EP2140976A1 - Schlagschrauber - Google Patents

Schlagschrauber Download PDF

Info

Publication number
EP2140976A1
EP2140976A1 EP08011816A EP08011816A EP2140976A1 EP 2140976 A1 EP2140976 A1 EP 2140976A1 EP 08011816 A EP08011816 A EP 08011816A EP 08011816 A EP08011816 A EP 08011816A EP 2140976 A1 EP2140976 A1 EP 2140976A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
impact
hammer
drive shaft
actuating means
impact wrench
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP08011816A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2140976B1 (de
Inventor
Benjamin Andel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Metabowerke GmbH and Co
Original Assignee
Metabowerke GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metabowerke GmbH and Co filed Critical Metabowerke GmbH and Co
Priority to EP08011816A priority Critical patent/EP2140976B1/de
Priority to US12/489,652 priority patent/US20100000750A1/en
Priority to CN200910151845A priority patent/CN101618536A/zh
Publication of EP2140976A1 publication Critical patent/EP2140976A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2140976B1 publication Critical patent/EP2140976B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B21/00Portable power-driven screw or nut setting or loosening tools; Attachments for drilling apparatus serving the same purpose
    • B25B21/02Portable power-driven screw or nut setting or loosening tools; Attachments for drilling apparatus serving the same purpose with means for imparting impact to screwdriver blade or nut socket
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B21/00Portable power-driven screw or nut setting or loosening tools; Attachments for drilling apparatus serving the same purpose
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B21/00Portable power-driven screw or nut setting or loosening tools; Attachments for drilling apparatus serving the same purpose
    • B25B21/02Portable power-driven screw or nut setting or loosening tools; Attachments for drilling apparatus serving the same purpose with means for imparting impact to screwdriver blade or nut socket
    • B25B21/026Impact clutches

