EP2136028A1 - Feuerschutzbauelement - Google Patents

Feuerschutzbauelement Download PDF

Info

Publication number
EP2136028A1
EP2136028A1 EP08104467A EP08104467A EP2136028A1 EP 2136028 A1 EP2136028 A1 EP 2136028A1 EP 08104467 A EP08104467 A EP 08104467A EP 08104467 A EP08104467 A EP 08104467A EP 2136028 A1 EP2136028 A1 EP 2136028A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fire protection
gypsum material
protection component
layer
gypsum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP08104467A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2136028B1 (de
Inventor
Reinhard Schröders
Theo Schröders
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Theo Schroders Entwicklung & Beratung GmbH
Original Assignee
Theo Schroders Entwicklung & Beratung GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Theo Schroders Entwicklung & Beratung GmbH filed Critical Theo Schroders Entwicklung & Beratung GmbH
Priority to EP08104467.9A priority Critical patent/EP2136028B1/de
Priority to PT81044679T priority patent/PT2136028T/pt
Publication of EP2136028A1 publication Critical patent/EP2136028A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2136028B1 publication Critical patent/EP2136028B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B5/00Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor
    • E06B5/10Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor for protection against air-raid or other war-like action; for other protective purposes
    • E06B5/16Fireproof doors or similar closures; Adaptations of fixed constructions therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/70Door leaves
    • E06B2003/7049Specific panel characteristics
    • E06B2003/7051Specific panel characteristics of layered construction involving different materials

