EP2132118A1 - Vorrichtung und verfahren zum fördern von gütern aus einem stapel zu einem ausgang - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zum fördern von gütern aus einem stapel zu einem ausgang

Info

Publication number
EP2132118A1
EP2132118A1 EP08715894A EP08715894A EP2132118A1 EP 2132118 A1 EP2132118 A1 EP 2132118A1 EP 08715894 A EP08715894 A EP 08715894A EP 08715894 A EP08715894 A EP 08715894A EP 2132118 A1 EP2132118 A1 EP 2132118A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
goods
transport
transport mechanism
stack
exit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP08715894A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2132118B1 (de
Inventor
Reinhard Seiler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Boewe Systec GmbH
Original Assignee
Boewe Systec AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Boewe Systec AG filed Critical Boewe Systec AG
Publication of EP2132118A1 publication Critical patent/EP2132118A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2132118B1 publication Critical patent/EP2132118B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H3/00Separating articles from piles
    • B65H3/46Supplementary devices or measures to assist separation or prevent double feed
    • B65H3/60Loosening articles in piles
    • B65H3/62Loosening articles in piles by swinging, agitating, or knocking the pile
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H1/00Supports or magazines for piles from which articles are to be separated
    • B65H1/02Supports or magazines for piles from which articles are to be separated adapted to support articles on edge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/19Specific article or web
    • B65H2701/1916Envelopes and articles of mail

