EP2134888A1 - Verfahren zur entfernung von korrosionsschichten - Google Patents

Verfahren zur entfernung von korrosionsschichten

Info

Publication number
EP2134888A1
EP2134888A1 EP08734900A EP08734900A EP2134888A1 EP 2134888 A1 EP2134888 A1 EP 2134888A1 EP 08734900 A EP08734900 A EP 08734900A EP 08734900 A EP08734900 A EP 08734900A EP 2134888 A1 EP2134888 A1 EP 2134888A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
corrosion
corrosion remover
remover
remover according
mixture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP08734900A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Arno Cordes
Peter M. Kunz
Petra Hoferichter
Tatjana Stebel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Asa Spezialenzyme GmbH
Original Assignee
Asa Spezialenzyme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Asa Spezialenzyme GmbH filed Critical Asa Spezialenzyme GmbH
Publication of EP2134888A1 publication Critical patent/EP2134888A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23GCLEANING OR DE-GREASING OF METALLIC MATERIAL BY CHEMICAL METHODS OTHER THAN ELECTROLYSIS
    • C23G1/00Cleaning or pickling metallic material with solutions or molten salts
    • C23G1/02Cleaning or pickling metallic material with solutions or molten salts with acid solutions
    • C23G1/08Iron or steel
    • C23G1/088Iron or steel solutions containing organic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23FNON-MECHANICAL REMOVAL OF METALLIC MATERIAL FROM SURFACE; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL; MULTI-STEP PROCESSES FOR SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL INVOLVING AT LEAST ONE PROCESS PROVIDED FOR IN CLASS C23 AND AT LEAST ONE PROCESS COVERED BY SUBCLASS C21D OR C22F OR CLASS C25
    • C23F14/00Inhibiting incrustation in apparatus for heating liquids for physical or chemical purposes
    • C23F14/02Inhibiting incrustation in apparatus for heating liquids for physical or chemical purposes by chemical means
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23GCLEANING OR DE-GREASING OF METALLIC MATERIAL BY CHEMICAL METHODS OTHER THAN ELECTROLYSIS
    • C23G1/00Cleaning or pickling metallic material with solutions or molten salts
    • C23G1/02Cleaning or pickling metallic material with solutions or molten salts with acid solutions
    • C23G1/025Cleaning or pickling metallic material with solutions or molten salts with acid solutions acidic pickling pastes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23GCLEANING OR DE-GREASING OF METALLIC MATERIAL BY CHEMICAL METHODS OTHER THAN ELECTROLYSIS
    • C23G1/00Cleaning or pickling metallic material with solutions or molten salts
    • C23G1/02Cleaning or pickling metallic material with solutions or molten salts with acid solutions
    • C23G1/04Cleaning or pickling metallic material with solutions or molten salts with acid solutions using inhibitors
    • C23G1/06Cleaning or pickling metallic material with solutions or molten salts with acid solutions using inhibitors organic inhibitors
    • C23G1/061Cleaning or pickling metallic material with solutions or molten salts with acid solutions using inhibitors organic inhibitors nitrogen-containing compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2303/00Specific treatment goals
    • C02F2303/08Corrosion inhibition
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F5/00Softening water; Preventing scale; Adding scale preventatives or scale removers to water, e.g. adding sequestering agents

