EP2113316A1 - Biegevorrichtung - Google Patents

Biegevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP2113316A1
EP2113316A1 EP08008112A EP08008112A EP2113316A1 EP 2113316 A1 EP2113316 A1 EP 2113316A1 EP 08008112 A EP08008112 A EP 08008112A EP 08008112 A EP08008112 A EP 08008112A EP 2113316 A1 EP2113316 A1 EP 2113316A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
workpiece
bending
tool
upper tool
lower tool
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP08008112A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2113316B1 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fw Brokelmann Aluminiumwerk & Cokg GmbH
Original Assignee
Fw Brokelmann Aluminiumwerk & Cokg GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fw Brokelmann Aluminiumwerk & Cokg GmbH filed Critical Fw Brokelmann Aluminiumwerk & Cokg GmbH
Priority to EP08008112.8A priority Critical patent/EP2113316B1/de
Publication of EP2113316A1 publication Critical patent/EP2113316A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2113316B1 publication Critical patent/EP2113316B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D5/00Bending sheet metal along straight lines, e.g. to form simple curves
    • B21D5/01Bending sheet metal along straight lines, e.g. to form simple curves between rams and anvils or abutments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D22/00Shaping without cutting, by stamping, spinning, or deep-drawing
    • B21D22/10Stamping using yieldable or resilient pads

Definitions

  • the invention relates to a bending device for bending a workpiece, with an upper tool and a lower tool, wherein the workpiece between the upper tool and the lower tool can be arranged - Be AnlagenungsSullivan -, the upper tool and the lower tool are mutually movable until the workpiece from the upper tool and the Lower tool is contacted - BiegeguidingsSullivan - the upper tool and the lower tool are further approached under force during the bending operation under bending deformation of the workpiece - bending operation - until the bent end state of the workpiece adjusts bending final state - and wherein the upper tool is rigid.
  • the invention also relates to a fitting for use with such a bending device.
  • Bending devices of the type in question have long been known and serve to carry out numerous different process variants of the bending forming.
  • the upper tool and the lower tool often touch the workpiece to be deformed only at a few contact points or contact lines, the bending takes place substantially in areas of the workpiece that do not experience sufficient support by the lower tool.
  • Object of the present invention is to avoid the disadvantages shown in known bending devices - at least partially - in particular to provide a bending device that allows a strictly predetermined by the bending tool workpiece shape in BiegeendSh at low tooling costs and avoiding excess lengths.
  • the indicated object is achieved according to the invention first and essentially in the subject bender in that the lower tool is designed contour variable and the lower tool during the bending process - spaced by the workpiece - increasingly hugs the upper tool.
  • the lower tool is thus not rigidly configured as in the known punch-die bending devices, but the lower tool has a different contour in the bending initial state than the contour complementary to the upper tool, preferably one that is particularly suitable, the Store workpiece.
  • the lower tool gradually takes the complementary shape to the upper tool, which makes it possible in particular to support the workpiece over the entire surface bending operation over a large area - and not only selectively as in known methods .
  • the lower tool is designed so that it is increasingly during the bending process, so with increasing degree of deformation of the workpiece, the complementary shape of the Upper tool assumes until ultimately in the final bending state, the upper tool and the contour variable lower tool are nestled, spaced by the located between the upper tool and the lower tool and the final molded workpiece.
  • the shape of the lower tool is not an exact "negative copy" of the upper tool even in the bending state; Upper and lower tool are so far nestled as far as each other, as permitted by the two-sided fitting workpiece in the bending state.
  • the lower tool is designed so that the workpiece during the bending process with its side facing the lower tool consistent with the lower tool rests. This ensures that the workpiece is supported evenly during the bending process and an equally uniform application of force to the workpiece by the lower tool is possible.
  • the upper tool is limited to the workpiece only in the area of the contact surface which expands more and more during the bending process
  • the lower tool can apply force to the workpiece over a significantly larger area and shape it uniformly. This is possible in particular when the lower tool rests against the lower tool over its entire surface. If the lower tool is sufficiently contour-variable, it is possible to contact the workpiece as far as possible over the entire surface by the lower tool during the entire bending process, even if the workpiece in turn is contoured in the unprocessed state.
  • the lower tool is designed as at least one flat belt, which in the present case is to be understood as meaning any elongate-area-shaped band structure.
  • This band structure does not necessarily have to be flexible, so it is not necessary to counteract a deflection by means of corresponding restoring forces.
  • Such a flat belt may be a plastic band, may be made of metal or may consist of a composite, wherein an arrangement of chain links is conceivable.
  • the choice of the specific embodiment also depends on which requirements are placed on the surface quality of the final bent workpiece.
  • the flat belt must ultimately be designed so that the necessary forming forces can be transferred to the workpiece via it. It is advantageous if the flat belt is designed so that it is as little stretchable in the longitudinal direction during the bending operation in order to avoid unnecessary frictional forces between the lower tool and the workpiece when the upper tool dips into the flat belt during the bending operation. If it is mentioned that the upper tool - spaced by the workpiece - in the lower tool or in the flat belt "dips" then it is not so restrictive means that about only the upper tool is moved to the lower tool. Just as well, the lower tool can be moved to the upper tool; Ultimately important is only that the upper tool and lower tool approach each other, regardless of how upper tool and lower tool behave with respect to a reference system. Upper tool and lower tool must also be acted upon with forces or be stored so that appropriate reaction forces can be absorbed to perform the bending process - the forming of the workpiece - can.
  • the flat belt can be set by means of a clamping arrangement under tension, wherein the clamping arrangement is designed in particular as a tensioning drive.
  • the clamping arrangement not only has the property that it can apply a certain force to the flat belt, resulting in a desired tension in the cross section of the flat belt. Rather, it is necessary due to the bending process and due to the associated with the bending process and necessary deformation of the lower tool in the form of the flat belt, that the clamping device is able to "nachzuarrin" necessary for the contour change of the flat strip length of flat belt.
