EP2141081A1 - Transport- und Lagerbehälter aus Kunststoff mit Schiebeelement - Google Patents

Transport- und Lagerbehälter aus Kunststoff mit Schiebeelement Download PDF

Info

Publication number
EP2141081A1
EP2141081A1 EP09163909A EP09163909A EP2141081A1 EP 2141081 A1 EP2141081 A1 EP 2141081A1 EP 09163909 A EP09163909 A EP 09163909A EP 09163909 A EP09163909 A EP 09163909A EP 2141081 A1 EP2141081 A1 EP 2141081A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
container
sliding element
guide
guide elements
web
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP09163909A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2141081B1 (de
Inventor
Joachim Graf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bito Lagertechnik Bittmann GmbH
Original Assignee
Bito Lagertechnik Bittmann GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bito Lagertechnik Bittmann GmbH filed Critical Bito Lagertechnik Bittmann GmbH
Priority to PL09163909T priority Critical patent/PL2141081T3/pl
Publication of EP2141081A1 publication Critical patent/EP2141081A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2141081B1 publication Critical patent/EP2141081B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D25/00Details of other kinds or types of rigid or semi-rigid containers
    • B65D25/005Side walls formed with an aperture or a movable portion arranged to allow removal or insertion of contents

Definitions

  • the invention relates to a transport and storage container made of plastic, in particular a stackable bearing assembly box.
  • the prior art discloses various stackable storage box boxes.
  • the DE 198 09 394 C2 a stackable bearing assembly box, which has a displaceable front view lens, wherein the front view lens from a closed position by overcoming a latching force can be converted into an open position.
  • the DE 10 2005 019081 B4 also discloses a bearing disposal box, this at least one end wall cutout which is closable by a windshield, which is guided laterally in the end wall and is displaceable between an upper closure position and a lower closure position.
  • Said bearing assembly box is characterized in that at least one spring-like fastening means for releasably fixing the front panel in the end wall cutout is arranged in the lateral guide region of the end wall cutout.
  • the invention is based on the object to provide an improved stackable bearing assembly box.
  • a transport and storage container made of plastic in particular a stackable storage order box, is provided with a trough.
  • the transport and storage container made of plastic know a removal opening in a removal side and a sliding element for closing the removal opening.
  • the container has first guide elements on the sliding element and second guide elements on the removal side, wherein the first and second guide elements are formed so that an opening and closing movement of the sliding element is defined.
  • the first guide elements are formed on a front side of the sliding element, wherein the first guide element has at least one holding element for locking the sliding element in a predetermined opening or closing position.
  • the first and second guide elements are guide rails.
  • the plastic transport and storage container according to the invention has the advantage of guiding the sliding element through the first and second guide elements during a movement process of the sliding element.
  • a movement or shifting operation is typically performed by exerting a force on the sliding element in the region of a central handle hole of the sliding element achieved.
  • typically such a force exercise never takes place absolutely centrally to the sliding element itself, there is a risk that a tilting of the sliding element takes place during the displacement movement.
  • this jamming risk is minimized, since due to the short distance between the handle hole, which acts on the displacement force and the guide elements, which acts on the guide rails resulting leverage and thus tilting force is minimized.
  • the guide elements are preferably each arranged laterally to the handle hole of the sliding element.
  • the respective left and right to the handle hole arranged guide elements are at a significantly lower distance from each other compared to guide elements, which would be located for example only in the opposite side walls.
  • This small spacing of the guide elements means, in particular in a manufacturing method of the container according to the invention in an injection molding process, that corresponding shrinkages resulting from the plastic injection molding process can be minimized due to the smaller dimension "spacing guide elements". This can be ensured by means of the guide elements due to the lower shrinkages in a much more precise manner exact guidance of the sliding element, as would be the case if only one Guiding the sliding element would be done in the opposite side walls of the container. Due to the larger distances of these side walls greater shrinkage in an injection molding process are conditional here.
  • the first guide elements are designed for engaging behind the second guide elements.
  • This has the advantage that the sliding element is pressed in its central region around the handle hole in a displacement movement, that is, an opening or closing movement, due to the engaging behind the preferably opposing guide elements to the end wall of the removal side.
  • This ensures that when a force is exerted on the sliding element in the area of the handle hole, only a movement of the sliding element in the longitudinal direction to the guide elements is possible.
  • a vertical "lifting" of the sliding element of the end wall of the removal side due to the exercise of an unwanted tensile force on the sliding element perpendicular to the end wall of the removal side is thus reliably avoided.
  • the container further comprises a slotted guide of the sliding element in the removal opening bounding and opposite side walls.
  • additional link guide in the opposite side walls of the container is particularly advantageous for large and wide storage box. If only two guide elements, which are arranged relatively centrally to the sliding element, serve to guide the sliding element, due to the elasticity of various plastic materials, from which such a container can be made, there would be a risk that the objects in the container would be close to the side walls could push the sliding member, so that the sliding member is deformed near the side walls and pressed perpendicularly from the end wall of the removal side away.
  • the sliding element would be away from the container at one point of the container, whereby a passing robotic gripping arm could stick to this protruding sliding element of the container, in particular in the case of a robot-controlled bearing guide using bearing box. Due to the additional slotted guide of the sliding element in the opposite side walls, this can be reliably avoided, since a guide of the sliding element is given at just these vulnerable points near the side walls of the container.
  • any number of guide elements can be used.
  • the retaining element for holding the sliding element in a predetermined position wherein e.g. the number of holding elements used for simultaneously holding the sliding element in a position based on the weight of the sliding element. For an independent opening is avoided due to the excessive weight of the sliding element.
  • the retaining element is a spring element for steplessly fixing the sliding element to the second guide element.
  • the force needed to move the sliding member is determined by the adhesive and sliding friction force between the spring member and the first and second guide members, respectively.
  • the holding element is a latching element and / or a spring element for the step-shaped fixing of the sliding element to the second guide element.
  • the sliding element can be moved virtually frictionless parallel to the end wall of the removal side.
  • the container further comprises a recess of the second guide elements on the ground-facing side.
  • a recess has the advantage that a simple mounting of the sliding element is ensured at the second guide elements.
  • the assembly is done here only by “threading" the first guide rail in the second guide rail by means of the recess of the second guide elements.
  • the second guide elements each have a first web perpendicular to the end wall of the removal opening and a second web arranged at right angles to the first web, wherein the first guide elements are designed for engaging behind the second web.
  • the recess of the second guide elements are recesses of the second webs.
  • the first and the second web form an L-shaped form.
  • the first and the second web form a T-shape.
  • the use of an L-shape, wherein in particular the recesses formed by the L-shaped second guide elements are arranged facing each other, has the advantage of easy manufacturability by means of an injection molding process.
  • the first guide elements are arranged directly adjacent to the handle hole, that is, the guide elements have substantially the same distance from each other as the width of the handle hole.
  • the slotted guide of the sliding element in the discharge opening bounding and opposite side walls on a recess on the side facing the bottom is provided.
  • a recess also has, like the recess of the second guide elements on the side facing the floor the advantage that thus a simple mounting of the sliding element can be ensured on the container.
  • the handle hole is a hand grip hole, which means that the handle hole is dimensioned so that an average adult human hand can comfortably engage the handle hole for opening or closing movement of the slide member can.
  • the side of the handle hole facing the bottom has a curved shape toward the bottom. This is on the one hand given an ergonomic way for a user of the container to move the sliding element of the container. On the other hand leads to the curved shape of the handle hole that due to the arch shape optimal power transmission or force distribution can be done on the sliding element itself. Force peaks, as they would occur in the case of a purely rectangular handle hole, are thus avoided, whereby the overall stability of the container is increased.
  • the side facing away from the bottom of the sliding element at least at the level of the handle hole on a honeycomb structure.
  • the container (100) is stackable.
  • FIG. 1 shows a container 100 in the closed state.
  • the container 100 consists of two opposite side walls 102, and a first end wall 104 and a second end wall, not shown here, which is opposite to the first end wall 104. Furthermore, the container has a bottom 109.
  • the first end wall 104 has an opening in an upper area, which can be closed by a sliding element 106.
  • the sliding element 106 is designed to be displaceable in the direction 122 parallel to the first end wall 104.
  • the sliding element 106 has a grip hole 116 arranged centrally with respect to the sliding element 106, the sliding element each having first guide elements 108 laterally next to the grip hole 116.
  • the first guide elements 108 are guide rails. These guide rails 108 are designed to engage behind and engage with second guide elements 110 arranged opposite one another and on the first end wall 104, wherein these guide elements 110 may likewise be guide rails.
  • These second guide rails 110 have at least one holding element 112 for holding the Sliding element 106 in a predetermined position.
  • the holding element is a latching nose 112.
  • FIG. 1 Further apparent from the FIG. 1 is a honeycomb structure 118, which is formed at the level of the handle hole 116 on the sliding element 106.
  • FIG. 1 a recess 114 is visible, which serves to facilitate a "threading" of the sliding element 106 and its first guide rails 108 in the second guide rails 110 during a mounting operation.
  • FIG. 2 shows the container 100 in the open state.
  • an opening is released, which serves as a removal opening and preferably 50% of the total in FIG. 1 shown front surface of the container makes.
  • the slotted guides 120 converge toward each other at their upper end.
  • the horizontal distance of the two mutually opposing slide guides 120 tapers upward, ie in the direction 122.
  • FIG. 3a shows a schematic view of a sliding element 106. Recognizable in the FIG. 3a is on the one hand, the handle hole 116 with its curved shape, wherein the bottom-facing side of the handle hole has a curved toward the bottom shape, so a concave shape. It should be noted, however, that the bottom-facing side of the handle hole may also have a curved shape away from the bottom, ie a convex shape. Also in this case, ergonomic handling in combination with optimal power transmission due to the arcuate curvature is guaranteed.
  • the first guide elements 108 which have recesses 300 on the side facing the floor, can be seen.
  • These recesses 300 serve to receive spring elements, not shown here, which, for example, in force with the in Fig. 1 shown latching lugs serve to hold the sliding element in defined by the locking lugs positions.
  • the spring elements part of in FIG. 1 and 2 be shown holding elements 124, which serve via a spring action to hold the sliding element in predetermined by the locking lugs 112 positions.
  • a mounting of the sliding element on the container is preferably carried out so that the sliding element 106 is slightly overblown in the opening position of the container, so that an insertion of the side members 304 of the sliding element in the slotted guide 120 is possible. This is in the FIG. 3b shown.
  • the overbending of the slide member 106 is accomplished by exerting a lateral force 302 on the slide member 106, causing the slider member to bulge. This will be the reduces lateral distance between the sliding element edges 304, thereby ensuring that the guide elements 108 can be pushed behind the guide elements 110.
  • FIG. 4 shows a schematic view of L-shaped interlocking first and second guide elements.
  • the end face 104 of the container has a web 400, which is perpendicular to the end wall 104, and a further web 402, which is arranged at right angles to the web 400, and together form the guide rail 110.
  • the guide elements 108 of the sliding element 106 are formed opposite to the guide elements 110, that is, the guide elements 108 also have webs 404 and 406 on.
  • the web 404 is designed to engage behind the web 402 of the guide elements 110.
  • the holding element 112 is, for example, a latching lug which is arranged on the guide element 104 or on the web 402. Counterpart to this is a preferably elastic locking lug 408, which is formed on the sliding element 106.
  • the detent 408 engages in the latching nose 112, so as to fix the sliding member 106 relative to the end wall 104 and hold.
  • FIG. 5 shows a further alternative embodiment of guide elements.
  • the guide elements 110 consist of a vertical web 500 and a guide web 502 centered perpendicularly thereto.
  • the guide web 502 is counter-balanced on both sides by corresponding Guide webs 504 and 506, which form the guide elements 108 of the sliding member 106 includes.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)
  • Bag Frames (AREA)
  • Framework For Endless Conveyors (AREA)
  • Springs (AREA)
  • Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)