Definitions

  • the invention relates to a corrosion remover, a process for its preparation and its use for removing rust and corrosion layers.
  • 1.1 corrosion is understood to mean the reaction of a metallic material with its surroundings, which causes a measurable change in the material and can lead to a deterioration in the function of a metallic component or a whole system However, it may also be chemical (non-electrochemical) or metallo-physical in nature. " [Meckelburg, E.: Corrosion behavior of materials, VDI Verlag].
  • Corrosion reactions are always phase boundary reactions between corrosive material and its immediate environment.
  • the corroding metal is oxidatively attacked in a redox reaction.
  • a metal is said to be passive in terms of its corrosion behavior, if under the given circumstances, high corrosion rates are expected, but the corrosion is very slow due to forming (usually oxidic) cover layers. These cover layers are usually caused by the corrosion itself.
  • cover layers are usually caused by the corrosion itself.
  • ferrous hydroxide is much more water-soluble than Fe (OH) 3, which is a partial hydroxide of the formula
  • FeO (OH) or Fe2O3 * H2O.
  • the Fe + + and ⁇ + ions diffuse
  • the main corrosion product of iron is rust.
  • the rusting of iron is a natural process.
  • iron is thermodynamically unstable and therefore attempts to pass into the thermodynamically more stable state, the rust [Ute " Rasemann: Studies on rust layers to clarify their macroscopic and microscopic structure and some properties that characterize sub processes of the complex rust mechanism , 1975].
  • the prior art discloses some methods and compositions for removing rust, which are often based on the use of strong acids.
  • DE 44 33 376 describes a method for de-rusting of surfaces and the elimination of corrosion damage.
  • organic iron-complexing substances are used, which occur in microorganisms and can be produced by them. These are attracted to a suitable medium, eg under iron-manganese conditions, forming the corresponding iron-complexing substances.
  • Both the producing microorganisms and the iron-complexing substances alone can be used without further additives for rust removal, for example in a cleaning bath.
  • the object of the invention is therefore to provide a de-rusting or corrosion remover that allows both a gentle and complete rust removal of the material, as well as at the same time allows a quick and economical cleaning or removal of rust and corrosion damage.
  • this object is achieved with a de-rusting agent according to claim 1.
  • Advantageous embodiments of the de-rusting agent according to the invention are the subject of the dependent claims.
  • the corrosion remover according to the invention has the following components:
  • At least one buffer system in particular containing an organic acid
  • pH of the corrosion remover is between about 3 and 6.
  • biological complex images are understood as meaning the storage and transport compounds of the iron which occur in the organism. These are described in particular in DE 44 33 376 C1, to which reference is expressly made. In particular, the corresponding disclosure of DE 44 33 376 C1 relating to such compounds on pages 4 and 5 of DE 44 33 376 C1, including the siderophores, is incorporated by reference in the present specification.
  • the biological complexing agents can be obtained according to a preferred embodiment of the organisms themselves, for example, be obtained in the context of a biological or biotechnological process. The presentation is usually carried out in fermenters by appropriate, possibly also genetically modified, cell, bacterial or fungal cultures.
  • microorganisms can be used to represent (iron-complexing) biological complexing agents.
  • the biological complexing agents are preferably obtained by fermentation of microorganisms, in particular bacterial strains and / or fungi.
  • the biological complexing agents are obtained by fermentation of bacterial strains selected from the group of Actinomycetes, Streptomyces, Streptomyces olivaceus and Streptomyces pilosus.
  • the biological complexing agents are characterized by a high affinity for 3 and 2-valent metal ions, especially iron, especially Fe (III), from.
  • iron complexation are stably bound in a complex and thus removed from the metal surface.
  • active structural elements for iron complexation are, for example, porphyrin rings (eg in hemoglobin).
  • the undamaged metal surface eg of elemental iron, is not further attacked by the biological complexing agents.
  • a buffer system especially a buffer system with at least one organic acid.
  • the buffer system significantly enhances the corrosion-removing action of the biological complexing agent. It is possible, without being limited to this theory, that the rust-containing surface is activated by the buffer system, and thus facilitates complexing of the iron ions on the surface.
  • a buffer system consisting of an organic acid provides both protons and complex anions, for example via the carboxyl function, which enable a "pre-dissolution” or “dissolution” of the grate. In combination with the biological complexing agents, the rust can be removed quickly and gently.
  • the buffer system can be mixed with the biological complexing agent per se in any mass ratio. Preference is given to mass fractions, based on the water-free initial weight, of the buffer system to the de-rust bath: 2 to 50% by weight, preferably 5 to 30% by weight, particularly preferably 5 to 20% by weight.
  • a fairly "mild” pH of between about 3 and 6 is particularly advantageous for the efficient use of the corrosion remover (ie in the mold used).
  • the pH of the corrosion remover in the mold used is adjusted so that a pH between 3.5-5.5, preferably 4-5 results.
  • the biological complexing agents are preferably selected from the group formed by desferrioxamine E, desferrioxamine B, desferrioxamine derivatives, enterobactin, vibriobactin, anguibactin, pyochelin, yersiniabactin, mycobactin, ferrichrome, ferriccin, coprogen, fusigen, rhizoferin, EDDS , Histamine, histidine, ionomycin, phytin, tannin, chitosan, tartaric acid, ascorbic acid, fulvic acids, humic acids, humins, lignin degradation products and derivatives.
  • the buffer system contains components selected from citric acid / citrates and / or gluconic acid / gluconates, since surprisingly particularly advantageous effects have been found in combination with the biological complexing agents.
  • the corrosion remover contains a thickening agent and / or a gelling agent.
  • a thickener and / or gelling agent is understood as meaning all additives, generally aqueous solution, which increase the viscosity. This can be achieved both by gelation, i. by forming a network within the solution, as well as by the formation of ordered liquid crystalline phases. The latter can be obtained, for example, quite simply by the use of long-chain surfactants.
  • the thickener and / or the gelling agent is selected from the group formed by hydrophilic polymers, surfactants, carbohydrates and inorganic gelling agents, particularly preferably alginate, carrageenan, starch, cellous, chitosan, xanthan, pumice, polyethylene glycol and polyethylene glycol ether.
  • the mass fraction of the buffer system to the total mass of gel is preferably 2 to 30% by weight, preferably 5 to 20% by weight, particularly preferably 5 to 10% by weight.
  • the corrosion remover contains an emulsifier, in particular nonionic surfactants, ionic surfactants, amphoteric surfactants and methanesulfonyl chloride.
  • the emulsifier improves both the miscibility of the biological complexing agent with the buffer system, as well as the surface properties of the metal object to be treated.
  • the emulsifier also removes any residuals, e.g. Lubricants, these could otherwise block the accessibility of the corrosion remover to the metal surface.
  • the emulsifier also allows the simultaneous use of oily and other hydrophobic metal care agents that can be used simultaneously with the corrosion remover.
  • the corrosion remover contains at least one foam-forming substance.
  • suitable foam-forming substances are lauryl sulfate (SDS), surfactants, proteins, in particular proteins of animal and plant origin, glycols, phosphinic and diphosphinic acid salts, or combinations thereof.
  • SDS lauryl sulfate
  • surfactants proteins, in particular proteins of animal and plant origin
  • glycols glycols
  • phosphinic and diphosphinic acid salts or combinations thereof.
  • the strength and stability of the foam formation can be adjusted by the concentration of the compound used as well as by the presence / absence of foam-inhibiting compounds such as alcohols.
  • the foam can be, for example, just before use, for example by shaking, mixing or by blowing a propellant gas generate.
  • the corrosion remover contains an enzyme.
  • the enzyme is selected from the group formed by lipases, esterases, hydrolases, Oxidoreductases, oxidases, lactases, phenol oxidases and peroxydases.
  • the corrosion remover contains a preservative.
  • suitable preservatives are E200 sorbic acid, E201 sodium sorbate, E202 potassium sorbate, E203 calcium sorbate, E210 benzoic acid, E211 sodium benzoate, E212 potassium benzoate, E213 calcium benzoate, E214 PHB ester, E215 PHB ethyl ester sodium salt, E216 PHB propyl; E217 - PHB propyl ester sodium salt, E218 - PHB methyl ester, E219 - PHB methyl ester sodium salt, E220 sulfur dioxide, E221 sodium sulfite, E222 potassium nitrite, E250 sodium nitrite and E251 sodium nitrate. These preservatives are approved in food and can therefore be used easily and disposed of.
  • the corrosion remover contains inorganic complexing agents, especially inorganic complexing agents having a high iron affinity, e.g. Triphosphates and thiocyanates.
  • the corrosion remover does not contain microorganisms, as these may inhibit the de-rusting effect.
  • the corrosion remover is present as a solid. This makes it easy to transport and store. For application, it can then be added directly to the de-rusting bath.
  • the corrosion remover is present as gel and / or paste. It can thus be dissolved directly in the de-rusting bath or applied directly as a paste to the corresponding metal sites and then wiped off with a damp cloth.
  • the corrosion remover can be used without a large cleaning device, for example in the household sector for rusting metal objects such as bicycles, metal fences, metal doors, metal cutlery and metal handles.
  • the gels or pastes according to the invention exhibit a significantly improved de-rusting action.
  • the gel and / or paste preferably have a viscosity of 0.1-10 8 mPa * s, preferably 1-10 6 mPa * s, particularly preferably 10 2 -10 4 mPa * s.
  • the viscosities can be determined, for example, with a ball-drop viscometer in accordance with DIN 53015.
  • the invention further relates to a method for producing a corrosion remover comprising at least the following steps:
  • the invention further includes the use of the corrosion remover according to the invention for removing rust and / or corrosion damage, including at least the following steps:
  • the corrosion layer does not have to be mechanically pretreated, but mechanical treatment can further reduce the exposure time.
  • the corrosion remover may then be contacted with the corroded metal layer. This can be done by applying the corrosion remover in the form of a paste or in an aqueous solution in a de-rusting bath. A good mixing promotes the effect of the corrosion remover and shortens the exposure time.
  • the Entrostungsbad can be heated to a temperature of 40 - 50 0 C, but usually sufficient for a reaction at room temperature.
  • an anti-corrosive layer is formed, the the emergence of new rust slows down.
  • the aqueous solution of the corrosion remover can be easily recovered.
  • an alkaline solution for example, lime milk (Ca (OH) 2
  • the complexed iron is precipitated as oxide / hydroxide and the corrosion remover can be used again after adjusting the pH, ie regeneration of the buffer, for example with citric acid , In this way, the corrosion remover can also be used in a continuous cycle.
  • a thin anti-corrosive protective layer is formed on the metal surface.
  • the thin anti-corrosive protective layer is formed on the metal surface by enzymes present in the composition.
  • the corrosion remover is applied as a foam.
  • the liquid corrosion remover is preferably mixed with air shortly before use.
  • a propellant gas and / or propellant can be introduced for this purpose.
  • the corrosion remover is used to remove tarnish and scale layers.
  • the corrosion remover is used for deburring and / or deruging, that is, for removal of corrosion and deposition particles, e.g. used in piping.
  • Steel plates measuring 2 x 40 x 100 mm are rusted using the following procedure: the steel plates are cleaned with scouring milk and, after drying, sprayed with alcohol and wiped off.
  • the Berostungs marks contains FeCl 3 * 6 H 2 O in a concentration of 5 g / l and is adjusted with sulfuric acid to the pH of 1.8.
  • the plates are dipped 4 times in the solution and then dried at 50 0 C.
  • the de-rusting times of the compositions according to the invention are significantly faster, ie shorter by about a factor of 3.
  • This parameter which is essential above all for the cost-effectiveness of a process, is thus greater than would be expected in the case of pure addition of the single-component organic acid buffer and biological complexing agent. So the system shows surprising synergy effects. This results in the surprisingly good rust removal performance directly the combination of buffer and biological complexing agent according to the invention.
  • the solution used in 2.1 5 (referred to as dipping) with the gel-forming component of sodium alginate (Fa. Sigma- Aldrich) in a concentration added 30 g / L and mixed for 5 minutes at 20 0 C in a Waring Blender.
  • dipping with the gel-forming component of sodium alginate (Fa. Sigma- Aldrich) in a concentration added 30 g / L and mixed for 5 minutes at 20 0 C in a Waring Blender.
  • Tab. 3 shows that, although the diffusion rate of the iron ions in gel and dip are about the same, but surprisingly, the iron content of the gel is about 90% higher after the end of the de-rusting. Even if the de-rusting time required for this is 180 minutes, this means a significant saving of the siderophore application and thus an increase in the efficiency of the de-rusting process.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Abstract