  • This object can be realized by an actuator, which acts on the ends or one end of the flat band with a force, but at the same time can change the end of the flat band within certain limits of its position.
  • an advantageous embodiment of the invention is characterized in that the clamping arrangement is arranged so that the tension of the flat belt in dependence on the immersion path of the Upper tool is controllable.
  • the controllability of the tension of the flat belt is adjustable, at which degree of deformation which forces are exerted on the workpiece to be formed.
  • At which time of the bending process or at which immersion depth of the upper tool in the flat belt which forces are advantageously applied by changing the tension of the flat belt on the workpiece depends quite substantially on the contour of the upper tool and of the work to be performed on the workpiece to adapt the workpiece to the different contours of the upper tool.
  • the clamping arrangement is set up so that the tension of the flat belt can be controlled according to an empirically determined or calculated adjustment pattern as a function of the insertion path of the upper tool, so that there is no dependence on a (too) simple law between immersion path and clamping force of the flat belt.
  • the contour variable lower tool in or on a portion of a rigid molded part.
  • the bending device on a flexible fitting for receiving a workpiece, wherein the flexible fitting prevents tilting of the workpiece during the bending operation.
  • This is particularly advantageous for workpieces that have no stable support surface, such as asymmetric shaped profiles.
  • the invention further relates to a molding for use with one of the bending devices described above, wherein the molding prevents tilting of the workpiece during the bending operation, wherein the molding together with the workpiece in particular forms a flat support.
  • a bending device 1 for bending a workpiece 2 is shown, with an upper tool 3 and a lower tool 4, wherein the workpiece 2 between the upper tool 3 and the lower tool 4 can be arranged, wherein in the Fig. 1 to 3 the workpiece 2 between upper tool 3 and lower tool 4 is shown; the bending device 1 is located with the workpiece 2 between the upper tool 3 and the lower tool 4 in the loading state, as long as the workpiece 2 is not yet acted upon by the upper tool 3 and the lower tool 4 with force ( Fig. 1a . Fig. 2a . Fig. 3a and Fig. 4 ).
  • the upper tool 3 and the lower tool 4 are freely movable towards each other until the workpiece 2 is contacted by the upper tool 3 and the lower tool 4 until the bending start condition is reached ( Fig. 1b ). Under the application of force, the upper tool 3 and the lower tool 4 can be brought closer to each other during the bending operation, with bending deformation of the workpiece 2 in the lateral areas ( Fig. 1c ). Finally, the final bending state is reached when the bent end state of the workpiece 2 has stopped ( Fig. 1d . Fig. 2b . Fig. 3b ).
  • the upper tool 3 is rigid, as is well known from known bending devices with punch and die.
  • the lower tool 4 is configured variable in profile in all embodiments and is able to increasingly conform to the upper tool 3 during the bending operation, wherein the lower tool 4 is spaced from the upper tool 3 by the workpiece 2.
  • the configuration of the lower tool 4 that is variable in contour, more uniform force action of the lower tool 4 on the workpiece 2 is possible than if the lower tool 4 were also rigid, since the lower tool 4 makes contact with the slowly deforming workpiece 2 during the bending operation; the force acting on the workpiece 2 is much more uniform overall and more extensive than would be possible with a rigid lower tool and a rigid upper tool.
  • the contour variable lower tool 4 is designed as a flat belt, wherein the flat belt is made in the illustrated embodiments of plastic.
  • the flat belt must be dimensioned so that it can transfer the necessary forming work to adapt the workpiece 2 to the upper tool 3. So that the flat belt can perform the necessary forming work on the workpiece 2, it is by means of a merely in Fig. 5 shown tensioning set 5 under tension, wherein the clamping arrangement 5 in Fig. 5 is designed as a hydraulic tensioning drive.
  • the clamping assembly 5 fulfills the one task to put the flat belt by applying a tensile force F under tension and on the other to support the flat belt yielding, so that the immersed in the flat belt and the workpiece 2 upper tool 3 necessary for the forming immersion can go back.
  • bending device 1 has a clamping arrangement 5, which is arranged so that the tension of the flat belt in dependence on the immersion path of the upper tool 3 is controllable, in the present case according to an empirically determined adjustment pattern depending on the immersion path of the upper tool 3 is controllable. Due to the adjustability of the tension of the flat belt as a function of the immersion path, it is possible differently sized forming forces required -. B. due to different thicknesses of the workpiece 2 - apply.
  • two inner deflection rollers 6a, 6b are provided, wherein the flat belt is guided on the side facing the upper tool 3 side of the deflection rollers 6a, 6b of the deflection rollers 6a, 6b, and wherein the upper tool 3 during the bending operation between the deflection rollers 6a, 6b under deformation of the flat belt - And the workpiece 2 - between the rollers 6a, 6b dips.
  • two further, outer deflection rollers 7a, 7b are shown, which ensure that the clamping arrangement 5 their force effect only in one and the same Must unfold direction so that the clamping assembly 5 does not have to be movably mounted.
  • Fig. 5 is indicated that the distance between the deflection rollers 6a, 6b is adjustable, wherein in the illustrated embodiment, the deflection rollers 6a, 6b can be fixed in a grid of 5 cm in the horizontal direction. In other, not shown embodiments, it is possible to adjust the distance of the pulleys during the bending process, so that the achieved at a certain depth of immersion of the upper tool 3 Umschlingungsgrad the upper tool 3 can be influenced by the lower tool 4.
  • a bending device 1 in which the angle between the connecting line passing through the two deflection rollers 6a, 6b or deflection roller pairs 6a, 6b and the trajectory defined by the insertion movement of the upper tool 3 is not a right angle, in the case of the bending device according to FIG Fig. 3 the angle is even adjustable.
  • This has the particular advantage that the contact point between upper tool 3 and workpiece 2 occurring in the bending initial state can be set within wide limits and influence can be exerted on the course of the bending process.
  • the angle is given by an adjustment of the guide roller 6b and the Umlenkrollencrues 6b, wherein the adjusting device, not shown permits movement of the guide roller 6b in the direction or, contrary to the direction of the dipping movement of the upper tool 3.