Abstract

Transport- und Lagerbehälter aus Kunststoff (100) mit einer Entnahmeöffnung in einer Entnahmeseite (104) und mit einem Schiebeelement (106) zum Verschließen der Entnahmeöffnung, wobei der Behälter (100) ferner erste Führungselemente (108) am Schiebeelement und zweite Führungselemente (110) an der Entnahmeseite aufweist, wobei die ersten und zweiten Führungselemente so ausgebildet sind, dass eine Öffnungs- und Schließbewegung des Schiebeelements (106) definiert ist, und wobei die ersten Führungselemente (108) auf einer Stirnseite des Schiebeelements ausgebildet sind, wobei das erste Führungselement (108) zumindest ein Halteelement zum Arretieren des Schiebeelements (106) in einer vorgegebenen Öffnungs- oder Schließposition aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Transport- und Lagerbehälter aus Kunststoff, insbesondere einen stapelbaren Lagerordnungskasten.
  • Aus dem Stand der Technik sind verschiedene stapelbare Lagerordnungskästen bekannt. Beispielsweise offenbart die DE 198 09 394 C2 einen stapelbaren Lagerordnungskasten, welcher eine verschiebbare Frontsichtscheibe aufweist, wobei die Frontsichtscheibe aus einer Schließposition durch Überwindung einer Einrastkraft in eine Öffnungsposition überführbar ist. Die DE 10 2005 019081 B4 offenbart ebenfalls einen Lagerordnungskasten, wobei dieser zumindest einen Stirnwandausschnitt aufweist, der durch eine Frontscheibe verschließbar ist, die seitlich in der Stirnwand geführt und zwischen einer oberen Verschlussposition und einer unteren Verschlussposition verschiebbar ist. Dieser besagte Lagerordnungskasten zeichnet sich dadurch aus, dass im seitlichen Führungsbereich des Stirnwandausschnitts zumindest ein federartiges Befestigungsmittel zur lösbaren Fixierung der Frontscheibe im Stirnwandausschnitt angeordnet ist.
  • Der Erfindung liegt dem gegenüber die Aufgabe zu Grunde, einen verbesserten stapelbaren Lagerordnungskasten zu schaffen.
  • Die der Erfindung zu Grunde liegende Aufgabe wird mit den Merkmalen des unabhängigen Patentanspruchs gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind in den abhängigen Patentansprüchen angegeben.
  • Erfindungsgemäß wird ein Transport- und Lagerbehälter aus Kunststoff, insbesondere ein stapelbarer Lagerordnungskasten, mit einer Wanne geschaffen. Der Transport- und Lagerbehälter aus Kunststoff weißt eine Entnahmeöffnung in einer Entnahmeseite und ein Schiebeelement zum Verschließen der Entnahmeöffnung auf. Ferner weißt der Behälter erste Führungselemente am Schiebeelement und zweite Führungselemente an der Entnahmeseite auf, wobei die ersten und zweiten Führungselemente so ausgebildet sind, dass eine Öffnungs- und Schließbewegung des Schiebeelements definiert ist. Ferner sind die ersten Führungselemente auf einer Stirnseite des Schiebeelements ausgebildet, wobei das erste Führungselement zumindest ein Halteelement zum Arretieren des Schiebeelements in einer vorgegebenen Öffnungs- oder Schließposition aufweist. Vorzugsweise handelt es sich bei den ersten und zweiten Führungselementen um Führungsschienen.
  • Der erfindungsgemäße Transport- und Lagerbehälter aus Kunststoff hat den Vorteil einer Führung des Schiebeelements durch die ersten und zweiten Führungselemente während eines Bewegungsvorgangs des Schiebeelements. Ein solcher Bewegungsvorgang oder Verschiebevorgang wird typischerweise durch Ausübung einer Kraft auf das Schiebeelement im Bereich eines mittigen Grifflochs des Schiebeelements erzielt. Da jedoch typischerweise eine solche Kraftausübung niemals absolut mittig zum Schiebeelement selbst erfolgt, besteht die Gefahr, dass ein Verkanten des Schiebeelements während der Verschiebungsbewegung erfolgt. Durch die vorzugsweise seitlich zum Griffloch angeordneten Führungselemente wird diese Verkantungsgefahr minimiert, da aufgrund des kurzen Abstandes zwischen dem Griffloch, an welchem die Verschiebekraft angreift und den Führungselementen, die auf die Führungsschienen wirkende resultierende Hebelwirkung und damit Verkantungskraft minimiert wird.
  • Würde lediglich eine Führung des Schiebeelements in den sich gegenüberliegenden Seitenwänden des Behälters erfolgen, würde selbst eine nur unwesentlich zum Griffloch versetzte Kraftausübung zur Verschiebung des Schiebelements aufgrund des großen Abstandes zwischen Schiebeelementführung und Kraftansatzpunk zu einer großen Hebelwirkung führen, und damit zu einem starken Verkanten des Schiebeelements. Dies wiederum würde zu einer Schwergängigkeit der Schiebelement-Verschiebung, bis hin zu einem vollständigen Verkanten des Schiebeelements zwischen den sich gegenüberliegenden Seitenwänden des Behälters führen. Durch die erfindungsgemäßen Führungselemente wird ein solches Verkanten des Schiebeelements zuverlässig vermieden.
  • Wie bereits oben angemerkt, sind die Führungselemente vorzugsweise jeweils seitlich zum Griffloch des Schiebeelements angeordnet. Damit befinden sich die jeweils links und rechts zum Griffloch angeordneten Führungselemente in wesentlich geringerem Abstand voneinander verglichen zu Führungselementen, welche sich beispielsweise ausschließlich in den sich gegenüberliegenden Seitenwänden befinden würden. Dieser geringe Abstand der Führungselemente bedeutet insbesondere bei einem Herstellungsverfahren des erfindungsgemäßen Behälters in einem Spritzgussverfahren, dass entsprechende durch das Kunststoffspritzgussverfahren resultierende Schwindungen aufgrund des geringeren Maßes "Abstand Führungselemente" minimiert werden kann. Damit kann aufgrund der geringeren Schwindungen in wesentlich präziserer Weise eine exakte Führung des Schiebelements mittels der Führungselemente gewährleistet werden, als dies der Fall wäre, wenn lediglich eine Führung des Schiebelements in den sich gegenüberliegenden Seitenwänden des Behälters erfolgen würde. Aufgrund der größeren Abstände dieser Seitenwände sind hier größere Schwindungen bei einem Spritzgussverfahren bedingt.