Beschrieben wird ein Korrosionsentferner enthaltend die folgenden Komponenten: (a) mindestens ein biologischer Komplexbildner; (b) mindestens ein Puffersystem, insbesondere eine organische Säure enthaltend, wobei der pH-Wert des Korrosionsentferners zwischen 3 und 6 liegt. Weiterhin werden ein Verfahren zu dessen Herstellung sowie die bevorzugte Verwendung beschrieben.

Description

VERFAHREN ZUR ENTFERNUNG VON KORROSIONSSCHICHTEN
Die Erfindung betrifft einen Korrosionsentferner, ein Verfahren zu dessen Herstellung und seine Verwendung zur Entfernung von Rost und Korrosionsschichten.
Seit der Verwendung der ersten Eisengerätschaften ist die Korrosion, beziehungsweise der Rost ein ständiger Begleiter des Menschen. Per Definition nach DIN 50900, 1.1 versteht man unter Korrosion die "Reaktion eines metallischen Werkstoffes mit seiner Umgebung, die eine messbare Veränderung des Werkstoffes bewirkt und zu einer Beeinträchtigung der Funktion eines metallischen Bauteils oder eines ganzen Systems führen kann. In den meisten Fällen ist diese Reaktion elektrochemischer Natur, in einigen Fällen kann sie jedoch auch chemischer (nichtelektrochemischer) oder metallophysikalischer Natur sein." [Meckelburg, E. : Korrosionsverhalten von Werkstoffen, VDI Verlag] .
Die Korrosion eines Werkstoffes ist ein sehr komplexer und vielschichtiger Vorgang, dessen genauer Ablauf jeweils vom zu unter- suchenden System des Werkstoffes und seiner Umgebung abhängt. Korrosionserscheinungen müssen daher immer individuell betrachtet werden. Es lassen sich jedoch einige grundlegende Aussagen treffen, die für alle Korrosionsreaktionen zutreffend sind. Korrosionsreaktionen sind immer Phasengrenzreaktionen zwischen korrodierendem Material und seiner direkten Umgebung. Das korrodierende Metall wird in einer Redoxreaktion oxidativ angegriffen.
Me —> Me2+ + ze"
Ein Metall wird als passiv bezüglich seines Korrosionsverhaltens bezeichnet, wenn unter den gegebenen Umständen hohe Korrosionsgeschwindigkeiten erwartet werden, die Korrosion aber aufgrund sich bildender (meist oxidischer) Deckschichten sehr langsam abläuft. Diese Deckschichten entstehen meist durch die Korrosion selbst. Als Beispiel sei die hohe Korrosionsbeständigkeit des mit einem Normalpotential von E0 = - 1,66 V sehr unedlen Aluminiums genannt, die von der Ausbildung einer stabilen, nicht leitenden oxidischen Deckschicht herrührt. [Kaesche, H.: Die Korrosion der Metalle, 3. Aufl., Springer Verlag 1990].
Im Falle des Eisens kann ebenfalls eine passivierende Oxidschicht ausgebildet werden. Hier sind die Korrosionsbedingungen ausschlaggebend. Das Eisen (II) -hydroxid ist viel stärker wasserlöslich, als Fe (OH) 3, welches ein partielles Hydroxid der Formel
FeO(OH) bzw. Fe2θ3 * H2O ist. Taucht reines Eisen unbewegt in destilliertes Wasser, so diffundieren die gebildeten Fe^+ und
0H~ Ionen von der Metalloberfläche weg und werden erst in einem Bereich höherer Sauerstoffkonzentration zu Fe (OH) 3 (=Rost) oxi- diert. Die in einiger Entfernung von der Metalloberfläche ausgefallenen Oxide bilden keine Schutzschicht auf dem Metall und die Korrosion schreitet fort. Im Gegensatz dazu ist bei einer bewegten Probe im gleichen Wasser die Sauerstoffkonzentration an der Metalloberfläche groß und es kommt zur Ausbildung eines unsicht- baren Oxidfilmes auf der Oberfläche, wodurch die Proben nicht korrodieren, sondern glänzend bleiben. [Kaesche, H.: Die Korrosion der Metalle, 3. Aufl., Springer Verlag 1990, Evans, U.R.: Einführung in die Korrosion der Metalle, Verlag Chemie, 1965]
Eisen zählt zu den unedlen Metallen (Eo = -0.44 V) und ist daher besonders anfällig für elektrochemische Zerstörung. Das Hauptkorrosionsprodukt des Eisens ist der Rost. Das Rosten des Eisens ist ein natürlich ablaufender Prozess. Als reines Metall ist Eisen thermodynamisch instabil und versucht daher in den thermo- dynamisch stabileren Zustand, den- Rost, überzugehen [Ute" Rasemann: Untersuchungen an Rostschichten zur Klärung ihres makroskopischen und mikroskopischen Aufbaus und einiger Eigenschaften, die Teilvorgänge des komplexen Rostungsmechanismus charakterisieren. Freiberg, 1975] .
Rost wird chemisch häufig als hydratisiertes Eisen (III) oxid (FeO(OH) = *_• Fe2θ3 * H2O) beschrieben. Genauer ist es jedoch, den Rost als ein Gemisch aus unterschiedlichen Anteilen an Eisen (II) -oxid (FeO), Eisen (II, III) -oxid (Fe3Ü4), und als häufigste Komponente Eisen (III) -oxid (Fe2θ3) zu charakterisieren. Wasser kann dabei als Hydrat oder Hydroxid vorliegen.
Dabei gehen die der Weltwirtschaft aus Korrosion entstandnen Schäden und die damit verbundenen Folgekosten in die Milliarden. Es ist daher von großem wirtschaftlichem Interesse, sowohl die Rostanfälligkeit der Gebrauchgegenstände selbst zu verringern, als auch vor allem einfache, kostengünstige und umweltneutrale Methoden zur Entfernung des Rostes bereitzustellen.
Im Stand der Technik sind einige Verfahren und Zusammensetzungen zur Entfernung von Rost bekannt, die häufig auf der Verwendung starker Säuren beruhen. Die DE 44 33 376 beschreibt ein Verfahren zur Entrostung von Oberflächen und der Beseitigung von Korrosionsschäden. Dabei werden organische eisenkomplexierende Stoffe verwendet, die in Mikroorganismen vorkommen und von diesen Produziert werden können. Diese werden in einem geeigneten Medium, z.B. unter Eisen- niangelbedingungen, angezogen und bilden dabei die entsprechenden eisenkomplexierenden Stoffe. Sowohl die produzierenden Mirkoorganismen als auch die eisenkomplexierenden Stoffe alleine können ohne weitere Zusatzstoffe zur Rostentfernung, beispielsweise in einem Reinigungsbad verwendet werden.
Viele der heute angewandten Verfahren zur Rostentfernung beinhalten starke Säuren und weisen die damit verbundenen Problemen bezüglich der Arbeitssicherheit, Umweltverträglichkeit und Korrosion der Betriebsanlagen auf. Auch werden die zu entrostenden Gegenstände selbst oft von der Säure angegriffen. Auf der anderen Seite sind eisenkomplexierende organische Substanzen zwar materialschonender und ungefährlicher in Handhabung, gleichzeitig in der Regel aber sehr teuer und damit nicht wirtschaftlich im Vergleich zu den gängigen Verfahren. Zudem wirkt sich auch die im Vergleich zu stark säurehaltigen Systemen längere Einwirkzeit negativ auf die Wirtschaftlichkeit aus.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Entrostungsmittel bzw. Korrosionsentferner zur Verfügung zu stellen das sowohl eine schonende und vollständige Entrostung des Materials ermöglicht, als auch gleichzeitig eine schnelle und wirtschaftliche Reinigung bzw. Entfernung des Rost und von Korrosionsschäden ermöglicht.
