EP2135269A1 - Elektrischer schalter - Google Patents

Elektrischer schalter

Info

Publication number
EP2135269A1
EP2135269A1 EP08736149A EP08736149A EP2135269A1 EP 2135269 A1 EP2135269 A1 EP 2135269A1 EP 08736149 A EP08736149 A EP 08736149A EP 08736149 A EP08736149 A EP 08736149A EP 2135269 A1 EP2135269 A1 EP 2135269A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
contact
contactor
pull tab
point
switch according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP08736149A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2135269B1 (de
Inventor
Wilhelm SCHNÖDT
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to PL08736149T priority Critical patent/PL2135269T3/pl
Publication of EP2135269A1 publication Critical patent/EP2135269A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2135269B1 publication Critical patent/EP2135269B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/02Details
    • H01H13/26Snap-action arrangements depending upon deformation of elastic members
    • H01H13/36Snap-action arrangements depending upon deformation of elastic members using flexing of blade springs
    • H01H13/40Blade spring with at least one snap-acting leg and at least one separate contact-carrying or contact-actuating leg
    • H01H13/42Blade spring with at least one snap-acting leg and at least one separate contact-carrying or contact-actuating leg having three legs
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/12Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage
    • H01H1/14Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting
    • H01H1/18Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting with subsequent sliding
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H5/00Snap-action arrangements, i.e. in which during a single opening operation or a single closing operation energy is first stored and then released to produce or assist the contact movement
    • H01H5/04Energy stored by deformation of elastic members
    • H01H5/18Energy stored by deformation of elastic members by flexing of blade springs
    • H01H5/22Energy stored by deformation of elastic members by flexing of blade springs blade spring with at least one snap-acting leg and at least one separate contact-carrying or contact-actuating leg
    • H01H5/24Energy stored by deformation of elastic members by flexing of blade springs blade spring with at least one snap-acting leg and at least one separate contact-carrying or contact-actuating leg having three legs
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/02Details
    • H01H13/26Snap-action arrangements depending upon deformation of elastic members
    • H01H13/36Snap-action arrangements depending upon deformation of elastic members using flexing of blade springs
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/001Means for preventing or breaking contact-welding

Definitions

  • the invention relates to an electrical switch having an elastically deformable contactor which can be moved against a spring force from a basic position to a switching position, wherein a connection of the contactor changes from a first to a second elective contact body.
  • a switch of this type is described for example in EP 0 837 483 A2 mentioned as prior art and is shown in FIG. 24 of the document
  • Auslegeschrift 1 168 993 is also concerned with an electric snap-action switch with the aim of making the friction and rolling movements of the contact pieces stronger.
  • a rigid contact arm which is articulated at its end facing away from the contact points, is pushed by a switching arm between two terminals. and moved.
  • the contactor is configured so that it has two curved areas spaced from each other, between which a pull tab formed in such a way that it is without the angle between the arched area and end to change range, is elastically deformable.
  • the attachment point of the pull tab at the end of the lever describes at the same time an arcuate movement by the forced arcuate movement of the attachment point or the connection point between pull tab and lever and the simultaneous support of the end region via the contact points on the contact surfaces is achieved that a force is generated in the longitudinal direction of the switch, which moves the contact point on the contact surface linearly approximately horizontally by the relative to the pull tab relatively stiff connection of the curved portion of the contactor to the end portion
  • the contactor will not change an angle in the transitional area between the arched area and the end area.
  • the switch according to the invention is not limited to embodiments as are known, for example, from the abovementioned prior art, but rather is essential to the invention in that a rigid connection is provided to the switch.
  • the tension spring moves the end portion of the contactor substantially linearly and parallel to the contact surfaces of the selector contact body with simultaneous elastic overblowing of the contactor to the end portion of the contactor and a flexible connection of the pull tab to the end region arched portion of the contactor
  • the actuating element is moved in a linear direction perpendicular to the contact surfaces of the selector contact body and thereby deflects the lever so that the connection point at the non-rotatably mounted end of the lever describes a circular motion.
  • This circular movement is supported by the support points of the contact points on the Contact surfaces on the pull tab implemented in a linear movement of the contact points of the contact points on the contact surfaces
  • the deflection, ie the rotation of the lever can also be effected by a rotational movement of the actuating element with a suitable arrangement of the actuating element.
  • an actuating element forms an extension of the pull tab or of the lever.
  • the convex side of the curved portion of the elastically deformable contactor on the actuating element ie upwards
  • the support point of the curved portion is chosen so that it is supported on the common contact body on the side of the flexible pull tab on which the buckle is not located
  • the support point of the curved portion is arranged on the common contact body at a distance from the flexible pull tab, so that the spring force of the prestressed mounted curved portion generates a torque in the basic position of the contactor and so the first contact parts at the end portion of the contactor with a first Contact surface of the first selector contactor is biased in communication and the actuator remains in its initial position
  • the first contact location Upon deflection of the hoist to which the pull tab is attached to a point where the vertical distance between the flexible pull tab and the curved point support point to the common contact body becomes zero, the first contact location remains in connection with the first contact area reaches the switching point, since in this point the torque which prints the first contact point on the first contact point, because of the lack of lever arm is also zero.
  • the switching point or the switching time is reached half way of the actuating element from the basic position to Heidelbergsteliung
  • such a configuration is not necessarily required.
  • the movement of the flexible pull tab from the switching point in the switching division, in which the second contact point is in communication with the second contact surface is achieved by the almost invariability of the angle between arched portion and end portion that the end portion and the pull tab is not in a plane Due to the relatively rigid connection between the arched area and the end area, where the pull tab is also fastened, and the forced arcuate path, the end area becomes approximately parallel to the contact areas in the direction of the connecting point of the pull tab with the lifting! moved to the second contact point is supported with its contact point on the contact surface, so that the movement component perpendicular to the contact surface of the end portion can not be performed, and the contact force can act in this direction.
  • the contactor is arranged in the receptacle that its curved portion is arranged on the same side of the pull tab as the actuator
  • an inverted arrangement of the contactor so with the curved portion on the other side, d. h under the pull tab lent, with a suitable choice of the support point of the curved portion on the ge
  • the position of the actuating element does not change in the normal position.
  • the arched area or A further possibility of forming the contactor would be an integrally produced curved area with an invariably angled in its angle end portion, to which a pull tab is so rotatably attached, for example, that it can be connected to the lever, and such a tensile force in the direction of the pull tab transmits to the end region, whereby on the one hand the linear movements of the contact points on the contact surfaces is ensured, and on the other hand, the change of contact points from one contact surface to the other contact surface by deflecting the He bels is accomplished.
  • FIG. 1 is a sectional view of a preferred embodiment of the switch according to the invention.
  • FIG. 2 is a perspective view of the switch of FIG. 1,
  • FIGS. 3 a) to d) show the switch according to the invention in accordance with FIG. 1 in the various switching positions
  • FIGS. 4 a) and b) show further embodiments of the contactor
  • FIG. 1 shows a contact transmitter 8 arranged approximately centrally in a receptacle 2 or in a housing 2, which has a curved region 16, a pull tab 14 and an end region 18. An angle 17 is clamped between the end region 18 and the curved region 16 , which remains almost unchanged with elastic deformation of the contactor
  • the contactor 8 is attached to the free end of the curved portion 16 at Ab-point 36 on the contact body 6 such that the elastic deformation of the curved portion 16 via the support point 36 which is mounted below the pull tab 14, a torque on the Contactor 8 exerts, so that the support point 34 is pressed against the first contact surface 22. Due to the much stronger design of the curved portion 16 relative to the pull tab 14, the torque released by it pushes the support point 34 further against the first contact surface 22, while the pull tab 14 is forced into the arcuate path until the pull tab 14 reaches the support point 36. In this case, only the force component directed in the longitudinal direction of the receptacle 2 shifts the end region 18 of the contactor 8 in the longitudinal direction of the receptacle 2 on the contact surface 22
  • the arrangement of the two selector contact body 20 and 24 and the common contact body 6, the contactor 8 and the actuating element 4 is only one embodiment, which can be modified to meet a variety of conditions of use of such a switch
  • FIGS. 3 a) to d) show the switch according to the invention according to FIG. 1 in different positions.
  • 3 a shows the switch in the basic position, in which the first contact point 10 is in conductive connection with the first contact surface 22 on the first select contact body 20 Due to the vertical spacing of the support point 36 of the curved region on the common contact body 6, a torque is generated by the curved region 16, which presses the contact point 10 against the contact surface 22
  • the support point 34 is moved closer to the contact body 6 only in its horizontal position by the linear movement, as from the distance of the two vertical lines which from the support point 34 in Figures 3 a) and 3 b) down or moved up, is recognizable. This distance represents the length of the friction path or the linear movement of the contact point 10 on the contact surface 22.
  • the switch according to the invention is transferred from the switching division of FIG. 3 c) into the switching point of FIG. 3 d) by reducing the pressure on the actuating element 4 so that the potential energy stored in the elastically deformable contactor 8 is the actuating element 4 moves upward in the plane of the drawing
  • the pull tab sweeps over the switching point, as shown in Figure 3 d) and in which the pull tab is at the level of Abstutzins 36, causes a further movement of the pull tab 14 upwards simultaneously a linear movement of the end portion 18 upwards whereby the second contact point 12 lifts from the second contact surface 26 and the first contact point 10 again comes into conductive connection with the first contact surface 22.
  • FIGS. 4 a) and 4 b Two embodiments for a contactor 8 are shown in FIGS. 4 a) and 4 b), wherein in FIG. 4 a) the curved region 16 has two bulges outside a centrally arranged pull tab 14.
  • the contactor which is shown in FIG. 4 b) , Has a central curved portion 16, on whose outer edges in each case the pull tab 14 is guided past, which are connected to each other at the ends 18 opposite ends.