  • stops 13a, 13b are provided, over which the in Fig. 5 not shown workpiece is positionable.
  • the stops 13a, 13b are adjustable in the horizontal direction and arranged above the contour variable lower tool 4.
  • the elements of the bending device 1 are arranged overall in a frame 8, wherein the upper tool 3 is supported vertically adjustable by a column 9 with a translational guide.
  • a bending device 1 is shown, with an upper tool 3 and a contour variable lower tool 4, wherein the contour variable Lower tool 4 in a small section has a rigid mold part 10.
  • the molded part 10 corresponds to a counter-mold 11 within the rigid upper tool 3, so that in sections and concave indentations in the workpiece 2 can be introduced.
  • a flexible fitting 12 is provided for receiving the workpiece 2, which supports the workpiece 2 so that it can yield during the bending operation only in the direction of Biegekraftbeaufschlagung.
  • the molding 12 can fully enclose the workpiece 2, as in Fig. 6a is shown, but it can also be provided only by a support by merely completing the contour of the workpiece 2 to a regular body.
  • the mold piece 12 forms a flat support together with the workpiece 2, so that a secure positioning of the workpiece 2 can be ensured together with the fitting 12 on the contour variable lower tool 4.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bending Of Plates, Rods, And Pipes (AREA)

Abstract

Beschrieben und dargestellt ist eine Biegevorrichtung (1) zum Biegen eines Werkstücks (2), mit einem Oberwerkzeug (3) und einem Unterwerkzeug (4), wobei das Werkstück (2) zwischen dem Oberwerkzeug (3) und dem Unterwerkzeug (4) anordenbar ist - Bestückungszustand -, das Oberwerkzeug (3) und das Unterwerkzeug (4) aufeinander zu bewegbar sind, bis das Werkstück (2) von dem Oberwerkzeug (3) und dem Unterwerkzeug (4) kontaktiert ist -Biegeanfangszustand, das Oberwerkzeug (3) und das Unterwerkzeug (4) unter Kraftbeaufschlagung während des Biegevorgangs unter biegender Verformung des Werkstücks (2) weiter annäherbar sind - Biegevorgang -, bis sich der gebogene Endzustand des Werkstücks (2) einstellt - Biegeendzustand - und wobei das Oberwerkzeug (3) starr ausgebildet ist. Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung die aufgezeigten Nachteile bei bekannten Biegevorrichtungen - zumindest teilweise - zu vermeiden, insbesondere eine Biegevorrichtung anzugeben, die eine durch das Biegewerkzeug streng vorgebbare Werkstückform im Biegeendzustand bei geringen Werkzeugkosten und bei Vermeidung von Überlängen ermöglicht. Die aufgezeigte Aufgabe ist erfindungsgemäß zunächst und im wesentlichen dadurch gelöst, daß das Unterwerkzeug (4) konturveränderlich ausgestaltet ist und sich das Unterwerkzeug (4) während des Biegevorgangs - beabstandet durch das Werkstück (2) - zunehmend an das Oberwerkzeug (3) anschmiegt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Biegevorrichtung zum Biegen eines Werkstücks, mit einem Oberwerkzeug und einem Unterwerkzeug, wobei das Werkstück zwischen dem Oberwerkzeug und dem Unterwerkzeug anordenbar ist - Bestückungszustand -, das Oberwerkzeug und das Unterwerkzeug aufeinander zu bewegbar sind, bis das Werkstück von dem Oberwerkzeug und dem Unterwerkzeug kontaktiert ist - Biegeanfangszustand -, das Oberwerkzeug und das Unterwerkzeug unter Kraftbeaufschlagung während des Biegevorgangs unter biegender Verformung des Werkstücks weiter annäherbar sind - Biegevorgang -, bis sich der gebogene Endzustand des Werkstücks einstellt -Biegeendzustand - und wobei das Oberwerkzeug starr ausgebildet ist. Darüber hinaus betrifft die Erfindung auch ein Formstück zur Verwendung mit einer solchen Biegevorrichtung.
  • Biegevorrichtungen der in Rede stehenden Art sind seit langem bekannt und dienen der Durchführung zahlreicher verschiedener Verfahrensvarianten des Biegeumformens. Beim freien Biegen berühren das Oberwerkzeug und das Unterwerkzeug das zu verformende Werkstück oft nur an wenigen Kontaktpunkten oder Kontaktlinien, das Biegen erfolgt im wesentlichen in Bereichen des Werkstücks, die keine hinreichende Unterstützung durch das Unterwerkzeug erfahren.
  • Beim Gesenkbiegen sind das Oberwerkzeug und das Unterwerkzeug als Stempel und als damit korrespondierende Matrize ausgebildet, wobei das Biegen des Werkstücks - ausgehend vom Biegeanfangszustand - durch freies Biegen erfolgt, das Werkstück also von Oberwerkzeug und Unterwerkzeug mit Kraft beaufschlagt wird und zunächst in den nicht unterstützten Bereichen biegend verformt wird. Erst im Biegeendzustand greifen das Oberwerkzeug und das Unterwerkzeug vollflächig ineinander, wobei dem Werkstück erst jetzt die endgültige Form aufgeprägt wird. Hier wird zwar - im Gegensatz zum freien Biegen - dem Werkstück im Biegeendzustand durch das Oberwerkzeug und das Unterwerkzeug eine definierte Form vorgegeben, nachteilig ist jedoch, daß der Werkzeugaufwand vergleichsweise hoch ist, nämlich zu einem Oberwerkzeug stets ein genau korrespondierendes Unterwerkzeug erforderlich ist.
