EP2125499A1 - Schnellspannachse - Google Patents

Schnellspannachse

Info

Publication number
EP2125499A1
EP2125499A1 EP08707484A EP08707484A EP2125499A1 EP 2125499 A1 EP2125499 A1 EP 2125499A1 EP 08707484 A EP08707484 A EP 08707484A EP 08707484 A EP08707484 A EP 08707484A EP 2125499 A1 EP2125499 A1 EP 2125499A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
axle
threaded
thread
screw
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP08707484A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Dirk LÜDE
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gustav Magenwirth GmbH and Co KG
Original Assignee
Gustav Magenwirth GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE200710009405 external-priority patent/DE102007009405A1/de
Priority claimed from DE102007009406A external-priority patent/DE102007009406A1/de
Application filed by Gustav Magenwirth GmbH and Co KG filed Critical Gustav Magenwirth GmbH and Co KG
Publication of EP2125499A1 publication Critical patent/EP2125499A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K25/00Axle suspensions
    • B62K25/02Axle suspensions for mounting axles rigidly on cycle frame or fork, e.g. adjustably
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B27/00Hubs
    • B60B27/02Hubs adapted to be rotatably arranged on axle
    • B60B27/023Hubs adapted to be rotatably arranged on axle specially adapted for bicycles
    • B60B27/026Hubs adapted to be rotatably arranged on axle specially adapted for bicycles comprising quick release devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K2206/00Quick release mechanisms adapted for cycles

