WO2006027642A2 - Lampe für einen fahrzeugscheinwerfer mit abblendlichtfunktion - Google Patents

Lampe für einen fahrzeugscheinwerfer mit abblendlichtfunktion Download PDF

Info

Publication number
WO2006027642A2
WO2006027642A2 PCT/IB2004/051720 IB2004051720W WO2006027642A2 WO 2006027642 A2 WO2006027642 A2 WO 2006027642A2 IB 2004051720 W IB2004051720 W IB 2004051720W WO 2006027642 A2 WO2006027642 A2 WO 2006027642A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
lamp
light
partial coating
area
coating
Prior art date
Application number
PCT/IB2004/051720
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2006027642A3 (de
Inventor
Lukas KÜPPER
Hans-Alo Dohmen
Kerstin Christina Rosen
Colette Knight
Original Assignee
Philips Intellectual Property & Standards Gmbh
Koninklijke Philips Electronics N. V.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Intellectual Property & Standards Gmbh, Koninklijke Philips Electronics N. V. filed Critical Philips Intellectual Property & Standards Gmbh
Priority to EP04769968A priority Critical patent/EP1792327A2/de
Priority to JP2007529011A priority patent/JP2008511111A/ja
Priority to US11/574,763 priority patent/US20080266891A1/en
Priority to CNA2004800439583A priority patent/CN101019204A/zh
Priority to PCT/IB2004/051720 priority patent/WO2006027642A2/de
Publication of WO2006027642A2 publication Critical patent/WO2006027642A2/de
Publication of WO2006027642A3 publication Critical patent/WO2006027642A3/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/02Details
    • H01J61/38Devices for influencing the colour or wavelength of the light
    • H01J61/40Devices for influencing the colour or wavelength of the light by light filters; by coloured coatings in or on the envelope
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/02Details
    • H01J61/30Vessels; Containers
    • H01J61/35Vessels; Containers provided with coatings on the walls thereof; Selection of materials for the coatings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01KELECTRIC INCANDESCENT LAMPS
    • H01K1/00Details
    • H01K1/26Screens; Filters
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01KELECTRIC INCANDESCENT LAMPS
    • H01K1/00Details
    • H01K1/28Envelopes; Vessels
    • H01K1/32Envelopes; Vessels provided with coatings on the walls; Vessels or coatings thereon characterised by the material thereof