Landscapes

  • Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)
  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)
  • Contacts (AREA)

Description

ELEKTRISCHER SCHALTER
Die Erfindung betrifft einen elektrischen Schalter mit einem elastisch verformbaren Kontaktgeber, der gegen eine Federkraft von einer Grundstellung in eine Schaltstellung bewegt wer- den kann, wobei eine Verbindung des Kontaktgebers von einem ersten auf einen zweiten Wahlkontaktkörper wechselt Ein Schalter dieser Art wird beispielsweise in EP 0 837 483 A2 als Stand der Technik genannt und ist in Fig 24 der Druckschrift dargestellt
Bei diesem bekannten Schalter ist in einer Aufnahme ein für beide Schaltzustände gemein- samer Kontaktkörper, ein elastisch verformbarer Kontaktgeber, ein Betätigungseiement, ein erster und ein zweiter Wahlkontaktkörper und ein Hebe! in einem Gehäuse angeordnet Der elastisch verformbare Kontaktgeber weist eine im Wesentlichen langgestreckte Zuglasche und einen in der Draufsicht zu dieser Zuglasche parallel angeordneten gewölbten Bereich auf Der Kontaktgeber weist weiterhin einen die Zuglasche und den gewölbten Bereich ver- bindenden Bereich auf, der auf beiden Seiten der Wölbung je eine Kontaktstelle angeordnet hat Durch ein Betätigungseiement, welches von außen betätigbar ist, wird der elastische Kontaktgeber aus einer Grundstellung, in der er mit einem ersten Wahlkontaktkörper in Verbindung steht, elastisch derart verformt, dass der Kontaktgeber mit einem zweiten Wahlkontaktkörper in Verbindung gebracht wird Durch Loslassen des Betätigungselements ent- spannt sich der elastisch verformbare Kontaktgeber zumindest teilweise und kehrt in seine Grundstellung zurück, wobei auch das Betätigungselement in seine Ausgangsstellung zurückkehrt
Schalter dieser Art werden u a im Miniatur- oder Subminiaturbereich ausgeführt und dienen Schaltaufgaben, bei denen ein normalerweise geschlossener elektrischer Kontakt vorübergehend durch mechanische Einwirkung auf das Betätigungselement unterbrochen oder eine Verbindung an einen zweiten Kontakt hergestellt wird, welche für die Zeit in dem sich das Betätigungselement in der Schaltstellung befindet aufrecht erhalten wird In einer weiteren Anwendung kann das Betätigungselement oder der Kontaktgeber jedoch auch arretiert wer- den Schalter dieser Art sind besonders geeignet für Aufgaben der Positionsdetektion in automatischen Vorgängen Typische Anwendungs-bereiche können aber auch Schließsysteme, Karosserie- und Innenbereiche eines Fahrzeuges sowie verschiedene Positionsabfragen in Haushaltsgeräten oder anderen Mechanismen sein.
Aus der DE 1 989 468 bekommt der Fachmann den Hinweis, dass eine Relativbewegung zwischen den Kontaktstellen, welche im Wesentlichen senkrecht zur Umschaltrichtung ist, von Vorteil ist, damit die Kontaktstellen frei von Abrieb bzw. Schmutzpartikeln bleiben Die Relativbewegung in dem Schalter wird durch eine Längsdehnung einer in zwei Bereiche aufgeteilten Mittelfeder/Umschaltfeder erreicht. Dabei wird ein starrer Bereich der Umschaltfe- der über einen Winkel, der seinerseits durch eine Betätigungsfeder ausgelenkt wird, in Längsrichtung des Schalters bewegt. Bei dieser Dehnung der Umschaltfeder wird der untere mäanderförmige Teil der Umschaltfeder elastisch verformt Dies geschieht dadurch, dass die Betätigungsfeder um den gemeinsamen Befestigungspunkt mit der Umschaltfeder im Gehäuse ausgelenkt wird, wobei die Umschaltfeder in ihrer Bewegungsfreiheit durch die beiden Kontakte eingeschränkt ist Damit kommt es bei einer über die Anschlagpunkte der Um- schaitfeder hinausgehende Auslenkbewegung der Betätigungsfeder zu einer in Längsrichtung der Betätigungsfeder wirkenden Relativbewegung zwischen der Betätigungsfeder und der Umschaltfeder Derart, dass die Kontaktstelle auf der Anschlussstelle parallel zur jeweiligen Kontaktebene bewegt wird Dieser aufwendige Mechanismus hat nicht nur den Nachteil, dass drei Bauteile notwendig sind, um eine Relativbewegung zwischen den Kontakten herzustellen, sondern auch den Nachteil, dass für die zu erzeugende Linearbewegung der Umschaltfeder eine große rotative Auslenkung der Betätigungsfeder notwendig ist, was wie- derum zu einer großen Bauweise des Schalters führt.
Auslegeschrift 1 168 993 beschäftigt sich ebenfalls mit einem elektrischen Schnappschalter mit dem Ziel, die Reib- und Abwälzbewegungen der Kontaktstücke kräftiger zu gestalten Dabei wird ein starrer Kontaktarm, welcher an seinem den Kontaktstellen abweisenden Ende gelenkig gelagert ist, von einem Schaltarm zwischen zwei Klemmen hin- und herbewegt. Der Schaltarm wird dabei seinerseits von einem Betätigungselement an einem Ende ausgelenkt Das andere Ende des Schaltarms ist an einer gemeinsamen Klemme gelenkig gelagert Zur Abstύtzung an einem ersten Kontakt in Grundstellung des Schalters dient eine C-Feder, welche bei Betätigen des Betätigungselements stärker überwölbt wird Die insgesamt gelenkige Aufnahme des starren Kontaktarms und die kreisförmige Auslenkung des Schaltarms bewir- ken nur sehr geringe lineare Bewegungen der Kontaktstelle des starren Kontaktarmes auf der Kontaktstelle der Klemme Auch hier findet keine Linearbewegung der Kontaktstelle des Kontaktarms auf der Kontaktfläche der Klemme statt
DE 1 917 41 1 U, von der als nächstkommender Stand der Technik ausgegangen wird, beschreibt einen elektrischen Schalter mit einem einteiligen elastisch verformbaren Kontaktgeber, welcher aus drei Bereichen aufgebaut ist: einem in allen Schaltzuständen flachen Blattfederbereich, einem Bereich einer Druckfederzunge und einem freien Endbereich Auf dem BSattfeder-/Umschaltfederbereich sind auf den gegenüberliegenden Flächen eine erste und eine zweite Kontaktstelle angeordnet.. Von dem Umschaltfederbereich erstreckt sich eine Druckfederzunge, die sich an einem Schneidenlager abstutzt Der freie Endbereich ist gegenüber der Umschaltfeder um etwa 180° umgebogen und stützt sich an einem Vorsprung am Gehäuse ab Bei Überführen des Schatters von einer Grundsteilung, in der die Umschaltfeder mit einem oberen Kontakt in Verbindung steht, in eine Schaltstellung, in der die Umschaltfeder mit einem Kontakt in Verbindung steht, wird die Druckfederzunge überwölbt, wobei gleichzeitig der Blattfederbereich (ohne eine Verformung zu erfahren) von dem Betätigungsglied in Richtung des Umschaltpunktes geführt wird. Nach Passieren des Umschaltpunktes schnappt die Umschaltfeder von dem oberen Kontakt auf den unteren Kontakt um
Durch die Veränderung der Überwölbung der Druckfederzunge kommt es bis zum Erreichen des Umschaltpunktes auf dem Anschlussstück (Kontakt) zu einer leichten Reibbewegung der Umschaltfeder auf der Kontaktstelle des oberen Anschlussstücks Dabei stellt man fest, dass je kleiner die Bauweise des Schalters und je kürzer die Schaltwege des Schalters gewählt werden, desto kleiner ist die Reibbewegung der Umschaltfeder auf den jeweiligen An- schlussstucken.
in dem bekannten Schalter aus dem in EP 0 837 483 A2 genannten Stand der Technik ist ein Federmechanismus für den Kontaktgeber bekannt, welcher für die Umschaltung von einer ersten Kontaktstelle auf eine zweite Kontaktstelle verantwortlich ist Dabei sind speziell der Abstand der beiden Wahlkontaktkörper und die Federstärke der Blattfeder wichtige Einflussgrößen So ist es für den bekannten Schalter vorteilhaft, eine relativ starke Blattfeder im gewölbten Bereich einzusetzen, um die Kontaktkräfte an der ersten bzw zweiten Kontaktstelle sicher zu gewährleisten Durch eine solche starke Blattfeder erhöhen sich zwangsläufig auch die Betätigungskräfte für einen derartigen Schalter und die Zuglasche muss daher so biegesteif wie möglich ausgebildet werden Die Abstützung des gewölbten Bereichs mit seinem freien Ende an dem gemeinsannen Kontaktkörper bewirkt, dass der Kontaktgeber nach oben gedruckt wird, wobei die Anlage an der ersten Kontaktsteile ein Drehmoment derart bewirkt, dass das freie Ende der Zuglasche, welches an dem Hebel befestigt ist, den Hebel zusammen mit dem Betätigungselement in die Ausgangsstellung druckt. Wird das Betätigungselement ins Gehäuse hinein bewegt, so bewegt sich das freie Ende der Zuglasche auf den Abstutzpunkt des gewölbten Bereiches zu, und wenn dieser erreicht ist, herrscht ein Gleichgewicht in der Art, dass eine Weiterbewegung des freien Endes der Zuglasche eine lineare Bewegung des Endbereiches des Kontaktgebers von der ersten Kontaktstelle auf die zweite Kontaktstelle ausgelöst wird Bevor sich jedoch der Kontaktgeber von der ersten Kontaktstelle löst, also bevor die Zuglasche den Abstützpunkt des gewölbten Bereiches erreicht, wird an der ersten Kontaktstelle eine lineare Bewegung in Längsrichtung der Zuglasche bewirkt Dies erfolgt deswegen, da die Zuglasche an dem Hebel, welcher drehbar in dem Gehäuse aufgenommen ist befes- tigt ist, eine Kreisbogenbewegung um den Drehpunkt des Hebels ausfuhrt Gleichzeitig ist der Endbereich des Kontaktgebers durch den AnSagepunkt der Kontaktstelle in seiner Bewegung in Richtung auf die Kontaktfläche gehemmt und vollzieht deshalb nur den Teil der Bewegung der Zuglasche, der in Längsrichtung des Schalters gerichtet ist
