuchtungsmittel 12 auf, die dazu ausgebildet sind, Licht streifend auf die Seitenwand 3 des Tunnels zu richten, an der die Beleuchtungseinrichtung 2 angeordnet ist, Mit den zweiten Beleuchtungsmitteln 12 kann also ein zweiter Lichtkegel 22 erzeugt werden, der grundsätzlich nach oben gerichtet ist, wobei der zweite Lichtkegel 22 insbesondere wiederum nicht in den mittleren Bereich des Tunnels eindringt, in dem sich üblicherweise die Köpfe 7, 8 der Fahrzeuglenker befinden, so dass auch insoweit eine Blendung ausgeschlossen ist. Insbesondere ist also die Beleuchtungseinrichtung 2 derart ausgebildet bzw. angeordnet, dass sie den mittleren Bereich, in dem sich üblicherweise die Köpfe 7, 8 der Fahrzeuglenker befinden, nicht direkt bestrahlt. Wie in Fig. 1 skizzenhaft gezeigt, ist also ein entsprechender "Cut-off-Bereich" vorgesehen.
  • Durch die mit den zweiten Beleuchtungsmitteln 12 erzeugte streifende Beleuchtung der entsprechenden Seitenwand 2 wird ermöglicht, dass die Fahrzeuglenker einen besonders günstigen visuellen Eindruck des Tunnels erhalten. Es kann sozusagen das Tunnelvolumen besonders gut wahrgenommen werden.
  • Fig. 3 zeigt exemplarisch ein mögliches Aussehen des Tunnels, der mit einem erfindungsgemäßen System beleuchtet ist. Bei diesem Beispiel ist an jeder Seite des Tunnels jeweils eine Reihe von Beleuchtungseinrichtungen 2 angeordnet. Man erkennt, dass das Relief bzw. die Oberflächenstruktur der Fahrbahn 1 besonders gut erkannt werden kann; gleiches gilt für gegebenenfalls auf der Fahrbahn befindliche Hindernisse. Im gezeigten Beispiel hat die Fahrbahn 1 zwei Fahrspuren, die jeweils etwa 3,5 m breit sind.
  • In Fig. 5 ist eine Querschnittdarstellung einer ersten möglichen Ausführungsform der Beleuchtungseinrichtung 2 skizziert. Man erkennt in einem unteren Bereich die ersten Beleuchtungsmittel 11 und unmittelbar daran anschließend in einem oberen Bereich die zweiten Beleuchtungsmittel 12.
  • Bei diesem Beispiel weist jede der beiden Beleuchtungsmittel 11, 12 jeweils eine eigene Lichtquelle auf, bei der es sich beispielsweise um eine Leuchtdiode (LED) 31 handeln kann. Es kann aber auch vorgesehen sein, dass eine gemeinsame Lichtquelle für beide Beleuchtungsmittel 11, 12 vorgesehen ist. Statt oder zusätzlich zu der LED 31 bzw. zu den LEDs 31 kann eine Leuchtstoffröhre bzw. zwei oder mehrere Leuchtstoffröhren als Lichtquelle vorgesehen sein, die mit Bezug auf die Zeichenebene der Fig. 5 senkrecht angeordnet sein können.
  • Wenn jede der beiden Beleuchtungsmittel 11, 12 eine eigene Lichtquelle aufweist, kann auf einfache Weise eine getrennte Ansteuerung und Intensitätsregelung vorgesehen werden, so dass die von der Beleuchtungseinrichtung 2 erzeugte Lichtverteilung in Abhängigkeit von der Verkehrsdichte, der Lichtverhältnisse außerhalb des Tunnels etc. besonders variabel eingestellt werden kann.
  • Die im gezeigten Beispiel exemplarisch dargestellte Lichtquelle der ersten Beleuchtungsmittel 11 in Form der LED 31 kann thermisch und mechanisch mit einer Platte 32 verbunden sein, die zur Versorgung und Abkühlung der LED 31 dient. Entsprechendes gilt im gezeigten Beispiel für die zweiten Beleuchtungsmittel 12.
  • Weiterhin ist den beiden Beleuchtungsmitteln 11, 12 jeweils eine Optik zur Ausbildung des jeweiligen Lichtkegels 21, 22 zugeordnet. Die Optik kann jeweils einen Reflektor 30 und eine Abdeckscheibe 34 umfassen.