Definitions

  • the invention relates to a fire protection component, in particular a fire door, a fire door, a fire damper or a fire wall, with a cassette-shaped enclosure consisting of sheet metal and an insulating structure located therein which extends substantially completely over a base of the enclosure and which has a central air layer and at least two layers, each comprising at least one gypsum material plate and two of which are arranged on opposite sides of the air layer, wherein at least one gypsum material plate is connected at least on one of the air layer facing side with a stabilizing layer of a sheet-like material, which in Substantially extends over an entire base of the gypsum material plate.
  • Fire protection components of the aforementioned type are well known.
  • the stabilization layer is often formed by a mineral fiber plate bonded to the respective gypsum material board.
  • a structure of a fire protection component is for example from the document DE 80 23 703 U1 known.
  • the advantage of gypsum material boards with intermediate air layer as insulation material for fire protection components is that gypsum is not flammable on the one hand and thus classified in the flammability class A1 according to DIN 4102, on the other gypsum emits embedded crystal water during heating.
  • the gypsum of calcium sulfate dihydrate with a water content of about 20% in anhydrite without crystal water around If the gypsum is exposed to such higher temperatures for a longer period of time, its strength will be impaired over time. This is usually counteracted by the plaster of gypsum material plate glass or ceramic fibers are added, so that the microstructure is improved. Despite this measure, cracks in the gypsum material board may occur during prolonged exposure to heat, or break gypsum parts in particular on the air layer side of the gypsum material boards. Due to the diminishing thermal insulation properties of gypsum plasterboard, this can lead to premature failure of the entire fire protection component.
  • the object is achieved in that the material of the stabilizing layer of fibers, filaments or wires is formed or this has or provided with evenly distributed openings film. This ensures that the gypsum material board for a normal use or mechanical stress in the cold state, such as the slamming of the fire protection component, an increased stability. On the other hand, it can still be retained as a whole even with decreasing strength of the plaster by heat, so that the fire protection component can withstand a fire longer.
  • the material of the stabilizing layer of metal, ceramic, glass or plastic or of a composite material should consist of at least two of the aforementioned materials. These materials have a correspondingly high strength and heat resistance in order to hold the gypsum material board together even after prolonged exposure to heat.
  • a flat structure is, preferably a textile fabric, in particular a fabric, a knitted fabric, a knitted fabric or a nonwoven.
  • the stabilization layer comprises a fabric of glass fibers or ceramic fibers, wherein the clear mesh width between adjacent fibers is between 2 mm and 10 mm both in the warp direction and in the weft direction.
  • the stabilizing layer can be designed to optimize weight, and thus the weight of the fire protection component is only slightly increased. This also ensures that the water of crystallization can escape from the gypsum through the mesh into the air gap, and thus the cooling effect is maintained.
  • the gypsum material board is reinforced with fibers and / or with at least one outer cardboard layer. This gives the plasterboard also in the mesh area with continued high water vapor permeability additional stability.
  • the stabilization layer should be glued over the entire surface with the gypsum material plate, wherein the adhesive should contain a foaming component preferably of sodium silicate (water glass).
  • the foaming of the adhesive causes an additional insulating effect.
  • water glass has the advantage over other adhesives that no toxic or flammable gases can form due to the lack of organic solvents.
  • the adhesiveness of this cost-effective material is still maintained even at higher temperatures, so that a release of the stabilizing layer of the gypsum material plate is largely prevented even after delivery of the water of crystallization from the gypsum.
  • the layer of air between the gypsum material panels is preferably to be maintained by means of spacers, the spacers being supported on opposite surfaces of the gypsum material panel or the stabilization layer thereon.
  • these spacers should on the one hand consist of metal profiles, which may be connected to the narrow sides of the enclosure, preferably welded.
  • strips of layered gypsum material boards are to be used as spacers in the areal areas of the gypsum material boards in which no high mechanical loads occur, which ensure that the heat transfer between the gypsum boards is as low as possible can be held.
  • These multilayer strips can be glued to the respective associated gypsum material board or the stabilization layer thereon or connected by means of metal clips in order to prevent possible slippage.
  • the fire protection component Since the exposed in case of fire with heat cover plate of the fire protection element can be very hot, gluing the gypsum material boards should be avoided with the cover plates to avoid, inter alia, distortions due to different thermal expansions. Also, mechanical fasteners such as fittings and the like do not make sense, as this thermal bridges in the insulating air layer can arise. In one embodiment of the fire protection component is therefore provided that the voltage applied to the cover plates of the housing plasterboard plates are held solely by the spacers in position.
  • functional elements such as lock case, band fastening parts or the like should preferably be arranged in the air layer. These functional elements must remain functional even at high temperatures in order to keep possible escape routes open.
  • these functional elements are thermally insulated from the cover plates of the enclosure, which are heated in a fire, and accordingly expand less strongly. As a result, the risk that the lock or band parts of the fire protection component warp or even jam, can be largely avoided.
  • the air layer has a thickness between 20 mm and 50 mm, preferably between 35 mm and 45 mm
  • the gypsum material boards a thickness between 8 mm and 20 mm, preferably between 9.5 mm and 15 mm
  • the stabilizing layer has a thickness of between 0.1 mm and 1.0 mm, preferably 0.3 mm
  • the cover plates have a thickness of between 0.7 mm and 2.0 mm, preferably between 1.0 mm and 1.5 mm ,
  • FIG. 1 is a front view of a fire protection component 1 shown in the form of a fire door.
  • the fire door is rotatably mounted on one of its vertical narrow sides by means of door hinges 2 on a wall 3 not shown there.
  • On the other, opposite vertical narrow side is located at about half the height for locking the fire door a door lock 4.
  • the fire door has on its upper narrow side door hinge side door 5, so they can be kept closed fire protection regulations always when not in use.
  • FIG. 2 shows a vertical section of the fire protection component 1, the in FIG. 1 along a vertical line II ⁇ II between the door hinges 2 and the door closer 5 extends. The consideration of the cut takes place in the direction of the door closer 5.
  • FIG. 1 directly above the door lock 4 along a second, horizontally extending line III-III a horizontal section through the fire door placed in FIG. 3 is reproduced.
  • FIG. 2 shows the layered structure of the fire protection component 1.
  • a front and a rear each made of about 1 mm thick sheet metal cover plate 6 and 7 are two insulating layers of gypsum, spaced by an air layer 8, to the respective cover plates 6, 7 lean against the entire surface.
  • Exemplary is in FIG. 2 located on the front cover plate 6 insulating layer made of a single piece gypsum material plate 9, while positioned on the rear cover plate 7 insulating layer of several, juxtaposed Plasterboard 9 consists.
  • At least one stabilization layer 10 is located on these gypsum material boards 9 on the air layer-side surfaces, but additional stabilization layers 10 can also stabilize the cover plate-side surfaces of the gypsum material boards 9.
  • stabilizing layers 10 should be made of a preferably heat-resistant material, but at the same time must also be flexible enough to be able to follow any induced by the heat expansion or shrinkage effects of plasterboard 9.
  • they should consist of metallic, glassy or ceramic wires, threads or fibers or plastic material, but they are also wire, thread or fiber-like Composite materials made of these materials possible. Due to the wire, thread or fiber shape of the material, which can also be further processed into a textile fabric such as a woven, knitted, knitted or non-woven fabric, the stabilizing layer 10 obtains the desired high flexibility.
  • the stabilizing layer 10 also allows the passage of the evaporating water of crystallization from the gypsum into the air layer 8 between the gypsum material boards 9, so that the temperature there over a longer period does not rise higher than about 110 ° C and thus the entire Fire protection component 1 can withstand fire longer.
  • the attachment of the stabilizing layer 10 to the gypsum material boards 9 should be made over the entire surface by means of an adhesive.
  • the already mentioned air layer 8 between the gypsum material boards 9 also serves for thermal insulation and should accordingly contain little material, via which the heat can be transferred from one side of the fire door to the other side.
  • For the maintenance of the air layer 8 serve as a spacer 11 between the gypsum material boards 9 therefore primarily stratified strips of gypsum plasterboard 9, which are supported on the gypsum material boards 9 or the stabilization layer 10 thereon. They can be prevented from shifting or slipping with the plasterboard panels 9 or glued to the stabilizing layer 10 or clamped, which in turn also offers an adhesive containing waterglass when using an adhesive.
  • These spacers 11 should also, as in FIG. 2 are positioned so as to cover butt joints 12 between flat gypsum material panels 9 adjacent to each other to prevent additional heat from being transferred into the air layer 8 through these butt joints 12.
  • Additional spacers 13 of U-shaped metal profiles which also serve to stabilize the fire protection component 1, are to be used on the vertical narrow sides between the gypsum material boards 9, in such a way that their lateral legs on the gypsum material boards. 9 or supported on the stabilizing layer 10.
  • the metal profiles can also be welded to the narrow sides of the fire door.
  • the same spacers 13 can also be used on the lower or upper sides of the fire door, so that then runs around a circumferential frame of these stabilizing metal profiles to the entire fire door.
  • the spacers 11, 13 also serve to keep the gypsum material boards 9 in position. Thus, they do not have to be glued or otherwise connected to the cover plates 6, 7, which could lead to problems, in particular when exposed to heat cover plate 6, 7.
  • the door lock 4 located on a narrow side of the fire door can, as in FIG. 3 are also accommodated in the air layer 8 between the gypsum material boards 9, so that it is not in direct contact with the cover plates 6, 7. In this way, it is ensured that the door lock 4 is not heated too much and remains functional even after prolonged exposure to heat and thus the fire door can continue to be used as an escape route.
  • the positioning of the door lock facilitates 4 in the air layer 8, the preparation of the fire door, as this no separate recesses must be created in the fire door.
  • a laterally and above the fire door extending door frame 14 is shown, which consists of a molded into a kind of L-shaped box metal sheet and on the wall 3, in which the fire door is inserted, are secured by lugs 15.
  • the short leg of the L-shaped door frame is each cover plate side each provided with a groove 16 for receiving a seal 17, to prevent hot or toxic fumes can pass from one side of the fire door to the other. If the fire door should also meet the demands to be placed on a smoke protection door at the same time, a seal can also be arranged in the region of the gap 18 between the door underside and the floor.
  • such a fire door can be made correspondingly light and narrow, without prematurely fail in a fire.
  • the total thickness of the fire door moves between approx. 50 mm and approx. 90 mm, which enables or facilitates its use even in areas in which spatial or aesthetic issues play a role. It is also advantageous that such a fire door can also be made by smaller metal construction companies with locally available materials, which allows a relatively inexpensive production.