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung sind die ersten Führungselemente zum Hintergreifen der zweiten Führungselemente ausgebildet. Dies hat den Vorteil dass das Schiebeelement in seinem zentralen Bereich um das Griffloch bei einer Verschiebungsbewegung, das heißt einer Öffnungs- oder Schließbewegung, aufgrund des Hintergreifens der vorzugsweise gegenstückigen Führungselemente an die Stirnwand der Entnahmeseite angepresst wird. Damit wird gewährleistet, dass bei einer Kraftausübung auf das Schiebeelement im Bereich des Grifflochs ausschließlich eine Bewegung des Schiebeelements in Längsrichtung zu den Führungselementen möglich ist. Ein senkrechtes "Abheben" des Schiebeelements von der Stirnwand der Entnahmeseite aufgrund der Ausübung einer ungewollten Zugkraft auf das Schiebeelement senkrecht zur Stirnwand der Entnahmeseite wird damit zuverlässig vermieden. Dies ist insbesondere vor dem Hintergrund relevant, dass aufgrund eines Abhebens des Schiebeelements von der Stirnwand der Entnahmeseite im Behälter befindliche Gegenstände zwischen diese Stirnwand und das Schiebeelement geraten könnten, wenn sich der Abstand zwischen dieser Stirnwand und Schiebeelement verändern würde. Somit wird auch hier ein ungewolltes Verkanten aufgrund zwischen dieser Stirnwand und das Schiebeelement geratener Gegenstände vermieden.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung umfasst der Behälter ferner eine Kulissenführung des Schiebeelements in den die Entnahmeöffnung begrenzenden und sich gegenüberliegenden Seitenwänden. Eine solche zusätzliche Kulissenführung in den sich gegenüberliegenden Seitenwänden des Behälters ist insbesondere bei großen und breiten Lagerordnungskästen von Vorteil. Würden hier lediglich zwei Führungselemente, welche relativ mittig zum Schiebeelement angeordnet sind, zur Führung des Schiebeelements dienen, bestünde aufgrund der Elastizität diverser Kunststoffmaterialien, aus welcher ein solcher Behälter hergestellt sein können, die Gefahr, das sich im Behälter befindliche Gegenstände nahe der Seitenwände gegen das Schiebeelement drücken könnten, so dass das Schiebeelement nahe den Seitenwänden verformt und senkrecht von der Stirnwand der Entnahmeseite weg gedrückt wird. In diesem Fall stünde das Schiebeelement an einer Stelle des Behälters vom Behälter weg, wodurch insbesondere bei einer robotergesteuerten Lagerführung unter Verwendung von Lagerordnungskästen ein vorbeifahrender Robotergreifarm an diesem abstehenden Schiebeelement des Behälters hängen bleiben könnte. Durch die zusätzliche Kulissenführung des Schiebeelements in den sich gegenüberliegenden Seitenwänden kann dies zuverlässig vermieden werden, da hier eine Führung des Schiebeelements an eben diesen gefährdeten Punkten nahe der Seitenwände des Behälters gegeben ist.
  • Es sei hier darauf hingewiesen, dass je nach Größe des stapelbaren Behälters eine beliebige Vielzahl von Führungselementen zum Einsatz kommen können. Dasselbe gilt für das Halteelement zum Halten des Schiebeelements in einer vorgegebenen Position, wobei sich hier z.B. die Anzahl der verwendeten Halteelemente zum gleichzeitigen Halten des Schiebeelements in einer Position nach dem Eigengewicht des Schiebeelements richtet. Damit wird ein selbständiges Öffnen aufgrund des zu hohen Gewichtes des Schiebeelements vermieden.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung handelt es sich bei dem Halteelement um ein Federelement zur stufenlosen Fixierung des Schiebeelements an dem zweiten Führungselement. In diesem Fall wird die Kraft, welche zum Bewegen des Schiebeelements benötigt wird, durch die Haft- und Gleitreibungskraft zwischen dem Federelement und dem ersten bzw. zweiten Führungselement bestimmt.
  • Alternativ dazu handelt es sich bei dem Halteelement um ein Rastelement und/oder ein Federelement zur stufenförmigen Fixierung des Schiebeelements an dem zweiten Führungselement. In diesem Fall muss zur Durchführung einer Bewegung des Schiebeelements aus einer fixierten Position lediglich so viel Kraft aufgewendet werden, um die Haltekraft aufgrund des Rast- oder Federelements zu überwinden. Bis zum Erreichen der nächsten Raststellung lässt sich darauf hin das Schiebeelement nahezu reibungsfrei parallel zur Stirnwand der Entnahmeseite bewegen.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung umfasst der Behälter ferner eine Aussparung der zweiten Führungselementen auf der dem Boden zugewandten Seite. Eine solche Aussparung hat den Vorteil, dass ein einfaches Montieren des Schiebeelements an den zweiten Führungselementen gewährleistet ist. Die Montage erfolgt hier lediglich durch "Einfädeln" der ersten Führungsschiene in die zweite Führungsschiene mittels der Aussparung der zweiten Führungselementen.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung weisen die zweiten Führungselemente jeweils ein zur Stirnwand der Entnahmeöffnung senkrechten ersten Steg und einen am ersten Steg rechtwinkelig dazu angeordneten zweiten Steg auf, wobei die ersten Führungselemente zum Hintergreifen des zweiten Stegs ausgebildet sind. Dabei handelt es sich bei der Aussparung der zweiten Führungselemente um Aussparungen der zweiten Stege.