Nach Passieren des Schaitpunktes, d h nachdem die Zuglasche den Abstutzpunkt des gewölbten Bereichs passiert hat, wechselt der Endbereich von der ersten Kontaktsteile auf die zweite Kontaktstelle. Dies geschieht in einer in etwa linearen, senkrecht zur Zuglasche gerichteten Bewegung bzw durch eine im Wesentlichen parallele Verschiebung des Kontaktgebers in Betätigungsrichtung des Betätigungselements. Nach dem Umschalten vollzieht die zweite Kontaktstelle des Kontaktgebers bei weiterer Bewegung der Zuglasche eine weitere bogenförmige Bewegung, wobei die zweite Kontaktstelle auf ihrem Auflagepunkt in gleicher Drehrichtung wie die bogenförmige Bewegung der Zuglasche abrollt. Es kommt daher auf der zweiten Kontaktstelle zu einer stark verminderten linearen Bewegung bzw zu einem stark verminderten Gleiten oder Reiben der Kontaktsteile auf der Kontaktfläche in Längs- richtung des Schalters. Unter bestimmten geometrischen Bedingungen geht die lineare Bewegung der Kontaktstellen auf den Kontaktflächen gegen NuIi
Damit auch bei oftmals geforderten geringen Betätigungskräften, zwischen den beiden Kontaktstellen zuverlässig geschaltet werden kann, sollte auf beiden Kontaktstellen eine lineare Bewegung in oder gegen die Zugrichtung der Zuglasche, d h im Wesentlichen in Längs- richtung der Aufnahme bzw. des Gehäuses erfolgen Durch eine derartige Linearbewegung auf den einzelnen Kontaktflächen wird deren Sauberkeit aufrechterhalten und es können größere Lasten bei gleichem Kontaktdruck geschaltet werden als wenn eine solche Linearbewegung nicht stattfindet
Für den bekannten elektrischen Schalter bedeutet dies, dass an dem ersten Wahlkontakt eine höhere Last geschaltet werden könnte als an dem zweiten Wahlkontakt Somit bestimmt die zweite Kontaktstelle in dem bekannten Schalter die durch den elektrischen Schalter schaltbare Last
Kurze Strom- und Spannungsspitzen, wie sie z. B beim Schalten von Kondensator- oder in- duktionslasten auftreten, können zum Verschweißen der Kontakte führen. Durch die lineare Reibbewegung der Kontaktoberflächen zueinander werden während der Betätigung des Schalters Verschweißungen der Kontakte unverzüglich wieder aufgebrochen Je kleiner also der lineare Reibweg äst, desto wahrscheinlicher ist eine Kontaktverschweißung Bei dem bekannten Schalter geht an der zweiten Kontaktstelle die lineare Reibbewegung durch die Drehbewegung des Kontaktgebers in ein reines Abrollen der Kontaktstelle auf der Kontaktfläche über Verunreinigungen oder Partikel lagern sich im Laufe der Lebensdauer auf den Kontaktflächen ab und fuhren zu Verschweißungen zwischen den Kontaktstellen und den Kontaktflächen
Bei stärkeren Verunreinigungen oder größeren Partikeln kann ein derartiges Abrollen zu einem elektrischen Ausfall des Schalters fuhren, da diese Partikel nicht durch eine Reibbewegung der Kontaktstellen von den Kontaktflächen entfernt werden
Aufgabe der Erfindung ist es, einen elektrischen Schalter mit einem Federmechanismus bereitzustellen, bei dem sowohl auf einer ersten Kontaktfläche als auch auf einer zweiten Kontaktfläche eine ausreichende lineare Bewegung stattfindet, und so die Nachteile des Standes der Technik vermieden werden Dabei soll ein einfacher Aufbau, eine einfache Herstellung sowie eine einfache Montage als auch ein zuverlässiger Betrieb mit einer langen Lebensdauer gewährleistet sein
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt mit einem Schalter gemäß Anspruch 1. Bevorzugte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Schalters sind in den abhängigen Un- teranspruchen angegeben
Der elastisch verformbare Kontaktgeber des erfindungsgemäßen Schalters ist dabei ebenso wie im Stand der Technik so bewegbar, dass der Kontaktgeber mit den Kontaktstellen wechselweise mit zwei Kontaktflächen von Wahlkontaktkörpern in leitender oder nicht leitender Verbindung steht Durch eine flexiblere Ausbildung der Zuglasche gegenüber dem gewölbten Bereich wird erreicht, dass beim Bewegen des Hebeis, an dem die Zugfeder angebunden ist, eine Verformung der Zugfeder bewirkt wird und ein Endbereich des Kontaktgebers, in seiner abgewinkelten Position bezuglich des gewölbten Bereichs des Kontaktgebers nahezu unverändert gehalten wird Durch Aufrechterhalten des Winkels zwischen dem gewölbten Bereich und dem Endbereich wird erreicht, dass zwischen der Kontaktstelle und der Kontaktffäche keine Drehbewegung um den Auflagepunkt der Kontaktstelle auf der Kontaktfläche stattfindet Gleichzeitig wird durch die erzwungene bogenförmige Bewegung der Zuglasche der Kontaktpunkt auf der Kontaktfläche in eine lineare Bewegung in Längsrichtung der Aufnahme gezwungen, da die Anlage des Endbereichs an eine Kontaktfläche eine Bewegung in Richtung der Flächennormalen der Kontaktfläche verhindert
Unter Längsrichtung des Schalters wird dabei die Hauptausdehnungsrichtung der Zuglasche in der Grundstellung des Schalters bezeichnet Unabhängig von der Einbaulage des erfindungsgemäßen Schalters soll diese Richtung auch als die horizontale Richtung des Schalters bezeichnet werden Die vertikale Richtung des Schalters wird durch den Abstand der beiden Kontaktflächen definiert, wobei mit „oben" die Seite des Kontaktgebers bezeichnet wird, in der sich das Betätigungselement in der Grundstellung befindet
Auf Grund der Beibehaltung bzw nur geringfügigen oder minimalen Änderung des Winkels zwischen dem Endbereich des Kontaktgebers und dem gewölbten Bereich des Kontaktgebers wird an beiden Kontaktflächen eine Drehung der Kontaktstelle um den Auflagepunkt der Kontaktstelle auf der Kontaktfläche vermieden Daher findet auch auf der zweiten Kontaktflä- che eine lineare Bewegung in Längsrichtung der Aufnahme statt, und Verunreinigungen oder Partikel können effektiv von dieser entfernt werden Sogar ein Verschweißen der Kontaktstelle mit der Kontaktfläche kann dadurch weitestgehend verhindert werden Bei dennoch auftretenden Verschweißungen können diese durch die Kräfte, die in Längsrichtung des Schalters wirken, aufgebrochen werden Vorzugsweise wird der Kontaktgeber so ausgestaltet, dass er zwei gewölbte Bereiche beabstandet voneinander aufweist, zwischen welchen eine derart ausgebildete Zuglasche angeordnet ist, dass diese ohne den Winkel zwischen gewölbtem Bereich und Endbereich zu verändern, elastisch verformbar ist. In der Draufsicht sind die beiden gewölbten Bereiche im Wesentlichen paralle! zu der flexiblen Zuglasche Der Endbereich des Kontaktgebers verbindet an einer Seite bzw an einem Ende die beiden gewölbten Bereiche und ein Ende der Zuglasche Der Kontaktgeber hat in der Draufsicht somit eine in etwa gabelartige Erscheinungsform, weiche mindestens zwei Fortsätze bzw Zinken aufweist Dabei ist mindestens ein Fortsatz als Zuglasche und ein Fortsatz als gewölbter Bereich ausgebildet. Das Ende des gewölbten Bereiches stützt sich im eingebauten Zustand am für beide Schaltzustände für die Durchleitung eines elektrischen Signals notwendigen gemeinsamen Kontaktkörper ab Das Ende der Zuglasche ist an einem Endbereich des drehbar gelagerten Hebels befestigt. Wird der drehbar gelagerte Hebe! durch das Betätigungselement ausgelenkt, so verformt sich im Wesentlichen nur die Zuglasche, wobei die Verformung im elastischen Bereich bleibt Die Befestigungsstelle der Zuglasche am Endbereich des Hebels beschreibt gleichzeitig eine bogenförmige Bewegung Durch die erzwungene bogenförmige Bewegung der Befestigungsstelle bzw des Verbindungspunktes zwischen Zuglasche und Hebel und der gleichzeitigen Abstützung des Endbereiches über die Kontaktstellen auf den Kontaktflächen wird erreicht, dass eine Kraft in Längsrichtung des Schalters erzeugt wird, die die Kontaktstelle auf der Kontaktfläche linear in etwa horizontal bewegt Durch die bezüglich der Zuglasche relativ steife Anbindung des gewölbten Bereiches des Kontaktgebers an den Endbereich des Kontaktgebers wird bei Auslenkung des Hebels ein Winkel im Übergangsbereich zwischen dem gewölbten Bereich und dem Endbereich nicht verändert.