Abstract

Die Erfindung betrifft Feuerschutzbauelement (1), insbesondere Feuerschutztür, ein Feuerschutztor, eine Feuerschutzklappe oder ein Feuerschutzwandteil, mit einer aus Blech bestehenden, kassettenförmigen Einhausung und einem darin befindlichen, sich im Wesentlichen vollständig über eine Grundfläche der Einhausung erstreckenden Isolieraufbau, der eine mittlere Luftschicht (8) und mindestens zwei Schichten aufweist, die jeweils mindestens eine Gipswerkstoff-Platte (9) umfassen und von denen zwei auf gegenüberliegenden Seiten der Luftschicht (8) angeordnet sind, wobei mindestens eine Gipswerkstoff-Platte (9) zumindest auf einer der Luftschicht (8) zugewandten Seite mit einer Stabilisierungsschicht (10) aus einem bahnförmigen Material verbunden ist, die sich im Wesentlichen über eine gesamte Grundfläche der Gipswerkstoff-Platte (9) erstreckt. Bei längerer Einwirkung hoher Temperaturen nimmt jedoch die Festigkeit und damit der innere Gefügezusammenhalt der Gipswerkstoff-Platten (9) ab, was zu einem vorzeitigen Versagen des Feuerschutzbauelementes (1) führen kann. Daher soll das Material der Stabilisierungsschicht (10) aus Fasern, Fäden oder Drähten gebildet sein oder diese aufweisen oder eine mit gleichmäßig verteilten Durchbrüchen versehene Folie sein.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Feuerschutzbauelement, insbesondere eine Feuerschutztür, ein Feuerschutztor, eine Feuerschutzklappe oder ein Feuerschutzwandteil, mit einer aus Blech bestehenden, kassettenförmigen Einhausung und einem darin befindlichen, sich im Wesentlichen vollständig über eine Grundfläche der Einhausung erstreckenden Isolieraufbau, der eine mittlere Luftschicht und mindestens zwei Schichten aufweist, die jeweils mindestens eine Gipswerkstoff-Platte umfassen und von denen zwei auf gegenüberliegenden Seiten der Luftschicht angeordnet sind, wobei mindestens eine Gipswerkstoff-Platte zumindest auf einer der Luftschicht zugewandten Seite mit einer Stabilisierungsschicht aus einem bahnförmigen Material verbunden ist, die sich im Wesentlichen über eine gesamte Grundfläche der Gipswerkstoff-Platte erstreckt.
  • Feuerschutzbauelemente der vorgenannten Art sind allgemein bekannt. So wird die Stabilisierungsschicht beispielsweise oftmals von einer mit der jeweiligen Gipswerkstoff-Platte verbundenen Mineralfaserplatte gebildet. Ein solcher Aufbau eines Feuerschutzbauelementes ist zum Beispiel aus der Druckschrift DE 80 23 703 U1 bekannt. Der Vorteil von Gipswerkstoff-Platten mit zwischenliegender Luftschicht als Isoliermaterial für Feuerschutzbauelemente ist, dass Gips zum einen nicht brennbar ist und somit in die Brennbarkeitsklasse A1 nach DIN 4102 eingestuft wird, zum anderen Gips beim Erwärmen eingelagertes Kristallwasser abgibt. Durch die energieabsorbierende Umwandlung dieses Kristallwassers und dessen anschließende Verdunstung, unter anderem in die Luftschicht zwischen den Gipswerkstoff-Platten hinein, tritt ein Kühleffekt auf, der bewirkt, dass die Temperatur insbesondere auch auf der dem Feuer abgewandten Seite der Gipswerkstoff-Platte über einen längeren Zeitraum □ in Abhängigkeit von der Plattendicke □ ca. 110°C nicht übersteigt. Auch bietet die auf Grund des Wasserverlustes entstehende entwässerte poröse Gipsschicht eine erhöhte Wärmedämmung. Damit kann ein so isoliertes Feuerschutzbauelement durch den sehr viel langsameren Temperaturanstieg erheblich länger einem Feuer widerstehen.
  • Ab einer Temperatur von etwa 200°C und durch den Verlust des Kristallwassers wandelt sich der Gips von Calciumsulfat-Dihydrat mit einem Kristallwasseranteil von ca. 20 % in Anhydrit ohne Kristallwasser um. Ist der Gips länger solchen höheren Temperaturen ausgesetzt, so führt dies mit der Zeit zu einer Beeinträchtigung seiner Festigkeit. Dem wird in der Regel entgegengewirkt, indem dem Gips der Gipswerkstoff-Platte Glas- oder Keramikfasern zugesetzt werden, so dass der Gefügezusammenhalt verbessert wird. Trotz dieser Maßnahme können bei längerer Hitzeeinwirkung Risse in der Gipswerkstoff-Platte auftreten, beziehungsweise insbesondere auf der Luftschichtseite der Gipswerkstoff-Platten Gipsteile herausbrechen. Durch die damit abnehmenden Wärmedämmeigenschaften der Gipswerkstoff-Platten kann dies zu einem vorzeitigen Versagen des gesamten Feuerschutzbauelementes führen.
  • Aufgabe
  • Ausgehend vom Stand der Technik ist es daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Feuerschutzbauelement mit Isolierelementen aus Gipswerkstoff-Platten so zu gestalten, dass trotz der Festigkeitsabnahme des Gipses an sich bei längerer Hitzeeinwirkung die Gipswerkstoff-Platten noch als Ganzes erhalten bleiben, wobei sich die erfindungsgemäße Konstruktion durch einfache Herstellbarkeit und geringe Herstellungskosten auszeichnen soll.
  • Lösung
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass das Material der Stabilisierungsschicht aus Fasern, Fäden oder Drähten gebildet ist oder diese aufweist oder eine mit gleichmäßig verteilten Durchbrüchen versehene Folie ist. Dadurch wird erreicht, dass die Gipswerkstoff-Platte zum einen bei normaler Nutzung beziehungsweise mechanischer Belastung im kalten Zustand, wie zum Beispiel dem Zuschlagen des Feuerschutzbauelements, eine erhöhte Stabilität aufweist. Zum anderen kann sie auch bei abnehmender Festigkeit des Gipses durch Hitzeeinwirkung trotzdem als Ganzes erhalten bleiben, wodurch das Feuerschutzbauelement einem Brand länger standhalten kann.