Definitions

  • the invention relates to an axle assembly for two-wheelers, in particular for bicycles, wherein the axle assembly comprises a quick-release axle with an insertable in the end of a fork, a rocker, a rear end or the like holder support shaft as a support member for a hub and wherein the axis is a threaded end and on other end has a quick release with a clamping lever.
  • the invention also relates to a clamping holder with a quick release, an axle and a lock nut, wherein the axis has a threaded end and at the other end the quick release with a clamping lever, in particular for an axle assembly for two-wheelers, especially for bicycles.
  • Such clamping brackets are known, for example, in the case of quick-release axles but also in the case of clamped fasteners, for example the seatpost.
  • Quick-release axles have the advantage that they can be mounted and removed without tools, in each case only the clamping lever is to be operated.
  • a fail-safe is prescribed at least for front wheels, which prevents the front wheel from the fork when the quick release is open.
  • the advantages of the quick release axles in favor of safety are partially lifted.
  • the lock nut of the quick release must be held with one hand, so that with the other hand, the axis of the quick release on the lever something can be unscrewed further.
  • Object of the present invention is to provide an axle assembly for two-wheelers of the type mentioned, in which the handling during disassembly and assembly of the quick-release axle or the wheel is simplified, while a correct positioning of the axle assembly and a secure connection with the fork, a rocker, a rear end or the like holder are possible.
  • one of the Receiving ends of the fork, the rocker, the rear end or the like holder or connectable to the receiving end intermediate carrier part has a screw thread for screwing a threaded end of the axle.
  • This can be screwed in the mounting of the wheel after insertion of the hub with the quick-release axle in the receiving ends of the fork, the rocker, the rear end or the like holder, the screwed end of the axle in the screw, this can be done with one hand, while the other hand is available for holding the two-wheeler in a suitable, aligned position.
  • the correct, correct positioning of the axis in the receiving ends of the fork is thereby substantially simplified.
  • a sliding limit is expediently provided for the hub cross-axis, preferably an attached to the axis, located within the hub stop.
  • an adjusting ring can be mounted on the axle, which is arranged so that the axle can move out of the hub far enough that the screwed-in end of the axle can be screwed out of the screw-in thread.
  • the stop on the side facing the quick release is inside of the hub.
  • the stopper is designed so that the quick-release axle rotates in the hub and can be moved axially within a certain range.
  • a particularly advantageous further development of the invention provides that the screw-in thread of the receiving end or into the screw-in thread of the intermediate carrier part connected to the dropout, an adjustable stop, is provided for limiting the screw-in depth of the axis thread end m. This contributes significantly to the fact that the attachment of the quick release axle is repeated with the appropriate tension and thus a secure connection is created. The correct position for the quick release must therefore not be sought by trying and more or less screwing the axis m the screw thread, but the quick release is simply screwed in until the stop once set and the clamping lever is then transferred to fix the wheel.
  • the stop for limiting the depth of engagement of the axle threaded end m the screw thread is suitably formed by a stop screw, which is preferably screwed into the screw thread for screwing in the axle threaded end or m an axially subsequent thread.
  • an intermediate carrier part with a screw thread for the axle Be provided threaded end instead of the screw thread directly in the receiving end of the fork, the rocker, the rear end or the like bracket, an intermediate carrier part with a screw thread for the axle Be provided threaded end.
  • the intermediate carrier part may in particular be a threaded bush with internal and external threads or a stepped bush with an internal thread.
  • the internal threads in each case form the screw thread for the axle-threaded end, while the external thread or the gradation is used to connect to the receiving end.
  • an adapter part may be provided, which serves for receiving the axle-Gewmdeendes or the intermediate carrier part and on the other hand is connectable to the receiving end.
  • the adapter part thus has connection means for connection to an intermediate carrier part or a screw-in thread for the axle-end of the trunk and also connecting means for fixing to the receiving end of the fork, the rocker, the rear construction or the like holder.
  • the adapter part is provided directly with a screw-in thread for the axle-threaded end, the adapter part also forms an intermediate carrier part.
  • the adapter part can be screwed, glued or otherwise fastened on the outside at the receiving end.
  • the adapter part can also be a modified lock nut with mounting option at the receiving end.
  • the respectively provided attachment and support of the threaded part on the outside at the receiving end serves to fix the position, ie keeps the adapter part in the intended position and secures it to rotate when screwing in the axle end of the trunk or an intermediate carrier part.
  • a particularly advantageous embodiment of the invention provides that the intermediate carrier part is designed as a simple lock nut, the lock nut a central Screw-in thread for the axle threaded end and a stop screw is screwed directly into the central screw thread.
  • means are provided for securing and / or complicating a rotational movement of the stop screw in the lock nut. The once set stop position remains thereby safe.
  • an intermediate bushing part which can be screwed into a receiving thread of the receiving part or of the adapter part, which has an external fastening thread and an internal thread as a screw-in thread for screwing in the axle threaded end.
  • the threaded bushing can be dimensioned so that on the one hand a sufficient screwing depth for the axis thread end is present and on the other hand so that from the outside of the stop for limiting the depth of engagement of the axle threaded end can be screwed.
  • the adapter part can have a receiving thread for the threaded bush having an outside fastening thread which has the screw-in thread for screwing in the axle threaded end.
  • the threaded bushing is screwed into the adapter part, into which in turn the axial thread end and a stop screw can be screwed.
  • the rotational position of the quick release lever is adjustable.
  • the quick-release lever In its closed position, the quick-release lever should always point backwards or forwards in relation to the direction of travel, so that this lever does not get stuck in the scrub, for example, and then there is a risk that it will be unintentionally opened while driving.
  • the fastening thread of the intermediate carrier part or the threaded bushing in the same direction and m its slope may be different or opposite directions and optionally in its pitch different from the screw thread for the axle-threaded end.
  • both the rotational position of the clamping lever and the clamping force of the quick release can be adjusted.
  • the quick release at m the threaded bush screwed axle-threaded end can be rotated so far until a suitable position with respect to the rotational position of the clamping lever is set.
  • the threaded bushing can be rotated until the axial position of the axle fits for an intended clamping force of the quick-release.
  • a stop screw which can be screwed into the threaded bushing and which can be designed as a threaded pin this screwing depth of the axle threaded end is then determined.
  • the set parts can be secured, so that the system can then be operated very easily with one hand.
  • a particularly advantageous embodiment provides an intermediate carrier part which is designed to m axial tensile direction of the axis form-fitting, rotatable in the direction of rotation connecting or holding with the receiving end or the adapter part and has at least one arrival or shaping.
  • the intermediate carrier part is designed as a stepped bushing, which has an externally applied to the receiving end or the adapter part stop collar as a formation or shaping and the screw thread for the clamping axis.
  • the clamping lever of the quick release against a predetermined holding torque can be rotatably connected to the axis.
  • FIG. 1 is a sectional view of an axle assembly for two-wheeled vehicles with a m the receiving ends or dropouts of a fork used quick-release axle with one side screwed into a threaded bush axis end of the tail,
  • FIG. 2 shows an enlarged detail view from FIG. 1 with illustration of the axle threaded end screwed into a threaded bush
  • FIG. 3 is a view similar to FIG. 1, but with the axle end screwed in directly into a screw-in thread of a dropout, FIG.
  • FIG. 4 in an enlarged detail view from FIG. 3 in the region of the screwed end of the axle threaded end, FIG.
  • FIG. 5 shows a view similar to FIG. 1, but here with an intermediate carrier part for screwing in the axis of the end of the gear and
  • Fig. 6 is an enlarged detail view of FIG. 5 in the region of the screwed-in axle threaded end.
  • a m the figures shown axis assembly 1,1a, 1b has a quick-release axle or clamping bracket 2, which is inserted into the dropouts 3, 4 of a fork 5 of a bicycle, especially a bicycle.
  • This axle assembly can m both a fork 5 for a front wheel and on a rocker or on the rear for a rear wheel of a bicycle or the like two-wheeler can be used.
  • the axle assembly is described 1,1a, 1b in conjunction with the fork for a front wheel.
  • the receiving ends of a fork for a front wheel are called dropouts.
  • the quick-release axle 2 has an axle 6 as a carrier part for a rotatable hub 7.
  • the axis 6 has at one end a thread 8 and at the other end a quick release 9 with a clamping lever 10.
  • the clamping lever 10 is located in the representations m clamping position and can be pivoted to release the quick-release axle.
  • the other dropout 4 is connected via a screw with the axis 6.
  • a threaded bushing 13 is provided, which has an external fastening thread 14 and an internal thread as screw-in thread 15 for screwing in the axle threaded end 16.
  • the threaded bushing 13 is screwed with its outer fastening thread 14 m provided in the dropout 4 receiving thread 17.
  • connection region of the axis 6 with the dropout 4 in an enlarged view m Fig. 2 can be seen.
  • stop screw 19 is screwed in the screw thread 15 of the threaded bushing 13 .
  • This stop screw 19 and the threaded bushing 13 each have a point of attack for rotating, wherein in the exemplary embodiment in each case externally accessible inner hexagonal edge 20, 21 for matching hexagon socket Keys are provided.
  • the use of the threaded bush 13 has the advantage that not only the exact clamping position by means of the stop screw 19 is adjustable, but also the matching rotational position of the axis 6, m of the clamping lever 10 of the quick release 9 m reference to the direction of travel of the bicycle to the rear.
  • the thread 8 of the axle 6 with associated screw thread 15 in the threaded bushing 13 are preferably designed as a right-hand thread, while the receiving thread 17 are formed in the dropout 4 with associated fastening thread 14 of the bushing 13 as left-hand thread.
  • Adjusting the correct clamping position of the axis 6 and the matching rotational position with the rearwardly facing clamping lever 10 can then be made by first the axle 6 is screwed into the screwed into the dropout 4 threaded bushing 13. This screwing takes place into a position which corresponds approximately to the appropriate end position near the stop, the stop screw 19 does not come to rest against the front end 18 of the shaft 6. In this threaded position, the clamping lever 10 are already brought into the intended rotational position. To set the appropriate clamping position is then, if the voltage when moving the clamping lever 10 is not sufficient, the threaded bushing 13 is rotated clockwise, moving axially outwardly due to their left-hand thread. At the same time is also due to the rotational movement of the threaded bush
  • Em sinkeit the clamping position of the axis 6 is provided, the rotational position of the axis 6 and thus the clamping lever 10, however, does not matter.
  • the axis 6 is also screwed as far into the screw thread 15 of the dropout 4 until the appropriate clamping position is reached.
  • the stop screw 19 is then screwed against the outer end face 18 of the shaft 6, so that then this matching clamping position is fixed.
  • FIG. 5 and 6 show a further embodiment of an axle assembly 1b with a clamping bracket 2, in which instead of a threaded bushing 13 as an intermediate support part a stepped sleeve 22 or a lock nut is provided with a stop collar 28, which thereby inserted in the axial direction positively m the dropout 4 is and is rotatable m rotation direction.
  • the lock nut in this case has a flat over the entire cross-section stop collar 28 and can be used in conjunction with a flat dropout.
  • the step sleeve 22 or the lock nut has a screw thread 15 for the axis-threaded end 16, wherein here the stop screw 19 is screwed from the outside into the screw thread 15.
  • both the setting of a clamping position for a correct clamping force and the adjustment of the rotational position of the quick release lever 10 is possible. It is particularly advantageous that completely independent of the correct rotational position of the lever initially only the clamping position can be adjusted and fixed by means of the stop screw 19. Subsequently, the axis 6 can then be adjusted in the direction of rotation by rotating the stepped sleeve 22 until the clamping lever 10 points in the correct position. The clamping position remains unaffected. Conveniently, the adjustment of the rotational position is made with open quick release 9.
  • an O-ring 23 is provided in a groove 24 of the stepped sleeve 22, which has frictional contact with the fixed dropout 4.
  • Comparable means for securing and / or complicating a rotational movement can also be provided in the threaded bushing 13 and the stop screw 19.
  • the dropout 4 is either provided with a screw-in thread 15 (FIGS. 3 and 4) or a receiving thread 17 (FIGS. 1 and 2) or has special formations to be able to receive a stepped bushing 22.
  • a not shown in the figures adapter part can be provided that is connectable to the dropout of the fork and on the other hand connecting means for connecting to a, for example by a threaded bushing 13 or a stepped sleeve 22 or The same formed intermediate carrier part or directly has a screw thread for the axle-threaded end 16.
  • the adapter part thus creates the connection between the different screwing or attachment points of the axle-threaded end 16 and the dropout 4 remaining the fork 5.
  • each hexagon edge provided for inserting a hexagon socket wrench is provided from the outside.
  • a sliding limit 26 for the axis 6 can be seen, which may be formed by a fixed to the axis 6 stop, for example, a collar 27.
  • This sliding limit 26 is positioned so that the axle-wedge end 16 can be retracted approximately to the lateral hub boundary, but does not fall out of the hub as a whole.
  • stop position is the sliding limit 26 and the adjusting ring 27th inside on the hub 7 at.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Axle Suspensions And Sidecars For Cycles (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Abstract

Eine Achsenanordnung (1) für Zweiräder, insbesondere für Fahrräder, weist eine Schnellspannachse (2) mit einer in Aufnähme- oder Ausfallenden (3, 4) einer Gabel, einer Schwinge, eines Hinterbaus oder dergleichen Halterung einsetzbaren Achse (6) als Trägerteil für eine Nabe (7) auf. Die Achse hat ein Gewindeende (16) und am anderen Ende einen Schnellspanner (9) mit einem Spannhebel (10). Eines der Aufnahmeenden (3, 4) oder ein mit dem Aufnahmeende verbindbares Zwischenträgerteil (13, 22) weist ein Einschraubgewinde (15) zum Einschrauben des einen Gewindeendes (16) der Achse (6) auf. Außerdem kann zur Begrenzung der Einschraubtiefe des Achsen-Gewindeendes (16) in das Einschraubgewinde (15) des Aufnahmeendes (4) oder in das Einschraubgewinde (15) des mit dem Aufnahmeende (4) verbundenen Zwischenträgerteils, ein einstellbarer Anschlag vorgesehen sein.