Definitions

  • the invention relates to an impact wrench for screwing and drilling with a rotary impact mechanism wherein such impact wrench are used inter alia to produce or solve high-strength threaded connections.
  • Impact wrenches have been known in the art for many years, the function of the rotary impact mechanism being based on the idea of temporarily storing the drive energy of an engine and periodically applying it to an output shaft within a very short working phase. These periodically emitted angular momentum produce a significantly higher resulting depending on the pulse duration Drive torque as possible with a constant torque curve. From the drive side, the system receives kinetic energy in the form of torque and speed, which is cached in an assembly, for example in a spring or a rotating mass.
  • the storage process takes each time until a control mechanism ensures that the stored energy is delivered via a hammer on an anvil.
  • a control mechanism ensures that the stored energy is delivered via a hammer on an anvil.
  • both the anvil and the hammer of the impact mechanism on impact jaws wherein the hammer comprises a flywheel, which is formed by the massive part of the hammer, which is accelerated by this mass, the kinetic energy is transferred to the anvil.
  • the anvil is in a rotationally fixed connection to the output, so also for screwing.
  • the control mechanism provides for the time-limited delivery of energy to the anvil, so that the compound dissolves again when the stored energy is released.
  • phase 1 the energy is collected and stored and in phase 2 the stored energy is released again.
  • the energy stored in phase 1 is determined by the input quantities of torque, speed and stroke rate. The higher the stroke rate, the shorter Phase 1 is in terms of time and the less energy can be stored, because the engine can only apply a given torque and thus the duration of the storage process is crucial.
  • the second phase also decides the duration of the energy tax. If the stored energy is delivered to the output in a shorter time, ie the duration of the stroke is shorter, the resulting torque peak will be higher than with a longer duration of the stroke.
  • the typical torque curve of an impact wrench is created by temporarily storing energy over a longer period of time, which is delivered abruptly to the output in a very short period of time.
  • An impact wrench is for example in the DE 43 01 610 A1 described above.
  • the object of the invention is therefore to provide an actuating means for switching on and off of the impact mechanism, which has an alternative constructive solution and at the same time enables a particularly simple switching between an operating mode with and a mode with the impact mechanism switched off.
  • an impact wrench with the features of claim 1, namely a Impact wrench with a drive motor for driving a drive shaft and a coupled with a tool holder output shaft and a percussion mechanism, wherein the percussion includes an output shaft coupled to the anvil and a hammer which is guided on the drive shaft and rotates with this non-stop rotation and relative to the drive shaft in the case of impact performs at least a limited rotational movement, wherein an actuating means is provided for switching the percussion between a mode with and a mode with switched-off percussion, wherein the actuating means with activated percussion in a first position in a rotationally fixed engagement with the drive shaft or the hammer or without engagement with one of the two components, hammer or drive shaft, is and with the impact mechanism switched off in a second position in a rotationally fixed engagement with the hammer and drive shaft, wherein the actuating means for scarf th is axially movable.
  • Such an impact wrench is suitable in addition to the screws for drilling.
  • a transition to impact mode then takes place automatically when the percussion mechanism is activated, with the anvil and the hammer, with their percussion jaws, being arranged on hammer and anvil faces facing one another in percussive operation, against one another no longer permanently, as in the screw, abut, but are separated from each other during energy storage, and then in the energy discharge and thus the impact in the circumferential direction collide against each other and so to provide a momentarily greater torque.
  • the hammer can perform an axial movement relative to the drive shaft in case of impact in addition to the relative rotation to the drive shaft.
  • the axial movement can be oscillating.
  • the drive shaft connected by axial displacement of the actuating means with the hammer.
  • the actuating means is coupled in a first position only with the drive shaft or the hammer or is engaged with the two and in a second position hammer and drive shaft are coupled together so that there is no relative rotation between them and thus also in the axial direction oscillatory motion is prevented. In this way, no energy storage and no overlapping of the impact jaws.
  • the actuating means with the hammer and the drive shaft If the actuating means with the hammer and the drive shaft is engaged, it blocks the rotational relative movement between the hammer and the drive shaft, which allows the impact function in addition to the axial relative movement.
  • Such a configuration with an axially displaceable actuating means, in a first position and mode either without engagement or in engagement is only with drive shaft or hammer and is in a second mode with switched Schlagwerk in engagement with the hammer and drive shaft, manufacturing technology is particularly easy to implement, being particularly preferred that the switching operation can be done independently of the relative angle of the components hammer and drive shaft to each other.
  • This switching independently of the relative arrangement of the two components to one another can be achieved by the design of the impact mechanism, for example as V-Nutenschlagwerk that always has the same position of hammer and drive shaft to each other at a standstill, but it can also be achieved by the actuating means is designed accordingly.
  • an axially displaceable adjusting ring or an axially displaceable pin wherein the adjusting ring may in particular have one or more grooves or ribs, which are engageable with grooves or ribs in the drive shaft and / or the hammer and along the Nutlnaturesraum, which runs in the axial direction, can be moved.
  • spirally arranged grooves via which a rotationally-axially displaceable actuating means in engagement with one or both of the components can be brought.
  • the actuating means can be actuated via a slide switch but also via a rotational movement on a ring in an axial-rotational movement.
  • a rotary handle may be provided which allows a corresponding guide a translational movement or a coupled translationally rotational movement of the actuating element.
  • actuating the actuating means a protruding through a housing opening slide switch is provided, which is connected to the adjusting ring, wherein the slide switch is guided in particular in a circumferential groove around the adjusting ring and rotates in the groove around the adjusting ring, if the adjusting ring rotates with the drive shaft.
  • the impact mechanism is designed as a V-groove impact mechanism, wherein the hammer performs an axially oscillatory rotational movement with respect to the drive shaft in case of impact.
  • an axial oscillatory movement is to be understood here that the hammer in case of impact, both an axial relative movement, wherein the hammer on the drive shaft alternately axially toward the drive-side end of the drive shaft and the output side end of the drive shaft is reciprocated in a groove , wherein the groove is V-shaped and performs the tip of the V in the direction of the output side of the shaft, wherein caused by the axial movement due to the V-shape of the grooves at the same time also a relative rotational movement of the hammer to the drive shaft.
  • the hammer can be guided over a ball guide in the V-grooves, wherein preferably two V-grooves are arranged diametrically opposite to the drive shaft.
  • a V-groove striking mechanism works as follows: Before an impact event occurs, the anvil turns over its impact jaws which abut against the hammer's jaws, together with the hammer and the drive shaft without any relative movement between the individual components. When concerns a larger torque, it now comes from the fact that this torque is not due to the normal torque of the impact wrench can be applied between anvil and hammer to decouple the impact jaws. The rotation of the drive shaft, which is transferred to the hammer and the counter-support of the anvil, causes the hammer to move on the drive shaft in the V-grooves.
  • the hammer By providing the V-grooves, the hammer is moved away from the anvil at the same time as the rotation relative to the drive shaft in the axial direction, and it comes to a catch in the axial direction of the impact jaws of the hammer and the anvil.
  • the hammer By releasing the hammer from the anvil, the hammer can move freely in a rotational direction and is accelerated by the stored energy, which is stored in a spring by the axial movement of the hammer in the drive direction until it is at the end of its rotational movement and axial movement against striking the impact jaws of the anvil with its impact jaws and so performs a blow in the circumferential direction, which leads to a further tightening or loosening of the machined bfalls. After impact the tensioning of the percussion mechanism takes place by axial and radial movement of the hammer again.
  • a groove or a rib are provided, wherein generally also a plurality of circumferentially distributed grooves or ribs may be provided, which cooperate with a corresponding rib or groove of the actuating means.
  • actuating means if it is a sleeve or a ring, a toothing be mounted, which cooperates with a corresponding toothing on the outer circumference of the drive shaft and hammer.
  • the hammer consists of a separate flywheel and a separate control part, wherein the control part interacts with the anvil in case of impact and the flywheel and the control part rotatably, but are axially connected to each other movable.
  • the control part In Providence of a V-groove impacting particular only the control part is axially movable relative to the drive shaft.
