DE1829460U - Justiereinrichtung fuer schnappfederkontaktanordnungen. - Google Patents

Justiereinrichtung fuer schnappfederkontaktanordnungen.

Info

Publication number
DE1829460U
DE1829460U DE1960L0027669 DEL0027669U DE1829460U DE 1829460 U DE1829460 U DE 1829460U DE 1960L0027669 DE1960L0027669 DE 1960L0027669 DE L0027669 U DEL0027669 U DE L0027669U DE 1829460 U DE1829460 U DE 1829460U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
snap spring
spring
adjustment device
spring contact
contact arrangements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1960L0027669
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE1960L0027669 priority Critical patent/DE1829460U/de
Publication of DE1829460U publication Critical patent/DE1829460U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts

Landscapes

  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)

Description

  • eingreift, das
    !'.'. ir'd Hchnappschaiter h. ! '.',-i. i< -r-'.',.'
    t-. . 'r eine Shnappfede tr"',-'U. e, :' ! : :.-'.. ; j-i ;.... <r'
    bct't. igt tat und it einer ghLu'.''..'-....--''..". . c-'--. !.'' ! :"
    l ; \gt ! - eingreift < das ebenfatj. e an cLe't'. ', . -j. :.. -"..-'- t,.,- :. '
    f ? eLe Ende der Shnappfeder bttt aocr ..-' !-..".'.-...-'-t.-''-'. p.
    auh am Träger gelagerten Gegenkontak sui. . J'-r b-
    sci-'. T'rte Zunge der Shnappfeer besitzt eie Vör'y-..'.'. j.. \ -
    tei. lt dem kontaktaeitigeD Ende der Shappfedr.' :.'l ?. :..''' An.'.''.'iku.. g,
    die entweder von dem Gegenkontakt odr von eine. Anä--hiag, v'i
    die eFntweder von dem Geggenton-akt oJer : 1 eTi. 9. e@. fi7,'TfS aifjf t-Tii.
    Träger abgefangen wird. Im allgemeinen ist das natHige
    Ende der Schnappfeder zwisi-h. eD einem Geenkontakt und einea An-
    schlag am Träger angeordnet und liegt am Geßenkotakt E. s kann
    durch eine auf eine bestimmte Stelle der Sbnappfeder . sobe
    Kraft aus der einen Endstellung ruckartig in"J Rnde&'Sstllung
    übergeführt werden. Bei Fortfal. L der
    Ausgangsstellung zurück. Der Kippunkt hängt OD der au. f die Ssap
    federausgeübten Kraft ab und diese ideruM tat bhangi v. d. t''
    Lage des Schneidenlagers i clenn daa
    taktestritt ein, wenn die ? edei-ebene
    hindurchgehto Da der Träger eines ScbnQ. pr. m'-ialc : c. mei. :- ! ! : p.-r.- !'
    Eere rtik beateht md daher mlt groi'e) c
    he F ; e. tel. lt werde : an 7 is-t e e. &i p
    ohne besondere
    des K'ppunktee
    w-i. (htig, die für
    putes ohne besondere Hilfsmittel nicht, i.'. ilicj.'' Die. ;'' : wn'd'. a&t-
    legcL ß des E'ppunktes ist bcr bondcr ''. r. ". \''.-Yp<-. m--L'''t ; j''D
    wichtige die für Regeleinrichtungen vc.-enC.-.-L ; 'r-den ll-'.'., voll
    nämlich hierbei um den Kippunkt herum gearbt werden m' ! B. Ej.. ;. e
    einwandfreie Regelung ist nur m glich, enr. d E'ppunki'gna
    bestimmtisto
    Ee ghid Schnappschaiber t'eannt, bei deac. d Schneidenlagr an
    clü.-R'U-förmig gebogenen Bgel angebracht !'r !' ud d 'd-. des
    B g. s durch eine Justierschraube, die i." ! i."''''T-de. t.- ßhHc-
    fedcr wirkte In dieser Richtung vcr ; 3t.. nl1. b' ;'r i' : . ; n ;'''"h LDA's.
    JutcT'eiNrichtung kann zwa e pn « ".''--'""'. n. f-'.... :' (- :''. ,.'
    a.gr ifenden Federzunge und da'. ui : der c'.' : < !''"-. u''-& ?' :'.'-"j"I<'-. t.-. -
    den Klplmnkt der Schnappfeò. er gesdvlf. t'tj : Q.
