EP2135330A1 - Elektrisches übergabemodul - Google Patents

Elektrisches übergabemodul

Info

Publication number
EP2135330A1
EP2135330A1 EP08735212A EP08735212A EP2135330A1 EP 2135330 A1 EP2135330 A1 EP 2135330A1 EP 08735212 A EP08735212 A EP 08735212A EP 08735212 A EP08735212 A EP 08735212A EP 2135330 A1 EP2135330 A1 EP 2135330A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
electrical
contact elements
transfer module
leg
terminal block
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP08735212A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Dat-Minh Trinh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Phoenix Contact GmbH and Co KG
Original Assignee
Phoenix Contact GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Phoenix Contact GmbH and Co KG filed Critical Phoenix Contact GmbH and Co KG
Publication of EP2135330A1 publication Critical patent/EP2135330A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/22Bases, e.g. strip, block, panel
    • H01R9/24Terminal blocks
    • H01R9/2491Terminal blocks structurally associated with plugs or sockets
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/22Bases, e.g. strip, block, panel
    • H01R9/24Terminal blocks
    • H01R9/2458Electrical interconnections between terminal blocks
    • H01R9/2466Electrical interconnections between terminal blocks using a planar conductive structure, e.g. printed circuit board

Definitions

  • the invention relates to an electrical transfer module with a connection for a data cable and with a plurality of electrical contact elements, via which an electrical and / or electronic connection to a corresponding number of trained as yerklemman untiln counter-contact elements of a terminal block can be produced.
  • Such transfer modules are generally known and disclosed, for example, on pages 172 and 173 in the catalog "Signal Converter Interface 2005" from Phoenix Contact
  • the known transfer modules have a connection for a data cable which is electrically connected to contact elements designed as screw terminals
  • an electrical and / or electronic connection to counter-contact elements of a terminal block can be made to the individual terminals connected to the screw terminals
  • the terminal block comprises screw terminal connections as counter-contact elements and preferably electronics for processing the electrical and / or electronic signals received from the transfer module.
  • the invention has for its object to provide a transfer module, which can be connected on the one hand quickly with a terminal block with gentklemman untiln electrically and / or electronically.
  • a transfer module which can be connected on the one hand quickly with a terminal block with gentklemman untiln electrically and / or electronically.
  • the fast electrical and / or electronic connection between the transfer module and the terminal block with s yerklemman untiln should be possible as a counter-contact elements, without the terminal block is consuming to adapt.
  • Transfer module are designed such that via them an electrical and / or electronic connection directly to the trained as gleklemman until counter contact elements of the terminal block can be produced.
  • the fferklemman remember of the invention each have exactly one clamping chamber with a pressure piece for clamping the contact element of the transfer module, wherein the electrical and / or electronic connection via the electrical contact elements with open sterklemmenan vicen can be produced and the contact elements are designed such that the electrical and / or electronic connection to the pressure piece can be produced. 0 Through this adaptation of the electrical contact elements of the transfer module to the
  • Screw terminal connections can easily be made to terminal blocks with yerklemman until a fast electrical and / or electronic connection between the transfer module and the terminal block. For this, no change in the terminal block is required because the contacts of the transfer module can be connected directly to the yerklemman remplis. An electrical conductor is thus not necessary for the electrical and / or electronic connection to the terminal block with yerklemman untiln.
  • the transfer module according to the invention can be universally used by its adapted contact elements. It can thus be used with any terminal block with screw connections. The use is independent of whether there is an additional connection possibility, for example, through bridge shafts or not.
  • the electrical contact elements each have at least one flat planar section, which rests against a planar section of an electrically conductive part of the associated fferklemmanBankes in the electrical and / or electronic connection. This adaptation of the geometry of the contact element to that of the conductive part ensures that contact resistance is small.
  • the contact elements are resiliently configured so that they press against the electrically conductive part of fferschraemmanMites in the electrical and / or electronic connection.
  • a secure contact is additionally produced by a latching of the transfer module to the terminal block.
  • the contact elements are at least partially stored in a U-shaped receiving space and at least partially surrounded by its walls and protected.
  • the contact elements dive with the respective receiving space in the electrical and / or electronic connection in the clamping chamber of fferklemman until. This makes it possible to use narrow contact elements, without the risk that they bend during insertion into the clamping chamber.
  • the contact elements comprise a wedge-shaped bent sheet metal strip having a first leg and a second leg and are configured such that in the electrical and / or electronic connection between the contact elements and the counter-contact elements, the first leg Press the sheet metal strip resiliently against an electrically conductive part of the fferklemman gleiches.
  • This sheet metal strip is mechanically stable and easy to produce in the bending process.
