EP2128360A1 - Fangbügel eines Fahrzeugschlosses und Verschlussanordnung - Google Patents

Fangbügel eines Fahrzeugschlosses und Verschlussanordnung Download PDF

Info

Publication number
EP2128360A1
EP2128360A1 EP09006389A EP09006389A EP2128360A1 EP 2128360 A1 EP2128360 A1 EP 2128360A1 EP 09006389 A EP09006389 A EP 09006389A EP 09006389 A EP09006389 A EP 09006389A EP 2128360 A1 EP2128360 A1 EP 2128360A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
leg
longitudinal
support plate
arrangement according
closure arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP09006389A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2128360B1 (de
Inventor
Michael Digel
Torsten Meiß
Günther Böhm
Florian Riedmayr
Bernd Krauter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Magna Boeco GmbH
Original Assignee
Audi AG
Boeco Boeddecker and Co GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG, Boeco Boeddecker and Co GmbH and Co KG filed Critical Audi AG
Publication of EP2128360A1 publication Critical patent/EP2128360A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2128360B1 publication Critical patent/EP2128360B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/02Striking-plates; Keepers; Bolt staples; Escutcheons
    • E05B15/0205Striking-plates, keepers, staples
    • E05B15/024Striking-plates, keepers, staples adjustable
    • E05B15/025Striking-plates, keepers, staples adjustable the striker being movable by a screw/nut
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/04Strikers
    • E05B85/045Strikers for bifurcated bolts