  • Vorzugsweise bilden der erste und der zweite Steg eine L-förmige Form. Alternativ dazu ist es auch möglich, dass der erste und der zweite Steg eine T-Form bilden. Die Verwendung einer L-Form, wobei insbesondere die durch die L-förmigen zweiten Führungselemente gebildeten Aussparungen einander zugewandt angeordnet sind, hat den Vorteil einer einfachen Herstellbarkeit mittels eines Spritzgussverfahrens. Außerdem wird durch die einander zugewandten Aussparungen, welche durch die L-förmigen zweiten Führungselemente gebildet werden gewährleistet, dass eine Führung des Schiebeelements auch in Richtung dieser einander zugewandten Aussparungen gewährleistet ist. Mit anderen Worten wird damit gewährleistet, dass eine ungewollte Verschiebebewegung und damit eine ungewollte Verkantung des Schiebeelements in Richtung der die Entnahmeöffnung begrenzenden Stirnwände vermieden werden kann.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung sind die ersten Führungselemente unmittelbar angrenzend an das Griffloch angeordnet, d.h. die Führungselemente haben im wesentlichen den gleichen Abstand voneinander, wie die Breite des Grifflochs.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung weist die Kulissenführung des Schiebeelements in den die Entnahmeöffnung begrenzenden und sich gegenüberliegenden Seitenwänden eine Aussparung auf der dem Boden zugewandten Seite auf. Eine solche Aussparung hat ebenfalls, wie die Aussparung der zweiten Führungselemente auf der dem Boden zugewandten Seite den Vorteil, dass somit eine einfache Montage des Schiebeelements am Behälter gewährleistet werden kann.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung handelt es sich bei dem Griffloch um ein Hand-Griffloch, was bedeutet, dass das Griffloch so dimensioniert ist, dass eine menschliche Hand durchschnittlicher Größe einer erwachsenen Person in das Griffloch für eine Öffnungs- oder Schließbewegung des Schiebeelements bequem eingreifen kann.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung weist die dem Boden zugewandte Seite des Handgrifflochs eine zum Boden hin gewölbte Form auf. Damit ist zum einen eine ergonomisch günstige Möglichkeit für einen Benutzer des Behälters gegeben, das Schiebeelement des Behälters zu bewegen. Zum anderen führt die gewölbte Form des Handgrifflochs dazu, dass aufgrund der Bogenform eine optimale Kraftübertragung bzw. Kraftverteilung auf das Schiebeelement selbst erfolgen kann. Kraftspitzen, wie sie im Falle eines rein rechtwinkeligen Handgrifflochs auftreten würden, werden somit vermieden, wodurch die Gesamtstabilität des Behälters erhöht wird.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung weist die dem Boden abgewandte Seite des Schiebeelements zumindest auf Höhe des Grifflochs eine Wabenstruktur auf. Durch die Wabenstruktur wird zum einen eine hohe mechanische Stabilität des Schiebeelements gewährleistet, wobei dennoch eine Materialeinsparung aufgrund der Wabenstruktur gegeben ist. Dies ermöglicht günstigere Herstellungskosten.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung ist der Behälter (100) stapelbar.
  • Im folgenden werden Ausführungsformen der Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1:
    einen erfindungsgemäßen Behälter im geschlossenen Zustand,
    Figur 2:
    einen Behälter im geöffneten Zustand,
    Figur 3:
    ein Schiebeelement,
    Figur 4:
    ein Schema von L-förmigen Führungselementen,
    Figur 5:
    ein Schema von T-förmigen Führungselementen.
  • Im Folgenden sind einander ähnliche Elemente mit denselben Bezugszeichen gekennzeichnet.
  • Figur 1 zeigt einen Behälter 100 im geschlossenen Zustand. Der Behälter 100 besteht aus zwei sich gegenüberliegenden Seitenwänden 102, sowie einer ersten Stirnwand 104 und einer hier nicht gezeigten zweiten Stirnwand, welcher der ersten Stirnwand 104 gegenüberliegt. Ferner weist der Behälter einen Boden 109 auf.
  • Die erste Stirnwand 104 weist in einem oberen Bereich eine Aussparung auf, welche durch ein Schiebeelement 106 verschließbar ist. Das Schiebeelement 106 ist parallel zur ersten Stirnwand 104 verschiebbar in Richtung 122 ausgebildet. Das Schiebeelement 106 weist ein mittig zum Schiebeelement 106 angeordnetes Griffloch 116 auf, wobei das Schiebeelement jeweils seitlich neben dem Griffloch 116 erste Führungselemente 108 aufweist. Beispielsweise handelt es sich bei den ersten Führungselementen 108 um Führungsschienen. Diese Führungsschienen 108 sind zum Hintergreifen von gegenstückigen und an der ersten Stirnwand 104 angeordneten zweiten Führungselementen 110 ausgebildet, wobei es sich bei diesen Führungselementen 110 ebenfalls um Führungsschienen handeln kann. Diese zweiten Führungsschienen 110 weisen zumindest ein Halteelement 112 zum Halten des Schiebeelements 106 in einer vorgegebenen Position auf. Im vorliegenden Fall handelt es sich bei dem Halteelement um eine Rastnase 112.
  • Ferner ersichtlich aus der Figur 1 ist eine Wabenstruktur 118, welche auf Höhe des Grifflochs 116 am Schiebeelement 106 ausgebildet ist.
  • Ebenfalls aus Figur 1 ersichtlich ist eine Aussparung 114, welche dazu dient, ein "Einfädeln" des Schiebeelements 106 bzw. dessen ersten Führungsschienen 108 in die zweiten Führungsschienen 110 bei einem Montagevorgang zu erleichtern.
  • Die Figur 2 zeigt den Behälter 100 in geöffnetem Zustand. Dabei ist oberhalb des Schiebeelements 106 eine Öffnung freigegeben, welche als Entnahmeöffnung dient und vorzugsweise 50 % der gesamten in Figur 1 gezeigten Frontfläche des Behälters ausmacht. Gezeigt sind in der Figur 2 zusätzlich die Kulissenführungen 120 in den Seitenwänden 102 des Behälters 100. Aufgrund der Kulissenführung 120 und aufgrund der Führungsschienen 108 und der in Figur 2 nicht ersichtlichen Führungsschienen 110 wird gewährleistet, dass das Schiebeelement 106 ausschließlich in Richtung 122 bewegbar ist. Ein Abheben des Schiebeelements 106 von der in der Figur 1 gezeigten Stirnwand 104 in Richtung 200, bzw. ein ungewolltes Verschieben des Schiebeelements 106 in Richtung 202 parallel zur Stirnwand 104 wird vermieden. Wie bereits oben erwähnt, wird damit ein Verkanten des Schiebelements 106 zwischen den Seitenwänden 102 vermieden. Außerdem können aufgrund des konstanten lateralen Abstands zwischen Stirnwand 104 und Schiebeelement 106 keine Gegenstände zwischen die Stirnwand 104 und das Schiebeelement 106 geraten - ein "Abheben" des Schiebeelements von der Stirnwand in Richtung 200 wird vermieden.