Definitions

  • the invention relates to an apparatus and method for conveying goods from a stack to an entrance.
  • Paper handling systems such as Inserting systems include applications where a stack of goods, e.g. Leaves or envelopes, one sheet or envelope for processing in the system is provided.
  • Such systems include, for example, slip-feeders or dry-stock feeders, but also folders which are provided with goods from a stack individually or in groups from a stack.
  • Embodiments of the invention relate to an apparatus for conveying goods from a stack to an exit, having a stacking area configured to receive a stack of a plurality of goods, a guide member extending to the exit, and a transport mechanism, configured to act on at least a portion of the goods in the stack to convey the goods in the direction of the exit such that the edges of the goods abut the guide element.
  • Fig. 1 is a schematic representation of a supplement feeder
  • FIG. 2 is a schematic plan view of a supplement feeder with a transport mechanism according to embodiments of the invention
  • FIG. 3 shows a schematic, isometric, partial representation of the side-feeder of FIG. 2;
  • FIG. 4 is a side view showing the two portions of a transport cycle of a transport mechanism according to embodiments of the invention.
  • 5A-5C are plan views of the movement of a vibrator plate of a transport mechanism according to an embodiment
  • FIG. 6 is an isometric view of a transport mechanism according to another embodiment
  • Figures 7A-7C are plan views of the movement of the three-piece vibrator plate of the transport mechanism of Figure 6;
  • Figures 8A-8D are side views of the movement of the three-piece vibrator plate of the transport mechanism of Figure 6 during the two stages of the transport cycle; 9a is a side view of a transport mechanism according to an embodiment;
  • FIG. 9b shows a side view of a further transport mechanism, according to a further embodiment
  • Fig. 9c is a plan view of a further Transportme-. mechanism, according to another embodiment.
  • FIG. 10 shows a side view of a transport mechanism according to FIG. 9 c, according to an exemplary embodiment.
  • 11a to 11c are plan views of the movement of the vibrating plates in a transport mechanism according to FIG. 9c.
  • FIG. 1 shows a supplement feeder comprising a transport belt 100, which is guided around a suction drum 102 and about further guide rollers 104, 106 and 108.
  • the transport belt 100 is driven in the conveying direction A.
  • two fixed lock rollers 110a and 110b are provided, which are arranged between the suction drum 102 and the guide roller 104 such that the transport belt 100 is also moved over the lock rollers.
  • the lock rollers 110a and 110b are attached to a holder 112.
  • the installer feeder includes a controller 120 which controls the operation of the insert feeder.
  • the controller 120 is connected to a servo motor 122 for moving a chassis 124, as indicated by the arrow 126.
  • a chassis or support 124 of the lock counter-rotating belt 128 is arranged, which is guided over a plurality of guide rollers 130 to 138 and against the conveying direction A is driven (preferably clocked).
  • the chassis 124 and thus the mating belt 128 are arranged such that the guide roller 130 has a hook-shaped projection on the chassis 124 opposite the lock rollers 110a and 110b and opposite the transport belt 100 is arranged.
  • a gap 140 (also referred to as a lock gap) is defined adjustable by the distance between the transport belt 100 and the lock rollers 110a, 110b and the countercurrent belt 128.
  • the servo motor 122 causes a lateral movement of the chassis 124 and thus the counter-rotating belt 128, whereby the gap 140, so the distance between the rollers can be adjusted.
  • the supplement feeder further comprises a baffle 142 and a counter roll 144 for advancing a product after singulation in a desired direction.
  • a crop receptacle 145 for receiving a Gutsta- pels 146 for example, a sheet or paper stack, provided, which is shown schematically in Fig. 1 and from which the individual goods 148 are deducted.
  • the goods 148 are arranged standing in the stack 146 (standing on one of the edges) and rest against a stop 150.
  • the goods 148 facing surface of the stopper 150 is flush with the belt 100 in a forward direction A region, wherein the suction drum and the conveyor belt 100 cooperate to apply the foremost load of the stack 146. suck and move in the conveying direction A. If the gap 140 is set correctly, only a single good is allowed through. A possibly double-deducted good, so another deducted Good is retained due to the small width and working counter to the direction of counter-belt 128.
  • the crop receptacle 145 further includes a guide member 152 extending to the gap 140 through which the goods are dispensed.
  • the guide member 152 e.g. a guide plate, also have other shapes.
  • the guide member 152 may be e.g. have a rounding in the region of the gap 140 to guide the goods in the direction of the gap 140 and the guide roller 130.
  • the goods receptacle 145 comprises a goods transport 154, which comprises two belts 154a and 154b arranged in parallel, which convey the introduced goods standing in the direction of the stop 150.
  • the Guttransport 154 further includes a rear, movable stopper 154c, which holds the goods introduced.
  • the belts 154a and 154b are arranged in a bottom plate 156 of the Gutage 145.
  • Embodiments of the invention provide a method and apparatus for conveying goods from a stack to an exit which provide a continuous conveying unit (vibrating conveyor) in the area of the take-off unit and the lock, embodiments of the continuous conveying unit based on a circularly rotating disk being mounted over a stack Eccentric controls a movement element, are realized. A positioning of this moving element at a certain angle to the lock can support the movement of the goods towards the lock.
  • Embodiments of the invention provide a continuous conveying unit, which can transport the goods permanently and continuously in the direction of the lock, so that a precise contact of the goods with the lock (lock plate / counter-rotating roller) can be ensured.
  • embodiments of the invention by the use of the vibrating conveyor a pre-separation of the inserts, which are already available for withdrawal in the stack, allow by appropriate shaking, with further embodiments may additionally support the separation by the injection of air. Pre-separation in an upstream element, such as by a pre-stacker, is not required, so that Embodiments of the invention can avoid the arrangement of a complete, additional functional unit.
  • Embodiments of the invention may be implemented as a digital storage medium, such as a floppy disk or file, that includes electronically readable control signals that may interact with a programmable computer system such that the method is practiced in accordance with embodiments of the invention.
  • the invention may be implemented as a computer program product having program code stored on a machine-readable carrier for carrying out the method when the program product runs on a computer.
  • the invention may be implemented in the form of a computer program with program code for carrying out the method according to embodiments of the invention when the program runs on a computer.
  • FIG. 2 shows a schematic plan view illustration of a supplemental feeder with a transport mechanism according to an embodiment of the invention.
  • elements which have already been described with reference to FIG. 1 are provided with the same reference numerals. A new description of these elements will be omitted.
  • the vacuum transport shown in FIG. 1 and the transport belt 100 have been omitted here, and only the two rollers 110a and 130 defining the gap 140 are shown.
  • the goods 148 are shown at a significant distance from each other, but it should be understood that this is done for purposes of illustration only. In normal operation, the individual goods 148 are directly adjacent to each other.
  • the goods 148 are moved via the belts 154a and 154b in the direction B to the stop 150, as already briefly described with reference to FIG.
  • Fig. 2 the course of the lock plate 152 is shown again clarified.
  • the plate 152 is rounded in the direction of the roller 130 in order to guide the goods 148 to the gap 140.
  • the shim feeder shown in FIG. 2 comprises the conveying unit 160 shown schematically, which allows a continuous conveyance of the goods 148 in the direction of the gap 140 such that the edges 148a of the goods 148 abut against the guide plate 152.
  • the transport unit 160 may effect conveyance of the goods 148 in a direction C directed towards the gap 140 and may be at any angle with respect to the feed direction B.
  • Embodiments may provide another transport mechanism 160 ', shown schematically in FIG.
  • the further transport mechanism 160 ' may be configured to act on at least another portion of the goods 148 in the stack 146 to convey the goods 148 toward the exit 140 such that edges 148a of the goods 148 on the guide member 152, 130 issue.
  • the further transport mechanism 160 ' may be arranged parallel to the first transport mechanism 160 and configured to be driven in synchronism with the first transport mechanism 160 or counter to the first transport mechanism 160.
  • the further transport mechanism 160 ' can be realized according to the described embodiments.
  • FIG. 3 shows a schematic, isometric partial view of the side-feeder of FIG. 2, in particular an embodiment of the transport unit 160, which shows an eccentric terantrieb 162 and a vibrator plate 164 which is operatively connected to the eccentric 162.
  • the eccentric drive 162 comprises a motor 162a, which drives a shaft 162b on which the disc 162c is arranged eccentrically.
  • the disk 162c acts on the disk 164.
  • the drive 162 may be angled relative to the transport member 164 to allow movement of the goods in the desired direction.
  • the drive 162 is angularly adjustable and can be adjusted to any desired angle between 0 ° and 360 ° with respect to the plate 162, depending on the desired direction of conveyance.
  • the vibrator plate 164 is recessed in the base plate 156, the eccentric drive 162 causing the vibrator plate 164 to rise above it from a position below the bottom plate 156, thereby engaging the lower edges 148b of the goods 148 which engage Lifting goods, promotes towards C and resumes, and in a second cycle section returns to the initial position, as will be described in detail below.
  • This ensures that the conveyed goods are always held very close to the trigger lock 140, wherein the angle at which the goods 148 are conveyed may be selected depending on the arrangement of the gap with respect to the feed direction B, for example 45 ° in the direction of Trigger / Output is selected.
  • the jogger frequency is about 1 Hz to about 100 Hz according to embodiments, and the stroke of the jogger plate 164 during one cycle may be about 1.2 mm.
  • the jogging of the goods by the movement of the transport mechanism 160 may further preclear the goods 148 so that individual goods may be more easily released from the stack
  • Embodiments may assist this singulation by a blast air supply 161 directed at the stack area
  • Embodiments may use a drive instead of the eccentric drive, which comprises a lifting element for raising and lowering the transport element relative to the surface of the bottom plate 156 and a transverse drive for moving the transport element between the first and the second position.
  • FIG. 4 schematically shows the two sections of a transport cycle of the transport conveyor unit 160, as explained above with reference to FIGS. 2 and 3.
  • the bottom plate 156 is shown sheared and, depending on the Exzenterposition the position of the vibrator or transport plate 164 with respect to the base plate 156.
  • the movement of the plate 164 takes place from a position in the plane of the base plate 156th to a position above the plane 156 and back to the plane 156, as indicated by the arrows I and II.
  • the plate 164 moves back to its original position, as shown by the arrows III and IV, wherein the movement takes place below the plane 156.
  • the height of the vibrator plate 164 is selected so that a maximum of half of the eccentric work on the surface of the table or the base plate 156 comes.
  • FIG. 5 shows various illustrations of the movement of the vibrator plate 164 as it traverses the first portion of the cycle.
  • a recess 166 is provided in the bottom plate 156, through which the vibrator plate 164 can extend through the bottom plate 156.
  • the dimension of the recess 166 is selected to be larger than the dimension of the vibrator plate 164 to allow for a corresponding movement of the vibrator plate.
  • the distances are clearly exaggerated to clarify the principle of operation. In reality, the distances are significantly lower.
  • the conveying direction can be arbitrary be, for example parallel to one of the edges of the bottom plate o- at any angle thereto.
  • FIG. 5A shows the position at the beginning of the first portion of the cycle of the transport unit, the transport unit being designed for transport at an angle in the direction of the upper right corner of the base plate 156.
  • the eccentric drive unit 162 is correspondingly aligned with the vibrator plate 164 in order to achieve a movement of the vibrating plate 164 by a corresponding eccentric movement, as will be described with reference to FIG. 5.