Definitions

  • the invention first relates to the catch of a vehicle lock according to the preamble of claim 1.
  • Tailbar substantially U-shaped basic shape are known. They typically include two side legs, which may also be referred to as longitudinal legs, and a transverse leg. Typically, the three legs are formed by a circular-cylindrical and bent body, which is designated as a wire and has a diameter of several millimeters.
  • the safety catch is typically fixed with its free ends of the side legs to a vehicle panel. It is also known to fix the safety catch on a support plate and fasten the support plate on the vehicle side.
  • the catch of a vehicle lock is used to cooperate with a locking element of a lock, in particular with a rotary latch.
  • the safety catch may be attached, for example, to the movable vehicle part, for. B. on the front hood of a vehicle, and with a fixed to the body, ie stationary, closure part, for example, with the rotary latch, cooperate.
  • the reverse arrangement is conceivable, so that the essential lock elements, in particular the rotary latch, on the movable vehicle part, for. B. on a pivoting vehicle door, are attached, and the catch on a stationary vehicle part, z. B. on the vehicle body, is attached.
  • a catching hanger which has a substantially hook-shaped basic shape and comprises at its free end an external thread. This works together with an adjusting nut, which has an internal thread.
  • the adjusting nut is rotatably supported on a support plate or body panel and this rotatably riveted into the base plate.
  • a substantially U-shaped safety catch is made, at its free end of a side leg an external thread is arranged, which cooperates with a rotatably riveted to the support plate Verstellbuchse or adjusting nut.
  • the free end of the other side leg is guided in an insertion opening of the support plate to prevent rotation of the catch.
  • the object of the invention is to further develop the catch while retaining its basic form such that a vehicle-mounted mounting of the catch or its adjustment is facilitated.
  • the invention solves this problem with the features of claim 1, in particular with those of the characterizing part, and is characterized according to that a side leg is rotatably arranged relative to the transverse leg.
  • the principle of the invention thus consists essentially of the known by public prior use, essentially U-shaped catch bracket, which has always been made in one piece, to manufacture from two separate components.
  • the first side leg (longitudinal leg) and the transverse leg are integrally formed and firmly connected to each other.
  • the second longitudinal leg (or side leg) is rotatable relative to this L-shaped configuration.
  • the rotatable design of the longitudinal limb creates the possibility of arranging tool engagement surfaces for adjusting the safety catch near the transverse limb, that is to say at a maximum distance from the support plate or a body panel. This facilitates an attack of a tool for attachment and subsequent adjustment of the catch.
  • the tool can be attached to the tool surfaces in a simpler manner than the catching clip of the prior art. There it was necessary that the tools are led past the catch. Also, for example, a 360 ° rotation of the tool was not possible.
  • an arrangement was analogous to Fig. 2 mentioned in the introduction mentioned in which the nut was offset or recessed with respect to other projections in areas of the support plate was arranged. This made it difficult for the catching clip of the prior art, the accessibility of the tool engagement surface.
  • the catching clip it is possible to design the tool engaging surfaces in such a way that they are accessible from the same plane in adaptation to tool engagement surfaces of further fastening elements for fixing a carrier plate to the body, without having to change the tool inclination. This further facilitates the assembly and also allows an automated, d. H. in particular machine-controlled assembly.
  • the invention further relates to a closure arrangement for a movable vehicle part according to the preamble of claim 2.
  • the invention is based on the well-known prior public use closure assembly having the above-mentioned safety catch of the prior art.
  • This invention has for its object to further develop the known closure assembly such that a simplified assembly or adjustment of the closure assembly is possible.
  • the invention solves this problem with the features of claim 2, in particular with those of the characterizing part, and is accordingly characterized in that the catching bracket is guided with its first longitudinal limb in an opening of the support plate, that the second longitudinal limb is rotatably formed relative to the first longitudinal limb is, and that engages the second longitudinal leg with an external thread disposed thereon in a fixedly attached to the support plate thread.
  • a second in the closure arrangement In contrast to the previously known closure arrangement is a second in the closure arrangement according to the invention Longitudinal leg rotatably formed and engages in a fixedly attached to the support plate thread. This makes it possible, the tool engagement surfaces for rotation of the second longitudinal leg immediately adjacent to the transverse leg of the safety catch, and thus far from the support plate spaced to order.
  • the closure assembly of the prior art has a catching bracket with a longitudinal leg with an external thread, which engages in a rotatably held on the support plate thread.
  • the prior art requires so far an operation of this rotatable thread to adjust the catch. Since the rotatable thread was formed in the prior art of a fixed to the support plate rotary bushing, which was necessarily riveted for the purpose of axial securing on the support plate, the tool engagement surface was arranged in principle adjacent to the support plate.
  • the tool engagement surface can be arranged to rotate the rotatable second longitudinal limb directly adjacent to the transverse limb, in one embodiment also on the side of the transverse limb facing away from the support lamina. As a result, the tool engagement surface can be made more accessible. This facilitates the assembly of the closure assembly on the vehicle part or on the vehicle body or their adjustment.
  • closure arrangement comprises both embodiments in which the catch strap relative to a movable vehicle part, for. As a front hood, adjustable and supported on this, as well as embodiments in which the catch is adjustable relative to a stationary body part of the vehicle and supported on this.
  • the safety catch together with the support plate forms a manageable unit.
  • the assembly can be attached via separate fasteners on a vehicle part or on the vehicle body.
  • the support plate can be bolted, for example, with the vehicle part or a body part.
  • the thread is formed by a thread passage of the support plate. This means that the thread is provided by threading into the carrier sheet as a result of punching and thread cutting.
  • the thread is formed by a fixedly connected to the support plate nut. This is for example welded to the support plate.
  • a pivot bearing for the second longitudinal leg is provided by one end of a transverse leg of the safety catch.
  • the pivot bearing can be particularly easily formed in this way, since, for example, only one insertion opening must be provided in one end of the transverse leg.
  • tool engagement surfaces are indirectly or directly arranged on the second longitudinal limb.
  • the immediate arrangement of tool engagement surfaces on the longitudinal leg means that the tool engagement surfaces are incorporated in the second longitudinal leg. This can be done for example by appropriate cold extrusion steps.
  • the tool engagement surfaces can be arranged indirectly on the second longitudinal leg. This means that at the second longitudinal leg a separate element can be rotatably held, which carries the tool engagement surfaces. By rotation of this separate element of the second longitudinal leg can be rotated due to the rotationally fixed connection.
  • the tool engagement surfaces are arranged immediately adjacent to the end of the transverse leg. This means that the tool engagement surfaces are arranged at a maximum distance from the support plate. As a result, the accessibility of the tool engagement surfaces is increased.
  • the carrier plate facing away from the end of the second longitudinal leg is formed as a rivet.
  • the rivet has a head which has a larger diameter than the rivet neck.
  • the riveting forms a projecting, flange-like overlapping region with a diameter which is larger than the through-opening through which the rivet passes.
  • the nut is arranged between the transverse leg and the head of the rivet.
  • annular disc may be arranged between the head of the rivet and the transverse leg, to promote a rotatability.
  • the tool engagement surfaces can be arranged on the side of the transverse leg, which faces the support plate. Alternatively, the tool engagement surfaces can also be arranged on the side of the transverse limb which faces away from the carrier plate.
  • the carrier plate can be fastened to the vehicle body via at least one fastening means.
  • the support plate is fastened to the vehicle body via two or more screws with the aid of corresponding screw nuts.
  • the fastening means on tool engagement surfaces.
  • a tool attack for adjusting the safety catch from the same direction as a tool attack for attachment of the support plate to the vehicle.
  • a particularly simple assembly can be achieved.
  • Fig. 1 shows a first embodiment of a closure assembly 10 according to the invention in a perspective plan view.
  • the closure assembly 10 comprises a carrier sheet 11 with an irregular contour.
  • the support plate 11 may be provided at certain points or areas with elevations or depressions, possibly also with beads or ribs to ensure a certain dimensional stability. evidenced Fig. 1 the support plate 11 comprises an almost completely circumferential, about 90 ° to the main plane bent edge R.
  • the carrier plate 11 has two openings 30a and 30b, which in the attached state of fastening elements 31, 31b (see. Fig. 9 ).
  • the support plate 11 on a not dargestellen vehicle part, in particular on a body panel or z. B. on a vehicle front hood, fastened, in particular screwed.
  • a catch strap or striker 12 attached on the support plate 11, as first best Fig. 2 it can be seen, a catch strap or striker 12 attached.
  • This comprises a first longitudinal limb 13, a second longitudinal limb 14 and a transverse limb 15 extending essentially transversely to the two longitudinal limbs 13, 14.
  • the longitudinal limbs 13, 14 and the transverse limb 15 provide a substantially U-shaped basic shape of the safety catch 12.
  • the first longitudinal leg 13 and the transverse leg 15 consist of a single workpiece. This is provided in particular by a substantially circular-cylindrical wire with a diameter of several millimeters. In the region of a bending point 16 this workpiece is bent by about 90 °.
  • the second longitudinal leg 14 extends parallel to the first longitudinal leg 13. It is integrally formed and includes a respect Fig. 4 upper end portion 18 on which an external thread 19 is arranged.
  • the re Fig. 4 lower end of the second longitudinal leg 14 is formed by a rivet head 25.
  • the neck 24 of the rivet 25 passes through the opening 23 in the end 17 of the transverse leg.
  • the neck 24 of the rivet head 25 also extends through an opening in an annular disc 26.
  • the head 25 of the rivet is widened compared to the two openings and allows axial support of the transverse leg 15 on the second tether arm 14th
  • tool engagement surfaces 22 are arranged. These are in particular from the workpiece, which forms the second longitudinal leg 14, worked out and thus connected in one piece and cohesively with the second longitudinal leg 14.
  • the end 18 of the leg 14 engages with its external thread 19 in a threaded passage 20 on the support plate 11 a.
  • the support plate as a result of known bending punching steps with a Recess provided, which provides an engagement opening for the end 18.
  • a thread 21 is cut into the eversion 34.
  • the second longitudinal leg 14 of the catching strap 12 is thus rotatably held in the internal thread 21 of the threaded passage 20.
  • a rotation of the second longitudinal leg 14 can be effected by actuation of the tool engagement surfaces 22.
  • a conventional wrench or a suitably trained tool can be attached to the tool engagement surfaces 22, so that the second longitudinal leg and its central longitudinal axis is set in rotation.
  • the first longitudinal leg 13 is guided with its upper end portion 35 in a passage 27 of the support plate 11.
  • the passage 27 has no thread.
  • the insertion opening provided by the passage 27 provides only for a guidance of the longitudinal leg and prevents a rotation of the catching strap 12 upon rotation of the leg 14.
  • the second longitudinal leg 14 can be rotated relative to the first longitudinal leg 13.
  • the length of the external thread 19 and the internal thread 21 in the axial direction x is dimensioned such that, starting from a zero position, an adjustment of several millimeters, z. B. +/- 4mm is possible.
  • the distance A between the transverse leg 15 and the support plate 11 can be varied.
  • the first longitudinal leg 13 can accordingly move relative to the passage 27.
  • the underside 28 of the passage 27 is spaced from the transverse leg 15 only at a distance B which is smaller relative to the large distance A.
  • This allows a high stability, optimum guidance and, in particular, the possibility of providing a certain crumple zone or deformation zone in the region Z in the case of a fron hood-side attachment of the safety catch 12.
  • the upper side 36 of the first striker arm 13 it is possible to arrange the upper side 36 of the first striker arm 13 at a distance from an outer skin of the front hood in order to provide deformation paths for a pedestrian-accident situation.
  • the mounting of the safety catch 12 is effected by two fastening elements 31a, 31b, as in FIG Fig. 9 is shown. These fasteners 31a, 31b pass through the corresponding insertion openings 30a, 30b in the support plate 11 and engage in a non-illustrated thread on a body or vehicle panel, not shown.
  • the support plate 11 is thus determined by rotation of the fastening elements 31a and 31b, by attacking the associated tool engagement surfaces 32.
  • the catching bail 12 can be infinitely adjusted in the axial direction x or in the axial direction x by up to +/- 4 mm.
  • Such an adjustment is advantageous, for example, if the clearances of the front hood are to be optimized.
  • the striker or catch 12 acts in a conventional manner, for. B. with a rotary latch lock, which is arranged for example prefabricated fronthaubenmoner mounting the catch bracket body-fixed. Since the rotary latch jaw assumes a predetermined position relative to the body panel with the fixed arrangement of the lock, assembly and production tolerance compensation can be brought about by adjusting the safety catch.
  • the tool engagement surfaces 22 on the second longitudinal leg 14 are spaced from the support plate 11 for adjusting the catching bracket 12. This is a facilitated attack of the tool engagement surfaces by a tool, not shown, for. B. by a spanner, possible.
  • a tool not shown, for. B. by a spanner
  • Relative to the embodiment of the Fig. 9 which also shows the fastening elements 31a, 31b for fixing the support plate 11 on the vehicle-side body panel, not shown, it becomes clear that a rotation of the second longitudinal leg 14 of the safety catch 12 with the same tool is possible, with an attachment of the support plate 11 to the Front hood takes place.
  • the tool engagement surfaces 22 of the second longitudinal limb 14 are designed to be similar or identical to the tool engagement surfaces 32 of the fastening elements 31a, 31b.
  • FIG. 8a indicates an insertion opening 37, which deviates from a circular shape.
  • the neck 24 of the second longitudinal leg 14 of the safety catch 12 has a cross-section of the opening 37 tuned cross-section. evidenced Fig. 8a
  • the neck region 24 has an elliptical or elongate cross section.
  • the upper end portion 18 of the second longitudinal leg 14 is in the embodiment of Fig. 5 to 9 essentially identical to the embodiment of the Fig. 1 to 4 met.
  • the rivet head 25 overlaps evidently Fig. 8 the nut 29 on its underside.
  • the riveting of the second longitudinal limb 14 on its underside thus ensures axial retention of the transverse limb 15 on the second longitudinal limb 14.
  • the tool engagement surfaces 22 are in the embodiment of Fig. 5 to 9 spaced apart from the support plate 11 and allow in this way a particularly facilitated access by a tool, not shown.
  • safety catch according to the invention or the closure arrangement according to the invention can be used not only for fixing bonnets, but equally for locking any other movable vehicle part, for example in the field of locks for locking car seat backrests, trunk lids or vehicle doors.
  • first longitudinal limb and the transverse limb can be integrally connected to one another in a materially cohesive manner.
  • the first longitudinal leg and the transverse leg of a bent, circular cross-section cylindrical, several millimeters in diameter having wire formed.
  • the first longitudinal leg and the transverse leg can also be formed by a stamped and bent part, in which the engagement surfaces for the rotary latch can also be incorporated, for example, by embossing steps.