  • a torque adjustment is realized, which takes place in particular via variations of the biasing force of the spring of the V-groove impaction.
  • the impact wrench is a cordless wrench, with cordless tools generally having the advantage of being easier to use at any location and even in difficult applications.
  • the impact function is particularly advantageous in cordless tools, since in devices with direct electrical connection, the torque design can be such that higher Torques can be achieved so that, if necessary, can be worked without an additional impact function.
  • FIG. 1 shows a striking mechanism of an impact wrench comprising an output shaft 10 which is connectable at its output end 12 with a tool, in particular a screwdriver and at its drive end has an anvil 14 having two impact jaws 16 which are formed diametrically opposite each other in the radial direction wherein the striking surfaces are substantially radially extending surfaces.
  • the rectangular impact jaws 16 of the anvil 14 cooperate with cake-piece-like impact jaws 18 of a hammer 20, wherein the impact jaws 18 of the hammer 20 have striking surfaces which face the striking surfaces of the striking jaws 16 of the anvil 14 against each other issue.
  • the hammer 20 forms on the one hand a flywheel and serves as another control means for the control of a beating process.
  • the percussion includes a collar 22 as an actuating means 23 having a circumferential groove 24 in which a slide switch 26 is guided, which passes through an opening in a housing of the impact wrench, wherein by movement of the slide switch 26 in the axial direction 28 there is a shift the adjusting ring 22 comes in the axial direction, wherein the adjusting ring 22 is coaxial with the output shaft 10 and the drive shaft 30 and the drive shaft 30 and the hammer 20 at least partially and at least partially surrounds.
  • a groove 32 is formed in the hammer 20, in which a rib 34 of the adjusting ring 22 engages, and so ensures a positive connection between the adjusting ring 22 and hammer 20.
  • FIG. 2 now shows an exploded view of the striking mechanism, in which case the adjusting ring 22 has been removed.
  • the adjusting ring 22 has two diametrically opposed ribs 34, each engaging in a groove 32 of the hammer 20, wherein also in the drive shaft 30 in an integrally connected to the drive shaft 30 flange 36 grooves 38 are provided, in which also the ribs 34 can intervene.
  • the drive shaft 30 is in this case coupled with its drive-side end 40 with a drive motor, in particular a planetary gear (not shown) between the drive motor and the drive shaft 30 can be interposed to translate the speed of the drive motor and to vary.
  • a spring 42 is provided, which cooperates with its output end with the hammer 20 and with its drive-side end 44 bears against the flange 36 of the drive shaft 30.
  • FIG. 3 now shows the drive shaft 30 with the flange 36 and the grooves 38 and another flange 46 for connection to a transmission or the drive motor, wherein in the drive shaft 30, two V-shaped grooves 48 are provided at the output end 50 of the drive shaft 30 and the V -shaped groove for controlling the axial oscillatory rotational movement of the hammer 20 relative to the drive shaft 30 is used.
  • the two V-grooves 48 are arranged opposite one another. In the grooves 48 of the hammer 20 via ball guides (not shown) out.
  • the hammer 20 alone is here in FIG. 4 shown.
  • FIG. 5 now shows the adjusting ring 22 with the ribs 34 for axial guidance and positive connection, in particular with the drive shaft 30 and the hammer 20 or both the drive shaft 30 and the hammer 20th
  • FIG. 6 represents a section through the percussion, in which case the adjusting ring 22 engages with its ribs 34 both in the groove 32 of the hammer 20 and in the groove of the flange 36 of the drive shaft 30 and so the drive shaft 30 rotatably and positively connected to the hammer 20 ,
  • the relative rotational movement of the hammer 20 to the drive shaft 30 to enable the impact process is prevented and the hammer 20 always rotates together with the drive shaft and thus remains constantly with its impact jaws 18 with the impact jaws 16 of the anvil 10 in Contact. In this way, a pure screwing or drilling function can be made possible.
  • FIG. 6 also shows the ball guide 50 in the V-grooves 48 of the drive shaft 30 and the spring 42, which serves to store the energy that discharges later in the blow.
  • a bearing 52 is arranged in the interior of the hammer 20, so that only an axial load on the spring 42 takes place, but no rotational load is applied to the spring 42.
  • FIG. 7 shows an operating mode in which the impact wrench is in an operating state with activated Schlagtechnik, in which case the adjusting ring 22 engages with its rib 34 only in the groove 32 of the hammer 20, but not in the groove 38 of the flange 36 of the drive shaft 30.
  • the hammer 20 can move in the direction of the drive shaft 30 both in the predetermined by the V-grooves dimensions rotationally and axially in the direction 44, so that it comes to a separation of the striking jaws 16 and 18 of the anvil 10 and hammer 20 and thus to a latching of the impact jaws 16 and 18 and to a subsequent relaxation of the spring 42 and to an acceleration of the hammer 20 in the axial direction, which is here designated by the arrow 56.
  • FIG. 8 shows a further embodiment, in which case the adjusting ring 22 is only in contact with the groove 38 of the flange 36 of the drive shaft 30 and thus also a relative movement in rotational terms between the hammer 20 and drive shaft 30 and an axial movement coupled thereto is made possible.
  • the adjusting ring 22 is neither in engagement with the drive shaft 30 still engaged with the anvil 14 and in this way a striking position is made possible.
  • connection and disconnection of an impact mechanism of a striking screwdriver can be achieved particularly easily in terms of production technology.
  • the force on the adjusting ring 22 are distributed over a relatively large area and over the circumference, so that the life of the device can be increased.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Percussive Tools And Related Accessories (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Schlagschrauber mit einem Antriebsmotor zum Antrieb einer Antriebswelle (30) und einer mit einer Werkzeugaufnahme koppelbare Abtriebswelle (10) sowie einem Schlagwerk, wobei das Schlagwerk einen mit der Abtriebswelle (10) gekoppelten Amboss (14) umfasst sowie einem Hammer (20), der auf der Antriebswelle (30) geführt ist und mit dieser im Nichtschlagfall rotiert und relativ zur Antriebswelle (30) im Schlagfall eine Rotationsbewegung durchführt, wobei ein Betätigungsmittel (23) vorgesehen ist, zum Schalten des Schlagwerks zwischen einer Betriebsart mit zu- und einer Betriebsart mit abgeschaltetem Schlagwerk, wobei das Betätigungsmittel (23) bei zugeschaltetem Schlagwerk in einer ersten Position in drehfestem Eingriff mit der Antriebswelle (30) oder dem Hammer (20) oder ohne Eingriff mit Hammer (20) oder Antriebswelle (30) steht und sich bei abgeschaltetem Schlagwerk in einer zweiten Position in drehfestem Eingriff mit Hammer (20) und Antriebswelle (30) befindet, wobei das Betätigungsmittel (23) zum Schalten axial bewegbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Schlagschrauber zum Schrauben und Bohren mit einem Drehschlagwerk wobei derartige Schlagschrauber unter anderem eingesetzt werden um hochfeste Gewindeverbindungen herzustellen oder zu lösen. Schlagschrauber sind im Stand der Technik seit vielen Jahren bekannt, wobei die Funktion des Drehschlagwerks auf der Idee beruht, die Antriebsenergie eines Motors zwischenzuspeichern und periodisch innerhalb einer sehr kurzen Arbeitsphase auf eine Ausgangswelle abzugeben. Diese periodisch abgegebenen Drehimpulse erzeugen in Abhängigkeit von der Impulsdauer ein deutlich höheres resultierendes Antriebsmoment als bei konstantem Drehmomentverlauf möglich wäre. Von der Antriebsseite erhält das System kinetische Energie in Form von Drehmoment und Drehzahl, wobei diese in einer Baugruppe zwischengespeichert wird, beispielsweise in einer Feder oder einer rotierenden Masse. Der Speichervorgang dauert jeweils so lange bis ein Steuermechanismus dafür sorgt, dass die gespeicherte Energie über einen Hammer auf einen Amboss abgegeben wird. Hierzu weisen sowohl der Amboss als auch der Hammer des Schlagwerks Schlagbacken auf, wobei der Hammer eine Schwungmasse umfasst, die durch den massiven Teil des Hammers gebildet wird, wobei durch Beschleunigung dieser Masse die kinetische Energie auf den Amboss übertragen wird. Der Amboss steht dabei in drehfester Verbindung zum Abtrieb, also auch zur Verschraubung. Der Steuermechanismus sorgt für die zeitlich begrenzte Abgabe der Energie an den Amboss, so dass sich die Verbindung wieder löst, wenn die gespeicherte Energie abgegeben ist.
  • Dabei gibt es zwei Arbeitsphasen im Schlagwerk, wobei in Phase 1 die Energie gesammelt und gespeichert wird und in Phase 2 die gespeicherte Energie wieder abgegeben wird. Die in Phase 1 gespeicherte Energie ist dabei von den Eingangsgrößen Drehmoment, Drehzahl und Schlagzahl bestimmt. Je höher die Schlagzahl des Schlagwerks, desto kürzer ist Phase 1 zeitlich und desto weniger Energie kann gespeichert werden, da der Motor nur ein vorgegebenes Drehmoment aufbringen kann und damit die Dauer des Speichervorgangs entscheidend ist.
  • In der zweiten Phase entscheidet ebenfalls die Dauer der Energieabgabe. Wird die gespeicherte Energie in kürzerer Zeit an den Abtrieb abgegeben, ist die Schlagdauer also kürzer, fällt die entstehende Drehmomentspitze höher aus, als bei einer längeren Schlagdauer.
  • Grundsätzlich entsteht der typische Drehmomentverlauf eines Schlagschraubers, indem über einen längeren Zeitraum Energie zwischengespeichert wird, die in einem sehr kurzen Zeitraum schlagartig an den Abtrieb abgegeben wird.
  • Im Schlagfall entsteht zwischen den Drehmomentspitzen kein Drehmoment am Abtrieb. Aufgrund dieser Ausgestaltung sind hohe Anzugs- und Lösemomente bei kompakter Bauform möglich. Dennoch beträgt das Reaktionsmoment, das der mit dem Schlagschrauber Arbeitende auffangen muss, nur das Moment, das nötig ist, um die rotierende Hammermasse im Schlagwerk zu beschleunigen, bzw. die Feder zu spannen. Es ist im Vergleich zum Abtriebsdrehmoment vergleichsweise gering.