  • 5A shows a first position in which the vibrator plate is located at a lower left position in the recess 166. During the passage of the first section (see arrow I in FIG.
  • the vibrator plate 164 is moved upwards, ie beyond the surface of the base plate 156, and is then located approximately in the middle in the recess 166, as shown in FIG. 5B is.
  • the vibrator plate 164 is lowered again and is located in front of a reversal of the direction of movement of the eccentric in the upper right corner of the recess 166 substantially in the plane of the plate 156.
  • the second section of the cycle ie the return of the vibrator plate 164 from the position shown in Fig. 5c to the position shown in Fig. 5A is carried out accordingly, in which section the plate 164 is lowered in the intermediate step below the surface of the base plate 156.
  • FIG. 6 shows an isometric illustration of a transport mechanism, in which the bottom plate 156 comprises three recesses 166a to 166c, through which projections of the vibrator plate not shown in FIG. 6 can extend for transporting the goods 148.
  • Fig. 7, similar to Fig. 5, shows the various positions of the corresponding protrusions 168a-168c of the vibrator plate during the first section the movement cycle through the corresponding recesses 166a to 166c. Again, a movement in the direction of the upper right corner of the base plate 156 is to take place.
  • the movement of the individual elements 168a to 168c in the corresponding recesses 166a to 166c takes place in a manner as described in detail above with reference to FIG. 5, so that a renewed description does not take place again.
  • Figures 8A to 8D show side views of the movement of the three-piece transport plate of the transport mechanism of Fig. 6 during the two sections of the transport cycle.
  • 8A an initial position is shown in which the eccentric drive 162 is at a position where the plate 164 and the protrusions 168a-168c disposed thereon are located below an upper surface 156a of the base plate 156.
  • the eccentric drive 162 is at a position where the plate 164 and the protrusions 168a-168c disposed thereon are located below an upper surface 156a of the base plate 156.
  • the lower edges 148b of the goods 148 rest on the upper surface 156a of the bottom panel 156.
  • Fig. 8B the situation is shown in which the eccentric drive 162 has moved from the position shown in Fig. 8A clockwise by a predetermined distance, whereby the plate 164 and the projections 168 disposed thereon are raised, such that these are arranged in the recesses 166 left-aligned (in the figure).
  • the surfaces of the protrusions 168 are substantially flush with the surface 156a of the base plate 156. In this case, the lower edges 148b of the goods 148 rest on both the upper surface 156a of the plate 156 and the upper surfaces of the protrusions 168 of the vibratory plate 164th
  • FIG. 8C shows a situation in which the eccentric drive 162 has been moved by approximately 180 ° with respect to the situation shown in FIG. 8A, so that in this situation the maximum projection of the projections 168 over the surface 156a of the plate 156 is achieved. In this situation, the The lower edges 148b of the goods 148 are supported only by the projections 168 and no longer rest on the surface 156a of the plate 156.
  • FIG. 8C at 148 ', the original position of the goods 148, as shown in FIGS. 8A and 8B, is shown. again clarified.
  • FIG. 8D shows the situation in which the eccentric drive 162 has performed a further clockwise rotation, which has led to a lowering of the projections 168 of the plate 164, so that they are now substantially flush with the surface 156a of the plate 156 so that the lower edge 148b of the goods 148 rests again on both the surface 156a and the surfaces of the projections 166.
  • the movement cycle just described with reference to FIGS. 8A-8D caused a movement of the goods 148 from the layer shown at 148 'in FIG. 8D to the position shown at 148, the goods 148 thus becoming toward X is moved by the amount D.
  • the embodiment described with reference to FIGS. 6 to 8 comprises the transport element with the plurality of elements 168a-c for engagement with the goods (148), which are arranged on a common plate.
  • Other embodiments include a plurality of elements 168a-c for engaging the goods in the manner described with reference to Figs. 6-8, but which elements are not commonly supported by a plate but are separately supported and driven.
  • a number of drives corresponding to the number of elements, e.g. Exzent ⁇ rantrieben be provided, which work together to drive the elements for the promotion of goods.
  • the operating frequency with which the above-described cycles are repeated may, in embodiments, be between about 1 Hz and about 100 Hz, so that a kind of vibratory transport towards the output is achieved, and at the same time pre-separation of the individual goods 148 in the stack can be achieved.
  • Fig. 9a shows a side view of a transport mechanism according to another embodiment.
  • the transport mechanism according to FIG. 9a is designated in its entirety by 900.
  • the transport mechanism 900 includes a drive member 910 that is rotatably mounted to a shaft, for example.
  • the transport mechanism 900 further includes a plurality of vibrating plate members 920a, 920b disposed on the driving member 910 so as to alternately contact the goods 148, for example.
  • the vibrating plate members 920a, 920b may be disposed on the driving member 910 to perform similar movements with a certain phase shift (related to the rotation of the driving member 910).
  • the Haittelplattenetti 920a, 920b also perform different movements.
  • a surface 922a of the first vibratory plate element 920a in one embodiment of the present invention performs substantially the same function as the vibratory plate 164 or as a single one of the elements 168a, 168b, 168c.
  • a surface 922b of the second vibratory plate member 940b performs substantially the same function as the vibratory plate 164 or as a single one of the elements 168a, 168b, 168c.
  • the surfaces 922a, 922b each substantially a movement, as described with reference to FIG. 4.
  • the surfaces 922a, 922b can also perform the same functions as the individual elements 168a, 168b, 168c.
  • the individual vibrating plate elements 920a, 920b can be arranged, for example, rigidly or movably on the drive element 910.
  • the vibratory plate elements 920a, 920b are arranged on the drive element 910 such that the surfaces 922a, 922b of the vibrating plate elements 920a, 920b serving as vibratory plates have the same orientation with respect to the goods. This can be achieved, for example, by the effect of gravity (center of mass below a pivot point) or by a corresponding drive (for example, using a gearbox).
  • Fig. 9b shows a side view of a further transport mechanism, according to another embodiment.
  • the transport mechanism according to FIG. 9b is designated in its entirety by 930 and substantially corresponds to the transport mechanism 900 according to FIG. 9a. Therefore, like devices are denoted by like reference numerals.
  • the transport mechanism 930 further comprises two further vibratory plate elements 940a, 940b with corresponding vibrating plate surfaces 942a, 942b.
  • a plurality of vibrating plate elements 920a, 920b, 940a, 940b can be attached to a drive 910, which, in the form of corresponding surfaces, respectively provide at least one vibrating plate.
  • the drive element may be, for example, a rotatably mounted disc, which in one embodiment for each of the Hinttelplattenimplantation acts as an eccentric drive.
  • the individual vibrating plate elements can, for example during operation of a rotary movement of the drive element, come into contact with the goods one after the other or with a time delay.
  • Fig. 9c shows the top view of another transport mechanism, according to another embodiment of the present invention.
  • the transport mechanism according to FIG. 9c is designated in its entirety by 950 and includes a plurality of vibratory plates or surfaces 960a, 960b, 960c, 96Od, which are driven, for example, by a common drive 970 and perform phase-shifted movements.
  • the individual vibrating plates or vibrating plates surfaces 960a, 960b, 960c, 96Od belong to individual conveying devices.
  • FIG. 10 shows a side view of an exemplary transport mechanism.
  • the transport mechanism according to FIG. 10 is designated in its entirety by 1000.
  • the transport mechanism 1000 comprises, for example, the plurality of individual transport mechanisms 1010a, 1010b, 1010c, 101Od, which are driven, for example, via a common shaft 1020 or a different type of common drive mechanism.
  • the individual transport mechanisms 1010a, 1010b, 1010c, 101d may, for example, each be transport mechanisms 900 and 930, respectively, as described with reference to FIGS. 9a and 9b.
  • each of the drive elements 1020a-102Od may also have multiple comprise plate elements, as described with reference to the transport mechanisms 900, 930.
  • the individual transport mechanisms 1010a-101Od are driven, for example via a common drive shaft 1020, in such a way that they offset their movements in time relative to one another, that is, with different phase angles.
  • the vibrating plate member 1022a is in an upper (or uppermost) position and thus in contact with the product
  • the vibrating plate members 1022b, 1022d may be in ascending or descending center positions, such that the second vibrating plate member 1022b in the near future, while the fourth vibrating plate member 1022d will soon be in an upper position.
  • the third vibrating plate member 1022c may be in a lower (or lowermost) position.
  • FIGS. 11a-11c show top views of the transport device 1000 in different operating states.
  • a first plan view 1100 shows an exemplary drive device according to FIGS. 9c or 10 in the first operating state
  • a second plan view 1130 shows the corresponding transport mechanism in a second operating state
  • a plan view 1160 shows the transport mechanism in a third operating state.
  • Top views 1100, 1130, 1160 show vibrating plate surfaces of the vibrating plate elements 960a - 96Od or 1022a - 1022d.
  • the top view 1130 shows the position of the transport mechanism 1000 shown in FIG. 10.
  • a vibratory plate surface 1024a is in an upper position (that is, in contact with the goods) and is therefore hatched.
  • a vibratory plate surface 1024b is in a central position and moves downwards, a vibratory plate surface 1024c is in a down position (ie away from the goods) and a vibratory plate surface 1024d is in a middle position and is moving upwards.
  • the vibrating plate surface 1024a is in a middle position and moves downwards.
  • the vibratory plate surface 1024b is in a lower position, the vibratory plate surface 1024c is in a middle position and is moving upwards.
  • the vibratory plate surface 1024d is in an upper position (hatched). The corresponding state can be seen in plan view 1160.
  • plan view 1100 shows a state that is, for example, about one quarter of a period before the state according to the top view 1130.
  • FIGS. 9a-9c, 10 and 11a-11c size and spacing ratios, as shown in Figures 9a - 9c, 10 and IIa - 11c, are to be regarded as exemplary only.
  • the actual directions of movement may be different from the directions of movement shown by way of example in FIGS. 9a-9c, 10 and 11a-11c.
  • one or more of the vibratory plate surfaces may move obliquely, as shown for example with reference to Figures 7a to 7c.
  • the transport mechanisms according to FIGS. 9a-9c, 10 and 11a-11c can be used in the arrangements according to FIGS. 1 to 8c.
  • a transport mechanism 900 or 930 may be employed to replace any or all of the elements 168a, 168b, 168c.
  • the transport mechanism 950 may be used, for example, to replace one of the elements 168a. Alternatively, the transport mechanism 950 may replace all of the elements 168a, 168b, 168c. Incidentally, it should be noted that the transport mechanism 950 can be expanded, for example, by adding further elements. In general, however, it is sufficient if the transport mechanism 950 comprises at least two elements 960a, 960b.
  • transport mechanisms according to FIGS. 9a-9c, 10 and 11a-11c can replace the eccentric mechanism according to FIG. 3 in one embodiment.
  • the method of the invention may be implemented in hardware or in software.
  • the implementation may be on a digital storage medium, eg a floppy disk or CD, with electronically readable control signals that may interact with a programmable computer system such that the corresponding method is executed.
  • the invention thus also consists in a computer program product with program code stored on a machine-readable carrier for carrying out the method according to embodiments of the invention, when the computer program product runs on a computer.
  • the invention can thus be realized as a computer program with a program code for carrying out the method when the computer program runs on a computer.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Jigging Conveyors (AREA)
  • Special Conveying (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung zum Fördern von Gütern (148) aus einem Stapel zu einem Ausgang, umfasst einen Stapelbereich (145), der konfiguriert ist, um einen Stapel einer Mehrzahl von Gütern aufzunehmen, ein Führungselement (152, 130), das sich zu dem Ausgang erstreckt, und einen Transportmechanismus (162), der konfiguriert ist, um auf zumindest einen Teil, der Güter in dem Stapel einzuwirken, um die Güter derart in Richtung des Ausgangs zu fördern, dass Kanten der Güter an dem Führungselement anliegen.