  • Vorzugsweise sollte das Material der Stabilisierungsschicht aus Metall, Keramik, Glas oder Kunststoff beziehungsweise aus einem Verbundwerkstoff aus mindestens zwei der vorgenannten Materialien bestehen. Diese Materialien weisen eine entsprechend hohe Festigkeit und Wärmewiderstandfähigkeit auf, um die Gipswerkstoff-Platte auch nach längerer großer Hitzeeinwirkung zusammenhalten zu können.
  • Um den entsprechenden Zusammenhalt zu gewährleisten, sollten die Fasern, Fäden oder Drähte vorteilhafter Weise so miteinander verbunden werden, dass die Stabilisierungsschicht, ähnlich wie die mit Durchbrüchen versehene Folie, ein flächiges Gebilde ist, vorzugsweise ein textiles Flächengebilde, insbesondere ein Gewebe, ein Gestrick, ein Gewirk oder ein Vlies.
  • In einer Ausführungsform soll daher vorgesehen sein, dass die Stabilisierungsschicht ein Gewebe aus Glasfasern oder Keramikfasern aufweist, wobei die lichte Maschenweite zwischen benachbarten Fasern sowohl in Kettrichtung als auch in Schussrichtung zwischen 2 mm und 10 mm beträgt. Neben dem hohen Stabilisierungseffekt eines solchen Gewebes ergibt sich dadurch der Vorteil, dass je nach gewählter Maschenweite die Stabilisierungsschicht entsprechend gewichtsoptimiert gestaltet werden kann, und somit das Gewicht des Feuerschutzbauelements nur geringfügig erhöht wird. Auch wird dadurch sichergestellt, dass das Kristallwasser aus dem Gips durch die Maschen hindurch in den Luftspalt austreten kann, und somit der Kühleffekt erhalten bleibt. Zusätzlich ist in einer besonderen Ausführungsform vorgesehen, dass die Gipswerkstoff-Platte mit Fasern und/oder mit mindestens einer äußeren Kartonschicht verstärkt ist. Dies verleiht der Gipswerkstoff-Platte auch im Bereich der Maschen bei weiterhin hoher Wasserdampfdurchlässigkeit zusätzliche Stabilität.
  • Weiterhin ist vorgesehen, dass die Stabilisierungsschicht mit der Gipswerkstoff-Platte vollflächig verklebt sein soll, wobei der Klebstoff eine aufschäumende Komponente vorzugsweise aus Natriumsilikat (Wasserglas) enthalten soll. Das Aufschäumen des Klebers bewirkt einen zusätzlichen Isoliereffekt. Wasserglas hat zudem gegenüber anderen Klebstoffen den Vorteil, dass sich mangels organischer Lösungsmittel keine giftigen oder brennbaren Gase bilden können. Außerdem bleibt die Klebefähigkeit bei diesem kostengünstigen Material auch bei höheren Temperaturen noch erhalten, so dass ein Loslösen der Stabilisierungsschicht von der Gipswerkstoff-Platte auch nach Abgabe des Kristallwassers aus dem Gips weitgehend verhindert wird.
  • Die Luftschicht zwischen den Gipswerkstoff-Platten soll vorzugsweise mittels Abstandshaltern aufrechterhalten werden, wobei sich die Abstandshalter an gegenüberliegenden Oberflächen der Gipswerkstoff-Platte oder der darauf befindlichen Stabilisierungsschicht abstützen. Für eine notwendige Stabilität des Feuerschutzbauelements sollen diese Abstandshalter zum einen aus Metallprofilen bestehen, welche mit den Schmalseiten der Einhausung verbunden, vorzugsweise verschweißt sein können. Zum anderen sollen in den flächigen Bereichen der Gipswerkstoff-Platten, in denen keine hohen mechanischen Belastungen auftreten, als Abstandshalter Streifen aus geschichteten Gipswerkstoff-Platten zum Einsatz kommen, die gewährleisten, dass der Wärmeübergang zwischen den Gipswerkstoffplatten möglichst niedrig gehalten werden kann. Diese mehrlagigen Streifen können mit der jeweils zugeordneten Gipswerkstoff-Platte oder der darauf befindlichen Stabilisierungsschicht verklebt oder mittels metallischen Klammern verbunden sein, um ein mögliches Verrutschen zu verhindern.
  • Bestehen bei einer möglichen Ausführungsform des Feuerschutzbauelements die Isolierschichten auf einer oder beiden seiner Flachseiten aus mehreren, nebeneinander angebrachten Gipswerkstoff-Platten, so sollen die Stossfugen zwischen den benachbarten Gipswerkstoff-Platten bevorzugt über ihre gesamte Länge von aus Gipswerkstoff-Platten bestehenden Abstandshaltern abgedeckt sein. Auf diese Weise werden mögliche Wärmespalte überdeckt und es wird verhindert, dass die Luftschicht durch eindringende Hitze mehr als nötig erwärmt wird.
  • Da das im Brandfall mit Hitze beaufschlagte Deckblech des Feuerschutzbauelementes sehr heiß werden kann, sollte eine Verklebung der Gipswerkstoff-Platten mit den Deckblechen vermieden werden, um unter anderem Verwerfungen aufgrund unterschiedlicher Wärmeausdehnungen zu vermeiden. Auch sind mechanische Befestigungen wie Verschraubungen und dergleichen nicht sinnvoll, da dadurch Wärmebrücken in die isolierende Luftschicht hinein entstehen können. In einer Ausführungsform für das Feuerschutzbauelement ist daher vorgesehen, dass die an Deckblechen der Einhausung anliegenden Gipswerkstoff-Platten allein durch die Abstandshalter in ihrer Position gehalten werden.
