EP2125192A1 - Verfahren und vorrichtung zur herstellung von aromatischen aminen durch eine heterogen katalysierte hydrierung - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur herstellung von aromatischen aminen durch eine heterogen katalysierte hydrierung

Info

Publication number
EP2125192A1
EP2125192A1 EP07711728A EP07711728A EP2125192A1 EP 2125192 A1 EP2125192 A1 EP 2125192A1 EP 07711728 A EP07711728 A EP 07711728A EP 07711728 A EP07711728 A EP 07711728A EP 2125192 A1 EP2125192 A1 EP 2125192A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
reaction
channels
cooling medium
catalyst
parallel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP07711728A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Stephan Schubert
Ralph Schellen
Leslaw Mleczko
Stephan Laue
Peter Lehner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer Intellectual Property GmbH
Original Assignee
Bayer Technology Services GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer Technology Services GmbH filed Critical Bayer Technology Services GmbH
Publication of EP2125192A1 publication Critical patent/EP2125192A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/24Stationary reactors without moving elements inside
    • B01J19/248Reactors comprising multiple separated flow channels
    • B01J19/249Plate-type reactors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/0093Microreactors, e.g. miniaturised or microfabricated reactors
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C209/00Preparation of compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton
    • C07C209/30Preparation of compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton by reduction of nitrogen-to-oxygen or nitrogen-to-nitrogen bonds
    • C07C209/32Preparation of compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton by reduction of nitrogen-to-oxygen or nitrogen-to-nitrogen bonds by reduction of nitro groups
    • C07C209/36Preparation of compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton by reduction of nitrogen-to-oxygen or nitrogen-to-nitrogen bonds by reduction of nitro groups by reduction of nitro groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings in presence of hydrogen-containing gases and a catalyst
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00781Aspects relating to microreactors
    • B01J2219/00783Laminate assemblies, i.e. the reactor comprising a stack of plates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00781Aspects relating to microreactors
    • B01J2219/00819Materials of construction
    • B01J2219/00835Comprising catalytically active material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00781Aspects relating to microreactors
    • B01J2219/00851Additional features
    • B01J2219/00871Modular assembly
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00781Aspects relating to microreactors
    • B01J2219/00873Heat exchange
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00781Aspects relating to microreactors
    • B01J2219/0095Control aspects
    • B01J2219/00952Sensing operations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/24Stationary reactors without moving elements inside
    • B01J2219/2401Reactors comprising multiple separate flow channels
    • B01J2219/245Plate-type reactors
    • B01J2219/2451Geometry of the reactor
    • B01J2219/2453Plates arranged in parallel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/24Stationary reactors without moving elements inside
    • B01J2219/2401Reactors comprising multiple separate flow channels
    • B01J2219/245Plate-type reactors
    • B01J2219/2451Geometry of the reactor
    • B01J2219/2456Geometry of the plates
    • B01J2219/2458Flat plates, i.e. plates which are not corrugated or otherwise structured, e.g. plates with cylindrical shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/24Stationary reactors without moving elements inside
    • B01J2219/2401Reactors comprising multiple separate flow channels
    • B01J2219/245Plate-type reactors
    • B01J2219/2461Heat exchange aspects
    • B01J2219/2462Heat exchange aspects the reactants being in indirect heat exchange with a non reacting heat exchange medium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/24Stationary reactors without moving elements inside
    • B01J2219/2401Reactors comprising multiple separate flow channels
    • B01J2219/245Plate-type reactors
    • B01J2219/2476Construction materials
    • B01J2219/2477Construction materials of the catalysts
    • B01J2219/2479Catalysts coated on the surface of plates or inserts

Definitions

  • the invention relates to a process for the preparation of aromatic amines by catalytic hydrogenation of aromatic nitro compounds in the presence of a catalyst applied to the inner wall of an externally cooled reaction channel.
  • Aromatic amines are important intermediates that need to be produced inexpensively in large quantities. For the economy of the process therefore high space-time yields and long catalyst life are crucial.
  • the hydrogenation of nitroaromatics is a highly exothermic reaction. The removal and energetic use of the heat of reaction is therefore an important aspect in the production of aromatic amines.
  • DE2849002 describes a process for the reduction of nitro compounds in the presence of stationary, palladium-containing multicomponent supported catalysts in cooled shell-and-tube reactors.
  • the contact consists essentially of 1 to 20 g of palladium, 1 to 20 g of vanadium and 1 to 20 g of lead per liter of CX-Al 2 O 3 .
  • the active components as close to the surface of the catalyst in a very sharp Zone are present depressed and inside the support material, no active components are included.
  • a disadvantage of the gas phase hydrogenation described in DE 2 849 002 is the low specific loading of the catalysts, which is essentially due to insufficient heat removal. The specified loads are about 0.4 to 0.5 kg / (lh).
  • the load is defined as the amount of nitroaromatics in kg, which is enforced per liter of catalyst charge within one hour.
  • the load is defined as the amount of nitroaromatics in kg, which is enforced per liter of catalyst charge within one hour.
  • Associated with the low catalyst loading is an unsatisfactory space-time yield in industrial processes for the production of aromatic amines.
  • the selectivities at the beginning of a driving period are significantly lower than towards the end, which leads to yield losses and problems in the workup of the crude product.
  • WO 98/25881 describes the use of inert materials for diluting the catalyst bed in the preparation of aromatic amines.
  • the dilution enlarges the reaction zone and thus increases the area available for heat exchange. With this procedure, the hot spot temperature can be lowered or the potential nitroaromatic load can be increased at a constant hot spot temperature. Due to the dilution, however, the service life of the bed decreases. In the example given in WO 98/25881, the productivity of the diluted bed was significantly lower than the productivity of the undiluted bed owing to the short service lives despite higher loading.
  • Klemm et al. describe in Chemical Engineering Science 56 (2001) pp. 1347 - 1353 the preparation of a catalytic laboratory wall reactor for the determination of the deactivation kinetics of the catalytic hydrogenation of nitrobenzene to aniline.
  • the direct application of the 100 .mu.m-400 .mu.m thick catalyst layer to the inner wall of an externally cooled metal tube with an internal diameter of 10 mm allows isothermal reaction conditions to be achieved.
  • a scale-up of the Wanderactors described with individually coated and then assembled into a large-scale reactor pipes is not practical.
  • Another disadvantage of the wall reactor described is the low volume fraction of 4% -15%, which would lead to very large reactor dimensions in the case of large-scale implementation of the concept.
  • DE 1 0347 439 describes a process for the preparation of aromatic amines in which a catalyst is used which consists of a monolithic carrier and a thin catalytically active coating. It is advantageous here that a higher selectivity is achieved by the thin catalytically active layer than in comparable fixed beds can.
  • the disadvantage is that the monolithic supported catalyst described not cooled due to its poor radial heat dissipation from the outside but only adiabatic, ie usually with large gas flow in the circuit, which means a costly management of the process and other costs.
  • the object of the present invention is therefore to provide a process for the preparation of aromatic amines by catalytic hydrogenation of aromatic nitro compounds, which reduces the formation of hotspots and allows a high space-time yield, longer life and higher selectivity.
  • the invention relates to a process for the preparation of aromatic amines by catalytic hydrogenation of aromatic nitro compounds, which is characterized in that the catalyst required for the reaction is applied to the inner wall of one or more externally cooled reaction channels.
  • the cooling medium which is in thermal contact with the reaction channel is also preferably guided into at least two cooling medium channels which are essentially parallel to one another and which are conducted in direct current, countercurrent or crossflow in the reaction channel in relation to the main flow direction.
  • the cooling medium used is salt melts, steam, organic compounds or molten metals, preferably molten salts, steam or heat transfer oils, particularly preferably a mixture of potassium nitrate, sodium nitrite and sodium nitrate, dibenzyltoluene or a mixture of diphenyl oxide and diphenyl.
  • the cooling medium or the cooling medium are conducted in the cross-flow to the main flow direction in the reaction channel.
  • the cooling medium is usually divided into at least two substantially parallel cooling medium channels and the cooling medium channels can have different material properties, flow rates, flow rates or temperatures.
  • the catalyst is applied to the inner wall of the reaction channel in a 5 to 1000 .mu.m, preferably 10 to 500 .mu.m, more preferably 20 .mu.m to 200 .mu.m thick layer.
  • the application can be carried out in principle by any known technology. Preference is given to using methods in which a plurality of reaction channels are coated by a single coating process with Ka be coated. Particularly preferred methods are used in which the catalyst is applied as a washcoat on the inner wall of the reaction channels. Usually, the catalyst is applied to the inner wall of at least two externally cooled reaction channels simultaneously.
  • the catalytically active coating for the hydrogenation of aromatic nitro compounds in the gas phase preferably contains metals from groups VIHa, Ib, IVa, Va, VIa, IVb and Vb of the Periodic Table of the Elements (Mendeleyev, Zeitschrift für Chemie 12, 405-6, 1869) as a catalytically active component.
  • Preferred metals are Pd, Pt, Cu or Ni.
  • the catalytically active component can be applied to a carrier.
  • Suitable carrier substances are ceramic materials, such as, for example, Al 2 O 3 , SiO 2 , TiO 2 or zeolites, but also graphite or carbon.
  • the carrier substance is preferably finely ground.
  • the volume-related particle size d 90 of the preferably milled carrier substance should preferably be less than 50 ⁇ m, more preferably less than 10 ⁇ m.
  • the catalyst described in DE 2 849 002 is particularly preferably used as the catalytically active coating.
  • At least two reaction channels are operated under the same reaction conditions.
  • the reactor for the catalytic hydrogenation of aromatic nitro compounds according to the process of the invention consists of one or more externally cooled reaction channels, on the inner walls of which the catalyst required for the reaction is applied.
  • the proportion of the catalyst volume in the total volume of the device is usually from 1% to 50%, preferably from 5% to 35%, particularly preferably from 10% to 25%.
  • the reaction channels have a round or rectangular cross-sectional area with a hydraulic diameter, defined as a ratio of four times the internal cross-sectional area to the inner circumference, of 0.05 mm to 100 mm, preferably 0, 1 mm to 10 mm, particularly preferably 0.5 mm to 2 mm and a length of length of 0.02 m to 5.0 m, preferably 0.1 m to 1.0 m, particularly preferably 0.2 m to 0.7 m.
  • At least two, preferably from 20,000 to 200,000,000 reaction channels, preferably of the same geometry, are preferably arranged in parallel.
  • the reaction channels are arranged in one or more plates for reaction channels so that this plate is in thermal contact with at least one set of cooling medium channels arranged parallel, preferably also in one or more plates.
  • At least two, more preferably 200 to 20,000 reaction channels per plate are arranged in parallel (FIG. 1).
  • plates of reaction channels are arranged alternately one above the other, alternating with a comparable number of plates of cooling medium channels (FIGS. 2 and 3).
  • the plates of reaction channels, which are arranged one above another in alternating fashion, and the cooling medium channels are subdivided into individual replaceable modules (FIGS. 4 and 5).
  • at least two modules of superimposed planes of reaction channels and cooling medium channels are operated in parallel under the same reaction conditions, so that a single module can be removed from the process, added to the process or replaced without the operation of the other modules interrupt.
  • the temperature in the reaction channels is kept at as constant a temperature as possible by the cooling medium passages through which cooling medium flows.
  • this temperature is between 200 0 C and 500 0 C, preferably between 220 0 C and 400 0 C, more preferably between 24O 0 C and 330 0 C.
  • the temperature of the reaction channel can be monitored by means of sensors during the process and the flow rate or the temperature of the cooling medium in the cooling medium channels can be adjusted as required.
  • the sensors can be arranged either in the region of the cooling medium or in the region of the reaction channel, preferably in the inlet and outlet of the cooling medium.
  • the process according to the invention is preferably operated at pressures of from 1 to 30 bar, particularly preferably from 1 to 20 bar, very particularly preferably from 1 to 15 bar.
  • the temperature of the Eduktgasgemischs is prior to the reactor inlet, preferably at 200 to 400 0 C.
  • the aromatic nitro compound in particular those of the following formula can be hydrogenated:
  • Nitrobenzene or the isomeric nitrotoluenes are preferably hydrogenated by the process according to the invention.
  • the process can be carried out continuously or in batch, preferably continuously.
  • the process according to the invention can be carried out on an industrial scale.
  • the space-time yield (kg of aniline per kg of catalyst and h) is between 0.1 and 100 kg / kg / h, preferably between 1 and 50 kg / kg / h and particularly preferably between 2 and 25 kg / kg / H.
  • the catalyst-coated reaction channel used according to the invention for the preparation of aromatic amines has significant advantages over conventional catalyst beds known from the prior art.
  • the pressure loss in the coated reaction channel at comparable flow rate is much lower than that of catalyst beds. Conversely, the coated reaction channel can be flowed through at the same pressure loss at much higher speeds.
  • the very thin catalytically active coating also offers another advantage. If the catalytically active components are deposited in a very thin layer, the influence of diffusion is far less than with full catalysts. If the main reaction is accompanied by subsequent reactions, a higher selectivity can be achieved with these very thin catalytically active coatings. Application in a thin layer may also provide benefits in terms of value product selectivity.
  • FIGS. 1 to 5 Exemplary embodiments of the subject invention are shown in FIGS. 1 to 5 without being limited thereto.
  • Fig. 1 structured plate with parallel reaction channels (1).
  • Fig. 2 Module of alternately superimposed, structured plates for reaction channels (1) and cooling medium channels (2) in the cross flow.
  • Fig. 3 Cross-section of a module of alternately superimposed, structured plates for reaction channels (1) and cooling medium channels (2) in cocurrent or countercurrent.
  • Fig. 4 Arrangement of parallel operated, replaceable modules.
  • Fig. 5 Connections of the reaction channels and the cooling medium channels of two parallel operated modules that can be replaced without interrupting the operation of the other module.
  • the average conversion was at the set load of 10 g of nitrobenzene per g of catalyst per hour averaged over the first two hours 91.6%, which corresponds to a space-time yield of 13.8 g of aniline per kg of catalyst per hour.
  • the mean selectivity during the period was 99.4%.
  • Example 2 Hydrogenation in a cooled catalyst-coated reaction channel
  • reaction channels were arranged in parallel.
  • the reaction channels each had a length of 50 mm, a width of 0.5 mm and a height of 0.8 mm and were coated on the inside with a catalyst suitable for the hydrogenation of nitrobenzene.
  • the starting base used was a catalyst prepared according to Example 1 in DE-A 28 49 002, which was ground to a particle size fraction with d 90 ⁇ 10 ⁇ m.
  • the mass of immobilized catalyst was 78.2 mg in the first reactor module and 76.6 mg in the second reactor module.
  • the temperature of the incoming reaction gas consisting of 3 g nitrobenzene per hour and 6 ml of hydrogen per hour, was about 240 0 C, the pressure corresponded to atmospheric pressure.
  • the nitrobenzene conversion decreased continuously with time.
  • the average conversion was 97.2% at the set load of 19.4 g nitrobenzene per g catalyst per hour averaged over the first two hours, giving a space-time yield of 28.4 g aniline per kg catalyst per hour equivalent.
  • the mean selectivity during the period was 99.7%.
  • the temperatures between the two reactor modules and after the second reactor module were measured continuously, with no increase in temperature was detected. Gas chromatograph analyzes of the products (average values of the first 2 h runtime)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung von aromatischen Aminen durch eine heterogen katalysierte Hydrierung, wobei der für die Reaktion erforderliche Katalysator auf der Innenwand eines oder mehrerer von außen gekühlter Reaktionskanäle aufgebracht ist.

Description

Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von aromatischen Aminen durch eine heterogen katalysierte Hydrierung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von aromatischen Aminen durch katalytische Hydrierung von aromatischen Nitroverbindungen in Gegenwart eines auf die Innenwand eines von außen gekühlten Reaktionskanals aufgebrachten Katalysators.
Aromatische Amine sind wichtige Zwischenprodukte, die in großen Mengen preiswert hergestellt werden müssen. Für die Wirtschaftlichkeit des Verfahrens sind daher hohe Raum-Zeit-Ausbeuten und lange Katalysatorstandzeiten ausschlaggebend. Die Hydrierung von Nitroaromaten ist eine stark exotherme Reaktion. Die Abführung und energetische Nutzung der Reaktionswärme ist daher ein wichtiger Aspekt bei der Herstellung von aromatischen Aminen.
Für die Gasphasenhydrierung von Nitroaromaten eignen sich verschiedene Reaktoren. So wird z.B. in US 3 136 818 ein Verfahren beschrieben, bei dem die Reaktion in einem Wirbelbett durchgeführt wird. Der effektiven Wärmeabfuhr dieser Verfahrensweise stehen Probleme durch die uneinheitliche Verweilzeitverteilung (Durchbruch der Nitroaromaten) und durch Katalysatorabrieb ge- genüber.
Andere Verfahren nutzen ortsfeste Katalysatoren in Festbetten. Mit dieser Anordnung kann die Reaktion mit sehr enger Verweilzeitverteilung und unter Umgehung der Problematik des Katalysatorabriebs durchgeführt werden. Ein bekanntes technisches Problem ist hierbei jedoch die Bildung von Hot-Spots, d.h. lokalen Überhitzungen im Festbettkatalysator. Diese führen zu einer erhöhten Desaktivierung des Katalysators durch Verkokung und können im Extremfall den Katalysator auch dauerhaft schädigen.
Bei einer adiabate Betriebsweise des Festbettreaktors wird das Problem der Wärmeabfuhr umgangen, indem die freiwerdende Wärme vollständig vom Gasstrom aufgenommen wird. Ein solches Verfahren, welches sich durch einen einfachen Aufbau und leichte Skalierbarkeit der einzelnen Apparate auszeichnet, wird z.B. in EP 0 696 574 beschrieben. Um den adiabaten Temperaturanstieg in Grenzen zu halten, müssen bei der adiabaten Betriebsweise allerdings sehr große Gasströme im Kreislauf geführt werden.
In DE2849002 wird ein Verfahren zur Reduktion von Nitroverbindungen in Gegenwart von ortsfesten, palladiumhaltigen Mehrkomponenten-Trägerkatalysatoren in gekühlten Rohrbündelreakto- ren beschrieben. Der Kontakt besteht im Wesentlichen aus 1 bis 20 g Palladium, 1 bis 20 g Vanadium und 1 bis 20 g Blei pro Liter CX-Al2O3. Dabei hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn die aktiven Komponenten möglichst nah an der Oberfläche des Katalysators in einer sehr scharfen Zone niedergeschlagen vorliegen und im Inneren des Trägermaterials keine aktiven Komponenten enthalten sind. Nachteilig bei der in DE 2 849 002 beschriebenen Gasphasenhydrierung ist die geringe spezifische Belastung der Katalysatoren, die im Wesentlichen auf eine unzureichende Wärmeabfuhr zurückzufuhren ist. Die angegebenen Belastungen betragen ca. 0,4 bis 0,5 kg/(l-h). Die Belastung ist dabei definiert als die Menge an Nitroaromaten in kg, die pro Liter Katalysator- schüttung innerhalb einer Stunde durchgesetzt wird. Verbunden mit der geringen Katalysatorbelastung ist eine nicht befriedigende Raum-Zeit-Ausbeute bei großtechnischen Verfahren zur Herstellung von aromatischen Aminen. Ferner sind die Selektivitäten zu Beginn einer Fahrperiode deutlich niedriger als gegen Ende, was zu Ausbeuteverlusten und Problemen bei der Aufarbeitung des Rohprodukts fuhrt.
Die Belastung des Katalysators kann in isotherm betriebenen Reaktoren nur dann erhöht werden, wenn die bei der Reaktion freigesetzte Wärme effizient abgeführt werden kann. In WO 98/25881 wird der Einsatz von inerten Materialien zur Verdünnung der Katalysatorschüttung bei der Herstellung von aromatischen Aminen beschrieben. Durch die Verdünnung wird die Reaktionszone ver- breitert und somit die für den Wärmeaustausch zur Verfügung stehende Fläche vergrößert. Mit dieser Vorgehensweise kann die Hot-Spot-Temperatur abgesenkt werden bzw. die mögliche Nitroaromaten- Belastung bei konstanter Hot-Spot-Temperatur erhöht werden. Durch die Verdünnung sinkt allerdings die Standzeit der Schüttung ab. Bei dem in WO 98/25881 aufgeführten Beispiel lag die Produktivität der verdünnten Schüttung aufgrund der kurzen Standzeiten trotz höherer Be- lastung deutlich unter der Produktivität der unverdünnten Schüttung.
Klemm et al. beschreiben in Chemical Engineering Science 56 (2001) pp. 1347 - 1353 die Herstellung eines katalytischen Laborwandreaktors zur Bestimmung der Deaktivierungkinetik der kataly- tischen Hydrierung von Nitrobenzol zu Anilin. Durch das direkte Aufbringen der 100 μm - 400 μm dicken Katalysatorschicht auf die Innenwand eines von außen gekühlten Metallrohres mit 10 mm Innendurchmesser können isotherme Reaktionsbedingungen erreicht werden. Ein Scale-up des beschriebenen Wanderaktors mit einzeln zu beschichtenden und anschließend zu einem großtechnischen Reaktor zusammenzufügenden Rohren ist jedoch nicht praktikabel. Ein weiterer Nachteil des beschriebenen Wandreaktors ist der auf das Rohrvolumen bezogen geringe Feststoffanteil von 4 % - 15 %, der bei einer großtechnischen Umsetzung des Konzeptes zu sehr großen Reaktor- abmaßen führen würde.
In DE 1 0347 439 wird ein Verfahren zur Herstellung von aromatischen Aminen beschrieben, bei dem ein Katalysator eingesetzt wird, welcher aus einem monolithischen Träger und einer dünnen katalytisch aktiven Beschichtung besteht. Vorteilhaft ist hierbei, dass durch die dünne katalytisch aktive Schicht eine höhere Selektivität als bei vergleichbaren Festbettschüttungen erreicht werden kann. Nachteilig ist allerdings, dass der beschriebenen monolithische Trägerkatalysator aufgrund seiner schlechten radialen Wärmeableitung von außen nicht gekühlt sondern nur adiabat, d.h. in der Regel mit großem Gasstrom im Kreislauf, betrieben werden kann, was eine aufwändige Führung des Verfahrens und weitere Kosten bedeutet.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung daher besteht darin, ein Verfahren zur Herstellung von aromatischen Aminen durch katalytische Hydrierung von aromatischen Nitroverbindungen zur Verfügung zu stellen, welches die Bildung von Hotspots vermindert sowie eine hohe Raum-Zeit- Ausbeute, längere Standzeit und höhere Selektivität ermöglicht.
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von aromatischen Aminen durch kata- lytische Hydrierung von aromatischen Nitroverbindungen, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass der für die Reaktion erforderliche Katalysator auf der Innenwand einer oder mehrerer von außen gekühlter Reaktionskanäle aufgebracht ist. Überraschenderweise wurde festgestellt, dass bei dem erfindungsgemäßen Verfahren die Bildung von Hot-Spots während des Verfahrens effektiv vermindert und dadurch eine höhere Raum-Zeit-Ausbeute bei gleichfalls höherer Selektivität ermöglicht wird.
Das mit dem Reaktionskanal im thermischen Kontakt stehende Kühlmedium wird vorzugsweise e- benfalls in mindestens zwei Kühlmediumskanäle geführt, die im Wesentlichen parallel zueinander sind, und die im Verhältnis zur hauptsächlichen Strömungsrichtung im Reaktionskanal im Gleichstrom, im Gegenstrom oder im Kreuzstrom geführt werden.
Als Kühlmedium werden Salzschmelzen, Dampf, organische Verbindungen oder Metallschmelzen, bevorzugt Salzschmelzen, Dampf oder Wärmeträgeröle, besonders bevorzugt eine Mischung aus Kaliumnitrat, Natriumnitrit und Natriumnitrat, Dibenzyltoluol oder eine Mischung aus Diphenylo- xid und Diphenyl eingesetzt.
In einer bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens werden das Kühlmedium bzw. die Kühlme- diums zur hauptsächlichen Strömungsrichtung im Reaktionskanal im Kreuzstrom geführt. Das Kühlmedium wird üblicherweise auf mindestens zwei im Wesentlichen parallele Kühlmediumskanäle aufgeteilt und die Kühlmediumskanäle können unterschiedliche Stoffeigenschaften, Strömungsgeschwindigkeiten, Durchsätze oder Temperaturen aufweisen.
Der Katalysator wird auf die Innenwand des Reaktionskanals in einer 5 bis 1000 μm, bevorzugt 10 bis 500 μm, besonders bevorzugt 20 μm bis 200 μm dicke Schicht aufgebracht. Die Aufbringung kann grundsätzlich nach jeder bekannten Technologie erfolgen. Bevorzugt werden dabei Verfahren verwendet, bei denen mehrere Reaktionskanäle durch einen einzigen Beschichtungsvorgang mit Ka- talysator beschichtet werden. Besonders bevorzugt werden Verfahren verwendet, bei denen der Katalysator als Washcoat auf die Innenwand der Reaktionskanäle aufgebracht wird. Üblicherweise wird der Katalysator auf die Innenwand von mindestens zwei von außen gekühlten Reaktionskanälen gleichzeitig aufgebracht.
Bevorzugt enthält die katalytisch aktive Beschichtung für die Hydrierung von aromatischen Nitroverbindungen in der Gasphase Metalle aus den Gruppen VIHa, Ib, üb, IVa, Va, VIa, IVb und Vb des Periodensystems der Elemente (Mendelejew, Zeitschrift für Chemie 12, 405-6, 1869) als katalytisch aktive Komponente. Bevorzugte Metalle sind Pd, Pt, Cu oder Ni. Die katalytisch aktive Komponente kann auf einem Träger aufgebracht sein. Als Trägersubstanz eignen sich keramische Stoffe, wie z.B. Al2O3, SiO2, TiO2 oder Zeolithe, aber auch Graphit oder Kohlenstoff. Die Trägersubstanz ist vorzugsweise fein gemahlen. Um eine gleichmäßige Beschichtung zu erreichen, sollte die volumenbezogene Partikelgröße d90 der vorzugsweise aufgemahlenen Trägersubstanz bevorzugt kleiner als 50 μm, besonders bevorzugt kleiner als 10 μm, sein. Besonders bevorzugt wird der in DE 2 849 002 beschriebene Katalysator als katalytisch aktive Beschichtung eingesetzt.
Bevorzugt werden mindestens zwei Reaktionskanäle unter gleichen Reaktionsbedingungen betrieben.
Für das Verfahren ist der folgende erfindungsgemäße Reaktor, der selbst ebenfalls Gegenstand der vorliegenden Anmeldung ist, geeignet, ohne sich darauf zu begrenzen.
Der Reaktor zur katalytischen Hydrierung von aromatischen Nitroverbindungen nach dem erfϊn- dungsgemäßen Verfahren besteht aus einem oder mehreren von außen gekühlten Reaktionskanälen, auf deren Innenwände der für die Reaktion erforderliche Katalysator aufgebracht ist.
Der Anteil des Katalysatorvolumens am Gesamtvolumen der Vorrichtung beträgt üblicherweise von 1 % bis 50 %, bevorzugt von 5 % bis 35 %, besonders bevorzugt von 10 % bis 25 %.
Die Reaktionskanäle weisen eine runde oder rechteckige Querschnittsfläche mit einem hydraulischen Durchmesser, definiert als Verhältnis der vierfachen inneren Querschnittsfläche zum inneren Um- fang, von 0,05 mm bis 100 mm, bevorzugt 0, 1 mm bis 10 mm, besonders bevorzugt 0,5 mm bis 2 mm auf und eine Länge von Länge von 0,02 m bis 5,0 m, bevorzugt 0,1 m bis 1,0 m, besonders bevorzugt 0,2 m bis 0,7 m.
Es werden mindestens zwei, bevorzugt 20.000 bis 200.000.000 Reaktionskanäle, bevorzugt gleicher Geometrie bevorzugt parallel angeordnet. In einer besonderen Ausführungsform werden die Reakti- onskanäle in einer oder mehreren Platten für Reaktionskanäle angeordnet, so dass sich diese Platte im thermischen Kontakt mit mindestens einem Satz von parallel - vorzugsweise auch in einer oder mehreren Platten - angeordneten Kühlmediumskanäle befindet. Dabei werden bevorzugt mindestens zwei, besonders bevorzugt 200 bis 20.000 Reaktionskanäle pro Platte parallel angeordnet (Fig. 1). Des Weiteren werden bevorzugt mindestens zwei, besonders bevorzugt 100 bis 10.000 Platten aus Reaktionskanälen alternierend mit einer vergleichbaren Anzahl an Platten aus Kühlmediumskanälen parallel übereinander angeordnet (Fig. 2 und 3).
In einer besonderen Ausfuhrungsform des Reaktors werden die übereinander alternierend liegenden Platten aus Reaktionskanälen und die Kühlmediumskanälen in einzelne austauschbare Module unterteilt (Fig 4 und 5). In einer besonderen Ausführung des Verfahrens werden mindestens zwei Module von übereinander angeordneten Ebenen aus Reaktionskanälen und Kühlmediumskanälen unter gleichen Reaktionsbedingungen parallel betrieben, so dass ein einzelnes Modul konstruktionsbedingt aus dem Verfahren entfernt, dem Verfahren hinzugefügt oder ausgetauscht werden kann, ohne den Betrieb der übrigen Module zu unterbrechen.
Die Temperatur in den Reaktionskanälen wird durch die mit Kühlmedium durchgeflossenen Kühlmediumskanäle auf einer möglichst konstanten Temperatur gehalten. Bei Einsatz einer Temperaturzone liegt diese Temperatur zwischen 2000C und 5000C, bevorzugt zwischen 2200C und 4000C, besonders bevorzugt zwischen 24O0C und 3300C
Die Temperierung des Reaktionskanals kann mit Hilfe von Sensoren während des Verfahrens ü- berwacht werden und die Flussrate oder die Temperatur des Kühlmediums in den Kühlmediumskanälen bei Bedarf angepasst werden. Die Sensoren können entweder im Bereich des Kühlmediums oder im Bereich des Reaktionskanals, bevorzugt im Eintritt und Austritt des Kühlmediums angeordnet sein.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird vorzugsweise bei Drücken von 1 bis 30 bar, besonders bevorzugt von 1 bis 20 bar, ganz besonders bevorzugt von 1 bis 15 bar, betrieben. Die Temperatur des Eduktgasgemischs liegt vor dem Reaktoreingang vorzugsweise bei 200 bis 4000C. Wasserstoff und aromatische Nitroverbindung werden dem Reaktor in einem molaren Verhältnis von Wasser- Stoff zu Nitrogruppe von vorzugsweise 3: 1 bis 100:1 zugeführt. Als aromatische Nitroverbindung können insbesondere solche der nachstehenden Formel hydriert werden:
wobei R, und R2 gleich oder verschieden sind und für Wasserstoff oder Cr bis C4-Alkyl, insbesondere Methyl und Ethyl, stehen und n=l oder 2 bedeutet. Bevorzugt werden Nitrobenzol oder die isomeren Nitrotoluole nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hydriert.
Das Verfahren kann kontinuierlich oder in Batch, bevorzugt kontinuierlich geführt werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann in technischem Maßstab durchgeführt werden. Die Raum- Zeit- Ausbeute (kg Anilin pro kg Katalysator und h) liegt dabei zwischen 0,1 und 100 kg/kg/h, bevorzugt zwischen 1 und 50 kg/kg/h und besonders bevorzugt zwischen 2 und 25 kg/kg/h.
Der erfindungsgemäß zur Herstellung von aromatischen Aminen eingesetzte mit Katalysator beschichtete Reaktionskanal zeigt gegenüber herkömmlichen, aus dem Stand der Technik bekannten Katalysatorschüttungen wesentliche Vorteile.
Zum einen ist der Druckverlust im beschichteten Reaktionskanal bei vergleichbarer Durchströmungsgeschwindigkeit wesentlich geringer als der von Katalysatorschüttungen. Umgekehrt kann der beschichtete Reaktionskanal bei gleichem Druckverlust mit weitaus höheren Geschwindigkeiten durchströmt werden.
Zum anderen wird aufgrund der geringen Dicke der auf die Innenwand aufgebrachten Katalysatorschicht und des guten Wärmeübergangs zwischen dem aufgebrachten Katalysator und der durch ein äußeres Kühlmedium gekühlten Kanalwand eine so hohe Wärmeabfuhr gewährleistet, dass die durch die Reaktion freigesetzte Reaktionswärme sofort nahezu vollständig aus dem Reaktionskanal abgeführt werden kann und somit Hot-Spot vermieden und höhere Standzeiten erzielt werden kön- nen.
Die sehr dünne katalytisch aktive Beschichtung bietet zudem einen weiteren Vorteil. Sind die kata- lytisch aktiven Komponenten in einer sehr dünnen Schicht abgeschieden, ist der Diffusionseinfluss weitaus geringer als bei Vollkatalysatoren. Wird die Hauptreaktion von Folgereaktionen begleitet, kann mit diesen sehr dünnen katalytisch aktiven Beschichtungen eine höhere Selektivität erreicht werden. Das Aufbringen in einer dünnen Schicht kann außerdem Vorteile bezüglich der Wertproduktselektivität mit sich bringen.
Gegenüber dem beschriebenen Stand der Technik ist beim Einsatz immobilisierter Katalysatoren die Verwendung eines modularen Reaktorkonzepts (Abbildung 4), bei dem der gekühlte Reaktor aus mehreren parallel betriebenen Modulen besteht, vorteilhaft. Dieser Aufbau ermöglicht es, bei erforderlichem Katalysatorwechsel die Module einzeln auszutauschen und so den Produktionsausfall deutlich zu reduzieren. Indem die übrigen Reaktormodule kurzfristig mit einer höheren Belastung gefahren werden, kann der Produktionsausfall eventuell auch teilweise oder vollständig vermieden werden. Wegen der leichten Handhabbarkeit stellt der modulare Aufbau eines Mikroreaktors eine besonders geeignete und daher bevorzugte Variante dar.
Abbildungen:
Ausfuhrungsbeispiele des Erfindungsgegenstands sind in den Fig. 1 bis 5 dargestellt ohne sich darauf zu begrenzen.
Fig. 1 : strukturierte Platte mit parallel angeordneten Reaktionskanälen (1).
Fig. 2: Modul aus alternierend aufeinandergefügten, strukturierten Platten für Reaktionskanäle (1) und Kühlmediumskanäle (2) im Kreuzstrom.
Fig. 3: Querschnitt eines Moduls aus alternierend aufeinander gefügten, strukturierten Platten für Reaktionskanäle (1) und Kühlmediumskanäle (2) im Gleichstrom oder Gegenstrom.
Fig. 4: Anordnung von parallel betriebenen, austauschbaren Modulen.
Fig. 5: Anschlüsse der Reaktionskanäle und der Kühlmediumskanäle zweier parallel betriebener Module, die ausgetauscht werden können, ohne den Betrieb des anderen Moduls zu unterbrechen.
Bezugzeichen:
1- Reaktionskanälen
2- Kühlmediumskanäle
3- Zufuhr der Reaktionskanäle
4- Abfuhr der Reaktionskanäle
5- Zufuhr der Kühlmediumskanäle
6- Abfuhr der Kühlmediumskanäle Beispiele:
Folgende Beispiele veranschaulichen die vorliegende Erfindung ohne sich darauf zu begrenzen.
Beispiel 1 (Vergleichsbeispiel):
In ein mit Öl (2400C) thermostatisiertes Reaktorrohr mit einem Innendurchmesser von ca. 26 mm wurden 18 g eines entsprechend Beispiel 1 in DE-A 28 49 002 Al gefertigter Katalysators, verdünnt mit 43,7 g SiC, eingefüllt. Die Schütthöhe betrug 300 mm. Die Temperatur des eintretenden Reaktionsgases, bestehend aus 180 g Nitrobenzol pro Stunde, 200 1 Wasserstoff pro Stunde sowie 100 1 Stickstoff pro Stunde, betrug etwa 2400C, der Druck entsprach atmosphärischem Druck. Der Nitrobenzolumsatz nahm kontinuierlich mit der Zeit ab. Der mittlere Umsatz betrug bei der einge- stellten Belastung von 10 g Nitrobenzol pro g Katalysator pro Stunde gemittelt über die ersten zwei Stunden 91,6 %, was einer Raum-Zeit-Ausbeute von 13,8 g Anilin pro kg Katalysator pro Stunde entspricht. Die mittlere Selektivität betrug in dem Zeitraum 99,4 %.
Beispiel 2: Hydrierung in einem gekühlten mit Katalysator beschichteten Reaktionskanal
Für die Hydrierung von Nitrobenzol wurden zwei mit Öl (2400C) thermostatisierte Reaktormodule, bestehend jeweils aus 28 parallel angeordneten Reaktionskanälen hintereinander geschaltet. Die Reaktionskanäle hatten jeweils eine Länge von 50 mm, eine Breite von 0,5 mm und eine Höhe von 0,8 mm und wurden auf der Innenseite mit einem für die Hydrierung von Nitrobenzol geeigneten Katalysator beschichtet. Als Ausgangsbasis diente ein entsprechend Beispiel 1 in DE-A 28 49 002 gefertigter Katalysator, der auf eine Korngrößenfraktion mit d90 < 10 μm gemahlen wurde. Die Masse an immobilisiertem Katalysator betrug im ersten Reaktormodul insgesamt 78,2 mg, im zweiten Reaktormodul insgesamt 76,6 mg. Die Temperatur des eintretenden Reaktionsgases, bestehend aus 3 g Nitrobenzol pro Stunde und 6 ml Wasserstoff pro Stunde, betrug etwa 2400C, der Druck entsprach atmosphärischem Druck. Der Nitrobenzolumsatz nahm kontinuierlich mit der Zeit ab. Der mittlere Umsatz betrug bei der eingestellten Belastung von 19,4 g Nitrobenzol pro g Kata- lysator pro Stunde gemittelt über die ersten zwei Stunden 97,2 %, was einer Raum-Zeit-Ausbeute von 28,4 g Anilin pro kg Katalysator pro Stunde entspricht. Die mittlere Selektivität betrug in dem Zeitraum 99,7 %. Die Temperaturen zwischen den beiden Reaktormodulen sowie nach dem zweiten Reaktormodul wurden kontinuierlich gemessen, wobei keine Temperaturerhöhung festgestellt wurde. Gaschromatgraphanalysen der Produkte (Mittelwerte der ersten 2 h Laufzeit)

Claims

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von aromatischen Aminen durch katalytische Hydrierung von aromatischen Nitroverbindungen, dadurch gekennzeichnet, dass der für die Reaktion erforderliche Katalysator auf der Innenwand eines oder mehrerer von außen gekühlter Reaktions- kanäle aufgebracht ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das mit dem Reaktionskanal im thermischen Kontakt stehende Kühlmedium zur hauptsächlichen Strömungsrichtung im Reaktionskanal im Gleichstrom, im Gegenstrom oder Kreuzstrom geführt wird.
3. Verfahren nach Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Kühlmedium auf mindestens zwei im Wesentlichen parallele Strömungskanäle aufgeteilt ist.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein oder mehrere Kühlmediums zur hauptsächlichen Strömungsrichtung im Reaktionskanal im Kreuzstrom geführt werden, auf mindestens zwei im Wesentlichen parallele Kühlmediumskanäle aufgeteilt wird und die Kühlmediumskanäle unterschiedliche Stoffeigenschaften, Strömungsgeschwin- digkeiten, Durchsätze oder Temperaturen aufweisen.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der auf die Innenwand des Reaktionskanals aufgebrachte Katalysator eine Schichtdicke von 5 μm bis 1000 μm aufweist.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Katalysator gleichzeitig auf die Innenwand von mindestens zwei von außen gekühlten Reaktionskanälen aufgebracht wird.
7. Vorrichtung zur Durchführung von chemischen Reaktionen dadurch gekennzeichnet, dass sie einen oder mehreren von außen gekühlte Reaktionskanäle enthält, auf deren Innenwänden ein für die Reaktion erforderlicher Katalysator aufgebracht ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Reaktionskanal eine runde oder rechteckige Querschnittsfläche und einen hydraulischen Durchmesser von 0,05 mm bis 100 mm aufweist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei Reaktionskanäle gleicher Geometrie parallel angeordnet sind.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Reaktionskanäle in einer Ebene angeordnet sind und dass sich diese Ebene im thermischen Kontakt mit mindestens einem parallel angeordneten, Kühlmedium fuhrenden Raum befindet.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens zwei Ebenen aus Reaktionskanälen alternierend mit Kühlmedium fuhrenden Räumen parallel übereinander angeordnet sind.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil des Katalysatorvolumens am Gesamtvolumen der Vorrichtung von 1 % bis 50 % beträgt.
EP07711728A 2006-03-14 2007-03-01 Verfahren und vorrichtung zur herstellung von aromatischen aminen durch eine heterogen katalysierte hydrierung Withdrawn EP2125192A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006011497A DE102006011497A1 (de) 2006-03-14 2006-03-14 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von aromatischen Aminen durch eine heterogen katalysierte Hydrierung
PCT/EP2007/001751 WO2007104434A1 (de) 2006-03-14 2007-03-01 Verfahren und vorrichtung zur herstellung von aromatischen aminen durch eine heterogen katalysierte hydrierung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2125192A1 true EP2125192A1 (de) 2009-12-02

Family

ID=38055102

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07711728A Withdrawn EP2125192A1 (de) 2006-03-14 2007-03-01 Verfahren und vorrichtung zur herstellung von aromatischen aminen durch eine heterogen katalysierte hydrierung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US20090093655A1 (de)
EP (1) EP2125192A1 (de)
JP (1) JP2009529549A (de)
CN (1) CN101400438A (de)
BR (1) BRPI0708889A2 (de)
DE (1) DE102006011497A1 (de)
RU (1) RU2008140366A (de)
WO (1) WO2007104434A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009019436A1 (de) * 2009-04-29 2010-11-04 Bayer Materialscience Ag Verfahren zur Herstellung von aromatischen Aminen
US8933262B2 (en) 2011-05-24 2015-01-13 Basf Se Process for preparing polyisocyanates from biomass
WO2012160072A1 (de) 2011-05-24 2012-11-29 Basf Se Verfahren zur herstellung von polyisocyanaten aus biomasse

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10347439A1 (de) * 2003-10-13 2005-05-04 Bayer Materialscience Ag Verfahren zur Herstellung von aromatischen Aminen durch heterogen katalysierte Hydrierung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2849002A1 (de) * 1978-11-11 1980-05-22 Bayer Ag Verfahren zur katalytischen hydrierung von nitrobenzol
DE4207905A1 (de) * 1992-03-12 1993-09-16 Bayer Ag Festbettreaktoren mit kurzem katalysatorbett in stroemungsrichtung
DE10036602A1 (de) * 2000-07-27 2002-02-14 Cpc Cellular Process Chemistry Mikroreaktor für Reaktionen zwischen Gasen und Flüssigkeiten
DE10110465B4 (de) * 2001-03-05 2005-12-08 Vodafone Pilotentwicklung Gmbh Reaktor
US8206666B2 (en) * 2002-05-21 2012-06-26 Battelle Memorial Institute Reactors having varying cross-section, methods of making same, and methods of conducting reactions with varying local contact time
DE10317451A1 (de) * 2003-04-16 2004-11-18 Degussa Ag Reaktor für heterogen katalysierte Reaktionen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10347439A1 (de) * 2003-10-13 2005-05-04 Bayer Materialscience Ag Verfahren zur Herstellung von aromatischen Aminen durch heterogen katalysierte Hydrierung

Also Published As

Publication number Publication date
JP2009529549A (ja) 2009-08-20
BRPI0708889A2 (pt) 2011-06-28
DE102006011497A1 (de) 2007-09-20
RU2008140366A (ru) 2010-04-20
US20090093655A1 (en) 2009-04-09
WO2007104434A1 (de) 2007-09-20
CN101400438A (zh) 2009-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2285481B1 (de) Kontinuierliches verfahren zur hydrierung organischer verbindungen
EP1882681B1 (de) Verfahren zur Herstellung von aromatischen Aminen
DE3118835C2 (de) Katalysator für die partielle Oxidation von n-Butan auf Basis von Phosphor, Vanadin und weiteren Metallkomponenten
DE60109678T2 (de) Nachrüstreaktor mit Gas-Flüssigkeitsejektor und Monolithkatalysator
EP1451150B1 (de) Herstellung von isocyanaten in der gasphase
DE19807018B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Phthalsäureanhydrid
EP1311467B1 (de) Verfahren zur herstellung von phthalsäureanhydrid
EP0881206B1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen technischen Herstellung ungesättigter aliphatischer Aldehyde in einem Rohrbündelreaktor
EP0944578B1 (de) Verfahren zur herstellung von aromatischen aminen durch gasphasenhydrierung
EP2024351B1 (de) Herstellung von phthalsäureanhydrid durch gasphasenoxidation von o-xylol
EP2027102B1 (de) Herstellung von phthalsäureanhydrid durch gasphasenoxidation von o-xylol in einem haupt- und nachreaktor
EP2125192A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von aromatischen aminen durch eine heterogen katalysierte hydrierung
EP2246320A1 (de) Verfahren zur Herstellung von aromatischen Aminen
EP2379487B1 (de) Verfahren zur herstellung von bis(para-aminocyclohexyl)methan
EP1524259B1 (de) Verfahren zur Herstellung von aromatischen Aminen durch heterogen katalysierte Hydrierung
DE10137534A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Maleinsäureanhydrid
WO2007104436A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von chlor durch gasphasenoxidation in einem gekühlten wandreaktor
DE19715746A1 (de) Herstellung von aromatischen Aminen mittels neuer Hydrierkatalysatoren
DE102008025887A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Formaldehyd
DE102008064282A1 (de) Vielstufig adiabates Verfahren zur Durchführung der Fischer-Tropsch-Synthese
DE102007045125A1 (de) Verfahren zur Herstellung von aromatischen Aminen
DE102008064281A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Diamintoluol durch vielstufig adiabate Hydrierung
DE102010012090A1 (de) Verfahren zur katalytischen Gasphasenoxidation von Kohlenwasserstoffen und Katalysereaktionsvorrichtung
DE102008025842A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Cyclohexanon
WO2010069487A2 (de) Verfahren zur herstellung von benzol

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20081014

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20100614

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BAYER INTELLECTUAL PROPERTY GMBH

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20151001