Description

Vorrichtung und Verfahren zum Fördern von Gütern aus einem
Stapel zu einem Ausgang
Hintergrund der Erfindung
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Fördern von Gütern aus einem Stapel zu einem Eingang.
Papierhandhabungssysteme, wie z.B. Kuvertiersysteme, umfassen Anwendungen, bei denen aus einem Stapel von Gütern, z.B. Blättern oder Kuverts, jeweils ein Blatt oder Kuvert zur Verarbeitung in dem System bereitgestellt wird. Solche Systeme umfassen beispielsweise Beilagenanleger oder Ku- vertanleger, aber auch Falzwerke, denen Güter aus einem Stapel einzeln oder in Gruppen von einem Stapel bereitgestellt werden.
Zusammenfassung der Erfindung
Ausführungsbeispiele der Erfindung betreffen eine Vorrichtung zum Fördern von Gütern aus einem Stapel zu einem Ausgang, mit einem Stapelbereich, der konfiguriert ist, um ei- nen Stapel einer Mehrzahl von Gütern aufzunehmen, einem Führungselement, das sich zu dem Ausgang erstreckt, und einem Transportmechanismus, der konfiguriert ist, um auf zumindest einen Teil der Güter in dem Stapel einzuwirken, um die Güter derart in Richtung des Ausgangs zu fördern, dass die Kanten der Güter an dem Führungselement anliegen.
Weitere Ausführungsbeispiele der Erfindung betreffen ein Verfahren zum Fördern von Gütern aus einem Stapel einer Mehrzahl von Gütern zu einem Ausgang, bei dem auf zumindest einen Teil der Güter in dem Stapel eingewirkt wird, um die Güter derart in Richtung des Ausgangs zu fördern, dass Kanten der Güter an einem Führungselement, das sich zu dem Ausgang erstreckt, anliegen. Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand der beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Beilagenanlegers;
Fig. 2 eine schematische Draufsichtdarstellung eines Beilagenanlegers mit einem Transportmechanismus gemäß Ausführungsbeispielen der Erfindung;
Fig. 3 eine schematische, isometrische Teildarstellung des Beilagenanlegers aus Fig. 2;
Fig. 4 eine seitliche Darstellung, die die zwei Abschnitte eines Transportzyklus eines Transport- mechanismus gemäß Ausführungsbeispielen der Erfindung zeigt;
Fig. 5A-5C Draufsichtdarstellungen der Bewegung einer Rüttlerplatte eines Transportmechanismus gemäß einem Ausführungsbeispiel;
Fig. 6 eine isometrische Darstellung eines Transportmechanismus gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel;
Fig. 7A-7C Draufsichtdarstellungen der Bewegung der dreiteiligen Rüttlerplatte des Transportmechanismus aus Fig. 6;
Fig. 8A-8D seitliche Darstellungen der Bewegung der dreiteiligen Rüttlerplatte des Transportmechanismus aus Fig. 6 während der zwei Abschnitte des Transportzyklus; Fig. 9a eine Seitenansicht auf einen Transportmechanismus gemäß einem Ausführungsbeispiel;
Fig. 9b eine Seitenansicht auf einen weiteren Transportmechanismus, gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel;
Fig. 9c eine Draufsicht auf einen weiterem Transportme- . chanismus, gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel;
Fig. 10 eine Seitenansicht auf einen Transportmechanismus gemäß Fig. 9c, gemäß einem Ausführungsbeispiel; und
Fig. IIa bis 11c Draufsichtdarstellungen der Bewegung der Rüttelplatten bei einem Transportmechanismus gemäß der Fig. 9c.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele der Erfindung
Nachfolgend werden anhand der beiliegenden Zeichnungen Aus- führungsbeispiele der Erfindung erläutert, wobei in den Zeichnungen gleiche oder gleichwirkende Elemente mit gleichen Bezugszeichen versehen sind. Ferner wird im Rahmen der Beschreibung der Begriff „Mehrzahl" verwendet, mit der Bedeutung zwei oder mehr.
Fig. 1 zeigt einen Beilagenanleger, der einen Transportriemen 100 umfasst, der um eine Saugtrommel 102 sowie um weitere Führungsrollen 104, 106 und 108 geführt ist. Der Transportriemen 100 wird in der Förderrichtung A angetrie- ben. Ferner sind zwei feststehende Schleusenrollen 110a und 110b vorgesehen, die zwischen der Saugtrommel 102 und der Führungsrolle 104 derart angeordnet sind, dass der Transportriemen 100 auch über die Schleusenrollen bewegt wird. Die Schleusenrollen 110a und 110b sind an einem Halter 112 befestigt.
Der Beillagenanleger umfasst eine Steuerung 120, die den Betrieb des Beilagenanlegers steuert. Die Steuerung 120 ist mit einem Stellmotor 122 verbunden, um ein Chassis 124 zu bewegen, wie dies durch den Pfeil 126 angezeigt ist. In dem Chassis oder Träger 124 ist der Schleusen-Gegenlaufriemen 128 angeordnet, der über eine Mehrzahl von Führungsrollen 130 bis 138 geführt ist und entgegen der Förderrichtung A antreibbar ist (vorzugsweise getaktet) . Wie in Fig. 1 zu erkennen ist, ist das Chassis 124 und damit der Gegenlauf- riemen 128 derart angeordnet, dass die Führungsrolle 130 über einen hakenförmigen Vorsprung an dem Chassis 124 gege- nüberliegend zu den Schleusenrollen 110a und 110b und gegenüberliegend zu dem Transportriemen 100 angeordnet ist. An dieser Stelle ist durch den Abstand zwischen dem Transportriemen 100 bzw. den Schleusenrollen 110a, 110b und dem Ge- genlaufriemen 128 ein Spalt 140 (auch als Schleusenspalt bezeichnet) einstellbar definiert. Der Stellmotor 122 bewirkt eine laterale Bewegung des Chassis 124 und damit des Gegenlaufriemens 128, wodurch der Spalt 140, also der Abstand zwischen den Rollen eingestellt werden kann.
Der Beilagenanleger umfasst ferner ein Ablenkblech 142 sowie eine Gegenrolle 144, um ein Gut nach dem Vereinzeln in eine gewünschte Richtung weiterzubewegen.
Ferner ist eine Gutaufnahme 145 zur Aufnahme eines Gutsta- pels 146, z.B. eines Blatt- oder Papierstapels, vorgesehen, die in Fig. 1 schematisch dargestellt ist und von der die einzelnen Güter 148 abgezogen werden. Die Güter 148 sind in dem Stapel 146 stehend angeordnet (stehend auf einer der Kanten) und ruhen gegen einen Anschlag 150. Die den Gütern 148 zugewandte Oberfläche des Anschlags 150 ist mit dem Riemen 100 in einem in Förderrichtung A vorderen Bereich bündig, wobei die Saugtrommel und der Transportriemen 100 zusammenwirken, um das vorderste Gut des Stapels 146 anzu- saugen und in der Förderrichtung A zu bewegen. Ist der Spalt 140 richtig eingestellt, so wird nur ein einzelnes Gut durchgelassen. Ein möglicherweise doppelt abgezogenes Gut, also ein weiteres abgezogenes Gut, wird aufgrund der geringen Breite und des entgegen der Förderrichtung arbeitenden Gegenlaufriemens 128 zurückgehalten.
Die Gutaufnahme 145 umfasst ferner ein Führungselement 152, dass sich zu dem Spalt 140 erstreckt, durch den die Güter ausgegeben werden. Neben der in Fig. 1 gezeigten Form kann das Führungselement 152, z.B. ein Führungsblech, auch andere Formen haben. Das Führungselement 152 kann z.B. eine Rundung im Bereich des Spalts 140 haben, um die Güter in Richtung des Spalts 140 und zu der Führungsrolle 130 zu führen.
Zur Zuführung der Güter zu dem Anschlag 150 umfasst die Gutaufnahme 145 einen Guttransport 154, der zwei parallel angeordnete Riemen 154a und 154b umfasst, die die einge- brachten Güter stehend in Richtung des Anschlags 150 fördern. Der Guttransport 154 umfasst ferner einen hinteren, beweglichen Anschlag 154c, der die eingebrachten Güter hält. Die Riemen 154a und 154b sind in einer Bodenplatte 156 der Gutaufnahme 145 angeordnet.
Die Erfahrung zeigt, dass die Abzugsergebnisse der Beilagen 148 aus dem Stapel 146 um so besser sind, je bündiger bzw. exakter die Beilagen an der Schleuse, d.h. an dem Schleusenblech 152 bzw. an der Gegenlaufrolle 130 (bzw. an dem Gegenlaufriemen) anliegen. Die Erfahrung zeigt ebenso, dass die Abzugsergebnisse der Beilagen um so besser sind, je konsequenter die Beilagen vor dein Abzug vorvereinzelt sind bzw. voneinander getrennt wurden, beispielsweise durch ein Aufschütteln der Anlagen 148 in dem Stapel 146 vor dem Ein- legen des Stapels 146 in die Gutaufnahme 145. Herkömmliche Ansätze zur Herstellung eines möglichen präzisen Anliegens der Beilagen an der Schleuse, also am Schleusenblech 152 und/oder an der Gegenlaufrolle 130, verwenden passive EIe- mente, wie beispielsweise Schrägen, Rutschen, Führungen. Die hieraus resultierenden Gewichts-Kräfte bewegen die einzelnen Güter in Richtung des Schleusenblechs 152 bzw. in Richtung der Gegenlaufrolle 130. Diese Ansätze arbeiten je- doch nicht zuverlässig, da abhängig von einer Vielzahl von Parametern und Umgebungsumständen unterschiedliche Kräfte auf die Beilagen wirken können, so dass kein präzises Anliegen an dem Schleusenblech 152 bzw. an der Gegenlaufrolle 130 sichergestellt ist.
Somit besteht ein Bedarf, eine Anordnung und ein Verfahren zu schaffen, die ein sicheres Anliegen von Gütern in einem Stapel an einem Schleusenblech bzw. an einer Gegenlaufrolle ermöglichen.
Ausführungsbeispiele der Erfindung schaffen ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Fördern von Gütern aus einem Stapel zu einem Ausgang, die eine Stetigfördereinheit (Vibrationsfördereinrichtung) im Bereich der Abzugseinheit und der Schleuse vorsehen, wobei Ausführungsbeispiele der Stetigfördereinheit auf der Grundlage einer kreisförmig rotierenden Scheibe, die über einen Exzenter ein Bewegungselement ansteuert, realisiert sind. Eine Positionierung dieses Bewegungselements in einem bestimmten Winkel zur Schleuse kann die Bewegung des Gutes hin zu der Schleuse unterstützen. Ausführungsbeispiele der Erfindung schaffen eine Stetigfördereinheit, die das Gut permanent und kontinuierlich in Richtung der Schleuse transportieren kann, so dass ein präzises Anliegen des Gutes an der Schleuse (Schleusen- blech/Gegenlaufrolle) gewährleistet werden kann. Ferner können Ausführungsbeispiele der Erfindung durch den Einsatz der Vibrationsfördereinrichtung eine Vorvereinzelung der Beilagen, die in dem Stapel bereits zum Abzug bereitstehen, durch entsprechendes Rütteln ermöglichen, wobei weitere Ausführungsbeispiele die Vereinzelung zusätzlich durch das Einblasen von Luft unterstützen können. Eine Vorvereinzelung in einem vorgeschalteten Element, wie beispielsweise durch einen Vorstapler, ist nicht erforderlich, so dass Ausführungsbeispiele der Erfindung die Anordnung einer vollständigen, zusätzlichen Funktionseinheit vermeiden können.
Ausführungsbeispiele der Erfindung können als digitales Speichermedium, beispielsweise als Diskette oder Datei, realisiert sein, das elektronisch auslesbare Steuersignale umfasst, die so mit einem programmierbaren Computersystem zusammenwirken können, dass das Verfahren gemäß Ausfüh- rungsbeispielen der Erfindung ausgeführt wird. Ferner kann die Erfindung als Computer-Programm-Produkt mit auf einem maschinenlesbaren Träger gespeichertem Programmcode zur Durchführung des Verfahrens implementiert sein, wenn das Programmprodukt auf einem Rechner läuft. Ebenso kann die Erfindung in Form eines Computer-Programms mit Programmcode zur Durchführung des Verfahrens gemäß Ausführungsbeispielen der Erfindung implementiert sein, wenn das Programm auf einem Computer abläuft .
In Fig. 2 zeigt eine schematische Draufsichtdarstellung eines Beilagenanlegers mit einem Transportmechanismus gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung. In Fig. 2 sind E- lemente, die bereits anhand der Fig. 1 beschrieben wurden, mit den gleichen Bezugszeichen versehen. Auf eine erneute Beschreibung dieser Elemente wird verzichtet. Wie in Fig. 2 zu erkennen ist, wurde hier der Übersichtlichkeit halber der Vakuumtransport, der in Fig. 1 gezeigt ist sowie der Transportriemen 100 weggelassen und lediglich die zwei, den Spalt 140 definierenden Rollen 110a und 130 sind gezeigt. Ferner sind die Güter 148 mit einem deutlichen Abstand zueinander dargestellt, wobei jedoch darauf hingewiesen wird, dass diese lediglich aus Gründen der Darstellung erfolgt. Im Normalbetrieb liegen die einzelnen Güter 148 direkt aneinander. Die Güter 148 werden über die Riemen 154a und 154b in Richtung B zu dem Anschlag 150 bewegt, wie dies anhand der Fig. 1 bereits kurz beschrieben wurde. In Fig. 2 ist der Verlauf des Schleusenblechs 152 nochmals verdeutlicht dargestellt. Wie zu erkennen ist, umfasst das Schleu- senblech 152 im Bereich 158 eine Rundung in Richtung der Rolle 130, um die Güter 148 zu dem Spalt 140 zu führen. Wie oben erläutert wurde, ist es zum Erreichen von guten Abzugsergebnissen wünschenswert, dass die Kanten 148a der Gü- ter 148 während des Transports der Güter 148 in Richtung des Spalts 140 für einen Abtransport in Richtung A an dem Schleusenblech 152 angeordnet sind, also an diesem anliegen. Insbesondere sollten die Kanten 148a der Güter 148 dem Verlauf des Schleusenblechs 152 auch im Bereich der Rundung 158 folgen. Aus diesem Grund umfasst der in Fig. 2 gezeigte Beilagenanleger die schematisch gezeigte Fördereinheit 160, die eine stetige Förderung der Güter 148 in Richtung des Spalts 140 derart ermöglicht, dass die Kanten 148a der Güter 148 an dem Führungsblech 152 anliegen. Gemäß Ausfüh- rungsbeispielen der Erfindung kann die Transporteinheit 160 eine Förderung der Güter 148 in eine Richtung C bewirken, die in Richtung des Spalts 140 gerichtet ist und gegenüber der Zuführungsrichtung B einen beliebigen Winkel aufweisen kann.
