DE102016205274A1 - Abgasnachbehandlungssystem und Brennkraftmaschine - Google Patents

Abgasnachbehandlungssystem und Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102016205274A1
DE102016205274A1 DE102016205274.8A DE102016205274A DE102016205274A1 DE 102016205274 A1 DE102016205274 A1 DE 102016205274A1 DE 102016205274 A DE102016205274 A DE 102016205274A DE 102016205274 A1 DE102016205274 A1 DE 102016205274A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
exhaust gas
exhaust
catalyst
scr catalyst
internal combustion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102016205274.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Plamen Toshev
Francis Nana
Andreas Döring
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAN Energy Solutions SE
Original Assignee
MAN Diesel and Turbo SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Diesel and Turbo SE filed Critical MAN Diesel and Turbo SE
Priority to DE102016205274.8A priority Critical patent/DE102016205274A1/de
Priority to NO20170296A priority patent/NO20170296A1/en
Priority to KR1020170035196A priority patent/KR102303371B1/ko
Priority to FI20175266A priority patent/FI20175266A/fi
Priority to JP2017067165A priority patent/JP6882035B2/ja
Priority to CN201710208484.2A priority patent/CN107269365B/zh
Publication of DE102016205274A1 publication Critical patent/DE102016205274A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/24Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
    • F01N3/28Construction of catalytic reactors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/74General processes for purification of waste gases; Apparatus or devices specially adapted therefor
    • B01D53/86Catalytic processes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/92Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases
    • B01D53/94Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases by catalytic processes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/021Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
    • F01N3/033Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters in combination with other devices
    • F01N3/035Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters in combination with other devices with catalytic reactors, e.g. catalysed diesel particulate filters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/20Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
    • F01N3/2066Selective catalytic reduction [SCR]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/24Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
    • F01N3/28Construction of catalytic reactors
    • F01N3/2803Construction of catalytic reactors characterised by structure, by material or by manufacturing of catalyst support
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/24Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
    • F01N3/30Arrangements for supply of additional air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2270/00Mixing air with exhaust gases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/02Adding substances to exhaust gases the substance being ammonia or urea
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/14Arrangements for the supply of substances, e.g. conduits
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)
  • Supercharger (AREA)
  • Processes For Solid Components From Exhaust (AREA)
  • Incineration Of Waste (AREA)