Definitions

  • the invention relates to a lamp for a vehicle headlight with
  • Low beam function which has an outer bulb and a light emitting area and the at least visible light of different colors of several
  • outer bulb in the context of the invention
  • Lamps with several pistons the outermost and lamps with only one piston, this one.
  • Lamps according to the invention are both incandescent lamps, in particular
  • Halogen lamps as well as high pressure discharge lamps.
  • the light emitting area is mainly the incandescent lamps
  • Vehicle headlamps with low beam function are in the sense of
  • Headlights Headlights.
  • Lamps which are used for this field of application are, for example, incandescent lamps, in particular halogen lamps, with one or two incandescent filaments, or high-pressure discharge lamps.
  • incandescent lamps in particular halogen lamps, with one or two incandescent filaments, or high-pressure discharge lamps.
  • Vehicle headlights are to be used are subject to their most important
  • the particular desired and / or required light color is, for example, by conventional coatings, in particular on the outer
  • Traffic space such as traffic signs
  • Traffic space is reflected and thus in particular for the driver of the vehicle, which illuminates the traffic space in this regard, better or more timely can be perceived, so that thus the traffic safety can be increased regularly.
  • Yellowish-colored light causes less sensitivity to dazzle for the driver of the oncoming vehicle.
  • a vehicle headlamp with a dipped beam function which has an outer bulb and a light emitting area and which emits at least visible light of different colors from a plurality of areas of the outer bulb, wherein on the
  • Outer piston at least a partial coating of the type is arranged, so that when realizing the low beam function, at least the region of the traffic space, which is above the cut-off line, with visible colored light, which is scattered on the partial coating, at least partially illuminated.
  • this lamp the area of the traffic area lying below the cut-off line can be illuminated in defined areas with visible light of different colors.
  • Absorption coatings are primarily described for this partial coating since scattered light which is scattered on the partial coating should reach the traffic space above the cut-off line. However, such scattered light is undesirable for certain applications.
  • the solution described basically refers to both High pressure discharge lamp as well as on a light bulb. In particular, for incandescent lamps, the color saturation of this solution does not always meet the requirements placed on increased traffic safety.
  • Obstacles or traffic signs which are located in the direction of travel of the vehicle in right-hand traffic on the right side of the road, are difficult to perceive by the driver of the vehicle, especially in the wet.
  • lamps in particular halogen lamps, which, when the low-beam function is implemented, illuminates the traffic space below the light-dark boundary in a multicolored manner which does not have any scattered light caused by a partial coating above the cut-off line and a higher color difference in the headlight beam generate below the cut-off line.
  • the color difference is noticeable in the headlamp beam, when the color temperature of the filtered radiation differ by at least 200 0 C on the color temperature of the unfiltered radiation, and the width of the coated strip is preferably at least lmm.
  • the object of the invention is to provide a lamp with such
  • the partial coating is an interference coating which has a minimum width and, in the horizontal installation position of the lamp, the vertical and horizontal dimensions of the light-emitting area are less than or equal to the vertical and horizontal dimensions of the partial coating, the light-emitting area and the partial area Coating to each other of the type are arranged so that the partial coating covered with respect to a horizontal plane of the light-emitting area. Interference coatings regularly cause no stray light.
  • a defined dimensioning and position of the light-emitting region and the partial coating are essential for the purposes of the invention. It has been found that a partial coating running along the piston axis on a lamp, in particular on a halogen lamp, generally does not produce a visible and, in particular, brilliant color effect that can be localized in the traffic area.
  • a partial coating which, in the context of the invention, does not cover the entire area of the surface of the lamp bulb from which it emits Light in the realization of the low beam function exits the outer bulb of the lamp, in particular with respect to layer structure, thickness and composition depending on the desired function of the coating or the parts of the coating may be homogeneous or inhomogeneous. Such a coating may also consist of several different ones
  • Partial areas exist, which are defined depending on their respective function defined on the lamp bulb, in particular the outer bulb.
  • the partial coating will have to be selected and arranged in such a way that, in the direction of travel of the vehicle, the right-hand side of the road or, in particular, its outer region with bluish light, the left-hand side of the road illuminated with yellowish light.
  • the blindness of the oncoming traffic is reduced, whereby at the same time an improved recognizability of objects in the peripheral vision area of the right-hand side of the road is achieved.
  • this is also adaptable to the traffic on the left.
  • the vertical extent of the light-emitting region is in particular smaller than the vertical extent of the partial coating feasible.
  • the light-emitting region and this coating are arranged relative to one another such that the partial coating covers the light-emitting region with respect to an imaginary horizontal plane which extends through the longitudinal axis of the light-emitting region.