Nach einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird diese Aufgabe mit einem Entrostungsmittel nach Patentanspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Entrostungsmittels sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche. Der erfindungsgemäße Korrosionsentferner weist dabei die folgenden Komponenten auf:
a.) Mindestens ein biologischen Komplexbildner;
b.) Mindestens ein Puffersystem, insbesondere eine organische Säure enthaltend;
wobei der pH-Wert des Korrosionsentferners zwischen etwa 3 und 6 liegt .
Erfindungsgemäß werden unter biologischen Komplexbildern die Speicher- und Transportverbindungen des Eisens verstanden, die im Organismus vorkommen. Diese sind insbesondere in der DE 44 33 376 Cl beschrieben, auf die ausdrücklich Bezug genommen wird. Insbesondere wird die entsprechende Offenbarung der DE 44 33 376 Cl zu solchen Verbindungen auf den Seiten 4 und 5 der DE 44 33 376 Cl, einschließlich der Siderophore, durch Bezugnahme in die vorliegende Beschreibung aufgenommen. Die biologischen Komplexbildner können dabei nach einer bevorzugten Ausführungsform aus den Organismen selbst gewonnen werden, z.B. im Rahmen eines biologischen oder biotechnologischen Verfahrens gewonnen werden. Die Darstellung erfolgt dabei in der Regel in Fermentern durch entsprechende, ggf- auch gentechnisch veränderte, Zell-, Bakterien- oder Pilzkulturen. Durch gezielt eingestellte Mangelbedingungen wie beispielsweise Eisenmangel, lassen sich z.B. Mikroorganismen zur Darstellung von (eisenkomplexierenden) biologischen Komplexbildner nutzen. Daneben sind auch klassische organische Syntheseverfahren denkbar. Bevorzugt werden die biologischen Komplexbildner durch Fermentation von Mikroorganismen, insbesondere von Bakterienstämmen und/oder Pilzen, erhalten. In einer bevorzugten Ausführungsform werden die biologischen Komplexbildner durch Fermentation von Bakterienstämmen gewonnen, die ausgewählt sind aus der Gruppe von Actinomyceten, Streptomyceten, Streptomyces olivaceus und Streptomyces pilosus. Die biologischen Komplexbildner zeichnen sich dabei durch eine hohe Affinität zu 3 und 2-wertigen Metallionen, vor allem Eisen, speziell Fe(III), aus. Diese werden in einem Komplex stabil gebunden und damit der Metalloberfläche entzogen. Mögliche, nicht beschränkende, aktive Strukturelemente zur Eisenkomplexierung sind zum Beispiel Porphyrin-Ringe (z.B. im Hämoglobin). Im Gegensatz zu starken Säuren wird die unbeschädigte Metalloberfläche, z.B. aus elementaren Eisen, nicht von den biologischen Komplexbildnern weiter angegriffen.
Ein weiteres wesentliches Element des Korrosionsentferners ist ein Puffersystem, speziell ein Puffersystem mit mindestens einer organischen Säure. Das Puffersystem verstärkt dabei überraschenderweise ganz wesentlich die korrosionsentfernende Wirkung des Biologischen Komplexbildners. Möglich ist dabei, ohne dabei auf diese Theorie beschränkt zu sein, dass die rosthaltige Oberfläche vom Puffersystem aktiviert wird, und damit eine Komplexie- rung der Eisenionen auf der Oberfläche erleichtert wird. Zudem stellt ein Puffersystem bestehend aus einer organischen Säure sowohl Protonen als auch Komplexanionen, beispielsweise über die Carboxylfunktion, zur Verfügung, die eine „Vorablösung" bzw. „Anlösung" des Rostes ermöglichen. In Kombination mit den biologischen Komplexbildnern lässt sich damit der Rost sowohl schnell als auch schonend entfernen.
Das Puffersystem kann an sich in jedem Massenverhältnis mit dem biologischen Komplexbildner gemischt werden. Bevorzugt sind Massenanteile, bezogen auf die wasserfreie Einwaage, von Puffersystem zu Entrostungsbad: 2 - 50 Gew. %, bevorzugt 5 - 30 Gew.-%, besonders bevorzugt 5 -20 Gew.-%.
Es hat sich im Rahmen der vorliegenden Erfindung auch gezeigt, dass ein recht „milder" pH-Wert zwischen etwa 3 und 6 für die effiziente Verwendung des Korrosionsentferners (d.h. in der eingesetzten Form) besonders vorteilhaft ist. In einer bevorzugten Ausführungsform wird der pH-Wert des Korrosionsentferners in der eingesetzten Form so eingestellt, dass sich ein pH-Wert zwischen 3,5-5,5, bevorzugt 4-5 ergibt.
Bevorzugt sind die biologischen Komplexbildner ausgewählt aus der Gruppe die gebildet wird von Desferrioxamin E, Desferrioxa- min B, Desferrioxaminderivate, Enterobactin, Vibriobactin, Angu- ibactin, Pyochelin, Yersiniabactin, Mycobactin, Ferrichrom, Fer- ricrocin, Coprogen, Fusigen, Rhizoferin, EDDS, Histamin, Histi- din, Ionomycin, Phytin, Tannin, Chitosan, Weinsäure, Ascorbin- säure, Fulvosäuren, Huminsäuren, Humine, Ligninabbauprodukte und -derivate.
In einer bevorzugten Ausführungsform enthält das Puffersystem Komponenten ausgewählt aus Citronensäure/Citraten und/oder GIu- consäure/Gluconaten, da hier überraschend besonders vorteilhafte Wirkungen in Kombination mit den biologischen Komplexbildnern gefunden wurden.
Nach einer besonders bevorzugten Ausführungsform enthält der Korrosionsentferner ein Verdickungsmittel und/oder einen Gelbildner. Dabei versteht man unter einem Verdickungsmittel und/oder Gelbildner alle Zusätze, zur in der Regel wässerigen Lösung, die die Viskosität erhöhen. Dies kann dabei sowohl durch Gelbildung, d.h. durch die Ausbildung eines Netzwerkes innerhalb der Lösung, als auch durch die Bildung geordneter flüssigkristalliner Phasen erfolgen. Letztere lassen beispielsweise recht einfach durch die Verwendung langkettiger Tenside erhalten.
Bevorzugt ist das Verdickungsmittel und/oder der Gelbildner ausgewählt aus der Gruppe die gebildet wird von hydrophilen Polymeren, Tensiden, Kohlenhydraten und anorganischen Gelbildnern, insbesondere bevorzugt Alginat, Carrageenan, Stärke, Cellusose, Chitosan, Xanthan, Bimsmehl, Polyethylenglycol und Polyethy- lenglycolether . Bevorzugt beträgt der Massenanteil des Puffersystems zur Gesamtmasse Gel: 2 - 30 Gew. %, bevorzugt 5-20 Gew. %, besonders bevorzugt 5-10 Gew. %.