Ausführungsbeispiele können einen weiteren Transportmechanismus 160' vorsehen, der in Fig. 2 schematisch gezeigt ist. Der weitere Transportmechanismus 160' kann derart konfiguriert sein, um auf zumindest einen weiteren Teil der Güter 148 in dem Stapel 146 einzuwirken, um die Güter 148 in Richtung des Ausgangs 140 zu fördern, so dass Kanten 148a der Güter 148 an dem Führungselement 152, 130 anliegen. Der weitere Transportmechanismus 160' kann parallel zu dem ersten Transportmechanismus 160 angeordnet und konfigu- riert sein, um im Gleichlauf mit dem ersten Transportmechanismus 160 oder gegenläufig zu dem ersten Transportmechanismus 160 angetrieben zu werden. Der weitere Transportmechanismus 160' kann gemäß den beschriebenen Ausführungsbeispielen realisiert sein.
Fig. 3 zeigt eine schematische, isometrische Teildarstellung des Beilagenanlegers aus Fig. 2, insbesondere ein Ausführungsbeispiel der Transporteinheit 160, die einen Exzen- terantrieb 162 sowie eine Rüttlerplatte 164 aufweist, die wirksam mit dem Exzenterantrieb 162 verbunden ist. Der Exzenterantrieb 162 umfasst einen Motor 162a, der eine Welle 162b antreibt, auf der die Scheibe 162c exzentrisch ange- ordnet ist. Die Scheibe 162c wirkt auf die Platte 164 ein. Wie zu erkennen ist, kann der Antrieb 162 gegenüber dem Transportelement 164 unter einem Winkel angeordnet sein, um eine Bewegung der Güter in die erwünschte Richtung zu ermöglichen. Der Antrieb 162 ist winkelmäßig verstellbar und kann auf jeden erwünschten Winkel zwischen 0° und 360° gegenüber der Platte 162, abhängig von der erwünschten Förderrichtung, eingestellt werden. Die Rüttlerplatte 164 ist in die Grundplatte 156 eingelassen, wobei der Exzenterantrieb 162 bewirkt, dass sich die Rüttlerplatte 164 aus- gehend von einer Position unterhalb der Bodenplatte 156 ü- ber dieselbe erhebt, hierbei mit den unteren Kanten 148b der Güter 148 Eingriff nimmt, die Güter anhebt, in Richtung C fördert und wieder absetzt, und in einem zweiten Zyklusabschnitt zu der Anfangsposition zurückkehrt, wie dies nachfolgend noch detailliert beschrieben wird. Hierdurch wird erreicht, dass die geförderten Güter immer ganz nahe an der Abzugsschleuse 140 gehalten werden, wobei der Winkel, mit dem die Güter 148 gefördert werden, abhängig von der Anordnung des Spalts bezüglich der Zuführungsrichtung B gewählt sein kann, beispielsweise 45° in Richtung des Abzugs/Ausgangs gewählt ist.
Die Rüttlerfrequenz beträgt gemäß Ausführungsbeispielen etwa 1 Hz bis etwa 100 Hz, wobei der Hub der Rüttlerplatte 164 während eines Zyklus etwa 1,2 mm betragen kann. Das „Rütteln" der Güter durch die Bewegung des Transportmechanismus 160 kann ferner eine Vorvereinzelung der Güter 148 bewirken, so dass einzelne Güter leichter aus dem Stapel gelöst werden können. Ausführungsbeispiele können diese Vereinzelung durch eine Blasluftzufuhr 161, die auf den Stapelbereich gerichtet ist, unterstützen. Ausführungsbeispiele können anstelle des Exzenterantriebs einen Antrieb verwenden, der ein Hubelement zum Anheben und Absenken des Transportelements gegenüber der Oberfläche der Bodenplatte 156 und einen Querantrieb zum Bewegen des Transportelements zwischen der ersten und der zweiten Position umfasst.
Die Fig. 4 zeigt schematisch die zwei Abschnitte eines Transportzyklus der Transportfördereinheit 160, wie sie o- ben anhand der Figuren 2 und 3 erläutert wurde. In Fig. 4 ist scheraatisch die Bodenplatte 156 gezeigt, sowie abhängig von der Exzenterposition die Lage der Rüttler- oder Transportplatte 164 bezüglich der Grundplatte 156. In einem ersten Abschnitt des Transportzyklus erfolgt die Bewegung der Platte 164 aus einer Position in der Ebene der Grundplatte 156 zu einer Position oberhalb der Ebene 156 und zurück in die Ebene 156, wie dies durch die Pfeile I und II angedeutet ist. Im zweiten Abschnitt des Zyklus bewegt sich die Platte 164 in ihre Ursprungsposition zurück, wie dies durch die Pfeile III und IV dargestellt ist, wobei die Bewegung unterhalb der Ebene 156 erfolgt. Vorzugsweise ist die Höhe der Rüttlerplatte 164 so gewählt, dass maximal die Hälfte der Exzenterarbeit über die Oberfläche des Tisches bzw. der Grundplatte 156 kommt.
Die Figur 5 zeigt verschiedene Darstellungen der Bewegung der Rüttlerplatte 164 beim Durchlaufen des ersten Abschnitts des Zyklus. Wie Fig. 5A zeigt, ist in der Bodenplatte 156 eine Ausnehmung 166 vorgesehen, durch die sich die Rüttlerplatte 164 durch die Bodenplatte 156 erstrecken kann. Wie zu erkennen ist, ist die Abmessung der Ausnehmung 166 größer gewählt als die Abmessung der Rüttlerplatte 164, um eine entsprechende Bewegung der Rüttlerplatte zu ermöglichen. An dieser Stelle sei darauf hingewiesen, dass die Abstände zur Verdeutlichung des Funktionsprinzips deutlich übertrieben dargestellt sind. In der Realität sind die Abstände deutlich geringer. Abhängig von einer winkelmäßigen Anordnung des Antriebs kann die Förderrichtung beliebig sein, z.B. parallel zu einer der Kanten der Bodenplatte o- der unter einem beliebigen Winkel dazu.
Fig. 5A zeigt die Position zu Anfang des ersten Abschnitts des Zyklus der Transporteinheit, wobei die Transporteinheit für einen Transport unter einem einen Winkel in Richtung der rechten oberen Ecke der Grundplatte 156 ausgestaltet ist. Zu diesem Zweck ist die Exzenterantriebseinheit 162 entsprechend mit der Rüttlerplatte 164 ausgerichtet, um durch eine entsprechende Exzenterbewegung eine Bewegung der Rüttelplatte 164 zu erreichen, wie es anhand der Fig. 5 beschrieben wird. Fig. 5A zeigt, wie erwähnt, eine erste Position, in der die Rüttlerplatte an einer Position unten links in der Ausnehmung 166 angeordnet ist. Während des Durchlaufs des ersten Abschnittes (siehe Pfeil I in Fig. 4) wird die Rüttlerplatte 164 nach oben bewegt, also über die Oberfläche der Grundplatte 156 hinaus, und befindet sich dann etwa mittig in der Ausnehmung 166, wie es in Fig. 5B gezeigt ist. Gegen Ende des ersten Abschnittes (siehe Pfeil II in Fig. 4) wird die Rüttlerplatte 164 wieder abgesenkt und befindet sich vor einer Umkehrung der Bewegungsrichtung des Exzenters in der rechten oberen Ecke der Ausnehmung 166 im Wesentlichen in der Ebene der Platte 156. Der zweite Abschnitt des Zyklus, also die Rückkehr der Rüttlerplatte 164 von der in Fig. 5c gezeigten Lage in die in Fig. 5A gezeigte Lage erfolgt entsprechend, wobei in diesem Abschnitt die Platte 164 im Zwischenschritt unter die Oberfläche der Grundplatte 156 abgesenkt wird.
Anhand der Fig. 6 wird nachfolgend ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben. Fig. 6 zeigt eine isometrische Darstellung eines Transportmechanismus, bei dem die Bodenplatte 156 drei Ausnehmungen 166a bis 166c um- fasst, durch die sich in Fig. 6 noch nicht gezeigte Vor- Sprünge der Rüttlerplatte für einen Transport der Güter 148 erstrecken können. Fig. 7 zeigt ähnlich wie Fig. 5 die verschiedenen Positionen der entsprechenden Vorsprünge 168a bis 168c der Rüttlerplatte während des ersten Abschnitts des Bewegungszyklus durch die entsprechenden Ausnehmungen 166a bis 166c. Auch hier soll eine Bewegung in Richtung der rechten oberen Ecke der Grundplatte 156 erfolgen. Wie zu erkennen ist, erfolgt die Bewegung der einzelnen Elemente 168a bis 168c in den entsprechenden Ausnehmungen 166a bis 166c auf eine Art, wie dies oben anhand der Fig. 5 im Detail beschrieben wurde, so dass eine erneute Beschreibung nicht nochmals erfolgt.
Die Figuren 8A bis 8D zeigen seitliche Darstellungen der Bewegung der dreiteiligen Transportplatte des Transportmechanismus aus Fig. 6 während der zwei Abschnitte des Transportzyklus. In Fig. 8A ist eine anfängliche Position gezeigt, in der die Exzenterantrieb 162 an einer Position ist, in der die Platte 164 und die darauf angeordneten Vorsprünge 168a bis 168c unterhalb einer oberen Oberfläche 156a der Grundplatte 156 angeordnet sind. Wie zu erkennen ist, ruhen in diesem Fall die unteren Kanten 148b der Güter 148 auf der oberen Oberfläche 156a der Bodenplatte 156.
In Fig. 8B ist die Situation gezeigt, in der sich der Exzenterantrieb 162 aus der in Fig. 8A gezeigten Position im Uhrzeigersinn um eine vorbestimmte Entfernung bewegt hat, wodurch die Platte 164 und die darauf angeordneten Vor- Sprünge 168 angehoben werden, derart, dass diese in den Ausnehmungen 166 linksbündig (in der Figur) angeordnet sind. Die Oberflächen der Vorsprünge 168 sind im Wesentlichen bündig mit der Oberfläche 156a der Grundplatte 156. In diesem Fall ruhen die unteren Kanten 148b der Güter 148 so- wohl auf der oberen Oberfläche 156a der Platte 156 als auch auf den oberen Oberflächen der Vorsprünge 168 der Rüttelplatte 164.
Fig. 8C zeigt eine Situation, in der der Exzenterantrieb 162 gegenüber der in Fig. 8A gezeigten Situation um etwa 180° bewegt wurde, so dass in dieser Situation der maximale Überstand der Vorsprünge 168 über die Oberfläche 156a der Platte 156 erreicht wird. In dieser Situation sind die un- teren Kanten 148b der Güter 148 nur durch die Vorsprünge 168 getragen und ruhen nicht mehr auf der Oberfläche 156a der Platte 156. In Fig. 8C ist bei 148' die ursprüngliche Position der Güter 148, wie sie anhand der Figuren 8A und 8B gezeigt war, nochmals verdeutlicht.
Fig. 8D zeigt die Situation, in der der Exzenterantrieb 162 eine weitere Drehung in Richtung des Uhrzeigersinns durchgeführt hat, was zu einem Absenken der Vorsprünge 168 der Platte 164 geführt hat, so dass diese nunmehr im Wesentlichen bündig mit der Oberfläche 156a der Platte 156 sind, so dass die untere Kante 148b der Güter 148 wieder sowohl auf der Oberfläche 156a als auch auf den Oberflächen der Vorsprünge 166 ruht.
Wie zu erkennen ist, wurde durch den gerade anhand der Figuren 8A bis 8D beschriebenen Bewegungszyklus eine Bewegung der Güter 148 aus der in Fig. 8D bei 148' gezeigten Lage in die bei 148 gezeigte Lage bewirkt, die Güter 148 wurden al- so in Richtung X um den Betrag D bewegt.
Das anhand der Fig. 6 bis 8 beschriebene Ausführungsbeispiel umfasst das Transportelement mit der Mehrzahl von E- lementen 168a-c zur Ineingriffnahme mit den Gütern (148), die auf einer gemeinsamen Platte angeordnet sind. Weitere Ausführungsbeispiele umfassen eine Mehrzahl von Elementen 168a-c zur Ineingriffnahme mit den Gütern auf die anhand der Fig. 6 bis 8 beschriebene Art, wobei die Elemente aber nicht gemeinsam durch eine Platte getragen sind, sondern separat getragen und angetrieben sind. Zu diesem Zweck kann eine der Anzahl der Elemente entsprechende Anzahl von Antrieben, z.B. Exzentεrantrieben, vorgesehen sein, die zusammen wirken, um die Elemente für eine Förderung der Güter anzutreiben.
Ausführungsbeispiele können auch nur zwei Elemente oder mehr als drei Elemente aufweisen. Die Verwendung mehrerer Elemente auf die anhand der Fig. 6 bis 8 beschriebene Art kann vorteilhaft sein, da hierdurch der Transport von Gütern mit unterschiedlichen Abmessungen unterstützt werden kann. Ein Gut sollte, wie oben beschrie- ben wurde, durch den Transportmechanismus in Richtung der Führung bewegt werden, indem das Gut angehoben wird, bewegt wird und wieder abgesetzt wird. Nach dem Absetzten des Gutes sollten die in Förderrichtung vorderen und hinteren Abschnitte einer unteren Kante 148b des Guts auf der Boden- platte aufliegen. Ist die Abmessung des Guts ausreichend groß, so wird dies ermöglichen, die vorderen und hinteren Abschnitte der unteren Kante 148b des Guts über die Bodenplatte vorstehen. Sollen Güter mit kürzeren Abmessungen entlang der Förderrichtung verwendet werden, kann die Situ- ation auftreten, dass diese „kurzen" Güter nach dem Absetzten des Gutes nur mit dem in Förderrichtung vorderen Abschnitt der unteren Kante 148b des Guts auf der Bodenplatte aufliegen. Der hintere Abschnitt liegt auf der Transportplatte auf. Dies kann zu einem nicht ausreichenden Trans- port führen. Durch die Verwendung mehrerer Elemente mit Abständen dazwischen (siehe Fig. 6 bis 8) kann auch bei „kürzeren" Gütern erreicht werden, dass nach dem Absetzten des Gutes zusätzlich zu dem in Förderrichtung vorderen Abschnitt der unteren Kante 148b des Guts auch dessen hinte- rer Abschnitt aufliegt.