  • the limitation of the spring travel can, for example, be achieved in a simple manner in that the third leg points from the first leg in the direction of the second leg. This ensures that the first leg is supported via the third leg on the second leg corresponding pressure on the first leg in the direction of the second leg.
  • the transfer module on its housing hooks for locking with the terminal block, which can be actuated by means of an unlocking and / or ejection device which is provided on the housing as an actuating lever.
  • Figure 1 is a perspective view of a terminal block with a transfer module shown in the release position with a connection for a
  • Figure 2 is a sectional side view of the terminal block with attached
  • Figure 3 is a perspective view of the transfer module with a view of his
  • Figure 4 is a sectional view of the transfer module which engages with its contact elements in yklemman give a terminal block;
  • Figure 5 shows another embodiment, also in the sectional view of the
  • FIG. 6 shows a further detailed view according to FIG. 4
  • FIG. 7 shows another view of an attached transfer module according to FIG. 2 in another view
  • FIG. 8 shows another connected to a terminal block transfer module with additionally provided covers.
  • Figures 1 and 2 show a transfer module 1 with a connector in the form of a header for a data cable, not shown.
  • the transfer module 1 has a multiplicity of electrical contact elements 5, via which an electrical and / or electronic connection to a corresponding number of counter-contact elements of a terminal block 2 designed as screw terminal connections 4 can be produced.
  • Each gleklemmanBank 4 is exactly one clamping chamber 8 associated with a pressure piece 6 for clamping a contact element 5.
  • the contact elements 5 of the transfer module 1 are arranged perpendicular to the connection 20 for the data cable in two superimposed rows.
  • each individual screw terminal 4 comprises a clamping chamber 8 with a pressure piece 6 made of an electrically conductive material and a clamping screw 7.
  • the electrical contact elements 5 of the transfer module 1 are designed such that an electrical and / or electronic connection can be made directly to the counter contact elements of the terminal block 2 that are designed as screw terminal connections 4. Due to this special design of the contact elements 5 there is no longer the need to clamp the contact elements 5 by pressing the clamping screw 7 via the pressure piece 6 in the clamping chamber 8. It is preferably provided that the electrical and / or electronic connection via the electrical contact elements 5 with open fferklemmenan Wegn 4 can be produced. Particularly suitable as contact elements 5 are plug-in contact elements. In order to achieve in particular the mechanical connection for the contact element 5, the contact elements 5 are at least partially supported in a U-shaped receiving space 10 and at least partially surrounded by the walls 13, 14 and protected.
  • the contact elements 5 are each at least partially guided in the U-shaped receiving space 10 s, wherein the contact elements 5 dive with the respective receiving space 10 in the electrical and / or electronic connection in the fferklemman say 4.
  • the U-shaped receiving chamber 10 occurs in the inserted or inserted state in positive engagement with the chamber walls of the clamping chamber 8.
  • a guided, tilt-safe secure mechanical connector is created.
  • the lo receiving space 10 is slightly tapered at its free end, as is also clear in Figure 4.
  • the tapered design has the particular advantage that the contact element 5 for the preparation of the electrical connection in the clamping chamber 8 has sufficient space to be able to freely contact the overhead pressure piece 6 and here in particular with its underside.
  • the contact element 5 is resilient at least in one area. As a result, the contact element 5 automatically comes into electrical contact with the electrically conductive pressure piece 6 when electrically and / or electronically connected. As is clear from FIGS. 4, 5 and 6, the resiliently formed contact element 5 is formed from a longitudinally shaped sheet metal strip 12 which in the U-
  • the metal strip 12 is wedge-shaped in cross section. It has a first leg 16 and a second leg 17 and is configured such that in the electrical and / or electronic connection between serving as a contact element 5 sheet metal strip 12 and the counter-contact element of the first leg 16 of the metal strip 12th
  • a third leg 18 is integrally formed at the end of the first leg 16. It points in the direction of the second leg 17 and supports the leg 16 against the second leg 17. The 0 third leg 18 thus limits the travel of the first leg 16 in the direction of the second leg 17.
  • a stiffening of the resilient acting as a contact element 5 wedge-shaped sheet metal strip 12 when inserted into the clamping chamber 8 as soon as the third leg 18 on the second leg 17th encounters. Consequently, the sufficient contact pressure against the pressure piece 6 or here against the underside of the pressure piece 6 at 5 relieved clamping screw 7, so that a self-holding contact of the
  • Transfer module 1 is brought to the terminal block 2. This will be even more supports that, for example, 6 corrugations are provided on the underside of the pressure piece, which prevent an automatic unintentional falling out of the transfer module 1.
  • the second legs 17 of the metal strips 12 are introduced into the housing of the transfer module 1 in such a way that they are connected to the terminal 20 via a printed circuit board 19 mounted in the housing and interconnected.
  • hooks 21 for latching the transfer module 1 to the terminal block 2 are provided on the housing of the transfer module 1.
  • This locking represents a possibility of mounting the transfer module 1 to the terminal block 2.
  • the hooks 21 cooperate with an unlocking and / or ejection device. The unlocking and / or.
  • Ejector can be actuated from the outside of the housing, for example. Via a lever 22, so that transfer module 1 can be solved by the terminal block 2.

