EP2113638A1 - Einspritzvorrichtung - Google Patents

Einspritzvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP2113638A1
EP2113638A1 EP08155446A EP08155446A EP2113638A1 EP 2113638 A1 EP2113638 A1 EP 2113638A1 EP 08155446 A EP08155446 A EP 08155446A EP 08155446 A EP08155446 A EP 08155446A EP 2113638 A1 EP2113638 A1 EP 2113638A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cover plate
cavity
flow channel
medium
outlet opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP08155446A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Joel Schlienger
Christoph Mathey
Gerd Mundinger
Patrick Aberle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Accelleron Industries AG
Original Assignee
ABB Turbo Systems AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ABB Turbo Systems AG filed Critical ABB Turbo Systems AG
Priority to EP08155446A priority Critical patent/EP2113638A1/de
Priority to JP2011506706A priority patent/JP5275453B2/ja
Priority to DE112009000350T priority patent/DE112009000350A5/de
Priority to PCT/EP2009/055200 priority patent/WO2009133139A1/de
Priority to CN2009801160594A priority patent/CN102016238A/zh
Priority to KR1020107019423A priority patent/KR101321635B1/ko
Publication of EP2113638A1 publication Critical patent/EP2113638A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D25/00Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from, other groups
    • F01D25/002Cleaning of turbomachines