Landscapes

  • Superstructure Of Vehicle (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Beschrieben und dargestellt ist u. a. eine Verschlussanordnung (10) für ein bewegliches Fahrzeugteil, umfassend einen zu Justierzwecken relativ zu einem Trägerblech verstellbaren Fangbügel (12), der zwei parallel zueinander ausgerichtete Längsschenkel (13, 14) aufweist.
Die Besonderheit besteht u. a. darin, dass der Fangbügel (12) mit seinem ersten Längsschenkel (13) in einer Öffnung (27) des Trägerbleches (11) geführt ist, dass der zweite Längsschenkel (14) drehbar relativ zu dem ersten Längsschenkel ausgebildet ist, und dass der zweite Längsschenkel (14) mit einem daran angeordneten Außengewinde (19) in ein fest am Trägerblech (11) angebrachtes Gewinde (21) eingreift.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich zunächst auf den Fangbügel eines Fahrzeugschlosses gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Fangbügel im Wesentlichen U-förmiger Grundform sind bekannt. Sie umfassen typischerweise zwei Seitenschenkel, die man auch als Längsschenkel bezeichnen kann, und einen Querschenkel. Typischerweise sind die drei Schenkel von einem als Draht bezeichneten, mehrere Millimeter Durchmesser aufweisenden kreiszylindrischen und umgebogenen Körper gebildet. Der Fangbügel wird typischerweise mit seinen freien Enden der Seitenschenkel an einem Fahrzeugblech festgelegt. Bekannt ist es auch, den Fangbügel an einem Trägerblech festzulegen und das Trägerblech fahrzeugseitig zu befestigen.
  • Der Fangbügel eines Fahrzeugschlosses dient dazu, mit einem Riegelelement eines Schlosses, insbesondere mit einer Drehfalle, zu kooperieren. Der Fangbügel kann beispielsweise an dem beweglichen Fahrzeugteil angebracht sein, z. B. an der Fronthaube eines Fahrzeuges, und mit einem an der Karosserie fest angeordneten, d. h. stationären, Verschlussteil, beispielsweise mit der Drehfalle, kooperieren. Auch die umgekehrte Anordnung ist denkbar, so dass die wesentlichen Schlosselemente, insbesondere die Drehfalle, an dem beweglichen Fahrzeugteil, z. B. an einer schwenkbaren Fahrzeugtür, angebracht sind, und der Fangbügel an einem stationären Fahrzeugteil, z. B. an der Fahrzeugkarosserie, angebracht ist.
  • Es besteht grundsätzlich der Wunsch, den Fahrzeugbügel justierbar auszubilden. Dies bedeutet, dass der Abstand des Querschenkels zu dem Trägerblech und / oder zu dem stationären Karosserieblech bzw. einem Blech eines beweglichen Fahrzeugteiles änderbar ausgestaltet sein soll.
  • Aus der DE 195 28 789 C1 ist ein Fangbügel bekannt, der eine im Wesentlichen hakenförmige Grundform aufweist und an seinem freien Ende ein Außengewinde umfasst. Dieses wirkt zusammen mit einer Stellmutter, die ein Innengewinde aufweist. Die Stellmutter ist an einem Trägerblech oder Karosserieblech drehbar gehalten und hierzu in die Grundplatte drehbar eingenietet.
  • In Weiterbildung des in dieser Druckschrift beschriebenen hakenförmigen Fangbügels wird seit geraumer Zeit von der Anmelderin ein im Wesentlichen U-förmiger Fangbügel gefertigt, an dessen einem freien Ende eines Seitenschenkels ein Außengewinde angeordnet ist, welches mit einer an dem Trägerblech drehbar angenieteten Verstellbuchse oder Stellmutter kooperiert. Das freie Ende des anderen Seitenschenkels ist in einer Durchstecköffnung des Trägerbleches zur Verdrehsicherung des Fangbügels geführt.
  • Ausgehend von diesem durch eine offenkundige Vorbenutzung bekannt gewordenen Fangbügel im Wesentlichen U-förmiger Grundform liegt die Aufgabe der Erfindung darin, den Fangbügel unter Beibehaltung seiner Grundform derartig weiterzubilden, dass eine fahrzeugseitige Montage des Fangbügels oder seine Justierung erleichtert wird.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe mit den Merkmalen des Anspruches 1, insbesondere mit denen des Kennzeichenteils, und ist gemäß dadurch gekennzeichnet, dass ein Seitenschenkel relativ zu dem Querschenkel drehbar angeordnet ist.
  • Das Prinzip der Erfindung besteht somit im Wesentlichen darin, den durch offenkundige Vorbenutzung bekannt gewordenen, im Wesentlichen U-förmigen Fangbügel, der bislang immer einstückig gefertigt wurde, aus zwei gesonderten Bauelementen zu fertigen. Vorzugsweise sind der erste Seitenschenkel (Längsschenkel) und der Querschenkel einstückig ausgebildet und fest miteinander verbunden. Der zweite Längsschenkel (oder Seitenschenkel) ist relativ zu dieser L-förmigen Konfiguration drehbar.
  • Durch die drehbare Ausbildung des Längsschenkels wird die Möglichkeit geschaffen, Werkzeugangriffsflächen zur Verstellung des Fangbügels nahe dem Querschenkel, also maximal beabstandet von dem Trägerblech oder einem Karosserieblech, anzuordnen. Dies erleichtert einen Angriff eines Werkzeuges zur Befestigung und nachfolgender Justage des Fangbügels. Bei der Montage kann das Werkzeug auf einfachere Weise an die Werkzeugflächen angesetzt werden als beim Fangbügel des Standes der Technik. Dort war es erforderlich, dass die Werkzeuge an dem Fangbügel vorbeigeführt werden. Auch war beispielsweise eine 360°-Drehung des Werkzeuges nicht möglich. Schließlich war bei dem Schließbügel des Standes der Technik eine Anordnung analog zu Fig. 2 der Eingangs erwähnten Druckschrift getroffen, bei der die Schraubmutter versetzt oder vertieft bezüglich anderer Vorsprünge in Bereichen des Trägerbleches angeordnet war. Dies erschwerte beim Fangbügel des Standes der Technik die Zugänglichkeit der Werkzeugangriffsfläche.
  • Schließlich besteht bei dem erfindungsgemäßen Fangbügel die Möglichkeit, die Werkzeugangriffsflächen derartig auszugestalten, dass sie in Anpassung an Werkzeugangriffsflächen weiterer Befestigungselemente zur Festlegung eines Trägerbleches an der Karosserie aus der gleichen Ebene heraus zugänglich sind, ohne dass eine Änderung der Werkzeugneigung erfolgen muss. Dies erleichtert die Montage weiter und ermöglicht auch eine automatisierte, d. h. insbesondere maschinengesteuerte Montage.
  • Die Erfindung betrifft des Weiteren eine Verschlussanordnung für ein bewegliches Fahrzeugteil gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 2.
  • Die Erfindung geht aus von der durch offenkundige Vorbenutzung bekannt gewordenen Verschlussanordnung, die den eingangs erwähnten Fangbügel des Standes der Technik aufweist.
  • Dieser Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die bekannte Verschlussanordnung derartig weiterzubilden, dass eine vereinfachte Montage oder Justage der Verschlussanordnung möglich wird.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe mit den Merkmalen des Anspruches 2, insbesondere mit denen des Kennzeichenteils, und ist demgemäß dadurch gekennzeichnet, dass der Fangbügel mit seinem ersten Längsschenkel in einer Öffnung des Trägerbleches geführt ist, dass der zweite Längsschenkel drehbar relativ zu dem ersten Längsschenkel ausgebildet ist, und dass der zweite Längsschenkel mit einem daran angeordneten Außengewinde in ein fest am Trägerblech angebrachtes Gewinde eingreift.