  • the interference coating in particular allows yellow light to pass through and in particular blue light to reflect. This makes it possible for the illuminance in the region of the right-hand side of the roadway to be increased by about 50 to 100 meters in front of the vehicle in comparison to a lamp without such an interference coating.
  • the reflected light additionally causes a bright blue to blue-violet illumination of the relevant traffic space and the light that is transmitted through the coating, a bright orange to yellow illumination.
  • the shape of the partial coating it is preferable that it is formed in a strip shape. This form allows, in particular, a technologically simple production of this coating.
  • the vertical extent (minimum width) of the strip-shaped, partial coating is preferably between 1 mm and 2.5 mm.
  • the aforementioned value can be exceeded or exceeded.
  • the traffic space below the cut-off line is preferably illuminable in such a way that yellow light dominates in a first region, blue in a second region and light that is not significantly influenced by the partial coating in a third region.
  • the traffic area above the cut-off line is preferably illuminable such that white light dominates in this area.
  • Fig. 1 is a schematic side view of a halogen lamp for a
  • FIG. 2 a schematic representation of an illumination distribution in the traffic space of a lamp according to FIG. 1.
  • FIG. 1 shows a schematic side view of an embodiment a lamp 1 according to the invention, namely a halogen lamp, for a reflection headlamp in a horizontal installation position.
  • a lamp 1 As the light source of the lamp 1 is inside the lamp envelope, which is also the outer bulb 3 of the lamp 1, an incandescent filament 5 is arranged.
  • the filament 5, about 5 mm long and 1 mm wide, is connected in a conventional manner with a return pole 7 and a power supply 8.
  • the light-emitting region 4 is limited in terms of its outer contour mainly by the region of the incandescent filament 5, in particular its outer regions.
  • the light-emitting region 4 can be approximately described as cylindrical, with its longitudinal axis parallel to the longitudinal axis 10 of the filament 5 and the partial coating 2 extends.
  • the approximately cylindrical, light-emitting region 4 has a diameter of about 1.2 mm and is about 5.2 mm long.
  • the outer bulb 3 is gas-tight connected to a base, not shown in Figure 1.
  • a glare shield 6 is applied in the form of a partial, opaque coating at the end, which points in the illustrated installation position in the direction of the traffic space.
  • the partial coating 2 is arranged only on a part of the outer surface of the outer bulb 4.
  • the outer bulb 4 also has an area 9, the no
  • Coating carries, so that primarily unfiltered light escapes from this area.
  • the partial coating 2 is an interference coating having multiple layers.
  • the requirements for the temperature stability of the partial coating 2 are determined, in particular, by the temperatures of 600 to 800 ° C. that are regularly encountered at the outer bulb 3 of the lamp 1.
  • the partial coating 2 an interference coating, consists of at least two and at most nineteen layers and is applied by a sputtering process in a known manner, wherein the coated region is masked with a mechanical shutter.
  • silicon dioxide is classified as low refractive index material and titanium dioxide as high refractive index Material used.
  • the individual layers can each have a thickness of 20 to 120 nm, the entire coating having a thickness of at least 50 nm and at most 1500 nm.
  • This strip-shaped Interferenzf ⁇ lters 2 is about 2 mm and its longitudinal extent about 8 mm.
  • This strip-shaped interference filter of at least the width of the light-emitting region 4 is applied to the surface of the outer bulb 4.
  • the light-emitting region 4 and the partial coating 2 are thus arranged relative to one another such that the partial coating 2 covers the light-emitting region 4 relative to an imaginary horizontal plane, which is also the viewing direction of the observer relative to the incandescent filament 5.
  • Figure 2 shows schematically the illumination distribution of the lamp 1 according to the invention on a vertically arranged screen, e.g. 10 m in front of the vehicle, as shown in FIG. 1, in the realization of the low beam function.
  • Figure 2 includes the line A as a line on which move the eyes of the driver of oncoming traffic; B, the line of the left lane boundary; C, the line of the carriageway center; D, the line of the middle of the right lane; E, the line of the right-hand lane boundary, and F, the line of the light-dark boundary, and G, the area of the blue light, which is bounded above by the line F of the cut-off line and H, the area of yellow stray light.
  • Light passing through the partial coating 2 is imaged in the traffic space near the cut-off line F.
  • I denotes the area which is illuminated by unfiltered light.
  • the light-dark boundary F is the area in the traffic area that separates the traffic light illuminated by the headlamp from the traffic light that is not illuminated.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Lampe für einen Fahrzeugscheinwerfer mit Abblendlichtfunktion, die einen Außenkolben (3) und einen lichtemittierenden Bereich (4) besitzt und die zumindest sichtbares Licht unterschiedlicher Farbe aus mehreren Bereichen des Außenkolbens (3) emittiert, wobei auf dem Außenkolben (3) zumindest eine partielle Beschichtung (2) der Art angeordnet ist, so dass bei Realisierung der Abblendlichtfunktion der Bereich des Verkehrsraums, der unterhalb der Hell-Dunkel­Grenze (F) liegt, in definierten Bereichen mit sichtbarem Licht unterschiedlicher Farbe ausleuchtbar ist.