  • Ein Schlagschrauber ist beispielsweise in der DE 43 01 610 A1 vorbeschrieben.
  • Dabei kann es wünschenswert sein, eine Einrichtung vorzusehen, die eine Umschaltung zwischen einer Betrtiebsart mit zugeschaltetem Schlagwerk und einer Betriebsart mit abgeschaltetem Schlagwerk, in der der Schrauber als einfacher Schrauber ohne Drehschlag oder auch als Bohrschrauber verwandt werden kann, vorzusehen.
  • Dabei ist aus der DE 43 01 610 A1 bereits vorbekannt eine Abschalteinrichtung für den Schlagbetrieb auszubilden, wobei hier der Schläger mittels einer manuell bedienbaren Betätigungsvorrichtung axial festlegbar ist, ohne den Drehantrieb der Abtriebswelle zu unterbinden. Auf diese Weise wird die axiale Bewegung des Schlägers oder Hammers und damit ein Spannen der Speichereinrichtung für die Schlagenergie, die im Stand der Technik als Feder ausgebildet ist, verhindert.
  • Des weiteren ist beispielsweise aus der EP 1 574 294 A2 eine Gestaltung bekannt für einen Schlagschrauber, wobei hier ein axial verschiebbarer Ring vorgesehen ist, der in einer ersten schlagenden Betriebsart mit dem Hammer zusammenwirkt und in einer zweiten Betriebsart den Hammer mit dem Amboss verbindet, wobei der Ring sowohl mit dem Hammer als auch mit dem Amboss zusammenwirkt und so eine drehfeste Verbindung zwischen Hammer und Amboss bereitstellt.
  • Schließlich ist aus der EP 1 762 343 A2 ebenfalls eine Einrichtung zum Ein- und Ausschalten der Schlagfunktion eines Schlagschraubers bekannt, wobei ein Stift vorgesehen ist, der in einer Nut axial verschiebbar ist und in einer der Endstellungen in abtriebseitiger Richtung die Beweglichkeit des Hammers in axialer Richtung blockiert. Damit bleibt der Hammer ständig im Eingriff mit dem Amboss und die Schlagfunktion ist blockiert. Ebenfalls ist aus dieser Druckschrift vorbekannt, eine weitere Welle vorzusehen, die den Kraftfluss am Schlagwerk vorbeileitet. Diese zweite Welle wird bei der Deaktivierung der Schlagfunktion über ein Schaltelement sowohl mit der Antriebs- als auch mit der Abtriebsseite in drehschlüssige Verbindung gebracht. Gleichzeitig löst sich die Verbindung des Antriebs zum Schlagwerk.
  • Aufgabe der Erfindung ist es nun, ein Betätigungsmittel zum Ein- und Ausschalten des Schlagwerks bereit zu stellen, das eine alternative konstruktive Lösung aufweist und gleichzeitig ein besonders einfaches Umschalten zwischen einer Betriebsart mit zu und einer Betriebsart mit abgeschaltetem Schlagwerk ermöglicht.
  • Die Erfindung wird durch einen Schlagschrauber mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst, nämlich einem Schlagschrauber mit einem Antriebsmotor zum Antrieb einer Antriebswelle und einer mit einer Werkzeugaufnahme koppelbaren Abtriebswelle sowie einem Schlagwerk, wobei das Schlagwerk einen mit der Abtriebswelle gekoppelten Amboss umfasst sowie einen Hammer, der auf der Antriebswelle geführt ist und mit dieser im Nichtschlagfall drehfest rotiert und relativ zur Antriebswelle im Schlagfall eine zumindest begrenzte Rotationsbewegung durchführt, wobei ein Betätigungsmittel vorgesehen ist, zum Schalten des Schlagwerks zwischen einer Betriebsart mit zu- und einer Betriebsart mit abgeschaltetem Schlagwerk, wobei das Betätigungsmittel bei zugeschaltetem Schlagwerk in einer ersten Position in drehfestem Eingriff mit der Antriebswelle oder dem Hammer oder ohne Eingriff mit einem der beiden Bauteile, Hammer oder Antriebswelle, steht und sich bei abgeschaltetem Schlagwerk in einer zweiten Position in drehfestem Eingriff mit Hammer und Antriebswelle befindet, wobei das Betätigungsmittel zum Schalten axial bewegbar ist. Ein solcher Schlagschrauber ist neben dem Schrauben auch zum Bohren geeignet.
  • Dabei kann vorgesehen sein, dass in einem ersten Nichtschlagfall der Hammer mit dem Amboss und der Antriebswelle rotiert, wobei die Schlagbacken von Amboss und Hammer gegeneinander anliegen und sich im Eingriff befinden, das heißt, in axialer Richtung überdecken, wobei dieser Betrieb bei zugeschaltetem Schlagwerk erfolgt, bis das maximale Drehmoment des Schraubers ohne Schlagen erreicht ist. Das heißt in der Regel so lange, bis es zu einem ersten Blockieren der Schraubverbindung kommt. Zum weiteren Anziehen der Schraubverbindung erfolgt dann bei zugeschaltetem Schlagwerk automatisch ein Übergang in den Schlagbetrieb, wobei im Schlagbetrieb der Amboss und der Hammer mit ihren Schlagbacken die auf einander zugewandten Stirnflächen von Hammer und Amboss angeordnet sind, gegeneinander nicht mehr dauerhaft, wie im Schraubfall, anliegen, sondern während der Energiespeicherung voneinander getrennt werden, um dann bei der Energieentladung und damit dem Schlag in Umfangsrichtung aufeinander zu prallen und so ein kurzzeitig größeres Drehmoment zu liefern.
  • Dabei kann der Hammer im Schlagfall neben der relativen Rotation zur Antriebswelle eine axiale Bewegung relativ zur Antriebswelle vollführen. Die axiale Bewegung kann oszillierend sein.
  • Dabei wird zum Abschalten des Schlagwerks um einen reinen Schraub- oder Bohrbetrieb zu gewährleisten, ohne dass das Schlagwerk automatisch zugeschaltet wird, die Antriebswelle durch axiale Verschiebung des Betätigungsmittels mit dem Hammer verbunden. Dabei ist das Betätigungsmittel in einer ersten Position lediglich mit der Antriebswelle oder dem Hammer gekoppelt oder ist ohne Eingriff mit den Beiden und in einer zweiten Position sind Hammer und Antriebswelle miteinander gekoppelt, so dass keine relative Rotation zwischen ihnen stattfindet und damit auch die in axialer Richtung oszillierende Bewegung unterbunden wird. Auf diese Weise kann keine Energiespeicherung und kein Überrasten der Schlagbacken erfolgen.
  • Sofern das Betätigungsmittel mit dem Hammer und der Antriebswelle im Eingriff steht, blockiert es die rotatorische Relativbewegung zwischen Hammer und Antriebswelle, die neben der axialen Relativbewegung die Schlagfunktion ermöglicht.
  • Eine derartige Gestaltung mit einem axial verschiebbaren Betätigungsmittel, das in einer ersten Position und Betriebsart entweder ohne Eingriff oder im Eingriff lediglich mit Antriebswelle oder Hammer steht und in einer zweiten Betriebsart mit zugeschaltetem Schlagwerk im Eingriff mit Hammer und Antriebswelle steht, ist fertigungstechnisch besonders einfach umzusetzen, wobei besonders bevorzugt ist, dass der Schaltvorgang unabhängig vom Relativwinkel der Bauteile Hammer und Antriebswelle zueinander erfolgen kann. Diese Umschaltung unabhängig von der relativen Anordnung der beiden Bauteile zueinander kann zum einen durch die Gestaltung des Schlagwerks beispielsweise als V-Nutenschlagwerk erreicht werden, das im Stillstand immer die gleiche Positionierung von Hammer und Antriebswelle zueinander aufweist, es kann jedoch auch dadurch erreicht werden, dass das Betätigungsmittel entsprechend ausgebildet wird.
  • Besonders bevorzugt ist hierbei als Betätigungsmittel ein axial verschiebbarer Stellring bzw. ein axial verschiebbarer Stift, wobei der Stellring insbesondere eine oder mehrere Nuten oder Rippen aufweisen kann, die mit Nuten oder Rippen in der Antriebswelle und/oder dem Hammer in Eingriff bringbar sind und entlang der Nutlängsrichtung, die in axialer Richtung verläuft, verschoben werden kann. Denkbar sind auch spiralig angeordnete Nuten, über die ein rotatorisch-axial verschiebbares Betätigungsmittel in Eingriff mit einem oder beiden der Bauteile bringbar ist.
  • Betätigt werden kann das Betätigungsmittel über einen Schiebeschalter aber auch über eine Drehbewegung an einem Ring bei einer axial-rotatorischen Bewegung. Darüber hinaus kann als Element, mit dem das Betätigungsmittel bewegt wird, auch ein Drehgriff vorgesehen sein, der über eine entsprechende Führung eine translatorische Bewegung oder eine gekoppelte translatorisch rotatorische Bewegung des Betätigungselementes ermöglicht.
  • Dabei kann insbesondere vorgesehen sein, dass zum Betätigen des Betätigungsmittels ein durch eine Gehäuseöffnung hindurchragender Schiebeschalter vorgesehen ist, der mit dem Stellring verbunden ist, wobei der Schiebeschalter insbesondere in einer um den Stellring umlaufenden Nut geführt ist und in der Nut um den Stellring rotiert, wenn der Stellring mit der Antriebswelle umläuft.
  • Besonders bevorzugt kann dabei vorgesehen sein, dass das Schlagwerk als V-Nutenschlagwerk ausgebildet ist, wobei der Hammer im Schlagfall eine axial oszillatorische Rotationsbewegung bezüglich der Antriebswelle durchführt. Unter einer axial oszillatorischen Bewegung ist hierbei zu verstehen, dass der Hammer im Schlagfall sowohl eine axiale Relativbewegung, wobei der Hammer auf der Antriebswelle abwechselnd axial in Richtung auf das antriebsseitige Ende der Antriebswelle und das abtriebsseitige Ende der Antriebswelle in einer Nut hin- und herbewegt wird, wobei die Nut V-förmig ausgebildet ist und die Spitze des V in Richtung der Abtriebsseite der Welle vollführt, wobei durch die axiale Bewegung aufgrund der V-Form der Nuten zugleich auch eine relative Rotationsbewegung des Hammers zur Antriebswelle hervorgerufen wird. Der Hammer kann hierbei über eine Kugelführung in den V-Nuten, wobei vorzugsweise zwei V-Nuten an der Antriebswelle diametral gegenüber angeordnet sind, geführt sein.
  • Dabei arbeitet ein V-Nutenschlagwerk wie folgt: Vor Eintreten eines Schlagfalls dreht sich der Amboss über seine Schlagbacken die gegen die Schlagbacken des Hammers anliegen, zusammen mit dem Hammer und der Antriebswelle ohne dass eine Relativbewegung zwischen den einzelnen Bauteilen erfolgt. Bei Anliegen eines größeren Drehmoments kommt es nun dadurch, dass durch das normale Anzugsmoment des Schlagschraubers dieses größere Drehmoment nicht aufgebracht werden kann, zwischen Amboss und Hammer zu einer Entkopplung der Schlagbacken. Durch die Rotation der Antriebswelle, die auf den Hammer übertragen wird und den Gegenhalt des Ambosses kommt es zu einem Wandern des Hammers auf der Antriebswelle in den V-Nuten. Durch die Vorsehung der V-Nuten wird der Hammer zugleich mit der Rotation relativ zur Antriebswelle in axialer Richtung vom Amboss wegbewegt und es kommt zu einem Überrasten in axialer Richtung der Schlagbacken des Hammers und des Ambosses. Durch das Lösen des Hammers vom Amboss kann der Hammer sich in rotatorischer Richtung wieder frei bewegen und wird durch die gespeicherte Energie, die in einer Feder durch die Axialbewegung des Hammers in Antriebsrichtung gespeichert wird, beschleunigt, bis er am Ende seiner Drehbewegung und axialen Bewegung gegen die Schlagbacken des Ambosses mit seinen Schlagbacken auftrifft und so einen Schlag in Umfangsrichtung ausführt, der zu einem weiteren Festziehen oder Lösen des bearbeiteten Schraubfalls führt. Nach dem Schlag erfolgt das Spannen des Schlagwerks durch Axial- und Radialbewegung des Hammers erneut.