  • Vorzugsweise laufen die Kulissenführungen 120 an ihrem oberen Ende aufeinander zu. In anderen Worten verjüngt sich der horizontale Abstand der beiden einander gegenüberliegenden Kulissenführungen 120 nach oben hin, d.h. in Richtung 122. Dies hat den Vorteil, dass im geschlossenen Zustand der Behälter eine hohe mechanische Stabilität hat - das Schiebeelement hat im geschlossenen Zustand kein Spiel im Bereich der Kulissenführung. Ein Öffnungsvorgang ist dennoch in mechanisch leichtgängiger Weise möglich, da beim Öffnen des Schiebeelements aufgrund des sich nach unten hin weitenden Abstandes zwischen den gegenüberliegenden Kulissenführungen in horizontaler Richtung der Bewegungsfreiraum des Schiebeelements erhöht wird.
  • Die Figur 3a zeigt eine schematische Ansicht eines Schiebeelements 106. Erkennbar in der Figur 3a ist zum einen das Handgriffloch 116 mit seiner gewölbten Form, wobei die dem Boden zugewandte Seite des Handgrifflochs eine zum Boden hin gewölbte Form aufweist, also eine konkave Form. Es sei hier jedoch darauf hingewiesen, dass die dem Boden zugewandte Seite des Handgrifflochs auch eine vom Boden abgewandte gewölbte Form, d.h. eine konvexe Form, aufweisen kann. Auch in diesem Fall ist eine ergonomische Handhabung in Kombination mit einer optimalen Kraftübertragung aufgrund der bogenförmigen Wölbung gewährleistet.
  • Ferner in der Figur 3a ersichtlich sind die ersten Führungselemente 108, welche Aussparungen 300 auf der dem Boden zugewandten Seite aufweisen.
  • Diese Aussparungen 300 dienen dazu, um hier nicht gezeigte Federelemente aufzunehmen, welche beispielsweise in Kraftwirkung mit den in Fig. 1 gezeigten Rastnasen zu einem Halten des Schiebeelements in durch die Rastnasen definierten Positionen dienen. Beispielsweise können die Federelemente Teil der in Figur 1 und 2 gezeigten Halteelemente 124 sein, welche über eine Federwirkung zu einem Halten des Schiebeelements in durch die Rastnasen 112 vorgegebenen Positionen dienen.
  • Eine Montage des Schiebelements am Behälter erfolgt vorzugsweise so, dass das Schiebelement 106 in der Öffnungsposition des Behälters leicht überbogen wird, so dass ein Einführen der Seitenelemente 304 des Schiebelements in die Kulissenführung 120 möglich wird. Dies ist in der Figur 3b gezeigt. Die Überbiegung des Schiebeelements 106 erfolgt durch Ausüben einer seitlichen Kraft 302 auf das Schiebeelement 106, was dazu führt, dass sich das Schiebelement aufwölbt. Damit wird der seitliche Abstand zwischen den Schiebeelement-Rändern 304 verringert, wodurch gewährleistet wird, dass die Führungselemente 108 hinter die Führungselemente 110 geschoben werden können.
  • Alternativ dazu ist es jedoch bei geeigneter Wahl von Federelementen möglich, ein "Einfädeln" des Schiebeelements 106 bzw. dessen ersten Führungselemente 108 in die zweiten Führungselemente 110 dadurch zu realisieren, dass die Führungselemente, wie in der Figur 1 gezeigt, an ihrem unteren Ende die Aussparungen 114 aufweisen, in welche das obere Ende der Führungselemente 108 schräg von unten kommend eingefädelt werden kann.
  • Die Figur 4 zeigt eine schematische Ansicht von L-förmig ineinander greifenden ersten und zweiten Führungselementen. Die Stirnseite 104 des Behälters weist einen zur Stirnwand 104 senkrechten Steg 400 auf, und einen am Steg 400 rechtwinkelig dazu angeordneten weiteren Steg 402 auf, welche gemeinsam die Führungsschiene 110 bilden. Die Führungselemente 108 des Schiebeelements 106 sind gegenstückig zu den Führungselementen 110 ausgebildet, das heißt, die Führungselemente 108 weisen ebenfalls Stege 404 und 406 auf. Der Steg 404 ist dabei zum Hintergreifen des Steges 402 der Führungselemente 110 ausgebildet.
  • Ferner in der Figur 4 gezeigt sind Halteelemente 112 und 408. Das Halteelement 112 ist zum Beispiel eine Rastnase, welche an dem Führungselement 104 bzw. am Steg 402 angeordnet ist. Gegenstückig dazu ist eine vorzugsweise elastische Rastnase 408, welche an dem Schiebeelement 106 ausgeformt ist. Die Rastnase 408 greift dabei in die Rastnase 112, um somit das Schiebeelement 106 relativ zur Stirnwand 104 zu fixieren und zu halten. Dadurch, dass die Führungsschienen 108 und 110 ineinander greifen, ist gewährleistet, dass permanent ein Aneinanderpressen der Rastnasen 112 und 408 gewährleistet ist - ein "Abheben" des Schiebeelements 106 in Richtung 200 und damit ein versehentliches Lösen der Fixierung, welche durch die Rastnasen gebildet wird, wird verhindert.
  • Die Figur 5 zeigt eine weitere alternative Ausführungsform von Führungselementen. In der Figur 5 handelt es sich bei den Führungselementen um T-förmige Führungselemente 110 der Stirnwand 104. Das heißt, in diesem Fall bestehen die Führungselemente 110 aus einem senkrechten Steg 500 und einem zentriert dazu senkrecht angeordneten Führungssteg 502. Der Führungssteg 502 wird auf beiden Seiten von entsprechenden gegenstückigen Führungsstegen 504 und 506, welche die Führungselemente 108 des Schiebeelements 106 bilden, umfasst.
  • Sowohl in der in Figur 4 als auch in der in Figur 5 gezeigten Ausführungsform von Führungselementen wird gewährleistet, dass eine ungewollte Verschiebebewegung des Schiebeelements 106 in Richtung 202, das heißt parallel zur Stirnwand 104 vermieden wird. In der Ausführungsform der Figur 4 bilden die Stege 406 und 402 entsprechende Anschläge. In der Figur 5 erfolgt dies mittels der Stege 506 und 502. Ferner ist in der Figur 4 zur Vermeidung einer ungewollten Bewegung in Richtung 202 eine Ausgestaltung der L-förmigen Führungselementen 110 so gegeben, dass die durch die L-förmigen zweiten Führungselemente 110 gebildeten Aussparungen 410 einander zugewandt angeordnet sind.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    Behälter
    102
    Seitenwand
    104
    Stirnwand
    106
    Schiebeelement
    108
    Führungselement
    109
    Boden
    110
    Führungselement
    112
    Rastnase
    114
    Aussparung
    116
    Griffloch
    118
    Wabenstruktur
    120
    Kulissenführung
    122
    Richtung
    124
    Halteelement
    200
    Richtung
    202
    Richtung
    300
    Aussparung
    302
    Kraftrichtung
    304
    Rand
    400
    Steg
    402
    Steg
    404
    Steg
    406
    Steg
    408
    Rastnase
    410
    Aussparung
    500
    Steg
    502
    Steg
    504
    Steg
    506
    Steg