  • Im Unterschied zu der vorbekannten Verschlussanordnung ist bei der erfindungsgemäßen Verschlussanordnung ein zweiter Längsschenkel drehbar ausgebildet und greift in ein fest am Trägerblech angebrachtes Gewinde ein. Hierdurch besteht die Möglichkeit, die Werkzeugangriffsflächen zur Drehung des zweiten Längsschenkels unmittelbar benachbart des Querschenkels des Fangbügels, und damit weit von dem Trägerblech beabstandet, anzuordnen.
  • Im Gegensatz dazu weist die Verschlussanordnung des Standes der Technik einen Fangbügel mit einem Längsschenkel mit einem Außengewinde auf, welches in ein drehbar am Trägerblech gehaltenes Gewinde eingreift. Der Stand der Technik erfordert insoweit eine Betätigung dieses drehbaren Gewindes, um den Fangbügel zu justieren. Da das drehbare Gewinde beim Stand der Technik von einer am Trägerblech festgelegten Drehbuchse gebildet war, die zwangsläufig zum Zwecke einer Axialsicherung am Trägerblech eingenietet war, war die Werkzeugangriffsfläche grundsätzlich benachbart des Trägerbleches angeordnet.
  • Damit einhergehend war es beim Stand der Technik grundsätzlich mit einem gewissen Umstand verbunden, den Fangbügel zu justieren, da der Werkzeugangriff immer unmittelbar benachbart des Trägerbleches erfolgen musste.
  • Bei der erfindungsgemäßen Verschlussanordnung kann die Werkzeugangriffsfläche zur Drehung des drehbaren zweiten Längsschenkels unmittelbar benachbart dem Querschenkel, bei einer Ausführungsform auch auf der dem Trägerblech abgewandten Seite des Querschenkels, angeordnet sein. Dadurch kann die Werkzeugangriffsfläche leichter zugänglich ausgebildet sein. Dies erleichtert die Montage der Verschlussanordnung an dem Fahrzeugteil bzw. an der Fahrzeugkarosserie bzw. deren Justage.
  • Angemerkt sei, dass die erfindungsgemäße Verschlussanordnung sowohl Ausführungsbeispiele umfasst, bei denen der Fangbügel relativ zu einem beweglichen Fahrzeugteil, z. B. einer Fronthaube, verstellbar und an diesem gehaltert ist, als auch Ausführungsbeispiele, bei denen der Fangbügel relativ zu einem stationären Karosserieteil des Fahrzeuges verstellbar und an diesem gehaltert ist.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung bildet der Fangbügel gemeinsam mit dem Trägerblech eine handhabbare Baueinheit. Die Baueinheit kann über gesonderte Befestigungsmittel an einem Fahrzeugteil oder an der Fahrzeugkarosserie befestigt werden. Hierzu kann das Trägerblech beispielsweise mit dem Fahrzeugteil oder einem Karosserieteil verschraubt werden.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist das Gewinde von einem Gewindedurchzug des Trägerbleches gebildet. Dies bedeutet, dass das Gewinde dadurch bereitgestellt wird, dass in das Trägerblech infolge einer Stanzung und eines Gewindeeinschneidens ein Gewinde eingearbeitet ist.
  • Gemäß einer alternativen Ausgestaltung der Erfindung ist das Gewinde von einer fest mit dem Trägerblech verbundenen Schraubmutter gebildet. Diese ist beispielsweise an das Trägerblech angeschweißt.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird ein Drehlager für den zweiten Längsschenkel von einem Ende eines Querschenkels des Fangbügels bereitgestellt. Das Drehlager kann auf diese Weise besonders einfach ausgebildet sein, da hier beispielsweise lediglich eine Durchstecköffnung in einem Ende des Querschenkels vorgesehen sein muss.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung sind an dem zweiten Längsschenkel mittelbar oder unmittelbar Werkzeugangriffsflächen angeordnet. Die unmittelbare Anordnung von Werkzeugangriffsflächen an dem Längsschenkel bedeutet, dass die Werkzeugangriffsflächen in den zweiten Längsschenkel eingearbeitet sind. Dies kann beispielsweise durch entsprechende Kaltfließpress-Schritte vorgenommen werden.
  • Alternativ können die Werkzeugangriffsflächen mittelbar an dem zweiten Längsschenkel angeordnet sein. Dies bedeutet, dass an dem zweiten Längsschenkel ein gesondertes Element drehfest gehalten werden kann, welches die Werkzeugangriffsflächen trägt. Durch Drehung dieses gesonderten Elementes kann der zweite Längsschenkel aufgrund der drehfesten Verbindung mit gedreht werden.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind die Werkzeugangriffsflächen unmittelbar benachbart dem Ende des Querschenkels angeordnet. Dies bedeutet, dass die Werkzeugangriffsflächen maximal entfernt von dem Trägerblech angeordnet sind. Hierdurch wird die Zugänglichkeit der Werkzeugangriffsflächen erhöht.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist das dem Trägerblech abgewandte Ende des zweiten Längsschenkels als Niet ausgebildet. Dies bedeutet, dass die Niet einen Kopf aufweist, der einen größeren Durchmesser aufweist als der Niethals. Vorzugsweise bildet sich durch die Nietung ein auskragender, flanschartiger Übergriffbereich mit einem Durchmesser, der größer ist als die von der Niet durchgriffene Durchstecköffnung.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ist zwischen dem Querschenkel und dem Kopf der Niet die Schraubmutter angeordnet.
  • Zwischen dem Kopf der Niet und dem Querschenkel kann eine Ringscheibe angeordnet sein, um eine Drehbarkeit zu begünstigen. Die Werkzeugangriffsflächen können auf der Seite des Querschenkels angeordnet sein, die dem Trägerblech zugewandt ist. Die Werkzeugangriffsflächen können alternativ aber auch auf der Seite des Querschenkels angeordnet sein, die dem Trägerblech abgewandt ist.
  • Für den Fall, dass die Werkzeugangriffsflächen von einem gesonderten Element bereitgestellt sind, empfiehlt es sich, die Werkzeugangriffsflächen auf der dem Trägerblech abgewandten Seite des Querschenkels vorzusehen.
  • Weiter vorteilhaft kann vorgesehen sein, dass das Trägerblech über wenigstens ein Befestigungsmittel an der Fahrzeugkarosserie befestigbar ist. Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass das Trägerblech über zwei oder mehr Schrauben unter Zuhilfenahme entsprechender Schraubmuttern an der Fahrzeugkarosserie befestigt wird.
  • Vorteilhaft weist das Befestigungsmittel Werkzeugangriffsflächen auf.
  • Weiter vorteilhaft entsprechen die an dem zweiten Längsschenkel angeordneten Werkzeügangriffsflächen den an dem Befestigungsmittel befindlichen Werkzeugangriffsflächen im Wesentlichen und/oder sind mit demselben Werkzeug kontaktierbar oder betätigbar.
  • Hierbei kann weiter vorteilhaft vorgesehen sein, dass die an dem Längsschenkel unmittelbar oder mittelbar angeordneten Werkzeugangriffsflächen entsprechend denjenigen Werkzeugangriffsflächen ausgebildet sind, die an den Befestigungsmittel angebracht sind. Diese Ausbildung ermöglicht insbesondere, dass die Werkzeugangriffsflächen an dem zweiten Längsschenkel mit demselben Werkzeug kontaktierbar oder betätigbar sind, wie die Werkzeugangriffsflächen an dem Befestigungsmittel.