  • Nach einer ersten Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass in der Antriebswelle und dem Hammer eine Nut oder eine Rippe vorgesehen sind, wobei generell auch mehrere über den Umfang verteilte Nuten bzw. Rippen vorgesehen sein können, die mit einer korrespondierenden Rippe oder Nut des Betätigungsmittels zusammenwirken. Durch die Verteilung der Kraft auf mehrere Rippen kann diese besser verteilt und die Elemente damit angepasst ausgelegt werden.
  • Grundsätzlich kann auch am Betätigungsmittel, sofern es sich um eine Hülse bzw. einen Ring handelt, eine Verzahnung angebracht sein, die mit einer korrespondierenden Verzahnung auf dem Außenumfang von Antriebswelle und Hammer zusammenwirkt.
  • Nach einer besonders bevorzugten Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass der Hammer aus einer gesonderten Schwungmasse und einem gesonderten Steuerteil besteht, wobei das Steuerteil mit dem Amboss im Schlagfall zusammenwirkt und die Schwungmasse und der Steuerteil drehfest, jedoch axial zueinander bewegbar miteinander verbunden sind. Bei Vorsehung eines V-Nutenschlagwerks ist insbesondere lediglich der Steuerteil axial bezüglich der Antriebswelle bewegbar. Durch die Aufteilung des Hammers in zwei Elemente, nämlich die Schwungmasse und den Steuerteil, die formschlüssig drehfest aber axial verschiebbar miteinander gekoppelt sind, besteht der Vorteil, dass dadurch, dass die Schwungmasse keine axiale Bewegung durchführt, keine Vibrationen in diese Richtung verursacht werden. Lediglich der Steuerteil führt die axiale Oszillation durch. Da die Masse des Steuerteils im Vergleich zur gesamten Schwungmasse deutlich geringer ist, reduziert sich die Schwingungsanregung in Richtung der Drehachse erheblich.
  • Darüber hinaus kann vorzugsweise vorgesehen sein, dass eine Drehmomenteneinstellung realisiert ist, die insbesondere über Variationen der Vorspannkraft der Feder des V-Nutenschlagwerks erfolgt.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass es sich bei dem Schlagschrauber um einen Akkuschlagschrauber handelt, wobei Akkugeräte in der Regel den Vorteil besitzen, an beliebigen Orten und auch in schwierigen Anwendungsfällen leichter einsetzbar zu sein. Darüber hinaus ist die Schlagfunktion insbesondere deswegen bei Akkugeräten von Vorteil, da bei Geräten mit unmittelbaren elektrischem Anschluss die Drehmomentenauslegung so erfolgen kann, dass höhere Drehmomente erreicht werden, so dass gegebenenfalls ohne eine zusätzliche Schlagfunktion gearbeitet werden kann.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den übrigen Anmeldungsunterlagen. Die Erfindung wird im folgenden anhand einer Zeichnung näher erläutert.
  • Dabei zeigen:
  • Figur 1
    ein Schlagwerk in montierter Form,
    Figur 2
    ein Schlagwerk in teilweise auseinandergezogener Darstellung
    Figur 3
    eine Antriebswelle
    Figur 4
    einen Hammer
    Figur 5
    einen Stellring eines Betätigungsmittels
    Figur 6
    eine geschnittene Darstellung durch das Schlagwerk bei abgeschaltetem Schlagwerk
    Figur 7
    einen Schnitt durch das Schlagwerk bei zugeschaltetem Schlagwerk
    Figur 8
    eine alternative Ausgestaltung des Schlagwerks bei zugeschaltetem Schlagwerk
  • Figur 1 zeigt ein Schlagwerk eines Schlagschrauber umfassend eine Abtriebswelle 10, die an ihrem abtriebsseitigen Ende 12 mit einem Werkzeug, insbesondere einem Schrauber verbindbar ist und an ihrem antriebsseitigen Ende einen Amboss 14 aufweist, der zwei Schlagbacken 16 besitzt, die diametral einander gegenüberliegend in radialer Richtung ausgebildet sind, wobei die Schlagflächen im wesentlichen radial verlaufende Flächen sind. Die rechteckigen Schlagbacken 16 des Ambosses 14 wirken mit kuchenstückartigen Schlagbacken 18 eines Hammers 20 zusammen, wobei die Schlagbacken 18 des Hammers 20 Schlagflächen aufweisen, die mit den Schlagflächen der Schlagbacken 16 des Ambosses 14 gegeneinander flächig anliegen. Der Hammer 20 bildet dabei zum einen eine Schwungmasse aus und dient zum anderen als Steuermittel für die Steuerung eines Schlagvorgangs. Darüber hinaus umfasst das Schlagwerk einen Stellring 22 als Betätigungsmittel 23, der eine umlaufende Nut 24 aufweist, in der ein Schiebeschalter 26 geführt ist, der eine Öffnung eines Gehäuses des Schlagschraubers durchgreift, wobei durch Bewegung des Schiebeschalters 26 in axialer Richtung 28 es zu einer Verschiebung des Stellrings 22 in axialer Richtung kommt, wobei der Stellring 22 koaxial zur Abtriebswelle 10 sowie zur Antriebswelle 30 ausgebildet ist und die Antriebswelle 30 sowie den Hammer 20 zumindest zeitweise und wenigstens partiell umschließt.
  • Dabei ist im Hammer 20 eine Nut 32 ausgebildet, in die eine Rippe 34 des Stellrings 22 eingreift, und so für einen Formschluss zwischen Stellring 22 und Hammer 20 sorgt.
  • Figur 2 zeigt nun eine auseinandergezogene Darstellung des Schlagwerks, wobei hier der Stellring 22 entfernt worden ist. Dabei weist der Stellring 22 zwei einander diametral gegenüberliegende Rippen 34 auf, die jeweils in eine Nut 32 des Hammers 20 eingreifen, wobei ebenfalls in der Antriebswelle 30 in einem einstückig mit der Antriebswelle 30 verbundenen Flansch 36 Nuten 38 vorgesehen sind, in die ebenfalls die Rippen 34 eingreifen können. Die Antriebswelle 30 ist hierbei mit ihrem antriebsseitigen Ende 40 mit einem Antriebsmotor koppelbar, wobei insbesondere ein Planetengetriebe (nicht dargestellt) zwischen dem Antriebsmotor und die Antriebswelle 30 zwischengeschaltet werden kann, um die Drehzahl des Antriebsmotors zu übersetzen und zu variieren.
  • Darüber hinaus ist eine Feder 42 vorgesehen, die mit ihrem abtriebsseitigen Ende mit dem Hammer 20 zusammenwirkt und mit ihrem antriebsseitigen Ende 44 gegen den Flansch 36 der Antriebswelle 30 anliegt. Durch eine axiale Bewegung in Richtung 46 des Hammers 20 kann die Feder 42 zwischen Hammer 20 und Flansch 36 gespannt und dadurch Energie in der Feder 42 gespeichert werden.
  • Figur 3 zeigt nun die Antriebswelle 30 mit dem Flansch 36 sowie den Nuten 38 und einem weiteren Flansch 46 zur Verbindung mit einem Getriebe oder dem Antriebsmotor, wobei in der Antriebswelle 30 zwei V-förmige Nuten 48 am abtriebsseitigen Ende 50 der Antriebswelle 30 vorgesehen sind und die V-förmige Nut zur Steuerung der axialoszillatorischen Rotationsbewegung des Hammers 20 gegenüber der Antriebswelle 30 dient. Die zwei V-Nuten 48 sind gegenüberliegend angeordnet. In den Nuten 48 ist der Hammer 20 über Kugelführungen (nicht dargestellt) geführt.
  • Der Hammer 20 alleine ist hierbei in Figur 4 dargestellt.
  • Figur 5 zeigt nun den Stellring 22 mit den Rippen 34 zur axialen Führung und formschlüssigen Verbindung insbesondere mit der Antriebswelle 30 bzw. dem Hammer 20 oder sowohl der Antriebswelle 30 als auch dem Hammer 20.
  • Figur 6 stellt einen Schnitt durch das Schlagwerk dar, wobei hier der Stellring 22 mit seinen Rippen 34 sowohl in die Nut 32 des Hammers 20 als auch in die Nut des Flansches 36 der Antriebswelle 30 eingreift und so die Antriebswelle 30 drehfest und formschlüssig mit dem Hammer 20 verbindet. Durch diese Verbindung von Hammer 20 und Antriebswelle 30 wird die relative Rotationsbewegung des Hammers 20 zur Antriebswelle 30 zur Ermöglichung des Schlagvorganges verhindert und der Hammer 20 dreht stets zusammen mit der Antriebswelle und bleibt somit ständig mit seinen Schlagbacken 18 mit den Schlagbacken 16 des Ambosses 10 in Kontakt. Auf diese Weise kann eine reine Schraub- oder Bohrfunktion ermöglicht werden.
  • Figur 6 zeigt darüber hinaus die Kugelführung 50 in den V-Nuten 48 der Antriebswelle 30 sowie die Feder 42, die zur Speicherung der Energie, die sich später im Schlag entlädt, dient. Darüber hinaus ist im Inneren des Hammers 20 ein Lager 52 angeordnet, so dass lediglich eine axiale Belastung auf die Feder 42 erfolgt, jedoch keine rotatorische Belastung auf die Feder 42 aufgebracht wird.
  • Figur 7 zeigt eine Betriebsart, bei der sich der Schlagschrauber in einem Betriebszustand mit zugeschaltetem Schlagwerk befindet, wobei hier der Stellring 22 mit seiner Rippe 34 lediglich in die Nut 32 des Hammers 20 eingreift, jedoch nicht in die Nut 38 des Flansches 36 der Antriebswelle 30. Auf diese Weise kann der Hammer 20 sich bezüglich der Antriebswelle 30 sowohl in dem durch die V-Nuten vorgegebenen Maße rotatorisch als auch axial in Richtung 44 bewegen, so dass es zu einem Trennen der Schlagbacken 16 und 18 von Amboss 10 und Hammer 20 kommt und damit zu einem Überrasten der Schlagbacken 16 und 18 sowie zu einer nachfolgenden Entspannung der Feder 42 und zu einer Beschleunigung des Hammers 20 in axialer Richtung, die hier mit dem Pfeil 56 bezeichnet ist. Bei vollständig gespannter Feder 42 kommt es durch den fehlenden Kontakt zum Amboss 10 sowie die Führung in den V-Nuten zu einer Rotationsbewegung des Hammers 20 bei gleichzeitiger axialer Bewegung des Hammers 20 in Abtriebsrichtung, die dann durch das Aufeinandertreffen der Schlagbacken 18 des Hammers 20 auf die Schlagbacken 16 des Ambosses 14 gestoppt wird und auf die Schlagbacken 16 des Ambosses 14 einen Impuls bzw. Schlag ausübt, der dann zu einer kurzzeitigen Drehmomentspitze führt, die für ein weiteres Anziehen bzw. Lösen einer Schraubverbindung verwendet werden kann.
  • Figur 8 zeigt schließlich eine weitere Ausgestaltung, wobei hier der Stellring 22 lediglich mit der Nut 38 des Flansches 36 der Antriebswelle 30 in Kontakt steht und somit ebenfalls eine Relativbewegung in rotatorischer Hinsicht zwischen Hammer 20 und Antriebswelle 30 sowie eine hiermit gekoppelte axiale Bewegung ermöglicht ist.
  • Grundsätzlich kann auch vorgesehen sein, dass der Stellring 22 weder im Eingriff mit der Antriebswelle 30 noch im Eingriff mit dem Amboss 14 steht und auf diese Weise eine Schlagstellung ermöglicht wird.
  • Auf die vorstehend beschriebene Weise kann fertigungstechnisch besonders einfach eine Zu- und Abschaltung eines Schlagwerks eines Schlagschraubers erzielt werden. Darüber hinaus kann durch die Blockierung der relativen Rotationsbewegung und die Vorsehung von axial verlaufenden Kopplungselementen z.B. durch die Rippen im Stellring 22 die Kraft auf den Stellring 22 relativ großflächig und über den Umfang verteilt werden, so dass die Lebensdauer des Gerätes erhöht werden kann.