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein elektrisches Übergabemodul (1) mit einem Anschluss (20) für ein Datenkabel sowie mit einer Vielzahl von elektrischen Kontaktelementen (5), über die eine elektrische und/oder elektronische Verbindung zu einer entsprechenden Anzahl von als Schraubklemmanschlüssen (4) ausgebildeten Gegen-Kontaktelementen eines Klemmenblocks (2) herstellbar ist. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die elektrischen Kontaktelemente (5) des Übergabemoduls (1) derart ausgebildet sind, dass über sie eine elektrische und/oder elektronische Verbindung direkt zu den als Schraubklemmanschlüssen (4) ausgebildeten Gegen Kontaktelemente des Klemmenblocks (2) herstellbar ist.

Description

Beschreibung
Elektrisches Übergabemodul
Die Erfindung betrifft ein elektrisches Übergabemodul mit einem Anschluss für ein Datenkabel sowie mit einer Vielzahl von elektrischen Kontaktelementen, über die eine elektrische und/oder elektronische Verbindung zu einer entsprechenden Anzahl von als Schraubklemmanschlüssen ausgebildeten Gegen-Kontaktelementen eines Klemmenblocks herstellbar ist.
Derartige Übergabemodule sind allgemein bekannt und bspw. auf den Seiten 172 und 173 in dem Katalog „Signalkonverter Interface 2005" der Firma Phoenix Contact offenbart. Die bekannten Übergabemodule weisen einen Anschluss für ein Datenkabel auf, welcher mit als Schraubanschlüssen ausgebildeten Kontaktelementen elektrisch verbunden ist. Über an die Schraubanschlüsse angeschlossene einzelne Leiter kann jeweils eine elektrische und/oder elektronische Verbindung zu Gegen-Kontaktelementen eines Klemmenblocks hergestellt werden. Der Klemmenblock umfasst als Gegen-Kontaktelemente Schraubklemmanschlüsse und vorzugsweise eine Elektronik zur Verarbeitung der von dem Übergabemodul eingehender elektrischen und/oder elektronischen Signale.
Diese Art der elektrischen und/oder elektronischen Verbindung zwischen dem Übergabemodul und dem Klemmenblock wird als zeitaufwendig und fehleranfällig angesehen, weil jeder Leiter einzeln an dem ihm zugeordneten Schraubanschluss des Übergabemodul und zusätzlich noch an dem zugehörigen Schraubklemmanschluss des Klemmenblocks anzuschließen ist.
Abhilfe schafft hier das auf den Seiten 182 und 183 des Katalogs „Signalkonverter Interface 2005" der Firma Phoenix Contact offenbarte Übergabemodul.
Bei diesem bekannten Übergabemodul sind zur elektrischen und/oder elektronischen Verbindung mit einem Klemmenblock anstelle der Schraubklemmanschlüsse Steckkontaktelemente vorgesehen, welche mit dem Anschluss für das Datenkabel elektrisch verbunden sind.
Über diese Steckkontaktelemente kann bei einem speziell ausgebildeten Klemmenblock mit als Schraubklemmanschlüssen ausgebildeten Gegen-Kontaktelementen und zusätzlich an die Steckkontaktelemente angepassten Gegen-Kontaktelementen direkt eine elektrischen Verbindung erzeugt werden, indem alle Steckkontaktelemente des Übergabemoduls gleichzeitig in die hierzu korrespondierend ausgeführten Gegen-Kontaktelemente eingeführt werden. Somit wird eine schnelle Verbindung zwischen dem Übergabemodul und dem Klemmenblock ermöglicht.
BESTÄTIGUNQSKOPIE Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Übergabemodul zu schaffen, welches einerseits schnell mit einem Klemmenblock mit Schraubklemmanschlüssen elektrisch und/oder elektronisch verbunden werden kann. Andererseits sollte die schnelle elektrische und/oder elektronische Verbindung zwischen dem Übergabemodul und dem Klemmenblock mit s Schraubklemmanschlüssen als Gegen-Kontaktelementen ermöglicht werden, ohne dass der Klemmenblock aufwendig hierfür anzupassen ist.
Die Erfindung löst die Aufgabe mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1.
Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind den abhängigen Ansprüchen angegeben. o Bei dem Übergabemodul der Erfindung sind die elektrischen Kontaktelemente des
Übergabemoduls derart ausgebildet sind, dass über sie eine elektrische und/oder elektronische Verbindung direkt zu den als Schraubklemmanschlüssen ausgebildeten Gegen- Kontaktelemente des Klemmenblocks herstellbar ist. Die Schraubklemmanschlüsse der Erfindung weisen jeweils genau eine Klemmkammer mit einem Druckstück zur Klemmung dess Kontaktelements des Übergabemoduls auf, wobei die elektrische und/oder elektronische Verbindung über die elektrischen Kontaktelemente bei geöffneten Schraubklemmenanschlüssen herstellbar ist und die Kontaktelemente derart ausgebildet sind, dass über sie die elektrische und/oder elektronische Verbindung zu dem Druckstück herstellbar ist. 0 Durch diese Anpassung der elektrischen Kontaktelemente des Übergabemoduls an die
Schraubklemmanschlüsse kann zu Klemmblöcken mit Schraubklemmanschlüssen eine schnelle elektrische und/oder elektronische Verbindung zwischen dem Übergabemodul und dem Klemmenblock einfach hergestellt werden. Hierfür ist keinerlei Änderung des Klemmenblocks erforderlich, weil die Kontakte des Übergabemoduls direkt an die Schraubklemmanschlüsses angeschlossen werden können. Ein elektrischer Leiter ist somit für die elektrische und/oder elektronische Verbindung zu dem Klemmenblock mit Schraubklemmanschlüssen nicht notwendig. Das erfindungsgemäße Übergabemodul ist durch seine angepassten Kontaktelemente universell einsetzbar. Es kann somit bei jedem Klemmblock mit Schraubanschlüssen eingesetzt werden. Die Verwendung ist unabhängig davon, ob eine0 zusätzliche Anschlussmöglichkeit bspw. durch Brückenschächte gegeben ist oder nicht.