Description

Sehnellspannachse
Die Erfindung bezieht sich auf eine Achsenanordnung für Zweiräder, insbesondere für Fahrräder, wobei die Achsenanordnung eine Schnellspannachse mit einer in Aufnahmeenden einer Gabel, einer Schwinge, eines Hinterbaus oder dergleichen Halterung einsetzbaren Achse als Trägerteil für eine Nabe aufweist und wobei die Achse ein Gewindeende und am anderen Ende einen Schnellspanner mit einem Spannhebel hat. Die Erfindung bezieht sich auch auf eine Spannhalterung mit einem Schnellspanner, einer Achse und einer Kontermutter, wobei die Achse ein Gewindeende und am anderen Ende den Schnellspanner mit einem Spannhebel hat, insbesondere für eine Achsenanordnung für Zweiräder, insbesondere für Fahrräder. Solche Spannhalterungen sind beispielsweise bei Schnellspannachsen aber auch bei Klemmbefestigungen beispielsweise der Sattelstütze bekannt.
Schnellspannachsen haben den Vorteil, dass sie ohne Werkzeug montiert und demontiert werden können, wobei jeweils nur der Spannhebel zu betätigen ist.
Allerdings ist aus Sicherheitsgründen zumindest bei Vorderrädern eine Ausfallsicherung vorgeschrieben, die bei geöffnetem Schnellspanner verhindert, dass das Vorderrad aus der Gabel fällt. Dadurch werden jedoch die Vorteile der Schnellspannachsen zugunsten der Sicherheit teilweise aufgehoben.
Um das Vorderrad zu demontieren muss nämlich mit einer Hand die Kontermutter des Schnellspanners festgehalten werden, damit mit der anderen Hand die Achse des Schnellspanners am Hebel etwas weiter herausgeschraubt werden kann. Sobald das beim Spannhebel befindliche, das eine Ausfallende außen beaufschlagende Druckstück und die auf der anderen Seite befindliche Kontermutter soviel Abstand von der Außenseite des jeweiligen Aufnahmeendes oder Ausfallendes haben, dass sie außer Eingriff aus der durch Einsenkungen gebildeten Ausfallsicherung kommen, kann die Achse und damit das Rad aus den Ausfallenden herausgenommen werden.
Bei der Montage des Vorderrades muss umgekehrt vorgegangen werden. Das heißt, dass nach dem Einsetzen der Schnellspannachse m die Aufnahmeenden, die Kontermutter mit einer Hand festgehalten werden muss, während mit der anderen Hand am Spannhebel die Achse m die gegenüber liegende, festgehaltene Kontermutter geschraubt wird. Zum Fixieren des Schnellspannhebels muss außerdem die richtige Einschraubposition in die Mutter eingestellt werden, so dass der Hebel mit der richtigen Kraft schließt. In der Regel wird dazu der Spannhebel m verschiedenen Einschraubpositionen umgelegt und probiert, ob eine ausreichende Spannkraft vorhanden ist. Durch die Bedienung mit beiden Händen ist es schwierig gleichzeitig das Fahrrad senkrecht zu halten, damit das Rad lagerichtig m den Aufnahmeenden der Gabel sitzt.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Achsenanordnung für Zweiräder der eingangs erwähnten Art zu schaffen, bei der die Handhabung bei der Demontage und der Montage der Schnellspannachse beziehungsweise des Rades vereinfacht ist und dabei eine lagerichtige Positionierung der Achsenanordnung sowie eine sichere Verbindung mit der Gabel, einer Schwinge, eines Hinterbaus oder dergleichen Halterung ermöglicht sind.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird vorgeschlagen, dass eines der Aufnahmeenden der Gabel, der Schwinge, des Hinterbaus oder dergleichen Halterung oder ein mit dem Aufnahmeende verbindbares Zwischenträgerteil ein Einschraubgewinde zum Einschrauben des einen Gewindeendes der Achse aufweist.
Dadurch kann bei der Montage des Rades nach dem Einsetzen der Nabe mit der Schnellspannachse in die Aufnahmeenden der Gabel, der Schwinge, des Hinterbaus oder dergleichen Halterung, das Einschraubende der Achse in das Einschraubgewinde eingeschraubt werden, wobei dies mit einer Hand vorgenommen werden kann, während die andere Hand zum Halten des Zweirads in einer passenden, ausgerichteten Lage zur Verfügung steht. Die korrekte, lagerichtige Positionierung der Achse in den Aufnahmeenden der Gabel ist dadurch wesentlich vereinfacht.
Auch bei der Demontage lässt sich der Schnellspanner in vorteilhafter Weise mit einer Hand öffnen und herausschrauben. Mit der zweiten Hand kann man währenddessen das Fahrrad festhalten.
Damit beim Demontieren des Rades der Schnellspanner mit der die Nabe durchgreifenden Achse nicht verloren geht, ist zweckmäßigerweise für die die Nabe durchgreifende Achse eine Schiebebegrenzung vorgesehen, vorzugsweise ein an der Achse befestigter, innerhalb der Nabe befindlicher Anschlag. Bei- spielsweise kann dazu ein Stellring auf der Achse montiert sein, der so angeordnet ist, dass sich die Achse soweit aus der Nabe herausbewegen kann, dass das Einschraubende der Achse aus dem Einschraubgewinde herausgeschraubt werden kann. In Anschlaglage liegt der Anschlag auf der dem Schnellspanner zugewandten Seite innen an der Nabe an.
Der Anschlag ist so ausgebildet, dass die Schnellspannachse sich in der Nabe drehen und in einem bestimmten Bereich axial bewegen lässt. Eine besonders vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass zur Begrenzung der Einschraubtiefe des Achsen-Ge- windeendes m das Einschraubgewinde des Aufnahmeendes oder in das Einschraubgewinde des mit dem Ausfallende verbundenen Zwischenträgerteils , ein einstellbarer Anschlag vorgesehen ist. Dies trägt wesentlich mit dazu bei, dass die Befestigung der Schnellspannachse wiederholbar mit der passenden Zugspannung erfolgt und dadurch eine sichere Verbindung geschaffen wird. Die richtige Position für den Schnellspanner muss somit nicht durch Probieren und mehr oder weniger Eindrehen der Achse m das Einschraubgewinde gesucht werden, sondern der Schnellspanner wird einfach bis zum dem einmal eingestellten Anschlag eingeschraubt und der Spannhebel wird dann zum Fixieren des Rades umgelegt.
Der Anschlag zur Begrenzung der Einschraubtiefe des Achsen- Gewindeendes m das Einschraubgewinde ist zweckmäßigerweise durch eine Anschlagschraube gebildet, die vorzugsweise in das Einschraubgewinde zum Einschrauben des Achsen-Gewindeendes oder m ein sich axial anschließendes Gewinde einschraubbar ist.