Abstract

Abgasnachbehandlungssystem einer Brennkraftmaschine, nämlich SCR-Abgasnachbehandlungssystem, mit einem SCR-Katalysator (9), mit einer zum SCR-Katalysator (9) führenden Abgaszuleitung (8) und mit einer vom SCR-Katalysator (9) wegführenden Abgasableitung (11), mit einer der Abgaszuleitung (8) zugeordneten Einbringeinrichtung zum Einbringen eines Reduktionsmittels, insbesondere von Ammoniak oder einer Ammoniak-Vorläufersubstanz, in das Abgas, und mit einer von der Abgaszuleitung (8) stromabwärts der Einbringeinrichtung bereitgestellten Mischstrecke zum Mischen des Abgases mit dem Reduktionsmittel stromaufwärts des SCR-Katalysators (9), wobei die Abgaszuleitung (8) mit einem stromabwärtigen Ende (15) in einen den SCR-Katalysator (9) aufnehmenden Reaktorraum (10) mündet, und wobei innerhalb des Reaktorraums (10) zwischen dem stromabwärtigen Ende (15) der Abgaszuleitung (8) und dem SCR-Katalysator (9) eine Vorrichtung (25) zur Erhöhung eines Abgasgegendrucks stromaufwärts des SCR-Katalysators (9) positioniert ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Abgasnachbehandlungssystem einer Brennkraftmaschine. Des Weiteren betrifft die Erfindung eine Brennkraftmaschine mit einem Abgasnachbehandlungssystem.
  • Bei Verbrennungsprozessen in stationären Brennkraftmaschinen, die zum Beispiel in Kraftwerken zum Einsatz kommen, sowie bei Verbrennungsprozessen in nichtstationären Brennkraftmaschinen, die zum Beispiel auf Schiffen zum Einsatz kommen, entstehen Stickoxide, wobei diese Stickoxide typischerweise bei der Verbrennung schwefelhaltiger, fossiler Brennstoffe, wie Kohle, Steinkohle, Braunkohle, Erdöl, Schweröl oder Dieselkraftstoffen entstehen. Daher sind solchen Brennkraftmaschinen Abgasnachbehandlungssysteme zugeordnet, die der Reinigung, insbesondere der Entstickung, des die Brennkraftmaschine verlassenden Abgases dienen.
  • Zur Reduzierung von Stickoxiden im Abgas kommen in aus der Praxis bekannten Abgasnachbehandlungssystemen in erster Linie sogenannte SCR-Katalysatoren zum Einsatz. In einem SCR-Katalysator erfolgt eine selektive katalytische Reduktion von Stickoxiden, wobei für die Reduktion der Stickoxide Ammoniak (NH3) als Reduktionsmittel benötigt wird. Das Ammoniak bzw. eine Ammoniak-Vorläufersubstanz, wie zum Beispiel Harnstoff, wird hierzu stromaufwärts des SCR-Katalysators in flüssiger Form in das Abgas eingebracht, wobei das Ammoniak bzw. die Ammoniak-Vorläufersubstanz stromaufwärts des SCR-Katalysators mit dem Abgas vermischt wird. Hierzu sind nach der Praxis Mischstrecken zwischen der Einbringung des Ammoniaks bzw. der Ammoniak-Vorläufersubstanz und dem SCR-Katalysator vorgesehen.
  • Obwohl mit aus der Praxis bekannten Abgasnachbehandlungssystemen, die einen SCR-Katalysator umfassen, bereits erfolgreich eine Abgasnachbehandlung, insbesondere eine Stickoxidreduzierung, erfolgen kann, besteht Bedarf daran, die Abgasnachbehandlungssysteme weiter zu verbessern. Insbesondere besteht Bedarf daran, bei einer kompakten Bauform solcher Abgasnachbehandlungssysteme eine effektive Abgasnachbehandlung zu ermöglichen.
  • Hiervon ausgehend liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein neuartiges Abgasnachbehandlungssystem einer Brennkraftmaschine und eine Brennkraftmaschine mit einem solchen Abgasnachbehandlungssystem zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Abgasnachbehandlungssystem einer Brennkraftmaschine nach Anspruch 1 gelöst.
  • Erfindungsgemäß mündet die Abgaszuleitung mit einem stromabwärtigen Ende in einen den SCR-Katalysator aufnehmenden Reaktorraum, wobei innerhalb des Reaktorraums zwischen dem stromabwärtigen Ende der Abgaszuleitung und dem SCR-Katalysator eine Vorrichtung zur Erhöhung eines Abgasgegendrucks stromaufwärts des SCR-Katalysators positioniert ist. Mit Hilfe der Vorrichtung zur Erhöhung des Abgasgegendrucks stromaufwärts des SCR-Katalysators wird die Abgasströmung stromaufwärts des SCR-Katalysators gestaut, wodurch erzielt werden kann, dass der SCR-Katalysator gleichmäßig mit dem Abgasstrom beaufschlagt wird, und zwar in Umfangsrichtung als auch in Radialrichtung gesehen. Hierdurch kann bei kompakter Bauform des Abgasnachbehandlungssystems eine effektive Abgasreinigung gewährleistet werden. Ferner können sich an der Vorrichtung zur Erhöhung des Abgasgegendrucks Rußpartikel ablagern, die dann nicht mehr in den Bereich des SCR-Katalysators gelangen und denselben verstopfen können. Auch dies dient der Gewährleistung einer effektiven Abgasreinigung bei kompakter Bauform des Abgasnachbehandlungssystems.
  • Nach einer vorteilhaften Weiterbildung weist die Vorrichtung zur Erhöhung des Abgasgegendrucks einen freien Strömungsquerschnitt auf, der maximal dem 2-fachen, bevorzugt maximal dem 1-fachen, besonders bevorzugt maximal dem 0,5-fachen, eines freien Strömungsquerschnitts des SCR-Katalysators entspricht. Diese Weiterbildung ermöglicht bei kompakter Bauform eine besonders effektive Abgasnachbehandlung.