  • Bei Biegeverfahren, denen im Gegensatz zu den zuvor dargestellten Verfahren keine gradlinige Werkzeugbewegung, sondern eine rotatorische Werkzeugbewegung zugrundeliegt, besteht häufig das Problem, daß beim Verformen von Werkstücken geringer Ausdehnung erhebliche Überlängen in Kauf genommen werden müssen, damit das Werkstück dem Biegevorgang unterzogen werden kann, Dies wird besonders deutlich beim Rollenbiegen, das auch als Walzrunden bekannt ist, Beim Rollenbiegen wird das umzuformende Werkstück zwischen wenigstens drei Biegerolle verformt, wobei das Oberwerkzeug durch eine Rolle gebildet wird und das Unterwerkzeug durch die beiden anderen Rollen gebildet wird, wobei die erste Rolle in den Zwischenraum zwischen den beiden anderen Rollen mit zunehmendem Umformgrad und nach gewünschtem Grad der Umformung eintaucht.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die aufgezeigten Nachteile bei bekannten Biegevorrichtungen - zumindest teilweise - zu vermeiden, insbesondere eine Biegevorrichtung anzugeben, die eine durch das Biegewerkzeug streng vorgebbare Werkstückform im Biegeendzustand bei geringen Werkzeugkosten und bei Vermeidung von Überlängen ermöglicht.
  • Die aufgezeigte Aufgabe ist erfindungsgemäß zunächst und im wesentlichen bei der in Rede stehenden Biegevorrichtung dadurch gelöst, daß das Unterwerkzeug konturveränderlich ausgestaltet ist und sich das Unterwerkzeug während des Biegevorgangs - beabstandet durch das Werkstück - zunehmend an das Oberwerkzeug anschmiegt. Bei der erfindungsgemäßen Biegevorrichtung ist das Unterwerkzeug also nicht starr ausgestaltet wie beispielsweise bei den bekannten Stempel-Matrize-Biegevorrichtungen, sondern das Unterwerkzeug hat im Biegeanfangszustand eine andere Kontur als die dem Oberwerkzeug komplementäre Kontur, vorzugsweise nämlich eine solche, die besonders dazu geeignet ist, das Werkstück zu lagern. Während des Biegevorgangs, also während sich Oberwerkzeug und Unterwerkzeug zunehmend einander annähern, nimmt das Unterwerkzeug allmählich die zum Oberwerkzeug komplementäre Form an, wodurch es insbesondere möglich ist, das Werkstück während des gesamten Biegevorgangs großflächig - und nicht nur punktuell wie bei bekannten Verfahren - zu unterstützen. Das Unterwerkzeug ist so ausgestaltet, daß es sich während des Biegevorgangs, also mit zunehmenden Umformungsgrad des Werkstücks, immer mehr die Komplementärform des Oberwerkzeugs annimmt, bis letztlich im Biegeendzustand das Oberwerkzeug und das konturveränderliche Unterwerkzeug einander angeschmiegt sind, beabstandet durch das zwischen dem Oberwerkzeug und dem Unterwerkzeug befindliche und endgeformte Werkstück. Wenn das Werkstück keine gleichmäßige Dicke aufweist, ist die Form des Unterwerkzeugs auch im Biegezustand keine exakte "Negativkopie" des Oberwerkzeugs; Ober- und Unterwerkzeug sind also bestenfalls so weit aneinander angeschmiegt, wie dies durch das beidseitig anliegende Werkstück im Biegezustand zugelassen wird.
  • Bei einer bevorzugten Weiterbildung der erfmdungsgemäßen Biegevorrichtung ist das Unterwerkzeug so ausgestaltet, daß das Werkstück während des Biegevorgangs mit seiner dem Unterwerkzeug zugewandten Seite gleichbleibend an dem Unterwerkzeug anliegt. Dadurch wird gewährleistet, daß das Werkstück gleichmäßig während des Biegevorgangs unterstützt ist und eine ebenso gleichmäßige Kraftbeaufschlagung des Werkstücks durch das Unterwerkzeug möglich ist. Während das Oberwerkzeug auf das Werkstück lediglich im Bereich der sich während des Biegevorgangs immer weiter ausdehnden Kontaktfläche beschränkt, kann das Unterwerkzeug das Werkstück deutlich großflächiger mit Kraft beaufschlagen und gleichmäßig umformen. Dies ist insbesondere dann möglich, wenn das Unterwerkzeug vollflächig an dem Unterwerkzeug anliegt. Wenn das Unterwerkzeug hinreichend konturveränderlich ist, ist ein weitestgehend vollflächiges Kontaktieren des Werkstücks durch das Unterwerkzeug während des gesamten Biegevorgangs möglich, selbst wenn das Werkstück seinerseits im unbearbeiteten Zustand konturiert ausgestaltet ist.
  • Bei einer ganz besonders bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist das Unterwerkzeug als wenigstens ein Flachriemens ausgestaltet, worunter vorliegend jegliche länglich-flächig ausgestaltete Bandstruktur zu verstehen ist. Diese Bandstruktur muß nicht zwingend flexibel sein, muß eine Auslenkung also nicht durch entsprechende Rückstellkräfte entgegenwirken. Ein solcher Flachriemen kann ein Kunststoffband sein, kann aus Metall gefertigt sein oder kann aus einem Verbundstoff bestehen, wobei auch eine Anordnung aus Kettengliedern denkbar ist. Die Wahl der konkreten Ausgestaltung hängt auch davon ab, welche Anforderungen an die Oberflächengüte des endgebogenen Werkstücks gestellt werden.
  • Der Flachriemen muß letztlich so ausgestaltet sein, daß über ihn die nötigen Umformkräfte auf das Werkstück übertragbar sind. Es ist vorteilhaft, wenn der Flachriemen so ausgestaltet ist, daß er in Längsrichtung während des Biegevorgangs möglichst wenig dehnbar ist, um unnötige Reibkräfte zwischen Unterwerkzeug und Werkstück zu vermeiden, wenn das Oberwerkzeug während des Biegevorgangs in den Flachriemen eintaucht. Wenn davon die Rede ist, daß das Oberwerkzeug - beabstandet durch das Werkstück - in das Unterwerkzeug bzw. in den Flachriemen "eintaucht" dann ist damit nicht einschränkend gemeint, daß etwa nur das Oberwerkzeug auf das Unterwerkzeug zu bewegt wird. Genauso gut kann auch das Unterwerkzeug auf das Oberwerkzeug zu bewegt werden; wichtig ist letztlich nur, daß sich Oberwerkzeug und Unterwerkzeug einander annähern, unabhängig davon wie sich Oberwerkzeug und Unterwerkzeug hinsichtlich eines Bezugssystems verhalten. Oberwerkzeug und Unterwerkzeug müssen ferner mit Kräften beaufschlagbar sein bzw. so gelagert sein, daß entsprechende Reaktionskräfte aufgenommen werden können, um den Biegevorgang - die Umformung des Werkstücks - durchführen zu können.