  • Weiter vorteilhaft kann dabei vorgesehen sein, dass ein Werkzeugangriff zur Verstellung des Fangbügels aus der gleichen Richtung erfolgt wie ein Werkzeugangriff zur Befestigung des Trägerbleches an dem Fahrzeug. Dadurch kann eine besonders einfache Montage erzielt werden.
  • Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den nicht zitierten Unteransprüchen und anhand der nun folgenden Beschreibung der Ausführungsbeispiele anhand der Zeichnungen.
  • Darin zeigen:
  • Fig. 1
    in einer schematischen perspektivischen Ansicht ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Verschlussanordnung in einer schrägen Draufsicht auf die Trägerplatte oder das Trägerblech,
    Fig. 2
    in einer perspektivischen Unteransicht gemäß Ansichtspfeil II in Fig. 1 die Verschlussanordnung der Fig.1,
    Fig. 3
    in einer Unteransicht die Verschlussanordnung der Fig. 2 gemäß Ansichtspfeil III,
    Fig. 4
    in einer teilgeschnittenen schematischen Seitenansicht die Verschlussanordnung der Fig. 3 gemäß Schnittlinie IV-IV,
    Fig. 5
    ein zweites Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Verschlussanordnung in einer Darstellung gemäß Fig. 1,
    Fig. 6
    die Verschlussanordnung der Fig. 5 in einer schematischen Schrägansicht etwa entlang Ansichtspfeil VI in Fig. 5,
    Fig. 7
    das Ausführungsbeispiel der Fig. 6 in einer Unteransicht etwa entlang Ansichtspfeil VII in Fig. 6,
    Fig. 8
    die Verschlussanordnung der Fig. 7 in einer teilgeschnittenen Seitenansicht etwa gemäß Schnittlinie VIII-VIII in Fig. 7,
    Fig. 8a
    eine schematische, teilgeschnittene Ansicht durch einen zweiten Längsschenkel des Fangbügels der Verschlussanordnung etwa gemäß Schnittlinie VIIIa-VIIIa in Fig. 8, und
    Fig. 9
    die erfindungsgemäße Verschlussanordnung in einer Darstellung gemäß Fig. 6, bei der Befestigungselemente zur Befestigung des Trägerbleches an einem nicht gezeigten Karosserieblech dargestellt sind.
  • Die in ihrer Gesamtheit in den Figuren mit 10 bezeichnete Verschlussanordnung für ein bewegliches Fahrzeugteil wird nachfolgend anhand der Figuren beschrieben. Der Figurenbeschreibung sei vorangeschickt, dass der Übersichtlichkeit halber gleiche oder miteinander vergleichbare Teile oder Elemente, auch bei unterschiedlichen Ausführungsbeispielen, mit gleichen Bezugszeichen, teilweise unter Hinzufügung kleiner Buchstaben bezeichnet worden sind.
  • Fig. 1 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Verschlussanordnung 10 in einer perspektivischen Draufsicht.
  • Die Verschlussanordnung 10 umfasst ein Trägerblech 11 mit einer unregelmäßigen Kontur. Das Trägerblech 11 kann an bestimmten Stellen oder Bereichen mit Erhebungen oder Vertiefungen, gegebenenfalls auch mit Sicken oder Rippen versehen sein, um eine gewisse Formsteifigkeit zu gewährleisten. Ausweislich Fig. 1 umfasst das Trägerblech 11 einen nahezu vollständig umlaufenden, etwa 90° zur Hauptebene umgebogenen Rand R.
  • Das Trägerblech 11 weist zwei Öffnungen 30a und 30b auf, die in befestigtem Zustand von Befestigungselementen 31, 31b (vgl. Fig. 9) durchgriffen werden. Mittels der Befestigungselemente kann das Trägerblech 11 an einem nicht dargestellen Fahrzeugteil, insbesondere an einem Karosserieblech oder z. B. an einer Kfz-Fronthaube, befestigt, insbesondere festgeschraubt werden.
  • Für die weitere Beschreibung sei angenommen, dass das Trägerblech 11 in montiertem Zustand an einer Innenseite einer Kfz-Fronthaube festgeschraubt ist.
  • An dem Trägerblech 11 ist, wie zunächst am besten aus Fig. 2 ersichtlich ist, ein Fangbügel oder Schließbügel 12 befestigt. Dieser umfasst einen ersten Längsschenkel 13, einen zweiten Längsschenkel 14 und einen zu den beiden Längsschenkeln 13, 14 im Wesentlichen quer verlaufenden Querschenkel 15. Die Längsschenkel 13, 14 und der Querschenkel 15 stellen eine im Wesentlichen U-förmige Grundform des Fangbügels 12 bereit.
  • Der erste Längsschenkel 13 und der Querschenkel 15 bestehen aus einem einzigen Werkstück. Dieses wird insbesondere von einem im Wesentlichen kreiszylindrischen Draht mit mehreren Millimetern Durchmesser bereitgestellt. Im Bereich einer Biegestelle 16 ist dieses Werkstück um etwa 90° umgebogen.
  • An dem bezüglich Fig. 2 linken freien Ende des Querschenkels 15 ist der Querschenkel abgeflacht und weist ein entsprechend abgeflachtes Ende 17 auf. Im Bereich des Endes 17 ist eine Durchstecköffnung 23 (Fig. 4) angeordnet.
  • Der zweite Längsschenkel 14 verläuft parallel zu dem ersten Längsschenkel 13. Er ist einstückig ausgebildet und umfasst einen bezüglich Fig. 4 oberen Endabschnitt 18, an dem ein Außengewinde 19 angeordnet ist. Das bezüglich Fig. 4 untere Ende des zweiten Längsschenkels 14 ist von einem Nietkopf 25 gebildet. Der Hals 24 der Niete 25 durchgreift die Öffnung 23 in dem Ende 17 des Querschenkels. Der Hals 24 des Nietkopfes 25 durchgreift darüber hinaus eine Öffnung in einer Ringscheibe 26. Der Kopf 25 der Niete ist gegenüber den beiden durchgriffenen Öffnungen verbreitert und ermöglicht einen axialen Halt des Querschenkels 15 an dem zweiten Fangbügelschenkel 14.
  • An einem Mittelabschnitt 33 des zweiten Längsschenkels 14 sind Werkzeugangriffsflächen 22 angeordnet. Diese sind insbesondere aus dem Werkstück, welches den zweiten Längsschenkel 14 bildet, herausgearbeitet und somit einstückig und stoffschlüssig mit dem zweiten Längsschenkel 14 verbunden.
  • Das Ende 18 des Schenkel 14 greift mit seinem Außengewinde 19 in einen Gewindedurchzug 20 am Trägerblech 11 ein. Hierzu ist das Trägerblech infolge an sich bekannter Biege-Stanzschritte mit einer Ausnehmung versehen, die eine Eingriffsöffnung für das Ende 18 bereitstellt. Zugleich ist in die Umstülpung 34 ein Gewinde 21 eingeschnitten. Der zweite Längsschenkel 14 des Fangbügels 12 ist also in dem Innengewinde 21 des Gewindedurchzuges 20 drehbar gehalten.
  • Eine Drehung des zweiten Längsschenkels 14 kann durch Betätigung der Werkzeugangriffsflächen 22 erfolgen. Beispielsweise kann ein herkömmlicher Maulschlüssel oder ein entsprechend ausgebildetes Werkzeug an die Werkzeugangriffsflächen 22 angesetzt werden, so dass der zweite Längsschenkel und seine Mittellängsachse in Rotation versetzt wird.
  • Der erste Längsschenkel 13 ist mit seinem oberen Endabschnitt 35 in einem Durchzug 27 des Trägerbleches 11 geführt. Der Durchzug 27 weist kein Gewinde auf. Hier stellt die von dem Durchzug 27 bereitgestellte Durchstecköffnung lediglich für eine Führung des Längsschenkels bereit und verhindert eine Drehung des Fangbügels 12 bei Drehung des Schenkels 14.
  • Zur Verstellung des Fangbügels 12 kann der zweite Längsschenkel 14 relativ zu dem ersten Längsschenkel 13 gedreht werden. Vorzugsweise ist die Länge des Außengewindes 19 und des Innengewindes 21 in Axialrichtung x derart bemessen, dass ausgehend von einer Nulllage eine Verstellung um mehrere Millimeter, z. B. +/-4mm möglich ist.