In einer anderen Ausführungsform ist nur ein gewölbter Bereich an dem Kontaktgeber vorgesehen, der in der Draufsicht mittig zwischen zwei Stegen der Zuglasche angeordnet ist Dabei ist der gewölbte Bereich derart stabil ausgeführt, dass es bei Verformung der seitlichen Zuglaschenbereiche zu keiner Winkeländerung zwischen dem gewölbten Bereich und dem Endbereich kommt Das freie Ende des gewölbten Bereiches ist wiederum auf dem gemein- samen Kontaktkörper abgestützt und die beiden Zuglaschenbereiche sind an dem Ende, das dem Endbereich abgewandt ist, miteinander verbunden und an dem Hebel befestigt Auch in dieser Ausfuhrungsform werden bei einem Auslenken des Hebels bzw. des Anbindungs- punktes der Zuglasche an dem Hebel im Wesentlichen nur die Zuglasche bzw. die Zuglaschenbereiche, welche seitlich neben dem gewölbten Bereich angeordnet sind, verformt Gleichzeitig mit der Verformung der Zuglasche wird die Wölbung des gewölbten Bereiches elastisch verformt, wobei jedoch der Winkel, welcher streng mathematisch von einer Tangente an den gewölbten Bereich an der Knicklinie zwischen gewölbtem Bereich und Endbereich und dem Endbereich aufgespannt wird, während der Bewegung des Verbindungspunktes der Zuglasche im Wesentlichen nicht verändert wird. Durch Abstutzen der Kontakt- stellen auf den jeweiligen Kontaktflächen der Wahlkontaktkörper wird die bogenförmige Bewegung, welche der Verbindungspunkt der Zuglasche am Hebel vollzieht, in eine lineare Bewegung in Längsrichtung der Aufnahme bzw des Schalters erzwungen.. Dies geschieht sowohl an der ersten Kontaktfläche, bei der der elektrische Schalter in Grundstellung ist, als auch an der zweiten Kontaktfläche, wenn sich der elektrische Schalter in einer Schaltstellung befindet
Durch die erfindungsgemäß erzwungenen linearen Bewegungen der Kontaktstellen auf den Kontaktflächeπ sowohl auf dem ersten Wahlkontaktkörper als auch auf dem zweiten Wahlkontaktkörper wird erreicht, dass störende Fremdschichten mechanisch beseitigt werden Die Reibbewegung der Kontaktsteilen auf den Kontaktflächen ist ebenfalls von Bedeutung, wenn der Schalter unter negativen Umweltbedingungen betrieben werden muss und beispielsweise Oxydschichten, Silikatschichten oder andere unerwünschte Ablagerungen an den Kontaktflächen auftreten. Durch die einfache erfindungsgemäße Ausgestaltung des Kontaktgebers lässt sich also erreichen, dass eine Selbstreinigung der Kontaktflächen und der Kontaktstellen in dem erfindungsgemäßen elektrischen Schalter mit Federmechanismus erfolgt. Durch die Reibbewegungen auf beiden Kontaktflächen, wird einem Verschweißen der Kontaktstellen mit den Kontaktflächen entgegengewirkt Dies hat zur Folge, dass mit dem erfindungsgemäßen Schalter größere Lasten als mit dem Schalter gemäß dem Stand der Technik bei gleich stark ausgebildeter Kontaktfeder/Kontaktgeber geschaltet werden können.
Durch die im elastischen Bereich ohne großen Kraftaufwand deformierbare Zuglasche kann mit wenig Kraftaufwand, d.h. mit geringer Schaltbetätigungskraft, durch eine geeignete Ausgestaltung des gewölbten Bereiches eine hohe Kontaktkraft erzeugt werden, bei gleichzeiti- ger Erzieiung eines großen Reibweges, d h der Länge der Reibbewegung auf der jeweiligen Kontaktfläche.
Hinsichtlich der Ausführungsform ist der erfindungsgemäße Schalter nicht auf Ausführungsformen beschränkt, wie sie beispielsweise aus dem oben genannten Stand der Technik be- kannt sind, sondern erfindungswesentlich ist demgegenüber eine steife Anbindung des ge- wölbten Bereiches des Kontaktgebers an den Endbereich des Kontaktgebers und eine flexible Anbindung der Zuglasche an den Endbereich, d.h eine im elastischen Bereich leicht deformierbar ausgestaltete Zugfeder Die Zugfeder bewegt den Endbereich des Kontaktgebers im Wesentlichen linear und parallel zu den Kontaktflächen der Wahlkontaktkörper bei gleichzeitiger elastischer Überwölbung des gewölbten Bereichs des Kontaktgebers
Erfindungsgemäß spielt es dabei keine Rolle, ob ein Drehpunkt des Hebels, welcher durch das Betätigungseiement ausgelenkt wird, in Längsrichtung vor oder hinter dem Kontaktbereich der Kontaktstelle und der Kontaktflächen angeordnet ist Vorzugsweise ist jedoch der Kontaktbereich des Schatters zwischen der Befestigungsstelle der Zuglasche an dem Hebel und dem Drehpunkt des Hebels angeordnet. Durch eine derartige Anordnung wird die Winkelbewegung des Hebels im Drehpunkt und damit der auftretende Kraftverlust auf ein Minimum reduziert und somit die Betätigungskraft so gering wie möglich gehalten Der für die Drehbewegung des Hebels effektive Hebelarm pendelt dabei um sein Maximum
Darüber hinaus wird durch eine möglichst langgestreckte Ausbildung des Hebels, d h durch eine Anordnung des Drehpunkts und der Befestigungsstelle auf verschiedenen Seiten des Kontaktbereiches erreicht, dass trotz hoher Kontaktkräfte, welche aus dem gewölbten Bereich resultieren und für die notwendige Kontaktkraft sorgen, die Betätigungskräfte für den Schalter unter Ausnutzung von Hebelverhältnissen gering bleiben.
Bevorzugt wird das Betätigungselement in einer linearen Richtung senkrecht zu den Kontaktflächen der Wahlkontaktkörper bewegt und lenkt dabei den Hebel derart aus, dass der Verbindungspunkt am nicht drehbar gelagerten Ende des Hebels eine Kreisbewegung be- schreibt Diese Kreisbewegung wird durch die Abstützung der Auflagepunkte der Kontaktstellen auf den Kontaktflächen über die Zuglasche in eine lineare Bewegung der Auflagepunkte der Kontaktstellen auf den Kontaktflächen umgesetzt Die Auslenkung, d.h die Drehung des Hebels, kann bei geeigneter Anordnung des Betätigungselementes auch durch eine Drehbewegung des Betätigungselementes erfolgen. Hierbei ist es beispielsweise denk- bar, dass ein Betätigungselement eine Verlängerung der Zuglasche oder des Hebels bildet.
Herkömmlich wird das Betätigungselement durch Drücken von einer Grundstellung in eine Schaltstellung gebracht, in der die zweite Kontaktstelle die zweite Kontaktfläche berührt Bei Loslassen des Betätigungselements, werden der Kontaktgeber und das Betätigungseiement aufgrund der elastischen Spannung innerhalb der Zuglasche und des gewölbten Bereiches durch den Hebel, der mit dem Betätigungselement in Kontakt ist, wieder in die Grundstellung gebracht
In einer weiteren Ausfuhrungsform kann das Betätigungseiement auch in der Schaltstellung arretiert werden, um beispielsweise bei wiederholter Betätigung des Betätigungselements durch die elastische Teilentspannung des Kontaktgebers wieder in die Grundstellung gebracht zu werden
Vorzugsweise weist die konvexe Seite des gewölbten Bereichs des elastisch verformbaren Kontaktgebers auf das Betätigungselement, also nach oben Dabei wird der Abstutzpunkt des gewölbten Bereiches so gewählt, dass sich dieser am gemeinsamen Kontaktkörper auf der Seite der flexiblen Zuglasche abstützt auf der sich die Wölbung nicht befindet Weiter ist der Abstützpunkt des gewölbten Bereichs an dem gemeinsamen Kontaktkörper in einem Abstand zu der flexiblen Zuglasche angeordnet, so dass die Federkraft des vorgespannt mon- tierten gewölbten Bereiches ein Drehmoment in der Grundstellung des Kontaktgebers erzeugt und so die erste Kontaktsteile am Endbereich des Kontaktgebers mit einer ersten Kontaktfläche des ersten Wahlkontaktgebers vorgespannt in Verbindung steht und das Betätigungselement in seiner Ausgangsstellung verbleibt
Bei Auslenkung des Hebeis, an weichem die Zuglasche befestigt ist, bis zu einem Punkt an dem der vertikale Abstand zwischen der flexiblen Zuglasche und dem Abstützpunkt des gewölbten Bereiches an den gemeinsamen Kontaktkörper Null wird, verbleibt die erste Kontaktstelle in Verbindung mit der ersten Kontaktfläche Hier ist der Schaltpunkt erreicht, da in diesem Punkt das Drehmoment, welches die erste Kontaktstelle auf die erste Kontaktstelle druckt, wegen des fehlenden Hebelarms ebenfalls Null ist. Bevorzugt ist der Schaltpunkt bzw. der Schaltzeitpunkt auf halbem Weg des Betätigungselementes von der Grundstellung zur Schaltsteliung erreicht Eine derartige Ausgestaltung ist jedoch nicht zwingend erforder- iich.
Wird der Hebel weiter ausgelenkt und die Zuglasche weiter von dem gewölbten Bereich entfernt, so wird der Endbereich des Kontaktgebers durch die Zuglasche auf die zweite Kontaktfläche gezogen Dabei beschreibt der Endbereich eine nahezu lineare, im Wesentlichen vertikale Bewegung und die zweite Kontaktstelle steht mit der zweiten Kontaktfiäche in Verbindung Hierbei verformt die Kraft, welche auf das Betätigungselement ausgeübt wird, die flexible Zuglasche, und zwingt sie auf eine bogenförmige Bahn Gleichzeitig wird der gewölbte Bereich elastisch durch die bogenförmige Bewegung der Zuglasche überwölbt.
Durch die Uberwölbung des gewölbten Bereiches wird der Winkel, welcher von dem ge- wölbten Bereich und dem Endbereich aufgespannt wird, nicht verändert. Vielmehr bleibt die Verbindungsstelle von Endbereich und gewölbtem Bereich in ihrer relativen Position zueinander unverändert und wird nur durch die bogenförmige Bewegungsbahn der Zuglasche in ihrer räumlichen Lage verändert. Je weiter der Hebel ausgelenkt wird, was bevorzugt über eine Senkrechte zur Längsausrichtung der Aufnahme geschieht, desto stärker wird der ge- wölbte Bereich durch die Zuglasche zusammengezogen und überwölbt. Gleichzeitig wird die Zugiasche weiter elastisch deformiert, wobei sie in ihrer räumlichen Anordnung in der Aufnahme auf einer bogenförmigen Bahn bewegt wird