Die Betriebsfrequenz, mit der die oben beschriebenen Zyklen wiederholt werden, kann bei Ausführungsbeispielen zwischen etwa 1 Hz und etwa 100 Hz liegen, so dass eine Art Rüttel- transport in Richtung des Ausgangs erreicht wird, und gleichzeitig eine Vorvereinzelung der einzelnen Güter 148 in dem Stapel erreicht werden kann.
Durch die dauerhafte und kontinuierliche Bewegung auf die oben beschriebene Art und Weise in Richtung des Ausgangs kann ein Anliegen der Kanten 148a der Güter 148 an dem Schleusenblech/an der Schleusenrolle sichergestellt werden, wodurch das Abzugsverhalten verbessert werden kann. Die Ausführungsbeispiele wurden in Zusammenhang mit einem Beilagenanleger erläutert, wobei jedoch an dieser Stelle darauf hingewiesen wird, dass die Erfindung nicht auf den Einsatz bei Beilagenanlegern beschränkt ist. Vielmehr fin- den Ausführungsbeispiele der Erfindung an einer Vielzahl von Stellen innerhalb einer Papierhandhabungsanlage ihre Verwendung. Die Transporteinheit kann überall dort zum Einsatz kommen, wo eine Förderung stehender oder liegender Gutstapel in Richtung eines Ausgangs erwünscht ist, und insbesondere ein Anliegen von Kanten der Güter an einer Führung wünschenswert ist, z.B. bei einem Blattanleger oder bei einem Kuvertanleger.
Fig. 9a zeigt eine Seitenansicht eines Transportmechanismus gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel. Der Transportmechanismus gemäß Fig. 9a ist in seiner Gesamtheit mit 900 bezeichnet. Der Transportmechanismus 900 umfasst ein Antriebselement 910, das beispielsweise drehbar an einer Welle angebracht ist. Der Transportmechanismus 900 umfasst ferner eine Mehrzahl von Rüttelplattenelementen 920a, 920b, die an dem Antriebselement 910 angeordnet sind, um beispielsweise abwechselnd mit den Gütern 148 in Kontakt zu kommen. Beispielsweise können die Rüttelplattenelemente 920a, 920b an dem Antriebselement 910 angeordnet sein, um mit einer bestimmten Phasenverschiebung (bezogen auf die Drehung des Antriebselements 910) gleiche Bewegungen durchzuführen. Alternativ dazu können allerdings die Rüttelplattenelemente 920a, 920b auch unterschiedliche Bewegungsabläufe durchführen. Es sei diesbezüglich darauf hingewiesen, dass eine Oberfläche 922a des ersten Rüttelplattenelements 920a bei einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung im Wesentlichen die gleiche Funktion erfüllt wie die Rüttelplatte 164 bzw. wie ein einzelnes der Elemente 168a, 168b, 168c. Ferner erfüllt bei einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung eine Oberfläche 922b des zweiten Rüttelplattenelements 940b im Wesentlichen dieselben Funktion wie die Rüttelplatte 164 bzw. wie ein einzelnes der Elemente 168a, 168b, 168c. Dementsprechend vollführen bei einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung die Oberflächen 922a, 922b jeweils im Wesentlichen eine Bewegung, wie sie anhand der Fig. 4 beschrieben ist. Im Übrigen können, alternativ, die Oberflächen 922a, 922b auch die gleichen Funktionen übernehmen wie die einzelnen Elemente 168a, 168b, 168c.
Im Übrigen sei darauf hingewiesen, dass die einzelnen Rüt- telplattenelemente 920a, 920b beispielsweise starr oder be- weglich an dem Antriebselement 910 angeordnet sein können. Bei einem Ausführungsbeispiel sind die Rüttelplattenelemen- te 920a, 920b derart an dem Antriebselement 910 angeordnet, dass die als Rüttelplatten dienenden Oberflächen 922a, 922b aller Rüttelplattenelemente 920a, 920b eine gleiche Aus- richtung im Bezug auf die Güter haben. Dies kann beispielsweise durch die Wirkung der Gravitation (Massenschwerpunkt unterhalb eines Drehpunkts) oder durch einen entsprechenden Antrieb (beispielsweise unter Verwendung eines Getriebes) erreicht werden.
Fig. 9b zeigt eine Seitenansicht eines weiterein Transportmechanismus, gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel. Der Transportmechanismus gemäß der Fig. 9b ist in seiner Gesamtheit mit 930 bezeichnet und entspricht im Wesentlichen dem Transportmechanismus 900 gemäß der Fig. 9a. Daher sind gleiche Einrichtungen mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet. Zusätzlich zu den Einrichtungen des Transportmechanismus 900 umfasst der Transportmechanismus 930 noch zwei weitere Rüttelplattenelemente 940a, 940b mit entsprechenden als Rüttelplatte dienenden Oberflächen 942a, 942b.
Zusammenfassend iässt sich somit festhalten, dass an einem Antrieb 910 eine Mehrzahl von Rüttelplattenelementen 920a, 920b, 940a, 940b angebracht sein können, die, in Form von entsprechenden Oberflächen, jeweils zumindest eine Rüttelplatte bereitstellen. Bei dem Antriebselement kann es sich beispielsweise um eine drehbar gelagerte Scheibe handeln, die bei einem Ausführungsbeispiel für jedes einzelne der Rüttelplattenelemente als ein Exenterantrieb wirkt. Di einzelnen Rüttelplattenelemente können beispielsweise im Betrieb bei einer Drehbewegung des Antriebselements nacheinander bzw. zeitlich versetz in Kontakt mit den Gütern kom- men.
Fig. 9c zeigt die Draufsicht auf einen weiteren Transportmechanismus, gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Der Transportmechanismus gemäß der Figur 9c ist in seiner Gesamtheit mit 950 bezeichnet und uinfasst eine Mehrzahl von Rüttelplatten bzw. Rüttelplatten- oberflächen 960a, 960b, 960c, 96Od, die beispielsweise über einen gemeinsamen Antrieb 970 angetrieben werden und phasenversetzte Bewegungen ausführen. In anderen Worten, die einzelnen Rüttelplatten bzw. Rüttelplattenoberflachen 960a, 960b, 960c, 96Od gehören zu einzelnen Transporteinrichtungen.
Eine Möglichkeit zur Realisierung des Transportmechanismus 950 wird im Folgenden anhand der Fig. 10 beschrieben. Zu diesem Zweck zeigt die Fig. 10 eine Seitenansicht eines beispielhaften Transportmechanismus. Der Transportmechanismus gemäß der Fig. 10 ist in seiner Gesamtheit mit 1000 bezeichnet. Der Transportmechanismus 1000 umfasst beispiels- weise die Mehrzahl von Einzel-Transportmechanismen 1010a, 1010b, 1010c, 101Od, die beispielsweise über eine gemeinsame Welle 1020 oder einen andersartigen gemeinsamen Antriebsmechanismus angetrieben werden. Bei den Einzel- Transportmechanismen 1010a, 1010b, 1010c, 101Od kann es sich beispielsweise jeweils um Transportmechanismen 900 bzw. 930 handeln, wie sie anhand der Figuren 9a und 9b beschrieben wurden.
Aus Gründen der Übersichtlichkeit sind die Einzel- Transportmechanismen 1010a, 1010b, 1010c, 101Od durch Antriebselemente 1020a - 1020b mit jeweils nur einem Rüttel- plattenelement 1022a - 1022d symbolisiert. Allerdings kann jedes der Antriebselemente 1020a - 102Od auch mehrere Rüt- telplattenelemente umfassen, wie dies anhand der Transportmechanismen 900, 930 beschrieben wurde.
Die einzelnen Transportmechanismen 1010a - 101Od werden im Übrigen, beispielsweise über eine gemeinsame Antriebswelle 1020, so angetrieben, dass sie ihre Bewegungen zeitlich gegeneinander versetzt, also mit unterschiedlicher Phasenlage, ausführen. Während sich beispielsweise das Rüttelplat- tenelement 1022a in einer oberen (bzw. obersten) Stellung befindet und somit in Kontakt mit dem Gut ist, können sich beispielsweise die Rüttelplattenelemente 1022b, 1022d in aufsteigenden bzw. absteigenden Mittelstellungen befinden, so dass beispielsweise das zweite Rüttelplattenelement 1022b demnächst in eine untere Stellung übergeht, während hingegen das vierte Rüttelplattenelement 1022d demnächst in eine obere Stellung übergeht. Ferner kann sich beispielsweise das dritte Rüttelplattenelement 1022c in einer unteren (bzw. untersten) Stellung befinden.
Es sei hier darauf hingewiesen, dass in der graphischen Darstellung der Fig. 10 verschiedene Richtungen mit a, b und c, entsprechend einem kartesischen Koordinatensystem, gekennzeichnet sind, um einen Bezug zu der Orientierung der Fig. IIa - 11c herzustellen.
Figuren IIa - 11c zeigen Draufsichten auf die Transportvorrichtung 1000 in verschiedenen Betriebszuständen.
Eine erste Draufsicht 1100 zeigt eine beispielhafte An- triebseinrichtung gemäß den Figuren 9c bzw. 10 in dem ersten Betriebszustand, eine zweite Draufsicht 1130 zeigt den entsprechenden Transportmechanismus in einem zweiten Betriebszustand, und eine Draufsicht 1160 zeigt den Transportmechanismus in einem dritten Betriebszustand. Drauf- sichten 1100, 1130, 1160 zeigen dabei Rüttelplatten- Oberflächen der Rüttelplattenelemente 960a - 96Od bzw. 1022a - 1022d. Die Draufsicht 1130 zeigt beispielsweise die in der Fig. 10 gezeigte Stellung des Transportmechanismus 1000. Eine Rüttelplatten-Oberfläche 1024a ist in einer oberen Stellung (also in Kontakt mit den Gütern) und ist daher schraffiert dargestellt. Eine Rüttelplatten-Oberfläche 1024b ist in einer Mittelstellung und bewegt sich abwärts, eine Rüttelplatten-Oberfläche 1024c ist in einer unteren Stellung (also entfernt von den Gütern) und eine Rüttelplatten- Oberfläche 1024d ist in einer mittleren Stellung und bewegt sich aufwärts.
Zu einem späteren Zeitpunkt, also beispielsweise etwa ein Viertel einer Periodendauer später, ist die Rüttelplatten- Oberfläche 1024a in einer mittleren Stellung und bewegt sich abwärts. Die Rüttelplatten-Oberfläche 1024b ist in einer unteren Stellung, die Rüttelplatten-Oberfläche 1024c ist in einer mittleren Stellung und bewegt sich aufwärts. Die Rüttelplatten-Oberfläche 1024d ist in einer oberen Stellung (schraffiert gekennzeichnet) . Der entsprechende Zustand ist in der Draufsicht 1160 erkennbar.
Entsprechend zeigt die Draufsicht 1100 einen Zustand, der beispielsweise etwa ein Viertel einer Periodendauer vor dem Zustand gemäß der Draufsicht 1130 vorliegt.
Werden die Zustände gemäß den Fig. IIa, IIb und 11c durchlaufen, so wird ein Gut entsprechend der eingezeichneten Richtung befördert.
Es sei ausdrücklich darauf hingewiesen, dass Größen- und Abstandsverhältnisse, wie sie in den Figuren 9a - 9c, 10 und IIa - 11c gezeigt sind, lediglich als beispielhaft anzusehen sind. Ferner können sich die tatsächlichen Bewegungsrichtungen von den in Fig. 9a - 9c, 10 und IIa - 11c beispielhaft gezeigten Bewegungsrichtungen zu unterscheiden. Beispielsweise können sich eine oder mehrere der Rüttelplatten-Oberflächen schräg bewegen, wie dies beispielsweise anhand der Figuren 7a bis 7c gezeigt wurde. Ferner sei darauf hingewiesen, dass die Transportmechanismen gemäß den Figuren 9a - 9c, 10 und IIa -11c in den Anordnungen gemäß den Figuren 1 bis 8c eingesetzt werden kön- nen. So kann beispielsweise ein Transportmechanismus 900 bzw. 930 eingesetzt werden, um einzelne oder alle der Elemente 168a, 168b, 168c zu ersetzen. Ferner kann der Transportmechanismus 950 beispielsweise eingesetzt werden, um eines der Elemente 168a zu ersetzen. Alternativ dazu kann der Transportmechanismus 950 alle der Elemente 168a, 168b, 168c ersetzen. Im Übrigen sei darauf hingewiesen, dass der Transportmechanismus 950 erweitert werden kann, beispielsweise durch Hinzufügen weiterer Elemente. Allgemein ist es aber ausreichend, wenn der Transportmechanismus 950 zumin- dest zwei Elemente 960a, 960b umfasst.
Ferner ist insgesamt festzuhalten, dass die Transportmechanismen gemäß den Fig. 9a - 9c, 10 und IIa- 11c bei einem Ausführungsbeispiel den Excenter-Mechanismus gemäß der Fig. 3 ersetzen können.
Im übrigen sei darauf hingewiesen, dass die auch die verschiedenen Verfahren gemäß Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung entsprechend den anhand der Fig. 9a- 9c, 10 und IIa - 11c beschriebenen Funktionalitäten ange- passt oder ergänzt werden können.
Abhängig von den Gegebenheiten kann das Verfahren der Erfindung in Hardware oder in Software implementiert werden. Die Implementierung kann auf einem digitalen Speichermedium, z.B. einer Diskette oder CD, mit elektronisch auslesbaren Steuersignalen erfolgen, die so mit einem programmierbaren Computersystem zusammenwirken können, dass das entsprechende Verfahren ausgeführt wird. Allgemein besteht die Erfindung somit auch in einem Computer-Programm-Produkt mit auf einem maschinenlesbaren Träger gespeicherten Programmcode zur Durchführung des Verfahrens gemäß Ausführungsbeispielen der Erfindung, wenn das Computer-Programm-Produkt auf einem Rechner abläuft. In anderen Worten ausgedrückt kann die Erfindung somit als ein Computer-Programm mit einem Programmcode zur Durchführung des Verfahrens realisiert werden, wenn das Computer-Programm auf einem Computer ab- läuft.