Wenn die Achse des Schnellspanners auf die Anschlagschraube, beispielsweise einen Gewindestift trifft, der einstellbar zum Beispiel im Befestigungsgewinde der Gabel oder dergleichen für die Schnellspannachse sitzt, so kann man den Schnellspanner nicht weiter eindrehen, so dass eindeutig vorgegeben ist, m welcher Einschraubposition, nämlich der Anschlagposition, der Spannhebel umgelegt werden muss, um die vorgesehene Zugspannung aufbauen zu können.
Zum Befestigen des Achsen-Gewindeendes kann anstatt des Einschraubgewindes direkt im Aufnahmeende der Gabel, der Schwinge, des Hinterbaus oder dergleichen Halterung, ein Zwischenträgerteil mit einem Einschraubgewinde für das Achsen- Gewindeende vorgesehen sein.
Dabei kann das Zwischenträgerteil insbesondere eine Gewindebuchse mit Innen- und Außengewinde oder eine Stufenbuchse mit einem Innengewinde sein. Die Innengewinde bilden dabei jeweils das Einschraubgewinde für das Achsen-Gewmdeende, während das Außengewinde oder die Stufung zum Verbinden mit dem Aufnahmeende dient.
Weiterhin kann ein Adapterteil vorgesehen sein, das zur Aufnahme des Achsen-Gewmdeendes oder des Zwischenträgerteils dient und andererseits mit dem Aufnahmeende verbindbar ist.
Das Adapterteil hat somit Anschlussmittel zum Verbinden mit einem Zwischenträgerteil oder ein Einschraubgewinde für das Achsen-Gewmdeende und außerdem Verbmdungsmittel zum Befestigen am Aufnahmeende der Gabel, der Schwinge, des Hinter- baus oder dergleichen Halterung.
Wenn das Adapterteil direkt mit einem Einschraubgewinde für das Achsen-Gewmdeende versehen ist, bildet das Adapterteil gleichzeitig ein Zwischenträgerteil.
Bei Einsatz eines solchen Adapterteils kann das Aufnahmeende praktisch unverändert bleiben. Das Adapterteil kann außenseitig am Aufnahmeende angeschraubt, verklebt oder anderweitig befestigt sein. Das Adapterteil kann auch eine modifizierte Kontermutter mit Befestigungsmöglichkeit am Aufnahmeende sein. Die jeweils vorgesehene Befestigung und Abstützung des Gewindeteils außenseitig am Aufnahmeende dient zur Lagefixierung, hält also das Adapterteil in der vorgesehenen Lage und sichert es am Mitdrehen beim Einschrauben des Achsen- Gewmdeendes oder eines Zwischenträgerteils.
Eine besonders zweckmäßige Ausführung der Erfindung sieht vor, dass das Zwischenträgerteil als einfache Kontermutter ausgeführt ist, wobei die Kontermutter ein zentrales Einschraubgewinde für das Achsen-Gewindeende aufweist und eine Anschlagschraube direkt in das zentrale Einschraubgewinde einschraubbar ist.
Zweckmäßigerweise sind Mittel zum Sichern und/oder Erschweren einer Drehbewegung der Anschlagschraube in der Kontermutter vorgesehen. Die einmal eingestellte Anschlagposition bleibt dadurch sicher erhalten.
Die Kontermutter bildet zusammen mit einem Schnellspanner und einer Achse eine Spannhaiterung, die auch unabhängig von einer Achsanordnung allgemein für Klemmbefestigungen verwendet werden kann, beispielsweise an einer Sattelstütze.
Nach einer Ausführungsvariante kann, wie bereits vorerwähnt, als Zwischenträgerteil eine in ein Aufnahmegewinde des Auf- nahmeendes oder des Adapterteil einschraubbare Gewindebuchse vorgesehen sein, die ein außenseitiges Befestigungsgewinde und ein Innengewinde als Einschraubgewinde zum Einschrauben des Achsen-Gewindeendes aufweist. Die Gewindebuchse kann dabei so dimensioniert sein, dass einerseits eine genügende Einschraubtiefe für das Achsen-Ge- windeende vorhanden ist und andererseits so, dass von außen der Anschlag zur Begrenzung der Einschraubtiefe des Achsen- Gewindeendes eingeschraubt werden kann.
Nach einer weiteren Ausführungsvariante kann das Adapterteil ein Aufnahmegewinde für die ein außenseitiges Befestigungsgewinde aufweisende Gewindebuchse haben, die das Einschraubgewinde zum Einschrauben des Achsen-Gewindeendes aufweist. Bei dieser Ausführungsform ist in das Adapterteil die Gewin- debuchse eingeschraubt, in die dann wiederum das Achsen-Ge- windeende sowie eine Anschlagschraube einschraubbar sind.
Vorteilhaft ist bei dieser Ausführungsform, dass dadurch auch die Drehlage des Schnellspannhebels einstellbar ist. Der Schnellspannhebel soll in seiner geschlossenen Position immer in Bezug auf die Fahrtrichtung nach hinten oder oben zeigen, damit dieser Hebel nicht zum Beispiel im Gestrüpp hängen bleibt und dann die Gefahr besteht, dass er unbeabsichtigt während der Fahrt geöffnet wird.
Auch bei der bereits vorerwähnten Ausführungsform des Zwischenträgerteil als m ein Aufnahmegewinde des Aufnahmeendes einschraubbare Gewindebuchse, die ein Innengewinde als Einschraubgewinde zum Einschrauben des Achsen-Gewindeendes aufweist, ist diese Einsteilmöglichkeit gegeben.
Dabei kann das Befestigungsgewinde des Zwischenträgerteils beziehungsweise der Gewindebuchse gleichsinnig und m seiner Steigung unterschiedlich oder gegensinnig und gegebenenfalls in seiner Steigung unterschiedlich zu dem Einschraubgewinde für das Achsen-Gewmdeende sein.
Durch Verdrehen der Gewindebuchse kann sowohl die Dreh-Position des Spannhebels als auch die Spannkraft des Schnellspanners eingestellt werden. Dazu kann der Schnellspanner bei m die Gewindebuchse eingeschraubtem Achsen-Gewmdeende soweit verdreht werden, bis eine passende Positionen bezüglich der Drehposition des Spannhebels eingestellt ist. Anschließend kann die Gewindebuchse so verdreht werden, bis die axiale Position der Achse für eine vorgesehene Spannkraft des Schnellspanners passt . Mit einer in die Gewindebuchse einschraubbaren Anschlag- schraube, die als Gewindestift ausgebildet sein kann, wird dann diese Einschraubtiefe des Achsen-Gewindeendes festgelegt.
Man kann also unabhängig voneinander einerseits die Drehlage des Spannhebels in Spannstellung und andererseits die Spannkraft des Schnellspanners einstellen.
Nach dieser einmaligen Einstellung können die eingestellten Teile gesichert werden, so dass anschließend das System sehr einfach mit einer Hand bedient werden kann.
Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform sieht ein Zwischenträgerteil vor, das zum m axialer Zugrichtung der Achse formschlüssigen, in Rotationsrichtung drehbaren Verbinden oder Halten mit dem Aufnahmeende oder dem Adapterteil ausgebildet ist und wenigstens eine An- oder Ausformung aufweist .
Vorzugsweise ist dabei das Zwischenträgerteil als Stufenbuchse ausgebildet, die einen außen am Aufnahmeende oder dem Adapterteil anliegenden Anschlagbund als An- oder Ausformung sowie das Einschraubgewinde für die Spannachse aufweist.