Claims (15)

  1. Transport- und Lagerbehälter aus Kunststoff (100) mit einer Entnahmeöffnung in einer Entnahmeseite (104) und mit einem Schiebeelement (106) zum Verschließen der Entnahmeöffnung, wobei der Behälter (100) ferner erste Führungselemente (108) am Schiebeelement und zweite Führungselemente (110) an der Entnahmeseite aufweist, wobei die ersten und zweiten Führungselemente so ausgebildet sind, dass eine Öffnungs- und Schließbewegung des Schiebeelements (106) definiert ist, und wobei die ersten Führungselemente (108) auf einer Stirnseite des Schiebeelements ausgebildet sind, wobei das erste Führungselement (108) zumindest ein Halteelement zum Arretieren des Schiebeelements (106) in einer vorgegebenen Öffnungs- oder Schließposition aufweist.
  2. Behälter (100) nach Anspruch 1, wobei die ersten Führungselemente (108) zum Hintergreifen der zweiten Führungselemente (110) ausgebildet sind.
  3. Behälter (100) nach Anspruch 1 oder 2, ferner mit einer Kulissenführung (120) des Schiebeelements (106) in den die Entnahmeöffnung begrenzenden und sich gegenüberliegenden Seitenwänden.
  4. Behälter (100) nach einem der vorigen Ansprüche, wobei es sich bei dem Halteelement um ein Federelement zur stufenlosen Fixierung des Schiebeelements (106) an dem zweiten Führungselement handelt.
  5. Behälter (100) nach einem der vorigen Ansprüche 1 bis 3, wobei es sich bei dem Halteelement um ein Rastelement und/oder Federelement zur stufeförmigen Fixierung des Schiebeelements (106) an dem zweiten Führungselement handelt.
  6. Behälter (100) nach einem der vorigen Ansprüche, ferner mit einer Aussparung (114) des zweiten Führungselements auf der dem Boden (109) zugewandten Seite des Behälters.
  7. Behälter (100) nach einem der vorigen Ansprüche, wobei die zweiten Führungselemente jeweils einen zur ersten Stirnwand (104) senkrechten ersten Steg (400) und einen am ersten Steg rechtwinklig dazu angeordneten zweiten Steg (402) aufweisen, wobei die ersten Führungselemente (108) zum Hintergreifen des zweiten Stegs ausgebildet sind.
  8. Behälter (100) nach Anspruch 7, wobei es sich bei der Aussparung (114) der zweiten Führungselemente um Aussparungen der zweiten Stege (402) handelt.
  9. Behälter (100) nach einem der vorigen Ansprüche 6 oder 7, wobei der erste Steg und der zweite Steg eine L-Form oder eine T-Form bilden.
  10. Behälter (100) nach Anspruch 8, wobei die durch die L-förmigen zweiten Führungselemente gebildeten Aussparungen (410) einander zugewandt angeordnet sind.
  11. Behälter (100) nach einem der vorigen Ansprüche, ferner mit einem mittig zum Schiebeelement ausgebildeten Griffloch (116), wobei die ersten Führungsschienen unmittelbar neben dem Griffloch (116) angeordnet sind.
  12. Behälter (100) nach Anspruch 11, wobei es sich bei dem Griffloch (116) um ein Hand-Griffloch (116) handelt.
  13. Behälter (100) nach Anspruch 11 oder 12, wobei die dem Boden (109) zugewandte Seite des Hand-Grifflochs (116) eine gewölbte Form aufweist.
  14. Behälter (100) nach einem der vorigen Ansprüche 11, 12 oder 13, wobei die dem Boden (109) abgewandte Seite des Schiebeelements (106) zumindest auf Höhe des Grifflochs (116) eine Wabenstruktur (118) aufweist.
  15. Behälter (100) nach einem der vorigen Ansprüche, ferner mit einer Aussparung der Kulissenführung (120) des Schiebeelements (106) in den die Entnahmeöffnung begrenzenden und sich gegenüberliegenden Seitenwänden auf der dem Boden (109) des Behälters (100) zugewandten Seite.
EP09163909A 2008-07-03 2009-06-26 Transport- und Lagerbehälter aus Kunststoff mit Schiebeelement Not-in-force EP2141081B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL09163909T PL2141081T3 (pl) 2008-07-03 2009-06-26 Pojemnik transportowo-magazynowy z tworzywa sztucznego, z elementem przesuwnym