  • Um die entsprechenden Umformkräfte aufbringen zu können, ist bei einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung der Flachriemen mittels einer Spannanordnung unter Spannung setzbar, wobei die Spannanordnung insbesondere als Spannantrieb gestaltet ist. Die Spannanordnung hat nicht nur die Eigenschaft, daß sie den Flachriemen mit einer gewissen Kraft beaufschlagen kann, woraus eine gewollte Spannung im Querschnitt des Flachriemens resultiert. Vielmehr ist es aufgrund des Biegevorgangs und aufgrund der mit dem Biegevorgang einhergehenden und notwendigen Verformung des Unterwerkzeugs in Gestalt des Flachriemens notwendig, daß die Spannvorrichtung in der Lage ist, die für die Konturveränderung des Flachbandes notwendige Länge an Flachriemen "nachzuliefern". Diese Aufgabe kann durch einen Stellantrieb realisiert sein, der die Enden oder ein Ende des Flachbandes mit einer Kraft beaufschlagt, gleichzeitig aber das Ende des Flachbandes in gewissen Grenzen von seiner Position her verändern kann.
  • In diesem Zusammenhang ist eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß die Spannanordnung so eingerichtet ist, daß die Spannung des Flachriemens in Abhängigkeit von dem Eintauchweg des Oberwerkzeugs steuerbar ist. Durch die Steuerbarkeit der Spannung des , Flachriemens ist einstellbar, bei welchem Umformgrad welche Kräfte auf das umzuformende Werkstück ausgeübt werden.
  • Zu welchem Zeitpunkt des Biegevorgangs bzw. bei welcher Eintauchtiefe des Oberwerkzeugs in den Flachriemen welche Kräfte durch Veränderung der Spannung des Flachriemens auf das Werkstück vorteilhafterweise aufzubringen sind, hängt ganz wesentlich auch von der Kontur des Oberwerkzeugs ab und von der an dem Werkstück vorzunehmenden Umformarbeit, um das Werkstück an die verschiedenen Konturen des Oberwerkzeugs anzupassen. Bei bestimmten Anwendungen ist es vorteilhaft, wenn sich die Spannung des Flachriemens in abhängig von dem Eintauchweg des Oberwerkzeugs im wesentlichen linear verändert, bei anderen Anwendungen kann sich eine progressive, also mit dem Eintauchweg überproportional zunehmende Erhöhung der Spannkraft als vorteilhaft erweisen. Besonders vorteilhaft ist es jedoch, wenn die Spannanordnung so eingerichtet ist, daß die Spannung des Flachriemens nach einem empirisch ermittelten oder berechneten Einstellmuster in Abhängigkeit von dem Eintauchweg des Oberwerkzeugs steuerbar ist, so daß keine Abhängigkeit von einer (zu) einfachen Gesetzmäßigkeit zwischen Eintauchweg und Spannkraft des Flachriemens besteht.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist das konturveränderliche Unterwerkzeug in oder an einem Abschnitt ein starres Formteil auf. Dadurch ist es möglich - lokal begrenzt - das Werkstück nicht nur der im wesentlichen konvexen Kontur des Oberwerkzeugs anzupassen, sondern es ist auch - lokal begrenzt - möglich, konkave Formen in das Werkstück einzubiegen. Es hat sich hier z. T. als vorteilhaft erwiesen, wenn das Werkstück im wesentlichen an das starre Formteil vorgeformt ist, da es dann leichter möglich ist, daß das Unterwerkzeug schon im Biegeanfangszustand großflächig an dem noch umzuformenden Werkstück anliegt.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist die Biegevorrichtung ein flexibles Formstück zur Aufnahme eines Werkstückes auf, wobei das flexible Formstück während des Biegevorgangs ein Verkippen des Werkstücks verhindert. Dies ist insbesondere bei Werkstücken vorteilhaft, die keine stabile Auflagefläche aufweisen, wie beispielsweise asymmetrisch geformte Profile. Unter Verwendung des beschriebenen Formstücks ist es möglich, das Werkstück in dem Formstück - zumindest teilweise - einzukapseln, so daß das Werkstück und das Formstück insgesamt einen dem Biegevorgang unterworfenen Körper bildet, der stabil auf dem Unterwerkzeug lagert. Das Formstück ist vorzugsweise flexibel ausgestaltet, so daß es mehrfach verwendbar ist.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin ein Formstück zur Verwendung mit einer der zuvor beschriebenen Biegevorrichtungen, wobei das Formstück während des Biegevorgangs ein Verkippen des Werkstücks verhindert, wobei das Formstück zusammen mit dem Werkstück insbesondere eine flache Auflage bildet.
  • Im einzelnen gibt es noch eine Vielzahl von Möglichkeiten, die erfindungsgemäße Biegevorrichtung auszugestalten und weiterzubilden. Dazu wird verwiesen einerseits auf die dem Patentanspruch 1 nachgeordneten Patentansprüche, andererseits auf die folgende Beschreibung von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit der Zeichnung. In der Zeichnung zeigen
  • Fig. 1
    eine schematische Darstellung eines Biegevorgangs mit einer erfindungsgemäßen Biegevorrichtung,
    Fig. 2
    eine erfindungsgemäße Biegevorrichtung mit Umlenkrollen zur Führung eines Flachriemens,
    Fig. 3
    eine erfindungsgemäße Biegevorrichtung mit schräg angestelltem Flachriemens und Umlenkrollen,
    Fig. 4
    eine erfindungsgemäße Biegevorrichtung mit einem starren Formteil auf dem konturveränderlichen Unterwerkzeug,
    Fig. 5
    eine Frontal- und Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Biegevorrichtung in einem Maschinengerüst und
    Fig. 6
    ein Formstück zur Verwendung mit einer erfindungsgemäßen Biegevorrichtung.