  • Beim gezeigten Beispiel sind die ersten Beleuchtungsmittel 11 und die zweiten Beleuchtungsmittel 12 zwar unmittelbar benachbart, jedoch getrennt voneinander ausgebildet. Es kann ein Gehäuse 33 in Form eines gemeinsamen Gehäuses vorgesehen sein oder jeweils ein Gehäuse für die beiden Beleuchtungsmittel 11, 12. Als Gehäuse 33 kann beispielsweise ein Strangpressteil bzw. können zwei oder mehr Strangpressteile dienen. Bei getrennter Ausbildung der Beleuchtungsmittel 11, 12 wird ein gegebenenfalls erforderlicher Austausch einer der beiden Beleuchtungsmittel 11, 12 erleichtert. Außerdem lässt sich - sofern erwünscht - durch entsprechende Montage in diesem Fall ein vertikaler Abstand zwischen den beiden Beleuchtungsmitteln 11, 12 variabel einstellen.
  • Wie bei Betrachtung der Fig. 5 weiterhin klar wird, kann für jede der beiden Beleuchtungsmittel 11, 12 jeweils ein Gehäuse - beispielsweise in Form des genannten Strangpressteils - vorgesehen sein, wobei die beiden Gehäuse identisch geformt sind und lediglich zweimal um 90° verdreht zueinander angeordnet sind. Dies ist herstellungstechnisch besonders vorteilhaft. Im gezeigten Beispiel sind auch die Platten 32 und die Reflektoren 30 identisch geformt, so dass hierdurch ein entsprechender weiterer Vorteil gebildet ist.
  • Wie aus Fig. 3 erkennbar, kann vorgesehen sein, dass das System mehrere, in Reihe angeordnete Beleuchtungseinrichtungen 2 umfasst, die an einer Seitenwand 3 des Tunnels angeordnet sind. Dabei kann vorgesehen sein, dass die Beleuchtungseinrichtungen 2, die die Reihe bilden, gleichartig oder identisch ausgebildet sind und sich in Längsrichtung des Tunnels jeweils um ein Längenmaß L erstrecken, wobei ein Abstand zwischen zwei in der Reihe benachbarten Beleuchtungsmitteln 2 in Längsrichtung des Tunnels größer ist als das Längenmaß L, vorzugsweise größer als das Fünffache des Längenmaßes L.
  • Wie weiterhin aus Fig. 3 erkennbar, kann vorgesehen sein, dass an jeder der beiden Seitenwände 3 jeweils eine entsprechende Reine von Beleuchtungseinrichtungen 2 angeordnet ist. Es sei an dieser Stelle nochmals darauf hingewiesen, dass die Beleuchtungseinrichtungen an gegenüberliegenden Seitenwänden spiegelsymmetrisch ausgebildet sind.
  • Bei einer derartigen Ausgestaltung des Beleuchtungssystems als "unterbrochenes Lichtband" können Funktionen wie beispielsweise Notlicht oder Guidancefimktionen auf einfache Weise in das Lichtband integriert werden.
  • Der zweite Lichtkegel 22 kann derart ausgebildet sein, dass er sich in Längsrichtung des Tunnels weiter erstreckt, als in Querrichtung. Dies ist in den Figuren 6a und 6b näher dargestellt. In Fig. 6a sind exemplarisch Lichtstrahlen des zweiten Lichtkegels 22 in der Ebene gezeigt, die der Zeichenebene der Fig. 2 entspricht, also in Querrichtung des Tunnels. In Fig. 6b ist eine Teilansicht auf den zweiten Lichtkegel 22 gezeigt, wie sie sich bei Sicht auf die entsprechende Seitenwand 3 des Tunnels ergibt, so dass die Erstreckung des zweiten Lichtkegels 22 in Längsrichtung des Tunnels erkennbar ist. Die Erstreckung des zweiten Lichtkegels 22 in Querrichtung ist durch einen ersten Öffnungswinkel α festgelegt, in Längsrichtung durch einen zweiten Öffnungswinkel β, der deutlich größer ist als der erste Öffnungswinkel α.
  • Die Verhältnisse sind auch nochmals in den Figuren 7a und 7b skizziert, in denen die entsprechende Seitenwand 3 im Querschnitt bzw. in Ansicht von der Fahrbahn 1 aus gezeigt ist.
  • Für den ersten Lichtkegel 21 gilt entsprechendes.