Bei insgesamt vereinfachtem Aufbau ist auch bei dieser Ausführungsform ein voneinander unabhängiges Einstellen der Drehlage des Spannhebels und der Spannkraft des Schnellspanners möglich .
Um insbesondere auch bei einer einfachen Ausführungsform der Erfindung mit direkt in das Aufnahmegewinde des Aufnahmeendes oder des Adapterteils eingeschraubtem Achsen-Gewindeende eine Einstellung der Drehlage des Spannhebels vornehmen zu können, kann der Spannhebel des Schnellspanners gegen ein vorgebbares Haltemoment drehbar mit der Achse verbunden sein.
Zusätzliche Ausgestaltungen der Erfindung sind in den weiteren Unteransprüchen aufgeführt. Nachstehend ist die Erfindung mit ihren wesentlichen Einzelheiten anhand der Zeichnungen noch näher erläutert . Es zeigt :
Fig. 1 eine Schnittdarstellung einer Achsenanordnung für Zweiräder mit einer m die Aufnahmeenden oder Ausfallenden einer Gabel eingesetzten Schnellspannachse mit einseitig in eine Gewindebuchse eingeschraubtem Achsen-Gewmdeende ,
Fig. 2 eine vergrößerte Detailansicht aus Fig. 1 mit Darstellung des in eine Gewindebuchse eingeschraubten Achsen-Gewindeendes ,
Fig. 3 eine etwa Fig. 1 entsprechende Ansicht, hier jedoch mit direkt in ein Einschraubgewinde eines Ausfallendes eingeschraubtem Achsen-Gewmdeende,
Fig. 4 eine vergrößerte Detailansicht aus Fig. 3 im Bereich des Einschraubendes des Achsen-Gewindeendes,
Fig. 5 eine Ansicht ähnlich Fig. 1 , hier jedoch mit einem Zwischenträgerteil zum Einschrauben des Achsen-Ge- wmdeendes und
Fig. 6 eine vergrößerte Detaildarstellung aus Fig. 5 im Bereich des eingeschraubten Achsen-Gewindeendes.
Eine m den Figuren gezeigte Achsenanordnung 1,1a, 1b weist eine Schnellspannachse oder Spannhalterung 2 auf, die in die Ausfallenden 3, 4 einer Gabel 5 eines Zweirades, insbesondere eines Fahrrades eingesetzt ist. Diese Achsenanordnung kann sowohl m eine Gabel 5 für ein Vorderrad als auch an einer Schwinge oder am Hinterbau für ein Hinterrad eines Fahrrades oder dergleichen Zweirad eingesetzt werden. Im Ausführungsbeispiel ist die Achsenanordnung 1,1a, 1b in Verbindung mit der Gabel für ein Vorderrad beschrieben. Üblicherweise werden die Aufnahmeenden einer Gabel für ein Vorderrad Ausfallenden genannt.
Die Schnellspannachse 2 weist eine Achse 6 als Trägerteil für eine drehbare Nabe 7 auf. Die Achse 6 hat an einem Ende ein Gewinde 8 und am anderen Ende einen Schnellspanner 9 mit einem Spannhebel 10. Der Spannhebel 10 befindet sich in den Darstellungen m Spannlage und kann zum Lösen der Schnellspannachse verschwenkt werden.
An dem Ausfallende 3 ist außenseitig eine Ausfallsicherung m Form einer Einsenkung 11 für ein dort anliegendes Druckstück 12 erkennbar, wodurch auch bei geöffnetem Schnellspanner ein Herausfallen der Achse 6 aus diesem Ausfallende 3 verhindert wird.
Das andere Ausfallende 4 ist über eine Schraubverbindung mit der Achse 6 verbunden. Dazu ist m dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 und 2 eine Gewindebuchse 13 vorgesehen, die ein außenseitiges Befestigungsgewinde 14 und ein Innengewinde als Einschraubgewinde 15 zum Einschrauben des Achsen-Gewindeendes 16 aufweist. Die Gewindebuchse 13 ist mit ihrem äußeren Befestigungsgewinde 14 m ein im Ausfallende 4 vorgesehenes Aufnahmegewinde 17 eingeschraubt.
Im Detail ist der Verbindungsbereich der Achse 6 mit dem Ausfallende 4 in vergrößerter Darstellung m Fig. 2 erkennbar. In das Einschraubgewinde 15 der Gewindebuchse 13 ist ein am Stirnende 18 des Achsen-Gewindeendes 16 anliegende Anschlag- schraube 19 einschraubt. Diese Anschlagschraube 19 sowie die Gewindebuchse 13 haben jeweils eine Angriffsstelle zum Verdrehen, wobei im Ausführungsbeispiel jeweils von außen zugängliche Innensechskante 20, 21 für passende Innensechskant- Schlüssel vorgesehen sind.
Bex der Montage des Rades mit der Schnellspannachse 2 wird die Schnellspannachse 2 mit der Nabe 7 in die Ausfallenden 3, 4 der Gabel 5 eingesetzt und das Achsen-Gewmdeende 16 in die Gewindebuchse 13 eingeschraubt. Dies erfolgt, bis die Stirnseite 18 des Achsen-Gewindeendes 16 an der Anschlagschraube 19 anliegt. Diese ist so eingestellt, dass m Anschlagposition der Achse 6 die passende Spannposition für den Schnellspanner 9 gegeben ist. Es ist dann also nur noch erforderlich, den Spannhebel 10 in Spannstellung umzulegen. Die passende Spannposition entspricht also einer Einschraubposition, aus der nach dem Umlegen des Schnellspannhebels 10 eine korrekte Spannkraft resultiert.
Der Einsatz der Gewindebuchse 13 hat den Vorteil, dass nicht nur die exakte Spannposition mittels der Anschlagschraube 19 einstellbar ist, sondern auch die passende Drehlage der Achse 6, m der der Spannhebel 10 des Schnellspanners 9 m Bezug auf die Fahrtrichtung des Zweirades nach hinten weist.
Dazu sind das Gewinde 8 der Achse 6 mit zugehörigem Einschraubgewinde 15 in der Gewindebuchse 13 vorzugsweise als Rechtsgewinde ausgebildet, während das Aufnahmegewinde 17 im Ausfallende 4 mit zugehörigem Befestigungsgewinde 14 der Ge- wmdebuchse 13 als Linksgewinde ausgebildet sind.
Das Einstellen der richtigen Spannposition der Achse 6 und der passenden Drehlage mit nach hinten weisendem Spannhebel 10 kann dann vorgenommen werden, indem zunächst die Achse 6 in die in das Ausfallende 4 einschraubte Gewindebuchse 13 eingeschraubt wird. Dieses Einschrauben erfolgt bis in eine Position, die in etwa der passenden endlagenahen Position entspricht, wobei die Anschlagschraube 19 noch nicht zur Anlage an dem Stirnende 18 der Achse 6 kommt. In dieser Einschraublage kann der Spannhebel 10 bereits in die vorgesehene Drehlage gebracht werden. Zum Einstellen der passenden Spannposition wird dann, falls die Spannung beim Umlegen des Spannhebels 10 noch nicht ausreicht, die Gewindebuchse 13 im Uhrzeigersinn gedreht, wobei sie sich aufgrund ihres Linksgewindes axial nach außen bewegt. Gleichzeitig wird auch durch die Drehbewegung der Gewindebuchse
13 die Achse 6 mit ihrem Rechtsgewinde weiter in die Gewindebuchse 13 eingeschraubt und bewegt sich dementsprechend auch axial in Richtung des Pfeiles PF 1 nach außen. Diese Verstellung kann soweit erfolgen, bis die korrekte Spannposition erreicht ist. Die Gewindebuchse 13 kann dann in dieser Lage gesichert werden und die Anschlagschraube 19 wird bis an das Stirnende 18 der Achse 6 eingeschraubt. Damit ist sowohl die korrekte Spannposition der Achse 6 als auch die korrekte Drehlage des Spannhebels 10 fixiert . Die Anschlagschraube 19 kann dann in dieser passenden Position fixiert werden .