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008040136A DE102008040136B4 (de) 2008-07-03 2008-07-03 Transport- und Lagerbehälter aus Kunststoff mit Schiebeelement

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2141081A1 true EP2141081A1 (de) 2010-01-06
EP2141081B1 EP2141081B1 (de) 2011-06-08

Family

ID=41055461

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09163909A Not-in-force EP2141081B1 (de) 2008-07-03 2009-06-26 Transport- und Lagerbehälter aus Kunststoff mit Schiebeelement

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP2141081B1 (de)
AT (1) ATE512070T1 (de)
DE (1) DE102008040136B4 (de)
DK (1) DK2141081T3 (de)
ES (1) ES2365122T3 (de)
PL (1) PL2141081T3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011006654A1 (de) * 2009-07-15 2011-01-20 Fritz Schäfer GmbH Vorrichtung zum entriegeln von klappbaren seitenwänden von kästen bzw. behältern
EP2497719A1 (de) * 2011-03-10 2012-09-12 Gamma Wopla SA Transport- und Lagerbehälter
CN111703696A (zh) * 2020-03-24 2020-09-25 上海鸿研物流技术有限公司 容器

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3762594A (en) * 1970-11-09 1973-10-02 Stromberg & Co As Svein Arrangement pertaining to a case for bottles, boxes or other standardized articles
US3841519A (en) * 1972-03-21 1974-10-15 P Stromberg Crate
US4192430A (en) * 1979-03-12 1980-03-11 Allibert Exploitation, Societe Anonyme Laterally openable storage and transport box
DE19809394C2 (de) 1998-03-05 2002-01-17 Sanacorp Pharmahandel Ag Stapelbarer Lageranordnungskasten
DE102005019081B4 (de) 2005-04-23 2007-05-31 Allit Ag Kunststofftechnik Lagerordnungskasten mit verschiebbarer Frontscheibe