  • Durch Verdrehung des zweiten Längsschenkels 14 kann der Abstand A zwischen dem Querschenkel 15 und dem Trägerblech 11 variiert werden. Infolge einer Drehung des zweiten Längsschenkels 14 relativ zu dem Querschenkel kann der Querschenkel 15 in oder entgegen der Axialrichtung x bewegt werden. Der erste Längsschenkel 13 kann entsprechend relativ zu dem Durchzug 27 verfahren.
  • Angemerkt sei, dass bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 4 (und gleichermaßen dem vergleichbaren Ausführungsbeispiel der Fig. 8, welches später erläutert wird) die Unterseite 28 des Durchzuges 27 nur unter einem, bezogen auf den großen Abstand A geringeren Abstand B von dem Querschenkel 15 beabstandet ist. Dies ermöglicht eine hohe Stabilität, eine optimale Führung und insbesondere die Möglichkeit, im Falle einer fronthaubenseitigen Anbringung des Fangbügels 12 in dem Bereich Z eine gewisse Knautschzone oder Verformungszone bereitzustellen. Insbesondere besteht die Möglichkeit, die Oberseite 36 des ersten Schließbügelschenkels 13 beabstandet von einer Außenhaut der Fronthaube anzuordnen, um Verformungswege für eine Fussgänger-Unfall-Situation bereitzustellen.
  • Die Montage des Fangbügels 12 erfolgt durch zwei Befestigungselemente 31a, 31b, wie in Fig. 9 dargestellt ist. Diese Befestigungselemente 31a, 31b durchgreifen die entsprechenden Durchstecköffnungen 30a, 30b in dem Trägerblech 11 und greifen in ein nicht dargestelltes Gewinde an einem nicht dargestellten Karosserie- oder Fahrzeugblech ein. Das Trägerblech 11 wird also durch Drehung der Befestigungselemente 31a und 31b, und zwar durch Angriff an die zugehörigen Werkzeugangriffsflächen 32, festgelegt.
  • In dieser Montageposition nimmt der Fangbügel 12 bezogen auf das Trägerblech 11, mit dem er zusammen eine handhabbare Baueinheit bildet, eine Ruheposition ein. Ausgehend von der Nullposition kann der Fangbügel 12 in Axialrichtung x bzw. entgegen Axialrichtung x um bis zu +/- 4mm stufenlos verstellt werden.
  • Eine solche Verstellung ist beispielsweise vorteilhaft, wenn die Spaltmaße der Fronthaube optimiert werden sollen.
  • Der Schließbügel oder Fangbügel 12 wirkt auf herkömmliche Weise z. B. mit einem Drehfallenschloss zusammen, welches bei vorausgesetzter fronthaubenseitiger Montage des Fangbügels beispielsweise karosseriefest angeordnet ist. Da das Drehfallenmaul mit der festen Anordnung des Schlosses relativ zu dem Karosserieblech eine vorgegebene Position einnimmt, kann durch eine Justierung des Fangbügels ein Montage- und Fertigungstoleranzausgleich herbeigeführt werden.
  • Besonders vorteilhaft ist, dass die Werkzeugangriffsflächen 22 an dem zweiten Längsschenkel 14 zur Justierung des Fangbügels 12 von dem Trägerblech 11 beabstandet sind. Damit wird ein erleichterter Angriff der Werkzeugangriffsflächen durch ein nicht dargestelltes Werkzeug, z. B. durch einen Maulschlüssel, möglich. Bezogen auf das Ausführungsbeispiel der Fig. 9, welches auch die Befestigungselemente 31a, 31b zur Festlegung des Trägerbleches 11 an dem nicht dargestellten fahrzeugseitigen Karosserieblech zeigt, wird deutlich, dass eine Drehung des zweiten Längsschenkels 14 des Fangbügels 12 mit dem gleichen Werkzeug möglich ist, mit dem eine Befestigung des Trägerbleches 11 an der Fronthaube erfolgt. Hierzu ist es lediglich erforderlich, dass die Werkzeugangriffsflächen 22 des zweiten Längsschenkels 14 zu den Werkzeugangriffsflächen 32 der Befestigungselemente 31a, 31b ähnlich bzw. identisch ausgebildet sind.
  • Weiter ist ersichtlich, dass ein Angriff an den Werkzeugangriffsflächen 32 der Befestigungselemente 31a, 31b aus der gleichen Richtung her erfolgen kann, wie ein Angriff an den Werkzeugflächen 22 des zweiten Längsschenkels 14. Damit kann die Montage weiter erleichtert werden. Auch können teil- oder vollautomatisierte Montageschritte vorgenommen werden, was bei der Vorrichtung des Standes der Technik nicht möglich war.
  • Anhand des Ausführungsbeispiels der Fig. 5 bis 9 wird deutlich, dass auch eine alternative Ausbildung des zweiten Längsschenkels 14 des Fangbügels 12 getroffen werden kann. Dort ist gezeigt, dass die Werkzeugangriffsflächen 22 nicht unmittelbar an dem drehbar gelagerten zweiten Längsschenkel 14, sondern mittelbar, an einem von dem zweiten Längsschenkel 14 gesonderten Element in Form einer Schraubmutter 29 angebracht sind. Die Schraubmutter 29 ersetzt die bei den Ausführungsbeispielen der Fig. 1 bis 4 vorhandene Ringscheibe 26. Die Schraubmutter weist dabei, wie dies Fig. 8a aufzeigt, eine Durchstecköffnung 37 auf, die von einer Kreisform abweicht. Der Hals 24 des zweiten Längsschenkels 14 des Fangbügels 12 weist einen auf den Querschnitt der Öffnung 37 abgestimmten Querschnitt auf. Ausweislich Fig. 8a weist der Halsbereich 24 einen ellipsenförmigen oder langgestreckten Querschnitt auf.
  • Wesentlich ist, dass zwischen der Schraubmutter 29 und dem Halsbereich 15 des zweiten Längsschenkels 14 eine Drehkopplung erzielt ist. Eine Drehung der Schraubmutter 29 bewirkt auf diese Weise eine Drehung des zweiten Längsschenkels 14.
  • Der obere Endabschnitt 18 des zweiten Längsschenkels 14 ist bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 5 bis 9 im Wesentlichen identisch zu dem Ausführungsbeispiel der Fig. 1 bis 4 getroffen.
  • Der Nietkopf 25 übergreift ausweislich Fig. 8 die Schraubmutter 29 auf ihrer Unterseite. So sorgt die Vernietung des zweiten Längsschenkels 14 an seiner Unterseite für einen axialen Halt des Querschenkels 15 an dem zweiten Längsschenkel 14.
  • Die Werkzeugangriffsflächen 22 sind bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 5 bis 9 maximal von dem Trägerblech 11 beabstandet und ermöglichen auf diese Weise einen besonders erleichterten Zugang durch ein nicht dargestelltes Werkzeug.
  • Angemerkt sei, dass der erfindungsgemäße Fangbügel bzw. die erfindungsgemäße Verschlussanordnung nicht nur zur Festlegung von Fronthauben, sondern gleichermaßen für eine Verriegelung jedes anderen beweglichen Fahrzeugteils Anwendung finden kann, beispielsweise im Bereich von Schlössern zur Verriegelung von Kfz-Fondsitzlehnen, Kofferraumdeckeln oder Fahrzeugtüren.
  • In der Beschreibungseinleitung wurde deutlich gemacht, dass der erste Längsschenkel und der Querschenkel einstückig stoffschlüssig miteinander verbunden sein können. Vorzugsweise sind der erste Längsschenkel und der Querschenkel von einem umgebogenen, im Querschnitt kreiszylindrischen, mehrere Millimeter Durchmesser aufweisenden Draht gebildet. Alternativ können der erste Längsschenkel und der Querschenkel auch von einem Stanz-Biege-Teil gebildet sein, bei dem die Eingriffsflächen für die Drehfalle beispielsweise auch durch Präge-Schritte eingearbeitet sein können.