  • In den Fig. 1 bis 5 ist jeweils eine Biegevorrichtung 1 zum Biegen eines Werkstücks 2 dargestellt, mit einem Oberwerkzeug 3 und einem Unterwerkzeug 4, wobei das Werkstück 2 zwischen dem Oberwerkzeug 3 und dem Unterwerkzeug 4 anordenbar ist, wobei in den Fig. 1 bis 3 das Werkstück 2 zwischen Oberwerkzeug 3 und Unterwerkzeug 4 dargestellt ist; die Biegevorrichtung 1 befindet sich mit dem Werkstück 2 zwischen dem Oberwerkzeug 3 und dem Unterwerkzeug 4 im Bestückungszustand, solange das Werkstück 2 von dem Oberwerkzeug 3 und dem Unterwerkzeug 4 noch nicht mit Kraft beaufschlagt wird (Fig. 1a, Fig. 2a, Fig. 3a und Fig. 4).
  • Das Oberwerkzeug 3 und das Unterwerkzeug 4 sind frei aufeinander zu bewegbar, bis das Werkstück 2 von dem Oberwerkzeug 3 und dem Unterwerkzeug 4 kontaktiert ist, bis also der Biegeanfangszustand erreicht ist (Fig. 1b). Unter Kraftbeaufschlagung können das Oberwerkzeug 3 und das Unterwerkzeug 4 während des Biegevorgangs unter biegender Verformung des Werkstücks 2 in den Seitenbereichen weiter einander angenähert werden (Fig. 1c). Schließlich ist der Biegeendzustand erreicht, wenn sich der gebogene Endzustand des Werkstücks 2 eingestellt hat (Fig. 1d, Fig. 2b, Fig. 3b).
  • In allen dargestellten Ausführungsbeispielen ist das Oberwerkzeug 3 starr ausgebildet, so wie dies auch von bekannten Biegevorrichtungen mit Stempel und Matrize geläufig ist. Das Unterwerkzeug 4 ist in allen Ausführungsbeispielen konturveränderlich ausgestaltet und ist in der Lage, sich während des Biegevorgangs zunehmend an das Oberwerkzeug 3 anzuschmiegen, wobei das Unterwerkzeug 4 von dem Oberwerkzeug 3 durch das Werkstück 2 beabstandet ist. Durch die konturveränderliche Ausgestaltung des Unterwerkzeugs 4 ist grundsätzlich eine gleichmäßigere Kraftwirkung des Unterwerkzeugs (4) auf das Werkstück 2 möglich, als wenn das Unterwerkzeug 4 ebenfalls starr ausgebildet wäre, da das Unterwerkzeug 4 das sich langsam verformende Werkstück 2 während des Biegevorgangs kontaktiert; die Kraftwirkung auf das Werkstück 2 ist insgesamt weitaus gleichmäßiger und großflächiger, als dies bei einem starren Unterwerkzeug und einem starren Oberwerkzeug möglich wäre.
  • In den Fig. 1 bis 3 ist zu erkennen, daß das Werkstück 2 während des Biegevorgangs mit seiner dem Unterwerkzeug 4 zugewandten Seite gleichbleibend an dem Unterwerkzeug 4 anliegt und zwar vollflächig an dem Unterwerkzeug 4 anliegt.
  • Den dargestellten Ausführungsbeispielen ist ferner gemeinsam, daß das konturveränderliche Unterwerkzeug 4 als ein Flachriemen ausgestaltet ist, wobei der Flachriemen in den dargestellten Ausführungsbeispielen aus Kunststoff hergestellt ist. Der Flachriemen muß so dimensioniert sein, daß er die nötige Umformarbeit übertragen kann, um das Werkstück 2 an das Oberwerkzeug 3 anzupassen. Damit der Flachriemen die nötige Umformarbeit am Werkstück 2 verrichten kann, ist er mittels einer lediglich in Fig. 5 dargestellten Spannordnung 5 unter Spannung setzbar, wobei die Spannanordnung 5 in Fig. 5 als hydraulischer Spannantrieb ausgestaltet ist. Die Spannanordnung 5 erfüllt zum einen die Aufgabe, den Flachriemen durch Beaufschlagung mit einer Zugkraft F unter Spannung zu setzen und zum anderen, den Flachriemen nachgiebig zu lagern, so daß das in den Flachriemen und das Werkstück 2 eintauchende Oberwerkzeug 3 den für die Umformung notwendigen Eintauchweg zurücklegen kann. Die in Fig. 5 dargestellte Biegevorrichtung 1 verfügt über eine Spannanordnung 5, die so eingerichtet ist, daß die Spannung des Flachriemens in Abhängigkeit von dem Eintauchweg des Oberwerkzeugs 3 steuerbar ist, im vorliegenden Fall nach einem empirisch ermittelten Einstellmuster in Abhängigkeit von dem Eintauchweg des Oberwerkzeugs 3 steuerbar ist. Durch die Einstellbarkeit der Spannung des Flachriemens in Abhängigkeit von dem Eintauchweg ist es möglich, unterschiedlich große erforderliche Umformkräfte - z. B. aufgrund unterschiedlicher Materialstärken des Werkstücks 2 - aufzubringen.