  • Nach einer vorteilhaften Weiterbildung beträgt ein Verhältnis zwischen der in Durchströmungsrichtung gesehen Dicke oder Länge der Vorrichtung zur Erhöhung des Abgasgegendrucks und der in Durchströmungsrichtung gesehen Dicke oder Länge des SCR-Katalysators mindestens 1:50, bevorzugt mindestens 1:100, besonders bevorzugt mindestens 1:200. Diese Weiterbildung ermöglicht bei kompakter Bauform eine besonders effektive Abgasnachbehandlung.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung beträgt ein Verhältnis zwischen einem Abstand, der dem Abstand zwischen der Vorrichtung zur Erhöhung des Abgasgegendrucks sowie dem SCR-Katalysator in Durchströmungsrichtung gesehen, und der in Durchströmungsrichtung gesehen Dicke oder Länge des SCR-Katalysators maximal 2:1, bevorzugt maximal 1:1, besonders bevorzugt maximal 1:2. Diese Weiterbildung ermöglicht bei kompakter Bauform eine besonders effektive Abgasnachbehandlung.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung ist innerhalb des Reaktorraums zwischen der Vorrichtung zur Erhöhung eines Abgasgegendrucks und dem SCR-Katalysator mindestens eine Blasvorrichtung positioniert, die dem Freiblasen der Vorrichtung zur Erhöhung eines Abgasgegendrucks und/oder dem Freiblasen des SCR-Katalysators dient. Diese Weiterbildung ermöglicht bei kompakter Bauform eine besonders effektive Abgasnachbehandlung.
  • Die erfindungsgemäße Brennkraftmaschine ist in Anspruch 14 definiert.
  • Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung. Ausführungsbeispiele der Erfindung werden, ohne hierauf beschränkt zu sein, an Hand der Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigt:
  • 1: eine schematisierte, perspektivische Ansicht einer Brennkraftmaschine mit einem erfindungsgemäßen Abgasnachbehandlungssystem;
  • 2: ein Detail des Abgasnachbehandlungssystems der 1;
  • 3: ein Detail der 2;
  • 4 einen Querschnitt durch das Detail der 3.
  • Die hier vorliegende Erfindung betrifft ein Abgasnachbehandlungssystem einer Brennkraftmaschine, so zum Beispiel einer stationären Brennkraftmaschine in einem Kraftwerk oder einer auf einem Schiff zum Einsatz kommenden, nichtstationären Brennkraftmaschine. Insbesondere kommt das Abgasnachbehandlungssystem an einer mit Schweröl betriebenen Schiffsdieselbrennkraftmaschine zum Einsatz.
  • 1 zeigt eine Anordnung aus einer Brennkraftmaschine 1 mit einem Abgasturboaufladungssystem 2 und einem Abgasnachbehandlungssystem 3. Bei der Brennkraftmaschine 1 kann es sich um eine instationäre oder stationäre Brennkraftmaschine handeln, insbesondere um eine instationär betriebene Schiffsbrennkraftmaschine. Abgas, welches die Zylinder der Brennkraftmaschine 1 verlässt, wird im Abgasaufladungssystem 2 genutzt, um aus der thermischen Energie des Abgases mechanische Energie zur Verdichtung von dem Verbrennungsmotor 1 zuzuführender Ladeluft zu gewinnen.
  • So zeigt 1 eine Brennkraftmaschine 1 mit einem Abgasturboaufladungssystem 2, welches mehrere Abgasturbolader umfasst, nämlich einen ersten, hochdruckseitigen Abgasturbolader 4 und einen zweiten, niederdruckseitigen Abgasturbolader 5. Abgas, welches die Zylinder der Brennkraftmaschine 1 verlässt, strömt zunächst über eine Hochdruckturbine 6 des ersten Abgasturboladers 1 und wird in derselben entspannt, wobei hierbei gewonnene Energie in einem Hochdruckverdichter des ersten Abgasturboladers 4 genutzt wird, um Ladeluft zu verdichten. In Strömungsrichtung des Abgases gesehen ist stromabwärts des ersten Abgasturboladers 4 der zweite Abgasturbolader 5 angeordnet, über welchen Abgas, welches bereits die Hochdruckturbine 6 des ersten Abgasturboladers 4 durchströmt hat, geführt wird, nämlich über eine Niederdruckturbine 7 des zweiten Abgasturboladers 5. In der Niederdruckturbine 7 des zweiten Abgasturboladers 5 wird das Abgas weiter entspannt und hierbei gewonnene Energie in einem Niederdruckverdichter des zweiten Abgasturboladers 5 genutzt, um ebenfalls die den Zylindern der Brennkraftmaschine 1 zuzuführende Ladeluft zu verdichten.
  • Zusätzlich zu dem die beiden Abgasturbolader 4 und 5 aufweisenden Abgasaufladungssystem 2 umfasst die Brennkraftmaschine 1 das Abgasnachbehandlungssystem 3, bei welchem es sich um ein SCR-Abgasnachbehandlungssystem handelt. Das SCR-Abgasnachbehandlungssystem 3 ist zwischen die Hochdruckturbine 6 des ersten Verdichters 5 und die Niederdruckturbine 7 des zweiten Abgasturboladers 5 geschaltet, sodass demnach Abgas, welches die Hochdruckturbine 6 des ersten Abgasturboladers 4 verlässt, zunächst über das SCR-Abgasnachbehandlungssystem 3 geführt werden kann, bevor dasselbe in den Bereich der Niederdruckturbine 7 des zweiten Abgasturboladers 5 gelangt.
  • 1 zeigt eine Abgaszuleitung 8, über die Abgas, ausgehend von der Hochdruckturbine 6 des ersten Abgasturboladers 4 in Richtung auf einen SCR-Katalysator 9 geführt werden kann, der in einem Reaktorraum 10 angeordnet ist.
  • Ferner zeigt 1 eine Abgasableitung 11, die der Ableitung des Abgases vom SCR-Katalysator 9 in Richtung auf die Niederdruckturbine 7 des zweiten Abgasturboladers 5 dient. Ausgehend von der Niederdruckturbine 7 strömt das Abgas über eine Leitung 21 insbesondere ins Freie.
  • Nicht dargestellt ist eine vorteilhafte Anwendung bei einem einstufig aufgeladenen Motor, bei dieser die Positionierung stromauf der Turbine vorgesehen ist.