Durch diese weitere Bewegung der Zuglasche auf der bogenförmigen Bahn und durch die Abstutzung bzw. der Auflage der zweiten Kontaktstelle auf der zweiten Kontaktfläche wird eine lineare Bewegung der Kontaktstelle in Längsrichtung des Endbereächs auf der zweiten Kontaktfläche erzeugt
Speziell bei der Bewegung der flexiblen Zuglasche vom Schaltpunkt in die Schaltsteilung, in welcher die zweite Kontaktstelle mit der zweiten Kontaktfläche in Verbindung steht, wird durch die nahezu Unveränderbarkeit des Winkels zwischen gewölbtem Bereich und Endbereich erreicht, dass der Endbereich und die Zuglasche nicht in einer Ebene liegen Durch die relativ starre Verbindung zwischen gewölbtem Bereich und Endbereich, an dem die Zuglasche ebenfalls befestigt ist, und durch die erzwungene bogenförmige Bahn wird der Endbe- reich in etwa parallel zu den Kontaktflächen in Richtung auf den Verbindungspunkt der Zuglasche mit dem Hebe! zubewegt Dabei stützt sich die zweite Kontaktstelle mit ihrem Auflagepunkt auf der Kontaktfläche ab, so dass die Bewegungskomponente senkrecht zur Kontaktfläche von dem Endbereich nicht ausgeführt werden kann, und die Kontaktkraft in diese Richtung wirken kann.
In dem bevorzugten Ausführungsbeispiel wird der Kontaktgeber so in der Aufnahme angeordnet, dass sein gewölbter Bereich auf der gleichen Seite der Zuglasche angeordnet ist wie das Betätigungselement Allerdings ist auch eine umgedrehte Anordnung des Kontaktgebers, also mit dem gewölbten Bereich auf der anderen Seite, d. h unter der Zuglasche mög- lieh, wobei bei geeigneter Wahl des Abstützpunkts des gewölbten Bereiches an dem ge- meinsamen Koπtaktkörper, die Grundstellung und die Schaltstellung miteinander gegenüber oben beschriebener Ausführungsform vertauscht sind Dabei ändert sich jedoch die Position des Betätigungselementes in der Grundstellung nicht Allerdings kann das Betätigungselement nicht nur derart angeordnet sein, dass es durch Drücken eine Auslenkung des Hebels herbeiführt, sondern dies kann ebenfalls durch eine Zugbewegung oder eine Drehbewegung erfolgen Geeignete Umkehrung der Bewegungsabläufe oder Hebelverhältnisse sowie geeignete Änderung der translatorischen Bewegung des Betätigungselements in eine rotatorische oder bogenförmige Bewegung sind für einen Fachmann ein geeignetes Mittel zur Anpassung des Schalters an seine Einsatzbedingungen..
Vorzugsweise ist der Kontaktgeber aus nur einem Material hergestellt Darunter kann beispielsweise verstanden werden, dass der gewölbte Bereich, der Endbereich und die flexible Zuglasche aus einem ebenen flachen Bandmaterial durch Längsschnitte und geeignete plastische Verformungen hergestellt werden Der Kontaktgeber kann dabei aus jedem elek- trisch leitenden Material hergestellt werden, welches sich innerhalb der Bewegungsgrenzen, speziell der Zuglasche, elastisch verformen lässt. Weiterhin sollte das Material des Kontaktgebers im Verbindungsbereich des gewölbten Bereiches mit dem Endbereich eine derartige Steifigkeit bzw. Festigkeit aufweisen, dass der Winkei, welcher zwischen dem gewölbten Bereich und dem Endbereich aufgespannt wird, bei elastischen Verformungen der Zuglasche nicht verändert wird
Selbstverständlich kann bei geeigneter Anbindung des gewölbten Bereiches an den Endbereich - immer unter der Prämisse, dass der Winkel zwischen dem gewölbten Bereich und dem Endbereich bei Verformung des gewölbten Bereichs und der Zuglasche im Wesentli- chen nicht geändert wird - die Zuglasche, der gewölbte Bereich oder der Endbereich jeweils aus einem anderen Material gebildet sein Eine weitere Möglichkeit der Ausbildung des Kontaktgebers wäre ein einstückig hergestellter gewölbter Bereich mit einem in seinem Winkel unveränderbar abgewinkelten Endbereich, woran eine Zuglasche derart beispielsweise drehbar befestigt ist, dass diese mit dem Hebel verbunden werden kann, und so eine Zug- kraft in Richtung der Zuglasche auf den Endbereich überträgt, wodurch zum einen die linearen Bewegungen der Kontaktstellen auf den Kontaktflächen gewährleistet wird, und zum anderen der Wechsel der Kontaktstellen von einer Kontaktfläche auf die andere Kontaktfläche durch Auslenken des Hebels bewerkstelligt wird. Bei der Ausgestaltung des Kontaktgebers sind also viele Möglichkeiten denkbar, wobei jedoch immer die Unveränderbarkeit des Winkels zwischen gewölbtem Bereich und Endbereich des Kontaktgebers bei elastischer Verformung des Kontaktgebers und eine durchgehende Leitfähigkeit von dem Auflagepunkt der Kontaktstelle des Kontaktgebers mit dem Ab- Stützpunkt des gewölbten Bereiches auf dem gemeinsamen Kontaktkörper gewährleistet sein muss. Jedoch ist es denkbar, dass eine der beiden Seiten des Endbereichs des Kontaktgebers an einem der beiden Wahlkontaktkörper keine leitende Verbindung ausbildet, um einzig und allein einen Schalter zu bilden, welcher entweder eine leitende Verbindung oder eine nichtleitende Verbindung bewerkstelligt Ein sogenannter An-/Ausschalter
Wie schon für den Kontaktgeber gilt auch für das Material der Kontaktstellen des Koπtakt- körpers, dass dieses nicht mit dem Material des Kontaktgebers übereinstimmen muss und vorzugsweise aus dem Material der Kontaktflächen der Wahlkontaktkörper bestehen können
Weiterhin müssen auch die Kontaktflächen, welche auf den Wahlkontaktkörpern aufgebracht sind, nicht aus dem Material der Wahlkontaktgeber bestehen, genauso wenig wie die Materialien der beiden Wahlkontaktkörper einander entsprechen müssen Der gemeinsame Kontaktkörper und die beiden Wahlkontaktkörper mit den Kontaktflächen müssen jedoch - dies gilt zumindest für einen Wahlkontaktkörper mit Kontaktfläche - ein elektrisch leitendes Mate- rial aufweisen, damit die Funktion des Schalters gewährleistet ist Bevorzugt wird man jedoch das Material der Kontaktstellen gleich dem Material der Kontaktflächen wählen
Bevorzugt wird das Betätigungselement, der gemeinsame Kontaktkörper, der Kontaktgeber und die beiden Wahlkontaktkörper in einem Gehäuse angeordnet, welches durch einen De- ekel verschlossen wird Allerdings kann dieses Gehäuse auch eine Aufnahme sein, die wei- testgehend unverschlossen ist. Wird der Schalter in feuchten Außenbereichen verwendet, so ist es neben einer geeigneten Abdichtung zwischen Gehäuse und Deckel bevorzugt, dass das Betätigungselement, welches beweglich ist, durch beispielsweise eine Membran zusätzlich gegenüber dem Gehäuse bzw dem Deckel abgedichtet wird.
Auch wenn die erfindungsgemäß bewirkte lineare Bewegung der Kontaktstellen auf den Kontaktflächen einen guten Schutz gegen Verschweißen der Kontaktstellen mit den Kontaktflächen bietet, so kann dieser Schutz durch Verdrehen der Kontaktstellen um eine Achse, welche bevorzugt parallel zur Zuglasche ist, noch verstärkt werden bzw ein Ablösen der Verschweißung begünstigt werden Durch eine so gestaltete Verdrillung des Endbereichs gegenüber der Zuglasche kommt es bei der erzwungenen Linearbewegung gleichzeitig zu einer Art Schraubenbewegung auf den Kontaktflächen und die Verschweißungen der Kontaktstellen mit den Kontaktflächen können leichter aufgebrochen werden bzw voneinander gelöst werden
Die Erfindung wird im Folgenden anhand von Ausfuhrungsbeispielen, die in den Figuren dargestellt sind, näher erläutert Dabei zeigen die Figuren:
Figur 1 : eine Schnittdarstellung einer bevorzugten Ausfuhrungsform des erfin- dungsgemäßen Schalters,
Figur 2: eine perspektivische Darstellung des Schalters aus Figur 1 ,
Figuren 3 a) bis d): zeigen den erfindungsgemäßen Schalter gemäß Figur 1 in den verschiedenen Schaltstellungen,
Figuren 4 a) und b): zeigen weitere Ausfuhrungsformen des Kontaktgebers
Figur 1 zeigt einen in etwa zentral in einer Aufnahme 2 bzw in einem Gehäuse 2 angeord- neten Kontaktgeber 8, welcher einen gewölbten Bereich 16, eine Zuglasche 14 und einen Endbereich 18 aufweist Zwischen dem Endbereich 18 und dem gewölbten Bereich 16 wird ein Winkel 17 aufgespannt, welcher bei elastischer Verformung des Kontaktgebers nahezu unverändert bleibt