  • Weiterhin sollen Funktionselemente wie Schlosskasten, Bandbefestigungsteile oder dergleichen vorzugsweise in der Luftschicht angeordnet sein. Diese Funktionselemente müssen selbst bei hohen Temperaturen weiterhin funktionstüchtig bleiben, um eventuelle Fluchtmöglichkeiten offen zu halten. Durch den Einbau dieser Funktionselemente in den Bereich der Luftschicht sind sie von den bei einem Feuer erhitzten Deckblechen der Einhausung wärmeisoliert und dehnen sich dementsprechend weniger stark aus. Dadurch kann die Gefahr, dass sich das Schloss oder Bandteile des Feuerschutzbauelements verziehen oder gar verklemmen, weitgehend vermieden werden.
  • Als Maße für das Feuerschutzbauelement soll vorgesehen sein, dass die Luftschicht eine Dicke zwischen 20 mm und 50 mm, vorzugsweise zwischen 35 mm und 45 mm, die Gipswerkstoff-Platten eine Dicke zwischen 8 mm und 20 mm, vorzugsweise zwischen 9,5 mm und 15 mm, die Stabilisierungsschicht eine Dicke zwischen 0,1 mm und 1,0 mm, vorzugsweise 0,3 mm und die Deckbleche eine Dicke zwischen 0,7 mm und 2,0 mm, vorzugsweise zwischen 1,0 mm und 1,5 mm besitzen.
  • Ausführungsbeispiel
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand eines in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiels für ein Feuerschutzbauelement näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • Figur 1:
    eine Frontansicht eines Feuerschutzbauelements in Form einer Feuerschutztür,
    Figur 2:
    einen Vertikalschnitt durch das Feuerschutzbauelement entlang der Linie II-II gemäß Figur 1, und
    Figur 3:
    einen Horizontalschnitt durch das Feuerschutzbauelement entlang der Linie III-III gemäß Figur 1.
  • In Figur 1 ist eine Frontansicht auf ein Feuerschutzbauelement 1 in Form einer Feuerschutztür dargestellt. Die Feuerschutztür ist an einer ihrer vertikalen Schmalseiten mittels Türbändern 2 an einer dort nicht näher dargestellten Wand 3 drehbar befestigt. An der anderen, gegenüberliegenden vertikalen Schmalseite befindet sich auf etwa halber Höhe zur Arretierung der Feuerschutztür ein Türschloss 4. Weiterhin besitzt die Feuerschutztür an ihrer oberen Schmalseite türbandseitig einen Türschließer 5, damit sie den Brandschutzbestimmungen entsprechend bei Nichtbenutzung immer geschlossen gehalten werden kann.
  • Figur 2 zeigt einen Vertikalschnitt des Feuerschutzbauelementes 1, der in Figur 1 entlang einer vertikalen Linie II□ II zwischen den Türbändern 2 und dem Türschließer 5 verläuft. Die Betrachtung des Schnittes erfolgt dabei in Richtung auf den Türschließer 5. Darüber hinaus ist in Figur 1 direkt oberhalb des Türschlosses 4 entlang einer zweiten, horizontal verlaufenden Linie III-III ein Horizontalschnitt durch die Feuerschutztür gelegt, der in Figur 3 wiedergegeben ist.
  • Der Vertikalschnitt in Figur 2 zeigt den schichtweisen Aufbau des Feuerschutzbauelementes 1. Zwischen einem vorderen und einem hinteren jeweils aus ca. 1 mm starkem Metallblech gefertigten Deckblech 6 beziehungsweise 7 befinden sich zwei Isolierschichten aus Gips, die sich, beabstandet durch eine Luftschicht 8, an den jeweiligen Deckblechen 6, 7 vollflächig anlehnen. Beispielhaft ist dabei in Figur 2 die am vorderen Deckblech 6 befindliche Isolierschicht eine aus einem einzigen Stück gefertigte Gipswerkstoff-Platte 9, während die am hinteren Deckblech 7 positionierte Isolierschicht aus mehreren, nebeneinander liegenden Gipswerkstoff-Platten 9 besteht. Auf diesen Gipswerkstoff-Platten 9 befindet sich jeweils auf den luftschichtseitigen Oberflächen mindestens eine Stabilisierungsschicht 10, zusätzliche Stabilisierungsschichten 10 können aber auch die deckblechseitigen Oberflächen der Gipswerkstoff-Platten 9 stabilisieren.
  • Diese Stabilisierungsschichten 10 sollen aus einem vorzugsweise hitzebeständigen Material bestehen, das aber gleichzeitig auch flexibel genug sein muss, um etwaigen durch die Hitze ausgelösten Dehn- oder Schwindungseffekten der Gipswerkstoff-Platte 9 folgen zu können. Damit die Stabilisierungsschichten 10 auch höheren Temperaturen widerstehen und aus ihnen keine giftigen Gase entweichen können, ist vorgesehen, dass sie aus metallischen, glasartigen oder keramischen Drähten, Fäden oder Fasern oder aus Kunststoffmaterial bestehen sollen, es sind aber auch draht-, faden- oder faserartige Verbundwerkstoffe aus diesen Materialien möglich. Durch die Draht-, Faden- beziehungsweise Faserform des Materials, das zudem weiter zu einem textilen Flächengebilde wie einem Gewebe, Gestrick, Gewirk oder Vlies verarbeitet werden kann, erhält die Stabilisierungsschicht 10 die gewünschte hohe Flexibilität. Als textiles Flächengebilde erlaubt die Stabilisierungsschicht 10 ebenfalls den Durchtritt des verdunstenden Kristallwassers aus dem Gips in die Luftschicht 8 zwischen den Gipswerkstoff-Platten 9, so dass die Temperatur dort über einen längeren Zeitraum hinweg nicht höher als ca. 110° C steigt und damit das gesamte Feuerschutzbauelement 1 einem Brand länger widerstehen kann.
  • Die Befestigung der Stabilisierungsschicht 10 an den Gipswerkstoff-Platten 9 soll vollflächig mittels eines Klebers erfolgen. Wie die Stabilisierungsschicht 10 muss auch dieser Kleber über einen längeren Zeitraum hinweg höhere Temperaturen aushalten, ohne dass er seine klebenden Eigenschaften verliert oder giftige Gase abgibt. Diese Eigenschaften erfüllt zum Beispiel sogenanntes Wasserglas, ein Alkalisilikat mit der chemischen Formel Na2O · nSiO2, (n = 1 □ 4).