Weiterhin bevorzugt enthält der Korrosionsentferner einen Emulgator, insbesondere nichtionische Tenside, ionische Tenside, amphothere Tenside und Methansulfonylchlorid. Der Emulgator verbessert dabei sowohl die Mischbarkeit des biologischen Komplexbildners mit dem Puffersystem, als auch die Oberflächeneigenschaften des zu behandelnden Metallgegenstandes. Der Emulgator entfernt außerdem eventuell vorliegende Rückstände, z.B. Schmierstoffe, diese könnten sonst die Zugänglichkeit des Korrosionsentferners zur Metalloberfläche blockieren. Zudem ermöglicht der Emulgator auch die gleichzeitige Verwendung ölhaltiger und anderer hydrophober Metallpflegemittel die gleichzeitig mit dem Korrosionsentferner verwendet werden können.
Nach einer weitern bevorzugten Ausführungsform enthält der Korrosionsentferner mindestens eine schaumbildene Substanz. Nicht beschränkende Beispiele geeigneter schaumbildender Substanzen sind Laurylsulfat (SDS) , Tenside, Proteine, insbesondere Proteine tierischer und pflanzlicher Herkunft, Glycole, Phosphinsäu- re- und Diphosphinsäuresalze, oder Kombinationen daraus. Die Stärke und Stabilität der Schaumbildung kann dabei durch die Konzentration der eingesetzten Verbindung als auch durch die Anwesenheit/Abwesenheit von schaumhemmenden Verbindungen wie beispielsweise Alkoholen eingestellt werden. Der Schaum lässt sich dabei z.B. kurz vor der Anwendung beispielsweise durch Schütteln, Vermischen oder durch Einblasen eines Treibgases erzeugen.
Bevorzugt enthält der Korrosionsentferner ein Enzym. In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Enzym ausgewählt aus der Gruppe die gebildet wird von Lipasen, Esterasen, Hydrolasen, Oxidoreduktasen, Oxidasen, Lactasen, Phenoloxidasen und Peroxda- sen.
Bevorzugt enthält der Korrosionsentferner ein Konservierungsmittel. Beispiele für geeignete Konservierungsmittel sind E200 - Sorbinsäure, E201 - Natriumsorbat , E202 - Kaliumsorbat , E203 Calciumsorbat, E210 - Benzoesäure, E211 - Natriumbenzoat , E212 Kaliumbenzoat, E213 - Calciumbenzoat, E214 - PHB-Ester, E215 - PHB-Ethylester Natriumsalz, E216 - PHB-Propylester; E217 - PHB- Propylester Natriumsalz, E218 - PHB-Methylester, E219 - PHB-Methylester Natriumsalz, E220 - Schwefeldioxid, E221 - Natriumsulfit, E222 - Kaliumnitrit, E250 - Natriumnitrit und E251 - Natriumnitrat. Diese Konservierungsmittel sind in Lebensmitteln zugelassen und können demnach problemlos verwendet und auch entsorgt werden.
In einer bevorzugten Ausführungsform enthält der Korrosionsentferner anorganische Komplexbildner, speziell anorganische Komplexbildner mit einer hohen Eisenaffinität, z.B. Triphosphate und Thiocyanate.
Nach einer Ausführungsform enthält der Korrosionsentferner keine Mikroorganismen, da diese die Entrostungswirkung hemmen können.
In einer bevorzugten Ausführungsform liegt der Korrosionsentferner als Feststoff vor. Damit lässt er sich leicht transportieren und Lagern. Zur Anwendung kann er dann direkt ins Entrostungsbad gegeben werden.
Nach einer anderen besonders bevorzugten Ausführungsform liegt der Korrosionsentferner als Gel und/oder Paste vor. Er kann damit direkt im Entrostungsbad gelöst werden oder direkt als Paste auf den entsprechenden Metallstellen auftragen werden und anschließend mit einem feuchten Lappen abgewischt werden. Damit lässt sich der Korrosionsentferner auch ohne große Reinigungsvorrichtung z.B. im Haushaltsbereich zum Entrosten von Metallgegenständen wie beispielsweise Fahrräder, Metallzäune, Metalltüren, Metallbesteck und Metallgriffen verwenden. So wurde überraschend gefunden, dass die erfindungsgemäßen Gele bzw. Pasten eine erheblich verbesserte Entrostungswirkung zeigen.
Bevorzugt weißt das Gel und/oder Paste eine Viskosität von 0,1- 108 mPa*s, bevorzugt 1-106 mPa*S, besonders bevorzugt 102-104 mPa*s auf. Die Viskositäten können beispielsweise mit einem Ku- gelfallviskosimeter nach DIN 53015 bestimmt werden.
Nach einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung weiterhin ein Verfahren zur Herstellung eines Korrosionsentferners umfassend mindestens die folgenden Schritte:
a.) Bereitstellen mindestens eines biologischen Komplexbildner;
b. ) Bereitstellen eines Puffersystems, insbesondere eine organische Säure enthaltend;
c.) Mischen der Komponenten a.), b.), und gegebenenfalls weiterer Komponenten;
d.) Einstellen des pH-Wertes der Mischung auf einen Wert von größer/gleich 3 und kleiner/gleich 6.
Die in der Mischung neben dem biologischen Komplexbildner und dem Puffersystem vorzugsweise vorhandenen weitern Komponenten sind vorstehend näher beschreiben worden.
Die Erfindung beinhaltet weiterhin die Verwendung des erfindungsgemäßen Korrosionsentferners zur Entfernung von Rost und/oder Korrosionsschäden, mindestens umfassend die folgenden Schritte:
a.) Bereitstellen einer Korrosionsschicht, insbesondere einer korrodierten Oberfläche;
b.) Bereitstellen des Korrosionsentferners wie hierin beschrieben;
c.) In Kontakt bringen des Korrosionsentferners mit der Korrosionsschicht, insbesondere in einem wässerigen Medium;
d. ) Einwirken des Korrosionsentferners auf die Korrosionsschicht;
e.) Vorzugsweise Bildung eines antikorrosiven Schutzfilmes auf der Metalloberfläche
f.) gegebenenfalls Abtrennen des Korrosionsentfer- ners und/oder Regeneration des Korrosionsentferners und Rückführung.
Die Korrosionsschicht muss dabei in der Regel nicht mechanisch vorbehandelt werden, eine mechanische Behandlung kann die Einwirkzeit jedoch weiter verkürzen. Der Korrosionsentferner kann dann mit der korrodierten Metallschicht in Kontakt gebracht werden. Dies kann durch Auftragen des Korrosionsentferners in Form einer Paste oder in einer wässerigen Lösung in einem Entrostungsbad erfolgen. Eine gute Durchmischung fördert dabei die Wirkungsweise des Korrosionsentferners und verkürzt die Einwirkungszeit. Optional kann das Entrostungsbad auf eine Temperatur von 40 - 500C erhitzt werden, in der Regel reicht aber eine Umsetzung bei Raumtemperatur aus. Neben dem Ablösen der Korrosionsschicht bildet sich auch eine antikorrosive Schicht aus, die die Entstehung von neuem Rost verlangsamt. Nach Einwirken des Korrosionsentferners und Entfernen der entrosteten Metallschicht lässt sich die wässerige Lösung des Korrosionsentferners einfach zurückgewinnen. Durch Zugabe einer alkalischen Lösung, beispielsweise Kalkmilch (Ca(OH)2), wird das im Komplex gebundene Eisen als Oxid/Hydroxid ausgefällt und der Korrosionsentferner kann nach Einstellung des pH-Wertes, d.h. Regeneration des Puffers, beispielsweise mit Zitronensäure, wieder verwendet werden. Auf diese Art und Weise lässt sich der Korrosionsentferner auch in einem kontinuierlichen Kreisprozess verwenden.
In einer bevorzugten Ausführungsform wird nach Entfernung der Korrosionsschicht eine dünne antikorrosive Schutzschicht auf der Metalloberfläche gebildet.