Dadurch, dass das einzelne Kontaktelement des Übergabemoduls derart ausgebildet, dass die elektrische und/oder elektronische Verbindung über die Kontaktelementen des Übergabemoduls bei geöffneten Schraubklemmenanschlüssen herstellbar ist, entfällt das Eindrehen der Schraube zum Klemmen des anzuschließenden Kontakts. 5 In einer vorteilhaften Weiterentwicklung der Erfindung ist vorgesehen, dass die elektrischen Kontaktelemente jeweils zumindest einen ebenen flächigen Abschnitt aufweisen, der bei der elektrischen und/oder elektronischen Verbindung an einem ebenen Abschnitt eines elektrisch leitenden Teils des zugehörigen Schraubklemmanschlusses anliegt. Durch diese Anpassung der Geometrie des Kontaktelements an die des leitenden Teils wird sichergestellt, dass Übergangswiderstand klein ist.
Damit die elektrische und/oder elektronische Verbindung zwischen den Kontaktelementen und den Schraubklemmanschlüssen dauerhaft sichergestellt werden kann, ist vorgesehen, dass die Kontaktelemente federnd derart ausgebildet sind, dass sie bei der elektrischen und/oder elektronischen Verbindung jeweils gegen das elektrisch leitende Teil des Schraubklemmanschlusses drücken.
Eine sichere Kontaktierung wird zusätzlich durch eine Verrastung des Übergabemoduls zu dem Klemmenblock hergestellt. Somit wird aus einem herkömmlichen Schraubklemmanschluss eine steckbare Grundleiste, so dass ein Direkt-Steck-Verbindersystem bereit gestellt wird. Hierdurch wird von dem Übergabemoduls zu dem Klemmenblock einerseits eine schnelle und sichere elektrische und/oder elektronische Verbindung sowie eine sichere mechanische Verbindung hergestellt.
Zur Erreichung einer stabilen, formschlüssigen Verbindung von dem Kontaktelement zu dem Schraubklemmanschluss, ist vorgesehen, dass die Kontaktelemente zumindest teilweise in einem U-förmigen Aufnahmeraum gelagert sind und zumindest teilweise von seinen Wänden umgeben und geschützt sind.
Vorzugsweise tauchen die Kontaktelemente mit dem jeweiligen Aufnahmeraum bei der elektrischen und/oder elektronischen Verbindung in die Klemmkammer des Schraubklemmanschlüsse ein. Hierdurch ist es möglich, schmale Kontaktelemente zu verwenden, ohne dass die Gefahr besteht, dass diese beim Einführen in die Klemmkammer verbiegen.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Kontaktelemente einen keilförmig gebogenen Blechstreifen mit einem ersten Schenkel und einem zweiten Schenkel umfassen und derart konfiguriert sind, dass bei der elektrischen und/oder elektronischen Verbindung zwischen den Kontaktelementen und den Gegen-Kontaktelementen die ersten Schenkel des Blechstreifens federnd gegen ein elektrisch leitendes Teil des Schraubklemmanschlusses drücken. Dieser Blechstreifen ist mechanisch stabil und einfach im Biegeprozess herzustellen. Damit das als Blechstreifen ausgebildete Kontaktelement die notwendige Anpresskraft gegen das elektrische leitenden Teil des Schraubklemmanschlusses aufweist, ist an dem ersten Schenkel ein dritter Schenkel derart angeformt, dass dieser den Federweg des ersten Schenkels begrenzt. Die Begrenzung des Federwegs kann bspw. in einfacher Weise dadurch erreicht werden, dass der dritte Schenkel von dem ersten Schenkel in Richtung des zweiten Schenkel zeigt. Hierdurch wird erreicht, dass sich der erste Schenkel über den dritten Schenkel auf den zweiten Schenkel entsprechendem Druck auf den ersten Schenkel in Richtung des zweiten Schenkels abstützt.
Somit wird deutlich, dass der keilförmige Blechsteifen sich erheblich versteift, wenn er in die Klemmkammer eines Schraubenklemmanschlusses eingedrückt wird.
Somit ist die notwendige Anpresskraft an das metallische Druckstück gegeben, weil durch die Federwegbegrenzung die Versteifung der federnden Keilform bewirkt wird.
Nach einer vorteilhaften Weiterbildung weist das Übergabemodul an seinem Gehäuse Haken zur Verrastung mit dem Klemmenblock auf, wobei diese mittels einer Entriegelungs- und/oder Auswurfeinrichtung, die am Gehäuse als Betätigungshebel vorgesehen ist, betätigt werden können.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen rein schematisch dargestellt und wird nachfolgend näher beschrieben. Es zeigt:
Figur 1 eine perspektivische Darstellung eines Klemmenblocks mit einem in der Trennstellung dargestellten Übergabemodul mit einem Anschluss für ein
Datenkabel;
Figur 2 eine geschnittene Seitenansicht des Klemmenblocks mit angesetztem
Übergabemodul;
Figur 3 eine perspektivische Darstellung des Übergabemoduls mit Blick auf seine
Kontaktelemente;
Figur 4 eine geschnittene Ansicht des Übergabemoduls, welches mit seinen Kontaktelementen in Schraubklemmanschlüsse eines Klemmenblockes eingreift;
Figur 5 eine weitere Ausführungsform, ebenfalls in der geschnittenen Darstellung des
Ansatzes eines Übergabemoduls;
Figur 6 eine weitere Detailansicht gemäß der Figur 4 Figur 7 eine weitere Ansicht eines angesetzten Übergabemoduls gemäß der Figur 2 in einer anderen Ansicht
und
Figur 8 ein weiteres an einem Klemmblock angeschlossenes Übergabemodul mit zusätzlich vorgesehenen Abdeckungen.
Die Figuren 1 und 2 zeigen ein Übergabemodul 1 mit einem Anschluss in Form einer Steckleiste für ein nicht dargestelltes Datenkabel. Das Übergabemodul 1 weist eine Vielzahl von elektrischen Kontaktelementen 5 auf, über die eine elektrische und/oder elektronische Verbindung zu einer entsprechenden Anzahl von als Schraubklemmanschlüssen 4 ausgebildeten Gegen-Kontaktelementen eines Klemmenblocks 2 herstellbar ist.
Jedem Schraubklemmanschluss 4 ist genau eine Klemmkammer 8 mit einem Druckstück 6 zur Klemmung eines Kontaktelements 5 zugeordnet.
Die Kontaktelemente 5 des Übergabemoduls 1 sind senkrecht zu dem Anschluss 20 für das Datenkabel in zwei übereinander liegende Reihen angeordnet.