In dem in der Figur 1 in der Grundsteilung dargestellten erfindungsgemäßen Schalter liegt eine erste Kontaktstelle 10 im Endbereich 18 des Kontaktgebers 8 an einer ersten Kontaktfläche 22 eines ersten Wahlkontaktkörpers 20 an und bildet über dem Auflagepunkt 34 eine durchgehende leitende Verbindung zwischen dem gemeinsamen Kontaktkörper 6, dem Kontaktgeber 8, der ersten Kontaktstelle 10, dem Auflagepunkt 34, der ersten Kontaktfläche 22 und dem ersten Wahlkontaktkörper 20 In der Figur 1 unterhalb und in etwa parallel zum Kontaktgeber 8, bzw zu dessen Zuglasche 14 parallel angeordnet befindet sich ein Hebel 28, welcher mit einem Endbereich im Drehpunkt 30 drehbar im Gehäuse 2 befestigt ist Der Hebel 28 ist weiterhin an einer Befestigungsstelle 32 mit der Zuglasche 14 des Kontaktgebers 8 verbunden Wird der Hebel 28 durch Betätigen des Betätigungselements 4 um den Drehpunkt 30 gedreht, so wird die Zuglasche 14 in eine bogenförmige Bahn um den Drehpunkt 30 geführt
Gleichzeitig ist der Kontaktgeber 8 mit dem freien Ende des gewölbten Bereiches 16 am Ab- Stutzpunkt 36 an dem Kontaktkörper 6 derart angebracht, dass die elastische Verformung des gewölbten Bereiches 16 über den Abstützpunkt 36, welcher unterhalb der Zuglasche 14 angebracht ist, ein Drehmoment auf den Kontaktgeber 8 ausübt, so dass der Auflagepunkt 34 gegen die erste Kontaktfläche 22 gedrückt wird. Durch die wesentlich stärkere Ausgestaltung des gewölbten Bereiches 16 gegenüber der Zuglasche 14 drückt das von ihm ausgelöste Drehmoment den Auflagepunkt 34 weiter gegen die erste Kontaktfläche 22, während die Zuglasche 14 in die bogenförmige Bahn gezwungen wird, bis die Zuglasche 14 den Abstützpunkt 36 erreicht. Dabei verschiebt nur die in Längsrichtung der Aufnahme 2 gerichtete Kraftkomponente den Endbereich 18 des Kontaktgebers 8 in Längsrichtung der Aufnahme 2 auf der Kontaktfläche 22
Das bedeutet, dass durch die bogenförmige Bewegung der Zuglasche 14 um den Drehpunkt 30 eine lineare Bewegung des Auflagepunktes 34 auf der Kontaktfläche 22 erzielt wird.
Dabei ist die Anordnung der beiden Wahlkontaktkörper 20 und 24 sowie des gemeinsamen Kontaktkörpers 6, des Kontaktgebers 8 und des Betätigungselementes 4 nur ein Ausführungsbeispiel, welches zur Erfüllung verschiedenster Einsatzbedingungen eines derartigen Schalters abgeändert werden kann
In Figur 2 ist eine perspektivische Darstellung des Schalters aus Figur 1 gezeigt Hier lässt sich gut erkennen, dass der gewölbte Bereich 16 des Kontaktgebers 8 wesentlich stärker, d h. stabiler, ausgebildet ist als die Zuglasche 14 Ebenfalls ist der bezüglich des gewölbten Bereichs abgewinkelte Endbereich 18 erkennbar, welcher sich in Figur 2 in der Grundstellung befindet, d h die erste Kontaktstelle 10 äst in leitender Verbindung mit dem ersten Wahlkontaktkörper 20. Durch die leicht im elastischen Bereich deformierbare Zuglasche 14 wird erreicht, dass bei Überführung des Kontaktgebers von der Grundstellung in den Schaltpunkt und weiter in die Schaltstellung, im Wesentlichen nur die Zuglasche 14 elastisch verformt wird und der Wölbungsradius des gewölbten Bereiches aufgrund der linearen Bewegung des Endbereichs stärker gekrümmt wird Weiter ist aus Figur 2 ersichtlich, dass die Winkellage zwischen dem gekrümmten Bereich und dem Endbereich sich nicht verändern wird Die Figuren 3 a) bis d) zeigen den erfindungsgemäßen Schalter gemäß Figur 1 in verschiedenen Stellungen Dabei zeigt Figur 3 a) den Schalter in der Grundstellung, bei der die erste Kontaktstelle 10 in leitender Verbindung mit der ersten Kontaktfläche 22 an dem ersten Wahlkontaktkörper 20 steht Durch den vertikalen Abstand des Abstύtzpunktes 36 des gewölbten Bereiches an dem gemeinsamen Kontaktkörper 6 wird durch den gewölbten Bereich 16 ein Drehmoment erzeugt, welches die Kontaktstelle 10 an die Kontaktfläche 22 drückt
Bei Betätigung des Betätigungselementes 4 wird der Hebel 28 zunächst in den Schaltpunkt, welcher in Figur 3 b) dargestellt ist, gebracht. In dieser Position ist der vertikale Abstand zwischen Zuglasche 14 und Abstützpunkt 36 nicht mehr vorhanden und somit ist das Drehmoment, welches die Kontaktstelle 10 an die Kontaktfläche 22 drückt, auf Null gesunken Wie im Vergleich der Figuren 3 a) und 3b) erkennbar ist, wird durch die Auslenkung des Hebels 28 im Wesentlichen nur die Zuglasche 14 elastisch deformiert An dem gewölbten Bereich 16 hingegen iässt sich eine leichte Abnahme des Wölbungsradius feststellen Der Endbereich jedoch erfährt in seiner Winkelposition bezüglich des Hebels oder bezüglich des Wahlkontaktkörpers 20 praktisch keine Veränderung. Der Auflagepunkt 34 ist nur in seiner horizontalen Lage durch die lineare Bewegung näher an den Kontaktkörper 6 herangerückt, wie aus dem Abstand der beiden vertikalen Linien, welche vom Auflagepunkt 34 in den Figuren 3 a) und 3 b) nach unten bzw nach oben fuhren, erkennbar ist. Dieser Abstand stellt die Länge des Reibweges bzw der linearen Bewegung der Kontaktstelle 10 auf der Kontaktfläche 22 dar.
Wird der Hebel 28 in Figur 3 b) weiter nach unten gedrückt, so wird die vertikale Bewegung zunächst direkt im Wesentlichen ohne weitere Deformierung des Kontaktgebers 8 auf diesen übertragen und der Kontaktgeber 8 schließt eine leitende Verbindung mit dem zweiten Wahlkontaktkörper 24, nachdem der Endbereich 18 des Kontaktgebers 8 eine vertikale Bewegung vollzogen hat. Nun liegt die zweite Kontaktstelle 12 mit einem zweiten Auflagepunkt 35 auf der zweiten Kontaktfiäche 26 auf Bei weiterer Bewegung des Betätϊgungselements 4 wird der Hebel 28 weiter ausgelenkt und zwingt die Zuglasche 14 weiter auf einer bogenförmigen Bahn um den Drehpunkt 30 des Hebels 28. Da der Auflagepunkt 35 die bogenförmige Bewegung der Zuglasche 14 aufgrund seiner Anlage auf der zweiten Kontaktfläche 26 nicht nachvolfziehen kann, bewegt sich bei weiterer Auslenkung des Hebels 28 der Auflagepunkt 35 in etwa horizontal auf der zweiten Kontaktfläche 26 auf den gemeinsamen Kontaktkörper 6 zu Der Reibweg den der Auflagepunkt 35 dabei zwischen dem Schaltzeitpunkt, welcher ebenfalls in Figur 3 d) dargestellt ist, und der Schaltstellung, welche in Figur 3 c) dargestellt ist, durchläuft, ist durch den Abstand der beiden vertikalen Linien, die von den beiden Figuren 3 c) und 3 d), vom Auflagepunkt 35 nach oben bzw. nach unten fuhren, verdeutlicht Dieser Abstand stellt die Länge des Reibweges bzw der linearen Bewegung der Kontaktstelle 12 auf der Kontaktfläche 26 dar. Dieser Reibweg verbessert die Selbstreinigung der Kontaktfläche 26 und erschwert gleichzeitig ein Verschweißen der Kontaktstelle 12 mit der Kontaktfläche 26
Der erfindungsgemäße Schalter wird von der Schaltsteilung der Figur 3 c) in den Schaltpunkt der Figur 3 d) überführt indem der Druck auf das Betätigungselement 4 vermindert wird, so dass die potentielle Energie, welche in dem elastisch verformbaren Kontaktgeber 8 gespeichert ist, das Betätigungselement 4 in der Zeichenebene nach oben verschiebt Überstreicht die Zuglasche den Schaltpunkt, so wie in Figur 3 d) dargestellt und in welchem die Zuglasche auf Höhe des Abstutzpunktes 36 ist, bewirkt eine weitere Bewegung der Zuglasche 14 nach oben gleichzeitig eine lineare Bewegung des Endbereiches 18 nach oben, wodurch die zweite Kontaktstelle 12 von der zweiten Kontaktfläche 26 abhebt und die erste Kontaktstelle 10 wieder mit der ersten Kontaktfiäche 22 in leitende Verbindung tritt.
Die weitere Entspannung des elastisch deformierten Kontaktgebers 8 führt zu einem weite- ren Anheben der Zuglasche 14 und dadurch zu einem Rückkehren des Betätigungselements 4 in seine Ausgangsstellung sowie des Kontaktgebers 8 in seine Grundstellung, welche in Figur 3 a) dargestellt ist. Damit kann aus den Figuren 3 a) bis 3 d) ein kompletter Schaltzyklus entnommen werden, welcher hier jedoch nur beispielhaft an einem Ausfuhrungsbeispiel eines elektrischen Schalters mit Federmechanismus dargestellt ist
In den Figuren 4 a) und 4 b) werden zwei Ausführungsformen für einen Kontaktgeber 8 gezeigt, wobei in der Figur 4 a) der gewölbte Bereich 16 zwei Wölbungen außerhalb einer mittig angeordneten Zuglasche 14 aufweist Der Kontaktgeber, welcher in Figur 4 b) dargestellt ist, weist einen zentralen gewölbten Bereich 16 auf, an dessen äußeren Flanken jeweils die Zuglasche 14 vorbeigeführt wird, welche an den dem Endbereich 18 gegenüberliegenden Enden miteinander verbunden sind.
Aus den beiden Ausführungsformen in Figur 4 a) und 4 b) lässt sich gut erkennen, dass der gewölbte Bereich 16 im Vergleich zu der Zuglasche 14 wesentlich stabiler ausgestaltet ist, und somit die Anbindung des Endbereichs 18 an den gewölbten Bereich 16 so stabil ist, dass bei einer elastischen Deformierung der Zuglasche 14 ein Winkel 17 zwischen dem Endbereich 18 und dem gewölbten Bereich 16 im Wesentlichen nicht verändert wird
βezugszeichenliste
Aufnahme
Deckel
Betätigungselement gemeinsamer Kontaktkörper
Kontaktgeber erste Kontaktstelle zweite Kontaktstelle
Zuglasche gewölbter Bereich
Winkel
Endbereich erster Wahlkontaktkörper erste Kontaktfläche zweiter Wahlkontaktkörper zweite Kontaktfläche
Hebel
Drehpunkt
Befestigungsstelle erster Auflagepunkt zweiter Auflagepunkt
Abstützpunkt