  • Zur Realisierung einer besonders guten Kraftführung und einer guten Umschlingung des Oberwerkzeugs 3 durch das konturveränderliche Unterwerkzeug 2 sind bei den Ausführungsbeispielen in den Fig. 2 und 3 zwei innere Umlenkrollen 6a, 6b vorgesehen, wobei der Flachriemen auf der dem Oberwerkzeug 3 zugewandten Seite der Umlenkrollen 6a, 6b von den Umlenkrollen 6a, 6b geführt ist, und wobei das Oberwerkzeug 3 während des Biegevorgangs zwischen den Umlenkrollen 6a, 6b unter Verformung des Flachriemens - und des Werkstücks 2 - zwischen den Rollen 6a, 6b eintaucht. Darüber hinaus sind dargestellt zwei weitere, äußere Umlenkrollen 7a, 7b, die gewährleisten, daß die Spannanordnung 5 ihre Kraftwirkung immer nur in ein und derselben Richtung entfalten muß, so daß die Spannanordnung 5 nicht beweglich gelagert sein muß.
  • In Fig. 5 ist angedeutet, daß der Abstand der Umlenkrollen 6a, 6b einstellbar ist, wobei in dem dargestellten Ausführungsbeispiel die Umlenkrollen 6a, 6b in einem Raster von 5 cm in horizontaler Richtung fixiert werden können. Bei anderen, hier nicht dargestellten Ausführungsbeispielen ist es möglich, den Abstand der Umlenkrollen auch während des Biegevorgangs einzustellen, so daß der bei einer bestimmten Eintauchtiefe des Oberwerkzeugs 3 erzielte Umschlingungsgrad des Oberwerkzeugs 3 durch das Unterwerkzeugs 4 beeinflußbar ist.
  • In den Fig. 3a, 3b ist eine Biegevorrichtung 1 dargestellt, bei der der Winkel zwischen der durch die beiden Umlenkrollen 6a, 6b bzw. Umlenkrollenpaare 6a, 6b verlaufenden Verbindungslinie und der durch die Eintauchbewegung des Oberwerkzeugs 3 definierten Trajektorie kein rechter Winkel ist, im Fall der Biegevorrichtung gemäß Fig. 3 der Winkel sogar einstellbar ist. Dies hat den besonderen Vorteil, daß der im Biegeanfangszustand auftretende Kontaktpunkt zwischen Oberwerkzeug 3 und Werkstück 2 in weiten Grenzen einstellbar ist und Einfluß genommen werden kann auf den Verlauf des Biegevorgangs. Im Fall der nur schematisch dargestellten Biegevorrichtung 1 gemäß Fig. 3 ist der Winkel durch eine Verstellvorrichtung der Umlenkrolle 6b bzw. des Umlenkrollenpaares 6b gegeben, wobei die nicht dargestellte Verstellvorrichtung eine Bewegung der Umlenkrolle 6b in Richtung bzw, entgegen der Richtung der Eintauchbewegung des Oberwerkzeugs 3 zuläßt.
  • In dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 5 sind Anschläge 13a, 13b vorgesehen, über die das in Fig. 5 nicht dargestellte Werkstück positionierbar ist. Die Anschläge 13a, 13b sind in horizontaler Richtung verstellbar und über dem konturveränderlichen Unterwerkzeug 4 angeordnet. In Fig. 5 ist ferner zu erkennen, daß die Elemente der Biegevorrichtung 1 insgesamt in einem Gestell 8 angeordnet sind, wobei das Oberwerkzeug 3 vertikal verstellbar von einer Säule 9 mit einer translatorischen Führung getragen wird.
  • In Fig. 4 ist eine Biegevorrichtung 1 dargestellt, mit einem Oberwerkzeug 3 und einem konturveränderlichen Unterwerkzeug 4, wobei das konturveränderliche Unterwerkzeug 4 in einem kleinen Abschnitt ein starres Formteil 10 aufweist. Das Formteil 10 korrespondiert mit einer Gegenform 11 innerhalb des starren Oberwerkzeugs 3, so daß abschnittsweise auch konkave Einstülpungen in das Werkstück 2 einbringbar sind.
  • In Fig. 6 ist schließlich ein Formstück 12 zur Verwendung mit einer der in den Fig. 1 bis 5 dargestellten Biegevorrichtungen 1 dargestellt, wobei das Formstück 12 ein Verkippen des Werkstücks 2 verhindert. Insbesondere bei unregelmäßig geformten Werkstücken 2 und bei Hohlräumen aufweisenden Profilen besteht ein Problem darin, daß sich das Werkstück 2 während des Biegevorgangs verzieht und in ungewünschter Weise verformt. Um eine solche ungewünschte Verformung zu verhindern, ist ein flexibles Formstück 12 zur Aufnahme des Werkstücks 2 vorgesehen, das das Werkstück 2 so abstützt, daß es während des Biegevorgangs nur in Richtung der Biegekraftbeaufschlagung nachgeben kann. Das Formstück 12 kann dabei das Werkstück 2 voll umschließen, so wie dies in Fig. 6a dargestellt ist, es kann aber auch nur eine Abstützung durch eine ledigliche Ergänzung der Kontur des Werkstücks 2 zu einem regelmäßigen Körper vorgesehen sein. In den in den Fig. 6a und 6b dargestellten Ausführungsbeispielen bildet das Formstück 12 zusammen mit dem Werkstück 2 eine flache Auflage, so daß eine sichere Positionierung des Werkstücks 2 zusammen mit dem Formstück 12 auf dem konturveränderlichen Unterwerkzeugs 4 gewährleistet werden kann.

Claims (12)

  1. Biegevorrichtung zum Biegen eines Werkstücks (2), mit einem Oberwerkzeug (3) und einem Unterwerkzeug (4), wobei das Werkstück (2) zwischen dem Oberwerkzeug (3) und dem Unterwerkzeug (4) anordenbar ist - Bestückungszustand -, das Oberwerkzeug (3) und das Unterwerkzeug (4) aufeinander zu bewegbar sind, bis das Werkstück (2) von dem Oberwerkzeug (3) und dem Unterwerkzeug (4) kontaktiert ist - Biegeanfangszustand -, das Oberwerkzeug (3) und das Unterwerkzeug (4) unter Kraftbeaufschlagung Während des Biegevorgangs unter biegender Verformung des Werkstücks (2) weiter annäherbar sind - Biegevorgang -, bis sich der gebogene Endzustand des Werkstücks (2) einstellt - Biegeendzustand - und wobei das Oberwerkzeug (3) starr ausgebildet ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Unterwerkzeug (4) konturveränderlich ausgestaltet ist und sich das Unterwerkzeug (4) während des Biegevorgangs -beabstandet durch das Werkstück (2) - zunehmend an das Oberwerkzeug (3) anschmiegt,
  2. Biegevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Werkstück (2) während des Biegevorgangs mit seiner dem Unterwerkzeug (4) zugewandten Seite gleichbleibend an dem Unterwerkzeug (4) anliegt, insbesondere vollflächig an dem Unterwerkzeug (4) anliegt.