Definitions

  • the invention relates to an injection device for injecting a medium into a flow channel.
  • injection devices are used approximately in the field of supercharged internal combustion engines as cleaning modules for injecting a cleaning medium in the flow channel of the exhaust gas turbine of the turbocharger.
  • HFO combustion produces an excessive proportion of damaging deposits in the exhaust pipes and, in the flow area of the exhaust gas turbines, on the turbine blades and the turbine duct contours and in particular the guide elements (guide vanes) of the guide device (nozzle ring). , which is upstream of the turbine blades in the flow channel.
  • the deposits in the narrow vane passages of the nozzle ring lead to an obstruction of the flow cross-sections, affect the performance of the turbine and reduce the efficiency of the entire charging system. Further reduce the Deposits on the channel walls the clearance between the turbine blade tips and the corresponding mating contour. Due to the progressive contamination and the associated thickening of the deposit, the blade ends of the turbine can increasingly wear out due to abrasion. After cleaning a turbocharger (service) and the removal of the deposits result in the consequence too large top games, which can reduce the loader efficiency for further operation.
  • the contaminated parts i. the turbine blades and in particular the guide elements of the guide device are freed from the deposits at regular intervals by means of a cleaning liquid injected into the exhaust gas flow in the flow channel.
  • An axial turbine is known with a device for introducing a cleaning medium into the blade channel.
  • a cleaning medium leading and provided with exit points a ring-forming nozzle carrier is disclosed, which is arranged radially outside the inflow channel at the inlet into the blade channel of the turbine at a distance from the guide blade carrier.
  • the distance to the guide blade carrier and the radially outer arrangement of the nozzle carrier ensure that form no thermal stresses between the nozzle carrier and the guide vane carrier.
  • the nozzle carrier and the nozzles introducing the cleaning medium into the flow channel are also spaced from the guide vanes to ensure that the cleaning medium can be distributed in the flow prior to impinging on the vanes. However, this spacing from the vanes can cause the cleaning medium in the flow to dissolve too much, so that the cleaning effect of a collimated jet can not be achieved by far. A targeted cleaning of the guide elements can not be achieved.
  • a similar device is off DE 2 008 503 known. Again, a cleaning liquid is injected at a great distance from radially outside the flow channel into the flow.
  • a device for cleaning the turbine blades of an exhaust gas turbocharger in which water is injected by means of water injection nozzles upstream of the guide elements in the exhaust gas stream.
  • the water is from a High-pressure water supply via a water pipe to the individual water injectors passed, which then provides the appropriate stream of droplets for cleaning.
  • Water line, injectors and injection nozzles are arranged outside of the flow channel forming housing parts and realized as separate components.
  • a cleaning device for an exhaust gas turbine of an exhaust gas turbocharger which comprises upstream of the nozzle ring opening into the flow channel for injecting a cleaning liquid from the radially inner side into the annular flow channel.
  • the device further comprises a cavity for the distribution of the cleaning liquid to the openings and a supply line for supplying the cleaning liquid to the cavity.
  • the object of the invention is to provide a reliable injection device for injecting a medium into a flow channel, which can be used in particular in exhaust gas turbines as a simple and reliable cleaning device.
  • an injection module which comprises a cavity surrounding the flow channel at least partially for receiving the medium to be injected and an outlet opening connecting the cavity with the flow channel for injecting the medium into the flow channel, wherein the outlet opening is closed by means of a prestressed cover plate, that the cover plate dissolves when creating a higher pressure in the cavity against the bias and releases the outlet opening.
  • an outlet opening for ejecting the medium to be injected is provided between a support element and a cover plate, wherein the cover plate rests in the region of the outlet opening with a prestressing on the support element guided up to the edge of the flow channel, so that the outlet opening between the support element and the cover plate is closed by the cover plate. Only when applying a higher pressure in the cavity, the cover plate dissolves against its bias from the support element and thereby releases the outlet opening. The injected medium flows at this moment from the cavity through the outlet opening between the cover plate and the support element in the flow channel.
  • the cover plate between a clamping element and the support member may be clamped.
  • Clamping element and support element are positively or non-positively connected (for example by screws or rivets) or fastened to each other by means of interlocking securing element.
  • the outlet opening is provided for ejecting the medium to be injected between two sheets, wherein the cover sheet rests on the optionally connected to a support member support plate in the region of the outlet opening with a bias, so that the outlet opening between the two sheets is closed.
  • the two sheets are optionally connected at their inner ends to the support element and together with this form the cavity.
  • the cover plate dissolves against the bias of the support plate and thereby releases the outlet opening.
  • the medium to be injected flows in this moment from the cavity through the outlet opening between the two sheets in the flow channel.
  • one of the two sheets, or even both, be clamped between a clamping element and the support member.
  • Clamping element and support element are positively or non-positively connected (for example by screws or rivets) or fastened to each other by means of interlocking securing element.
  • cover or support plate can be welded to the support element, soldered or connected in any other material, form or non-positively with the support element.
  • the cover plate and the support plate can also be integrally formed from a metal sheet.
  • a support element can optionally be enclosed by this sheet metal.
  • the inlet channel can be arranged in the cavity at an angle, so that when entering the medium to be injected into the cavity this is acted upon by a tangential component and thereby an improved distribution of the medium to be injected is achieved in the cavity.
  • the injection module according to the invention can be used as a cleaning module in axial as well as in radial or mixed flow turbines or in compressors as well as in the associated flow-carrying pipelines which occur in charging systems.
  • the injection module serves to inject a cleaning fluid as the medium to be injected into the flow channel at a specific location in front of the nozzle ring, fixed or periodically changing pressure (pulsation). This should wet the nozzle ring and remove the contaminants.
  • such a cleaning module can be used for cleaning a flow channel of any line system, which leads, for example hot exhaust gases or heavily polluted air over a short or long distance.
  • Support element, clamping element, cover plate and support plate may annular or partial ring-shaped (ring segments) surround the flow channel at least partially or be arranged circular or partially circular in the interior of an annular flow channel.
  • Fig. 1 shows a conventional exhaust gas turbocharger with exhaust gas turbine 20 and compressor 10, and disposed therebetween bearing housing 50.
  • the exhaust gas turbine includes a gas inlet housing 21 through which the hot exhaust gas flows to the turbine and this drives before the exhaust gas is supplied through the gas outlet housing 22 of the exhaust system.
  • the turbine wheel is arranged at one end of a shaft rotatable about the axis A, which is rotatably mounted in the bearing housing 50.
  • the compressor wheel At the other end of the shaft is the compressor wheel, which compresses air drawn in through the air inlet housing 11, which air is subsequently collected in the air outlet housing 21 and fed to the combustion chambers of the internal combustion engine.