Bei der Achsenanordnung 1a gemäß Fig. 3 und 4 ist die Achse 6 mit ihrem Achsen-Gewmdeende 16 direkt in ein Einschraubgewinde
15 des Ausfallendes 4 eingeschraubt. Diese vereinfachte
Ausführungsform ist insbesondere dann vorgesehen, wenn eine
Emstellbarkeit der Spannposition der Achse 6 vorgesehen ist, die Drehlage der Achse 6 und damit des Spannhebels 10 jedoch keine Rolle spielt.
Die Achse 6 wird auch hier soweit in das Einschraubgewinde 15 des Ausfallendes 4 eingeschraubt, bis die passende Spannposition erreicht ist. Die Anschlagschraube 19 wird dann gegen das äußere Stirnende 18 der Achse 6 eingedreht, so dass dann diese passende Spannposition fixiert ist.
Bei der Ausführungsform der Achsenanordnung 1 gemäß Fig. 1 und
2 ist durch Einsatz der Gewindebuchse 13 auch eine Einstellung der Drehlage des Schnellspanners 9 möglich. Vorteilhaft ist hierbei, dass handelsübliche Schnellspannachsen 2 eingesetzt werden können.
Bei der vereinfachten Ausführungsform gemäß Fig. 3 und 4 ist jedoch auch eine Einstellung der Drehlage der Schnellspannachse 2 möglich, wenn ein erfindungsgemäß modifizierter Schnellspanner 9 eingesetzt wird. Dieser Schnellspanner weist einen Spannhebel 10 auf, der gegen ein vorgebbares Haltemoment drehbar mit der Achse verbunden ist. Damit kann die Achse 6 bis zum Anschlag an der Anschlagschraube 19 m das Einschraubgewinde 15 eingeschraubt werden und ab dieser Einschraubposition, wo sich die Achse 6 nicht weiter drehen lässt, wird das vorgegebene Haltemoment zwischen dem Schnell- spannmechanismus und der Schnellspannachse 2 überwunden, so dass sich der Schnellspannhebel 10 m jede beliebige Position, also auch m die in der Regel gewünschte, nach hinten weisende Position verdrehen lässt. Der Spannhebel 10 ist also praktisch über eine Rutschkupplung mit der Achse 6 verbunden.
Die Fig. 5 und 6 zeigen ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Achsenanordnung 1b mit einer Spannhalterung 2, bei der anstatt einer Gewindebuchse 13 als Zwischenträgerteil eine Stufenbuchse 22 oder eine Kontermutter mit einem Anschlagbund 28 vorgesehen ist, die dadurch in axialer Richtung formschlüssig m das Ausfallende 4 eingesetzt ist und dabei m Rotationsrichtung drehbar ist. Die Kontermutter weist dabei einen über den gesamten Querschnitt ebenen Anschlagbund 28 auf und kann in Verbindung mit einem flachen Ausfallende verwendet werden. Dadurch ist die Erfindung auch bei bestehenden Gabeln und Schnellspannachsen problemlos nachrüstbar. Die Stufenbuchse 22 oder die Kontermutter weist ein Einschraubgewinde 15 für das Achsen-Gewindeende 16 auf, wobei auch hier die Anschlagschraube 19 von außen in das Einschraubgewinde 15 eingedreht ist. Auch bei dieser Ausführungsform ist sowohl das Einstellen einer Spannposition für eine korrekte Spannkraft als auch das Einstellen der Drehlage des Schnellspannhebels 10 möglich. Besonders vorteilhaft ist hierbei, dass völlig unabhängig von der korrekten Drehlage des Hebels zunächst nur die Spannposition eingestellt und mittels der Anschlagschraube 19 fixiert werden kann. Nachträglich kann dann durch Verdrehen der Stufenbuchse 22 die Achse 6 in Rotationsrichtung verstellt werden, bis der Spannhebel 10 in die richtige Lage weist. Die Spannposition bleibt dabei unbeemflusst . Zweckmäßigerweise wird das Einstellen der Rotationslage bei geöffnetem Schnellspanner 9 vorgenommen. Gegen unbeabsichtigtes Verdrehen der Stufenbuchse 22 ist ein O- Ring 23 in einer Nut 24 der Stufenbuchse 22 vorgesehen, der reibschlüssig Kontakt zu dem feststehenden Ausfallende 4 hat. Vergleichbare Mittel zum Sichern und/oder Erschweren einer Drehbewegung können auch bei der Gewindebuchse 13 und der Anschlagschraube 19 vorgesehen sein.
In den drei gezeigten Ausführungsbeispielen ist das Ausfallende 4 entweder mit einem Einschraubgewinde 15 (Fig.3 und 4) oder einem Aufnahmegewinde 17 (Fig. 1 und 2) versehen oder hat besondere Anformungen um eine Stufenbuchse 22 aufnehmen zu können.
Zum Nachrüsten oder aber auch um das Ausfallende 4 unverändert belassen zu können, kann ein in den Figuren nicht gezeigtes Adapterteil vorgesehen sein, dass mit dem Ausfallende der Gabel verbindbar ist und andererseits Anschlussmittel zum Verbinden mit einem beispielsweise durch eine Gewindebuchse 13 oder eine Stufenbuchse 22 oder dergleichen gebildetes Zwischenträgerteil oder direkt ein Einschraubgewinde für das Achsen-Gewmdeende 16 aufweist. Das Adapterteil schafft somit die Verbindung zwischen den unterschiedlichen Einschraub- bzw. Befestigungstellen des Achsen-Gewindeendes 16 und dem unverändert bleibenden Ausfallende 4 der Gabel 5.
Die m das Gabel-Ausfallende 4 oder in ein Adapterteil einschraubbare Gewindebuchse 13 oder die einsetzbare Stufenbuchse 22 weisen jeweils eine Angriffsstelle 25 zum Verdrehen auf. Im Ausführungsbeispiel sind von außen jeweils zugänglich Innensechskante zum Einsetzen eines Innensechskantschlüssels vorgesehen.
Erwähnt sei noch, dass bei Einsatz einer Gewindebuchse 13 gemäß Fig. 1 und 2 das Achsen-Gewmdeende 16 mit zugehörigem Einschraubgewinde 15 in der Gewindebuchse 13 aus der Vorgabe, dass die Achse 6 m der Regel ein Rechtsgewinde hat, beide entsprechend Rechtsgewinde sind, während das äußere Befestigungsgewinde 14 und das zugehörige Aufnahmegewinde 17 des Ausfallendes 4 Linksgewinde sind. Es besteht darüber hinaus aber auch die Möglichkeit, dass auch im Ausfallende 4 das Aufnahmegewinde 17 und das zugehörige Befestigungsgewinde 14 gleichsinnig zu dem das Gewinde 8 der Achse 6 sind, also ein Rechtsgewinde aufweisen, wobei dann allerdings unterschiedliche Steigungen vorgesehen sein müssen, um eine Axialbewegung der Achse 6 beim Verdrehen der Gewindebuchse 13 zu bewirken.
In den Fig. 1 , 3 und 5 ist noch eine Schiebebegrenzung 26 für die Achse 6 erkennbar, die durch einen an der Achse 6 befestigten Anschlag, zum Beispiel einen Stellring 27 gebildet sein kann. Diese Schiebebegrenzung 26 ist so positioniert, dass das Achsen-Gewmdeende 16 etwa bis zur seitlichen Nabenbegrenzung zurückgezogen werden kann, insgesamt aber nicht aus der Nabe herausfällt. In Anschlagstellung liegt die Schiebebegrenzung 26 beziehungsweise deren Stellring 27 innenseitig an der Nabe 7 an.
/ Ansprüche