    den Kippunkt der Schnappfeder geschaffen
    jed, ooh wird biei., diireli-i
    dexi Ki
    , pl) unkt der Sebitappf ed. er'eo,
    Die Neuerung bezweckt eine JutiereiDythLug ". ßc. b. a. f'. : x.',- di
    in ei. nf acher Weise dJ.
    Träger angeoid-ne'U-eD
    eines ! Träger angeordneteD S<"hni : pfedryMjU-. ; '.'''''..'J''' ;'.' Jct
    Ncneungsgemäß ist eine im Tr&gcr g< : l' ;'-r' ;.". '' ;'.."'.. j..','.-.''.'.'' ; i-'. -b"' \y ?'g ; e-
    . aehe. t'-, die auf ei. neD das öchocidenlac hc'. '' :' :. c'. ! U"..") . - !-' ' : s.
    Träger befestigten Meallbl senk''.-.''' ?.'.. .-.'-'. i... :..-''...'..'--. .,. <,''
    Die Neuerung sei an Hand der ZeihnuD, d< in''&.''i &n
    Cz-tg>r) beÏestxgi} levR eI rX 4'e*4''i's, >>"""vr
    Die SYeuerur ; ßei axl Hmd dffer 2, eif a-. r} fB, 5f t e. k. e'; X5 5 fw
    perspektivische Darstellung eines S. appßb. aiters und i 'Lg. 2
    einenLängsschnitt durh die eine Hälfte dieses Schaltern '. Pder-
    gibt., näher erläuterte
    In der Zeichnung ist ein Ccbnpcha ! j'.' ; ;.. <-utcil', \t :.,- iC
    gibt, näher erläutert.
    In der Zeichnung iß id ein
    einem Träger 1 besteht an dem ei. e Sc. h.. , : : i' ? ;' ? p : r<-n. i
    Absatz 1a mit Hilfe eines Nietes 3 bef
    feder besteht aus einer länglichen chiezi B. 1
    Mittelteil eine U-förmige Schlitung at.'f. . t. '-h J'.
    Zunge 4 gebildet wird. Die Zuxigt3 4 3. -jt
    BÜgel 5 gelagert, der ebenfallfi ; u-t dc) -a
    Schnappfeder 2 durch den Niet 5 befestig L..' ;... -. üi'.'. .'r'.''-. ?,'
    eine achneidenartige Auanehmung 6 in di ;'.'. ! : J' :' :"lc dr rc'. u.. . i s
    eingreift.Das freie Ende der Schnappfder ! --'4''oiu Yr'-A ?.
    der mit einem an einem Kontakttrger 9 angUr :.. . ü''...-&"''' a
    zusammenwirkte Der Kontaktträger 9 ist duy'b J'rt''..'}'it-f'jbn'
    falls an dem Träger'' angebracht. Ds fi-. T. &-' : :-. ; -bfdA
    i 3, ;. .'WiSf'; eN {lex Gege5 r. tA ; ('5 ».'; ts ftq i Åg
    he w-I. rk, f, aiif den
    b a 9, * e,
    des 8-igels
    varhwnkbar. In eina AßDg'r.'"'. ;'- : .-'' ! M'" : ßt-',, :
    HH'')' ; ß !. eg ; t die eine Ja tjer h- u e''.''. !'. < i,-.. ;" T' ; - : --ß.-,"r-a'<-
    h 13 wirkt auf den Büge . od d"'"'u' -'.'ug.
    Mb' '. r Lage zur Scbnappfdr 2'r"''pc<. !,.' 'r--."' '', r-. '- i V"
    RtsLbarkeit des Bügei. s. r-r ' : ! j'j ? ; 4-'"- : <'.'''..-"'. r'. : '. ;" i-bn-
    fai'n in bezug auf die ScDappc..'-'''''<,'. ;.,.'.. ;'.-.. .-. d
    Justierschraube kann der Kjpp'd '.-h' ;-'-.--". :'' : : i ! Pnk.
    be< dfiR die Schnappfeder 'o-f'd Hon<'.. '' : ; <'i !'. ;.'i--.. '.'. . j di.
    Cffungastellung übergeh g"unu f'f-3'p :'. '. ;-" - :'.'. '. ? Lppbe-
    wegng wird durch fine in Rch'g dc T". -.-"'- ?' raft
    Öffuijiigaste. Ilung überp
    ausgeost die die Feder 2'in Ki. cht : o'-.-. r '. '' ? M P.--
    fR' !'. !. ungapunkt verscbwenkt nd dur daa hnc. ? j :'- i. ad'urch-
    fühl. Durch die Justierschraube' -. n. a'i..' ;-r'.'..". M. beiden-
    lag re 6 von der Kippfeder gctu ej. o... ;'.."''.' : - .-'-c. <. <* da-
    drh auch die Kraft festge g we ?-.'" j. u"' ;.'. .' -'.-tHMg
    de. r chjiappfeder erforderi. Lc. h ist Tc'sr. n-. /t"-..'' ;' !''''.. ß
    fiitie L'areh die
    6 von der K, ippfeder
    au. ch dJ. e Kraft
    Trägers.,, des Schneidenagera'.. ad der Sna ? ?' ?.-.''cn db
    dieJustier3chraube somit'. : n enfaher. 7' ?'.-" . "-T' ...'<o.. -,