  • Wie bei Betrachtung der Fig. 6a in Verbindung mit Fig. 5 weiter deutlich wird, kann vorgesehen sein, dass die Optik der zweiten Beleuchtungsmittel 12 derart ausgebildet ist, dass ein geringer Lichtanteil, beispielsweise zwischen 0,5 % und 30 % des mit der entsprechenden Lichtquelle, also beispielsweise mit der LED 31, der zweiten Beleuchtungsmittel 12, erzeugten Lichts nicht über einen entsprechenden Reflektor, also beispielsweise den Reflektor 30, gelenkt wird; beispielsweise kann vorgesehen sein, dass dieser geringe Lichtanteil direkt von der Lichtquelle zu einer entsprechenden Abdeckscheibe, also beispielsweise der Abdeckscheibe 34 gelenkt wird.
  • Entsprechendes gilt für die ersten Beleuchtungsmittel 11. Hierdurch kann ein heller Lichtstreifen bzw. können zwei helle Lichtstreifen auf der äußeren Oberfläche der Beleuchtungseinrichtung 2 gebildet sein. In Fig. 3 ist dies in Form heller Steifen in den unteren Hälften der Beleuchtungseinrichtungen 2 erkennbar.
  • Der geringe Lichtanteil ist derart gewählt, dass eine hierdurch verursachte Blendung der Fahrzeuglenker ausgeschlossen ist.
  • Durch den geringen Lichtanteil kann eine Begrenzungs- bzw. Führungsmarkierung gebildet sein, so dass eine Führungsfunktion für den Verkehr bzw. für die Fahrzeuglenker gewährleistet ist, die mit derjenigen vergleichbar ist, die üblicherweise von Fahrbahnbegrenzungsstreifen gebildet wird; allerdings ist die Führungsfunktion im vorliegenden Fall wesentlich wirksamer. Hinzu kommt, dass herkömmliche Fahrbahnbegrenzungsstreifen sehr viel mehr zu Verschmutzung neigen.
  • Im Fall der zweiten Beleuchtungsmittel 12 kann zudem vorgesehen sein, dass ein Teil der Lichtstrahlen direkt an die Decke des Tunnels geleitet wird, so dass eine Art "Licht-Girlande" gebildet ist. Auch hierdurch kann eine Führungsfunktion gebildet sein.
  • In Fig. 8 ist eine Querschnitt-Skizze zu einem weiteren Beispiel einer Beleuchtungseinrichtung 2 gezeigt. Die Bezugszeichen sind entsprechend zu oben verwendet. Bei diesem Beispiel ist für beide Beleuchtungsmittel 11, 12 eine gemeinsame Lichtquelle in Form einer Leuchtstoffröhre 31' vorgesehen. Zum Betrieb der Leuchtstoffröhre 31' kann ein Betriebsmittel, beispielsweise in Form eines elektronischen Vorschaltgeräts (EVG) 35 vorgesehen sein.
  • Die beiden Optiken sind durch zwei Reflektoren 30, 30' gebildet, wobei der Reflektor 30 und der Reflektor 30' jeweils als ein Bauteil vorgesehen sein können. Die Abdeckscheiben 34 können als Klarglas gebildet sein.
  • Weiter erkennt man, dass der erste Lichtkegel 21 mit Bezug auf die Senkrechte in Querrichtung zum Tunnel einen ersten Winkelbereich von 5° bis 85° einschließen kann und der zweite Lichtkegel 22 einen zweiten Winkelbereich von 125° bis 205°. Der "Cut-off-Bereich" kann also in Querrichtung einen Winkelbereich von 40° einschließen. Ein bevorzugter Bereich für diesen Winkelbereich liegt zwischen 30° und 60° und ist im Allgemeinen von den jeweils gegebenen geometrischen Verhältnissen abhängig, beispielsweise davon, ob die Seitenwände 3 senkrecht verlaufen (vgl. Fig. 2) oder nach innen geneigt sind (vgl. Fig. 1).
  • In Fig. 9 ist eine zu Fig. 8 entsprechende Skizze zu einem noch weiteren Beispiel gezeigt. Dieses unterscheidet sich von dem in Fig. 8 gezeigten Beispiel insbesondere darin, dass die beiden Beleuchtungsmittel 11, 12 jeweils eine eigene Optik aufweisen. Als Lichtquelle ist jeweils eine LED 31 vorgesehen.
  • Es können auch jeweils mehrere, in Längsrichtung hintereinander angeordnete LEDs 31 als Lichtquellen vorgesehen sein. Hierdurch wird auf besonders einfache Weise ermöglicht, farbiges Licht zu erzeugen. Auch lässt sich hierdurch ein Erscheinungsbild des Lichtkegels bewirken, der nicht negativ schablonenhaft ist.