Bei elektrischer und/oder elektronischer Verbindung tauchen die Kontaktelemente 5 des Übergabemoduls 1 gemäß der Schnittdarstellung nach Figur 2 in die Schraubklemmanschlüsse 4 des Klemmenblocks 2 ein.
Wie die Figuren 4, 5 und 6 besonders deutlich zeigen, umfasst jeder einzelne Schraubklemmanschluss 4 eine Klemmkammer 8 mit einem Druckstück 6 aus einem elektrisch leitendem Material und einer Klemmschraube 7.
Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die elektrischen Kontaktelemente 5 des Übergabemoduls 1 derart ausgebildet sind, dass über sie eine elektrische und/oder elektronische Verbindung direkt zu den als Schraubklemmanschlüssen 4 ausgebildeten Gegen- Kontaktelemente des Klemmenblocks 2 herstellbar ist. Aufgrund dieser besonderen Ausbildung der Kontaktelemente 5 besteht nicht mehr die Notwendigkeit, die Kontaktelemente 5 durch Betätigung der Klemmschraube 7 über das Druckstück 6 in der Klemmkammer 8 zu klemmen. Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die elektrische und/oder elektronische Verbindung über die elektrischen Kontaktelemente 5 bei geöffneten Schraubklemmenanschlüssen 4 herstellbar ist. Besonders geeignet als Kontaktelemente 5 sind Steckkontaktelemente. Um insbesondere hier die mechanische Verbindung für das Kontaktelement 5 zu erreichen, sind die Kontaktelemente 5 zumindest teilweise in einem U-förmigen Aufnahmeraum 10 gelagert und zumindest teilweise von dessen Wänden 13, 14 umgeben und geschützt.
Die Kontaktelemente 5 sind jeweils zumindest teilweise in dem U-förmigen Aufnahmeraum 10 s geführt, wobei die Kontaktelemente 5 mit dem jeweiligen Aufnahmeraum 10 bei der elektrischen und/oder elektronischen Verbindung in die Schraubklemmanschlüsse 4 eintauchen.
Die U-förmige Aufnahmekammer 10 tritt im eingesetzten bzw. eingeschobenen Zustand in Formschluss mit den Kammerwänden der Klemmkammer 8. Somit wird eine geführte, verkantungsfreie sichere mechanische Steckverbindung geschaffen. Dabei ist der lo Aufnahmeraum 10 an seinem freien Ende etwas verjüngt ausgebildet, wie dies ebenfalls in der Figur 4 deutlich wird. Die verjüngte Ausbildung hat insbesondere den Vorteil, dass das Kontaktelement 5 zur Herstellung der elektrischen Verbindung in der Klemmkammer 8 einen hinreichenden Freiraum hat, um mit dem oben liegenden Druckstück 6 und hier insbesondere mit seiner Unterseite ungehindert in Kontakt treten zu können.
i5 Zur Herstellung der elektrischen Verbindung ist das Kontaktelement 5 zumindest in einem Bereich federnd ausgeführt. Dadurch tritt das Kontaktelement 5 bei elektrischer und/oder elektronischer Verbindung selbsttätig in elektrischen Kontakt mit dem elektrisch leitendem Druckstück 6. Wie aus der Figur 4, 5 und 6 deutlich wird , ist das federnd ausgebildete Kontaktelement 5 aus einem länglich geformten Blechstreifen 12 gebildet, welcher in dem U-
20 förmigen Aufnahmeraum 10 und hier zwischen den Wänden 13 und 14 geführt angeordnet ist. Der Blechstreifen 12 ist im Querschnitt keilförmig ausgebildet. Er weist einen ersten Schenkel 16 und einem zweiten Schenkel 17 auf und ist derart konfiguriert, dass bei der elektrischen und/oder elektronischen Verbindung zwischen dem als Kontaktelement 5 dienendem Blechstreifen 12 und dem Gegen-Kontaktelement der erste Schenkel 16 des Blechstreifens 12
25 federnd gegen ein elektrisch leitendes Teil, bspw. das Druckstück 6, des Schraubklemmanschlusses 4 drückt.
Wie insbesondere aus der Figur 4 und 5, aber auch aus der Figur 6 zu erkennen ist, ist am Ende des ersten Schenkels 16 ein dritter Schenkel 18 angeformt. Er zeigt in Richtung des zweiten Schenkels 17 und stützt den Schenkel 16 gegen den zweiten Schenkel 17 ab. Der 0 dritte Schenkel 18 begrenzt somit den Federweg des ersten Schenkels 16 in Richtung des zweiten Schenkels 17. Somit erfolgt eine Versteifung des federnden als Kontaktelement 5 fungierenden keilförmigen Blechstreifens 12 beim Einschieben in die Klemmkammer 8, sobald der dritte Schenkel 18 auf den zweiten Schenkel 17 stößt. Folglich ergibt sich die hinreichende Anpresskraft gegen das Druckstück 6 bzw. hier gegen die Unterseite des Druckstücks 6 bei 5 entlasteter Klemmschraube 7, so dass eine sich selbst haltende Kontaktierung des
Übergabemoduls 1 an dem Klemmenblock 2 herbeigeführt wird. Dies wird noch dadurch unterstützt, dass beispielsweise an der Unterseite des Druckstücks 6 Riffelungen vorgesehen sind, die ein selbsttätiges ungewolltes Herausfallen des Übergabemoduls 1 verhindern.
Wie aus der Figur 4 noch zu erkennen ist, sind die zweiten Schenkel 17 der Blechstreifen 12 in das Gehäuse des Übergabemoduls 1 so eingeführt, dass sie über eine in dem Gehäuse montierte Platine 19 mit dem Anschluss 20 verbunden und verschaltet sind.
In Weiterbildung der Erfindung, zu erkennen in den Figuren 1 , 2 und 7, sind an dem Gehäuse des Übergabemoduls 1 Haken 21 zur Verrastung des Übergabemoduls 1 an dem Klemmenblock 2 vorgesehen. Diese Verrastung stellt eine Halterungsmöglichkeit des Übergabemoduls 1 an dem Klemmenblock 2 dar. Dabei wirken die Haken 21 mit einer Entriegelungs- und/oder Auswurfeinrichtung zusammen. Die Entriegelungs- und/oder.
Auswurfeinrichtung kann von außen am Gehäuse bspw. über einen Hebel 22 betätigt werden, so dass Übergabemodul 1 von dem Klemmenblock 2 gelöst werden kann.
Bezugszeichenliste
1 Übergabemodul
2 Klemmenblock 4 Schraubklemmanschlüsse
5 Kontaktelemente
6 Druckstück
7 Klemmschraube
8 Klemmkammer 9 Klemmhülse
10 Aufnahmeraum
12 Blechstreifen
13 Schenkelwände
14 Schenkelwände 16 erster Schenkel
17 zweiter Schenkel
18 dritter Schenkel
19 Platine
20 Anschluss 21 Haken
22 Hebel
22 Abdeckung