Claims

Ansprüche
1. Achsenanordnung für Zweiräder, insbesondere für Fahrräder, wobei die Achsenanordnung (1,1a, 1b) eine Schnellspannachse (2) mit einer an Aufnahmeenden (3,4) einer Gabel, einer Schwinge, eines Hinterbaus oder dergleichen Halterung einsetzbaren Achse (6) als Trägerteil für eine Nabe (7) aufweist und wobei die Achse ein Gewindeende (16) und am anderen Ende einen Schnellspanner (9) mit einem Spannhebel (10) hat, dadurch gekennzeichnet, dass eines der Aufnahmeenden (3,4) der Gabel (5), der Schwinge, des Hinterbaus oder dergleichen Halterung oder ein mit dem Aufnahmeende verbindbares Zwischenträgerteil (13,22) ein Einschraubgewinde (15) zum Einschrauben des einen Gewindeendes (16) der Achse (6) aufweist.
2. Achsenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Begrenzung der Einschraubtiefe des Achsen-Ge- wmdeendes (16) in das Einschraubgewinde (15) des Auf- nahmeendes (4) oder m das Einschraubgewinde (15) des mit dem Aufnahmeende (4) verbundenen Zwischenträgerteils, ein einstellbarer Anschlag vorgesehen ist.
3. Achsenanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn- zeichnet, dass ein Adapterteil zum Verbinden mit einem
Aufnahmeende (4) vorgesehen ist, das Anschlussmittel zum Verbinden mit einem Zwischenträgerteil aufweist.
4. Achsenanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Adapterteil ein Einschraubgewinde (15) für das
Achsen-Gewmdeende (16) aufweist und selbst ein Zwischenträgerteil bildet.
5. Achsenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass als Zwischenträgerteil eine in ein Aufnahmegewinde des Aufnahmeendes (4) oder des Adapterteils einschraubbare Gewindebuchse (13) vorgesehen ist, die ein außenseitiges Befestigungsgewinde (14) und ein Innengewinde als Einschraubgewinde (15) zum Einschrauben des Achsen-Gewindeendes (16) aufweist.
6. Achsenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Zwischenträgerteil zum m axialer
Zugrichtung der Achse formschlüssigen, in Rotationsrichtung drehbaren Verbinden oder Halten mit dem Aufnahmeende (4) oder dem Adapterteil ausgebildet ist und wenigstens eine An- oder Ausformung sowie ein Em- schraubgewmde (15) aufweist.
7. Achsenanordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das in axialer Zugrichtung formschlüssig mit dem Aufnahmeende (4) oder dem Adapterteil verbindbare Zwischenträgerteil als Stufenbuchse (22) oder Kontermutter ausgebildet ist, die einen außen am Aufnahmeende (4) anliegenden Anschlagbund (28) aufweist.
8. Achsenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel zum Sichern und/oder
Erschweren einer Drehbewegung des Zwischenträgerteils (13,22) und der Anschlagschraube (19) vorgesehen sind.
9. Achsenanordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass als Mittel zum Sichern und/oder Erschweren einer
Drehbewegung des drehbaren, durch die Gewindebuchse (13) oder die Stufenbuchse (22) gebildeten Zwischenträgerteils ein O-Rmg (23) als Reibschluss vorgesehen ist, der m einer Nut (24) des Zwischenträgerteils oder eines relativ dazu feststehenden Teiles angeordnet ist.
10. Achsenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch B gekennzeichnet, dass die in das Aufnahmeende (4) oder in das Adapterteil einschraubbare Gewindebuchse (13) oder die einsetzbare Stufenbuchse (22) oder Kontermutter eine Angriffsstelle (25) zum Verdrehen aufweisen. 0
11. Achsenanordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Angriffsstelle (25) zum Verdrehen der Gewindebuchse (13) oder der Stufenbuchse (22) von außen zugänglich ist und vorzugsweise durch einen Innensechskant für einen Innensechskantschlüssel ausgebildet ist. 5
12. Achsenanordnung nach einem der Ansprüche 2 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlag zur Begrenzung der Einschraubtiefe des Achsen-Gewindeendes (16) m das Einschraubgewinde (15) durch eine Anschlagschraube (19)0 gebildet ist, die vorzugsweise m das Einschraubgewinde (15) zum Einschrauben des Achsen-Gewmdeendes (16) oder in ein sich axial anschließendes Gewinde einschraubbar ist.
13. Achsenanordnung nach einem der Ansprüche 5 bis 12, dadurch5 gekennzeichnet, dass das Befestigungsgewinde (14) der
Gewindebuchse (13) gleichsinnig und in seiner Steigung unterschiedlich oder gegensinnig und gegebenenfalls in seiner Steigung unterschiedlich zu dem Einschraubgewinde (15) für das Achsen-Gewindeende (16) ist. 0
14. Achsenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass für die die Nabe (7) durchgreifende Achse (6) eine Schiebebegrenzung (26) vorgesehen ist, vorzugsweise ein an der Achse (6) befestigter, innerhalb der Nabe (7) befindlicher Anschlag.
15. Achsenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Spannhebel (10) des
Schnellspanners (9) gegen ein vorgebbares Haltemoment drehbar mit der Achse (6) verbunden ist.
16. Achsenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Schnellspannachse (2) Teil eines
Vorderrads ist und in die Ausfallenden (3,4) einer Vorderradgabel (5) eingesetzt ist.
17. Achsenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Schnellspannachse (2) Teil eines
Hinterrads ist und in die Aufnahmeenden einer Schwinge oder eines Hinterbaus eingesetzt ist.
18. Spannhalterung mit einem Schnellspanner (9), einer Achse (6) und einer Kontermutter (22), wobei die Achse (6) ein
Gewindeende (16) und am anderen Ende den Schnellspanner (9) mit einem Spannhebel (10) hat, insbesondere für eine Achsenanordnung für Zweiräder, insbesondere für Fahrräder, dadurch gekennzeichnet, dass eine einstellbare Einschraubbegrenzung für das Einschrauben des Achsen- Gewindeendes (16) in die Kontermutter (22) vorgesehen ist.
19. Spannhalterung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass zur Begrenzung der Einschraubtiefe des Achsen- Gewindeendes (16) in das Einschraubgewinde (15) der Kontermutter (22) ein einstellbarer Anschlag vorgesehen ist.
20. Spannhalterung nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlag zur Begrenzung der Einschraubtiefe des Achsen-Gewindeendes in das Einschraubgewinde (15) der Kontermutter (22) oder in ein sich axial anschließendes Gewinde durch eine Anschlagschraube (19) gebildet ist.
21. Spannhalterung nach einem der Ansprüche 18 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel zum Sichern und/oder Er- schweren einer Drehbewegung der Anschlagschraube (19) in der Kontermutter (22) vorgesehen sind.
22. Spannhalterung nach einem der Ansprüche 18 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass sie Teil einer Achsenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 17 ist.
/ Zusammenfassung
EP08707484A 2007-02-23 2008-02-01 Schnellspannachse Withdrawn EP2125499A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710009405 DE102007009405A1 (de) 2007-02-23 2007-02-23 Spannhalterung
DE102007009406A DE102007009406A1 (de) 2007-02-23 2007-02-23 Achsenanordnung
PCT/EP2008/000798 WO2008101593A1 (de) 2007-02-23 2008-02-01 Schnellspannachse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2125499A1 true EP2125499A1 (de) 2009-12-02