Claims (10)

  1. System zur Beleuchtung eines Tunnels oder einer Unterführung,
    mit einer Beleuchtungseinrichtung (2), welche im Bereich der Seitenwände (3) des Tunnels bzw. der Unterführung angeordnet ist und
    • erste Beleuchtungsmittel (11), die dazu ausgebildet sind, Licht unter einem verhältnismäßig flachen horizontalen Winkel streifend auf die Bodenfläche des Tunnels bzw. der Unterführung abzugeben, sowie
    • zweite Beleuchtungsmittel (12), die dazu ausgebildet sind, Licht streifend auf die Seitenwand des Tunnels bzw. der Unterführung zu richten, an der die Beleuchtungseinrichtung (2) angeordnet ist,
    aufweist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die zweiten Beleuchtungsmittel (12) dazu ausgebildet sind, einen Lichtkegel (22) zu erzeugen, der nach oben gerichtet ist.
  2. System nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zumindest die ersten Beleuchtungsmittel (11), welche Licht auf die Bodenfläche des Tunnels bzw. der Unterführung abgeben, in einer Höhe von etwa 1,0 m angeordnet sind.
  3. System nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die ersten und zweiten Beleuchtungsmittel (11, 12) voneinander getrennt angeordnet sind.
  4. System nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die ersten und zweiten Beleuchtungsmittel (11, 12) in einem gemeinsamen Gehäuse (33) angeordnet sind.
  5. System nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die ersten und zweiten Beleuchtungsmittel (11, 12) eine gemeinsame Lichtquelle (31') aufweisen.
  6. System nach einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass den ersten und zweiten Beleuchtungsmitteln (11, 12) jeweils eine Optik zur Ausbildung eines Lichtkegels (21, 22) zugeordnet ist.
  7. System nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Lichtkegel (21, 22) der ersten und/oder zweiten Beleuchtungsmittel (11, 12) sich in Längsrichtung des Tunnels bzw. der Unterführung weiter erstrecken als in Querrichtung.
  8. System nach einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Beleuchtungseinrichtung (2) ferner dazu ausgebildet ist, einen geringen Lichtanteil zur Bildung von Begrenzungs- bzw. Führungsmarkierungen abzustrahlen.
  9. System nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zur Bildung der Begrenzungs- bzw. Führungsmarkierungen die Lichtquellen (31, 31') der ersten und/oder der zweiten Beleuchtungsmittel (11, 12) verwendet werden.
  10. System nach einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass dieses mehrere Beleuchtungseinrichtungen (2) aufweist, welche an beiden Seitenwänden (3) des Tunnels bzw. der Unterführung angeordnet sind.
EP08290708A 2008-07-21 2008-07-21 System zur Beleuchtung eines Tunnels oder einer Unterführung Active EP2148129B1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PT08290708T PT2148129E (pt) 2008-07-21 2008-07-21 Sistema para a iluminação de um túnel ou de uma passagem subterrânea
EP08290708A EP2148129B1 (de) 2008-07-21 2008-07-21 System zur Beleuchtung eines Tunnels oder einer Unterführung
AT08290708T ATE538344T1 (de) 2008-07-21 2008-07-21 System zur beleuchtung eines tunnels oder einer unterführung
ES08290708T ES2375884T3 (es) 2008-07-21 2008-07-21 Sistema para iluminación de un túnel o de un paso subterr�?neo.
CN2009101404001A CN101634414B (zh) 2008-07-21 2009-07-21 用于照明隧道或地道的系统