Claims

Patentansprüche
1. Elektrisches Übergabemodul (1 ) mit einem Anschluss (20) für ein Datenkabel sowie mit einer Vielzahl von elektrischen Kontaktelementen (5), über die eine elektrische und/oder elektronische Verbindung zu einer entsprechenden Anzahl von als s Schraubklemmanschlüssen (4) ausgebildeten Gegen-Kontaktelementen eines
Klemmenblocks (2) herstellbar ist, wobei die Schraubklemmanschlüsse (4) jeweils genau eine Klemmkammer (8) mit einem Druckstück (6) zur Klemmung des Kontaktelements (5) aufweisen, dadurch gekennzeichnet, o dass die elektrischen Kontaktelemente (5) des Übergabemoduls (1) derart ausgebildet sind, dass über sie eine elektrische und/oder elektronische Verbindung direkt zu den als Schraubklemmanschlüssen (4) ausgebildeten Gegen-Kontaktelemente des Klemmenblocks (2) herstellbar ist, wobei die elektrische und/oder elektronische Verbindung über die elektrischen s Kontaktelemente (5) bei geöffneten Schraubklemmenanschlüssen (4) herstellbar ist, wobei die Kontaktelemente (5) derart ausgebildet sind, dass über sie die elektrische und/oder elektronische Verbindung zu dem Druckstück (6) herstellbar ist.
2. Elektrisches Übergabemodul (1 ) nach Anspruch 1 , 0 dadurch gekennzeichnet, dass die elektrischen Kontaktelemente (5) jeweils zumindest einen ebenen flächigen Abschnitt aufweisen, der bei der elektrischen und/oder elektronischen Verbindung an einem ebenen Abschnitt eines elektrisch leitenden Teils des zugehörigen Schraubklemmanschlusses (4) anliegt.
3. Elektrisches Übergabemodul (1) nach mindestens einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktelemente (5) als Steckkontaktelemente ausgebildet sind.
4. Elektrisches Übergabemodul (1 ) nach mindestens einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktelemente (5) federnd derart ausgebildet sind, dass sie bei elektrischer
Verbindung jeweils gegen ein elektrisch leitendes Teil des Schraubklemmanschlusses (4) drücken.
5. Elektrisches Übergabemodul (1 ) nach mindestens einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktelemente (5) einen keilförmigen Blechstreifen (12) mit einem ersten Schenkel (16) und einem zweiten Schenkel (17) umfassen und derart konfiguriert sind, s dass bei der elektrischen und/oder elektronischen Verbindung zwischen den
Kontaktelementen (5) und den Gegen-Kontaktelementen der erste Schenkel (16) des Blechstreifens (12) federnd gegen ein elektrisch leitendes Teil des Schraubklemmanschlussθs (4) drückt.
6. Elektrisches Übergabemodul (1) nach dem vorgehenden Anspruch, o dadurch gekennzeichnet, dass an dem ersten Schenkel (16) ein dritter Schenkel (18) derart angeformt ist, dass dieser den Federweg des ersten Schenkels (16) begrenzt.
7. Elektrisches Übergabemodul nach dem vorgehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, s dass der dritte Schenkel (18) von dem ersten Schenkel (16) in Richtung des zweiten
Schenkel (17) zeigt.
8. Elektrisches Übergabemodul (1) nach mindestens einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Übergabemodul (1) Befestigungsmittel aufweist, mit denen das Übergabemodul0 (1) und der Klemmenblock (2) mechanisch verbindbar sind.
9. Elektrisches Übergabemodul (1) nach mindestens einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktelemente (5) zumindest teilweise in einem U-förmigen Aufnahmeraum (10) gelagert sind und zumindest teilweise von seinen Wänden (13, 14) umgeben und geschützt sind.
10. Elektrisches Übergabemodul (1 ) mit einem Anschluss (20) für ein Datenkabel sowie mit einer Vielzahl von elektrischen Kontaktelementen (5), über die eine elektrische und/oder elektronische Verbindung zu einer entsprechenden Anzahl von als Schraubklemmanschlüssen (4) ausgebildeten Gegen-Kontaktelementen eines s Klemmenblocks (2) herstellbar ist, wobei das Gegen-Kontaktelement nur von dadurch gekennzeichnet, dass die elektrischen Kontaktelemente (5) des Übergabemoduls (1) derart ausgebildet sind, dass über sie eine elektrische und/oder elektronische Verbindung direkt zu den als Schraubklemmanschlüssen (4) ausgebildeten Gegen-Kontaktelemente des o Klemmenblocks (2) herstellbar ist, wobei dass die elektrische und/oder elektronische
Verbindung über die elektrischen Kontaktelemente (5) bei geöffneten Schraubklemmenanschlüssen (4) herstellbar ist.
11. Elektrisches Übergabemodul (1 ) nach mindestens einem der vorgehendem Ansprüche,s dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktelemente (5) jeweils zumindest teilweise in einem U-förmigen Aufnahmeraum (10) geführt sind, wobei die Kontaktelemente (5) mit dem jeweiligen Aufnahmeraum (10) bei der elektrischen und/oder elektronischen Verbindung in die Schraubklemmanschlüsse (4) eintauchen. 0
12. Elektrisches Übergabemodul (1) nach mindestens einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Übergabemodul (1) an seinem Gehäuse Haken (21) zur Verrastung mit dem Klemmenblock (2) aufweist. s 13. Elektrisches Übergabemodul nach dem vorgehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Haken (21) mit einer am Übergabemodul vorgesehenen Entriegelungs- und/oder Auswurfeinrichtung zusammenwirken. 0
5
14. Elektrisches Übergabemodul (1) mit einem Anschluss (20) für ein Datenkabel sowie mit einer Vielzahl von elektrischen Kontaktelementen (5), über die eine elektrische und/oder elektronische Verbindung zu einer entsprechenden Anzahl von als Schraubklemmanschlüssen (4) ausgebildeten Gegen-Kontaktelementen eines Klemmenblocks (2) herstellbar ist, wobei das Gegen-Kontaktelement nur von dadurch gekennzeichnet, dass die elektrischen Kontaktelemente (5) des Übergabemoduls (1) derart ausgebildet sind, dass über sie eine elektrische und/oder elektronische Verbindung direkt zu den als Schraubklemmanschlüssen (4) ausgebildeten Gegen-Kontaktelemente des Klemmenblocks (2) herstellbar ist, wobei dass die elektrische und/oder elektronische
Verbindung über die elektrischen Kontaktelemente (5) bei geöffneten Schraubklemmenanschlüssen (4) herstellbar ist.
15. Elektrischer Verbinder umfassend wenigstens ein elektrisches Übergabemodul (1 ) mit Kontaktelementen (5) nach mindestens einem der vorgehenden Ansprüche sowie einen
Klemmenblock (2) mit als Schraubklemmanschlüssen (4) ausgebildeten Gegen- Kontaktelementen.
EP08735212A 2007-04-12 2008-04-14 Elektrisches übergabemodul Withdrawn EP2135330A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007017571A DE102007017571B4 (de) 2007-04-12 2007-04-12 Elektrisches Übergabemodul
PCT/EP2008/002930 WO2008125314A1 (de) 2007-04-12 2008-04-14 Elektrisches übergabemodul