Claims (15)

  1. Fangbügel (12) eines Fahrzeugschlosses, mit zwei Seitenschenkeln (13, 14) und einem Querschenkel (15) zur Bereitstellung einer im Wesentlichen U-förmigen Grundform, dadurch gekennzeichnet, dass ein Seitenschenkel (14) relativ zu dem Querschenkel (15) drehbar angeordnet ist.
  2. Verschlussanordnung (10) für ein bewegliches Fahrzeugteil, umfassend einen zu Justierzwecken relativ zu einem Trägerblech verstellbaren Fangbügel (12), der zwei parallel zueinander ausgerichtete Längsschenkel (13, 14) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Fangbügel (12) mit seinem ersten Längsschenkel (13) in einer Öffnung (27) des Trägerbleches (11) geführt ist, dass der zweite Längsschenkel (14) drehbar relativ zu dem ersten Längsschenkel ausgebildet ist, und dass der zweite Längsschenkel (14) mit einem daran angeordneten Außengewinde (19) in ein fest am Trägerblech (11) angebrachtes Gewinde (21) eingreift.
  3. Verschlussanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewinde (11) von einem Gewindedurchzug (20) des Trägerbleches (11) gebildet ist.
  4. Verschlussanordnung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Drehlager (23) für den zweiten Längsschenkel (14) von einem Ende (17) eines Querschenkels (15) des Fangbügels (12) bereitgestellt ist.
  5. Verschlussanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Ende (17) des Querschenkels (15) eine Durchstecköffnung (23) für den zweiten Längsschenkel (14) angeordnet ist.
  6. Verschlussanordnung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass mittelbar oder unmittelbar an dem zweiten Längsschenkel (14) Werkzeugangriffsflächen (22) angeordnet sind.
  7. Verschlussanordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Werkzeugangriffsflächen (22) benachbart dem Ende (17) des Querschenkels (15) angeordnet sind.
  8. Verschlussanordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Werkzeugangriffsflächen (22) auf der dem Trägerblech (11) zugewandten Seite des Querschenkels (15) angeordnet sind.
  9. Verschlussanordnung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass das dem Trägerblech (15) abgewandte Ende des zweiten Längsschenkels als Niet (25) ausgebildet ist.
  10. Verschlussanordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Kopf (25) der Niet eine Durchstecköffnung (23) in dem Querschenkel (15) oder eine Durchstecköffnung einer Ringscheibe (26) übergreift.
  11. Verschlussanordnung nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Nietkopf (25) und dem Querschenkel (15) eine Ringscheibe (26) angeordnet ist.
  12. Verschlussanordnung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Werkzeugangriffsflächen (22) mittelbar an dem zweiten Längsschenkel (14), auf der dem Trägerblech (11) abgewandten Seite des Querschenkels, angeordnet sind.
  13. Verschlussanordnung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Werkzeugangriffsflächen (22) an einem gesonderten, mit dem zweiten Längsschenkel drehfest verbundenen Element (29) angeordnet sind.
  14. Verschlussanordnung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Element (29) von einer Schraubmutter gebildet ist.
  15. Verschlussanordnung nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das dem Trägerblech (11) abgewandte Ende des zweiten Längsschenkels als Niet (25) ausgebildet ist.
EP09006389.2A 2008-05-19 2009-05-12 Fangbügel eines Fahrzeugschlosses und Verschlussanordnung Active EP2128360B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008024154.7A DE102008024154B4 (de) 2008-05-19 2008-05-19 Fangbügel eines Fahrzeugschlosses und Verschlussanordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2128360A1 true EP2128360A1 (de) 2009-12-02
EP2128360B1 EP2128360B1 (de) 2020-07-08

Family

ID=41066087

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09006389.2A Active EP2128360B1 (de) 2008-05-19 2009-05-12 Fangbügel eines Fahrzeugschlosses und Verschlussanordnung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2128360B1 (de)
DE (1) DE102008024154B4 (de)
ES (1) ES2808599T3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2990147A1 (fr) * 2012-05-02 2013-11-08 Peugeot Citroen Automobiles Sa Outil pour regler l'affleurement du capot d'un vehicule automobile par rapport a la partie avant du vehicule.
WO2024012621A1 (de) * 2022-07-11 2024-01-18 Kiekert Aktiengesellschaft Schlosshalter für einen kraftfahrzeug-türverschluss
WO2024012620A1 (de) * 2022-07-11 2024-01-18 Kiekert Aktiengesellschaft Schlosshalter für einen kraftfahrzeugtürverschluss