Description

Lampe für einen Fahrzeugscheinwerfer mit Abblendlichtfunktion
Die Erfindung betrifft eine Lampe für einen Fahrzeugscheinwerfer mit
Abblendlichtfunktion, die einen Außenkolben und einen lichtemittierenden Bereich besitzt und die zumindest sichtbares Licht unterschiedlicher Farbe aus mehreren
Bereichen des Außenkolbens emittiert. Der Begriff Außenkolben umschreibt im Sinne der Erfindung bei
Lampen mit mehreren Kolben den äußersten und bei Lampen mit nur einem Kolben, diesen einen.
Lampen im Sinne der Erfindung sind sowohl Glühlampen, insbesondere
Halogenlampen, als auch Hochdruckentladungslampen. Der lichtemittierende Bereich ist bei Glühlampen hauptsächlich der
Bereich der glühenden Wendel; bei den Hochdruckentladungslampen der Bereich der
Gasentladung.
Fahrzeugscheinwerfer mit Abblendlichtfunktion sind im Sinne der
Erfindung alle Scheinwerfer, die eine Hell-Dunkel-Grenze erzeugen, wie zum Beispiel reine Abblendlichtscheinwerfer, kombinierte Fern- und Abblendlichtscheinwerfer, reine
Nebelscheinwerfer, kombinierte Abblendlicht- und Nebellichtscheinwerfer sowie
Kurvenlichtscheinwerfer.
Lampen, die für dieses Anwendungsgebiet verwendet werden, sind beispielsweise Glühlampen, insbesondere Halogenlampen, mit einem oder zwei Glühwendeln, oder Hochdruckentladungslampen. Solche Lampen, die für
Fahrzeugscheinwerfer eingesetzt werden sollen, unterliegen bezüglich ihrer wichtigsten
Parameter internationaler Normen, wie zum Beispiel die SAE- bzw. ECE-Normen, die speziell den europäischen oder us-amerikanischen Markt betreffen. Beispielsweise sind die jeweils einzuhaltenden Farbeigenschaften exakt definiert. Üblicherweise werden Scheinwerfer mit einer Abblendlichtfunktion mit Lampen ausgerüstet, die in alle Raumrichtungen sichtbares Licht mit nahezu einer gleichen Färbung abstrahlen, so dass dann regelmäßig ein farblich homogen ausgeleuchteter Verkehrsraum bewirkt wird.
Die jeweils gewünschte und/ oder geforderte Lichtfarbe ist beispielsweise durch übliche Beschichtungen, die insbesondere auf der äußeren
Oberfläche des Außenkolbens der Lampe in bekannter Art und Weise aufgetragen sind, erreichbar.
Es ist bekannt, das bläuliches Licht besser an Hindernissen im
Verkehrsraum, beispielsweise Verkehrszeichen, reflektiert wird und somit insbesondere für den Fahrer des Fahrzeuges, welches diesbezüglich den Verkehrsraum ausleuchtet, besser bzw. zeitiger wahrgenommen werden kann, so dass damit die Verkehrssicherheit regelmäßig erhöht werden kann.
Gelblich gefärbtes Licht bewirkt hingegen eine geringere Blendempfindlichkeit für den Fahrer des entgegenkommenden Fahrzeuges.
Aus der WO 2004/053924 A2 ist eine Lampe für einen
Fahrzeugscheinwerfer mit Abblendlichtfunktion, die einen Außenkolben und einen lichtemittierenden Bereich besitzt und die zumindest sichtbares Licht unterschiedlicher Farbe aus mehreren Bereichen des Außenkolbens emittiert, wobei auf dem
Außenkolben zumindest eine partielle Beschichtung der Art angeordnet ist, so dass bei Realisierung der Abblendlichtfunktion zumindest der Bereich des Verkehrsraums, der oberhalb der Hell-Dunkel-Grenze liegt, mit sichtbarem farbigen Licht, das an der partiellen Beschichtung gestreut wird, zumindest teilweise ausleuchtbar ist. Gleichzeitig ist mit dieser Lampe der Bereich des Verkehrsraums, der unterhalb der Hell-Dunkel- Grenze liegt, in definierten Bereichen mit sichtbarem Licht unterschiedlicher Farbe ausleuchtbar. Für diese partielle Beschichtung werden vorrangig Absorptionsbeschichtungen beschrieben, da Streulicht, das an der partiellen Beschichtung gestreut wird, oberhalb der Hell-Dunkel-Grenze in den Verkehrsraum gelangen soll. Für bestimmte Anwendungen ist solches Streulicht jedoch unerwünscht. Die beschriebene Lösung bezieht sich grundsätzlich sowohl auf eine Hochdruckentladungslampe als auch auf eine Glühlampe. Insbesondere für Glühlampen erreicht die Farbsättigung dieser Lösung nicht in jedem Fall die Anforderungen, welche an eine erhöhte Verkehrssicherheit gestellt werden.
Hindernisse oder Verkehrsschilder, die sich in Fahrtrichtung des Fahrzeuges bei Rechtsverkehr am rechten Fahrbahnrand befinden, sind durch den Fahrer des Fahrzeuges, insbesondere bei Nässe, schwer wahrzunehmen.
Es besteht ein Bedarf nach Lampen, insbesondere Halogenlampen, die bei Realisierung der Abblendlichtfunktion den Verkehrsraum unterhalb der HeIl- Dunkel-Grenze definiert mehrfarbig ausleuchtet, die oberhalb der Hell-Dunkel-Grenze kein durch eine partielle Beschichtung verursachtes Streulicht aufweist und eine höhere Farbdifferenz im Scheinwerferbündel unterhalb der Hell-Dunkelgrenze erzeugen. Die Farbdifferenz ist im Scheinwerferbündel wahrnehmbar, wenn die Farbtemperatur der gefilterten Strahlung sich um mindestens 2000K von der Farbtemperatur der ungefilterten Strahlung unterscheidet und die Breite des beschichteten Streifens vorzugsweise mindestens lmm beträgt.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Lampe mit einer solchen
Beschichtung bzw. eine Beleuchtungseinrichtung mit solch einer Lampe bereitzustellen, die sich im Rahmen einer industriellen Massenfertigung effizient herstellen läßt, die eine wahrnehmbare, höhere Farbdifferenz besitzt und die bei Realisierung der Abblendlichtfunktion somit eine Erhöhung der Verkehrsicherheit ermöglicht.
Die Aufgabe der Erfindung wird durch die Merkmale des Anspruch 1 gelöst.