Claims (1)

  1. ,iia-i e
    iistlereinrich, 7uag für :'uatiereinrich'ung für ei. n Schn. upp'''d. : Kc-=tt.'-<-an..-. <'nujLg. dereH Schnappfeder einae'g an-me. T ! . 3..'". fe. r'. g-'"s- ! und mit einer ausgesbert Zung ' r . ;. d <-g's"' daduresh tagete Me. tallbügel senk-recht z-ar lwederebene Lagerte Justierschraube rgeeeheß. 't d''..'t.-'., t. 's Schneidenlager haltenden, ebenfalls o a : f-ü. fe''. ge Metallbügel senkrecht zur Federebene eawf'a 2rustiereinrichtung nah Aprub'.''iad. u.-'-h ; :--'t !'. bDei'.., daß die Justierschraube lediglich on j ' : ec T ägerauanehmung liegendem Mu. tter Dd dur -.".' Me'aH'- bügel. ausgeübten Gegendc-m-t festgehai. L ; ; i
DE1960L0027669 1960-10-03 1960-10-03 Justiereinrichtung fuer schnappfederkontaktanordnungen. Expired DE1829460U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1960L0027669 DE1829460U (de) 1960-10-03 1960-10-03 Justiereinrichtung fuer schnappfederkontaktanordnungen.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1960L0027669 DE1829460U (de) 1960-10-03 1960-10-03 Justiereinrichtung fuer schnappfederkontaktanordnungen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1829460U true DE1829460U (de) 1961-04-13

Family

ID=32974575

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1960L0027669 Expired DE1829460U (de) 1960-10-03 1960-10-03 Justiereinrichtung fuer schnappfederkontaktanordnungen.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1829460U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007017366B3 (de) * 2007-04-12 2008-09-18 Cherry Gmbh Elektrischer Schalter

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007017366B3 (de) * 2007-04-12 2008-09-18 Cherry Gmbh Elektrischer Schalter
US7932475B2 (en) 2007-04-12 2011-04-26 Zf Friedrichshafen Ag Electric switch

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1829460U (de) Justiereinrichtung fuer schnappfederkontaktanordnungen.
DE4039413A1 (de) Funktelefon-erdungsblech
CH683973A5 (de) Vorrichtung zum Befestigen einer Leiterplatte an ihrem Lötrahmen.
DE800937C (de) Kombination einer Bereitschaftstasche mit einem Filteretui
DE679670C (de) Offenes Uhr- oder Schmuckarmband mit zwei starren, federnd miteinander verbundenen Haltebuegeln
DE188946C (de)
DE340923C (de) Klammer
AT252342B (de) Druckelektrischer Wandler
DE807055C (de) Geraet zum Tragen photographischer Apparate
DE258285C (de)
DE1619747U (de) Kombination einer bereitschaftstasche mit einem filteretui.
DE1800705U (de) Buestenhalter.
DE1722385U (de) Tragetischchen
DE1440470A1 (de) Temperaturregelanlage
DE1224557B (de) Selektives Herbizid
DE1824682U (de) Mikrophon fuer kontrollgeraet von uhrwerken.
DE1277351B (de) Hakenvorrichtung bei Wandfernsprechern
DE1083398B (de) UEber einen Schwingungskreis gesteuertes Relais
DE1077525B (de) Aufsteck-Lichtschutzschacht
DE1214173B (de) Zweiteiliges Verbindungsstueck zwischen einem unter dem Hemd zu tragenden Hosentraeger und dem Hosenbund
Schmidt Dr. Viktor Lebzelter
DE1859979U (de) Vorrichtung zur entnahme einzelner blaetter, insbesondere kaffeefilter.
DE1667846U (de) Hausanzug.
DE1058131B (de) Einrichtung zur Rundsteuerung elektrischer Verbraucher
DE1385213U (de)