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP08290708A EP2148129B1 (de) 2008-07-21 2008-07-21 System zur Beleuchtung eines Tunnels oder einer Unterführung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2148129A1 EP2148129A1 (de) 2010-01-27
EP2148129B1 true EP2148129B1 (de) 2011-12-21

Family

ID=40427273

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08290708A Active EP2148129B1 (de) 2008-07-21 2008-07-21 System zur Beleuchtung eines Tunnels oder einer Unterführung

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP2148129B1 (de)
CN (1) CN101634414B (de)
AT (1) ATE538344T1 (de)
ES (1) ES2375884T3 (de)
PT (1) PT2148129E (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2375130B1 (de) 2010-04-09 2014-07-02 Thorn Europhane S.A. Beleuchtungsmodul für Tunnel-, Außerorts- und Innerortstraßenlicht
CN101858540B (zh) * 2010-05-11 2012-05-23 招商局重庆交通科研设计院有限公司 隧道布灯系统
CN102261626B (zh) * 2010-05-27 2013-02-20 招商局重庆交通科研设计院有限公司 可调式隧道照明布灯系统
CN102392958A (zh) * 2011-11-02 2012-03-28 招商局重庆交通科研设计院有限公司 一种隧道路面照明系统
CN102767764B (zh) * 2012-07-30 2015-07-22 重庆平伟实业股份有限公司 一种用于隧道照明的led灯及其安装方法
EP2896875B1 (de) * 2012-09-11 2019-05-22 Shenzhen University Mehrdimensionales strassenbeleuchtungssystem
EP2894395B1 (de) 2014-01-10 2021-04-07 ZG Lighting France S.A. Beleuchtungsvorrichtung zur Beleuchtung von Tunneln, Unterführungen oder Fußgängertunneln
JP6418448B2 (ja) * 2014-12-26 2018-11-07 パナソニックIpマネジメント株式会社 照明装置
JP6410953B2 (ja) 2015-09-17 2018-10-24 古河電気工業株式会社 Led照明装置、led照明装置の光取り出し方法
ES2779501B2 (es) 2019-02-15 2020-12-30 Sacyr Concesiones S L Sistema de iluminación continua para túneles de carretera
CN110486655A (zh) * 2019-07-23 2019-11-22 广东德洛斯照明工业有限公司 一种在声屏障上布灯的照明系统
EP3809036A1 (de) 2019-10-14 2021-04-21 LMT Leuchten + Metall Technik GmbH Modulare tunnelbeleuchtungseinrichtung
EP4033142A1 (de) 2021-01-20 2022-07-27 LMT Leuchten + Metall Technik GmbH Modulare tunnelbeleuchtungseinheit
IT202100023114A1 (it) * 2021-09-07 2023-03-07 Sideis S R L Dispositivo e sistema di illuminazione per gallerie stradali

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH410827A (de) * 1962-04-21 1966-04-15 Ohnemus Hans Heinz Dipl Ing Beleuchtungsanlage für Verkehrswege
DE4012915C1 (de) * 1990-04-23 1991-06-13 Juergen Ernst 4000 Duesseldorf De Koenigs
IT1252895B (it) * 1991-11-05 1995-07-05 Pro Co Gen Progettazioni E Cos Impianto di illuminazione per gallerie autostradali
IT1261995B (it) * 1993-09-28 1996-06-11 Ego Holding Europe Optic Guide Sistema di illuminazione per gallerie a sorgente luminosa di tipo lineare.
JP4006897B2 (ja) * 1999-08-10 2007-11-14 松下電工株式会社 道路照明方法
CN2597819Y (zh) * 2003-01-21 2004-01-07 深圳市想真科技开发有限公司 太阳能led隧道照明装置
FR2882807B1 (fr) * 2005-03-04 2007-11-02 Thorn Europhane Sa Procede et dispositif d'eclairage de voies de circulation