Erfindungswesentlich ist, dass die partielle Beschichtung eine Interferenzbeschichtung ist, die eine Mindestbreite besitzt und in waagerechter Einbaulage der Lampe die vertikale und horizontale Ausdehnung des lichtemittierenden Bereiches kleiner oder gleich sind als die vertikale und horizontale Ausdehnung der partiellen Beschichtung, wobei der lichtemittierende Bereich und diese partielle Beschichtung zueinander der Art angeordnet sind, dass die partielle Beschichtung bezogen auf eine waagerechte Ebene den lichtemittierenden Bereich überdeckt. Interferenzbeschichtungen verursachen regelmäßig kein Streulicht.
Außerdem ermöglichen diese grundsätzlich, d. h. bei entsprechendem Design der Beschichtung, dass eine Farbe das Filter passiert und eine weitere Farbe reflektiert wird. Damit wird ermöglicht, dass nur mit einer partiellen Beschichtung unterschiedliche Bereiche, insbesondere definierte Bereiche, im Sinne von gewünschten Bereichen, ausleuchtbar sind. Mit nur einer partiellen Interferenzbeschichtung sind somit zwei genau lokalisierbare Bereiche im Verkehrsraum mit zwei unterschiedlichen, zueinander komplimentären Farben ausleuchtbar. Dies ist mit einer Absorbtionsbeschichtung nicht möglich; bei zwei Absorbtionsbeschichtungen wäre dies möglich, wobei dies dann zwei im Design unterschiedliche Absorbtionsbeschichtungen sein müßten, welche jeweils eine Farbe passieren ließen. Zwei unterschiedliche Beschichtungen sind technologisch aufwendiger aufzubringen als eine.
Außerdem wurde gefunden, dass eine definierte Dimensionierung und Lage des lichtemittierenden Bereiches und der partiellen Beschichtung wesentlich im Sinne der Erfindung sind. Es hat sich herausgestellt, das eine entlang der Kolbenachse verlaufende partielle Beschichtung auf einer Lampe, insbesondere auf einer Halogenlampe, im allgemeinen keinen im Verkehrsraum lokalisierbaren, sichtbaren und insbesondere brillanten Farbeffekt erzeugt.
Überraschenderweise hat sich herausgestellt, dass nicht nur die Sichtbarkeit, sondern auch die Lage des gefärbten Lichts im Verkehrsraum, ganz entscheidend von der Position der partiellen Beschichtung auf dem Lampenkolben abhängt. Eine partielle Beschichtung erzeugt nur dann im Verkehrsraum unterhalb der Hell-Dunkel-Grenze einen sichtbaren Farbeffekt, wenn diese eine Mindestbreite, d. h. die Ausdehnung um 90°zur Längsachse gemessen, aufweist. Außerdem ist erforderlich, dass in waagerechter Einbaulage der Lampe, d. h. die Längsachse der Lampe ist nahezu waagerecht angeordnet, die vertikale und horizontale Ausdehnung des lichtemittierenden Bereichs kleiner oder gleich sind als die vertikale und horizontale Ausdehnung der partiellen Beschichtung bezogen auf eine waagerechte Ebene.
Der Farbort, der durch eine solche partielle Beschichtung hindurchtretenden Strahlung, sollte im CIE-Farbdiagramm mindestens 0.03 Einheiten über dem Farbort einer vergleichbaren ungefilterten Strahlung liegen. Eine partielle Beschichtung, die im Sinne der Erfindung nicht den gesamten Bereich der Oberfläche des Lampenkolbens abdeckt, aus dem das emittierte Licht bei Realisierung der Abblendlichtfunktion aus dem Außenkolben der Lampe austritt, kann insbesondere bezüglich Schichtaufbau, -dicke und -Zusammensetzung in Abhängigkeit von der gewünschten Funktion der Beschichtung bzw. der Teile der Beschichtung homogen oder inhomogen sein. Eine solche Beschichtung kann auch aus mehreren unterschiedlichen
Teilbereichen bestehen, die in Abhängigkeit von ihrer jeweiligen Funktion definiert auf dem Lampenkolben, insbesondere dem Außenkolben, angeordnet sind.
In Ländern mit einem sogenannten Rechtsverkehr, wie zum Beispiel Deutschland, wird die partielle Beschichtung erfϊndungsgemäß in einer solchen Art und Weise auszuwählen und anzuordnen sein, so dass in Fahrtrichtung des Fahrzeuges die rechte Fahrbahnseite bzw. insbesondere deren äußerer Bereich mit bläulichem Licht, die linke Fahrbahnseite mit gelblichem Licht ausgeleuchtet wird.
Die Blendempfϊndlichkeit des Gegenverkehrs wird reduziert, wobei gleichzeitig eine verbesserte Erkennbarkeit von Objekten im peripheren Sehbereich der rechten Fahrbahnseite erzielt wird. Bei entsprechender Modifizierung der Erfindung ist diese ebenso an den Linksverkehr anpassbar.
Auch in dem Fall, wo sich die Längsachse des lichtemittierenden Bereichs nicht auf der Lampenachse befindet, d. h. diese voneinander beabstandet sind, ist die erfϊndungsgemäße Anordnung, nämlich das in waagerechter Einbaulage der Lampe die vertikale Ausdehnung des lichtemittierenden Bereichs insbesondere kleiner ist als die vertikale Ausdehnung der partiellen Beschichtung, realisierbar. Dabei sind der lichtemittierende Bereich und diese Beschichtung zueinander der Art angeordnet, dass die partielle Beschichtung bezogen auf eine gedachte waagerechte Ebene, die durch die Längsachse des lichtemitienden Bereichs verläuft, den lichtemitierenden Bereich überdeckt.
Bevorzugt ist, dass die Interferenzbeschichtung insbesondere gelbes Licht passieren läßt und insbesondere blaues Licht reflektiert. Damit wird ermöglicht, dass die Beleuchtungsstärke im Bereich des rechten Fahrbahnrandes ca. 50 bis 100 Meter vor dem Fahrzeug im Vergleich zu einer Lampe ohne einer solchen Interferenzbeschichtung erhöht ist. In Abhängigkeit vom Design der jeweiligen Interferenzbeschichtung bewirkt das reflektierte Licht zusätzlich eine hell blaue bis blau- violette Ausleuchtung des diesbezüglichen Verkehrsraumes und das Licht, welches durch die Beschichtung transmittiert wird, eine hell- bis orange-gelbe Ausleuchtung.