Bevorzugt wird die dünne antikorrosive Schutzschicht auf der Metalloberfläche durch in der Zusammensetzung vorhandenen Enzyme gebildet.
Bevorzugt wird der Korrosionsentferner als Schaum appliziert. Dazu wird beispielsweise der flüssige Korrosionsentferner bevorzugt kurz vor der Anwendung mit Luft vermischt. Alternativ kann dazu ein Treibgas und/oder Treibmittel eingebracht werden.
Bevorzugt wird der Korrosionsentferner zur Entfernung von Anlauffarben und Zunderschichten verwendet.
In einer bevorzugten Ausführungsform wird der Korrosionsentferner zur Entgratung und/oder Derouging, das heißt zur Entfernung von Korrosions- und Ablagerungspartikeln, z.B. in Rohrleitungen verwendet .
Die Erfindung wird im Weiteren unter Bezugnahme auf die verwendeten Test- und Untersuchungsmethoden und Beispiele näher erläu- tert . Diese dienen nur zur Veranschaulichung und beschränken die Erfindung dabei in keiner Weise.
1. ) Verwendete Materialien und Methoden
1.1) Entrostung im Tauchbadverfahren
Stahlplatten der Größe von 2 x 40 x 100 mm werden nach dem folgenden Verfahren berostet: die Stahlplatten werden mit Scheuermilch gereinigt und nach dem Trocknen mit Alkohol eingesprüht und abgewischt. Die Berostungslösung enthält FeCl3*6 H2O in einer Konzentration von 5 g/l und wird mit Schwefelsäure auf den pH-Wert 1,8 eingestellt. Die Platten werden 4 mal in die Lösung getaucht und anschließend bei 500C getrocknet. Die im oben beschriebenen Verfahren behandelten Stahlplatten werden in einem Tauchbad bei 30 0C und pH = 5 für 4 Stunden mit einer Zusammensetzung zur Rostentfernung inkubiert. Alle 10 min werden die Stahlplatten aus dem Bad genommen und optisch auf Rostpartikel untersucht. Die Entrostungszeit ergibt sich dabei aus dem Zeitpunkt an dem keine Rostpartikel mehr festgestellt werden können.
2. ) Beispiel
2.1) Entrostungsversuche im Tauchbad
Es wurden jeweils 4 Vergleichslösungen (1-4) und 4 Lösungen des erfindungsgemäßen Korrosionsentferners (5-8) nach einer in Tabelle 1 angebenden Zusammensetzung angesetzt und als Entrostungslösung nach dem unter 1.1 beschriebenen Tauchbadverfahren verwendet. Die Konzentrationen sind dabei in Gew. % bzw. Mol pro Liter (M) angegeben.
Tabelle 1: Zusammensetzung der untersuchten Entrostungslösungen
Die Entrostungszeiten der erfindungsgemäßen Lösungen 5-8, welche in Tabelle 2 angegeben sind, unterscheiden sich dabei ganz wesentlich von den in derselben Tabelle 2 angegebenen Vergleichlösungen 1-4.
Tabelle 2: Ergebnisse der Entrostungsversuche
So sind die Entrostungszeiten der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen deutlich schneller, d.h. etwa um den Faktor 3 kürzer. Diese vor allem für die Wirtschaftlichkeit eines Verfahrens essentielle Kenngröße ist damit größer als bei einer reinen Addition der Einzellkomponenten organischer Säurepuffer und biologischer Komplexbildner zu erwarten wäre. Das System zeigt also überraschende Synergieeffekte. Damit ergibt sich die überraschend gute Rostentfernungsleistung direkt aus der erfindungsgemäßen Kombination von Puffer und biologischem Komplexbildner .
2.2) Vergleich: Entrostung mit Tauchbad und Gel
Herstellung des Entrostungsgels
Die in 2.1 verwendete Lösung 5 (als Tauchbad bezeichnet) wird mit der gelbildenden Komponente Natriumalginat (Fa. Sigma- Aldrich) in einer Konzentration 30 g/L versetzt und 5 min bei 200C in einem Waring Blender vermischt.
Messung der Entrostungskapazität
Jeweils 200 mg Fe2θ3-Pulver werden in zwei Reagenzgläser eingewogen und mit jeweils 4 g der Lösung 5 sowie des Entrostungsgels überschichtet. Nach 30, 40, 50 und 60 min In kubation bei 20 °C werden Proben entnommen und photometrisch der Eisengehalt bestimmt. Als Entrostungszeit wird definiert die Zeit, bei der maximale Eisengehalt im Überstand erreicht ist.
Tabelle 3: Ergebnisse der Entrostungsversuche mit Gel und Tauchbad
Tab. 3 zeigt, dass zwar die Diffusionsgeschwindigkeit der Eisenionen in Gel und Tauchbad etwa gleich sind, dass jedoch überraschenderweise der Eisengehalt des Gels nach Ende der Entrostungszeit etwa 90 % höher liegt. Auch wenn die hierzu notwendige Entrostungszeit 180 min beträgt, bedeutet dies eine deutliche Einsparung des Siderophoreinsatzes und damit eine Erhöhung der Wirtschaftlichkeit des Entrostungsprozesses.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1.) Korrosionsentferner enthaltend die folgenden Komponenten:
a.) mindestens ein biologischer Komplexbildner;
b.) mindestens ein Puffersystem, insbesondere eine organische Säure enthaltend;
wobei der pH-Wert des Korrosionsentferners zwischen etwa 3 und 6 liegt.
2.) Korrosionsentferner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Massenanteil des Puffersystems zur Gesamtmasse Entrostungsbad: 2 - 50 Gew. %, bevorzugt 5 - 30 Gew. %, besonders bevorzugt 5 -20 Gew. % beträgt.
3.) Korrosionsentferner nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die biologischen Komplexbildner ausgewählt sind aus der Gruppe die gebildet wird von Desferrioxamin E, Desferrioxamin B, Desfer- rioxaminderivate, Enterobactin, Vibriobactin, Anguibac- tin, Pyochelin, Yersiniabactin, Mycobactin, Ferrichrom, Ferricrocin, Coprogen, Fusigen, Rhizoferin, EDDS, Histamin, Histidin, Ionomycin, Phytin, Tannin, Chitosan, Weinsäure, Ascorbinsäure, Fulvosäuren, Huminsäuren, Hu- mine, Ligninabbauprodukte und -derivate.
4.) Korrosionsentferner nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dadurch gekennzeichnet, dass das Puffersystem ausgewählt ist aus Citronensäure/Citraten und/oder Gluconsäure/Gluconaten.
5.) Korrosionsentferner nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Korrosionsentferner ein Verdickungsmittel und/oder ein Gelbildner enthält.
6.) Korrosionsentferner nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Verdickungsmittel und/oder der Gelbildner ausgewählt ist aus der Gruppe die gebildet wird von hydrophilen Polymeren, Tensiden, Kohlenhydraten und anorganischen Gelbildnern, insbesondere Alginat, Carra- geenan, Stärke, . Cellusose, Chitosan, Xanthan, Bimsmehl, Polyethylenglycol und Polyethylenglycolether.
7.) Korrosionsentferner nach Anspruch 5-6, dadurch gekennzeichnet, dass der Massenanteil des Puffersystems zur Gesamtmasse Gel: 2 - 30 Gew. %, bevorzugt 5-20 Gew. %, besonders bevorzugt 5-10 Gew. % beträgt.
