DE807055C - Geraet zum Tragen photographischer Apparate - Google Patents

Geraet zum Tragen photographischer Apparate

Info

Publication number
DE807055C
DE807055C DEP50180A DEP0050180A DE807055C DE 807055 C DE807055 C DE 807055C DE P50180 A DEP50180 A DE P50180A DE P0050180 A DEP0050180 A DE P0050180A DE 807055 C DE807055 C DE 807055C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
camera
bezels
bracket
grooves
carrying photographic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP50180A
Other languages
English (en)
Inventor
Artur Kritzler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LEDERWARENFABRIK KRITZLER KG
Original Assignee
LEDERWARENFABRIK KRITZLER KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LEDERWARENFABRIK KRITZLER KG filed Critical LEDERWARENFABRIK KRITZLER KG
Priority to DEP50180A priority Critical patent/DE807055C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE807055C publication Critical patent/DE807055C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C11/00Receptacles for purposes not provided for in groups A45C1/00-A45C9/00
    • A45C11/38Camera cases, e.g. of ever-ready type

Landscapes

  • Accessories Of Cameras (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Tragen photographischer Apparate. Die Phototechnik hat in steigendem Maße eine Vielheit von Zusatzgeräten entwickelt, zu deren Aufbewahrung und Beförderung Taschen und Koffer dienen, in welchen auch die Apparate selbst untergebracht werden. Das hat wiederum den großen Nachteil, daß der Apparat, um Aufnahmen zu machen, aus der Tasche oder dem Koffer genommen und zwischen den Aufnahmen ständig in der Hand gehalten oder wieder in die Tasche oder den Koffer gelegt werden muß.
  • Dieses Hin und Her behindert den Photographen. Der Photograph möchte auch eine Tasche oder einen Koffer wegen ihrer Größe nicht immer mitnehmen; er trägt darin die Kamera in seiner Rocktasche oder ständig in der Hand, was ihm wieder beim Auswechseln von Linsen, dem Aufsetzen von Zusatzgeräten usw. behindert.
  • Zweck der vorliegenden Erfindung ist, eine Vorrichtung zum Tragen von Kameras zur Verfügung zu stellen, die zugleich mit der Kamera in eine Tasche oder Koffer paßt und mit deren Hilfe die Kamera auch um die Schulter gehängt werden kann. Die Vorrichtung besteht aus zwei aus vorzugsweise federndem Material hergestellten Einfassungen, welche kapselartig die beiden Seiten einer Kamera umgreifen und die Ösen zum Befestigen eines Schulterriemens haben.
  • Eine beispielsweise Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist in der Zeichnung dargestellt, und zwar zeigt Abb. i die Vorderansicht, Abb. 2 die Rückansicht und Abb. 3 eine Draufsicht der Vorrichtung mit einer Kamera.
  • Die Kamera ist in der Zeichnung mit i, und zwei über die Seiten der Kamera geklemmte kapselartige Einfassungen sind mit 2a ünd 2b bezeichnet. Jede Einfassung hat eine Öse 3 a bzw. 3b, an welchen ein Schulterriemen 4 befestigt werden kann. Durch die Einfassungen 2" und 2b wird die Kamera i gehalten, wenn die Einfassungen aus einem federnden Material, beispielsweise also aus dünnem Stahlblech, bestehen und die Größe der Einfassungen der Breite der Kamera angepaßt ist, und zwar in dem Sinn, daß die Einfassungen etwas auseinandergedrückt werden müssen, um sie über die Seitenränder der Kamera schieben zu können.
  • Unter diesen Voraussetzungen klemmen sich die Einfassungen auf der Kamera fest.
  • U m die Einfassungen auf der Kamera zu halten, sind gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ihre freien Ränder umgebördelt, so daß beiderseits der Einfassungen kleine Rillen entstehen, die in der Zeichnung mit 5 a und 5 b bzw. 6 a und 6b bezeichnet sind, in welche die Schenkel von rechteckigen Bügeln eingeführt werden können.
  • Gemäß der Zeichnung sind auf der Vorderseite der Kamera die beiden Schenkel eines Bügels 7 in die oberen Enden der Rillen 5 ° und 5 b eingeschoben. Auf der Rückseite der Kamera sind an derem oberen Rand die Schenkel eines mit 8 bezeichneten Bügels in die Rillen 6,1 und 6b eingeschoben und am unteren Rande in dieselben Rillen die Schenkel eines Bügels, der mit 9 bezeichnet ist.
  • Die Bügel, 7, 8, 9 halten den aus den Einfassungen 2 a und 2 b bestehenden Halter unverrückbar fest auf der Kamera. Es ist nicht unerläßlich, daß Bügel am oberen und unteren Rand der Kamera in die Rillen eingeschoben werden. Gemäß dem veranschaulichten Ausführungsbeispiel der Erfindung fehlt beispielsweise ein Bügel auf der Vorderseite der Kamera an derem unteren Rande, wenn ein Bügel in dieser Lage die Bedienung der Kamera behindern würde.
  • Soll beispielsweise ein in die Kamera eingelegter Film ausgewechselt werden und sind für diesen Fall die Bügel oder auch die Einfassungen hinderlich, so genügt z. B., den Bügel 7 herauszuziehen, weil die auf der Rückseite der Kamera vorgesehenen Bügel 8 und 9 wie Scharniere wirken, um welche die Einfassungen 2 a und 2 b umgeklappt werden können, so daß die Kamera freikommt.
  • Die Anordnung der Bügel kann aber auch derart sein, daß sie auf einer Seite nicht aus den Rillen gezogen, sondern nur in den Rillen gedreht werden können. Da die Bügel aus 1Zetalldrähten bestehen, lassen sie sich mit einem Schenkel ohne weiteres auf einer Seite aus den Rillen nach oben bzw. unten drücken, so daß sie sich dann um den anderen, in der Rille festgehaltenen Schenkel drehen lassen.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung haben die kapselartigen Einfassungen unten nach innen gerichtete, in der Zeichnung mit ioa und ,ob bezeichnete Ansätze, die verhindern, daß die Kamera durch den Träger nach unten gedrückt bzw. der Träger nach oben über die Kamera gezogen werden kann.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Vorrichtung zum Tragen photographischer Apparate, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus zwei die Seiten einer Kamera (i) kapselartig umgreifenden, vorzugsweise federnden Einfassungen (2a, 2b), welche Ösen (3a, 3 b) zum Befestigen eines Schulterriemens (4) haben, besteht.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Ränder der Einfassungen (2a, 2b) zur Bildung kleiner Rillen (5 a, 5 b, 6 a, 6b) umgebördelt sind, in welche Schenkel von rechteckigen Bügeln (7, 8, 9) eingeschoben werden.
  3. 3. Vorrichtung nach den Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Einfassungen (2a, 2b) unten nach innen gerichtete Ansätze (ioa, iob) haben.
DEP50180A 1949-07-28 1949-07-28 Geraet zum Tragen photographischer Apparate Expired DE807055C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP50180A DE807055C (de) 1949-07-28 1949-07-28 Geraet zum Tragen photographischer Apparate