  • Die bereits erwähnte Luftschicht 8 zwischen den Gipswerkstoff-Platten 9 dient ebenfalls der Wärmeisolation und sollte dementsprechend wenig Material enthalten, über das die Wärme von einer Seite der Feuerschutztür auf die andere Seite übertragen werden kann. Für die Aufrecherhaltung der Luftschicht 8 dienen als Abstandshalter 11 zwischen den Gipswerkstoff-Platten 9 daher in erster Linie geschichtete Streifen aus diesen Gipswerkstoff-Platten 9, die sich an den Gipswerkstoff-Platten 9 oder der darauf befindlichen Stabilisierungsschicht 10 abstützen. Gegen ein Verschieben oder Verrutschen können sie mit den Gipswerkstoff-Platten 9 beziehungsweise mit der Stabilisierungsschicht 10 verklebt oder verklammert werden, wobei sich beim Einsatz eines Klebers auch hierfür wiederum ein Wasserglas enthaltender Kleber anbietet. Diese Abstandshalter 11 sollten zudem, wie in Figur 2 gezeigt, so positioniert werden, dass sie Stoßfugen 12 zwischen flächig nebeneinander liegenden Gipswerkstoff-Platten 9 abdecken, um zu verhindern, dass durch diese Stoßfugen 12 zusätzliche Wärme in die Luftschicht 8 übertragen werden kann.
  • Zusätzliche Abstandshalter 13 aus U-förmigen Metallprofilen, die auch der Stabilisierung des Feuerschutzbauelementes 1 dienen, sollen an den vertikalen Schmalseiten zwischen den Gipswerkstoff-Platten 9 zum Einsatz kommen, und zwar in der Weise, dass sich ihre seitlichen Schenkel an den Gipswerkstoff-Platten 9 beziehungsweise an der Stabilisierungsschicht 10 abstützen. Dadurch, dass diese U-förmigen Metallprofile zwischen den Gipswerkstoff-Platten 9 positioniert werden, wird ein übermäßiger Wärmeübertrag von einem Deckblech 6, 7 auf das jeweils andere verhindert. Für die notwendige Stabilität können die Metallprofile außerdem mit den Schmalseiten der Feuerschutztür verschweißt werden. Die gleichen Abstandshalter 13 können auch an den Unter- beziehungsweise Oberseiten der Feuerschutztür eingesetzt werden, so dass dann ein umlaufender Rahmen aus diesen stabilisierenden Metallprofilen um die gesamte Feuerschutztür herumläuft.
  • Die Abstandshalter 11, 13 dienen darüber hinaus dazu, dass die Gipswerkstoff-Platten 9 in Position bleiben. Damit müssen diese nicht mit den Deckblechen 6, 7 verklebt oder anderweitig verbunden werden, was insbesondere beim mit Hitze beaufschlagten Deckblech 6, 7 zu Problemen führen könnte. Dies bietet den zusätzlichen Vorteil, dass bei unterschiedlichen Wärmeausdehnungskoeffizienten von metallischem Deckblech 6, 7 und Gipswerkstoff-Platte 9 die Gipswerkstoff-Platte 9 nicht der Ausdehnung des Türblattes 6, 7 folgen muss, was ein Zerreißen der Gipswerkstoff-Platte 9 und damit ihr Versagen als Isoliermaterial oder ein übermäßiges Verziehen der Deckbleche 6, 7 mit dabei entstehenden Randspalten zur Folge haben könnte.
  • Das sich an einer Schmalseite der Feuerschutztür befindliche Türschloss 4 kann, wie in Figur 3 dargestellt, ebenfalls in der Luftschicht 8 zwischen den Gipswerkstoff-Platten 9 untergebracht werden, so dass es nicht in direktem Kontakt mit den Deckblechen 6, 7 steht. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass sich das Türschloss 4 nicht zu stark erwärmt und auch nach längerer Hitzeeinwirkung noch funktionstüchtig bleibt und somit die Feuerschutztür weiterhin als Fluchtweg genutzt werden kann. Zudem erleichtert die Positionierung des Türschlosses 4 in der Luftschicht 8 die Herstellung der Feuerschutztür, da dadurch keine gesonderten Aussparungen in der Feuerschutztür geschaffen werden müssen.
  • In den Figuren 2 und 3 ist ferner noch eine seitlich und oberhalb der Feuerschutztür verlaufende Türzarge 14 dargestellt, die aus einem zu einer Art L-förmigen Kasten geformten Metallblech besteht und an der Wand 3, in der die Feuerschutztür eingelassen ist, über Laschen 15 befestigt sind. Der kurze Schenkel der L-förmigen Türzarge ist dabei deckblechseitig je mit einer Nut 16 zur Aufnahme einer Dichtung 17 versehen, um zu verhindern, dass heiße oder giftige Rauchgase von einer Seite der Feuerschutztür auf die andere gelangen können. Sofern die Feuerschutztür gleichzeitig auch die an eine Rauchschutztür zu stellenden Anforderungen erfüllen soll, kann im Bereich des Spaltes 18 zwischen Türunterseite und Boden ebenfalls eine Dichtung angeordnet sein.
  • Durch einen derartigen Aufbau und mit den zusätzlichen Stabilisierungsschichten 10 versehen, kann eine solche Feuerschutztür entsprechend leicht und schmal gestaltet werden, ohne bei einem Brand vorzeitig zu versagen. Die Gesamtdicke der Feuerschutztür bewegt sich je nach geforderten Wärmedämmeigenschaften zwischen ca. 50 mm und ca. 90 mm, was deren Einsatz auch in Bereichen ermöglicht beziehungsweise erleichtert, in denen räumliche oder ästhetische Fragen eine Rolle spielen. Vorteilhaft ist zudem, dass eine solche Feuerschutztür auch durch kleinere Metallbaubetriebe mit lokal verfügbaren Materialien hergestellt werden kann, was eine vergleichsweise kostengünstige Produktion ermöglicht.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Feuerschutzbauelement
    2
    Türband
    3
    Wand
    4
    Türschloss
    5
    Türschließer
    6
    Deckblech
    7
    Türblatt
    8
    Luftschicht
    9
    Gipswerkstoff-Platte
    10
    Stabilisierungsschicht
    11
    Abstandshalter
    12
    Stoßfuge
    13
    Abstandshalter
    14
    Türzarge
    15
    Stahlprofil
    16
    Nut
    17
    Dichtung
    18
    Spalt