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2135330A1 true EP2135330A1 (de) 2009-12-23

Family

ID=39639616

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08735212A Withdrawn EP2135330A1 (de) 2007-04-12 2008-04-14 Elektrisches übergabemodul

Country Status (6)

Country Link
US (1) US8128435B2 (de)
EP (1) EP2135330A1 (de)
CN (1) CN101657939B (de)
DE (1) DE102007017571B4 (de)
RU (1) RU2471273C2 (de)
WO (1) WO2008125314A1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009018715A1 (de) * 2009-04-27 2010-11-04 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Befestigungsvorrichtung zum Befestigen eines Anschlusssteckers an einem Grundgehäuse
EP2554030B1 (de) * 2010-03-31 2017-03-15 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Busfähiges anschlussmodul
KR200450837Y1 (ko) * 2010-07-28 2010-11-04 대림전기주식회사 승강로 전선 분기 연결 구조
DE102012010391A1 (de) * 2011-06-17 2012-12-20 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Elektrisches Verbindungsmodul
USD731977S1 (en) * 2012-06-13 2015-06-16 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Test plug block comprising a plurality of modular test plugs
USD731978S1 (en) * 2012-06-13 2015-06-16 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Plug block comprising a plurality of modular plugs
EP2867958B1 (de) * 2012-08-06 2017-02-22 Siemens Aktiengesellschaft Elektrisches gerät mit einer hutschienenaufnahme und einem leiteranschluss
CN104597483A (zh) * 2013-02-04 2015-05-06 英洛瓦(天津)物探装备有限责任公司 使用混合模式的地震勘探系统获取地震数据的方法
US9396889B1 (en) * 2015-04-03 2016-07-19 Eaton Corporation Electrical switching apparatus and secondary disconnect assembly with cradle assembly alignment and positioning features therefor
US9768572B1 (en) 2016-04-29 2017-09-19 Banner Engineering Corp. Quick-connector conversion system for safety controller
DE102016109426B4 (de) 2016-05-23 2019-03-28 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Elektronikgerät
DE102016122263A1 (de) * 2016-11-18 2018-05-24 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Rangierverbinder und Verfahren zum Herstellen eines Rangierverbinders