Bezüglich der Form der partiellen Beschichtung ist bevorzugt, dass diese streifenförmig ausgeformt ist. Diese Form ermöglicht insbesondere eine technologisch einfache Herstellung dieser Beschichtung.
In waagerechter Einbaulage der Lampe beträgt die vertikale Ausdehnung (Mindestbreite) der streifenförmigen, partiellen Beschichtung vorzugsweise zwischen 1 mm und 2,5 mm. Insbesondere in Abhängigkeit von der korrespondierenden vertikalen Ausdehnung des lichtemitierenden Bereichs kann der vorgenannte Wert unter- oder überschritten werden.
Bei Realisierung der Abblendlichtfunktion ist der Verkehrsraum unterhalb der Hell-Dunkel-Grenze bevorzugt der Art ausleuchtbar, dass in einem ersten Bereich gelbes Licht, in einem zweiten Bereich blaues und in einem dritten Bereich durch die partielle Beschichtung nicht wesentlich beeinflußtes Licht dominiert. Bei Realisierung der Abblendlichtfunktion ist der Verkehrsraum oberhalb der Hell-Dunkel-Grenze bevorzugt der Art ausleuchtbar, dass in diesem Bereich weißes Licht dominiert.
Die Erfindung wird außerdem durch eine Beleuchtungseinheit gelöst, die zumindest eine Lampe gemäß der Ansprüche 1 bis 8 enthält. Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung zweier bevorzugter Ausfuhrungsformen anhand der Zeichnung. Es zeigen:
Fig. 1 die schematische Seitenansicht einer Halogenlampe für einen
Reflektionsscheinwerfer und
Fig. 2 schematische Darstellung einer Beleuchtungsverteilung im Verkehrsraum einer Lampe gemäß Figur 1.
Figur 1 zeigt in einer schematischen Seitenansicht eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Lampe 1, nämlich einer Halogenlampe, für einen Reflektionsscheinwerfer in waagerechter Einbaulage. Als Lichtquelle der Lampe 1 ist innerhalb des Lampenkolbens, der hier auch gleichzeitig der Außenkolben 3 der Lampe 1 ist, eine Glühwendel 5 angeordnet. Die Glühwendel 5, ca. 5 mm lang und lmm breit, ist in üblicher Art und Weise mit einem Rückführpol 7 und einer Stromzuführung 8 verbunden.
Der lichtemittierende Bereich 4 wird bezüglich seiner äußeren Kontur hauptsächlich durch den Bereich der Glühwendel 5, insbesondere deren äußerer Bereiche, begrenzt. Der lichtemittierende Bereich 4 läßt sich nährungsweise als zylinderförmig beschreiben, wobei seine Längsachse parallel zur Längsachse 10 der Glühwendel 5 und der partiellen Beschichtung 2 verläuft. Der nährungsweise zylinderförmige, lichtemittierende Bereich 4 besitzt einen Durchmesser von ca. 1,2 mm und ist etwa 5,2 mm lang.
Der Außenenkolben 3 ist gasdicht mit einem Sockel verbunden, in Figur 1 nicht dargestellt. Auf der äußeren Oberfläche des Außenenkolbens 3 ist an dem Ende, welches in der dargestellten Einbaulage in Richtung des Verkehrsraumes zeigt, ein Blendschutz 6 in Form einer partiellen, lichtundurchlässigen Beschichtung aufgebracht. Die partielle Beschichtung 2 ist insgesamt nur auf einem Teil der äußeren Oberfläche des Außenkolbens 4 angeordnet. Der Außenkolben 4 besitzt außerdem einen Bereich 9, der keine
Beschichtung trägt, so dass aus diesem Bereich vorrangig ungefiltertes Licht austritt. Die partielle Beschichtung 2 ist eine Interferenzbeschichtung, welche mehrere Schichten besitzt.
Die Anforderungen an die Temperaturstabilität der partiellen Beschichtung 2 werden insbesondere durch die am Außenkolben 3 der Lampe 1 regelmäßig anzutreffenden Temperaturen von 600 bis 800°C bestimmt.
Die partielle Beschichtung 2, eine Interferenzbeschichtung, besteht aus mindestens zwei und maximal neunzehn Schichten und wird mit einem Sputterverfahren in bekannter Art und Weise aufgetragen, wobei der beschichtete Bereich mit einer mechanischen Blende maskiert wird. In diesem Verfahren wird Silikondioxid als niedrigbrechendes Material und Titandioxid als hochbrechendes Material eingesetzt. Die einzelnen Schichten können jeweils eine Dicke von 20 bis 120 nm besitzen, wobei die gesamte Beschichtung eine Dicke von mindestens 50 nm und maximal 1500 nm aufweist.
Die Breite dieses streifenförmigen Interferenzfϊlters 2 beträgt ca. 2 mm und seine Längsausdehnung ca. 8 mm. Dieses streifenförmige Interferenzfilter von mindestens der Breite des lichtemittierenden Bereichs 4 ist auf der Oberfläche des Außenkolbens 4 aufgebracht. Der lichtemittierende Bereich 4 und die partielle Beschichtung 2 sind somit zueinander der Art angeordnet, dass die partielle Beschichtung 2 bezogen auf eine gedachte waagerechte Ebene, die auch die diesbezügliche Blickrichtung des Betrachters hin zur Glühwendel 5 ist, den lichtemittierenden Bereich 4 überdeckt.
Figur 2 zeigt schematisch die Beleuchtungsverteilung der erfindungsgemäßen Lampe 1 auf einem vertikal angeordneten Schirm, z.B. 10 m vor dem Fahrzeug, gemäß Fig. 1, bei Realisierung der Abblendlichtfunktion. Die Figur 2 enthält die Linie A als Linie auf der sich die Augen des Fahrers des Gegenverkehrs bewegen; B, die Linie des linken Fahrbahnrandes; C, die Linie der Fahrbahnmitte; D, die Linie der Mitte der rechten Fahrbahn; E, die Linie des rechten Fahrbahnrandes, und F, die Linie der Hell-Dunkel-Grenze, sowie G, der Bereich des blauen Lichtes, welcher nach oben durch die Linie F der Hell-Dunkel-Grenze begrenzt wird und H, der Bereich des gelben Streulichtes. Licht, welches durch die partielle Beschichtung 2 tritt, wird im Verkehrsraum in der Nähe der Hell-Dunkel-Grenze F abgebildet. I bezeichnet den Bereich, der durch ungefiltertes Licht ausgeleuchtet wird. Die Hell-Dunkel-Grenze F ist der Bereich im Verkehrsraum, der den vom Scheinwerfer ausgeleuchteten vom nichtausgeleuchteten Verkehrsraum trennt.