Claims (10)

  1. Feuerschutzbauelement (1), insbesondere Feuerschutztür, -Tor, -Klappe oder □ Wandteil, mit einer aus Blech bestehenden, kassettenförmigen Einhausung und einem darin befindlichen, sich im Wesentlichen vollständig über eine Grundfläche der Einhausung erstreckenden Isolieraufbau, der eine mittlere Luftschicht (8) und mindestens zwei Schichten, die jeweils mindestens eine Gipswerkstoff-Platte (9) umfassen und von denen zwei auf gegenüberliegenden Seiten der Luftschicht (8) angeordnet sind, aufweist, wobei mindestens eine Gipswerkstoff-Platte (9) zumindest auf einer der Luftschicht (8) zugewandten Seite mit einer Stabilisierungsschicht (10) aus einem bahnförmigen Material verbunden ist, die sich im Wesentlichen über eine gesamte Grundfläche der Gipswerkstoff-Platte (9) erstreckt, dadurch gekennzeichnet, dass das Material der Stabilisierungsschicht (10) aus Fasern, Fäden oder Drähten gebildet ist oder diese aufweist oder eine mit gleichmäßig verteilten Durchbrüchen versehene Folie ist.
  2. Feuerschutzbauelement (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Material der Stabilisierungsschicht (10) Metall, Keramik, Glas oder Kunststoff oder ein Verbundwerkstoff aus mindestens zwei der vorgenannten Materialien ist.
  3. Feuerschutzbauelement (1) nach Anspruche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Stabilisierungsschicht (10) ein textiles Flächengebilde, insbesondere ein Gewebe, ein Gestrick, ein Gewirk oder ein Vlies aufweist.
  4. Feuerschutzbauelement (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Stabilisierungsschicht (10) mit der Gipswerkstoff-Platte (9) vollflächig verklebt ist, wobei der Klebstoff eine aufschäumende Komponente, insbesondere Natriumsilikat (Wasserglas) enthält.
  5. Feuerschutzbauelement (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftschicht (8) mittels Abstandshaltern (11, 13) aufrechterhalten ist, die sich an gegenüberliegenden Oberflächen der Gipswerkstoff-Platte (9) oder der darauf befindlichen Stabilisierungsschicht (10) abstützen.
  6. Gipswerkstoff-Platte (9) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstandshalter (11, 13) aus Metallprofilen, die mit Schmalseiten der Einhausung verbunden, vorzugsweiseverschweißt sind und/oder aus Streifen von Gipswerkstoff-Platten (9) bestehen, wobei die Streifen aus mehreren übereinander angeordneten Schichten von Gipswerkstoff-Platten (9) zusammengesetzt sind.
  7. Feuerschutzbauelement (1) nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstandshalter (11, 13) mit der jeweils zugeordneten Gipswerkstoff-Platte (9) oder der darauf befindlichen Stabilisierungsschicht (10) verklebt oder mittels Klammern verbunden ist.
  8. Feuerschutzbauelement (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass Stossfugen (12) zwischen benachbarten Gipswerkstoff-Platten (9) über ihre gesamte Länge von einem aus Gipswerkstoff-Platten (9) bestehenden Abstandshalter (11) abgedeckt sind.
  9. Feuerschutzbauelement (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die an Deckblechen der Einhausung anliegenden Gipswerkstoff-Platten (9) allein durch die Abstandshalter (11, 13) in ihrer Position gehalten sind.
  10. Feuerschutzbauelement (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass Funktionselemente, wie ein Schlosskasten, Bandbefestigungsteile oder dergleichen, in der Luftschicht (8) angeordnet sind.
EP08104467.9A 2008-06-19 2008-06-19 Feuerschutzbauelement Not-in-force EP2136028B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP08104467.9A EP2136028B1 (de) 2008-06-19 2008-06-19 Feuerschutzbauelement
PT81044679T PT2136028T (pt) 2008-06-19 2008-06-19 Componente estrutural de protecção contra incêndios