  • the turbine is an axial flowed axial turbine.
  • the exhaust gas could be directed onto the turbine wheel in a direction which is strictly radial or slightly inclined to the radial direction, in which case a mixed flow turbine is used.
  • the following figures show a first embodiment of the inventive cleaning device, which consists of a plurality of components as a cleaning module, for an axial turbine and for a radial or mixed-flow turbine and a second embodiment, which only by means of a representation for radial, or mixed flow Turbine is explained, which can just as well be used for axial turbines.
  • the medium to be injected is usually a liquid, in particular water or a compound of water and additives. As a medium to be injected, however, air, steam or mixtures of both media can be used.
  • the inventive cleaning module 40 is primarily composed of a ring or partially annular support member 41 and a cover plate 43 together.
  • the cover plate 43 is arranged with respect to the support member 41 such that support member 41 and cover plate 43 enclose a ring or semi-annular cavity 46.
  • the support element 41 optionally has a profile which limits the cavity 46 to at least two sides, so that the cover plate 43 extends over the cavity 46 like a cover plate.
  • the cover plate rests on one side of the support element 41 on this, wherein the support takes place under pretension according to the invention.
  • the cover plate 43 is fixed on the other side of the support member 41 under deformation on the support member 41.
  • the cover plate is clamped, for example, via a ring-shaped or partially annular clamping element 42 in the axial direction on the support member 41.
  • the axial bearing surfaces of the cover plate 43 on the inner and outer diameter of the support member 41 are axially offset slightly by a predetermined length for this purpose.
  • the support member 41 is clamped relative to the clamping element 42 in function of the flexural rigidity of the cover plate 43, so that this bends easily. In the area of the inner bearing surface thereby arises the mentioned preloaded pad.
  • the clamping force of the sheet depends on the Verspannweg, of the selected sheet thickness, respectively the material used.
  • An annular or part-ring-shaped securing element 44 can optionally prevent relative displacement of the components in the axial direction and thereby maintains the prestressing of the clamping assembly.
  • the concentric position of the cover plate 43 relative to the support element 41 can optionally be ensured via an inner seat of the annular clamping element 42.
  • the exhaust gas turbine cleaning liquid usually water
  • the cover plate 43 is slightly braced, so that it lifts off the support on the support member 41 and opens an outlet opening 47 in the form of an annular gap between the cover plate 43 and the support member 41.
  • the water escapes through the minimally widening annular gap in the flow channel and wets the polluted nozzle ring 26 over the entire circumference.
  • the water pressure drops, so that the annular gap closes and penetration of dirt particles into the interior of the cleaning module 40, in particular the cavity 46 is prevented.
  • the surface contour of the cover plate 43 can be made smooth or with a surface structure but also have local openings such as slots in the injection direction, through which the water can escape at preferred locations in the flow channel. Alternatively, these slots can also be mounted in the support member 41.
  • the inventive cleaning module is arranged on the radially outer region of the flow channel. If the flow channel is annular, it thus has a radially inner housing boundary, then the cleaning module can likewise be arranged on this radially inner region of the flow channel.
  • the inventive cleaning module 40 in turn consists of a ring-shaped or partially ring-shaped support element 41 and a circumferential and self-contained or open cover plate 43 together. This results between the cover plate 43 and the support member 41 an outlet opening 47 in the form of an annular gap through which the water can be injected into the flow channel.
  • the flexural rigidity of the cover plate 43 and the water pressure built up in the cavity 46 determine the height of the annular gap. The thicker the cover plate 43, the smaller the gap and the higher the penetration depth of the injected into the flow channel water at the same water pressure. After completion of the washing process, the pressure in the cavity 46 drops again, whereby the outlet opening 47 closes and prevents contamination of the cleaning module. Any deposits on the cover plate 43, the annular gap 47 or the support element 41 are broken by the bending movement of the cover plate and thus ideally achieved a self-cleaning effect for the cleaning module.
  • the cover plate 43 is pressed in the region of the outlet opening 47 by plastic deformation radially outward.
  • the outlet opening 47 is closed in the assembled state by the built-up bias and the still missing water pressure.
  • the cover plate 43 is radially clamped by a self-contained or open clamping element 42 with conical outer diameter in the support member 41 and fixed by an axial securing element 44.
  • the clamping composite consisting of support element 41, cover plate 43, clamping element 42 and securing element 44, is finally bolted by a plurality of screws 60 to the turbine housing.
  • the water supply into the cavity 46 of the inventive cleaning module via one or more circumferentially distributed inlets 45. These are possible in the tangential direction, ie at an angle to the axial direction to perform the cavity 46. As a result, a good distribution of water within the cavity 46 is achieved with uniform outflow of the washing water through the thin gap of the outlet opening 47 between the cover plate 43 and the support element 41.
  • the surface contour of the cover plate 43 can again be made smooth or with a surface structure.
  • a support plate 411 is arranged in a second embodiment of the inventive cleaning module according to Fig. 6 in a second embodiment of the inventive cleaning module according to Fig. 6 in a second embodiment of the inventive cleaning module according to Fig. 6 in a second embodiment of the inventive cleaning module according to Fig. 6 in a second embodiment of the inventive cleaning module according to Fig. 6 is instead of the guided up to the edge of the flow channel support member 41, as a support for the cover plate 43.
  • the support plate 411 is to be regarded as a flexible extension of the support member 41 and as such part thereof.
  • the two plates 43 and 411 limit together with the support member 41, the cavity 46.
  • the two sheets are pressed against each other with bias.
  • the two sheets, the support plate 411 and the cover plate 43 are soldered or welded to corresponding soldering or welding points 61 on the support member 41.
  • the sheets may be fastened to the support element 41 by means of a tensioning element (not shown).
  • the two sheets, the support plate 411 and the cover plate 43, as shown in FIG Fig. 7 be made coherently from a single piece of sheet metal.
  • deck and possibly support plate are advantageously made of a high temperature resistant material. This retains its shape, which is of central importance for the device according to the invention, even at high temperatures.
  • Cover and support plate can be made of the same material, or of materials with different properties, in particular different thermal expansion coefficients, whereby the bias voltage between the two sheets can be maintained even at greater temperature fluctuations.
  • this cover and support plate can also have different sheet thicknesses and / or surface structures.
  • a sequence of gaseous and liquid media or mixtures of the same or different temperature and the same or different thermal conductivity can be injected through the injection module into the flow channel during operation. This can be prevented that the cover plate loses its shape due to repeated temperature shocks and thus at best the bias voltage can not be maintained over time.
  • the heated due to the hot exhaust gases in the flow channel cover plate with warm water or air is cooled to a certain temperature before subsequently the cooler cleaning liquid is injected into the flow channel.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Supercharger (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)