Claims

PATENTANSPRÜCHE:
1. Lampe für einen Fahrzeugscheinwerfer mit Abblendlichtfunktion, die einen Außenkolben (3) und einen lichtemittierenden Bereich (4) besitzt und die zumindest sichtbares Licht unterschiedlicher Farbe aus mehreren Bereichen des Außenkolbens (3) emittiert, wobei auf dem Außenkolben (3) zumindest eine partielle Beschichtung (2) der Art angeordnet ist, so dass bei Realisierung der
Abblendlichtfunktion der Bereich des Verkehrsraums, der unterhalb der Hell-Dunkel- Grenze (F) liegt, in definierten Bereichen mit sichtbarem Licht unterschiedlicher Farbe ausleuchtbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die partielle Beschichtung (2) eine Interferenzbeschichtung ist, die eine Mindestbreite besitzt und in waagerechter Einbaulage der Lampe (1) die vertikale und horizontale Ausdehnung des lichtemittierenden Bereiches (4) kleiner oder gleich sind als die vertikale und horizontale Ausdehnung der partiellen Beschichtung (T), wobei der lichtemittierende • Bereich (4) und diese partielle Beschichtung (2) zueinander der Art angeordnet sind, dass die partielle Beschichtung (2) bezogen auf eine waagerechte Ebene den lichtemittierenden Bereich (4) überdeckt.
2. Lampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle der Lampe (1) eine Halogenlampe ist.
3. Lampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die
Interferenzbeschichtung insbesondere gelbes Licht passieren läßt und insbesondere blaues Licht reflektiert.
4. Lampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsausdehnung der partiellen Beschichtung (2) größer ist als die Längsausdehnung des lichtemitierenden Bereiches (4).
5. Lampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die partielle Beschichtung (2) streifenförmig ausgeformt ist.
6. Lampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in waagerechter Einbaulage der Lampe (1) die vertikale Ausdehnung der streifenförmigen, partiellen Beschichtung (2) zwischen 1 mm und 3 mm beträgt.
7. Lampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei Realisierung der Abblendlichtfunktion der Verkehrsraum unterhalb der Hell-Dunkel-Grenze (F) der Art ausleuchtbar ist, dass in einem ersten Bereich (H) gelbes Licht, in einem zweiten Bereich (G) blaues und in einem dritten Bereich (I) durch die partielle Beschichtung (2) nicht wesentlich beeinflußtes Licht dominiert.
8. Lampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei Realisierung der Abblendlichtfunktion der Verkehrsraum oberhalb der Hell-Dunkel-Grenze (F) der Art ausleuchtbar ist, dass in diesem Bereich weißes Licht dominiert.
9. Beleuchtungseinrichtung, zumindest umfassend eine Lampe (1) gemäß der Ansprüche 1 bis 8.
PCT/IB2004/051720 2004-09-09 2004-09-09 Lampe für einen fahrzeugscheinwerfer mit abblendlichtfunktion WO2006027642A2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP04769968A EP1792327A2 (de) 2004-09-09 2004-09-09 Lampe für einen fahrzeugscheinwerfer mit abblendlichtfunktion
JP2007529011A JP2008511111A (ja) 2004-09-09 2004-09-09 減光機能を特色とする車両ヘッドライトに対するランプ
US11/574,763 US20080266891A1 (en) 2004-09-09 2004-09-09 Lamp for a Vehicle Headlight Featuring a Dimmed Function
CNA2004800439583A CN101019204A (zh) 2004-09-09 2004-09-09 用于具有近光功能的车辆前灯的灯
PCT/IB2004/051720 WO2006027642A2 (de) 2004-09-09 2004-09-09 Lampe für einen fahrzeugscheinwerfer mit abblendlichtfunktion

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/IB2004/051720 WO2006027642A2 (de) 2004-09-09 2004-09-09 Lampe für einen fahrzeugscheinwerfer mit abblendlichtfunktion

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2006027642A2 true WO2006027642A2 (de) 2006-03-16
WO2006027642A3 WO2006027642A3 (de) 2006-12-28

Family

ID=36036715

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/IB2004/051720 WO2006027642A2 (de) 2004-09-09 2004-09-09 Lampe für einen fahrzeugscheinwerfer mit abblendlichtfunktion

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20080266891A1 (de)
EP (1) EP1792327A2 (de)
JP (1) JP2008511111A (de)
CN (1) CN101019204A (de)
WO (1) WO2006027642A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010004483A2 (en) 2008-07-07 2010-01-14 Philips Intellectual Property & Standards Gmbh Lamp
JP2010509708A (ja) * 2006-09-13 2010-03-25 コーニンクレッカ フィリップス エレクトロニクス エヌ ヴィ 乗り物のためのランプ

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6088140B2 (ja) * 2008-11-14 2017-03-01 コーニンクレッカ フィリップス エヌ ヴェKoninklijke Philips N.V. 反射系及びヘッドライト
JP5478227B2 (ja) * 2009-03-31 2014-04-23 株式会社小糸製作所 車両用照明灯具
WO2012028996A2 (en) * 2010-08-30 2012-03-08 Koninklijke Philips Electronics N.V. Lamp with graded absorption coating
US9892906B2 (en) 2013-06-27 2018-02-13 Koninklijke Philips N.V. Lamp and headlighting arrangement for obtaining a color appearance in an automotive headlight
CN109827144B (zh) * 2018-10-23 2023-09-26 华域视觉科技(上海)有限公司 用于灯具同一功能区域实现两种均匀发光效果的光学系统