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP50180A DE807055C (de) 1949-07-28 1949-07-28 Geraet zum Tragen photographischer Apparate

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE807055C true DE807055C (de) 1951-06-25

Family

ID=7384231

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP50180A Expired DE807055C (de) 1949-07-28 1949-07-28 Geraet zum Tragen photographischer Apparate

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE807055C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009011442U1 (de) * 2009-08-25 2010-12-30 Geller, Wolfgang-Peter Vorrichtung zum lösbaren Befestigen einer Kamera an einem Trageriemen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009011442U1 (de) * 2009-08-25 2010-12-30 Geller, Wolfgang-Peter Vorrichtung zum lösbaren Befestigen einer Kamera an einem Trageriemen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE807055C (de) Geraet zum Tragen photographischer Apparate
DE397134C (de) Vorrichtung zum Aufhaengen von Akten, Mappen u. dgl.
DE812150C (de) Bereitschaftstasche
AT162103B (de) Gerät zur geordneten Aufreihung von Kontroll- und Werkzeugmarken.
DE584091C (de) Blatthalter
DE857848C (de) Koffer
AT230054B (de) Schrank mit ausschwenkbaren Fächern
DE3148438C2 (de) Dia-Übersichtsmagazin
DE1771951U (de) Sackoffenhalter.
DE836887C (de) Vorrichtung zur Aufbewahrung von Photofilmstreifen
DE956171C (de) Vorrichtung zur Halterung und Fuehrung von Lupen
DE900900C (de) Kassette fuer Filme, z.B. Roentgenfilme
DE700519C (de) Fassung fuer Einzelbilder
DE904759C (de) Einrichtung zur Foerderung von Lochstreifen mittels Hochkantbandfoerderer
DE399875C (de) Schaustaender zum Festhalten von Preiskarten, Reklamekarten o. dgl. und von Buechern zur Schaustellung
DE456501C (de) Tragvorrichtung fuer Atmungsgeraete
DE929786C (de) Staffelkartei
DE560999C (de) Vorrichtung zum Vorfuehren von Versuchen aus der Gleichgewichtslehre
DE426403C (de) Zusammenlegbares Stereoskop
DE412778C (de) Vorrichtung zum leichten Herausziehen und Addieren zusammengehoeriger Posten aus einem Hauptbuch
DE1774137U (de) Karteitgeraet mit eingelagerten umlaufenden karteitraegern.
DE1807964A1 (de) Vorrichtung zum Aufbewahren von Mikrofilmstreifen
DE2224674C3 (de) Reißverschluß
AT116782B (de) Spannrahmen für photographische Filme.
DE607893C (de) Verbindung einer photographischen Kamera mit ihrem Behaelter