Abstract

Das Reinigungsmodul dient dazu, die Reinigungsflüssigkeit an einer bestimmten Stelle vor dem Düsenring (26), unter einem vorgegebenen Winkel und bei festem oder auch periodisch sich änderndem Wasserdruck in den Strömungskanal einzuspritzen. Mit der erfindungsgemässen Reinigungsvorrichtung wird eine gleichmässige Wasserverteilung am Düsenring (26) bzw. an den Laufschaufeln (25) des Turbinenlaufrades (24) erreicht.

Description

    Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft eine Einspritzvorrichtung zum Einspritzen eines Mediums in einen Strömungskanal. Solche Einspritzvorrichtungen werden etwa im Gebiet der aufgeladenen Brennkraftmaschinen als Reinigungsmodule zum Einspritzen eines Reinigungsmediums in den Strömungskanal der Abgasturbine des Turboladers eingesetzt.
  • Stand der Technik
  • Für die Leistungssteigerung einer Verbrennungskraftmaschine werden heutzutage standardmässig Abgasturbolader mit einem dem Motor vorgelagerten Verdichter und einer daran verbundenen Turbine im Abgastrakt der Verbrennungskraftmaschine eingesetzt. Mit der Aufladung eines Verbrennungsmotors wird die Füllmenge und somit die Kraftstoffmenge in den Zylindern erhöht und daraus ein merklicher Leistungsanstieg gewonnen. Bei gewissen Motoranwendungen im Marinesektor (Medium Speed Motoren) wird nebst Dieseltreibstoff auch Schweröl (Heavy Fuel Oil HFO) als Brennstoff eingesetzt. Das Schweröl (HFO) zeichnet sich durch einen hohen Anteil an Schwefel, Vanadium, Natrium, Nickel und Wasser sowie weiterer Elemente aus. Im Vergleich zu den höherwertigen Kraftstoffen wie Diesel oder Kerosin entsteht bei der Verbrennung von HFO ein übermässiger Anteil an schädigenden Ablagerungen in den Abgasleitungen sowie, im Strömungsbereich der Abgasturbinen, auf den Turbinenschaufeln und den Turbinenkanalkonturen sowie insbesondere den Leitelementen (Leitschaufeln) der Leitvorrichtung (Düsenring), welche den Turbinenschaufeln im Strömungskanal vorgeschaltet ist. Die Ablagerungen in den schmalen Leitschaufelpassagen des Düsenrings führen zu einer Versperrung der Strömungsquerschnitte, beeinträchtigen das Betriebsverhalten der Turbine und reduzieren den Wirkungsgrad des gesamten Aufladesystems. Weiter reduzieren die Ablagerungen auf den Kanalwänden das Spiel zwischen den Turbinenschaufelspitzen und der entsprechenden Gegenkontur. Durch die fortschreitende Verschmutzung und die damit einhergehende Verdickung der Ablagerung können die Schaufelenden der Turbine zusehends durch Abrasion verschleissen. Nach erfolgter Reinigung eines Turboladers (Service) und der Entfernung der Ablagerungen ergeben sich in der Folge zu grosse Spitzenspiele, wodurch sich der Laderwirkungsgrad für den weiteren Betrieb reduzieren kann.
  • Um einen dauerhaft störungsfreien Betrieb bei voller Leistungsfähigkeit gewährleisten zu können, müssen die verunreinigten Teile, d.h. die Turbinenschaufeln und insbesondere die Leitelemente der Leitvorrichtung, in regelmässigen Abständen mittels einer in den Abgasstrom im Strömungskanal eingespritzten Reinigungsflüssigkeit von den Ablagerungen befreit werden.
  • Aus CH 335 901 ist eine Axialturbine mit einer Einrichtung zum Einführen eines Reinigungsmediums in den Schaufelkanal bekannt. Dabei wird ein das Reinigungsmedium führender und mit Austrittsstellen versehener, einen Ring bildender Düsenträger offenbart, welcher radial ausserhalb des Zuströmkanals am Eintritt in den Schaufelkanal der Turbine in Abstand vom Leitschaufelträger angeordnet ist. Der Abstand zum Leitschaufelträger sowie die radial aussenliegende Anordnung des Düsenträgers sorgen dafür, dass sich keine thermischen Spannungen zwischen dem Düsenträger und dem Leitschaufelträger bilden. Der Düsenträger und die das Reinigungsmedium in den Strömungskanal einführenden Düsen sind zudem mit Abstand von den Leitschaufeln angeordnet, um zu gewährleisten, dass sich das Reinigungsmedium vor dem Auftreffen auf die Leitschaufeln in der Strömung verteilen kann. Diese Beabstandung von den Leitschaufeln kann jedoch dazu führen, dass das Reinigungsmedium in der Strömung zu stark aufgelöst wird und so die Reinigungswirkung eines gebündelten Strahls bei weitem nicht erreicht werden kann. Eine gezielte Reinigung der Leitelemente kann damit nicht erreicht werden.
  • Eine ähnliche Vorrichtung ist aus DE 2 008 503 bekannt. Wiederum wird eine Reinigungsflüssigkeit mit grossem Abstand von radial ausserhalb des Strömungskanals in die Strömung eingespritzt.
  • Aus DE 35 15 825 ist eine Vorrichtung zum Reinigen der Turbinenschaufeln eines Abgasturboladers bekannt, bei der mittels Wassereinspritzdüsen Wasser stromaufwärts der Leitelemente in den Abgasstrom eingespritzt wird. Das Wasser wird von einer Hochdruck-Wasserversorgung über eine Wasserleitung zu den einzelnen Wasserinjektoren geleitet, welche dann den geeigneten Strom von Tröpfchen für das Reinigen liefert. Wasserleitung, -injektoren und -einspritzdüsen sind ausserhalb der den Strömungskanal bildenden Gehäuseteile angeordnet und als separate Bauteile realisiert.
  • Aus EP 1 627 993 A1 ist eine Reinigungsvorrichtung für eine Abgasturbine eines Abgasturboladers bekannt, welche stromauf des Düsenrings in den Strömungskanal mündende Öffnungen zum Einspritzen einer Reinigungsflüssigkeit von der radialen Innenseite in den ringförmigen Strömungskanal umfasst. Die Vorrichtung umfasst weiter einen Hohlraum für die Verteilung der Reinigungsflüssigkeit auf die Öffnungen sowie eine Zuführleitung zum Zuführen der Reinigungsflüssigkeit zum Hohlraum.
  • Kurze Darstellung der Erfindung
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine zuverlässige Einspritzvorrichtung zum Einspritzen eines Mediums in einen Strömungskanal zu schaffen, welche insbesondere in Abgasturbinen als einfache und zuverlässige Reinigungsvorrichtung eingesetzt werden kann.
  • Erfindungsgemäss wird dies mit einem Einspritzmodul erreicht, welches einen den Strömungskanal zumindest teilweise umgebenden Hohlraum zur Aufnahme des einzuspritzenden Mediums sowie eine den Hohlraum mit dem Strömungskanal verbindende Austrittsöffnung zum Einspritzen des Mediums in den Strömungskanal umfasst, wobei die Austrittsöffnung derart mittels eines vorgespannten Deckblechs verschlossen ist, dass sich das Deckblech beim Anlegen eines höheren Druckes im Hohlraum entgegen der Vorspannung löst und die Austrittsöffnung freigibt.
    In einer ersten Ausführungsform des erfindungsgemässen Einspritzmoduls ist zwischen einem Tragelement und einem Deckblech eine Austrittsöffnung zum Ausspritzen des einzuspritzenden Mediums vorgesehen, wobei das Deckblech im Bereich der Austrittsöffnung mit einer Vorspannung auf dem bis an den Rand des Strömungskanals geführten Tragelement aufliegt, so dass die Austrittsöffnung zwischen dem Tragelement und dem Deckblech durch das Deckblech verschlossen ist. Erst beim Anlegen eines höheren Druckes im Hohlraum löst sich das Deckblech entgegen seiner Vorspannung vom Tragelement und die gibt dadurch die Austrittsöffnung frei. Das einzuspritzende Medium strömt in diesem Moment aus dem Hohlraum durch die Austrittsöffnung zwischen Deckblech und Tragelement in den Strömungskanal.
  • Optional kann das Deckblech zwischen einem Spannelement und dem Tragelement festgeklemmt sein. Spannelement und Tragelement sind dabei form- und oder kraftschlüssig (z.B. durch Schrauben oder Nieten) miteinander verbunden oder mittels hintergreifendem Sicherungselement aneinander befestigt.
  • In einer zweiten Ausführungsform des erfindungsgemässen Einspritzmoduls ist die Austrittsöffnung zum Ausspritzen des einzuspritzenden Mediums zwischen zwei Blechen vorgesehen wobei das Deckblech auf dem optional mit einem Tragelement verbundenen Stützblech im Bereich der Austrittsöffnung mit einer Vorspannung aufliegt, so dass die Austrittsöffnung zwischen den beiden Blechen verschlossen ist. Die beiden Bleche sind optional an ihren inneren Enden mit dem Tragelement verbunden und bilden mit diesem zusammen den Hohlraum. Beim Anlegen eines höheren Druckes im Hohlraum löst sich das Deckblech entgegen der Vorspannung vom Stützblech und gibt dadurch die Austrittsöffnung frei. Das einzuspritzende Medium strömt in diesem Moment aus dem Hohlraum durch die Austrittsöffnung zwischen den beiden Blechen in den Strömungskanal.
  • Optional kann eines der beiden Bleche, oder auch beide, zwischen einem Spannelement und dem Tragelement festgeklemmt sein. Spannelement und Tragelement sind dabei form- und oder kraftschlüssig (z.B. durch Schrauben oder Nieten) miteinander verbunden oder mittels hintergreifendem Sicherungselement aneinander befestigt.
  • Alternativ können das Deck- bzw. Stützblech am Tragelement angeschweisst, angelötet oder auf andere Weise material-, form- oder kraftschlüssig mit dem Tragelement verbunden sein.
  • Optional können Deckblech und Stützblech auch zusammenhängend aus einem Blech geformt sein. Dabei kann von diesem Blech optional ein Tragelement umschlossen sein.
    Optional kann der Einlaufkanal in den Hohlraum in einem Winkel angeordnet sein, so dass beim Einlaufen des einzuspritzenden Mediums in den Hohlraum dieses mit einer Tangentialkomponente beaufschlagt und dadurch eine verbesserte Verteilung des einzuspritzenden Mediums im Hohlraum erreicht wird.
  • Das erfindungsgemässe Einspritzmodul kann als Reinigungsmodul in Axial-, wie auch in Radial- oder Mixedflow Turbinen oder in Verdichtern sowie in den damit verbundenen strömungsführenden Rohrleitungen eingesetzt werden, welche in Aufladesystemen vorkommen.
  • Als Reinigungsmodul in einer Abgasturbine dient das erfindungsgemässe Einspritzmodul dazu, eine Reinigungsflüssigkeit als einzuspritzendes Medium an einer bestimmten Stelle vor dem Düsenring, festem oder auch periodisch sich änderndem Druck (Pulsation) in den Strömungskanal einzuspritzen. Dadurch sollen der Düsenring benetzt und die Verunreinigungen entfernt werden.
  • Allgemein kann ein solches Reinigungsmodul zur Reinigung eines Strömungskanals eines beliebigen Leitungssystems eingesetzt werden, welches beispielsweise heisse Abgase oder stark verschmutzte Luft über eine kurze oder längere Distanz führt.
  • Tragelement, Spannelement, Deckblech und Stützblech können ringförmig oder teilringförmig (Ringsegmente) den Strömungskanal zumindest teilweise umgeben oder kreisförmig oder teilkreisförmig im Innern eines ringförmigen Strömungskanals angeordnet sein.
    Weitere Vorteile ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Nachfolgend sind verschiedene Ausführungsformen des erfindungsgemässen Einspritzmoduls anhand von Figuren genauer erläutert. Hierbei zeigt:
  • Fig. 1
    eine Gesamtansicht eines Abgasturboladers gemäss dem Stand der Technik,
    Fig. 2
    einen Schnitt durch eine mit einer nach einer ersten Ausführungsform ausgeführten, erfindungsgemässen Reinigungsvorrichtung ausgestattete Axialturbine,
    Fig. 3
    eine Detailansicht der aufgeschnittenen Reinigungsvorrichtung der Axialturbine nach Fig. 2,
    Fig.4
    einen Schnitt durch eine ebenfalls nach der ersten Ausführungsform ausgeführten, erfindungsgemässen Reinigungsvorrichtung ausgestattete Mixedflow-Turbine,
    Fig. 5
    eine Detailansicht der aufgeschnittenen Reinigungsvorrichtung der Mixedflow-Turbine nach Fig. 4,
    Fig. 6
    eine Ansicht einer aufgeschnittenen Mixed-Flow Turbine mit einer ersten Variante eines nach einer zweiten Ausführungsform ausgeführten, erfindungsgemässen Reinigungsmoduls, und
    Fig. 7
    eine Ansicht einer aufgeschnittenen Mixed-Flow Turbine mit einer zweiten Variante eines nach einer zweiten Ausführungsform ausgeführten, erfindungsgemässen Reinigungsmoduls.
    Weg zur Ausführung der Erfindung
  • Die nachfolgenden Ausführungsbeispiele zeigen die erfindungsgemässe Einspritzvorrichtung als Reinigungsmodul für Abgasturbinen von Abgasturboladern. Anstelle des Begriffs Einspritzvorrichtung wird dabei der Begriff Reinigungsmodul verwendet. Alle Merkmale soll jedoch auch für die allgemeine Ausführungsform als Einspritzvorrichtung Geltung haben.
    Fig. 1 zeigt einen herkömmlichen Abgasturbolader mit Abgasturbine 20 und Verdichter 10, sowie dazwischen angeordnetem Lagergehäuse 50. Die Abgasturbine umfasst ein Gaseintrittsgehäuse 21, durch welches das heisse Abgas auf das Turbinenrad strömt und dieses antreibt, bevor das Abgas durch das Gasaustrittsgehäuse 22 der Auspuffanlage zugeführt wird. Das Turbinenrad ist an einem Ende einer um die Achse A rotierbaren Welle angeordnet, welche im Lagergehäuse 50 drehbar gelagert ist. Am anderen Ende der Welle befindet sich das Verdichterrad, welches durch das Lufteintrittsgehäuse 11 angesaugte Luft verdichtet, welche anschliessend in dem Luftaustrittsgehäuse 21 gesammelt und den Brennkammern des Verbrennungsmotors zugeführt wird. In der dargestellten Ausführungsform handelt es sich bei der Turbine um eine axial angeströmte Axialturbine. Alternativ könnte das Abgas in streng radialer oder zur Radialen leicht geneigten Richtung auf das Turbinenrad geführt werden, wobei in diesem Fall von einer Mixed-Flow Turbine gesprochen wird.
    Die folgenden Figuren zeigen eine erste Ausführungsform der erfindungsgemässen Reinigungsvorrichtung, welche als Reinigungsmodul aus mehreren Komponenten besteht, für eine Axialturbine und für eine Radial, bzw. Mixed-Flow Turbine sowie eine zweite Ausführungsform, welche nur anhand einer Darstellung für Radial, bzw. Mixed-Flow Turbine erläutert wird, die genauso gut jedoch für Axialturbinen angewandt werden kann. Als einzuspritzendes Medium wird üblicherweise eine Flüssigkeit, insbesondere Wasser oder eine Verbindung von Wasser und Zusatzstoffen eingesetzt. Als einzuspritzendes Medium kann jedoch auch Luft , Dampf oder Gemische aus beiden Medien eingesetzt werden.
  • Bei Axialturbinen gemäss Fig. 2 und Fig. 3 setzt sich das erfindungsgemässe Reinigungsmodul 40 primär aus einem ring- oder teilringförmigen Tragelement 41 und einem Deckblech 43 zusammen. Das Deckblech 43 wird bezüglich des Tragelements 41 derart angeordnet, dass Tragelement 41 und Deckblech 43 einen ring- oder teilringförmigen Hohlraum 46 umschliessen. Das Tragelement 41 weist dabei optional ein Profil auf, welches den Hohlraum 46 auf mindestens zwei Seiten begrenzt, so dass das Deckblech 43 sich wie eine Deckplatte über dem Hohlraum 46 erstreckt. Das Deckblech liegt dabei auf einer Seite des Tragelements 41 auf diesem auf, wobei die Auflage erfindungsgemäss unter Vorspannung erfolgt. Hierfür wird das Deckblech 43 auf der andere Seite des Tragelements 41 unter Deformation am Tragelement 41 befestigt.
  • Das Deckblech wird beispielsweise über ein ring- oder teilringförmiges Spannelement 42 in axialer Richtung auf das Tragelement 41 aufgespannt. Die axialen Auflageflächen des Deckblechs 43 am Innen- und Aussendurchmesser des Tragelements 41 sind hierfür axial um eine vorgegebene Länge leicht versetzt. Beim anschliessenden Montageschritt wird das Tragelement 41 relativ zum Spannelement 42 in Funktion der Biegesteifigkeit des Deckblechs 43 verspannt, so dass sich dieses leicht durchbiegt. Im Bereich der inneren Auflagefläche entsteht dadurch die erwähnte vorgespannte Auflage. Die Spannkraft des Blechs hängt vom Verspannweg, von der gewählten Blechdicke, respektive dem verwendeten Werkstoff ab.
  • Ein ring- oder teilringförmiges Sicherungselement 44 kann optional ein relatives Verschieben der Komponenten in axialer Richtung verhindern und hält dadurch die Vorspannung des Klemmverbunds aufrecht.
  • Die konzentrische Lage des Deckblechs 43 relativ zum Tragelement 41 kann optional über einen Innensitz des ringförmigen Spannelements 42 sichergestellt werden.
    Beim Reinigen der Abgasturbine wird Reinigungsflüssigkeit, in der Regel Wasser, durch mehrere, am Umfang verteilte, im Idealfall tangential zum Umfang, in den Hohlraum 46 eingespritzt. Durch den steigenden Wasserdruck im Hohlraum wird das Deckblech 43 leicht verspannt, so dass es von der Auflage auf dem Tragelement 41 abhebt und sich eine Austrittsöffnung 47 in Form eines Ringspalts zwischen dem Deckblech 43 und dem Tragelement 41 öffnet. Das Wasser entweicht durch den sich minimal aufweitenden Ringspalt in den Strömungskanal und benetzt dabei den verschmutzten Düsenring 26 über den gesamten Umfang. Nach Beendigung des Waschvorgangs fällt der Wasserdruck, so dass der Ringspalt sich schliesst und ein Eindringen von Schmutzpartikeln ins Innere des Reinigungsmoduls 40, insbesondere den Hohlraum 46 unterbunden wird.
  • Die Oberflächenkontur des Deckblechs 43 kann glatt oder mit einer Oberflächenstruktur ausgeführt werden aber auch lokale Öffnungen wie beispielsweise Schlitze in Spritzrichtung aufweisen, durch die das Wasser an bevorzugten Stellen in den Strömungskanal entweichen kann. Alternativ können diese Schlitze auch im Tragelement 41 angebracht werden.
  • In der Ausführungsform gemäss Fig. 2 und 3 ist das erfindungsgemässe Reinigungsmodul am radial äusseren Bereich des Strömungskanals angeordnet. Ist der Strömungskanal ringförmig, verfügt er also über eine radial innere Gehäusebegrenzung, so kann das Reinigungsmodul ebenso an diesem radial inneren Bereich des Strömungskanals angeordnet sein.
    Bei radial- bzw. Mixed-Flow Turbinen gemäss Fig. 4 und Fig. 5 setzt sich das erfindungsgemässe Reinigungsmoduls 40 wiederum aus einem ring- oder teilringförmigen Tragelement 41 sowie einem umlaufenden und in sich geschlossenen oder auch offenen Deckblech 43 zusammen. Dadurch ergibt sich zwischen dem Deckblech 43 und dem Tragelement 41 eine Austrittsöffnung 47 in Form eines Ringspalts, durch welche das Wasser in den Strömungskanal eingespritzt werden kann. Die Biegesteifigkeit des Deckblechs 43 sowie der im Hohlraum 46 aufgebaute Wasserdruck legen die Höhe des Ringspalts fest. Je dicker das Deckblech 43 umso kleiner der Spalt und umso höher die Eindringtiefe des in den Strömungskanal eingespritzten Wassers bei gleichem Wasserdruck. Nach Beendigung des Waschvorgangs fällt der Druck im Hohlraum 46 wieder ab, wodurch sich die Austrittsöffnung 47 schliesst und eine Verschmutzung des Reinigungsmoduls unterbindet. Eventuelle Ablagerungen auf dem Deckblech 43, dem Ringspalt 47 oder dem Tragelement 41 werden durch die Biegebewegung des Deckblechs aufgebrochen und so im Idealfall ein selbstreinigender Effekt für das Reinigungsmodul erzielt.
  • Bei der Herstellung des erfindungsgemässen Reinigungsmoduls dieser zweiten Ausführungsform wird das Deckblech 43 im Bereich der Austrittsöffnung 47 durch plastische Deformation radial nach Aussen verpresst. Beim anschliessenden axialen Zusammenbauen des Deckblechs 43 mit dem Tragelement 41 und dem damit verbundenen Verspannen des Deckblechs auf dem Tragelement 41 wird die Austrittsöffnung 47 im montierten Zustand durch die aufgebaute Vorspannung und dem noch fehlendem Wasserdruck verschlossen bleiben. Dadurch sind die Anforderungen an die Fertigungstoleranzen des Deckblechs 43 sowie des Tragelements 41 unkritisch und die Funktion des erfindungsgemässen Reinigungsmoduls durch das erreichbare Fertigungsmass wenig beeinträchtigt.
  • Weiter wird das Deckblech 43 durch ein in sich geschlossenes oder offenes Spannelement 42 mit konischem Aussendurchmesser im Tragelement 41 radial verspannt und durch ein axiales Sicherungselement 44 fixiert. Der Klemmverbund, bestehend aus Tragelement 41, Deckblech 43, Spannelement 42 und Sicherungselement 44, wird abschliessend durch mehrere Schrauben 60 mit dem Turbinengehäuse verschraubt. Die Wasserzuführung in den Hohlraum 46 des erfindungsgemässen Reinigungsmoduls erfolgt über einen oder mehrere am Umfang verteilte Einläufe 45. Diese sind möglichst in tangentialer Richtung, also in einem Winkel zur axialen Richtung, zum Hohlraum 46 auszuführen. Dadurch wird eine gute Wasserverteilung innerhalb des Hohlraums 46 mit gleichmässiger Ausströmung des Waschwassers durch den dünnen Spalt der Austrittsöffnung 47 zwischen Deckblech 43 und Tragelement 41 erreicht.
  • Die Oberflächenkontur des Deckblech 43 kann wiederum glatt oder mit einer Oberflächenstruktur ausgeführt werden.
    In einer zweiten Ausführungsform des erfindungsgemässen Reinigungsmoduls nach Fig. 6 ist anstelle des bis an den Rand des Strömungskanals geführten Tragelements 41, als Auflage für das Deckblech 43 ein Stützblech 411 angeordnet. Das Stützblech 411 ist als flexible Verlängerung des Tragelements 41 zu betrachten und als solche Teil desselben. Die beiden Bleche 43 und 411 begrenzen zusammen mit dem Tragelement 41 den Hohlraum 46. Die beiden Bleche sind mit Vorspannung gegeneinander gepresst.
  • Die beiden Bleche, das Stützblech 411 und das Deckblech 43 sind an entsprechenden Löt- bzw. Schweissstellen 61 am Tragelement 41 angelötet oder angeschweisst . Optional können die Bleche mittels eines Spannelements (nicht dargestellt) am Tragelement 41 befestigt sein.
  • Die beiden Bleche, das Stützblech 411 und das Deckblech 43, können gemäss der Darstellung in Fig. 7 zusammenhängend aus einem einzigen Stück Blech gefertigt sein.
  • Für Anwendungen, bei denen der Strömungskanal heisse Gase führt, sind Deck- und allenfalls Stützblech vorteilhafterweise aus einem hochwarmfesten Material gefertigt. Dieses behält seine Form, welche für die erfindungsgemässe Vorrichtung von zentraler Bedeutung ist, auch bei hohen Temperaturen.
  • Deck- und Stützblech können aus dem gleichen Material gefertigt sein, oder aber aus Materialien mit unterschiedlichen Eigenschaften, insbesondere unterschiedliche thermische Ausdehnungskoeffizienten, wodurch die Vorspannung zwischen den beiden Blechen auch bei grösseren Temperaturschwankungen aufrechterhalten werden kann. Hierfür können Deck- und Stützblech auch unterschiedliche Blechdicken und/ oder Oberflächenstrukturen aufweisen.
    Zur Temperatureinstellung im Bereich der Einspritzvorrichtung kann im Betrieb eine Abfolge von gasförmigen und flüssigen Medien oder Gemischen gleicher oder unterschiedlicher Temperatur und gleicher oder unterschiedlicher Wärmeleitfähigkeit durch das Einspritzmodul in den Strömungskanal eingespritzt werden. Damit kann verhindert werden, dass das Deckblech durch wiederholte Temperaturschocks seine Form verliert und dadurch allenfalls die Vorspannung auf Dauer nicht aufrechterhalten werden kann. Bei einem Reinigungsmodul für Abgasturbinen in Abgasturboladern wird also beispielsweise das aufgrund der heissen Abgasen im Strömungskanal aufgeheizte Deckblech mit warmem Wasser oder Luft auf eine bestimmte Temperatur abgekühlt, bevor anschliessend die kühlere Reinigungsflüssigkeit in den Strömungskanal eingespritzt wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Verdichter
    11
    Lufteintrittsgehäuse
    12
    Luftaustrittsgehäuse
    20
    Abgasturbine
    21
    Gaseintrittsgehäuse
    22
    Gasaustrittsgehäuse
    23
    Diffusor
    24
    Turbinenrad
    25
    Laufschaufeln des Turbinenrades
    26
    Leitapparat, Düsenring
    30
    Welle
    40
    Reinigungsmodul
    41
    Tragelement
    411
    Stützblech
    42
    Spannelement
    43
    Deckblech
    44
    Sicherungselement
    45
    Einlauf
    46
    Hohlraum
    47
    Austrittsöffnung
    48
    Befestigungsflansch
    49
    Befestigungsbohrung
    50
    Lagergehäuse
    60
    Befestigungsschraube
    61
    Löt-/ Schweissstelle
    A
    Rotationsachse der Welle