Also Published As

Publication number Publication date
CN101634414B (zh) 2013-04-03
ATE538344T1 (de) 2012-01-15
CN101634414A (zh) 2010-01-27
ES2375884T3 (es) 2012-03-07
PT2148129E (pt) 2012-01-11
EP2148129A1 (de) 2010-01-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2148129B1 (de) System zur Beleuchtung eines Tunnels oder einer Unterführung
EP3343091B1 (de) Lichtmodul für kraftfahrzeugscheinwerfer
EP2431657B1 (de) Reflexionsmodul eines kraftfahrzeug-scheinwerfers
DE102011012653B4 (de) Einbauleuchte
DE112015000723T5 (de) Scheinwerfersteuervorrichtung
DE102015115242A1 (de) Fahrzeug mit Lichtprojektionssystem und Verfahren zur Erzeugung eines Sicherheitsbereichs auf einer Bodenoberfläche
DE112018000017B4 (de) Fem- und Abblendlichtsystem basierend auf einem Lichtleiter und Fahrzeugscheinwerfer
EP2863108B1 (de) LED-Modul eines Kraftfahrzeugscheinwerfers
DE102018120733A1 (de) Beleuchtungseinrichtung einer Fahrzeugleuchte, Fahrzeugleuchten-Baugruppe und Fahrzeug
WO2002052191A1 (de) Fensterelement
EP3892495A1 (de) Hubladebühne für fahrzeuge
DE102009008418A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung mit einer IR-LED-Lichtquelle
DE10261008A1 (de) Signal- und Fahrlichtscheinwerfer für Schienenfahrzeuge
EP3721134A1 (de) Projektionseinrichtung für einen kraftfahrzeugscheinwerfer
DE19852310A1 (de) Fahrzeug-Rückleuchteneinheit mit einer Streifenoptik
EP3450253B1 (de) Beleuchtungs- und/oder signalisierungsvorrichtung für ein kraftfahrzeug
DE102015225054B4 (de) Hubladebühne für Fahrzeuge
DE102018209809A1 (de) Verfahren zum Erstellen einer Lichtkarte
EP3971471B1 (de) Beleuchtungseinrichtung für einen kraftfahrzeugscheinwerfer zur erzeugung einer basislichtverteilung mit signlight
EP1792327A2 (de) Lampe für einen fahrzeugscheinwerfer mit abblendlichtfunktion
DE102019127898A1 (de) Beleuchtungseinrichtung mit einem Reflektor mit einer Mikrofacettenstruktur
DE724254C (de) Anordnung zur Beleuchtung von Strassen mittels ortsfester Leuchten
DE102016122188A1 (de) Lichtvorrichtung, insbesondere ein Projektorsystem für einen Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge
EP1843082B1 (de) Deckenleuchte, insbesondere zur Verwendung in einem Flur
WO2022089895A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20100727

17Q First examination report despatched

Effective date: 20100818

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: RIEDERER HASLER & PARTNER PATENTANWAELTE AG

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20111226

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 538344

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008005925

Country of ref document: DE

Effective date: 20120301

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2375884

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20120307

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20111221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111221

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120321

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20111221

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: EP

Ref document number: 20120400605

Country of ref document: GR

Effective date: 20120417

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111221

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111221

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111221

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111221

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111221

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120421

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111221

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111221

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120321

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111221

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111221

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111221

26N No opposition filed

Effective date: 20120924

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008005925

Country of ref document: DE

Effective date: 20120924

BERE Be: lapsed

Owner name: THORN EUROPHANE S.A.

Effective date: 20120731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120721

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080721

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20170710

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502008005925

Country of ref document: DE

Representative=s name: MITSCHERLICH, PATENT- UND RECHTSANWAELTE PARTM, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502008005925

Country of ref document: DE

Owner name: ZG LIGHTING FRANCE S.A., FR

Free format text: FORMER OWNER: THORN EUROPHANE S.A., LES ANDELYS, FR

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502008005925

Country of ref document: DE

Owner name: ZG LIGHTING FRANCE S.A.S., FR

Free format text: FORMER OWNER: THORN EUROPHANE S.A., LES ANDELYS, FR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180721

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190121

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 502008005925

Country of ref document: DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20190716

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 20190723

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502008005925

Country of ref document: DE

Representative=s name: MITSCHERLICH, PATENT- UND RECHTSANWAELTE PARTM, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502008005925

Country of ref document: DE

Owner name: ZG LIGHTING FRANCE S.A.S., FR

Free format text: FORMER OWNER: ZG LIGHTING FRANCE S.A., PARIS, FR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210210

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20210722

Year of fee payment: 14

Ref country code: AT

Payment date: 20210721

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20210810

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200721

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20220722

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 538344

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220721

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220721

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230530

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220721

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20230831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220722

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230725

Year of fee payment: 16

Ref country code: CH

Payment date: 20230802

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230725

Year of fee payment: 16

Ref country code: DE

Payment date: 20230726

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG