EP2121385A1 - Entlüftung durch den serviceklappenrahmen - Google Patents

Entlüftung durch den serviceklappenrahmen

Info

Publication number
EP2121385A1
EP2121385A1 EP08715997A EP08715997A EP2121385A1 EP 2121385 A1 EP2121385 A1 EP 2121385A1 EP 08715997 A EP08715997 A EP 08715997A EP 08715997 A EP08715997 A EP 08715997A EP 2121385 A1 EP2121385 A1 EP 2121385A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
flap
vehicle
water tank
connection
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP08715997A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Reinhard Neubauer
Frank Wunderlich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dometic GmbH
Original Assignee
Dometic GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dometic GmbH filed Critical Dometic GmbH
Publication of EP2121385A1 publication Critical patent/EP2121385A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R15/00Arrangements or adaptations of sanitation devices
    • B60R15/04Toilet facilities

Definitions

  • the invention relates to a flap unit for installation in a flap cutout in the wall of a camping vehicle according to the preamble of claim 1 and a corresponding flap unit comprehensive water tank system or toilet system for installation in a camping vehicle according to claim 13, including a corresponding use.
  • camping vehicle (unless otherwise stated) is subsequently used in a broad sense and encompasses both caravans and motorhomes.
  • camping vehicles Unlike modern car bodies, the construction of camping vehicles is consistently not (completely) self-supporting. Rather, the construction of camping vehicles is built on a support frame - for trailers is a consisting of metal profiles chassis, in mobile homes are usually the rear low-frame part and possibly the cab of serving as a base motor vehicle.
  • the outer walls of camping vehicles (side, top and bottom) are typically designed as sandwich construction - the outer layer is usually formed by a thin aluminum sheet or a thin, usually fiber-reinforced plastic skin.
  • the inner layer is usually designed as a thin wooden plate or thin plastic plate. In between are usually a (mostly wooden) frame structure and insulation. In part, more self-supporting wall panels are used in recent times, for. B.
  • frames have been used for some time, as they are known for example from German Utility Model 200 19 933 U1. These frames usually consist of a first frame part, which is inserted from the inside into the wall cutout and a second frame part, which is inserted from the outside into the wall cutout. The two frame parts then meet (usually approximately in the middle of the cutout), are then pressed against each other and fixed in this position to each other - usually by latching together. In this way, the frame is clamped against the wall, so that a waterproof connection between the outer frame member and the outside of the wall is made by the interposed elastomeric seal or the introduced adhesive or putty.
  • Such frame structures have proven themselves for almost all breakthroughs in walls, regardless of whether it is large openings for flaps or for smaller openings for vents.
  • EP 0 679 771 B1 therefore proposes providing a service flap, ie its openable and pivotable door leaf, with an opening through which a ventilator hose blows outwards, even when the flap is closed.
  • the hose connected to the flap obstructs its ability to be swiveled up and down, requires additional space behind the closed flap, and runs the risk of either kinking or becoming fatigued and breaking or tearing during the repeated raising and lowering of the flap.
  • the invention is therefore based on the object to reduce the number of total required on a vehicle for the different purposes wall breakthroughs.
  • a flap unit in which at least one frame part has a connection for coupling a ventilation or irrigation or drainage line on the vehicle interior side, wherein this connection can be brought into connection with the outside environment of the vehicle such that the inside coupled line through at least this one frame part through with the outside of the vehicle is in communication.
  • the invention is ideal to lead lines with a comparatively small diameter to the outside, z.
  • the invention can, at least in the second place, - alternatively or additionally - also be used to make sense to open a line for feeding fresh water to the outside, so that it can be operated from the outside.
  • the mouth region of such a conduit is then closed by a suitable device to prevent contamination from outside to inside and / or ride-related splash water losses from the inside out.
  • an advantageous development provides that the terminating in the outer environment of the vehicle mouth of the terminal is protected by a cover from splash water or foreign body access from outside to inside.
  • this cover is designed so that splash water or any foreign matter can not penetrate in a rectilinear motion perpendicular to the mouth level from outside into the mouth.
  • Such a cover is particularly useful in connection with unlocked mouths of exhaust air or drainage pipes. It prevents z. B. from the tires of other vehicles splashing water or splashing dirt in a straight path and with appropriate momentum through the mouth of the terminal penetrates deep into the interior of the terminal and then blocks the muzzle.
  • a further advantageous embodiment provides that the mouth is recessed inwardly in the direction of the vehicle interior with respect to a section of the outer frame part lying above it. In this way, the outer frame part forms a quasi (in the broadest sense) balcony-like projection over the mouth. This prevents the vehicle wall running-in water in large quantities can penetrate into the mouth. Because the vast majority of the water flowing down the vehicle wall will drip down from the lower edge of the portion of the outer frame part above the mouth and will not run inwardly around this frame part, towards the mouth. Due to the surface tension, these are able to do at best individual drops.
  • the mouth is arranged in a region of the outer frame part, which lies outside the area bounded by the seal between the flap and the outer frame part, but is nevertheless covered by the flap. In this way, the mouth of the connection can be particularly easy to protect against direct flood or dirt access, without the need for a special cover.
  • connection is separated by an approximately horizontal horizontal vehicle inwardly projecting wall portion of the region of the clear flap opening and its projection in the direction of the vehicle interior.
  • damage to the connection must be prevented by bulky or baggage in the luggage back and forth baggage. Damage caused by a bulky piece of luggage threatens, for example, when the user attempts to extract such a (in practice, for example, often a grill) from the usually quite tight luggage space and with one edge of the luggage on the inside of the side wall gets stuck - namely just where the connection is attached. Since the components in question are all made of plastic as a rule, threatens damage in such a case. This especially at low temperatures, when the plastic u. U. is brittle (winter camping).
  • connection on the vehicle interior ends in a pocket or a pocket-like region of the frame part, which is essentially only open towards the vehicle interior side. This means nothing else than that the connection ends in a recess of the frame part, which surrounds him like a collar and thus protects from various sides from damage.
  • connection is designed as a pipe stub-like nozzle, which is so long and designed with such a wall thickness or wall profiling that a hose can be pushed onto it and fixed on it.
  • the pipe stub-like neck preferably has a circular cylindrical or u. U. also oval cross-section. However, he can in other cases, the cross section of a polygonal tube, for. B. have an octagonal tube. This is always the case when the hose to be pushed onto it is correspondingly elastic.
  • hose clamp which must be known to exert a corresponding clamping action to be effective, it must be ensured that the pipe stub-like nozzle has a corresponding wall thickness depending on the material used for him.
  • hose attachment can also be thought of a kind of barb fastening, d. H. to corresponding ribs on the outer contour of the tubular stub-like nozzle, which allow a sliding of an elastic tube, but its removal oppose a certain resistance, because they "drill” in Abziehraum in the elastic material of the hose.
  • the tubular stub-like neck has an integrally molded closure, which seals its opening to the outside of the vehicle waterproof.
  • this "closure" is designed and arranged so that it can be eliminated in order to use the nozzle as intended.Of course, it can be thought to close such a nozzle with a separate, eg rubber-elastic stopper
  • This for example, in the form of a thin, ideally membrane-like wall made of the plastic material of which the frame and the neck are made, has the advantage that it can be opened by a simple piercing with a sharp tool, which is especially also D Ann is advantageous when the nozzle in the course of Retrofit work to be taken in already built-in flap frame in operation.
  • the described seal provides the ability to use the flap units of the invention universally, d. H. also for such vehicles in which no venting, drainage or the like is to take place via the flap unit. Due to the molded seal such flap units are then reliably permanently sealed.
  • the closure is designed in the form of a wall, the z. B., with respect to the nozzle, extends in the radial direction and thus blocks the free line cross-section of the nozzle.
  • the wall is arranged in the hose to be réellesteckenden end portion of the nozzle, and finally the nozzle is made so long that the said wall carrying end portion of the nozzle can be removed. This can, depending on the specific design or accessibility of the nozzle, by sawing the nozzle or but, much better, by cutting off the nozzle z. B. with a small head cutter or the like. Due to the length of the neck, it will not lead to a loss of function, if the neck is shortened in this way something, d. H. The hose can also be safely pushed on the remaining length of the nozzle and set there.
  • An application of the invention relates to a water tank system for installation in a camping vehicle, with a water tank to be installed in the vehicle, a connection for filling or flushing the water tank from the outside (through the side wall of the vehicle) and a flap unit, wherein the water tank has an overflow, the overflowing water is vented from the inside to the outside via the connection provided at the flap unit for coupling an exhaust air drainage line and / or dewatered.
  • the water tank has an overflow, the overflowing water vented via a provided on the flap unit connection for coupling an exhaust air or drainage line to the outside and / or drained.
  • the flap unit has a second connection, which is connected from the inside to a supply line to the water tank and offers the possibility of filling the water tank from the outside. In this way, even two of the otherwise additionally required openings in the side wall are avoided, namely an additional vent and an additional filling opening.
  • the system When using the water tank system according to the invention for a tank, which also supplies the kitchen and / or the sink of a camping vehicle with hot water, the system is particularly acceptable to users when the overflow connection and the filling connection for the hot water tank in another flap unit integrated as the flap unit, which closes the service compartment with the waste water tank of the toilet. It therefore makes sense to make a normal storage flap unit a part of the water tank system according to the invention, as far as it comes to a hot water tank. This can also be accomplished easily because luggages or additional luggage spaces are often provided in the range of seating or beds, under which the hot water tank and / or the boiler are arranged.
  • connection is designed so that a pressurized water-carrying filling hose can be tightly connected to it, so that the vehicle-internal supply line for the water tank can be acted upon with pressurized water and in this way the tank from a Level which is below the lowest tank level.
  • a water level-dependent responsive valve is provided in this case in the water tank, preferably in the form of a float valve. This valve interrupts the inlet connection between the connection and the water tank against the water pressure as soon as a predetermined water level is reached in the water tank. In this way it is ensured that the tank is not overfilled or even pressurized by the pressure water supply under line pressure and overloaded or even blown up.
  • venting and drainage line from the tank via the flap unit to the outside plays an important role, as in the case of failure of the water level responsive valve in this way is still a safety course is given.
  • Fig. 1 a flap unit of the type according to the invention with the flap closed, so installed in the wall of a camping vehicle that a left stop of the flap is realized;
  • Fig. 2 the flap unit already shown in Figure 1, but installed to realize a right stop of the flap rotated 180 degrees and shown in perspective partial section.
  • Fig. 3a the (left) upper corner of the flap frame of the built-in according to FIG. 1 flap unit, seen in perspective in section from the rear, d. H. seen from the vehicle interior;
  • Fig. 3b the (right) upper corner of the flap frame of the built-in flap according to Figure 2 unit, shown in partial longitudinal section seen from the side.
  • Fig. 4 one the (left) upper corner of the outer frame part of the flap frame shown in Fig. 2 - in the non-installed state and seen from that side, the intended later faces the vehicle interior, and
  • Fig. 5 and 6 an application for the flap unit according to the invention in connection with the venting of a pressurized water flushing water tank;
  • Fig. 7 shows an embodiment for securing the terminal 1 1 against
  • FIG. 2 shows the flap unit 1 according to the invention in the form of a so-called.
  • Service flap 2 (Fig. 1), which is pivotally hinged to the associated flap frame 3 and a service Ceabteil closes, in which a waste water tank 4 is housed.
  • the waste tank 4 can be pulled out for emptying or cleaning through the service door opening and removed from the vehicle. In the stowed position, it can be brought via a corresponding, not shown here valve with a toilet usually arranged above him toilet bowl, so that can be rinsed from the toilet bowl into the tank 4.
  • the flap frame 3 consists of a first frame part 5, which bounds the flap cutout in the vehicle wall from the inside and a second frame part 6, which bounds the flap cutout in the vehicle wall from the outside.
  • Both frame parts 5, 6 are i. d. R. formed as circumferentially self-contained frame structures and are usually made of a high quality plastic, which receives its sophisticated shape by injection molding.
  • the first frame part 5 is inserted from the vehicle inside into the prefabricated flap cutout of the wall, the second frame part 6 from the outside.
  • One of the frame parts (here the second) has a, i. d. R. circumferential groove structure 7, in which the other frame part with its correspondingly shaped, i. d. R.
  • the two frame parts 5, 6 can be particularly effectively and reliably connected to one another in a manner that both frame parts are pressed against the respective surface of the vehicle wall 9. Possibly. But it is also a screwing of the two frame parts 5, 6 against each other possible, even if that is not the preferred means of choice - although you can brace the frame parts 5, 6 correspondingly against each other with screws. This is especially true if the frame parts 5, 6 are not screwed against each wall against the screws little support bidding 9, but with through bolts against each other.
  • the frame parts 5, 6 to connect together is provided between the second, outer side frame part 6 and the outer surface of the wall 9 for a reliable seal.
  • This is achieved by providing a prefabricated, elastic seal between the second frame part 6 and the wall 9 (not shown here).
  • a permanently elastic sealing and / or adhesive mass between the second frame part 6 and the vehicle wall 9 may be provided by the Pressure of the second frame member 6 against the wall 9 is pressed evenly in the wet state and then sets so that all around tightness is given.
  • Such mounted in the wall cutout flap frame 3 also protrudes stronger twisting of him vehicle supporting wall 9, without problematic relative movements between the wall 9 and the flap frame 3 occur in the region of the seal. This is especially true when the flap frame 3 is made of plastic and therefore "goes along" due to its elasticity even with massive twisting of the wall 9.
  • flap frame 3 not only has the advantage that it can be used to produce a reliable seal.
  • flap frame 3 also offers the advantage of being "telescopic" in a certain way, perpendicular to the wall surfaces.Thus, wall thickness tolerances can be compensated very well with a corresponding design even a single flap frame 3 can be used for wall thicknesses of different dimensions from the beginning come.
  • flap frames of the type just described are preferably used for carrying out the invention, as they sustainably support the concern of the invention of achieving a reliably sealed vehicle structure despite lightweight walls.
  • the outer frame part 6 is provided in the region of an upper corner thereof with a connection 11 for fastening a ventilation or drainage line coming from the vehicle interior.
  • the connection is designed here as a pipe stub-like nozzle with a substantially circular cross-section.
  • the neck is integrally molded onto the outer frame part, but could also be an extra part glued or welded into an opening of the outer frame part (unfavorable).
  • Fig. 3 shows the nozzle in not yet occupied with a line state. As you can see, the channel inside the nozzle is not completely continuous here. Instead, it is blocked at the vehicle inward end of the nozzle by a molded-there wall, which acts as a closure 12.
  • connection formed here in the manner of a tubular stub is shielded laterally from the region of the clear flap opening 14 by a generously rounded wall section 13.
  • the tubular stub-like connection which is exposed in the region of its transition to the actual frame section 6 a considerable notch effect, protected - unlike in luggage compartment flaps, this is in the concrete embodiment, however, only secondary relevant, since here is practically no danger because of the appropriately guided tank accidentally sticking to the connector when removing the tank and damaging it.
  • the user is protected from surprising injuries by the wall portion 13, z. B. by a "lurking" inside of the frame corner metal hose clamp for attaching a hose on the neck.
  • Fig. 4 shows that the pipe stub-like nozzle is not only protected by the wall portion 13, but even housed in a pocket-like recess 15, which also serves to increase the strength in the frame corner.
  • Figs. 2 and 3 show that the terminating in the outer environment mouth 16 of the terminal 1 1 is in a range which is covered with the flap 2 closed by the latter. In this way, the mouth is protected from direct splash and dirt access. Nevertheless, the mouth has a substantially unhindered connection to the outside environment. Because the mouth is outside of the flap seal sealed area of the back of the valve. It therefore stands by the i. d. R.
  • connection 1 1 provided by the flap system according to the invention is used, in particular, to connect a ventilation pipe for a sewage tank with the outside environment without having to provide an additional opening in the vehicle wall.
  • Such a ventilation line only needs a comparatively small outlet cross-section to the outside (usually between 4 and 16 mm).
  • the required for such a line connection 1 1 can therefore be easily accommodated in one of the already mostly rounded corners of the flap frame - without noticeably restricting the clear cross section of the flap opening or to require an enlargement of the flap frame.
  • connection 1 1 is protected against the ingress of pests of all kinds.
  • the connection is usefully equipped with a close-meshed grid which blocks its clear cross-section for vermin (eg ants).
  • vermin eg ants
  • a corresponding protective insert 30 in the form of a (usually made of plastic) sleeve in which a gauze or a solid plastic wall 31 is incorporated with fine, sieve-like openings, or the like .
  • This sleeve is pressed either from the mouth side 16 (or from the opposite side) ago in the terminal 1 1 - wherein it is designed so that it is locked or frictionally fixed by the impressions. Alternatively, it is snapped or pressed from the outside on the correspondingly shaped connection.
  • a correspondingly stiff by appropriate binder addition Equipped in shape similar to a cigarette filter cylindrically punched out punched piece coarse filter mat (preferably with tangled fiber structure, as usual in the automotive sector) in the terminal 1 1, if necessary due to its elasticity and compressibility remains alone in place in connection 11 (not shown here) or with the aid of appropriate support rings.
  • connection can also be provided with a valve which opens (briefly) only if a certain pressure difference is applied across port 1 1 (or its valve).
  • a toilet system 19 is present. It consists essentially of a toilet bowl 20 supporting the base 21, which also forms an externally accessible through the flap unit 1 according to the invention storage space for the waste water tank 4 below the toilet bowl.
  • I. d. R. (also here) is a rinse water tank 22 is provided above the area of the waste water tank 4.
  • This rinse water tank 22 is a closed plastic tank of conventional type, which keeps the water stored in it while driving.
  • the flushing water tank 22 has a pressurized water supply port 23. To these can be connected on the outside of the vehicle via a corresponding screw or quick coupling connected to the general service water supply of a campsite line through which the tank 22 is filled or refilled.
  • the tank 22 may have different sizes - it may be (corresponding to large volume) the only tank for supplying the toilet system with rinse water. Instead, it can also be provided in addition to another, provided for Spülwasserbevorratung in mobile operation water tank, namely as additional water tank for the same described in more detail later (usually used in longer stationary phases) comfort mode of the camping vehicle.
  • a ventilation and venting line 24 is provided. This leads from the flushing water tank 22 to the flap unit 1 according to the invention, which closes the service compartment for the flushing water tank 4.
  • the ventilation line is coupled to the terminal 1 1 of the flap system according to the invention and is hereby in communication with the outside environment. If the tank has no compensation opening to the wet cell, prevents this ventilation line 24 during flushing that forms a vacuum in the tank 22 by the outflowing rinse water. When filling the tank 22 with pressurized water, it allows the discharge of the displaced from the tank 22 air.
  • the tank On the side of its pressurized water inlet, the tank is equipped with a depending on the level in the tank switching valve 25, here a float valve of conventional design. This shuts off the pressure water inlet as soon as a certain level 26 is reached in the tank. In this way, it becomes possible to have the pressurized water supply connection 23 permanently connected to the campsite side pressurized water supply line for the duration of the vacation time spent on a parking space (or in the context of permanent camping).
  • the rinse water tank 22 is self-refilling in this manner. If, as in the context of the described embodiment, the tank 22 is mounted above the level on which is flushed into the toilet bowl, eliminating the need for an electrically operated rinse water pump.
  • the rinse water tank 22 is provided in addition to a regular water tank and serves only the comfort mode in stationary phases in which permanently pressurized water is available.
  • the rinse water tank 22 can then be mounted relatively high in the vehicle. Because he has only a small tank volume. It does not affect the center of gravity of the vehicle even when it is filled while driving.
  • the water tank supplying the vehicle in a known manner in mobile mode has a significantly larger volume. He is therefore, as usual, as deeply as possible housed on the vehicle. - -
  • an electric pumping device may be provided, which can be optionally switched on and then refills the flushing water tank 22 after rinsing from the main water tank.
  • the described "refill solution with overflow” can not only be used for the rinsing water tank in camping vehicles, but can also be used for the fresh water tank (main tank) of the vehicle so as to automatically maintain the fresh water supplies of the entire vehicle for the duration of the stationary stay. " refill ", the fresh water distribution in the vehicle then in the usual manner by the electric submersible pumps or the like provided for this purpose.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Waterproofing, Decoration, And Sanitation Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Klappeneinheit (1) zum Einbau in einen Zugang zu einem Gepäck- oder Serviceraum schaffenden Klappenausschnitt in der Wand eines Campingfahrzeugs mit einem Klappenrahmen (3) und einer schwenkbar daran gelagerten Klappe (2), wobei der Klappenrahmen vorzugsweise aus einem ersten Rahmenteil (5), das den Klappenausschnitt vom Fahrzeuginneren her berandet und einem zweiten Rahmenteil (6), das den Klappenausschnitt von außen her berandet, besteht, derart, dass der erste und der zweite Rahmenteil (5, 6) in montiertem Zustand ineinandergreifen, wobei ein Rahmenteil (6) einen Anschluss (11) zum Ankoppeln einer Lüftungs- oder Be- bzw. Entwässerungsleitung an der Fahrzeuginnenseite aufweist und dieser Anschluss (11) derart mit der Außenumgebung des Fahrzeugs in Verbindung bringbar ist, dass die an ihn angekoppelte Leitung durch zumindest diesen einen Rahmenteil (6) hindurch mit der Außenumgebung des Fahrzeugs in Verbindung steht.

Description

Entlüftung durch den Serviceklappenrahmen
Die Erfindung betrifft eine Klappeneinheit zum Einbau in einen Klappenausschnitt in der Wand eines Campingfahrzeuges nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie ein eine entsprechende Klappeneinheit umfassendes Wassertanksystem bzw. Toilettensystem zum Einbau in ein Campingfahrzeug nach Anspruch 13, einschließlich einer entsprechenden Verwendung.
Vorwegzuschicken ist, dass der Begriff Campingfahrzeug (soweit nichts anderes kundgetan wird) nachfolgend in einem weiten Sinne gebraucht wird und sowohl Wohnanhänger als auch motorisierte Wohnmobile umfasst.
Anders, als moderne PKW-Karossen, ist der Aufbau von Campingfahrzeugen durchweg nicht (vollständig) selbsttragend. Vielmehr wird der Aufbau von Campingfahrzeugen auf einem Tragrahmen errichtet - bei Campinganhängern ist das ein aus Metallprofilen bestehendes Fahrgestell, bei Wohnmobilen sind das i. d. R. der rückwärtige Niederflur- Rahmenteil und ggf. das Fahrerhaus des als Basis dienenden Kraftfahrzeuges. Die Außenwände von Campingfahrzeugen (seitlich, oben und unten) sind typischerweise als Sandwichaufbau ausgeführt - die Außenschicht wird im Regelfall durch ein dünnes Aluminiumblech oder eine dünne, meist faserverstärkte Kunststoffhaut gebildet. Die Innenschicht ist im Regelfall als dünne Holzplatte oder dünne Kunststoffplatte ausgeführt. Dazwischen befinden sich im Regelfall ein (meist hölzernes) Rahmentragwerk und eine Isolierung. Zum Teil werden in jüngerer Zeit auch stärker selbsttragende Wandplatten verwendet, z. B. in Form zweier dünner Blech-, Holz- oder Kunststoffschichten, die fest mit einem zwischen ihnen befindlichen Wabenkern oder ähnlichem verbunden sind. Bei einem Campingfahrzeug besteht an vielen Stellen das Bedürfnis Klappen vorzusehen, um entweder Stau- oder Serviceräume (welche Tanks, Gasflaschen oder dergl. beherbergen) von außen zugänglich zu machen. Abgesehen von Klappenöffnungen sind in den Wänden von Campingfahrzeugen im Regelfall auch eine Anzahl weiterer Öffnungen bzw. Durchbrüche vorzusehen, etwa zum Zwecke der Entlüftung bzw. Entwässerung.
Generell besteht das Problem, dass sich die Wände eines Campingfahrzeugs im Fahrbetrieb mehr oder minder stark gegeneinander verwinden, da auch die Fahrgestelle weit davon entfernt sind, eine 100-prozentige Verwindungssteifigkeit zu bieten (selbst wenn es sich um echte LKW-Fahrgestelle handelt). Dabei kommt es nicht nur zu Spannungen zwischen den einzelnen Wandteilen, es arbeiten auch die Wände im Bereich der Klappen-, Lüftungs- oder Entwässerungsausschnitte. Auf der anderen Seite sind die oben geschilderten, üblicherweise für den Wandaufbau verwendeten Sandwich-Materialien nicht sehr druckbeständig. Rahmen, die Durchbrüche im Wandaufbau beranden, können daher nicht besonders fest an die äußere Wandoberfläche angepresst werden. Es ist auf Grund dessen nicht einfach, Durchbrüche in den Wänden von Campingfahrzeugen über die nominale Lebensdauer solcher Fahrzeuge hinweg (die i. d. R. in Wegstrecken von oberhalb 150.000 km bemessen ist, während 100.000 km bei Wohnmobilen oft erst Grenze der 3-jährigen Werksgarantie markieren) zuverlässig abzudichten.
Um die Abdichtungsprobleme an Wanddurchbrüchen so gut wie möglich in den Griff zu bekommen, werden seit geraumer Zeit Rahmen verwendet, wie sie beispielsweise aus dem deutschen Gebrauchsmuster 200 19 933 U1 bekannt sind. Diese Rahmen bestehen üblicherweise aus einem ersten Rahmenteil, das von innen her in den Wandausschnitt eingeschoben wird und einem zweiten Rahmenteil, das von außen her in den Wandausschnitt eingeschoben wird. Die beiden Rahmenteile treffen sich dann (meist in etwa mittig im Ausschnitt), werden dann gegeneinander gepresst und in dieser Position aneinander festgelegt - meist durch Verrastung miteinander. Auf diese Art und Weise wird der Rahmen gegen die Wand verspannt, so dass durch die zwischengelegte Elastomerdichtung oder den eingebrachten Klebstoff bzw. Kitt eine wasserdichte Verbindung zwischen dem äußeren Rahmenteil und der Außenseite der Wand hergestellt wird. Solche Rahmenkonstruktionen haben sich für fast alle Durchbrüche in Wänden bewährt, gleich, ob es sich um große Durchbrüche für Klappen oder für kleinere Durchbrüche für Entlüftungsöffnungen handelt.
Trotz dieser sorgfältigen Abdichtung erhöht jeder Durchbruch in der Fahrzeugwand das Risiko, dass hier im Laufe der Zeit Undichtigkeiten auftreten und im Bereich des Durchbruchs Wasser in das Fahrzeug eindringt, das dieses schließlich zerstört. Das ist im Stand der Technik auch bereits erkannt worden. Die EP 0 679 771 B1 schlägt daher vor, eine Serviceklappe, d. h. deren auf- und zuschwenkbares Türblatt mit einer Öffnung zu versehen, durch die hindurch ein Ventilatorschlauch nach außen abbläst, auch bei geschlossener Klappe. Eine solche Lösung kann zwar auf einen zusätzlichen Durchbruch in der Fahrzeugwand außerhalb des von der Serviceklappe vorgegebenen Bereichs verzichten, schafft aber andere Probleme. Bei einer solchen Lösung besteht nämlich die Gefahr, dass zwar die Serviceklappe als solche rundum, d. h. entlang ihrer Ränder dicht ist, jedoch durch den zusätzlichen Durchbruch in der Klappe selbst irgendwann Wasser eindringt. Außerdem behindert der an die Klappe angeschlossene Schlauch deren Auf- und Zuschwenkbarkeit, benötigt zusätzlichen Platz hinter der geschlossenen Klappe und läuft Gefahr, im Laufe des wiederholten Auf- und Zuschwenkens der Klappe entweder irgendwann abzuknicken oder zu ermüden und zu brechen bzw. anzureißen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, die Zahl der insgesamt an einem Fahrzeug für die verschiedenen Zwecke benötigten Wanddurchbrüche zu vermindern.
Diese Aufgabe wird mit einer Klappeneinheit gelöst, bei der zumindest ein Rahmenteil einen Anschluss zum Ankoppeln einer Lüftungs- oder Be- bzw. Entwässerungsleitung auf der Fahrzeuginnenseite aufweist, wobei dieser Anschluss derart mit der Außenumgebung des Fahrzeugs in Verbindung bringbar ist, dass die innen angekoppelte Leitung durch zumindest diesen einen Rahmenteil hindurch mit der Außenumgebung des Fahrzeugs in Verbindung steht.
Auf diese Art und Weise kann mindestens ein zusätzlicher Durchbruch an der Fahrzeugwand eingespart werden, der sonst erforderlich wäre, um eine der besagten Leitungen bzw. ihre Mündung durch die Fahrzeugwand hindurch nach außen zu führen. Dies reduziert den aufbauseitig erforderlichen Fertigungsaufwand und verringert das Risiko von Undichtigkeiten.
Die Erfindung ist ideal, um Leitungen mit einem vergleichsweise geringen Durchmesser nach außen zu führen, z. B. solche, die verhindern, dass sich in einem Fäkaltank bei sommerlichen Temperaturen ein übermäßiger Faulgasdruck aufbaut, oder Leitungen, die bei der Befüllung von Frischwassertanks (insbesondere mit Druckwasser aus dem allgemeinen Versorgungsnetz) die aus dem Tank verdrängte Luft entweichen lassen - bzw., insbesondere im Falle technischen Versagens des Füllstandsbegrenzers, das überschüssige Druckwasser aus dem Tank überlaufen lassen, bevor dieser platzt oder sich unzulässig verformt. Die Erfindung kann aber, zumindest in zweiter Linie, - alternativ oder zusätzlich - auch sinnvoll dazu eingesetzt werden, um eine Leitung zur Einspeisung von Frischwasser nach außen münden zu lassen, so dass sie von außen her bedient werden kann. Natürlich ist der Mündungsbereich einer solchen Leitung dann durch eine geeignete Einrichtung verschlossen, um Kontaminationen von außen nach innen und/oder fahrtbedingte Schwallwasserverluste von innen nach außen zu verhindern.
Besonders ideal und daher in erster Linie bestimmt ist die Erfindung zur Verwendung für Serviceklappen zum Verschluss eines Serviceabteils einer Toiletteneinheit. Denn moderne Toiletteneinheiten weisen durchweg einen Fäkaltank auf, der zum Zwecke des Entleerens von außen durch eine Serviceklappe herausgezogen werden kann. Für einen solchen Tank ist sinnvoller Weise selbst dann eine durch die Bordwand nach außen geführte Entlüftungsleitung vorzusehen, wenn die Faulgasbildung durch Chemikalienzusätze vollständig unterbunden wird. Auch dann gilt es, einen Druckausgleich für den Fall zu schaffen, dass das Campingfahrzeug (wie oft) in gebirgigen Landstrichen benutzt wird. Denn dort treten bei Fehlen einer Tankentlüftung merkliche, bei der ersten Benutzung der Toilette zumindest zum unappetitlichen Ausgasen in die Nasszelle führende Druckdifferenzen im großvolumigen Tank auf. Wie man sich leicht vorstellen kann, passiert dies nämlich z. B. dann, wenn mit dem Campingfahrzeug im Flachland nahe Meereshöhe gestartet wird und die Tour abends auf einem Campingplatz in einem Hochtal endet oder die Toilette gar zwischendurch bei einer Rast auf Passhöhe benutzt wird.
Eine vorteilhafte Weiterbildung sieht vor, dass die in der Außenumgebung des Fahrzeugs endende Mündung des Anschlusses durch eine Abdeckung vor Schwallwasser- bzw. Fremdkörperzutritt von außen nach innen geschützt ist. Dabei ist diese Abdeckung so gestaltet, dass Schwallwasser oder eventuelle Fremdkörper nicht in einer geradlinigen Bewegung senkrecht zur Mündungsebene von außerhalb in die Mündung eindringen können. Eine derartige Abdeckung ist insbesondere im Zusammenhang mit unverschlossenen Mündungen von Abluft oder Entwässerungsleitungen sinnvoll. Sie verhindert, dass z. B. von den Reifen anderer Fahrzeuge aufspritzendes Wasser oder aufspritzender Schmutz auf geradem Wege und mit entsprechendem Schwung durch die Mündung des Anschlusses hindurch bis tief in das Innere des Anschlusses eindringt und dann die Mündung blockiert. Letzteres ist gerade in Zusammenhang mit Schmutz wichtig, denn es ist nicht sichergestellt, dass Schmutz, der mit Schwung durch die Mündung des Anschlusses hindurch in diesen hineingeschleudert wurde, auch von alleine wieder über die Mündung des Anschlusses abläuft und den Anschluss nicht etwa verlegt. Letztendlich gilt dies aber auch für Wasser, das meist Schmutzpartikel mit sich führt. Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung sieht vor, dass die Mündung gegenüber einem oberhalb von ihr liegenden Abschnitt des äußeren Rahmenteils nach innen in Richtung des Fahrzeuginneren zurückversetzt ist. Auf diese Art und Weise bildet der äußere Rahmenteil quasi einen (im weitesten Sinne) balkonartigen Vorsprung über der Mündung. So wird verhindert, dass die Fahrzeugwand herablaufendes Wasser in größerer Menge in die Mündung eindringen kann. Denn der weit überwiegende Teil des die Fahrzeugwand herablaufenden Wassers wird von der Unterkante des oberhalb der Mündung liegenden Abschnitts des äußeren Rahmenteils nach unten abtropfen und nicht um diesen Rahmenteil herum nach innen, in Richtung auf die Mündung laufen. Dies vermögen auf Grund der Oberflächenspannung allenfalls einzelne Tropfen zu tun.
Eine andere Weiterbildung sieht vor, dass die Mündung in einem Bereich des äußeren Rahmenteils angeordnet ist, der außerhalb des von der Dichtung zwischen der Klappe und dem äußeren Rahmenteil umgrenzten Bereich liegt, aber dennoch von der Klappe verdeckt wird. Auf diese Art und Weise lässt sich die Mündung des Anschlusses besonders einfach gegen direkten Schwallwasser- oder Schmutzzutritt schützen, ohne dass es noch einer besonderen Abdeckung bedarf.
Eine andere Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass der Anschluss durch einen i. d. R. etwa horizontal-fahrzeugeinwärts ragenden Wandabschnitt von dem Bereich der lichten Klappenöffnung und ihrer Projektion in Richtung des Fahrzeuginneren abgetrennt wird. Die maßgebliche Überlegung hierzu ist die, dass eine Beschädigung des Anschlusses durch sperrige oder im Gepäckraum hin- und hervagabundierende Gepäckstücke verhindert werden muss. Eine Beschädigung durch ein sperriges Gepäckstück droht beispielsweise dann, wenn der Benutzer versucht, ein solches (in der Praxis oft z. B. ein Grill) aus dem meist recht engen Gepäckraum herauszuziehen und mit einer Kante des Gepäckstücks an der Innenseite der Bordwand hängen bleibt - nämlich ausgerechnet dort, wo der Anschluss angebracht ist. Da die hier in Rede stehenden Bauteile im Regelfall alle aus Kunststoff gefertigt sind, droht in einem solchen Fall Beschädigung. Dies insbesondere bei niedrigen Temperaturen, wenn der Kunststoff u. U. spröd ist (Wintercamping). Ähnliche Probleme drohen, wenn während der Fahrt ein Gepäckstück in dem teilweise leeren Gepäckraum hin- und hervagabundiert und dabei im Bereich des Anschlusses von innen an die Bordwand schlägt oder die Bordwand in diesem Bereich entlang rutscht, z. B. bei heftigem Bremsen. In all diesen Fällen hilft ein Wandabschnitt der hier beanspruchten Art, nämlich ein Wandabschnitt, der so gestaltet ist, dass ein sperriges Gepäckstück, wenn, dann nicht von innen an dem Anschluss hängen bleibt, sondern noch vor Erreichen des Anschlusses an dem besagten Wandabschnitt, der den Anschluss abschirmt. Idealerweise endet der Anschluss auf der Fahrzeuginnenseite in einer Tasche oder einem taschenartigen Bereich des Rahmenteils, die im Wesentlichen nur zur Fahrzeuginnenseite hin offen ist. Hiermit ist nichts anderes gemeint, als dass der Anschluss in einer Vertiefung des Rahmenteils endet, die ihn wie ein Kragen umgibt und so von diversen Seiten her vor Beschädigung schützt.
Vorzugsweise ist der Anschluss als ein rohrstummelartiger Stutzen ausgeführt, der so lang und mit einer derartigen Wandstärke bzw. Wandprofilierung ausgeführt ist, dass ein Schlauch auf ihn aufgeschoben und auf ihm festgelegt werden kann. Der rohrstummelarti- ge Stutzen hat dabei vorzugsweise einen kreiszylindrischen oder u. U. auch ovalen Querschnitt. Er kann jedoch in anderen Fällen auch den Querschnitt eines Mehrkantrohres, z. B. eines Achtkantrohres aufweisen. Dies nämlich immer dann, wenn die auf ihn aufzuschiebende Schlauchleitung entsprechend elastisch ist.
Sofern der Schlauch mit einer Schlauchschelle festgelegt werden soll, die bekanntlich eine entsprechende Klemmwirkung ausüben muss, um wirksam zu sein, ist darauf zu achten, dass der rohrstummelartige Stutzen in Abhängigkeit von dem für ihn verwendeten Material eine entsprechende Wandstärke aufweist. Alternativ oder zusätzlich zu einer Schlauchbefestigung kann auch an eine Art Widerhakenbefestigung gedacht werden, d. h. an entsprechende Rippen auf der Außenkontur des rohrstummelartigen Stutzens, die ein Aufschieben eines elastischen Schlauchs ermöglichen, aber dessen Abziehen einen gewissen Widerstand entgegensetzen, weil sie sich in Abziehrichtung in das elastische Material des Schlauchs „bohren".
Eine andere, wesentliche Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass der rohrstummelartige Stutzen einen einstückig angeformten Verschluss aufweist, der seine Öffnung gegenüber der Außenumgebung des Fahrzeugs wasserdicht abdichtet. Dabei ist dieser „Verschluss" so ausgestaltet und angeordnet, dass er beseitigt werden kann, um den Stutzen bestimmungsgemäß zu benutzen. Selbstverständlich kann daran gedacht werden, einen solchen Stutzen mit einem separaten, z. B. gummielastischen Stöpsel zu verschließen. Ein solcher Stöpsel kann allerdings verloren gehen. Außerdem stellt er ein zusätzliches Bauteil dar, das separat gefertigt und dann montiert werden muss. Daher ist es günstig, den rohrstummelartigen Stutzen, der üblicherweise einstückig zusammen mit dem entsprechenden Rahmenteil im Spritzgussverfahren hergestellt wird, mit einem ebenfalls einstückig angeformten Verschluss zu versehen. Dies beispielsweise in Form einer dünnen, idealerweise membranartigen Wand aus demjenigen Kunststoffmaterial, aus dem auch der Rahmen und der Stutzen bestehen. Eine membranartige Wand hat dabei den Vorteil, dass sie durch ein einfaches Durchstechen mit einem spitzen Werkzeug geöffnet werden kann, was insbesondere auch dann von Vorteil ist, wenn der Stutzen im Zuge von Nachrüstarbeiten bei bereits fest eingebautem Klappenrahmen in Betrieb genommen werden soll.
Die beschriebene Abdichtung schafft die Möglichkeit, die erfindungsgemäßen Klappeneinheiten universell zu verwenden, d. h. auch für solche Fahrzeuge, bei denen keine Entlüftung, Entwässerung oder dergleichen über die Klappeneinheit erfolgen soll. Auf Grund der angespritzten Abdichtung sind solche Klappeneinheiten dann zuverlässig dauerhaft dicht.
Idealerweise ist der Verschluss in Form einer Wandung ausgeführt, die z. B., in Bezug auf den Stutzen, in radialer Richtung verläuft und so den freien Leitungsquerschnitt des Stutzens blockiert. Dabei ist die Wandung in dem dem aufzusteckenden Schlauch zugewandten Endbereich des Stutzens angeordnet, und schließlich ist der Stutzen so lang ausgeführt, dass der die besagte Wandung tragende Endbereich des Stutzens entfernt werden kann. Dies kann, je nach konkreter Ausgestaltung bzw. Zugänglichkeit des Stutzens, durch Absägen des Stutzens oder aber, wesentlich besser, durch Abkneifen des Stutzens z. B. mit einem kleinen Kopfschneider oder dergleichen erfolgen. Aufgrund der Länge des Stutzens wird es nicht zu einer Funktionseinbuße kommen, wenn der Stutzen auf diese Art und Weise etwas verkürzt wird, d. h. der Schlauch lässt sich auch auf die verbleibende Länge des Stutzens sicher aufschieben und dort festlegen.
Eine Anwendung der Erfindung betrifft ein Wassertanksystem zum Einbauen in ein Campingfahrzeug, mit einem in das Fahrzeug einbaubaren Wassertank, einem Anschluss zum Befüllen oder Spülen des Wassertanks von außen (durch die Bordwand des Fahrzeugs hindurch) sowie einer Klappeneinheit, wobei der Wassertank einen Überlauf aufweist, der überlaufendes Wasser über den an der Klappeneinheit vorgesehenen Anschluss zum Ankoppeln einer Abluft-Entwässerungsleitung von innen her nach außen entlüftet und/oder entwässert.
Es ist heutzutage Standard, dass Wassertanksysteme in Campingfahrzeugen nicht mehr dadurch befüllt werden, dass das Wasser durch das Innere, durch den Wohnraum geleitet wird, sondern von außen her. Dies erfordert einen weiteren Durchbruch durch die Seitenwand. Ein zügiges Füllen dieses Wassertanks mittels eines Wasserschlauchs, der in die Befüllöffnung hineingesteckt oder gar druckfest an sie angeschlossen wird, verlangt, dass eine Möglichkeit geschaffen wird, um die aus dem Wassertank durch den steigenden Flüssigkeitsspiegel verdrängte Luft abzuführen. Im einfachsten Falle versieht man den Wassertank zu diesem Zwecke mit einer Öffnung zum Wohnraum hin. Dies hat allerdings den Nachteil, dass unter Umständen Feuchtigkeit durch das bei der Fahrt hin- und herschwappende Wasser in den Wohnraum austritt. Noch prekärer wird es dort, wo eine Be- - -
füllung des Tanks mit Druckwasser vorgesehen ist. Vergisst der den Tank Befüllende den Druckwasserzulauf rechtzeitig abzusperren, dann treten sogar erhebliche Mengen Wasser durch die Belüftungsöffnungen in den Wohnraum aus.
Es ist Aufgabe der Erfindung hier Abhilfe zu schaffen. Dies wird dadurch erreicht, dass der Wassertank einen Überlauf aufweist, der überlaufendes Wasser über einen an der Klappeneinheit vorgesehenen Anschluss zum Ankoppeln einer Abluft- oder Entwässerungsleitung nach außen entlüftet und/oder entwässert. Idealerweise weist die Klappeneinheit einen zweiten Anschluss auf, der von innen her mit einer Zufuhrleitung zum Wassertank verbunden ist und die Möglichkeit einer Befüllung des Wassertanks von außen bietet. Auf diese Art und Weise werden dann sogar zwei der ansonsten zusätzlich erforderlichen Öffnungen in der Bordwand vermieden, nämlich eine zusätzliche Entlüftungsund eine zusätzliche Einfüllöffnung.
Bei der Benutzung des erfindungsgemäßen Wassertanksystems für einen Tank, der auch die Küche und/oder das Waschbecken eines Campingfahrzeugs mit Brauchwasser versorgt, findet das System besonders dann Akzeptanz bei den Benutzern, wenn der Über- laufanschluss und der Einfüllanschluss für den Brauchwassertank in eine andere Klappeneinheit integriert sind, als die Klappeneinheit, die das Serviceabteil mit dem Abwassertank der Toilette verschließt. Es bietet sich daher an, eine normale Stauraumklappeneinheit zum Bestandteil des erfindungsgemäßen Wassertanksystems zu machen, soweit es um einen Brauchwassertank geht. Das lässt sich auch deswegen ohne weiteres bewerkstelligen, weil Kofferräume oder Zusatzkofferräume vielfach im Bereich von Sitzgruppen oder Betten vorgesehen sind, unter denen auch der Brauchwassertank und/oder der Boiler angeordnet sind. Im Idealfall wird man also zwei der erfindungsgemäßen Wassertanksysteme für ein gut ausgestattetes Fahrzeug verwenden, nämlich eines, zu dessen Bestandteilen die das Serviceabteil für den Abwassertank verschließende Klappeneinheit gehört und ein anderes, das den Brauchwassertank betrifft und zu deren Bestandteilen die das Gepäckabteil oder ein Gasflaschenabteil verschließende Klappeneinheit gehört.
Die bevorzugte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass der Anschluss so gestaltet ist, dass ein druckwasserführender Füllschlauch dicht an ihn angeschlossen werden kann, so dass die fahrzeuginterne Speiseleitung für den Wassertank mit Druckwasser beaufschlagt werden kann und auf diese Art und Weise der Tank auch von einem Niveau aus aufgefüllt werden kann, das unterhalb des niedrigsten Tankniveaus liegt. Idealerweise ist in diesem Fall im Wassertank ein wasserstandsabhängig ansprechendes Ventil vorgesehen, vorzugsweise in Form eines Schwimmerventils. Dieses Ventil unterbricht die Zulauf- Verbindung zwischen dem Anschluss und dem Wassertank gegen den Wasserdruck, sobald im Wassertank ein vorgegebener Wasserpegel erreicht wird. Auf diese Art und Weise wird sichergestellt, dass der Tank nicht überbefüllt oder gar durch den Druckwasserzulauf unter Leitungsdruck gesetzt und überbelastet bzw. sogar gesprengt wird. Auch in diesem Fall spielt die Entlüftungs- und Entwässerungsleitung vom Tank über die Klappeneinheit nach außen eine wichtige Rolle, da im Falle eines Versagens des wasserstandsabhängig ansprechenden Ventils auf diese Weise immer noch ein Sicherheitsablauf gegeben ist.
Weitere Vorteile und Ausgestaltungsmöglichkeiten der Erfindung werden an Hand der nachfolgend beschriebenen Ausführungsbeispiele erkennbar. Es zeigen:
Fig. 1 : eine Klappeneinheit der erfindungsgemäßen Art bei geschlossener Klappe, so eingebaut in die Wand eines Campingfahrzeugs, dass ein Linksanschlag der Klappe realisiert ist;
Fig. 2: die bereits von Fig. 1 dargestellte Klappeneinheit, jedoch zur Realisierung eines Rechtsanschlages der Klappe um 180 Grad gedreht eingebaut und im perspektivischen Teilschnitt dargestellt;
Fig. 3a: die (linke) obere Ecke des Klappenrahmens der gemäß Fig. 1 eingebauten Klappeneinheit, im Teilschnitt perspektivisch von hinten her gesehen, d. h. vom Fahrzeuginneren her gesehen;
Fig. 3b: die (rechte) obere Ecke des Klappenrahmens der gemäß Fig. 2 eingebauten Klappeneinheit, im Teil-Längsschnitt von der Seite her gesehen dargestellt;
Fig. 4: einen die (linke) obere Ecke des äußeren Rahmenteils des von Fig. 2 dargestellten Klappenrahmens - in nicht eingebautem Zustand und von derjenigen Seite aus gesehen, die bestimmungsgemäß später dem Fahrzeuginneren zugewandt ist, und
Fig. 5 und 6: einen Anwendungsfall für die erfindungsgemäße Klappeneinheit im Zusammenhang mit der Entlüftung eines druckwassergespeisten Spülwassertanks;
Fig. 7 ein Ausführungsbeispiel für die Sicherung des Anschlusses 1 1 gegen
Eindringen von Insekten.
Die Fig. 2 zeigt die erfindungsgemäße Klappeneinheit 1 in Form einer sog. Serviceklappe 2, (Fig. 1 ), die schwenkbar am zugehörigen Klappenrahmen 3 angelenkt ist und ein Servi- ceabteil verschließt, in der ein Abwassertank 4 untergebracht ist. Der Abwassertank 4 kann zum Entleeren oder Reinigen durch die Serviceklappenöffnung herausgezogen und vom Fahrzeug entfernt werden. In verstauter Position kann er über ein entsprechendes, hier nicht gezeigtes Ventil mit einer i. d. R. oberhalb von ihm angeordneten Toilettenschüssel in Verbindung gebracht werden, so dass aus dem Toilettenbecken in den Tank 4 abgespült werden kann.
Die genaue Ausgestaltung des Klappenrahmens 3 zeigt die Fig. 3. Der Klappenrahmen 3 besteht aus einem ersten Rahmenteil 5, das den Klappenausschnitt in der Fahrzeugwand von innen her berandet und einem zweiten Rahmenteil 6, das den Klappenausschnitt in der Fahrzeugwand von außen her berandet. Beide Rahmenteile 5, 6 sind i. d. R. als in Umfangsrichtung in sich geschlossene Rahmenstrukturen ausgebildet und bestehen normalerweise aus einem hochwertigen Kunststoff, der seine anspruchsvolle Gestalt durch Spritzgießen erhält. Der erste Rahmenteil 5 wird von der Fahrzeuginnenseite her in den vorgefertigten Klappenausschnitt der Wand eingesetzt, der zweite Rahmenteil 6 von außen her. Einer der Rahmenteile (hier der zweite) weist eine, i. d. R. umlaufende Nutstruktur 7 auf, in die der andere Rahmenteil mit seinem entsprechend gestalteten, i. d. R. umlaufenden Kragen 8 im Zuge des Aufeinandertreffens der Rahmenteile 5, 6 eingeschoben wird. Auf diese Art und Weise bilden die beiden Rahmenteile 5, 6 einen sich nach außen einheitlich darstellenden Klappenrahmen 3. Meist ist einer der Rahmenteile 5, 6 (im Bereich seiner Nutstruktur oder seines Kragens) mit hier nicht gezeigten, z. B. widerhakenartigen oder verrastenden Haltemitteln versehen, die derart wirken, dass dann, wenn man die beiden Rahmenteile mit Druck gegeneinander presst, der Kragen 8 zwar in die Nutstruktur 7 eindringen, aber nicht mehr in umgekehrter Richtung aus ihr herausrutschen kann.
Auf diese Art und Weise lassen sich die beiden Rahmenteile 5, 6 besonders effektiv und zuverlässig in einer Art und Weise miteinander verbinden, dass beide Rahmenteile an die jeweilige Oberfläche der Fahrzeugwand 9 angepresst werden. Ggf. ist aber auch ein Ver- schrauben der beiden Rahmenteile 5, 6 gegeneinander möglich, auch wenn das nicht das bevorzugte Mittel der Wahl ist - obgleich man auch mit Schrauben die Rahmenteile 5, 6 entsprechend gegeneinander verspannen kann. Dies insbesondere, wenn die Rahmenteile 5, 6 nicht jeweils gegen die Schrauben wenig Halt bietende Wand 9 verschraubt werden, sondern mit Durchsteckschrauben gegeneinander.
Durch die beschriebene Art, die Rahmenteile 5, 6 miteinander zu verbinden, wird zwischen dem zweiten, außenseitigen Rahmenteil 6 und der äußeren Oberfläche der Wand 9 für eine zuverlässige Abdichtung gesorgt. Dies, indem zwischen dem zweiten Rahmenteil 6 und der Wand 9 eine vorgefertigte, elastische Dichtung vorgesehen wird (hier nicht ge- zeigt), etwa in der in Fig. 3 zu erkennenden Kammer 10 zwischen dem zweiten Rahmenteil 6 und der Fahrzeugwand 9. Stattdessen kann auch eine dauerelastische Dicht- und/oder Klebemasse zwischen dem zweiten Rahmenteil 6 und der Fahrzeugwand 9 vorgesehen sein, die durch den Druck des zweiten Rahmenteils 6 gegenüber der Wand 9 im nassen Zustand gleichmäßig verpresst wird und dann so abbindet, dass rundum Dichtigkeit gegeben ist. Ein derart im Wandausschnitt befestigter Klappenrahmen 3 übersteht auch stärkere Verwindungen der ihn tragenden Fahrzeugwand 9, ohne dass im Bereich der Dichtung problematische Relativbewegungen zwischen der Wand 9 und dem Klappenrahmen 3 auftreten. Dies gilt insbesondere dann, wenn der Klappenrahmen 3 aus Kunststoff ist und daher auf Grund seiner Elastizität auch bei massiven Verwindungen der Wand 9 „mitgeht".
Eine solche Konstruktion des Klappenrahmens 3 hat aber nicht nur den Vorteil, dass sich damit eine zuverlässige Abdichtung herstellen lässt. Zugleich bietet ein solcher Klappenrahmen 3 auch den Vorzug in gewisser Weise „teleskopierbar" zu sein, senkrecht zu den Wandoberflächen. Dadurch können Wanddickentoleranzen sehr gut ausgeglichen werden. Bei entsprechender Gestaltung kann sogar ein einziger Klappenrahmen 3 für von vorne- herein verschieden dimensionierte Wanddicken zum Einsatz kommen.
Auf Grund dessen werden zur Ausführung der Erfindung bevorzugt Klappenrahmen der soeben beschrieben Art eingesetzt, da sie das Anliegen der Erfindung, trotz Leichtbauwänden einen möglichst zuverlässig abgedichteten Fahrzeugaufbau zu erreichen, nachhaltig unterstützen.
Wie die Fig. 3 recht anschaulich zeigt, ist der äußere Rahmenteil 6 im Bereich einer seiner oberen Ecke mit einem Anschluss 11 zum Befestigen einer vom Fahrzeuginneren her kommenden Be- oder Entlüftungs- bzw. Entwässerungsleitung versehen. Der Anschluss ist hier als rohrstummelartiger Stutzen mit im Wesentlichen kreisrundem Querschnitt ausgeführt. Der Stutzen ist einstückig an den äußeren Rahmenteil angespritzt, könnte notfalls aber auch ein in eine Öffnung des äußeren Rahmenteils eingeklebtes oder eingeschweißtes Extrateil sein (ungünstig). Die Fig. 3 zeigt den Stutzen in noch nicht mit einer Leitung belegtem Zustand. Wie man sieht, ist der im Stutzeninneren vorgesehene Kanal hier nicht gänzlich durchgehend. Stattdessen wird er am fahrzeugeinwärtigen Ende des Stutzens durch eine dort angeformte Wand versperrt, die als Verschluss 12 fungiert. Solange der Stutzen nicht belegt ist, wird er auf diese Art und Weise ohne zusätzlichen Aufwand und zuverlässig abgedichtet. Dies ermöglicht es, an einer Klappeneinheit mehrere derartige Anschlüsse vorzusehen, z. B. in zwei verschiedenen Ecken. Je nach dem, ob die Klappeneinheit mit Linksanschlag, oder, um 180 Grad gedreht, mit Rechtsanschlag eingebaut wird, wird dann u. U. nur einer der beiden Anschlüsse 11 aktiviert, der andere bleibt prob- - -
lemlos verschlossen. Sinngemäß gleiches gilt, wo z. B. vier Anschlüsse vorgesehen sind, von denen nur z. B. zwei aktiviert werden.
Ebenfalls zu erkennen ist an Hand Fig. 3, dass der hier rohrstummelartig ausgebildete Anschluss durch einen großzügig verrundeten Wandabschnitt 13 seitlich vom Bereich der lichten Klappenöffnung 14 abgeschirmt wird. Hierdurch wird der rohrstummelartige Anschluss, der im Bereich seines Übergangs zum eigentlichen Rahmenabschnitt 6 einer erheblichen Kerbwirkung ausgesetzt ist, geschützt - anders als bei Gepäckraumklappen ist dies im konkreten Ausführungsbeispiel allerdings nur sekundär relevant, da hier wegen des entsprechend geführten Tanks praktisch keine Gefahr besteht, dass man beim Herausziehen des Tanks versehentlich am Anschluss hängen bleibt und ihn beschädigt. Umgekehrt wird durch den Wandabschnitt 13 auch der Benutzer vor überraschenden Verletzungen geschützt, z. B. durch eine von innen hinter der Rahmenecke „lauernde" metallene Schlauchschelle zur Befestigung eines Schlauchs auf dem Stutzen.
Die Fig. 4 zeigt, dass der rohrstummelartige Stutzen nicht nur von dem Wandabschnitt 13 geschützt wird, sondern sogar in einer taschenartigen Vertiefung 15 untergebracht ist, die zugleich auch zur Festigkeitserhöhung im Bereich der Rahmenecke dient.
Der Vergleich der Fig. 2 und 3 zeigt, dass die in der Außenumgebung endende Mündung 16 des Anschlusses 1 1 in einem Bereich liegt, der bei geschlossener Klappe 2 von dieser verdeckt wird. Auf diese Art und Weise wird die Mündung vor direktem Schwallwasser- und Schmutzzutritt geschützt. Gleichwohl hat die Mündung eine im Wesentlichen ungehinderte Verbindung zur Außenumgebung. Denn die Mündung liegt außerhalb des von der Klappendichtung abgedichteten Bereichs der Klappenrückseite. Sie steht daher durch den i. d. R. beträchtlichen Spalt zwischen der Klappe 2 und dem Klappenrahmen 3 nahezu ungehindert mit der Außenumgebung in Verbindung (die Klappe 2 liegt mit ihrer Rückseite mit einigem Abstand vom Klappenrahmen 3 auf der Klappendichtung 14 auf und hat entlang ihres Umfangs ohnehin rundum beträchtlichen Freigang gegenüber dem Klappenrahmen 3, da andernfalls die Klappe schon bei Verwindungen, wie sie die normale Folge eines Abstellens des Fahrzeugs auf unebenem Terrain sind, klemmen würde).
Die Fig. 3 zeigt, dass die Mündung 16 im Bereich der die Klappe 2 aufnehmenden Vertiefung des Klappenrahmens 3 angeordnet ist - die Fig. 3 veranschaulicht, wie die (obere) Mündung 16 gegenüber dem oberhalb von ihr liegenden Flansch des Rahmenabschnitts 6 zurückversetzt ist, so dass der entsprechende Teil des Rahmenabschnitts 6 gegenüber der Mündung 16 einen „balkonartigen" Überhang 18 bildet. Nämlich einen Überhang 18, der die Wand hinablaufendes Wasser im Wesentlichen nach unten abtropfen lässt und so von der Mündung 16 fernhält. Wie bereits erwähnt, findet der vom erfindungsgemäßen Klappensystem bereitgestellte Anschluss 1 1 insbesondere Verwendung, um eine Be- und Entlüftungsleitung für einen Abwassertank mit der Außenumgebung zu verbinden, ohne einen zusätzlichen Durchbruch in der Fahrzeugwand vorsehen zu müssen. Eine solche Be- und Entlüftungsleitung benötigt nur einen vergleichsweise kleinen Mündungsquerschnitt nach außen (i. d. R. zwischen 4 und 16 mm). Der für eine solche Leitung erforderliche Anschluss 1 1 kann daher leicht in einer der ohnehin meist verrundeten Ecken des Klappenrahmens untergebracht werden - ohne den lichten Querschnitt der Klappenöffnung spürbar zu beschränken oder eine Vergrößerung des Klappenrahmens zu erfordern.
Je nach Einsatzfall ist das Augenmerk darauf zu richten, dass der Anschluss 1 1 gegen das Eindringen von Ungeziefer aller Art gesichert ist. Sinnvollerweise wird der Anschluss zu diesem Zweck mit einem engmaschigen Gitter ausgerüstet, das seinen lichten Querschnitt für Ungeziefer (z. B. Ameisen) blockiert. Gerade bei Verwendung des Anschlusses 1 1 für die Be- und Entlüftung eines Fäkaltanks ist dies von Bedeutung, da es allerhand Ungeziefer gibt, das sich von den Tankausdünstungen angezogen fühlt - umso mehr, desto weniger Chemie der Benutzer dem Tank zusetzt, um die Umwelt zu schonen. Diese Blockade ist besonders einfach und effektiv möglich, indem man einen entsprechenden Schutzeinsatz 30 in Form einer (i. d. R. aus Kunststoff bestehenden) Hülse verwendet, in die eine Gaze oder eine feste Kunststoffwand 31 mit feinen, siebartigen Öffnungen eingearbeitet ist, oder dergl.. Diese Hülse wird entweder von der Mündungsseite 16 (oder von der entgegengesetzten Seite her) her in den Anschluss 1 1 eingedrückt - wobei sie so gestaltet ist, dass sie verrastet oder durch das Eindrücken reibschlüssig festgelegt wird. Alternativ wird sie von außen auf den entsprechend gestalteten Anschluss aufgerastet oder aufgedrückt. Oft wird es sinnvoll sein, wenn die Gaze/das „Sieb" 31 nicht unmittelbar die Mündung 16 überspannt, sondern weiter fahrzeugeinwärts liegt - so dass sie sich nicht durch Schmutz zusetzt, der unter ungünstigen Umständen bis in den Bereich der Mündung 16 gelangt. Die Fig. 7 illustriert dies.
Alternativ kann auch vorgesehen sein, ein durch entsprechende Bindemittelzugabe entsprechend steif ausgerüstetes, in seiner Gestalt ähnlich wie ein Zigarettefilter zylindrischrund ausgestanztes Stück grobe Filter-Matte (bevorzugt mit wirrer Faserstruktur, wie im Kfz-Bereich üblich) in den Anschluss 1 1 einzuschieben, das ggf. auf Grund seiner Elastizität und Kompressibilität von allein an Ort und Stelle im Anschluss 11 verbleibt (hier nicht gezeigt) oder unter Zuhilfenahme von entsprechenden Stützringen. - -
AIs weitere Option, die hier nicht zeichnerisch dargestellt wird, kann der Anschluss auch mit einem Ventil versehen werden, das (kurzzeitig) nur dann öffnet, wenn eine bestimmte Druckdifferenz über den Anschluss 1 1 hinweg (bzw. sein Ventil hinweg) anliegt.
Einen anderen Einsatzfall für das erfindungsgemäße Klappensystem zeigen die Fig. 5 und 6 - insbesondere die Fig. 5. Hier ist ein Toilettensystem 19 vorhanden. Es besteht im Wesentlichen aus einer die Toilettenschüssel 20 tragenden Basis 21 , die unterhalb der Toilettenschüssel zugleich einen von außen durch die erfindungsgemäße Klappeneinheit 1 zugänglichen Stauraum für den Abwassertank 4 bildet.
I. d. R. (so auch hier) ist oberhalb des Bereichs des Abwassertanks 4 ein Spülwassertank 22 vorgesehen. Dieser Spülwassertank 22 ist ein geschlossener Kunststofftank üblicher Art, der das in ihm bevorratete Wasser auch während der Fahrt hält. Der Spülwassertank 22 hat einen Druckwasserversorgungsanschluss 23. An diesen kann auf der Fahrzeugaußenseite über eine entsprechende Schraub- oder Schnellkupplung eine mit der allgemeinen Brauchwasserversorgung eines Campingplatzes in Verbindung stehende Leitung angeschlossen werden, über die der Tank 22 befüllt oder nachgefüllt wird. Der Tank 22 kann unterschiedliche Größen haben - er kann (entsprechend großvolumig ausgeführt) der einzige Tank zur Versorgung des Toilettensystems mit Spülwasser sein. Stattdessen kann er auch neben einem anderen, zur Spülwasserbevorratung im mobilen Betrieb vorgesehenen Wassertank vorgesehen sein, nämlich als Zusatzwassertank für den gleich noch näher zu beschreibenden (meist in längeren Stationärphasen genutzten) Komfortbetrieb des Campingfahrzeugs.
Da der Spülwassertank 22, anders als ein haushaltsüblicher Spülkasten, geschlossen ist, ist eine Be- und Entlüftungsleitung 24 vorgesehen. Diese führt vom Spülwassertank 22 zu der erfindungsgemäßen Klappeneinheit 1 , die das Serviceabteil für den Spülwassertank 4 verschließt. Die Be- und Entlüftungsleitung ist an den Anschluss 1 1 des erfindungsgemäßen Klappensystems angekoppelt und steht hierüber mit der Außenumgebung in Verbindung. Sofern der Tank keine Ausgleichsöffnung zur Nasszelle hin hat, verhindert diese Be- und Entlüftungsleitung 24 während des Spülens, dass sich im Tank 22 durch das abfließende Spülwasser ein Vakuum bildet. Beim Befüllen des Tanks 22 mit Druckwasser ermöglicht sie das Abführen der aus dem Tank 22 verdrängten Luft.
Noch wichtiger ist jedoch die Überlauffunktion dieser Leitung 24. Droht der Tank 22 überfüllt zu werden, weil aus irgendeinem Grund der Druckwasserzulauf nicht rechtzeitig unterbrochen wird, dann verhindert diese Leitung 24, dass im Tank 22 ein unzulässiger Überdruck entsteht oder gar ein Überlauf vom Tank 22 in die Nasszelle erfolgt.
Dies ist besonders wichtig, um folgendes Komfortmerkmal realisieren zu können: Auf der Seite seines Druckwasserzulaufs ist der Tank mit einem in Abhängigkeit vom Pegelstand im Tank schaltenden Ventil 25 ausgerüstet, hier einem Schwimmerventil üblicher Bauart. Dieses sperrt den Druckwasserzulauf ab, sobald im Tank ein bestimmter Pegel 26 erreicht ist. Auf diese Art und Weise wird es möglich, den Druckwasserversorgungsan- schluss 23 für die Dauer der auf einem Stellplatz verbrachten Urlaubszeit (oder im Rahmen des Dauercampings) permanent mit der campingplatzseitigen Druckwasserversorgungsleitung verbunden zu lassen. Der Spülwassertank 22 ist auf diese Art und Weise selbstnachfüllend. Wird, wie im Rahmen des beschriebenen Ausführungsbeispiels, der Tank 22 oberhalb des Niveaus angebracht, auf dem in die Toilettenschüssel eingespült wird, entfällt die Notwendigkeit einer elektrisch betriebenen Spülwasserpumpe. Dies ist insbesondere bei nächtlichem Betätigen der Spülung von erheblichem Vorteil. Denn die gängigen, an 12 V zu betreibenden Elektrotauchpumpen geben ein durchdringendes, jaulendes Geräusch von sich, das durch ihre Anordnung im Resonanzkörper „Tank" noch gehörig verstärkt wird - jedenfalls wenn der Tank nicht mehr weitgehend gefüllt ist.
Die Realisierung dieses Komfortmerkmals ist allerdings auf die idealerweise (wenngleich nicht zwingend) erfindungsgemäß zu realisierende Überlauffunktion angewiesen. Denn es kommt bekanntlich immer wieder vor, dass pegelstandsabhängig öffnende und schließende Ventile versagen. Für ein Freizeitmobil bedeutet das Versagen eines solchen Ventils bei permanentem Anschluss an das Druckwassernetz das „Aus" - jedenfalls wenn das Malheur nicht in kürzester Zeit bemerkt wird. Denn sobald die Aufnahmekapazität der Toilettenschüssel erschöpft ist, läuft das Wasser in die Nasszelle über und flutet von dort aus nach kurzer Zeit den Wohnraum. Ist erst einmal eine nennenswerte Wassermenge in den Wohnraum bzw. die tragende, nach wie vor meist hölzerne Struktur eines Campingfahrzeugs eingedrungen, gibt es für das Fahrzeug i. d. R. kaum noch Rettung - ein nasser Wohnraum derartiger Fahrzeuge lässt sich kaum mit vernünftigem Aufwand trockenlegen, und schon gar nicht im Urlaub. Abgesehen davon quillt der Aufbau in kürzester Zeit und wird dadurch unbrauchbar.
Idealerweise ist der Spülwassertank 22 zusätzlich zu einem regulären Wassertank vorgesehen und dient allein dem Komfortbetrieb in Stationärphasen, in denen permanent Druckwasser zur Verfügung steht. Der Spülwassertank 22 kann dann relativ hoch im Fahrzeug angebracht werden. Denn er hat nur ein kleines Tankvolumen. Er beeinflusst den Fahrzeugschwerpunkt dadurch auch dann nicht, wenn er bei der Fahrt gefüllt ist. Der das Fahrzeug in bekannter Weise im Mobilbetrieb versorgende Wassertank hat ein deutlich größeres Volumen. Er ist deshalb, wie üblich, möglichst tief am Fahrzeug untergebracht. - -
Zur weiteren Komfortsteigerung (Erhöhung der Spülwirkung, bzw. Schwallspülung auch im Mobilbetrieb), kann eine elektrische Pumpeinrichtung vorgesehen sein, die optional zugeschaltet werden kann und dann den Spülwassertank 22 nach dem Abspülen aus dem Hauptwassertank nachfüllt.
Selbstverständlich kann die beschriebene „Nachfüll-Lösung mit Überlauf" nicht nur für den Spülwassertank in Campingfahrzeugen verwendet werden, sondern kann auch für den Frischwassertank (Haupttank) des Fahrzeugs verwendet werden, um so die Frischwasservorräte des gesamte Fahrzeugs für die Dauer des stationären Aufenthalts automatisch „nachzufüllen", wobei die Frischwasserverteilung im Fahrzeug dann in üblicher Art und Weise durch die hierzu vorgesehenen elektrischen Tauchpumpen oder dergl. erfolgt.
Bezugszeichen liste:
(1) Klappeneinheit
(2) Klappe
(3) Klappenrahmen
(4) Tank
(5) Erster Rahmenteil (i.d.R. innen)
(6) Zweiter Rahmenteil (i.d.R. außen)
(7) Umlaufende Nutstruktur
(8) Umlaufender Kragen
(9) Fahrzeugwand
(10) Kammer
(11 ) Anschluss
(12) Verschluss
(13) Wandabschnitt
(14) Lichte Klappenöffnung
(15) Taschenartige Vertiefung
(16) Mündung
(17) Klappendichtung
(18) „Balkonartiger" Überhang
(19) Toilettensystem
(20) Toilettenschüssel
(21 ) Basis
(22) Spülwassertank
(23) Druckwasserversorgungsanschluss
(24) Be- und Entlüftungsleitung
(25) Pegelventil
(26) Wasserpegel
(30) Schutzeinsatz gegen Eindringen von Insekten
(31 ) Sieb des Schutzeinsatzes

Claims

- 1 -Patentansprüche
1. Klappeneinheit (1 ) zum Einbau in einen Zugang zu einem Gepäck- oder Serviceraum schaffenden Klappenausschnitt in der Wand eines Campingfahrzeugs mit einem Klappenrahmen (3) und einer schwenkbar daran gelagerten Klappe (2), wobei der Klappenrahmen vorzugsweise aus einem ersten Rahmenteil (5), das den Klappenausschnitt vom Fahrzeuginneren her berandet und einem zweiten Rahmenteil (6), das den Klappenausschnitt von außen her berandet, besteht, derart, dass der erste und der zweite Rahmenteil (5, 6) in montiertem Zustand ineinandergreifen, dadurch gekennzeichnet, dass ein Rahmenteil (6) einen Anschluss (1 1 ) zum Ankoppeln einer Lüftungs- oder Be- bzw. Entwässerungsleitung auf der Fahrzeuginnenseite aufweist, wobei dieser Anschluss (1 1 ) derart mit der Außenumgebung des Fahrzeugs in Verbindung bringbar ist, dass die an ihn angekoppelte Leitung durch zumindest diesen einen Rahmenteil (6) hindurch mit der Außenumgebung des Fahrzeugs in Verbindung steht.
2. Klappeneinheit (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die in der Außenumgebung des Fahrzeugs endende Mündung (16) des Anschlusses (1 1) durch eine Abdeckung (2) vor Schwallwasser bzw. Fremdkörperzutritt geschützt ist, die so gestaltet ist, dass Schwallwasser oder Fremdkörper nicht in einer geradlinigen Bewegung senkrecht zur Mündungsebene von außerhalb in die Mündung
(16) eindringen können.
3. Klappeneinheit (1 ) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Mündung (16) gegenüber einem oberhalb von ihr liegenden Abschnitt (18) des äußeren Rahmenteils (6) nach innen in Richtung des Fahrzeuginneren zurückversetzt ist.
4. Klappeneinheit (1 ) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die
Mündung (16) in einem Bereich des äußeren Rahmenteils (6) angeordnet ist, der außerhalb des von Dichtung (17) zwischen der Klappe und dem äußeren Rahmenteil umgrenzten Bereichs liegt, aber dennoch von der Klappe (2) verdeckt wird.
5. Klappeneinheit (1 ) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Mündung im Bereich der Oberkante der Klappe (2) liegt und soweit oberhalb der Dichtung
(17) zwischen der Klappe und dem äußeren Rahmenteil (6), dass ein die Dichtung entlang nach unten ablaufender Wasserschwall die Mündung (16) nicht flutet.
6. Klappeneinheit (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschluss durch einen Wandabschnitt (13) vom Bereich der lichten Klappenöffnung (14) und ihrer Projektion in Richtung des Fahrzeuginneren abgetrennt wird.
7. Klappeneinheit (1 ) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschluss auf der Fahrzeuginnenseite in einer taschenartigen Vertiefung (15) eines Rahmenteils endet, die im Wesentlichen nur zur Fahrzeuginnenseite hin offen ist.
8. Klappeneinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschluss (11 ) ein rohrstummelartiger Stutzen ist, der so lang und mit einer derartigen Wandstärke bzw. -profiliierung ausgeführt ist, dass ein Schlauch auf ihn aufgeschoben und auf ihm festgelegt werden kann, vorzugsweise mittels einer Schlauchschelle.
9. Klappeneinheit nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der rohrstum- melartige Stutzen einen einstückig angeformten Verschluss (12) aufweist, der ihn gegenüber der Außenumgebung des Fahrzeugs wasserdicht abdichtet, wobei der Verschluss (12) so ausgestaltet und angeordnet ist, dass er beseitigt werden kann, um den Stutzen bestimmungsgemäß zu benutzen.
10. Klappeneinheit nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschluss (12) in Form einer Wandung ausgeführt ist, die den freien Leitungsquerschnitt des Stutzens blockiert und so dimensioniert ist, dass sie zur Inbetriebnahme des Stutzens mit einem spitzen Gegenstand durchstoßen werden kann.
11. Klappeneinheit nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschluss (12) in Form einer Wandung ausgeführt ist, die den freien Leitungsquerschnitt des Stutzens blockiert und im dem aufzusteckenden Schlauch zugewandten Endbereich des Stutzens angeordnet ist, wobei der Stutzen so lang ausgeführt ist, dass der die besagte Wandung tragende Endbereich des Stutzens entfernt werden kann, vorzugsweise durch Abkneifen mit einem Seitenschneider oder dergl., um den Stutzen ohne Funktionseinbuße in Betrieb zu nehmen.
12. Klappeneinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschluss (11 ) durch ein Gitter, einen Filter, ein Sieb (31), ein Ventil oder dergl. gegen das Eindringen von Ungeziefer gesichert ist.
13. Verwendung der Klappeneinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche zum Abschluss eines einer Toilette (19) zugeordneten Serviceabteils, in welchem der der Toilette (19) zugeordnete Abwassertank herausnehmbar untergebracht ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein Anschluss (1 1 ) der Klappeneinheit (1 ) verwendet wird, um eine Be- und/oder Entlüftungsleitung des Abwassertanks mit der Außenumgebung zu verbinden und ggf. ein weiterer Anschluss (11 ) der Klappeneinheit (1 ) dazu verwendet wird, um eine Möglichkeit zur Befüllung eines die Toilette versorgenden Wassertanks zu schaffen.
14. Wassertanksystem zum Einbau in ein Campingfahrzeug, mit einem in das Fahrzeug einbaubaren Wassertank (22), einem Anschluss (23) zum Befüllen oder Spülen des Wassertanks von außen, durch die Bordwand des Fahrzeugs hindurch, sowie einer Klappeneinheit (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Wassertank (22) einen Überlauf (24) aufweist, der überlaufendes Wasser über einen an der Klappeneinheit vorgesehenen Anschluss (11 ) zum Ankoppeln einer Abluft- oder Entwässerungsleitung nach außen entlüftet und/oder entwässert und die Klappeneinheit (1 ) ggf. einen zweiten Anschluss (11 ) aufweist, der von innen her mit einer Zufuhrleitung eines Wassertanks (22) verbunden ist und die Möglichkeit einer Befüllung des Wassertanks (22) von außen bietet.
15. Wassertanksystem nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der was- sertankseitige Mündungsbereich des Überlaufs so angeordnet bzw. gestaltet ist, dass im normalen Fahrbetrieb auch bei mit Nenn-Füllmenge gefülltem Tank im Wesentlichen keine Wasserverluste über den Überlauf auftreten.
16. Wassertanksystem nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass ein Anschluss (23 oder 11 ) so gestaltet ist, dass ein druckwasserführender Füllschlauch an ihn angeschlossen werden kann und, bevorzugt, dass im Wassertank (22) ein wasserstandsabhängig ansprechendes Ventil (25), vorzugsweise in Form eines Schwimmerventils, angeordnet ist, welches die Zulauf-Verbindung zwischen dem Anschluss (23 oder 1 1 ) und dem Wassertank (22) gegen den Wasserdruck unterbricht, sobald im Wassertank (22) ein vorgegebener Wasserpegel erreicht wird.
EP08715997A 2007-02-22 2008-02-22 Entlüftung durch den serviceklappenrahmen Withdrawn EP2121385A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007008792A DE102007008792A1 (de) 2007-02-22 2007-02-22 Entlüftung durch den Serviceklappenrahmen
PCT/EP2008/001446 WO2008101730A1 (de) 2007-02-22 2008-02-22 Entlüftung durch den serviceklappenrahmen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2121385A1 true EP2121385A1 (de) 2009-11-25

Family

ID=39564797

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08715997A Withdrawn EP2121385A1 (de) 2007-02-22 2008-02-22 Entlüftung durch den serviceklappenrahmen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20100011495A1 (de)
EP (1) EP2121385A1 (de)
AU (1) AU2008217156A1 (de)
DE (1) DE102007008792A1 (de)
WO (1) WO2008101730A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11904659B2 (en) 2017-03-09 2024-02-20 Dometic Sweden Ab Mobile leisure accommodation vehicle and a method for ventilating a mobile leisure accommodation vehicle

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112677866A (zh) * 2019-10-17 2021-04-20 谢志和 一种房车防浪水箱

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1278268B (de) * 1963-11-19 1968-09-19 Daimler Benz Ag Lueftungsvorrichtung fuer Grossraum-Strassenfahrzeuge, insbesondere Omnibusse
FR1584324A (de) * 1968-06-28 1969-12-19
US4064570A (en) * 1976-04-26 1977-12-27 Kim Sunyong P Compact shower structure
US4294486A (en) * 1978-12-21 1981-10-13 Espejo Eusebio H Camper and tent unit
DE3410557A1 (de) * 1984-03-22 1985-10-03 Westfalia-Werke Franz Knöbel & Söhne KG, 4840 Rheda-Wiedenbrück Fuellvorrichtung fuer einen fuer wasserversorgung von campingfahrzeugen, reisemobilen oder aehnlichen fahrzeugen dienenden tank
DE8907407U1 (de) * 1989-06-16 1989-08-10 MPK GmbH & Co. KG, 5883 Kierspe Dachluke für Wohnwagen
DE4311037A1 (de) * 1993-04-03 1994-10-06 Fusion Kunststoff Gmbh Träger-Behälter-Kombination
DE9401621U1 (de) * 1994-02-01 1994-03-17 Kempf, Karl-Heinz, 49152 Bad Essen Toiletten-Entlüftungseinrichtung für Campingfahrzeuge
US5820189A (en) * 1994-02-04 1998-10-13 Tew; R. Burton Vehicle/tent camping system
DE9406984U1 (de) * 1994-04-27 1994-07-21 Dahmann, Werner, 56330 Kobern-Gondorf Vorrichtung zum Be- und Entlüften von Gasen in Fäkalienbehältern
CA2197996A1 (en) * 1994-08-23 1996-02-29 Thetford Corporation A sanitary toilet with integral water supply and manual flush assembly
DE29704967U1 (de) * 1996-03-31 1997-06-12 Knorz, Horst-Dieter, 42897 Remscheid Belüftungsvorrichtung
US6283537B1 (en) * 1997-07-09 2001-09-04 Devore, Iii Phillip A. Multifunction trailer
DE20019933U1 (de) 1999-09-21 2001-03-15 Thetford Corp Zugangstüranordnung für ein Freizeitfahrzeug
DE29919054U1 (de) * 1999-10-29 2000-01-27 Frank & Co Pur Coating Gmbh Anordnung zum Einfassen von Tür-, Klappen- oder Fensteröffnungen eines Wohnwagens, Wohnmobils o.dgl.
US6810898B2 (en) * 2002-04-05 2004-11-02 Kay A. Bullock Hose access port for recreational vehicles and trailers

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2008101730A1 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11904659B2 (en) 2017-03-09 2024-02-20 Dometic Sweden Ab Mobile leisure accommodation vehicle and a method for ventilating a mobile leisure accommodation vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
WO2008101730A1 (de) 2008-08-28
US20100011495A1 (en) 2010-01-21
DE102007008792A1 (de) 2008-09-04
AU2008217156A1 (en) 2008-08-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1657373A2 (de) Einsatzteil und Ablaufsystem
DE202012103132U1 (de) Ablaufanordnung für Wasserarmaturen
EP2121385A1 (de) Entlüftung durch den serviceklappenrahmen
DE102005054887B4 (de) System zum Spülen eines Vakuum-WC's
EP3851595B1 (de) Gehäuseelement-wassertank
DE202012003064U1 (de) Gerät zur Entsorgung von Schwarzwasser
DE102006015428B4 (de) Be- und Entlüftungseinrichtung
EP1932973B1 (de) Unterputzspülkasten mit variablem Wasseranschluss
DE202010015750U1 (de) Bodenreinigungsmaschine
DE102005014931A1 (de) Abfallbeseitigung in Wohnmobilen o. dgl.
CH697526B1 (de) Regenwasserzisterne.
DE3135645A1 (de) Einbauhilfe fuer ein einsatzteil in einen abwasser-sammelbehaelter
DE10210349A1 (de) Reinigungsvorrichtung für einen Scherkopf eines Trockenrasierapparates
DE60209432T2 (de) Abfallbehälter für ein Mobiltoilettensystem und Mobiltoilettensystem
DE29600348U1 (de) Wasserversorgungsanlage
DE29620931U1 (de) Gerät zum Einsatz in der Brauchwasserversorgung
DE8712537U1 (de) Reinigungsrohr für druchgehende Abwasser-Rohrleitungen
EP3620596B1 (de) Sanitärkabine, insbesondere toilettenkabine
WO1998054027A2 (de) Anordnung zum transport und/oder zur unterbringung von tieren
DE202008011256U1 (de) Systemtrenner I
DE102022121465A1 (de) Trenntoilette
EP1839547A1 (de) Luftabsaugsystem für eine Toilette
DE9416078U1 (de) Wasserversorgungsanlage
WO2005116368A1 (de) Mobile toilettenkabine
DE102004005630B4 (de) Anordnung mit zumindest einem Frischwassertank und zumindest einem Gasfach in einem Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20090819

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20100901