Claims (14)

  1. Vorrichtung zum Einspritzen eines Mediums in einen Strömungskanal, umfassend einen den Strömungskanal zumindest teilweise umgebenden Hohlraum (46) zur Aufnahme des Mediums sowie eine den Hohlraum (46) mit dem Strömungskanal verbindende Austrittsöffnung (47) zum Einspritzen des Mediums in den Strömungskanal, dadurch gekennzeichnet, dass die Austrittsöffnung (47) mittels eines vorgespannten Deckblechs (43) verschlossen ist, welches sich beim Anlegen eines höheren Druckes im Hohlraum (46) entgegen der Vorspannung löst und die Austrittsöffnung (47) freigibt.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei das Deckblech (43) zusammen mit einem Tragelement (41) den Hohlraum (46) umschliesst, und das Deckblech (43) im Bereich der Austrittsöffnung (47) mit Vorspannung auf dem Tragelement (41) aufliegt.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei das Deckblech (43) zusammen mit einem Stützblech (411) den Hohlraum (46) umschliesst, und das Deckblech (43) im Bereich der Austrittsöffnung (47) mit Vorspannung auf dem Stützblech (411) aufliegt.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, wobei das Deckblech (43) und das Stützblech (411) an einem Tragelement (41) befestigt sind und mit diesem zusammen den Hohlraum (46) umschliessen.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 3, wobei das Deckblech (43) und das Stützblech (411) zusammenhängend aus einem einzigen Blech gefertigt sind.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 3, wobei das Deckblech (43) und das Stützblech (411) aus Blechen mit unterschiedlichen Materialeigenschaften gefertigt sind.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei der Hohlraum (43) kreisförmig oder teilkreisförmig oder ringförmig oder teilringförmig ausgebildet ist.
  8. Reinigungsmodul zum Einspritzen eines Reinigungsmediums in einen Strömungskanal, umfassend ein Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7.
  9. Strömungsmaschine, umfassend ein Reinigungsmodul nach Anspruch 8.
  10. Abgasturbolader, umfassend einen Verdichter oder eine Abgasturbine mit einem Reinigungsmodul nach Anspruch 8.
  11. Leitungssystem mit mindestens einem Strömungskanal, umfassend eine Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7.
  12. Verfahren zum Einspritzen eines Mediums in einen Strömungskanal mittels einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei welchem Verfahren zur Temperaturanpassung im Bereich des Deckblechs (43) nacheinander entweder verschiedene Medien mit unterschiedlicher Wärmeleitfähigkeit oder Medien mit unterschiedlicher Temperatur in den Hohlraum (46) eingeführt werden.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, wobei nacheinander ein gasförmiges Medium und ein flüssiges Medium in den Hohlraum (46) eingeführt werden.
  14. Verfahren nach Anspruch 12, wobei nacheinander ein flüssiges Medium mit einer höheren Temperatur und ein flüssiges Medium mit einer tieferen Temperatur in den Hohlraum (46) eingeführt werden.
EP08155446A 2008-04-30 2008-04-30 Einspritzvorrichtung Withdrawn EP2113638A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP08155446A EP2113638A1 (de) 2008-04-30 2008-04-30 Einspritzvorrichtung
JP2011506706A JP5275453B2 (ja) 2008-04-30 2009-04-29 噴射装置
DE112009000350T DE112009000350A5 (de) 2008-04-30 2009-04-29 Einspritzvorrichtung
PCT/EP2009/055200 WO2009133139A1 (de) 2008-04-30 2009-04-29 Einspritzvorrichtung
CN2009801160594A CN102016238A (zh) 2008-04-30 2009-04-29 喷射装置
KR1020107019423A KR101321635B1 (ko) 2008-04-30 2009-04-29 분사 장치

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP08155446A EP2113638A1 (de) 2008-04-30 2008-04-30 Einspritzvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2113638A1 true EP2113638A1 (de) 2009-11-04

Family

ID=40029280

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08155446A Withdrawn EP2113638A1 (de) 2008-04-30 2008-04-30 Einspritzvorrichtung

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP2113638A1 (de)
JP (1) JP5275453B2 (de)
KR (1) KR101321635B1 (de)
CN (1) CN102016238A (de)
DE (1) DE112009000350A5 (de)
WO (1) WO2009133139A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011089155A3 (de) * 2010-01-22 2012-09-07 Lufthansa Technik Ag Vorrichtung und verfahren zur reinigung einer stirndichtung eines strahltriebwerks
DE102017009191A1 (de) 2017-10-02 2018-05-30 Daimler Ag Verfahren zur Reinigung eines Abgasturboladergehäuse
DE102019132939A1 (de) * 2019-12-04 2021-06-10 Man Energy Solutions Se Anschlussadapter einer Turbine und Turbine
EP3985230A1 (de) * 2020-10-13 2022-04-20 ABB Switzerland Ltd. Radialturbine mit einer reinigungsvorrichtung zur reinigung eines leitschaufelrings und verfahren zur montage und demontage der reinigungsvorrichtung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011008649A1 (de) * 2011-01-14 2012-07-19 Abb Turbo Systems Ag Turbinenreinigung
WO2013080600A1 (ja) * 2011-12-01 2013-06-06 トヨタ自動車株式会社 過給機付き内燃機関

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH335901A (de) 1955-11-10 1959-01-31 Sulzer Ag Turbine mit einer Einrichtung zum Einführen eines Reinigungsmediums in den Schaufelkanal
DE2016803A1 (de) * 1969-04-25 1970-11-12 Ingenieurbureau Roshard, Küsnacht (Schweiz) Düse für zwei entgegengesetzte Durchflußrichtungen mit unterschiedlichen Durchflußquerschnitten, sowie deren Verwendung
DE2008503A1 (de) 1969-07-28 1971-02-11 VEB Bergmann Borsig/Gorlitzer Ma schinenbau, Werk Berlin, Berlin Einrichtung zum Waschen der Schaufeln von Gasturbinen
DE2641425A1 (de) * 1976-09-15 1978-03-16 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Vorrichtung zum reinigen einer turbine
DE3515825A1 (de) 1984-05-11 1985-11-14 Elliott Turbomachinery Co., Inc., Jeannette, Pa. Verfahren und vorrichtung zum steuern des reinigens der turbinenlaufschaufeln eines abgasturboladers
DE3220081C1 (de) * 1982-05-28 1987-07-09 M.A.N. Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, 8900 Augsburg Vorrichtung zur Reinigung von Turbinen, insbesondere von Abgasturboladern an Brennkraftmaschinen
EP1627993A1 (de) 2004-08-16 2006-02-22 ABB Turbo Systems AG Reinigungsvorrichtung für eine Abgasturbine