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP08104467.9A EP2136028B1 (de) 2008-06-19 2008-06-19 Feuerschutzbauelement

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2136028A1 true EP2136028A1 (de) 2009-12-23
EP2136028B1 EP2136028B1 (de) 2016-05-25

Family

ID=39855188

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08104467.9A Not-in-force EP2136028B1 (de) 2008-06-19 2008-06-19 Feuerschutzbauelement

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2136028B1 (de)
PT (1) PT2136028T (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3335896A1 (de) * 1982-10-15 1984-04-19 Voest-Alpine Krems Gesellschaft mbH, 3502 Krems Brandhemmendes tuerblatt
DE8023703U1 (de) 1980-09-05 1985-12-19 Deutsche Metalltüren-Werke Aug. Schwarze AG, 4800 Bielefeld Feuerschutzbauelement, wie Wandteil, Tor, Tür oder Klappe
US4811538A (en) * 1987-10-20 1989-03-14 Georgia-Pacific Corporation Fire-resistant door

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1659840A1 (de) * 1967-03-13 1969-11-27 Fiand F Gmbh Tuer,insbesondere Feuerschutztuer

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8023703U1 (de) 1980-09-05 1985-12-19 Deutsche Metalltüren-Werke Aug. Schwarze AG, 4800 Bielefeld Feuerschutzbauelement, wie Wandteil, Tor, Tür oder Klappe
DE3335896A1 (de) * 1982-10-15 1984-04-19 Voest-Alpine Krems Gesellschaft mbH, 3502 Krems Brandhemmendes tuerblatt
US4811538A (en) * 1987-10-20 1989-03-14 Georgia-Pacific Corporation Fire-resistant door

Also Published As

Publication number Publication date
PT2136028T (pt) 2016-07-25
EP2136028B1 (de) 2016-05-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1731685B1 (de) Hinterlüftete wärmegedämmte Gebäudefassade
EP0017969A2 (de) Unbrennbare äussere Wärmedämmschicht mit Oberflächenbeschichtung
DE102012001613A1 (de) Wärmedämmverbundsystem mit einer Brandbarriere, Wärmedämmelement sowie Verwendung des Wärmedämmelementes als Brandbarriere
DE19608529C2 (de) Revisionsabdeckung
DE4120759C2 (de) Feuerhemmende Leichtbautüre
DE2611033C2 (de) Feuerbeständige leichte Trennwand für Räume von Gebäuden
EP1944429B1 (de) Revisionsabdeckung
DE3215811A1 (de) Mehrschichtige, waermeisolierende und feuerhemmende verbundplatte und verfahren zu deren herstellung
EP2136028B1 (de) Feuerschutzbauelement
EP2050484B1 (de) Rauchschürze
DE202012100418U1 (de) Gebäudefassade mit Riegelelement und Riegelelement
DE102015107035B4 (de) Brandschutzschiebetor
EP1589157B1 (de) Fuge zwischen zwei Teilen eines Bauwerks
DE2914467A1 (de) Stahlglas-feuerschutztuer
AT409279B (de) Verbundplatte zum brandschutz
EP1482100B1 (de) Gebäudewandkonstruktion mit Rolladenkasten mit Wärmedämmplatten
DE2729232A1 (de) Unbrennbares tragfaehiges leichtbau- element mit daemmstoffschicht ohne waermebruecken
DE1458890A1 (de) Feuerfester Bauteil
EP1896675B1 (de) Klebebewehrung mit brandschutz und ihre herstellungsverfahren
EP2706160A2 (de) Fassadenplatte sowie aus Fassadenplatten gebildete Fassadenwand
DE7717728U1 (de) Zweischaliger, feuer- und hitzebestaendiger luftkanal
DE7243329U (de) Feuerschutzabschlußplatte für Wand- und Deckenöffnungen
DE10326014A1 (de) Gebäudewandkonstruktion mit Wärmedämmplatten mit vorzugsweise vertikaler Fuge
DE20320494U1 (de) Gebäudewandkonstruktion mit Wärmedämmplatten mit vorzugsweise vertikaler Fuge
AT10340U1 (de) Dachkonstruktion

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20100315

17Q First examination report despatched

Effective date: 20100503

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160223

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 802489

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160615

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008014242

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Ref document number: 2136028

Country of ref document: PT

Date of ref document: 20160725

Kind code of ref document: T

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20160715

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20160525

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160525

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160825

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160525

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160525

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160525

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160525

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160525

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160525

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160525

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160525

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160525

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160525

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160525

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160525

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: EP

Ref document number: 20160401619

Country of ref document: GR

Effective date: 20161020

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160525

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008014242

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160525

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20160825

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160725

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20170329

26N No opposition filed

Effective date: 20170228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160619

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160525

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160825

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160525

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20080619

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160619

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160525

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160525

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160525

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160525

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20180630

Year of fee payment: 11

Ref country code: PT

Payment date: 20180529

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 20180627

Year of fee payment: 11

Ref country code: AT

Payment date: 20180702

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20180705

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502008014242

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191219

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 802489

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190619

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200101

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200107

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190619

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190630

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230525