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8600640U1 (de) * 1985-02-11 1986-06-12 N.V. Philips' Gloeilampenfabrieken, Eindhoven Gelbe Halogen-Autoglühlampe
DE4443354A1 (de) * 1993-12-10 1995-06-14 Gen Electric Lichtquelle mit einem optischen Interferenzüberzug
WO2003090250A1 (en) * 2002-04-19 2003-10-30 Philips Intellectual Property & Standards Gmbh Gas-discharge lamp with a colour-compensating filter
WO2004053925A2 (en) * 2002-12-12 2004-06-24 Philips Intellectual Property & Standards Gmbh Lamp with infrared reflecting coating
WO2004053924A2 (en) * 2002-12-10 2004-06-24 Philips Intellectual Property & Standards Gmbh Lamp for a vehicle headlight with low-beam function
WO2004055861A2 (en) * 2002-12-17 2004-07-01 Philips Intellectual Property & Standards Gmbh High-pressure discharge lamp

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8600640U1 (de) * 1985-02-11 1986-06-12 N.V. Philips' Gloeilampenfabrieken, Eindhoven Gelbe Halogen-Autoglühlampe
DE4443354A1 (de) * 1993-12-10 1995-06-14 Gen Electric Lichtquelle mit einem optischen Interferenzüberzug
WO2003090250A1 (en) * 2002-04-19 2003-10-30 Philips Intellectual Property & Standards Gmbh Gas-discharge lamp with a colour-compensating filter
WO2004053924A2 (en) * 2002-12-10 2004-06-24 Philips Intellectual Property & Standards Gmbh Lamp for a vehicle headlight with low-beam function
WO2004053925A2 (en) * 2002-12-12 2004-06-24 Philips Intellectual Property & Standards Gmbh Lamp with infrared reflecting coating
WO2004055861A2 (en) * 2002-12-17 2004-07-01 Philips Intellectual Property & Standards Gmbh High-pressure discharge lamp

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2010509708A (ja) * 2006-09-13 2010-03-25 コーニンクレッカ フィリップス エレクトロニクス エヌ ヴィ 乗り物のためのランプ
KR101394056B1 (ko) * 2006-09-13 2014-05-13 코닌클리케 필립스 엔.브이. 차량용 램프
WO2010004483A2 (en) 2008-07-07 2010-01-14 Philips Intellectual Property & Standards Gmbh Lamp
WO2010004483A3 (en) * 2008-07-07 2010-04-29 Philips Intellectual Property & Standards Gmbh Lamp
US8471447B2 (en) 2008-07-07 2013-06-25 Koninklijke Philips Electronics N.V. Automotive headlamp having improved bright/dark cutoff

Also Published As

Publication number Publication date
CN101019204A (zh) 2007-08-15
WO2006027642A3 (de) 2006-12-28
JP2008511111A (ja) 2008-04-10
EP1792327A2 (de) 2007-06-06
US20080266891A1 (en) 2008-10-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007021865B4 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein Fahrzeug
DE4313914C2 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfereinrichtung mit variierbarer Beleuchtungsstärkeverteilung
DE102014205996A1 (de) Fahrzeug-Richtungsanzeiger-Leuchte
DE102012107644A1 (de) Beleuchtungseinheit für ein Kraftfahrzeug
EP2148129B1 (de) System zur Beleuchtung eines Tunnels oder einer Unterführung
DE102011119231A1 (de) Kraftfahrzeugleuchte, Kraftwagen und Verfahren zum Betreiben einer Kraftfahrzeugleuchte
EP1523431B1 (de) Leuchte für kraftfahrzeuge
EP3274216B1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für fahrzeugscheinwerfer
DE102014106081A1 (de) Fahrzeugscheinwerferanordnung
DE102010047697A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung zur Erzeugung einer blendfreien Fernlichtfunktion
DE102016200339A1 (de) Scheinwerfersystem und Verfahren zum Bereitstellen einer Kurvenlichtfunktion
DE102018120733B4 (de) Beleuchtungseinrichtung einer Fahrzeugleuchte, Fahrzeugleuchten-Baugruppe und Fahrzeug
DE60311431T2 (de) Lampe für kraftfahrzeugscheinwerfer mit abblendlicht
DE10003061A1 (de) Beleuchtungssystem für Kraftfahrzeuge mit einer Tagessignallichtfunktion
EP3638943A1 (de) Scheinwerfer für ein kraftfahrzeug sowie verfahren zum betreiben eines scheinwerfers
AT517135B1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge, insbesondere für einspurige Fahrzeuge
DE10131444A1 (de) Mehrfaden-Kfz-Scheinwerfer-Lampe
DE102004032797A1 (de) Frontscheinwerfer eines Kraftfahrzeugs mit adaptiver Lichtverteilung
WO2006027642A2 (de) Lampe für einen fahrzeugscheinwerfer mit abblendlichtfunktion
DE102014203245A1 (de) Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE19916845B4 (de) Kraftfahrzeugleuchte mit zwei Lichtquellen
WO2000029254A1 (de) Fahrzeug-rückleuchteneinheit mit einer streifenoptik
DE2209338A1 (de) Beleuchtungssystem fuer kraftfahrzeuge
DE19610904B4 (de) Abblendlichtscheinwerfer für Fahrzeuge
DE3609659C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2004769968

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007529011

Country of ref document: JP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200480043958.3

Country of ref document: CN

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2004769968

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 11574763

Country of ref document: US