Claims (9)

  1. Schlagschrauber mit einem Antriebsmotor zum Antrieb einer Antriebswelle (30) und einer mit einer Werkzeugaufnahme koppelbare Abtriebswelle (10) sowie einem Schlagwerk, wobei das Schlagwerk einen mit der Abtriebswelle (10) gekoppelten Amboss (14) umfasst sowie einem Hammer (20), der auf der Antriebswelle (30) geführt ist und mit dieser im Nichtschlagfall rotiert und relativ zur Antriebswelle (30) im Schlagfall eine Rotationsbewegung durchführt, wobei ein Betätigungsmittel (23) vorgesehen ist, zum Schalten des Schlagwerks zwischen einer Betriebsart mit zu- und einer Betriebsart mit abgeschaltetem Schlagwerk, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungsmittel (23) bei zugeschaltetem Schlagwerk in einer ersten Position in drehfestem Eingriff mit der Antriebswelle (30) oder dem Hammer (20) oder ohne Eingriff mit Hammer (20) oder Antriebswelle (30) steht und sich bei abgeschaltetem Schlagwerk in einer zweiten Position in drehfestem Eingriff mit Hammer (20) und Antriebswelle (30) befindet, wobei das Betätigungsmittel (23) zum Schalten axial bewegbar ist.
  2. Schlagschrauber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungsmittel (23) ein axial verschiebbarer Stellring (22) ist.
  3. Schlagschrauber nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schlagwerk als V-Nutenschlagwerk ausgebildet ist, wobei der Hammer (20) im Schlagfall eine axial-oszillatorische Rotationsbewegung bezüglich der Antriebswelle (30) durchführt.
  4. Schlagschrauber nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebswelle (30) mindestens eine V-Nut (48) aufweist und der Hammer (20) in den V-Nuten (48) der Antriebswelle (30) geführt ist.
  5. Schlagschrauber nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Hammer (20) und Amboss (14) jeweils zwei diametral gegenüberliegenden Schlagnocken aufweisen, die im Nicht-Schlagfall gegeneinander anliegen und die Rotation übertragen und im Schlagfall eine relative Rotation und insbesondere axiale Bewegung zueinander durchführen und beim Schlag aufeinander treffen.
  6. Schlagschrauber nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Antriebswelle (30) und dem Hammer (20) mindestens eine Nut (32, 38) oder eine Rippe vorgesehen ist, die mit mindestens einer korrespondierenden Rippe (34) oder Nut des Betätigungsmittels (23) zusammenwirkt.
  7. Schlagschrauber nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das der Hammer (20) eine Schwungmasse und ein Steuerteil umfasst, wobei das Steuerteil mit dem Amboss (14) im Schlagfall zusammenwirkt und die Schwungmasse und der Steuerteil drehfest, jedoch axial zueinander bewegbar miteinander verbunden sind.
  8. Schlagschrauber nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungsmittel (23) mittels eines mit dem Betätigungsmittel (23) verbundenen durch eine Gehäuseöffnung eines Gehäuses hindurchragenden Schiebeschalter (26) betätigbar ist.
  9. Schlagschrauber nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlagschrauber ein Akkugerät ist.
EP08011816A 2008-07-01 2008-07-01 Schlagschrauber Active EP2140976B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP08011816A EP2140976B1 (de) 2008-07-01 2008-07-01 Schlagschrauber
US12/489,652 US20100000750A1 (en) 2008-07-01 2009-06-23 Impact Wrench
CN200910151845A CN101618536A (zh) 2008-07-01 2009-07-01 冲击扳手