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1712194U (de) * 1955-08-31 1955-12-01 Kaufmann & Lindgens K G Transportbehaelter mit verschiebbarer seitenwand.
CH662540A5 (de) * 1983-12-09 1987-10-15 Utz Ag Georg Stapelbarer lager- und transportbehaelter aus kunststoff.
GB2214903B (en) * 1988-02-25 1991-12-18 Ind Tech Res Inst Collapsible container
US5285900A (en) * 1993-04-15 1994-02-15 Swingler Sheni S Stackable storage containers

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3762594A (en) * 1970-11-09 1973-10-02 Stromberg & Co As Svein Arrangement pertaining to a case for bottles, boxes or other standardized articles
US3841519A (en) * 1972-03-21 1974-10-15 P Stromberg Crate
US4192430A (en) * 1979-03-12 1980-03-11 Allibert Exploitation, Societe Anonyme Laterally openable storage and transport box
DE19809394C2 (de) 1998-03-05 2002-01-17 Sanacorp Pharmahandel Ag Stapelbarer Lageranordnungskasten
DE102005019081B4 (de) 2005-04-23 2007-05-31 Allit Ag Kunststofftechnik Lagerordnungskasten mit verschiebbarer Frontscheibe

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011006654A1 (de) * 2009-07-15 2011-01-20 Fritz Schäfer GmbH Vorrichtung zum entriegeln von klappbaren seitenwänden von kästen bzw. behältern
US8646639B2 (en) 2009-07-15 2014-02-11 Fritz Schaefer Gmbh Device for unlocking swing-action side walls of boxes and/or containers
EP2497719A1 (de) * 2011-03-10 2012-09-12 Gamma Wopla SA Transport- und Lagerbehälter
CN111703696A (zh) * 2020-03-24 2020-09-25 上海鸿研物流技术有限公司 容器
WO2021190520A1 (zh) * 2020-03-24 2021-09-30 上海箱箱智能科技有限公司 容器

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008040136B4 (de) 2011-08-25
DE102008040136A1 (de) 2010-01-14
EP2141081B1 (de) 2011-06-08
ES2365122T3 (es) 2011-09-22
DK2141081T3 (da) 2011-08-01
PL2141081T3 (pl) 2011-09-30
ATE512070T1 (de) 2011-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1175571B1 (de) Energieführungskette
DE2633972C3 (de) Anordnung zum Verbinden zweier Bauteile
DE202005007586U1 (de) Behälter mit Rastverschluss
EP0606564A1 (de) Verstelleinrichtung zur Ausrichtung eines Schubkastens, Auszuges oder dergleichen
DE10137328A1 (de) Vorrichtung zum Öffnen und Verriegeln von klappbaren Seitenwänden von Kästen oder Behältern, insbesondere Mehrwegebehältern aus Kunststoff
EP2851496A1 (de) Justierbare Montagevorrichtung für ein Schiebeelement sowie Schiebevorrichtung
EP2392286B1 (de) Lagereinheit für Knochenschrauben, Set und chirurgischer Behälter
WO2017013114A1 (de) Katheterfixierung
DE602004000781T2 (de) Durch zweimaliges Drücken betätigte Schliessvorrichtung
DE202008011188U1 (de) Kennzeichnungsvorrichtung für eine elektrische Leitung
EP2141081B1 (de) Transport- und Lagerbehälter aus Kunststoff mit Schiebeelement
EP0490023B1 (de) Drucktasteneinrichtung
DE2063831B2 (de) Verschlußring für Flanschspulen
EP0308958A2 (de) Energieführungskette
DE10158166C1 (de) Kabelkanal
AT523270B1 (de) Anordnung zur Führung einer Schiebetür oder Falt-Schiebetür
DE102020201853B3 (de) System mit Klammer zum lösbaren Verbinden von Bauelementen
WO2000063600A1 (de) Klemmschelle
EP3502760A1 (de) Haltevorrichtung zum fixieren und vorsortieren von glasfaserkabeln
EP0566982B1 (de) Gleiterbahn für eine Verbindung zweier Elemente
DE102017118818B4 (de) Haltevorrichtung zur Befestigung von Kabelketten
EP0649361B1 (de) Heftklammergerät
EP1108851B1 (de) Blockierungseinrichtung für mindestens eine Zugschnur
DE8210368U1 (de) Einstückiger Kunststoffbinder
DE3445234C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

17P Request for examination filed

Effective date: 20100706

17Q First examination report despatched

Effective date: 20101102

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: GRAF, JOACHIM

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: RO

Ref legal event code: EPE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009000736

Country of ref document: DE

Effective date: 20110721

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2365122

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20110922

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20110608

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: T3

Ref document number: E 9690

Country of ref document: SK

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

Ref country code: NL

Ref legal event code: BK

Free format text: ONTERECHT VERVAL OP 08.06.2011 PUBLICATIE VERVAL I.E. 2011/39 UITGEGEVEN 28.09.2011

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110608

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110908

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110608

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110608

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110909

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110608

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110608

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110608

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110608

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110608

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110608

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E011990

Country of ref document: HU

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110608

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111010

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110608

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111008

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20120309

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009000736

Country of ref document: DE

Effective date: 20120309

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20120627

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110608

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110626

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20130619

Year of fee payment: 5

Ref country code: DE

Payment date: 20130620

Year of fee payment: 5

Ref country code: CZ

Payment date: 20130619

Year of fee payment: 5

Ref country code: CH

Payment date: 20130621

Year of fee payment: 5

Ref country code: SK

Payment date: 20130624

Year of fee payment: 5

Ref country code: GB

Payment date: 20130619

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Payment date: 20130620

Year of fee payment: 5

Ref country code: IT

Payment date: 20130626

Year of fee payment: 5

Ref country code: PL

Payment date: 20130613

Year of fee payment: 5

Ref country code: NL

Payment date: 20130619

Year of fee payment: 5

Ref country code: RO

Payment date: 20130603

Year of fee payment: 5

Ref country code: FR

Payment date: 20130703

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110608

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Payment date: 20130613

Year of fee payment: 5

Ref country code: BE

Payment date: 20130619

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502009000736

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20140630

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20150101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140626

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140626

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20140626

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: MM4A

Ref document number: E 9690

Country of ref document: SK

Effective date: 20140626

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502009000736

Country of ref document: DE

Effective date: 20150101

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20150227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140630

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150331

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140626

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150101

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140630

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140626

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140627

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140626

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140630

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 512070

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140626

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: LAPE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140626

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140626

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20151229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140627

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140630