Claims

Patentansprüche
1 . Elektrischer Schalter, mit einem einteiligen, elastisch verformbaren, insbesondere gabelartigen Kontaktgeber (8), der einen Endbereich (18) aufweist, auf dem eine erste Kontaktstelle (10) und eine zweite Kontaktstelle (12) angeordnet sind, und von welchem Endbereich (18) sich zumindest eine Zuglasche (14) und zumindest ein gewölbter Bereich (16) erstrecken, wobei ein Überfuhren eines Betätigungseiements (4) von einer Grundstellung, in der die erste Kontaktstelle (10) mit einer ersten Kontaktfläche (22) in Verbindung steht, in eine Schaltstellung, in der die zweite Kontaktstelle (12) mit einer zweiten Kontaktfläche (26) in Verbindung steht, und umgekehrt dadurch gekennzeichnet ist, dass sich die Zuglasche (14) elastisch verformt und die Wölbung des gewölbten Bereiches (16) durch lineare Verschiebung der Kontaktstellen (10; 12) auf den jeweiligen Kontaktflächen
(22;26) elastisch verformt wird
2 Elektrischer Schalter nach Anspruch 1 , mit einer Aufnahme, in welcher angeordnet sind: a) ein gemeinsamer Kontaktkörper (6), b) der elastisch verformbare Kontaktgeber (8), der auf der konvexen Seite des Endbereichs (18) die erste Kontaktstelle (10) und der auf der konkaven Seite des Endbereichs (18) die zweite Kontaktstelle (12) aufweist, und das dem Endbereich (18) gegenüberliegende Ende des gewölbten Bereiches (16) an dem gemeinsamen Kontaktkörper (6) abgestutzt ist, c) ein Betätigungselement (4), welches bei Betätigung den Schalter von der Grundstellung in die Schaltsteilung überfuhrt, d) ein erster Wahlkontaktkörper (20) mit der ersten Kontaktfläche (22) und ein zweiter Wahlkontaktkörper (24) mit der zweiten Kontaktfläche (26), wobei zwischen den beiden Kontaktflächen (22;26) der Endbereich (18) des Kontaktgebers (8) hin- und herschalt- bar ist, e) ein zwei Endbereiche aufweisender Hebel (28), wobei der eine Endbereich drehbar um einen Drehpunkt (30) gelagert ist und an dem anderen Endbereich, der an dem Betätigungselement (4) anliegt, die Zuglasche (14) des Kontaktgebers (8) befestigt ist
3 Schalter nach Anspruch 1 oder 2, bei dem die Zuglasche (14) im Vergleich zu dem gewölbten Bereich (16) flexibler ausgebildet bzw leichter verformbar ist.
4. Elektrischer Schalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Kontaktstellen (10; 12) bei Betätigung des Betätigungselements (4) vor und nach einem Wechsel der Verbindung Bewegungen in Längsrichtung der Aufnahme auf der jeweils zugehörigen Kontaktfläche (22; 26) ausfuhren
5 Elektrischer Schalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die konvexe Seite des gewölbten Bereichs (16) des Kontaktgebers (8) dem Betätigungselement (4) zugewandt oder abgewandt ist.
6. Elektrischer Schalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der Abstand zwischen dem Drehpunkt (30) des Hebels (28) und der Befestigungsstelle (32) der Zuglasche (14) an dem Hebel (28) größer oder kleiner ist als der Abstand zwischen einem Aufjagepunkt (34; 35) einer Kontaktstelle (10; 12) auf der zugehörigen Kontaktfläche (22; 26) und der Befestigungsstelle (32) der Zuglasche (14).
7 Elektrischer Schalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der Schalter oder der Kontaktgeber (8) in der Schaltstellung temporär arretierbar ist
8 Elektrischer Schalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Kontakt- stellen (10; 12) des Kontaktgebers (8) aus einem anderen Material bestehen als die Zuglasche (14) und/oder der gewölbte Bereich (16).
9. Elektrischer Schalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Kontaktflächen (22; 26) der Wahlkontaktkörper (20; 24) aus dem gleichen Material bestehen wie die Kontaktstellen (10; 12)
10 Elektrischer Schalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Wahlkontaktkörper (20; 24) aus einem anderen Material bestehen als die Kontaktflächen (22; 26)
11 Elektrischer Schalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Aufnahme (2) ein Gehäuse ist, das mit einem Deckel (3) verschlossen ist
12. Elektrischer Schalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Kontaktstellen (10; 12) um eine Achse parallel zu der Längsrichtung der Aufnahme verdrehbar sind Elektrischer Schalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Kontaktsteilen (10; 12) um eine Achse senkrecht zu der Längsrichtung der Aufnahme bei der Betätigung des Schalters im Wesentlichen nicht verdreht werden
Elektrischer Schalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem eine der beiden Kontaktflächen nur als Begrenzung für den Kontaktgeber dient und nicht leitend ausgeführt ist.
EP08736149A 2007-04-12 2008-04-11 Elektrischer schalter Active EP2135269B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL08736149T PL2135269T3 (pl) 2007-04-12 2008-04-11 Przełącznik elektryczny