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP08011816A EP2140976B1 (de) 2008-07-01 2008-07-01 Schlagschrauber

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2140976A1 true EP2140976A1 (de) 2010-01-06
EP2140976B1 EP2140976B1 (de) 2011-11-16

Family

ID=39941510

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08011816A Active EP2140976B1 (de) 2008-07-01 2008-07-01 Schlagschrauber

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20100000750A1 (de)
EP (1) EP2140976B1 (de)
CN (1) CN101618536A (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011151145A1 (de) * 2010-06-01 2011-12-08 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine mit einem mechanischen schlagwerk
WO2012049078A1 (de) 2010-10-15 2012-04-19 Wera - Werk Hermann Werner Gmbh & Co. Kg Drehmomentübertragungsvorrichtung zur verwendung mit einem drehschlagschrauber
EP2476519A1 (de) * 2009-09-10 2012-07-18 Positec Power Tools (Suzhou) Co., Ltd Elektrowerkzeug
DE102011000710A1 (de) 2011-02-14 2012-08-16 Wera-Werk Hermann Werner Gmbh & Co. Kg Drehmomentübertragungseinrichtung in Form eines Bitfutters
EP2777882A3 (de) * 2013-03-12 2017-10-25 Ingersoll-Rand Company Winkelschlagwerkzeug
EP2777881A3 (de) * 2013-03-12 2017-11-01 Ingersoll-Rand Company Winkelschlagwerkzeug
WO2023117498A1 (de) * 2021-12-22 2023-06-29 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine
WO2023117486A1 (de) * 2021-12-22 2023-06-29 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine

Families Citing this family (45)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2012006101A (ja) * 2010-06-23 2012-01-12 Makita Corp 打撃工具
US9289886B2 (en) 2010-11-04 2016-03-22 Milwaukee Electric Tool Corporation Impact tool with adjustable clutch
US9463557B2 (en) 2014-01-31 2016-10-11 Ingersoll-Rand Company Power socket for an impact tool
US9566692B2 (en) * 2011-04-05 2017-02-14 Ingersoll-Rand Company Rotary impact device
US9469017B2 (en) 2014-01-31 2016-10-18 Ingersoll-Rand Company One-piece power socket for an impact tool
US10427277B2 (en) 2011-04-05 2019-10-01 Ingersoll-Rand Company Impact wrench having dynamically tuned drive components and method thereof
DE102011017671A1 (de) * 2011-04-28 2012-10-31 Hilti Aktiengesellschaft Handwerkzeugmaschine
JP5468570B2 (ja) 2011-06-17 2014-04-09 株式会社マキタ 打撃工具
DE102011089910A1 (de) * 2011-12-27 2013-06-27 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugvorrichtung
US9266226B2 (en) 2012-03-05 2016-02-23 Milwaukee Electric Tool Corporation Impact tool
WO2013149724A1 (en) * 2012-04-03 2013-10-10 Atlas Copco Industrical Technique Ab Power wrench
DE102012209446A1 (de) * 2012-06-05 2013-12-05 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschinenvorrichtung
US20140262394A1 (en) * 2013-03-14 2014-09-18 Milwaukee Electric Tool Corporation Impact tool
US10926383B2 (en) * 2013-03-14 2021-02-23 Milwaukee Electric Tool Corporation Impact tool
US10443266B2 (en) 2013-03-15 2019-10-15 August Home, Inc. Intelligent door lock system with manual operation and push notification
US10691953B2 (en) 2013-03-15 2020-06-23 August Home, Inc. Door lock system with one or more virtual fences
US10388094B2 (en) 2013-03-15 2019-08-20 August Home Inc. Intelligent door lock system with notification to user regarding battery status
US10140828B2 (en) 2015-06-04 2018-11-27 August Home, Inc. Intelligent door lock system with camera and motion detector
US9704314B2 (en) 2014-08-13 2017-07-11 August Home, Inc. BLE/WiFi bridge that detects signal strength of Bluetooth LE devices at an exterior of a dwelling
US11421445B2 (en) 2013-03-15 2022-08-23 August Home, Inc. Smart lock device with near field communication
US20160319571A1 (en) * 2014-03-12 2016-11-03 August Home Inc. Intelligent door lock system with optical sensor
US10181232B2 (en) 2013-03-15 2019-01-15 August Home, Inc. Wireless access control system and methods for intelligent door lock system
US11352812B2 (en) 2013-03-15 2022-06-07 August Home, Inc. Door lock system coupled to an image capture device
US11441332B2 (en) 2013-03-15 2022-09-13 August Home, Inc. Mesh of cameras communicating with each other to follow a delivery agent within a dwelling
US11802422B2 (en) 2013-03-15 2023-10-31 August Home, Inc. Video recording triggered by a smart lock device
US11072945B2 (en) 2013-03-15 2021-07-27 August Home, Inc. Video recording triggered by a smart lock device
US9322194B2 (en) 2013-03-15 2016-04-26 August Home, Inc. Intelligent door lock system
US11043055B2 (en) 2013-03-15 2021-06-22 August Home, Inc. Door lock system with contact sensor
US9916746B2 (en) 2013-03-15 2018-03-13 August Home, Inc. Security system coupled to a door lock system
US11527121B2 (en) 2013-03-15 2022-12-13 August Home, Inc. Door lock system with contact sensor
US20160184983A1 (en) * 2013-08-08 2016-06-30 Atlas Copco Industrial Technique Ab Power tool with flywheel and gear for accelerating said flywheel
US9691198B2 (en) * 2014-03-12 2017-06-27 August Home, Inc. Wireless access control system and methods for intelligent door lock system
GB201421576D0 (en) 2014-12-04 2015-01-21 Black & Decker Inc Drill
GB201421577D0 (en) * 2014-12-04 2015-01-21 Black & Decker Inc Drill
DE102015201573A1 (de) * 2015-01-29 2016-08-04 Robert Bosch Gmbh Schlagwerkvorrichtung, insbesondere für einen Schlagschrauber
DE102015204807A1 (de) * 2015-03-17 2016-09-22 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine sowie mechanisches Schlagwerk
WO2018210730A1 (en) * 2017-05-17 2018-11-22 Atlas Copco Industrial Technique Ab Electric pulse tool
EP3723939B1 (de) * 2017-12-11 2022-02-02 Atlas Copco Industrial Technique AB Elektroimpulswerkzeug
CN109909938A (zh) * 2019-03-25 2019-06-21 北京弘益鼎视科技发展有限公司 冲击扳手
USD891901S1 (en) 2019-04-05 2020-08-04 Dormakaba Usa Inc. Knob
US11623336B2 (en) * 2019-08-22 2023-04-11 Ingersoll-Rand Industrial U.S., Inc. Impact tool with vibration isolation
CN211805940U (zh) * 2019-09-20 2020-10-30 米沃奇电动工具公司 冲击工具和锤头
US11351663B2 (en) * 2019-12-24 2022-06-07 Ingersoll-Rand Industrial U.S., Inc. Latching hammer impact wrench
WO2022060704A1 (en) 2020-09-17 2022-03-24 ASSA ABLOY Residential Group, Inc. Magnetic sensor for lock position
JP2023025360A (ja) * 2021-08-10 2023-02-22 パナソニックIpマネジメント株式会社 インパクト回転工具