  • Die zum Reaktorraum 10 und damit zu dem im Reaktorraum 10 positionierten SCR-Katalysator 9 führende Abgaszuleitung 8 sowie die vom Reaktorraum 10 und damit vom SCR-Katalysator 9 wegführende Abgasableitung 11 sind über einen Bypass 12 gekoppelt, in die ein Absperrorgan 13 integriert ist. Bei geschlossenem Absperrorgan 13 ist der Bypass 12 verschlossen, sodass über dieselbe kein Abgas strömen kann. Dann hingegen, wenn das Absperrorgan 13 geöffnet ist, kann über den Bypass 12 Abgas strömen, und zwar vorbei am Reaktorraum 10 und demnach vorbei an dem im Reaktorraum 10 positionierten SCR-Katalysator 9. 2 verdeutlicht mit Pfeilen 14 die Strömung des Abgases durch das Abgasnachbehandlungssystem 3 bei über das Absperrorgan 13 verschlossenem Bypass 12, wobei 2 entnommen werden kann, dass die Abgaszuleitung 8 in den Reaktorraum 10 mit einem stromabwärtigen Ende 15 mündet, wobei das Abgas im Bereich dieses Endes 15 der Abgaszuleitung 8 eine Strömungsumlenkung um in etwa 180° bzw. annähernd 180° erfährt, wobei das Abgas nach der Strömungsumlenkung über den SCR-Katalysator 9 geführt wird.
  • Der Abgaszuleitung 8 des Abgasnachbehandlungssystems 3 ist eine Einbringeinrichtung 16 zugeordnet, über die in den Abgasstrom ein Reduktionsmittel eingebracht werden kann, insbesondere Ammoniak oder eine Ammoniak-Vorläufersubstanz, die benötigt wird, um im Bereich des SCR-Katalysators 9 Stickoxide des Abgases definiert umzusetzen. Bei dieser Einbringeinrichtung 16 des Abgasnachbehandlungssystems 3 handelt es sich vorzugsweise um eine Einspritzdüse, über welche das Ammoniak bzw. die Ammoniakvorläufersubstanz in den Abgasstrom innerhalb der Abgaszuführleitung 8 eingedüst wird. 2 verdeutlicht mit einem Kegel 17 die Eindüsung des Reduktionsmittels in den Abgasstrom im Bereich der Abgaszuleitung 8.
  • Die Strecke des Abgasnachbehandlungssystems 3, die in Strömungsrichtung des Abgases gesehen stromabwärts der Einbringeinrichtung 16 und stromaufwärts des SCR-Katalysators 9 liegt, wird als Mischstrecke bezeichnet. Insbesondere stellt die Abgaszuleitung 8 stromabwärts der Einbringeinrichtung 16 eine Mischstrecke 18 bereit, in welcher das Abgas mit dem Reduktionsmittel stromaufwärts des SCR-Katalysators 9 gemischt werden kann.
  • Die Abgaszuleitung 8 mündet mit dem stromabwärtigen Ende 15 in den Reaktorraum 10. Diesem stromabwärtigen Ende 15 der Abgaszuleitung 8 ist ein Prallelement 20 zugeordnet, welches relativ zum stromabwärtigen Ende 15 der Abgaszuleitung 8 verlagerbar ist. Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist das Prallelement 20 relativ zum Ende 15 der Abgaszuleitung 8, welches in den Reaktorraum 10 mündet, linear verlagerbar. Das Prallelement 20 ist relativ zum stromabwärtigen Ende 15 der Abgaszuleitung 8 verlagerbar, um entweder die Abgaszuleitung 8 am stromabwärtigen Ende 15 abzusperren oder dieselbe am stromabwärtigen Ende 15 freizugeben. Dann, wenn das Prallelement 20 die Abgaszuleitung 8 am stromabwärtigen Ende 15 absperrt, ist vorzugsweise das Absperrorgan 13 des Bypasses 12 geöffnet, um das Abgas dann vollständig am SCR-Katalysator 9 bzw. an dem den SCR-Katalysator 9 aufnehmenden Reaktorraum 10 vorbeizuführen. Dann, wenn das Prallelement 20 das stromabwärtige Ende 15 der Abgaszuleitung 8 freigibt, kann das Absperrorgan 13 des Bypasses 12 entweder vollständig geschlossen oder auch zumindest teilweise geöffnet sein.
  • Dann, wenn das Prallelement 20 das stromabwärtige Ende 15 der Abgaszuleitung 8 freigibt, ist die Relativposition des Prallelements 20 relativ zum stromabwärtigen Ende 15 der Abgaszuleitung 8 insbesondere von dem Abgasmassenstrom durch die Abgaszuleitung 8 und/oder von der Abgastemperatur des Abgases in der Abgaszuleitung 8 und/oder von der Menge des über die Einbringeinrichtung 16 in den Abgasstrom eingebrachten Reduktionsmittels abhängig.
  • Eine weitere Funktion des Prallelements 20 bei freigegebenem, stromabwärtigem Ende 15 der Abgaszuleitung 8 besteht darin, dass ggf. im Abgasstrom vorhandene Tropfen flüssigen Reduktionsmittels auf das Prallelements 20 gelangen, dort abgefangen und zerstäubt werden, um zu vermeiden, dass derartige Tropfen flüssigen Reduktionsmittels in den Bereich des SCR-Katalysators 9 gelangen. Über die Relativposition des Prallelements 20 zum stromabwärtigen Ende 15 der Abgaszuleitung 8 bei freigegebenem stromabwärtigen Ende 15 kann insbesondere festgelegt werden, ob das Abgas, welches im Bereich des stromabwärtigen Endes 15 der Abgaszuleitung 8 im Bereich des Prallelements 20 umgelenkt wird, stärker in Richtung auf radial innen positionierte Sektionen oder stärker in Richtung auf radial außen positionierte Sektionen des SCR-Katalysators 9 geleitet bzw. gelenkt wird.
  • Nach einer bevorzugten Ausführung ist die Abgaszuleitung 8 im Bereich ihres stromabwärtigen Endes 15 unter Ausbildung eines Diffusors trichterförmig aufgeweitet. Hierdurch vergrößert sich der Strömungsquerschnitt der Abgaszuleitung 8 im Bereich des stromabwärtigen Endes 15, wobei, wie insbesondere 2 entnommen werden kann, vorgesehen sein kann, dass sich in Strömungsrichtung des Abgases gesehen stromaufwärts des stromabwärtigen Endes 15 der Abgaszuleitung 8 der Strömungsquerschnitt derselben zunächst verringert. So zeigt 2, dass der Strömungsquerschnitt der Abgaszuleitung 8 in Strömungsrichtung des Abgases gesehen stromabwärts der Einbringeinrichtung 16 für das Reduktionsmittel zunächst in etwa konstant ist, sich dann zunächst allmählich verjüngt und schließlich im Bereich des stromabwärtigen Endes 15 erweitert.
  • Diese Erweiterung des Strömungsquerschnitts am stromabwärtigen Ende 15 der Abgaszuleitung 8 erfolgt dabei vorzugwseise über einen kürzeren Abschnitt der Abgaszuleitung 8, als derjenige Abschnitt, über den sich die Abgaszuleitung 8 vor dem stromabwärtigen Ende 15 zunächst verjüngt.
  • Das Prallelement 20 ist vorzugsweise an einer der Abgaszuleitung 8 zugewandten Seite 22 unter Ausbildung einer Strömungsführung für das Abgas gewölbt ist, vorzugsweise glockenartig gewölbt. So weist die Seite 22 des Prallelements 20, die dem stromabwärtigen Ende 15 der Abgaszuleitung 8 zugewandt ist, an einem radial inneren Abschnitt des Prallelements 20 einen geringeren Abstand zum stromabwärtigen Ende 15 der Abgaszuleitung 8 auf als an einem radial äußeren Abschnitt derselben. Das Prallelement 20 ist demnach im Zentrum der Seite 24 in Richtung auf das stromabwärtigen Ende 15 der Abgaszuleitung 8 entgegen der Strömungsrichtung des Abgases eingezogen bzw. gewölbt.
  • Wie bereits ausgeführt, mündet die Abgaszuleitung 8 mit ihrem stromabwärtigen Ende 15 in den Reaktorraum 10, welcher den SCR-Katalysator 9 aufnimmt. Dabei durchdringt gemäß 2 die Abgaszuleitung 8 eine untere Seite 22 des Reaktorraums 10 und endet mit ihrem stromabwärtigen Ende 15 benachbart zu einer oberen Seite 23 des Reaktorraums 10, wobei, wie bereits ausgeführt, das Abgas, welches die Abgaszuleitung am stromabwärtigen Ende 15 verlässt, um 180° umgelenkt wird, bevor dasselbe nachfolgend über den SCR-Katalysator 9 strömt.
  • Wie insbesondere 3 entnommen werden kann, ist zwischen dem stromabwärtigen Ende 15 der Abgaszuleitung 8 und dem SCR-Katalysator 9 eine Vorrichtung 25 zur Erhöhung eines Abgasgegendrucks stromaufwärts des SCR-Katalysators 9 positioniert. Bei dieser Vorrichtung 25 zur Erhöhung des Abgasgegendrucks kann es sich zum Beispiel um ein Gitter, ein Lochblech oder dergleichen handeln. Mit Hilfe der Vorrichtung 25 zur Erhöhung des Abgasgegendrucks stromaufwärts des SCR-Katalysators 9 wird die Abgasströmung stromaufwärts des SCR-Katalysators 9 gestaut, wodurch erzielt werden kann, dass der SCR-Katalysator 9 gleichmäßig mit dem Abgasstrom beaufschlagt wird, und zwar in Umfangsrichtung als auch in Radialrichtung gesehen. Hierdurch kann bei kompakter Bauform des Abgasnachbehandlungssystems eine effektive Abgasreinigung gewährleistet werden.
  • Die Vorrichtung 25 zur Erhöhung des Abgasgegendrucks verfügt ferner über den Vorteil, dass sich an derselben Rußpartikel, die im Abgas enthalten sind, ablagern können. Diejenigen Rußpartikel, die sich auf der Vorrichtung 25 zur Erhöhung des Abgasgegendrucks ablagern, können nicht mehr in den Bereich des SCR-Katalysators 9 gelangen und denselben nicht verstopfen. Auch hierdurch kann bei kompakter Bauform eine effektive Abgasnachbehandlung gewährleistet werden.
  • Die Vorrichtung 25 zur Erhöhung des Abgasgegendrucks weist einen freien Strömungsquerschnitt auf, der maximal dem 2-fachen, bevorzugt maximal dem 1-fachen, besonders bevorzugt maximal dem 0,5-fachen, des freien Strömungsquerschnitts des SCR-Katalysators 9 entspricht. Hiermit kann einerseits eine Vergleichmäßigung der Abgasströmung über den SCR-Katalysator 9 gewährleistet werden, andererseits kann gewährleistet werden, dass sich Rußpartikel bereits im Bereich der Vorrichtung 25 zur Erhöhung des Abgasgegendrucks ablagern und nicht mehr in den Bereich des SCR-Katalysators 9 gelangen.
  • Vorzugsweise beträgt ein Verhältnis zwischen der in Durchströmungsrichtung bzw. Abgasströmungsrichtung gesehen Dicke oder Länge der Vorrichtung 25 zur Erhöhung des Abgasgegendrucks und der in Durchströmungsrichtung bzw. Abgasströmungsrichtung gesehen Dicke oder Länge des SCR-Katalysators 9 mindestens 1:50, bevorzugt mindestens 1:100, besonders bevorzugt mindestens 1:200. Auch dies dient der Bereitstellung einer effektiven Abgasnachbehandlung bei kompakter Bauform des Abgasnachbehandlungssystems 3.
  • Vorzugsweise beträgt ein Verhältnis zwischen dem Abstand, der dem Abstand zwischen der Vorrichtung 25 zur Erhöhung des Abgasgegendrucks sowie dem SCR-Katalysator 9 in Durchströmungsrichtung bzw. in Abgasströmungsrichtung gesehen entspricht, und der in Durchströmungsrichtung bzw. in Abgasströmungsrichtung gesehen Dicke oder Länge des SCR-Katalysators 9 maximal 1:6, bevorzugt maximal 1:5, besonders bevorzugt maximal 1:4. Auch hiermit kann bei kompakter Bauform eine effektive Abgasnachbehandlung gewährleistet werden.
  • Wie bereits ausgeführt, handelt es sich bei der Vorrichtung 15 zur Erhöhung des Abgasgegendrucks insbesondere um ein Lochblech oder um ein Gitter, vorzugsweise um ein relativ feinmaschiges Gitter mit einer Gitterweite von insbesondere maximal 6 mm, bevorzugt maximal 4 mm, besonders bevorzugt maximal 1,5 mm.
  • Über die im Reaktorraum 10 zwischen dem stromabwärtigen Ende 15 der Abgaszuleitung 8 und dem SCR-Katalysator 9 positionierte Vorrichtung 25 zur Erhöhung des Abgasgegendrucks kann eine gleichmäßige Beaufschlagung des SCR-Katalysators 9 mit Abgas gewährleistet werden. Durch die Erhöhung des Abgasgegendrucks wird die Abgasströmung aufgestaut und hierdurch eine gleichmäßige Verteilung des Abgases über den SCR-Katalysator 9 gewährleistet. Hierdurch kann bei kompakter Bauform eine effektive Abgasnachbehandlung ermöglicht werden.
  • Ein weiterer Vorteil der Vorrichtung 25 zur Erhöhung des Abgasgegendrucks besteht darin, dass dieselbe ebenfalls die Funktion eines Vorabscheiders übernimmt, an dem sich Rußpartikel, die im Abgas enthalten sind, ablagern können. Hierdurch kann verhindert werden, dass die Rußpartikel ungehindert auf den SCR-Katalysator 9 gelangen und denselben verstopfen. Auch hierdurch kann bei kompakter Bauform eine effekte Abgasnachbehandlung ermöglicht werden.
  • Nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass innerhalb des Reaktorraums 10, in welchem der SCR-Katalysator 9 aufgenommen ist, und in welchem weiterhin die Vorrichtung 25 zur Erhöhung des Abgasgegendrucks aufgenommen ist und das stromabwärtige Ende 15 der Abgaszuleitung 8 mündet, mindestens eine Blasvorrichtung 24, z.B. eine Luftdüse, positioniert ist, wobei die oder jede Blasvorrichtung 24 zwischen der Vorrichtung 25 zur Erhöhung des Abgasgegendrucks und dem SCR-Katalysator 9 angeordnet ist.
  • Dabei dient die oder jede Blasvorrichtung 24 dem Freiblasen der Vorrichtung 25 zur Erhöhung des Abgasgegendrucks und/oder dem Freiblasen des SCR-Katalysators 9 hinsichtlich der sich auf demselben ablagernden Rußpartikel, um so ein Verblocken des SCR-Katalysators 9 und/oder der Vorrichtung 25 zur Erhöhung des Abgasgegendrucks zu vermeiden. Durch die Anordnung der Blaseinrichtung zwischen der Vorrichtung 25 und dem Katalysator kann die Vorrichtung entgegen der Strömungsrichtung des Abgases freigeblasen werden.
  • 4 zeigt dabei die bevorzugte Ausrichtung der oder jeder Blasvorrichtung 24, die vorzugsweise derart ausgerichtet ist bzw. sind, dass eine Wirbelströmung oder eine Drallströmung innerhalb des Reaktorraums 10 erzeugt wird, und zwar an einer quer zur Durchströmungsrichtung bzw. Abgasströmungsrichtung verlaufenden Oberfläche der Vorrichtung 25 zur Erhöhung des Abgasgegendrucks und/oder an einer entsprechenden Oberfläche des SCR-Katalysators 9. Durch eine derartige Wirbelströmung oder Drallströmung kann das Abblasen von Rußpartikeln vom SCR-Katalysator 9 sowie von der Vorrichtung 25 zur Erhöhung des Abgasgegendrucks besonders effektiv erfolgen. Dabei zeigt 4, dass der Reaktorraum 10, in dem der SCR-Katalysator 9 sowie die Vorrichtung 25 zur Erhöhung des Abgasgegendrucks aufgenommen sind, vorzugsweise eine im Querschnitt kreisförmige Wandung 19 aufweist, die sich zwischen der unteren Seite 22 und der oberen Seite 23 des Reaktorraums 10 erstreckt. Durch eine derartige Wandung 27 in Kombination mit der Ausrichtung der oder jeder Blasvorrichtung 24 kann die Wirbelströmung oder Drallströmung besonders vorteilhaft ausgebildet werden.
  • Die Erfindung ermöglicht bei kompakter Bauform eine effektive Abgasnachbehandlung. Hierzu ist im Reaktorraum 10, in dem der SCR-Katalysator 9 aufgenommen ist und in den das stromabwärtige Ende 15 der Abgaszuleitung 8 mündet, zumindest die Vorrichtung 25 zur Erhöhung des Abgasgegendrucks stromaufwärts des SCR-Katalysators 9 positioniert. Eine weitere Effektivitätssteigerung der Abgasnachbehandlung kann dadurch erzielt werden, dass zwischen der Vorrichtung 25 zur Erhöhung des Abgasgegendrucks und dem SCR-Katalysator 9 mindestens eine Blasvorrichtung 24 angeordnet ist, um die Vorrichtung 25 zur Erhöhung des Abgasgegendrucks und/oder den SCR-Katalysator 9 hinsichtlich sich auf denselben ablagernder Rußpartikel freizublasen.
  • Bei der Brennkraftmaschine 1 der 1 ist das Abgasnachbehandlungssystem 3 stehend oberhalb des Abgasaufladungssystems 2 positioniert. Der Zugang zu den Zylinder der Brennkraftmaschine 1 ist frei, die Zugänglichkeit der Abgasturbolader 4 und 5 ist jedoch eingeschränkt. Der Reaktorraum 10 kann jedoch bei notwendigen Wartungsarbeiten an den Abgasturboladern 4, 6 einfach demontiert werden.
  • Im Unterschied zu der in 1 gezeigten stehenden Anordnung des Abgasnachbehandlungssystems 3 oberhalb des Abgasaufladungssystems 2 ist auch eine liegende, um 90° gekippte Anordnung des Abgasnachbehandlungssystems 3 neben dem Abgasaufladungssystem 2 möglich, wobei jedoch bei einer solchen liegenden Anordnung die Länge der Anordnung wächst. Brennkraftmaschine 1 und Abgasaufladungssystem 2 stehen jedoch dann zu Wartungsarbeiten ohne Notwendigkeit der Demontage des Reaktorraums 10 uneingeschränkt zur Verfügung.
  • Die Erfindung kann natürlich nicht nur bei SCR-Katalysatoren, sondern auch bei CH4- und HCHO-Oxidationskatalysatoren verwendet werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Brennkraftmaschine
    2
    Abgasaufladungssystem
    3
    Abgasnachbehandlungssystem
    4
    Abgasturbolader
    5
    Abgasturbolader
    6
    Hochdruckturbine
    7
    Niederdruckturbine
    8
    Abgaszuleitung
    9
    SCR-Katalysator
    10
    Reaktorraum
    11
    Abgasableitung
    12
    Bypass
    13
    Absperrorgan
    14
    Abgasführung
    15
    Ende
    16
    Einbringeinrichtung
    17
    Einspritzkegel
    18
    Mischstrecke
    19
    Wandung
    20
    Prallelemnet
    21
    Leitung
    22
    Seite
    23
    Seite
    24
    Blasvorrichtung
    25
    Vorrichtung

Claims (17)

  1. Abgasnachbehandlungssystem (3) einer Brennkraftmaschine, mit einem Katalysator (9) und mit einer zum Katalysator (9) führenden Abgaszuleitung (8), dadurch gekennzeichnet, dass die Abgaszuleitung (8) mit einem stromabwärtigen Ende (15) in einen den Katalysator (9) aufnehmenden Reaktorraum (10) mündet, und dass innerhalb des Reaktorraums (10) zwischen dem stromabwärtigen Ende (15) der Abgaszuleitung (8) und dem Katalysator (9) eine Vorrichtung (25) zur Erhöhung eines Abgasgegendrucks stromaufwärts des Katalysators (9) positioniert ist.
  2. Abgasnachbehandlungssystem (3) einer Brennkraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Abgasnachbehandlungssystem als SCR-Katalysator (9) ausgeführt ist, mit einer vom SCR-Katalysator (9) wegführenden Abgasableitung (11), mit einer der Abgaszuleitung (8) zugeordneten Einbringeinrichtung (16) zum Einbringen eines Reduktionsmittels, insbesondere von Ammoniak oder einer Ammoniak-Vorläufersubstanz, in das Abgas, und mit einer von der Abgaszuleitung (8) stromabwärts der Einbringeinrichtung (16) bereitgestellten Mischstrecke (18) zum Mischen des Abgases mit dem Reduktionsmittel stromaufwärts des SCR-Katalysators (9).
  3. Abgasnachbehandlungssystem nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (25) zur Erhöhung des Abgasgegendrucks einen freien Strömungsquerschnitt aufweist, der maximal dem 2-fachen eines freien Strömungsquerschnitts des Katalysators (9) entspricht.
  4. Abgasnachbehandlungssystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der freie Strömungsquerschnitt der Vorrichtung (25) zur Erhöhung des Abgasgegendrucks maximal dem 1-fachen des freien Strömungsquerschnitts des Katalysators (9) entspricht.
  5. Abgasnachbehandlungssystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der freie Strömungsquerschnitt der Vorrichtung (25) zur Erhöhung des Abgasgegendrucks maximal dem 0,5-fachen des freien Strömungsquerschnitts des Katalysators (9) entspricht.
  6. Abgasnachbehandlungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein Verhältnis zwischen der in Durchströmungsrichtung gesehen Dicke oder Länge der Vorrichtung (25) zur Erhöhung des Abgasgegendrucks und der in Durchströmungsrichtung gesehen Dicke oder Länge des Katalysators (9) mindestens 1:50 beträgt.
  7. Abgasnachbehandlungssystem nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis zwischen der Dicke oder Länge der Vorrichtung (25) zur Erhöhung des Abgasgegendrucks und der Dicke oder Länge des Katalysators (9) mindestens 1:100 beträgt.
  8. Abgasnachbehandlungssystem nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis zwischen der Dicke oder Länge der Vorrichtung (25) zur Erhöhung des Abgasgegendrucks und der Dicke oder Länge des Katalysators (9) mindestens 1:200 beträgt.
  9. Abgasnachbehandlungssystem einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein Verhältnis zwischen einem Abstand, der dem Abstand zwischen der Vorrichtung (25) zur Erhöhung des Abgasgegendrucks sowie dem Katalysator (9) in Durchströmungsrichtung gesehen entspricht, und der in Durchströmungsrichtung gesehen Dicke oder Länge des Katalysators (9) maximal 2:1 beträgt.
  10. Abgasnachbehandlungssystem nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis zwischen diesem Abstand und der Dicke oder Länge des Katalysators (9) maximal 1:1 beträgt.
  11. Abgasnachbehandlungssystem nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis zwischen diesem Abstand und der Dicke oder Länge des SCR-Katalysators (9) maximal 1:2 beträgt.
  12. Abgasnachbehandlungssystem einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (25) zur Erhöhung eines Abgasgegendrucks als Gitterstruktur ausgebildet ist.
  13. Abgasnachbehandlungssystem einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb des Reaktorraums (10) zwischen der Vorrichtung (25) zur Erhöhung eines Abgasgegendrucks und dem Katalysator (9) mindestens eine Blasvorrichtung (24) positioniert ist, die dem Freiblasen der Vorrichtung (25) zur Erhöhung eines Abgasgegendrucks und/oder dem Freiblasen des Katalysators (9) dient.
  14. Abgasnachbehandlungssystem Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die oder jede Blasvorrichtung (24) derart ausgerichtet ist, dass dieselbe eine Wirbelströmung oder Drallströmung an einer quer zur Durchströmungsrichtung verlaufenden Oberfläche der Vorrichtung (25) zur Erhöhung des Abgasgegendrucks und/oder des Katalysators (9) bewirkt.
  15. Brennkraftmaschine (1), insbesondere mit einem Dieselkraftstoff oder mit einem Schwerölkraftstoff betriebene Brennkraftmaschine, mit einem Abgasnachbehandlungssystem (3) nach einem der Ansprüche 1 bis 14.
  16. Brennkraftmaschine nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass dieselbe ein mehrstufiges Abgasaufladungssystem (2) mit einem eine Hockdruckturbine (6) umfassenden ersten Abgasturbolader (4) und einem eine Niederdruckturbine (7) umfassenden zweiten Abgasturbolader (5) aufweist, wobei das Abgasnachbehandlungssystem (3) zwischen die Hockdruckturbine (6) und die Niederdruckturbine (7) geschaltet ist.
  17. Brennkraftmaschine nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass bei einstufig aufgeladenen Brennkraftmaschine das Abgasnachbehandlungssystem stromauf der Turbine angeordnet ist.
DE102016205274.8A 2016-03-31 2016-03-31 Abgasnachbehandlungssystem und Brennkraftmaschine Pending DE102016205274A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016205274.8A DE102016205274A1 (de) 2016-03-31 2016-03-31 Abgasnachbehandlungssystem und Brennkraftmaschine
NO20170296A NO20170296A1 (en) 2016-03-31 2017-03-01 Exhaust gas after-treatment system and internal combustion engine
KR1020170035196A KR102303371B1 (ko) 2016-03-31 2017-03-21 배기가스 후처리 시스템 및 내연기관
FI20175266A FI20175266A (fi) 2016-03-31 2017-03-22 Pakokaasunjälkikäsittelyjärjestelmä ja polttovoimakone
JP2017067165A JP6882035B2 (ja) 2016-03-31 2017-03-30 排ガス後処理装置及び内燃機関
CN201710208484.2A CN107269365B (zh) 2016-03-31 2017-03-31 废气后处理系统与内燃机

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016205274.8A DE102016205274A1 (de) 2016-03-31 2016-03-31 Abgasnachbehandlungssystem und Brennkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016205274A1 true DE102016205274A1 (de) 2017-10-05

Family

ID=59885375

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016205274.8A Pending DE102016205274A1 (de) 2016-03-31 2016-03-31 Abgasnachbehandlungssystem und Brennkraftmaschine

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JP6882035B2 (de)
KR (1) KR102303371B1 (de)
CN (1) CN107269365B (de)
DE (1) DE102016205274A1 (de)
FI (1) FI20175266A (de)
NO (1) NO20170296A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110560021A (zh) * 2019-10-23 2019-12-13 航天凯天环保科技股份有限公司 一体式反吹安全脱附设备
JP7469215B2 (ja) * 2020-11-13 2024-04-16 フタバ産業株式会社 排気浄化装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4336632A1 (de) * 1993-10-27 1995-01-26 Siemens Ag Einrichtung zur Kontaktierung eines Strömungsmediums mit einem eine Reaktion induzierenden Material
DE112013006933T5 (de) * 2013-04-10 2016-01-07 Tenneco Automotive Operating Company Inc. Motorabgasnachbehandlungssystem

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3293876B2 (ja) * 1992-05-06 2002-06-17 三菱重工業株式会社 触媒脱硝装置
JPH0814033A (ja) * 1994-06-24 1996-01-16 Caterpillar Inc 内燃エンジン用モジュール触媒コンバータとマフラー
CN1187778A (zh) * 1995-06-28 1998-07-15 西门子公司 用于催化净化由燃烧装置所排出的废气的方法与设备
DE102004027593A1 (de) * 2004-06-05 2005-12-29 Man B & W Diesel Ag Motorenanlage mit Abgasturboaufladung und Betrieb eines SCR-Katalysators
WO2010021016A1 (ja) * 2008-08-16 2010-02-25 加藤 博子 排気ガス浄化装置
KR101394885B1 (ko) * 2013-03-25 2014-05-14 (주)광산 선박 또는 해상 플랜트용 scr 시스템
CN105240093B (zh) * 2015-09-30 2017-12-22 暴辰生 一种柴油机尾气净化装置

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4336632A1 (de) * 1993-10-27 1995-01-26 Siemens Ag Einrichtung zur Kontaktierung eines Strömungsmediums mit einem eine Reaktion induzierenden Material
DE112013006933T5 (de) * 2013-04-10 2016-01-07 Tenneco Automotive Operating Company Inc. Motorabgasnachbehandlungssystem

Also Published As

Publication number Publication date
KR20170113151A (ko) 2017-10-12
CN107269365B (zh) 2022-02-01
CN107269365A (zh) 2017-10-20
JP6882035B2 (ja) 2021-06-02
KR102303371B1 (ko) 2021-09-23
NO20170296A1 (en) 2017-10-02
FI20175266A (fi) 2017-10-01
JP2017187033A (ja) 2017-10-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016205299A1 (de) Brennkraftmaschine mit Abgasnachbehandlungssystem
DE102012218740A1 (de) Anordnung zum Mischen einer Flüssigkeit in einer Gasströmung
DE102009014361A1 (de) Abgasbehandlungseinrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Abgasbehandlungseinrichtung
EP1881173B1 (de) Multidiffusor für eine Hubkolbenbrennkraftmaschine, sowie Hubkolbenbrennkraftmaschine
DE102016205327A1 (de) Abgasnachbehandlungssystem und Brennkraftmaschine
DE102011078181A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Einbringen eines Reduktionsmittels in einen Abgasstrang
DE102017100132A1 (de) Abgasanlage
DE102016003742A1 (de) Abgasnachbehandlungssystem, Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betreiben derselben
DE102016205274A1 (de) Abgasnachbehandlungssystem und Brennkraftmaschine
EP0293577B1 (de) Abgasanlage mit Schalldämpfer für eine Brennkraftmaschine
DE102020129001B4 (de) Abgasanlage mit Abgasturbolader, Ejektor und Abgaskatalysator
DE102016003743A1 (de) Abgasnachbehandlungssystem und Brennkraftmaschine
DE19630224A1 (de) Motorbremsvorrichtung
EP3018315B1 (de) Katalysatoreinrichtung für eine stationäre brennkraftmaschine
DE102016224617A1 (de) Mischvorrichtung für ein Abgasnachbehandlungssystem, Abgasnachbehandlungssystem und Brennkraftmaschine
WO2009133139A1 (de) Einspritzvorrichtung
DE102016003741A1 (de) Abgasnachbehandlungssystem, Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betreiben derselben
EP1061265A1 (de) Aufladegruppe für einen Grossdieselmotor
CH713830B1 (de) Abgasnachbehandlungssystem und Brennkraftmaschine.
DE102019108091B4 (de) SCR-Katalysator, Abgasnachbehandlungssystem und Brennkraftmaschine
DE102016113396A1 (de) Abgasnachbehandlungssystem und Brennkraftmaschine
CH712344B1 (de) Abgasnachbehandlungssystem und Brennkraftmaschine.
DE102016003740A1 (de) Abgasnachbehandlungssystem und Brennkraftmaschine
DE102016113389A1 (de) Mischvorrichtung für ein Abgasnachbehandlungssystem, Abgasnachbehandlungssystem und Brennkraftmaschine
EP3004582B1 (de) Ammoniakgenerator

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MAN ENERGY SOLUTIONS SE, DE

Free format text: FORMER OWNER: MAN DIESEL & TURBO SE, 86153 AUGSBURG, DE

R012 Request for examination validly filed
R084 Declaration of willingness to licence