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009037357B4 (de) 2009-08-14 2014-10-09 Audi Ag Verschlussanordnung für ein bewegliches Fahrzeugteil
DE102010010777B4 (de) 2010-03-09 2018-03-29 BÖCO Böddecker & Co. GmbH & Co. KG Verschlussanordnung für ein bewegliches Fahrzeugteil
DE102018102298A1 (de) * 2017-10-23 2019-04-25 DEHN + SÖHNE GmbH + Co. KG. Verbindungsanordnung

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1119321A (en) * 1914-06-01 1914-12-01 Frederick Schmidgall Lock-keeper.
FR2400100A1 (fr) * 1977-08-11 1979-03-09 Carrie Claude Gache reglable
DE19528789C1 (de) 1995-08-04 1996-11-07 Daimler Benz Ag Verschlußanordnung für ein bewegliches Karosserieteil
US5692788A (en) * 1996-01-17 1997-12-02 Kargo-Flex Of North America, Inc. Adjustable locking plate for a truck or trailer roll-up door
DE10112654A1 (de) * 2001-03-16 2002-09-19 Bayerische Motoren Werke Ag Einstellbare Schließeinrichtung an einer Tür oder Klappe eines Kraftfahrzeugs
DE102006028570A1 (de) * 2006-06-22 2007-12-27 Audi Ag Schließbügelanordnung insbesondere für einen Kraftwagen

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1440412A (fr) * 1965-07-10 1966-05-27 Wilmot Breeden Ltd Dispositifs de fermeture des portes de véhicule perfectionnés
US5707092A (en) * 1996-11-26 1998-01-13 General Motors Corporation Self-aligning loop striker
IT1293661B1 (it) * 1997-07-31 1999-03-08 Roltra Morse Spa Scontrino per una serratura di un veicolo
US6095576A (en) * 1998-07-20 2000-08-01 Atf Inc. Door latch striker
GB2382548B (en) * 2001-10-06 2004-10-13 Ford Global Tech Inc A pedestrian safety device for vehicle bonnet

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1119321A (en) * 1914-06-01 1914-12-01 Frederick Schmidgall Lock-keeper.
FR2400100A1 (fr) * 1977-08-11 1979-03-09 Carrie Claude Gache reglable
DE19528789C1 (de) 1995-08-04 1996-11-07 Daimler Benz Ag Verschlußanordnung für ein bewegliches Karosserieteil
US5692788A (en) * 1996-01-17 1997-12-02 Kargo-Flex Of North America, Inc. Adjustable locking plate for a truck or trailer roll-up door
DE10112654A1 (de) * 2001-03-16 2002-09-19 Bayerische Motoren Werke Ag Einstellbare Schließeinrichtung an einer Tür oder Klappe eines Kraftfahrzeugs
DE102006028570A1 (de) * 2006-06-22 2007-12-27 Audi Ag Schließbügelanordnung insbesondere für einen Kraftwagen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2990147A1 (fr) * 2012-05-02 2013-11-08 Peugeot Citroen Automobiles Sa Outil pour regler l'affleurement du capot d'un vehicule automobile par rapport a la partie avant du vehicule.
WO2024012621A1 (de) * 2022-07-11 2024-01-18 Kiekert Aktiengesellschaft Schlosshalter für einen kraftfahrzeug-türverschluss
WO2024012620A1 (de) * 2022-07-11 2024-01-18 Kiekert Aktiengesellschaft Schlosshalter für einen kraftfahrzeugtürverschluss

Also Published As

Publication number Publication date
EP2128360B1 (de) 2020-07-08
DE102008024154A8 (de) 2010-08-19
ES2808599T3 (es) 2021-03-01
DE102008024154A1 (de) 2009-12-03
DE102008024154B4 (de) 2016-08-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1638822B1 (de) Scheibenwischvorrichtung, insbesondere für ein kraftfahrzeug
DE102015223485B4 (de) Höheneinsteller für einen fahrzeugsitz, fahrzeugsitz
DE102008024154B4 (de) Fangbügel eines Fahrzeugschlosses und Verschlussanordnung
DE102009058450B3 (de) Längseinsteller für einen Fahrzeugsitz mit Spindel und Spindelhalter
EP1565357B1 (de) Befestigungsanordnung für einen gurtaufroller
DE102008056430B3 (de) Haubenscharnier für Kraftfahrzeuge
EP1297994A1 (de) Beschlag für einen Fahrzeugsitz
DE102013002820B3 (de) Fahrzeugsitz mit Verriegelungseinheit
WO2003051690A1 (de) Scheibenwischvorrichtung mit befestigungsteil
DE19960432A1 (de) Scharnier, insbesondere für eine Fahrzeugtür
DE102009024531A1 (de) Verbindungselement und eine über das Verbindungselement gebildete Baueinheit
DE102004001593B3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Befestigungselementes eines Längseinstellers für einen Fahrzeugsitz
EP2839987B1 (de) Tragstangenbügel, Kopfstütze und Verfahren zur Montage
DE102008015121B4 (de) Schwenkbare Befestigungsvorrichtung für einen Kraftfahrzeug-Fensterheber
DE202017105765U1 (de) Befestigungsvorrichtung zur Befestigung von mindestens einem Bauteil
DE102009037357B4 (de) Verschlussanordnung für ein bewegliches Fahrzeugteil
DE102005051215B4 (de) Einstellbare Befestigung von Fahrzeugtüren
DE102019004287A1 (de) Verankerungsanordnung zum Verankern eines Gurtverankerungselementes für einen Sicherheitsgurt an einem Fahrzeugbauteil
DE10349878B4 (de) Befestigungseinrichtung an einer Fahrzeugkarosserie und entsprechende Fahrzeugkarosserie
DE102018122701A1 (de) Haltersystem zur Befestigung eines Behälters an einem Fahrzeug
DE3517067A1 (de) Windabweiseranordnung
DE102005023644A1 (de) Schraubverbindung zwischen Türscharnier und Türrahmen bei einem Kraftfahrzeug
EP3095938A1 (de) Beschlag sowie verfahren zum herstellen eines beschlags
WO2019096347A1 (de) Führungsschiene für einen gurthöhenversteller
EP1724427A2 (de) Vorrichtung zur Einstellung der Lage einer Führungsschiene eines Fensterhebers

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

17P Request for examination filed

Effective date: 20100601

17Q First examination report despatched

Effective date: 20100708

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: AUDI AG

Owner name: MAGNA BOECO GMBH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502009016234

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E05B0015020000

Ipc: E05B0085040000

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05B 85/04 20140101AFI20191212BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200127

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1288607

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200715

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009016234

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200708

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200708

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200708

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201008

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200708

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201008

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200708

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201009

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200708

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200708

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201108

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2808599

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20210301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200708

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009016234

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200708

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200708

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200708

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200708

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20210409

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200708

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200708

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200708

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210531

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210512

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210531

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210512

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1288607

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210512

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210512

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20090512

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200708

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230526

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230531

Year of fee payment: 15

Ref country code: FR

Payment date: 20230517

Year of fee payment: 15

Ref country code: ES

Payment date: 20230621

Year of fee payment: 15

Ref country code: DE

Payment date: 20230504

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230522

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200708