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1065502B (de) * 1959-09-17
US5253140A (en) * 1988-03-12 1993-10-12 Fanuc Ltd. Connector unit for input/output module of programmable controller having disengagement lever
DE4001025C1 (en) * 1990-01-16 1991-05-08 Murrelektronik Gmbh, 7155 Oppenweiler, De Terminal block connector coupling cable to components - has PCB base and stepped supports for cable terminals
CH681338A5 (en) * 1990-09-11 1993-02-26 Comat Ag Plug socket for relay or electronic circuit module - has termination section with internal contacts and plug-in element fitted to ends of lead wires
DE4402001B4 (de) * 1994-01-18 2007-02-22 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh E/A-Modul für einen Datenbus
JPH11506865A (ja) * 1995-06-05 1999-06-15 セクストン、ロバート・ジェイ 平形の表面取り付け式多目的電線
DE29610415U1 (de) 1996-06-14 1996-08-08 Phoenix Contact Gmbh & Co Elektrischer Verbinder
DE19710768C2 (de) * 1997-03-16 1999-11-11 Phoenix Contact Gmbh & Co Elektrisches oder elektronisches Gerät
ATE236503T1 (de) * 1997-08-05 2003-04-15 Phoenix Contact Gmbh & Co Elektrisches oder elektronisches gerät
FR2771223B1 (fr) * 1997-11-19 2000-01-14 Entrelec Sa Dispositif d'interface entre equipements d'une installation
US6443783B1 (en) * 2000-02-16 2002-09-03 Joshua Beadle Electrical terminal connector
US20010034165A1 (en) * 2000-03-10 2001-10-25 Landis John M. Terminal block connector
US6425770B1 (en) * 2000-04-14 2002-07-30 Rockwell Automation Technologies, Inc. Input/output device having removable module
US6359770B1 (en) * 2000-10-31 2002-03-19 Marconi Communications, Inc. Power distribution circuit board with bullet connectors
EP1231679B1 (de) * 2001-02-09 2004-05-26 Harting Electronics GmbH & Co. KG Steckverbinder bestehend aus Steckbuchse und Steckerteil
US6511328B2 (en) * 2001-03-28 2003-01-28 Rockwell Automation Technologies, Inc. Through panel wiring system
NL1018175C2 (nl) * 2001-05-30 2002-12-03 Fci Mechelen N V Stekkerblok en kabelconnector.
DE10339844B3 (de) * 2003-08-29 2005-01-27 Krone Gmbh Verteileranschlussmodul
JP2006190568A (ja) * 2005-01-06 2006-07-20 Fujitsu Component Ltd コネクタ
DE102005027824B4 (de) * 2005-06-15 2013-09-12 Eaton Industries Gmbh Elektrische Schaltvorrichtung mit Steckvorrichtung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2008125314A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
US8128435B2 (en) 2012-03-06
CN101657939A (zh) 2010-02-24
DE102007017571A1 (de) 2008-10-23
DE102007017571B4 (de) 2009-12-31
WO2008125314A1 (de) 2008-10-23
CN101657939B (zh) 2013-05-08
RU2471273C2 (ru) 2012-12-27
US20100120295A1 (en) 2010-05-13
RU2009141719A (ru) 2011-05-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2008125314A1 (de) Elektrisches übergabemodul
EP3320582B1 (de) Anschlussklemme
DE102009045550B4 (de) Anschluss
EP2112716A2 (de) Kontaktelement für eine Anschlussklemme, Anschlussklemme und Steckbrücke für ein Kontaktelement
EP0793313A2 (de) Abgewinkelter Einpress-Steck-verbinder zum Einpressen in Bohrungen einer Leiterplatte
EP2107648B1 (de) Steckverbinder mit einer Schirmauflage
DE1914489B2 (de) Verfahren zur Befestigung eines Steckkontaktes an einer gedruckten Schaltplatte
EP3342005B1 (de) Elektrische reihenklemme
EP1536525B1 (de) Vorrichtung zum Kontaktieren einer Leiterplatte mittels eines Steckverbinders
EP3312940A1 (de) Kontakteinsatz für ein steckverbinderteil
EP3139445B1 (de) Anordnung zum verbinden eines elektrisches kabels mit einer elektrischen leiterbahn
DE202007005385U1 (de) Elektrisches Übergabemodul
DE3522067A1 (de) Steckverbindung zum verbinden von schaltungsplatten
DE2405464A1 (de) Vielfachsteckverbinder zur herstellung mehrerer elektrischer verbindungen
DE10308586B4 (de) Verbinder zur Verbindung eines Paares parallel angeordneter Schaltplatinen
DE112012000903T5 (de) Verbinder und Montagevorrichtung für Verbinder
EP2689496B1 (de) Direktsteckelement, insbesondere für fahrzeugsteuergeräte
DE102015211725B4 (de) Verbinderanschluss und Verbinder hiermit
WO2013034443A1 (de) Elektrischer verbinder mit berührschutz
EP1154521B1 (de) Steckverbinder und Verfahren zur Montage eines Steckverbinders
DE112014001302T5 (de) Montagestruktur einer Elektronikkomponente und eines elektrischen Verbindungskastens
DE2760179C2 (de) Schraubenlose Anschluß- und/oder Verbindungsklemme
WO2021004893A1 (de) Direktsteckverbinder
DE102019106254B3 (de) Stecksystem mit einem Steckverbinderteil und einer Steckeinrichtung
EP2262062B1 (de) Steckverbinder

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20090717

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20100830

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20110111