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung zum Fördern von Gütern (148) aus einem Stapel (146) zu einem Ausgang (140), mit:
einem Stapelbereich (145), der konfiguriert ist, um einen Stapel (146) einer Mehrzahl von Gütern (148) aufzunehmen;
einem Führungselement (152, 130), das sich zu dem Ausgang (140) erstreckt; und
einem Transportmechanismus (160, 162, 164, 168a-c) , der konfiguriert ist, um auf eines oder mehrere der Güter (148) in dem Stapel (146) einzuwirken, um die Güter (148) derart in Richtung des Ausgangs (140) zu fördern, dass Kanten (148a) der Güter (148) an dem Führungselement (152, 130) anliegen,
wobei der Stapelbereich (145) eine Bodenplatte (156) mit einer Oberfläche (156a) zur Aufnahme der Güter (148) umfasst;
wobei der Transportmechanismus ein Transportelement (164; 168a-c) umfasst; und
wobei der Transportmechanismus so ausgelegt ist, dass das Transportelement (164, 168a-c) des Transportmechanismus (160, 162, 164, 168a-c) bei einer Bewegung von einer ersten Position in eine zweite Position oberhalb der Oberfläche (156a) der Bodenplatte (156) angeordnet ist,
um zumindest einen Teil der Güter in dem Stapel anzuhe- ben, in Richtung des Ausgangs zu bewegen und auf der Oberfläche der Bodenplatte abzusetzen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der der Stapelbereich
(145) einen Anschlag (150) umfasst, wobei der Transportmechanismus (160, 162, 164, 168a-c) konfiguriert ist, um die Güter (148) derart in Richtung des Ausgangs (140) zu fördern, dass die Güter (148) an dem Anschlag
(150) anliegen.
3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 2, wobei der Transportmechanismus (160, 162, 164, 168a-c) konfigu- riert ist, um das Transportelement (164, 168a-c) in einem ersten Abschnitt eines Transportzyklus von der ersten Position in Richtung des Ausgangs (140) zu der zweiten Position zu bewegen.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei der der Transportmechanismus (160, 162, 164, 168a-c) konfiguriert ist, um das Transportelement (164, 168a-c) in einem zweiten Abschnitt des Transportzyklus von der zweiten Position in die erste Position zurückzubewegen.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das Transportelement (164, 168a-c) des Transportmechanismus (160, 162, 164, 168a-c) in der ersten Position und in der zweiten Position mit der Oberfläche (156a) der Bo- denplatte (156) ausgerichtet ist, und wobei das Transportelement (164, 168a-c) des Transportmechanismus (160, 162, 164, 168a-c) bei der Bewegung von der ersten Position in die zweite Position oberhalb der Oberfläche (156a) der Bodenplatte (156) angeordnet ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei der das Transportelement (164, iό8a-c) des Transportmechanismus (160, 162, 164, 168a-c) bei der Bewegung von der zweiten Position in die erste Position unterhalb der Oberfläche (156a) der Bodenplatte (156) angeordnet ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei der die Bodenplatte (156) eine Ausnehmung (166, 166a-c) zur Aufnahme des Transportelements (164, 168a-c) des Trans- portmechanismus (160, 162, 164, 168a-c) umfasst, wobei eine Abmessung der Ausnehmung (166, 166a-c) der Bodenplatte (156) größer ist als eine Abmessung des Trans- portelements (164, 168a-c) .
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei der das Transportelement eine Mehrzahl Elementen (168a-c) zur Ineingriffnahme mit den Gütern (148) umfasst, wobei die Bodenplatte (156) eine der Anzahl von Elementen entsprechende Anzahl von Ausnehmungen (166a-c) aufweist .
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, bei der die Mehrzahl von Elementen (168a-c) auf einer gemeinsamen Platte angeordnet sind.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, mit einem weiteren Transportmechanismus (160')/ der konfiguriert ist, um auf zumindest einen weiteren Teil der Güter (148) in dem Stapel (146) einzuwirken, um die Güter (148) derart in Richtung des Ausgangs (140) zu fördern, dass Kanten (148a) der Güter (148) an dem Führungselement (152, 130) anliegen.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, bei der der weitere Transportmechanismus (160' ) parallel zu dem ersten Transportmechanismus (160, 162, 164, 168a-c) angeordnet ist und konfiguriert ist, um gegenläufig zu dem ersten Transportmechanismus (160, 162, 164, 168a-c) getrieben zu werden.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, bei der der Transportmechanismus (160, 162, 164, 168a-c) einen Antrieb (162) umfasst.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, bei der der Antrieb (162) gegenüber dem Transportelement (162, 164, 168a-c) unter einem veränderlichen Winkel angeordnet ist, um das Transportelement (162, 164, 168a-c) während des ersten Abschnitts des Transportzyklus in Richtung des Ausgangs (140) zu bewegen.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, bei der der Winkel, unter dem der Antrieb (162) gegenüber dem Transportelement (162, 164, 168a-c) angeordnet ist, zwischen 0° und 360° ist.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 14, bei der für jedes der Elemente (168a-c) ein Antrieb vorgesehen ist.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 15, bei der Antrieb (162) ein Hubelement zum Anheben und Absenken des Transportelements gegenüber der Oberfläche der Bodenplatte (156) und einen Querantrieb zum Bewegen des Transportelements zwischen der ersten und der zweiten Position.
17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 15, bei der der Antrieb (162) einen Exzenterantrieb (162) zum Anheben und Absenken des Transportelements gegenüber der Oberfläche der Bodenplatte (156) und zum Bewegen des Transportelements zwischen der ersten und der zweiten Position umfasst.
18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, bei der der Transportmechanismus (160, 162, 164, 168a-c) mit einer Frequenz von etwa 1 Hz bis etwa 100 Hz den Trans- portzykius wiederholt.
19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, bei dem der Transportmechanismus (160, 162, 164, 168a-c) eine
Vorvereinzelung der Güter (148) bewirkt.
20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 19, mit einer Blasluftzufuhr (161), die auf den Stapelbereich gerichtet ist, um eine Vereinzelung der Güter (148) zu unterstützen.
21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 19, bei der der Stapelbereich (145) konfiguriert ist, um die Güter
(148) auf Kanten (148b) stehend aufzunehmen, so dass der Transportmechanismus (160, 162, 164, 168a-c) auf die Kanten (148b) der Güter (148) einwirkt, wobei der Ausgang (140) in einer Richtung quer zu einer Stapelrichtung der Güter (148) angeordnet ist.
22. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 21, bei der das Führungselement ein Führungsblech (152) und/oder ein Transportelement (130) umfasst.
23. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 22, mit einem Zuführungstransport (154, 154a-c) zur Aufnahme der Güter (148), der wirksam mit dem Stapelbereich (145) gekoppelt ist, um die Güter (148) von dem Zuführungstransport (154, 154a-c) in den Stapelbereich (145) zu bewegen .
24. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 23, bei der der Transportmechanismus ein Antriebselement (910) mit zumindest zwei Rüttelplatten-Elementen (920a, 920b) aufweist, wobei das Antriebselement ausgelegt ist, um die Rüttelplatten-Elemente so zu führen, dass in einem Betrieb Rüttelplatten-Oberflächen (922a, 922b) der Rüttelplatten-Elemente abwechselnd auf eines oder mehrere der Güter (148) in dem Stapel (146) einwirken.
25. Vorrichtung gemäß Anspruch 24, wobei das Antriebsele- ment so ausgelegt ist, dass ein Befestigungspunkt, an dem ein Rüttelplattenelement mit dem Antriebselement gekoppelt ist, in einem Betrieb eine kreisförmige Bewegung ausführt.
26. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 25, bei der der Transportmechanismus eine Mehrzahl von Rüttelplat- tenelementen umfasst,
wobei der Transportmechanismus so ausgelegt ist, dass die verschiedenen Rüttelplatten in einem Betrieb im Hinblick auf ihre Betriebsphasen zeitlich versetzt auf eines oder mehrere der Güter (148) in dem Stapel (146) einwirken.
27. Vorrichtung gemäß Anspruch 25, wobei der Transportmechanismus (950) eine Mehrzahl von Einzel- Transportmechanismen (960a-960d) umfasst, die angeord- net sind um in einem Betrieb an verschiedenen Orten und im Hinblick auf ihre Betriebsphasen zeitlich versetzt auf eines oder mehrere der Güter (148) in dem Stapel (146) einwirken.
28. Papierhandhabungsvorrichtung, mit einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 27.
29. Papierhandhabungsvorrichtung nach Anspruch 28, die aus der Gruppe ausgewählt ist, die einen Beilagenanleger zum Abziehen von Gütern (148) von einem Stapel (146) und zum Vereinzeln der Güter (148) durch den Spalt (140) oder ein Falzwerk umfasst.
30. Verfahren zum Fördern von Gütern (148) aus einem Stapel (146) einer Mehrzahl von Gütern (148) zu einem Ausgang
(140), mit folgendem Schritt:
Einwirken auf eines oder mehrere der Güter (148) in dem Stapel (146), um die Güter (148) derart in Richtung des Ausgangs (140) zu fördern, dass Kanten der Güter (148) an einem Führungselement (152, 130), das sich zu dem Ausgang (140) erstreckt, anliegen, wobei der Stapel (146) auf einer Bodenplatte (156) mit einer Oberfläche (156a) angeordnet ist, und
wobei sich ein Transportelement bei einer Bewegung von einer ersten Position zu einer zweiten Position über die Bodenplatte erhebt, und dabei zumindest einen Teil der Güter (148) in dem Stapel (146) über die Oberfläche
(156a) der Bodenplatte (156) anhebt, in Richtung des
Ausgangs (140) bewegt und auf der Oberfläche (156a) der Bodenplatte (156) absetzt.
31. Verfahren nach Anspruch 30, bei dem auf zumindest einen Teil der Güter (148) in dem Stapel (146) eingewirkt wird.
32. Verfahren nach Anspruch 30 oder 31, bei dem die Güter (148) derart in Richtung des Ausgangs (140) gefördert werden, dass die Güter (148) an einem Anschlag (150) anliegen.
33. Verfahren nach einem der Ansprüche 30 bis 32, bei dem der Transportmechanismus (160, 162, 164, 168a-c) ein Transportelement (164, 168a-c) umfasst, wobei der Transportmechanismus (160, 162, 164, 168a-c) konfigu- riert ist, um das Transportelement (164, 168a-c) in einem ersten Abschnitt eines Transportzyklus von einer ersten Position in Richtung des Ausgangs (140) zu einer zweiten Position zu bewegen.
34, Verfahren nach Anspruch 33, bei dem der Transportmechanismus (160, 162, 164, 168a-c) konfiguriert ist, um das Transportelement (164, 168a-c) in einem zweiten Abschnitt des Transportzyklus von der zweiten Position in die erste Position zurückzubewegen.
35. Verfahren nach einem der Ansprüche 30 bis 34, wobei in einem ersten Abschnitt eines Transportzyklus zumindest ein Teil der Güter (148) in dem Stapel (146) über die Oberfläche (156a) der Bodenplatte (156) angehoben werden, in Richtung des Ausgangs (140) bewegt werden und auf der Oberfläche (156a) der Bodenplatte (156) abgesetzt werden.
36. Verfahren nach Anspruch 35, bei dem die Güter (148) in einem zweiten Abschnitt des Transportzyklus nicht gefördert werden.
37. Verfahren nach einem der Ansprüche 30 bis 36, bei dem der Transportzyklus mit einer Frequenz von etwa 1 Hz bis etwa 100 Hz wiederholt wird.
38. Verfahren nach einem der Ansprüche 30 bis 37, bei dem die Güter (148) in dem Stapel (146) auf Kanten (148b) stehend angeordnet sind, wobei der Ausgang (140) in einer Richtung quer zu einer Stapelrichtung der Güter (148) angeordnet ist.
39. Digitales Speichermedium mit elektronisch auslesbaren Steuersignalen, die so mit einem programmierbaren Computersystem zusammenwirken können, dass ein Verfahren nach einem der Ansprüche 30 bis 38 ausgeführt wird.
40. Computer-Programm-Produkt mit auf einem maschinenlesbaren Träger gespeichertem Programmcode zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 30 bis 38, wenn das Programmprodukt auf einem der Rechner abläuft.
41. Computer-Programm mit Programmcode zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 30 bis 38, wenn das Programm auf einem Computer abläuft.
EP08715894.5A 2007-04-05 2008-02-20 Vorrichtung und verfahren zum fördern von gütern aus einem stapel zu einem ausgang Not-in-force EP2132118B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007016541A DE102007016541A1 (de) 2007-04-05 2007-04-05 Vorrichtung und Verfahren zum Fördern von Gütern aus einem Stapel zu einem Ausgang
PCT/EP2008/001323 WO2008122327A1 (de) 2007-04-05 2008-02-20 Vorrichtung und verfahren zum fördern von gütern aus einem stapel zu einem ausgang