8.) Korrosionsentferner nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Korrosionsentferner einen Emulgator, insbesondere nichtionische Ten- side, ionische Tenside, amphothere Tenside und Methansulfonylchlorid, enthält.
9.) Korrosionsentferner nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Korrosionsentferner mindestens eine schaumbildene Substanz, insbesondere Laurylsulfat, Tenside, Proteine pflanzlichen oder tierischen Ursprungs, Glycole, Phosphinsäure- und Diphosphinsäuresalze oder Kombinationen daraus enthält.
10.) Korrosionsentferner nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Korrosionsentferner ein Enzym enthält.
11.) Korrosionsentferner nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Enzym ausgewählt ist aus der Gruppe die gebildet wird von Lipasen, Esterasen, Hydrolasen, Oxidoreduktasen, Oxidasen, Lactasen, Phenoloxidasen und Peroxdasen.
12.) Korrosionsentferner nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Korrosionsentferner ein Konservierungsmittel enthält.
13.) Korrosionsentferner nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Korrosionsent- ferner anorganische Komplexbildner enthält.
14.) Korrosionsentferner nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Korrosionsentferner als Feststoff vorliegt.
15.) Korrosionsentferner nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Korrosionsentferner als Gel und/oder Paste, oder als Schaum vorliegt bzw. eingesetzt wird.
16.) Korrosionsentferner nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Gel und/oder Paste eine Viskosität von 0,l-108 mPa*s, bevorzugt 1-106 mPa*S, besonders bevorzugt 102-104 mPa*s aufweist.
17.) Verfahren zur Herstellung eines Korrosionsentferners, beinhaltend mindestens die folgenden Schritte:
a.) Bereitstellen eines biologischen Komplexbildner;
b.) Bereitstellen eines Puffersystems, insbesondere eine organische Säure enthaltend; c.) Mischen der Komponenten a.), b. ) , und gegebenenfalls weiterer Komponenten;
d. ) Einstellen des pH-Wertes der Mischung auf einen Wert zwischen 3 und 6.
18.) Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die biologischen Komplexbildner durch Fermentation von Mikroorganismen, insbesondere von Bakterienstämmen und/oder Pilzen, erhalten werden.
19.) Verfahren nach einem der Ansprüche 17-18, dadurch gekennzeichnet, dass die biologischen Komplexbildner durch Fermentation von Bakterienstämmen gewonnen werden, die ausgewählt sind aus der Gruppe die gebildet wird von Ac- tinomyceten, Streptomyceten, Streptomyces olivaceus und Streptomyces pilosus .
20.) Verfahren nach einem der Ansprüche 17-19, dadurch gekennzeichnet, dass die biologischen Komplexbildner ausgewählt sind aus der Gruppe die gebildet wird von Des- ferrioxamin E, Desferrioxamin B, Desferrioxaminderivate, Enterobactin, Vibriobactin, Anguibactin, Pyochelin, Yer- siniabactin, Mycobactin, Ferrichrom, Ferricrocin, Copro- gen, Fusigen, Rhizoferin, EDDS, Histamin, Histidin, Io- nomycin, Phytin, Tannin, Chitosan, Weinsäure, Ascorbin- säure, Fulvosäuren, Huminsäuren, Humine, Ligninabbaupro- dukte und -derivate.
21.), Verfahren nach einem der Ansprüche 17-20, dadurch gekennzeichnet, dass das Puffersystem Komponenten enthält ausgewählt aus Citronensäure/Citraten und/oder Glucon- säure/Gluconaten .
22.) Verfahren nach einem der Ansprüche 17-21, dadurch gekennzeichnet, dass der pH-Wert der Mischung auf 3,5-5,5, bevorzugt auf 4-5 eingestellt wird.
23.) Verfahren nach einem der Ansprüche 17-22, dadurch gekennzeichnet, dass der Mischung ein Verdickungsmittel und/oder ein Gelbildner beigemischt wird.
24.) Verfahren nach einem der Ansprüche 17-23, dadurch gekennzeichnet, dass der Mischung mindestens eine schaum- bildene- Substanz beigemischt -wird.
25.) Verfahren nach einem der Ansprüche 17-24, dadurch gekennzeichnet, dass der Mischung mindestens ein Enzym beigemischt wird.
26.) Verfahren nach Anspruch 25 dadurch gekennzeichnet, dass das Enzym ausgewählt ist aus der Gruppe die gebildet wird von Lipasen, Esterasen, Hydrolasen, Oxidoredukta- sen, Oxidasen, Laccasen, Phenoloxidasen, Peroxidasen.
27.) Verfahren nach einem der Ansprüche 17-26, dadurch gekennzeichnet, dass der Mischung ein Emulgator beigemischt wird.
28.) Verfahren nach einem der Ansprüche 17-27, dadurch gekennzeichnet, dass der Mischung ein Konservierungsmittel beigemischt wird.
29.) Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche 17- 28, dadurch gekennzeichnet, dass die Mischung Ascorbin- säure enthält. - -
30.) Verwendung des Korrosionsentferners nach einem der vorangegangenen Ansprüche zur Entfernung von Rost und/oder Korrosionsschäden, mindestens umfassend die folgenden Schritte:
a.) Bereitstellen einer Korrosionsschicht, insbesondere einer korrodierten Oberfläche;
b.) Bereitstellen des Korrosionsentferners nach einem der vorstehenden Ansprüche 1 bis 16;
c.) In Kontakt bringen des Korrosionsentferners mit der Korrosionsschicht, insbesondere in einem wässerigen Medium;
d. ) Einwirken des Korrosionsentferners auf die Korrosionsschicht;
e.) Vorzugsweise Bildung eines antikorrosiven Schutzfilmes auf der Metalloberfläche
f.) Gegebenenfalls Abtrennen des Korrosionsentferners und/oder Regeneration des Korrosionsentferners und/oder Rückführung.
31.) Verwendung des Korrosionsentferners nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass nach Entfernung der Korrosionsschicht eine dünne antikorrosive Schutzschicht auf der Metalloberfläche gebildet wird.
32.) Verwendung des Korrosionsentferners nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, dass die dünne antikorrosive Schutzschicht auf der Metalloberfläche durch in der Zusammensetzung vorhandenen Enzyme gebildet wird.
33.) Verwendung des Korrosionsentferner nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Korrosionsentferner als Schaum appliziert wird.
34. ) Verwendung des Korrosionsentferners nach einem der vorangegangenen Ansprüche zur Entfernung von Anlauffarben und Zunderschichten.
35.) Verwendung des Korrosionsentferners nach einem der vorangegangenen Ansprüche zur Entgratung und/oder Derou- ging.
EP08734900A 2007-03-29 2008-03-31 Verfahren zur entfernung von korrosionsschichten Withdrawn EP2134888A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710015085 DE102007015085A1 (de) 2007-03-29 2007-03-29 Verfahren zur Entfernung von Korrosionsschichten
PCT/EP2008/002541 WO2008119533A1 (de) 2007-03-29 2008-03-31 Verfahren zur entfernung von korrosionsschichten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2134888A1 true EP2134888A1 (de) 2009-12-23