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007017366A DE102007017366B3 (de) 2007-04-12 2007-04-12 Elektrischer Schalter
PCT/EP2008/054440 WO2008125636A1 (de) 2007-04-12 2008-04-11 Elektrischer schalter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2135269A1 true EP2135269A1 (de) 2009-12-23
EP2135269B1 EP2135269B1 (de) 2010-08-18

Family

ID=39523723

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08736149A Active EP2135269B1 (de) 2007-04-12 2008-04-11 Elektrischer schalter

Country Status (8)

Country Link
US (1) US7932475B2 (de)
EP (1) EP2135269B1 (de)
CN (1) CN101715599B (de)
AT (1) ATE478431T1 (de)
DE (2) DE102007017366B3 (de)
ES (1) ES2350415T3 (de)
PL (1) PL2135269T3 (de)
WO (1) WO2008125636A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8680415B2 (en) * 2012-04-16 2014-03-25 Zippy Technology Corp. Micro-switch employing lever principle
US8816230B2 (en) * 2012-06-08 2014-08-26 Zippy Technology Corp. Micro-switch provided labor-saving switching
DE102012110569B4 (de) * 2012-11-05 2014-09-18 CR Consulting & Marketing GmbH Schaltgerät mit einer Kontaktanordnung
CN103151191A (zh) * 2013-03-02 2013-06-12 肖国选 电气速动开关
FR3053523B1 (fr) * 2016-06-30 2018-07-06 C&K Components S.A.S. Commutateur electrique a positions multiples
JP2021033078A (ja) * 2019-08-26 2021-03-01 株式会社ミツバ ホーン
CN213483611U (zh) * 2020-11-23 2021-06-18 永康市创行科技有限公司 一种按钮开关
DE102022119929A1 (de) 2022-08-08 2024-02-08 Schaltbau Gmbh Schnappschalter

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE937712C (de) * 1951-10-28 1956-01-12 Kloeckner Moeller Elek Zitaets Schnappschalter
DE1034741B (de) * 1954-03-24 1958-07-24 Hermann Zander Elektrischer Schnappschalter
US3030466A (en) * 1958-10-13 1962-04-17 Honeywell Regulator Co Snap switch
DE1829460U (de) * 1960-10-03 1961-04-13 Licentia Gmbh Justiereinrichtung fuer schnappfederkontaktanordnungen.
DE1166322B (de) * 1962-06-20 1964-03-26 Polycontact A G Schnappschalter mit Vor- und Hauptkontakt
GB1133332A (en) * 1965-01-27 1968-11-13 Plessey Uk Ltd Improvements relating to snap-action mechanisms
DE1917411U (de) * 1965-03-16 1965-06-10 Heinrich Kissling Fabrik Fuer Momentschalter.
DE1980790U (de) * 1965-05-24 1968-03-14 Intercontrol Hermann Koehler E Elektrischer schnappschalter.
DE1989468U (de) * 1965-11-02 1968-07-18 Heinrich Kissling Fabrik Fuer Kontaktfedersatz oder schalter mit momentschaltung.
US3548132A (en) * 1969-03-28 1970-12-15 Cutler Hammer Inc Miniature precision snap action switch with wiping contact action
US3578926A (en) * 1969-12-04 1971-05-18 Controls Co Of America Snap switch
DE2360168A1 (de) * 1973-12-03 1975-06-05 Marquardt J & J Schalter, insbesondere taster
US4130747A (en) * 1977-10-12 1978-12-19 Mcgill Manufacturing Company, Inc. Miniature overtravel snap action switch with pivotal cam mounting for the switch blade
JPS5749875Y2 (de) * 1978-07-14 1982-11-01
US4673778A (en) * 1985-02-05 1987-06-16 The Cherry Corporation Snap action switch
CH675174A5 (de) * 1987-12-17 1990-08-31 Saia Ag
JP2528083Y2 (ja) * 1989-03-31 1997-03-05 株式会社東海理化電機製作所 スイッチ装置
FR2725556B3 (fr) * 1994-10-10 1996-08-02 Philips Electronics Nv Dispositif de commutation electrique a reglage thermique
DE29615991U1 (de) * 1996-09-14 1998-01-22 Hartmann Hans Georg Kg Schaltfeder
US5913415A (en) * 1996-10-15 1999-06-22 Omron Corporation Switching device
DE19745803C1 (de) * 1997-10-16 1999-07-01 Inovan Stroebe Kontaktfeder für einen Mikroschalter mit Überhub
GB2373926B (en) * 1998-04-14 2002-11-13 Otter Controls Ltd Improvements relating to thermal controls for electric heating elements
DE10322224A1 (de) * 2003-05-18 2004-12-09 G. Kromschröder AG Messumformer
US6847000B1 (en) * 2003-11-14 2005-01-25 Honeywell International Inc. Negative rate snap-acting switch apparatus and method
DE102005018144B4 (de) * 2004-04-29 2016-07-28 Marquardt Gmbh Elektrische Schalteranordnung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2008125636A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
CN101715599B (zh) 2013-01-02
EP2135269B1 (de) 2010-08-18
DE102007017366B3 (de) 2008-09-18
US20100084250A1 (en) 2010-04-08
DE502008001164D1 (de) 2010-09-30
PL2135269T3 (pl) 2011-01-31
ATE478431T1 (de) 2010-09-15
CN101715599A (zh) 2010-05-26
US7932475B2 (en) 2011-04-26
WO2008125636A1 (de) 2008-10-23
ES2350415T3 (es) 2011-01-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2135269B1 (de) Elektrischer schalter
EP1968083B1 (de) Relais
EP1619701A1 (de) Mikroschalter
EP0691667A1 (de) Relais
EP0618603B1 (de) Mikroschalter
DE10005895A1 (de) Miniaturschalter
EP2009665A2 (de) 2-poliges Relais
EP1764813A1 (de) Elektrischer Schalter
WO2009012858A1 (de) Mikroschalter
EP1686600B1 (de) 2-poliger Umschalter
EP1261507A1 (de) Lenkrad für kraftfahrzeuge mit einer schalteinrichtung zum betätigen einer elektrischen funktionsgruppe eines kraftfahrzeugs
DE102006010828B3 (de) Elektrisches Schaltelement, insbesondere Relais, mit Schwenkhebel-Schaltmechanik
EP1411285B1 (de) Piezoelektrisches Ventil
EP0170172B1 (de) Piezoelektrisches Relais
DE3724736A1 (de) Elektrischer schalter, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
WO2002065494A1 (de) Schaltkontaktanordnung
AT412365B (de) Ventil
DE102008035043B4 (de) Mikroschalter
DE7919491U1 (de) Elektrischer Kippschalter, insbesondere für Kraftfahrzeuge
WO1997026672A1 (de) Schalter mit abheberampe
DE2019885A1 (de) Springkontaktsatz
WO2003041100A2 (de) Elektrischer schalter
DE2450742C2 (de) Elektrischer Schalter
DE3030911A1 (de) Elektrischer schalter, insbesondere lenkstockschalter fuer kraftfahrzeuge
WO2024033179A1 (de) Schnappschalter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20090914

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: H01H 5/24 20060101ALI20100129BHEP

Ipc: H01H 13/42 20060101AFI20100129BHEP

Ipc: H01H 1/18 20060101ALI20100129BHEP

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502008001164

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20100930

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20100818

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Effective date: 20110111

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20100818

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100818

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101118

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100818

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100818

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101118

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100818

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101218

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100818

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100818

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101119

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100818

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100818

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100818

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100818

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100818

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100818

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100818

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100818

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20110519

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008001164

Country of ref document: DE

Effective date: 20110519

BERE Be: lapsed

Owner name: ZF FRIEDRICHSHAFEN A.G.

Effective date: 20110430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100818

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110430

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120430

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110411

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100818

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100818

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 478431

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130411

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130411

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20180329

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20180314

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20180503

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20180409

Year of fee payment: 11

Ref country code: IT

Payment date: 20180420

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20190603

Year of fee payment: 12

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190411

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190411

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190411

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20200828

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190412

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190411

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190411

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230528

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230307

Year of fee payment: 16