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4301610A1 (de) 1993-01-22 1994-08-04 Bosch Gmbh Robert Schlagschrauber
EP1574294A2 (de) 2004-03-10 2005-09-14 Makita Corporation Schlagantrieb
EP1714745A2 (de) * 2005-04-21 2006-10-25 TechTronic Industries, Co., Ltd Betriebsartenwahlmechanismus für ein Schlagwerkzeug
US7168503B1 (en) * 2006-01-03 2007-01-30 Mobiletron Electronics Co., Ltd. Power hand tool
EP1762343A2 (de) 2005-09-13 2007-03-14 TechTronic Industries, Co., Ltd Schlag-Rotations-Werkzeug mit Bohrmodus

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3911905B2 (ja) * 1999-04-30 2007-05-09 松下電工株式会社 インパクト回転工具
DE102004051911A1 (de) * 2004-10-26 2006-04-27 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine, insbesondere Bohrschrauber
US7308948B2 (en) * 2004-10-28 2007-12-18 Makita Corporation Electric power tool
US7806198B2 (en) * 2007-06-15 2010-10-05 Black & Decker Inc. Hybrid impact tool
TWM332537U (en) * 2007-12-18 2008-05-21 Power Network Industry Co Ltd Switching device for output configuration

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4301610A1 (de) 1993-01-22 1994-08-04 Bosch Gmbh Robert Schlagschrauber
EP1574294A2 (de) 2004-03-10 2005-09-14 Makita Corporation Schlagantrieb
EP1714745A2 (de) * 2005-04-21 2006-10-25 TechTronic Industries, Co., Ltd Betriebsartenwahlmechanismus für ein Schlagwerkzeug
EP1762343A2 (de) 2005-09-13 2007-03-14 TechTronic Industries, Co., Ltd Schlag-Rotations-Werkzeug mit Bohrmodus
US7168503B1 (en) * 2006-01-03 2007-01-30 Mobiletron Electronics Co., Ltd. Power hand tool

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2476519A1 (de) * 2009-09-10 2012-07-18 Positec Power Tools (Suzhou) Co., Ltd Elektrowerkzeug
EP2476519A4 (de) * 2009-09-10 2013-10-23 Positec Power Tools Suzhou Co Elektrowerkzeug
WO2011151145A1 (de) * 2010-06-01 2011-12-08 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine mit einem mechanischen schlagwerk
WO2012049078A1 (de) 2010-10-15 2012-04-19 Wera - Werk Hermann Werner Gmbh & Co. Kg Drehmomentübertragungsvorrichtung zur verwendung mit einem drehschlagschrauber
DE102010038210A1 (de) 2010-10-15 2012-04-19 Wera-Werk Hermann Werner Gmbh & Co. Kg Drehmomentübertragungsvorrichtung zur Verwendung mit einem Drehschlagschrauber
DE102011000710A1 (de) 2011-02-14 2012-08-16 Wera-Werk Hermann Werner Gmbh & Co. Kg Drehmomentübertragungseinrichtung in Form eines Bitfutters
WO2012110453A1 (de) 2011-02-14 2012-08-23 Wera - Werk Hermann Werner Gmbh & Co. Kg Drehmomentübertragungseinrichtung in form eines bitfutters
EP2777882A3 (de) * 2013-03-12 2017-10-25 Ingersoll-Rand Company Winkelschlagwerkzeug
EP2777881A3 (de) * 2013-03-12 2017-11-01 Ingersoll-Rand Company Winkelschlagwerkzeug
EP3505302A1 (de) * 2013-03-12 2019-07-03 Ingersoll-Rand Company Winkelschlagwerkzeug
WO2023117498A1 (de) * 2021-12-22 2023-06-29 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine
WO2023117486A1 (de) * 2021-12-22 2023-06-29 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
CN101618536A (zh) 2010-01-06
US20100000750A1 (en) 2010-01-07
EP2140976B1 (de) 2011-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2140976B1 (de) Schlagschrauber
EP2140977B1 (de) Schlagschrauber
EP0804315B1 (de) Werkzeugmaschine
EP2517835B1 (de) Handwerkzeugmaschine
EP2129496B1 (de) Handwerkzeugmaschine
EP2140978B1 (de) Schlagschrauber
EP2457694B1 (de) Handwerkzeugmaschine
EP1765556B1 (de) Schlag- und/oder bohrhammer mit sicherheitskupplung
DE19833943C2 (de) Schlagschrauber
DE102007019434B4 (de) Handwerkzeugmaschine, insbesondere Bohr- oder Schraubgerät, mit Mikroschalter
EP1862265A2 (de) Handwerkzeugmaschine mit Rutschkupplung
EP3056316B1 (de) Handwerkzeugmaschine
EP0221009A2 (de) Bohrhammer mit Dreharretierung
WO2009106178A1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE19821554A1 (de) Bohrgerät mit Schlagwerk
DE4328599C2 (de) Rotations-Schlagwerkzeug
EP3122515B1 (de) Pyrotechnisches eintreibgerät
WO2012049078A1 (de) Drehmomentübertragungsvorrichtung zur verwendung mit einem drehschlagschrauber
DE102011086919A1 (de) Elektrohandwerkzeugmaschine
DE2920065C2 (de) Motorisch angetriebene Handwerkzeugmaschine zum Bohren, Schlagbohren und Schrauben
WO2009083307A1 (de) Handwerkzeugmaschine mit einer, mindestens eine drehbar gelagerte zwischenwelle umfassenden getriebevorrichtung
EP2132005B1 (de) Drehschlagwerk
WO2009092366A2 (de) Schlagwerk für eine werkzeugmaschine, insbesondere für eine handwerkzeugmaschine wie einen elektrischen bohrhammer oder einen schlagschrauber
EP2104594B1 (de) Handwerkzeugmaschine
EP3122516A1 (de) Pyrotechnisches eintreibgerät

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20100225

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE FR GB

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008005571

Country of ref document: DE

Effective date: 20120223

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20120817

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008005571

Country of ref document: DE

Effective date: 20120817

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230724

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230720

Year of fee payment: 16

Ref country code: DE

Payment date: 20230720

Year of fee payment: 16