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2120213B1 (de) * 1971-04-24 1972-05-25 Man Einrichtung zum Entfernen von Ablagerungen an Turbinen
JPS5654340Y2 (de) * 1974-06-21 1981-12-18
JPH0512351Y2 (de) * 1986-02-18 1993-03-30
JPH05288151A (ja) * 1992-04-09 1993-11-02 Toyota Autom Loom Works Ltd 圧縮機
JPH07273078A (ja) * 1994-03-30 1995-10-20 Kawasaki Steel Corp ウエハの洗浄方法及び洗浄装置
JP3693123B2 (ja) * 1994-09-05 2005-09-07 本田技研工業株式会社 2サイクルエンジンのリード弁装置
JPH08338545A (ja) * 1995-06-13 1996-12-24 Arai Pump Mfg Co Ltd リード弁装置
DE19549142A1 (de) * 1995-12-29 1997-07-03 Asea Brown Boveri Verfahren und Vorrichtung zur Nassreinigung des Düsenrings einer Abgasturbolader-Turbine
JPH10261606A (ja) * 1997-03-19 1998-09-29 Fujitsu Ltd 基板カセット洗浄装置及び基板カセット洗浄方法
JP3447239B2 (ja) * 1999-03-09 2003-09-16 株式会社大林組 コンクリート吹付け装置

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH335901A (de) 1955-11-10 1959-01-31 Sulzer Ag Turbine mit einer Einrichtung zum Einführen eines Reinigungsmediums in den Schaufelkanal
DE2016803A1 (de) * 1969-04-25 1970-11-12 Ingenieurbureau Roshard, Küsnacht (Schweiz) Düse für zwei entgegengesetzte Durchflußrichtungen mit unterschiedlichen Durchflußquerschnitten, sowie deren Verwendung
DE2008503A1 (de) 1969-07-28 1971-02-11 VEB Bergmann Borsig/Gorlitzer Ma schinenbau, Werk Berlin, Berlin Einrichtung zum Waschen der Schaufeln von Gasturbinen
DE2641425A1 (de) * 1976-09-15 1978-03-16 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Vorrichtung zum reinigen einer turbine
DE3220081C1 (de) * 1982-05-28 1987-07-09 M.A.N. Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, 8900 Augsburg Vorrichtung zur Reinigung von Turbinen, insbesondere von Abgasturboladern an Brennkraftmaschinen
DE3515825A1 (de) 1984-05-11 1985-11-14 Elliott Turbomachinery Co., Inc., Jeannette, Pa. Verfahren und vorrichtung zum steuern des reinigens der turbinenlaufschaufeln eines abgasturboladers
EP1627993A1 (de) 2004-08-16 2006-02-22 ABB Turbo Systems AG Reinigungsvorrichtung für eine Abgasturbine

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011089155A3 (de) * 2010-01-22 2012-09-07 Lufthansa Technik Ag Vorrichtung und verfahren zur reinigung einer stirndichtung eines strahltriebwerks
DE102017009191A1 (de) 2017-10-02 2018-05-30 Daimler Ag Verfahren zur Reinigung eines Abgasturboladergehäuse
DE102019132939A1 (de) * 2019-12-04 2021-06-10 Man Energy Solutions Se Anschlussadapter einer Turbine und Turbine
DE102019132939B4 (de) 2019-12-04 2024-03-28 Man Energy Solutions Se Turbine mit einem an einem Turbinengehäuse befestigten Anschlussadapter
EP3985230A1 (de) * 2020-10-13 2022-04-20 ABB Switzerland Ltd. Radialturbine mit einer reinigungsvorrichtung zur reinigung eines leitschaufelrings und verfahren zur montage und demontage der reinigungsvorrichtung
WO2022078727A1 (de) * 2020-10-13 2022-04-21 Turbo Systems Switzerland Ltd. Radialturbine mit einer reinigungsvorrichtung zur reinigung eines leitschaufelrings und verfahren zur montage und demontage der reinigungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
KR20100107070A (ko) 2010-10-04
WO2009133139A1 (de) 2009-11-05
KR101321635B1 (ko) 2013-10-23
DE112009000350A5 (de) 2011-03-17
CN102016238A (zh) 2011-04-13
JP5275453B2 (ja) 2013-08-28
JP2011518989A (ja) 2011-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0848150B1 (de) Reinigungsvorrichtung für die Turbine eines Turboladers
EP1778953B1 (de) Reinigungsvorrichtung einer abgasturbine
EP1736635B1 (de) Luftführungssystem zwischen Verdichter und Turbine eines Gasturbinentriebwerks
DE602005000974T2 (de) Turbomaschine mit gegenläufigem Gebläse
DE102016125189B4 (de) Turbolader
DE19703033A1 (de) Abgasturbine eines Turboladers
EP2565391B1 (de) Reinigunsvorrichtung einer Abgasturbine und zugehörige Abgasturbine, Nutzturbine und Abgasturbolader
EP2113638A1 (de) Einspritzvorrichtung
EP1483482A1 (de) Leitschaufelbefestigung in einem strömungskanal einer fluggasturbine
DE102006018055A1 (de) Abgasturbolader für eine Brennkraftmaschine
WO2010003537A2 (de) Turbinengehäuse für einen abgasturbolader einer brennkraftmaschine
WO2008003651A1 (de) Sekundärluftsystem für turboladerturbine
EP2054587B1 (de) Turbinengehäuse
EP2112332B1 (de) Trägerring einer Leitvorrichtung mit Sperrluftkanal
DE19618313A1 (de) Axialturbine eines Abgasturboladers
EP1659277B1 (de) Vorrichtung zum Einspritzen von Wasser oder Wasserdampf in das Arbeitsmittel einer Gasturbinenanlage
EP2781699B1 (de) Reinigungsvorrichtung einer Abgasturbine
DE102016003742A1 (de) Abgasnachbehandlungssystem, Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betreiben derselben
EP1687512B1 (de) Turbolader mit einer reinigungsvorrichtung
DE102013223438A1 (de) Verbindung zwischen einem Gehäuseteil eines Abgasturboladers und einem weiteren abgasführenden Bauteil
DE102016205274A1 (de) Abgasnachbehandlungssystem und Brennkraftmaschine
EP2792855B1 (de) Inneres Lagergehäuse eines Abgasturboladers
CH712344B1 (de) Abgasnachbehandlungssystem und Brennkraftmaschine.
EP2126290B1 (de) Reinigungsvorrichtung
WO2008017681A1 (de) Axialturbine mit geschlitztem abdeckring

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20100406