Family

ID=39596332

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08734900A Withdrawn EP2134888A1 (de) 2007-03-29 2008-03-31 Verfahren zur entfernung von korrosionsschichten

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2134888A1 (de)
DE (1) DE102007015085A1 (de)
WO (1) WO2008119533A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106745857A (zh) * 2016-12-13 2017-05-31 天津市瑞德赛恩新材料开发有限公司 一种水洗塔阻垢分散剂及其使用方法
CN109971439A (zh) * 2017-12-28 2019-07-05 中国石油化工股份有限公司 一种钻井液用接枝改性淀粉防塌剂及其制备方法

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2599849A1 (de) * 2011-11-30 2013-06-05 Welltec A/S Verfahren zur Hemmung von Korrosion eines Bohrlochgehäuses
CN103194760B (zh) * 2013-04-02 2015-07-08 北京化工大学 一种处理石油储备设备内部的硫铁化合物的泡沫型清洗剂
CN107313053A (zh) * 2017-05-05 2017-11-03 安徽省东至县东鑫冲压件有限责任公司 一种冲压件用除锈剂
CN113046757B (zh) * 2020-05-22 2023-03-28 陕西瑞尔得奇环保科技有限公司 除锈剂、除锈剂制备工艺以及金属表面的除锈方法
CN113072459B (zh) * 2021-03-22 2022-03-18 华中科技大学 一种低聚型缓蚀剂及其制备方法与应用
CN114196962B (zh) * 2021-10-29 2023-11-21 浙江万众新材料有限公司 一种中性除锈液及除锈方法
CN115505384B (zh) * 2022-11-23 2023-04-18 中石化西南石油工程有限公司 一种酸化压裂液用高温铁离子稳定剂

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3110679A (en) * 1959-03-17 1963-11-12 Rubin Martin Neutral composition for removal of rust
DE2040546B1 (de) * 1970-08-14 1971-12-02 Hagen Feldmann Waessrige Loesung einer aliphatischen Carbonsaeure zur Entfernung von Verockerungen oder Ablagerungen
JPS5715895A (en) * 1980-06-30 1982-01-27 Kurita Water Ind Ltd Scale dissolving and removing agnet for boiler
US4529450A (en) * 1983-10-18 1985-07-16 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Metal oxide remover and method of using
BG42455A1 (en) * 1985-01-21 1987-12-15 Zhecheva Means for simultaneous cleansing of metal surfaces from corrosion layers and scale
USH348H (en) * 1986-04-04 1987-10-06 Penetrating compound for the suppression of rusty-bolt intermodulation interference
US4824589A (en) * 1986-08-04 1989-04-25 Pennzoil Products Company Rust converting and removing compositions
DE4015201A1 (de) * 1990-05-11 1991-11-14 Heimo Wessollek Reiniger fuer trinkwasseranlagen
JPH0671A (ja) * 1992-06-17 1994-01-11 Asahi Breweries Ltd 飲料容器王冠の露出鉄面の防錆方法
US5909742A (en) * 1993-03-26 1999-06-08 Betzdearborn Inc. Metal cleaning method
US5653917A (en) * 1994-06-29 1997-08-05 Singerman; Gary M. Rust-removing alkali metal hydrogen citrate composition
DE4433376C1 (de) * 1994-09-20 1996-04-04 Peter M Prof Dr Kunz Verfahren zum Entrosten von Oberflächen auf organischer Basis und Verfahren zur Herstellung des eingesetzten Mittels
US6358715B1 (en) * 1998-12-04 2002-03-19 Genencor International, Inc. Production of ascorbic acid
WO2003064581A1 (en) * 2002-01-28 2003-08-07 Ekc Technology, Inc. Methods and compositions for chemically treating a substrate using foam technology
US20060079424A1 (en) * 2004-09-23 2006-04-13 Perry Stephen C Buffered acid cleaner and method of production

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2008119533A1 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106745857A (zh) * 2016-12-13 2017-05-31 天津市瑞德赛恩新材料开发有限公司 一种水洗塔阻垢分散剂及其使用方法
CN109971439A (zh) * 2017-12-28 2019-07-05 中国石油化工股份有限公司 一种钻井液用接枝改性淀粉防塌剂及其制备方法
CN109971439B (zh) * 2017-12-28 2021-08-31 中国石油化工股份有限公司 一种钻井液用接枝改性淀粉防塌剂及其制备方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007015085A1 (de) 2008-10-02
WO2008119533A1 (de) 2008-10-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2134888A1 (de) Verfahren zur entfernung von korrosionsschichten
EP1883679B1 (de) Lackschichtbildendes korrosionsschutzmittel und verfahren zu dessen stromfreier applikation
EP3058116B1 (de) Verfahren zur vorbereitung von metallischen formkörpern für die kaltumformung
CH636121A5 (de) Metall-ionen-, phosphat- und enzym-freies reiniger-konzentrat.
WO2005033364A1 (de) Verfahren zum beizen metallischer oberflächen unter verwendung von alkoxylierten alkinolen
WO2006125499A2 (de) Korrosionsschutzmittel und verfahren zu dessen stromfreier applikation
DE102017207237A1 (de) Verfahren zur korrosionsschützenden Behandlung einer metallischen Oberfläche mit vermindertem Beizabtrag
WO2008107072A1 (de) Verfahren zur entfernung von magnetit und kupfer enthaltenden ablagerungen aus behältern von industrie- und kraftwerksanlagen
DE1546161A1 (de) Verfahren zur Reinigung von Metallgegenstaenden
DE69600613T2 (de) Verfahren zur Oberflächenbehandlung von mit Zink oder Zinklegierung teilplattiertem Stahlblech
DE4227436A1 (de) Mehrbasige saeureester als korrosionshemmer fuer oelbohrungen
DE3232396C2 (de)
DE3009931C2 (de) Mittel zum Schützen von Stahloberflächen
EP2828419B1 (de) Wässrige oberflächenaktive und korrosionsschützende zubereitung sowie ölhaltiges, wassermischbares emulsionskonzentrat für die behandlung von metalloberflächen
DE4433376C1 (de) Verfahren zum Entrosten von Oberflächen auf organischer Basis und Verfahren zur Herstellung des eingesetzten Mittels
DE60214221T2 (de) Verfahren zum bearbeiten oder verformen von metallen in gegenwart von wässrigen gleitmitteln auf basis von methansulfonsäuresalzen
DE3922464C2 (de) Wäßrige Schmierbehandlungsflüssigkeit und Verfahren zur kalten, plastischen Bearbeitung metallischer Materialien
DE10346192B4 (de) Verfahren zum Entrosten von Formteilen und Verwendung des Verfahrens
WO2014037234A1 (de) Verfahren zur korrosionsschützenden oberflächenbehandlung von metallischen bauteilen in serie
DE60115843T2 (de) Verfahren zur oxalierung einer zinkbeschichteten bandoberfläche
DE60105846T2 (de) Verfahren zur verringerung der laugung von oxyanionen bildenden elementen, insbesondere chrom, aus giftmüll
DE3786259T2 (de) Zusammensetzungen zum Schützen von Eisenoberflächen gegen atmosphärische Oxidierung.
EP2900771B1 (de) Verwendung eines polymeren korrosionsinhibitors zur behandlung von anodisierten metalloberflächen
CN110861179B (zh) 一种新型抗流失性强CuS防腐剂、制备方法和应用
DE2738040C2 (de) Stabilisierte Metallbearbeitungsflüssigkeit

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20091029

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20130604

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20131001