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2132118A1 true EP2132118A1 (de) 2009-12-16
EP2132118B1 EP2132118B1 (de) 2015-10-28

Family

ID=39432510

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08715894.5A Not-in-force EP2132118B1 (de) 2007-04-05 2008-02-20 Vorrichtung und verfahren zum fördern von gütern aus einem stapel zu einem ausgang

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8226082B2 (de)
EP (1) EP2132118B1 (de)
JP (1) JP5235980B2 (de)
DE (1) DE102007016541A1 (de)
WO (1) WO2008122327A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8353510B2 (en) * 2010-05-17 2013-01-15 Lindsay Brett A Variable media feed system and printhead apparatus
JP2012071902A (ja) * 2010-09-27 2012-04-12 Toshiba Corp 媒体搬送装置及び制御方法
JP6288042B2 (ja) * 2015-11-11 2018-03-07 コニカミノルタ株式会社 給紙装置及び画像形成装置

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1394613A (en) * 1920-04-26 1921-10-25 Lorillard Co P Sheet-feeding apparatus
DE1263027B (de) * 1966-04-29 1968-03-14 Mathias Baeuerle Ges Mit Besch Vorrichtung zum Auffaechern fuer Papierverarbeitungsmaschinen
JPS4415629Y1 (de) * 1966-05-31 1969-07-05
US4034975A (en) * 1974-05-24 1977-07-12 International Business Machines Corporation Reading machine for punched document cards
JPS59387B2 (ja) * 1980-06-26 1984-01-06 日本フル−ト株式会社 板素材繰出し装置
US4494745A (en) * 1981-12-16 1985-01-22 The Ward Machinery Company Feeding apparatus for paperboard sheets
JPH0511231Y2 (de) 1985-12-06 1993-03-19
JPH03293247A (ja) * 1990-04-11 1991-12-24 Ricoh Co Ltd 用紙搬送装置
US5232123A (en) * 1992-06-12 1993-08-03 Richardson Robert G Literature dispensing mechanism
JPH0633851U (ja) * 1992-10-02 1994-05-06 ジューキ株式会社 シート媒体捌き分離供給装置
JPH08119504A (ja) * 1994-10-21 1996-05-14 Hitachi Koki Co Ltd 画像記録装置
DE19540922B4 (de) 1995-11-03 2007-12-06 Montech Ag Längstransfersystem
DE19540992C2 (de) * 1995-11-03 1999-03-04 Siemens Ag Vorrichtung zum ausgerichteten Zuführen und Auflockern von Stapeln flacher Gegenstände
DE19653424A1 (de) * 1996-12-20 1998-06-25 Giesecke & Devrient Gmbh Vorrichtung zum Vereinzeln von Blattgut aus einem Stapel
US6315286B1 (en) * 1999-12-07 2001-11-13 Pitney Bowes Inc. Jogger system for a mixed mail cancellation feeder
US7025347B2 (en) 2002-09-17 2006-04-11 Canon Denshi Kabushiki Kaisha Sheet aligning apparatus
JP4265763B2 (ja) * 2002-09-17 2009-05-20 キヤノン電子株式会社 シート整合装置
JP4991995B2 (ja) * 2006-08-30 2012-08-08 旭精工株式会社 カードの送り出し装置
US7533879B2 (en) * 2007-09-18 2009-05-19 Xerox Corporation Variable frequency tampers for coated stocks used in paper feed trays

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2008122327A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
JP5235980B2 (ja) 2013-07-10
DE102007016541A1 (de) 2008-10-16
EP2132118B1 (de) 2015-10-28
US20100145503A1 (en) 2010-06-10
JP2010523432A (ja) 2010-07-15
US8226082B2 (en) 2012-07-24
WO2008122327A1 (de) 2008-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69635815T2 (de) Ladvorrichtung zum Zuführen von Stapeln von Dokumenten
EP2694377B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verpacken streifenförmiger gegenstände, insbesondere kaugummistreifen
DE68924859T2 (de) Zuführvorrichtung von gestapelten Werkstücken.
DE2443106A1 (de) Stapelvorrichtung mit versetzter ablage
EP1979256B1 (de) Vorrichtung zum zusammentragen von flachen gegenständen und zum weiterfördern der zusammengetragenen gegenstände
EP1477445A1 (de) Vorrichtung zum Beladen von Broschüren in eine Dreimesserschneidemaschine
DE2404627A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum transport von bogen- bzw. blattmaterial in form eines geschichteten und ueberlappenden foerderstroms
EP2939963B1 (de) Zufuhrvorrichtung für die zufuhr von gefüllten säcken zu einer palettiervorrichtung
DE4333575A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bilden und Versetzen von Stapeln aus bedruckten Blättern, insbesondere Belegen
DE3537898A1 (de) Anlage zum auffaechern und stapeln von gefoerdertem blattmaterial mit einer vor-auffaecherungssteuerung der blattmaterial-zufuehrung
WO2023285269A2 (de) Zellstapelanlage und zellstapelvorrichtung für segmente von energiezellen und teilvorrichtung/teilverfahren einer oder in einer zellstapelanlage
DE60308229T2 (de) Vorrichtung zur lagerung und zuführung von produkten
EP2132118B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum fördern von gütern aus einem stapel zu einem ausgang
EP2361865B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bilden von Stapeln aus einem Schuppenstrom von Druckprodukten
EP1350750B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erstellung von Stapeln aus kontinuierlich zugeführten, flachen Gegenständen
DE102008046125A1 (de) Bogenverarbeitungsmaschine und Verfahren zum Ablegen von Bogen
EP3257762A1 (de) Blisterstreifenstapelbildungsvorrichtung mit flexiblen fixierelementen
EP0591099A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung gebundener Stapel von Erzeugnissen aus Papier
EP0216023B1 (de) Vorrichtung zum Ordnen eines Schuppenstroms
EP2815994B1 (de) Anleger für flache Güter, insbesondere Beilagenanleger, und Verfahren zum Abziehen flacher Güter aus einem Stapel
EP1146000B1 (de) Einrichtung zur Bearbeitung von Stückgut
EP1657199B1 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten von flachen Produkten, insbesondere Druckprodukten
EP2524888B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum automatischen Beschicken eines Buchdeckenmagazins einer Buchfertigungsstrasse
EP1348653A1 (de) Verfahren zur Bildung und zur Palettierung von Paketen aus Druckerzeugnissen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE202021103617U1 (de) Vorrichtung und Steuereinheit einer Vorrichtung zur Eingabe von flachen Gegenständen in einen Transportbehälter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20090929

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BOEWE SYSTEC GMBH

17Q First examination report despatched

Effective date: 20130516

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150515

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 757809

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20151115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: BOVARD AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008013516

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20151028

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151028

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160228

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151028

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151028

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151028

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151028

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151028

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160129

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151028

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151028

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160229

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151028

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151028

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008013516

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151028

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151028

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151028

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151028

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502008013516

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151028

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160220

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

26N No opposition filed

Effective date: 20160729

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20160220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160229

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160229

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20161028

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151028

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160229

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160220

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160901

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160220

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 757809

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151028

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20080220

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151028

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151028

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151028