Family

ID=39135302

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08707484A Withdrawn EP2125499A1 (de) 2007-02-23 2008-02-01 Schnellspannachse

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8267484B2 (de)
EP (1) EP2125499A1 (de)
TW (1) TW200906672A (de)
WO (1) WO2008101593A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008029136A1 (de) * 2008-06-19 2009-12-24 Gustav Magenwirth Gmbh & Co. Kg Fahrradachsenanordnung
US9815329B2 (en) * 2009-01-02 2017-11-14 Raphael Schlanger Vehicle wheel axle assembly
US9758209B2 (en) * 2009-01-02 2017-09-12 Raphael Schlanger Axle connector adapter assembly
US9274134B2 (en) * 2009-02-06 2016-03-01 Belon Engineering, Inc. Coupler for smart electrical wheel for electrical bikes
BRPI1011889B1 (pt) 2009-07-16 2021-02-09 Sony Corporation sistema e dispositivo de comunicações, e, método para operar um sistema de comunicações
US9045192B2 (en) * 2010-05-14 2015-06-02 Raphael Schlanger Quick release hub assembly
TW201336700A (zh) * 2012-03-05 2013-09-16 Shimano Kk 自行車的輪轂軸用轉接配件
JP2015071406A (ja) * 2013-09-09 2015-04-16 株式会社シマノ 自転車用車輪固定機構
ITUA20161561A1 (it) 2016-03-11 2017-09-11 Campagnolo Srl Dispositivo per il montaggio di una ruota su un telaio di bicicletta

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR957942A (de) 1950-02-28
DE806201C (de) 1949-08-04 1951-06-11 Lucien Juy Vorrichtung zur Schnellbefestigung von Fahrradnaben o. dgl.
JPS5222745Y2 (de) * 1973-02-20 1977-05-25
US4424981A (en) * 1982-01-25 1984-01-10 Maxwell Iii William H High strength light weight bike axle
JPH01154003U (de) * 1988-04-18 1989-10-24
FR2653193B1 (fr) * 1989-10-13 1992-01-03 Lehanneur Claude Dispositif de reglage et de blocage pour le montage d'un moyeu de roue de cycle.
DE4128723A1 (de) * 1991-08-29 1993-03-04 Wehmeyer Zweiradteile Gmbh G Teilbare antriebsnabe fuer zweiraeder
US5549315A (en) * 1994-04-11 1996-08-27 Ashman; J. Leonard Apparatus for mounting a cycle wheel
DE19513764A1 (de) 1995-04-11 1996-10-17 Thomas Ripa Schnellwechselachse für Radnabenlagerung einspuriger Fahrzeuge
US6089675A (en) * 1997-08-19 2000-07-18 Schlanger; Raphael Quick release bicycle hub assembly
US6241322B1 (en) * 1998-06-05 2001-06-05 Cal M. Phillips Quick-release bicycle axle fastener nut
US6435622B1 (en) * 2000-12-06 2002-08-20 Shimano Inc. Bicycle hub with threaded spacer and detachable freewheel
DE102005062702A1 (de) * 2005-12-24 2007-07-12 Dt Swiss Ag Schnellspanner, insbesondere für Fahrräder
US7537291B2 (en) * 2007-02-01 2009-05-26 Shimano Inc. Bicycle wheel securing structure
US7530645B2 (en) * 2007-03-01 2009-05-12 Shimano Inc. Bicycle wheel securing structure

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2008101593A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
US20100096912A1 (en) 2010-04-22
WO2008101593A1 (de) 2008-08-28
US8267484B2 (en) 2012-09-18
TW200906672A (en) 2009-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2125499A1 (de) Schnellspannachse
EP2100806B1 (de) Fahrradkomponente
EP2987713B1 (de) Schnellspannvorrichtung
EP1990265B1 (de) Steckachsensystem zur Radbefestigung
DE102020132208A1 (de) Fahrrad-Schaltwerk und Anbindung eines Schaltwerks an einem Fahrrad-Rahmen
EP2396216A1 (de) Radantrieb
EP3162677A1 (de) Sicherungseinrichtung
DE102010024474A1 (de) Achssystem für ein Zweirad
DE102010024473A1 (de) Achssystem für ein Zweirad
EP3838731B1 (de) Fahrrad-schaltwerk und anbindung eines schaltwerks an einem fahrrad-rahmen
DE202015106650U1 (de) Schnellspann-Steckachse für Zweiräder
DE102008029136A1 (de) Fahrradachsenanordnung
EP1302395A2 (de) Stummellenker für Motorräder
DE102007009406A1 (de) Achsenanordnung
EP0853034A2 (de) Diebstahlsicherung für Fahrräder
DE102019119565A1 (de) Fahrzeug, insbesondere Zweiradfahrzeug, und Radgabel-Vorbau-Kombination
EP3539858A1 (de) Führungselement für fahrrad-antriebsmittel
DE10327343B4 (de) Schwenkvorrichtung
EP3912892B1 (de) Schnell lösbarer und rotierbarer fahrradlenkervorbau
DE202017101946U1 (de) Schnellspannvorrichtung
DE102013101330B4 (de) Vorrichtung zum Befestigen einer Achse an einem Zweirad
EP3718872B1 (de) Fahrzeug, insbesondere zweiradfahrzeug, und lenkervorbau-einheit
DE202016104865U1 (de) Spannvorrichtung für Steckachsen
DE102016116261B4 (de) Kupplung für einen Fahrradanhänger
DE10115534A1 (de) Zentrale Felgenspanneinrichtung für Kraftfahrzeuge und betreffendes Befestigungsverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20090923

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: LUEDE, DIRK

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20100910

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20130409