  3. Biegevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Unterwerkzeug (4) als wenigstens ein Flachriemen ausgestaltet ist, wobei der Flachriemen insbesondere aus einem Kunststoff und/oder aus Metall und/oder aus einem Verbundstoff besteht.
  4. Biegevorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Flachriemen mittels einer Spannanordnung (5) unter Spannung setzbar ist, wobei die Spannanordnung (5) insbesondere als Spannantrieb ausgestaltet ist.
  5. Biegevorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannanordnung (5) so eingerichtet ist, daß die Spannung des Flachriemens in Abhängigkeit von dem Eintauchweg des Oberwerkzeugs (3) steuerbar ist, insbesondere im wesentlichen linear mit dem Eintauchweg oder progressiv mit dem Eintauchweg oder nach einem empirisch ermittelten oder berechneten Einstellmuster in Abhängigkeit von dem Eintauchweg des Oberwerkzeugs (3) steuerbar ist.
  6. Biegevorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens zwei Umlenkrollen (6a, 6b) vorgesehen sind, der Flachriemen auf der dem Oberwerkzeug (3) zugewandten Seite der Umlenkrollen (6a, 6b) von den Umlenkrollen (6a, 6b) geführt ist und das Oberwerkzeug (3) während des Biegevorgangs zwischen den Umlenkrollen (6a, 6b) unter Verformung des Flachriemens - und des Werkstücks (2) - zwischen den Rollen (6a, 6b) eintaucht.
  7. Biegevorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand der Umlenkrollen (6a, 6b) einstellbar ist, insbesondere während des Biegevorgangs einstellbar ist.
  8. Biegevorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel zwischen der durch die beiden Umlenkrollen (6a, 6b) verlaufenden Verbindungslinie und der durch die Eintauchbewegung des Oberwerkzeugs (3) definierten Trajektorie einstellbar ist, insbesondere durch eine Verstellvorrichtung für wenigstens eine Umlenkrolle (6b), wobei die Verstellvorrichtung insbesondere eine Bewegung der Umlenkrolle (6b) in Richtung bzw. entgegen der Richtung der Eintauchbewegung des Oberwerkzeugs (3) zuläßt.
  9. Biegevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Anschlag (13a, 13b) vorgesehen ist, über den das Werkstück (2) positionierbar ist.
  10. Biegevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das konturveränderliche Unterwerkzeug (4) in oder an einem Abschnitt ein starres Formteil (10) aufweist.
  11. Biegevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Biegemaschine ein flexibles Formstück (12) zur Aufnahme des Werkstücks (2) aufweist, daß das Formstück (12) während des Biegevorgangs ein Verkippen des Werkstücks (2) verhindert, wobei das Formstück (12) insbesondere an dem Flachriemen ausgebildet ist oder mit dem Flachriemen lösbar verbindbar ist.
  12. Formstück (12) zur Verwendung mit einer Biegevorrichtung gemäß den Ansprüchen 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Formstück (12) das Werkstück (2) so aufnehmen kann, daß während des Biegevorgangs ein Verkippen des Werkstücks (2) verhindert wird, wobei das Formstück (12) zusammen mit dem Werkstück (2) insbesondere eine flache Auflage bildet.
EP08008112.8A 2008-04-28 2008-04-28 Biegevorrichtung Not-in-force EP2113316B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP08008112.8A EP2113316B1 (de) 2008-04-28 2008-04-28 Biegevorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP08008112.8A EP2113316B1 (de) 2008-04-28 2008-04-28 Biegevorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2113316A1 true EP2113316A1 (de) 2009-11-04
EP2113316B1 EP2113316B1 (de) 2015-09-30

Family

ID=40225547

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08008112.8A Not-in-force EP2113316B1 (de) 2008-04-28 2008-04-28 Biegevorrichtung

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2113316B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103499009A (zh) * 2013-07-18 2014-01-08 杭州博数土木工程技术有限公司 厚钢板小半径折弯构件及其挤压式成型装备

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU1048866A (en) * 1967-08-21 1969-02-27 Straton Metal Proprietary Limited Method and means for forming curved sheet metal articles
FR2154360A1 (en) 1971-10-01 1973-05-11 Courbis Daniel Elastic press tool cushions - of hollow polyurethane foams to support steel sheet during bending
JPH08215353A (ja) * 1995-02-16 1996-08-27 Daido Steel Co Ltd 金属板の曲げ型
JP2000317525A (ja) * 1999-05-14 2000-11-21 Shinko Kinzoku Kogyo Kk プレス曲げ型

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU1048866A (en) * 1967-08-21 1969-02-27 Straton Metal Proprietary Limited Method and means for forming curved sheet metal articles
FR2154360A1 (en) 1971-10-01 1973-05-11 Courbis Daniel Elastic press tool cushions - of hollow polyurethane foams to support steel sheet during bending
JPH08215353A (ja) * 1995-02-16 1996-08-27 Daido Steel Co Ltd 金属板の曲げ型
JP2000317525A (ja) * 1999-05-14 2000-11-21 Shinko Kinzoku Kogyo Kk プレス曲げ型

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103499009A (zh) * 2013-07-18 2014-01-08 杭州博数土木工程技术有限公司 厚钢板小半径折弯构件及其挤压式成型装备
CN103499009B (zh) * 2013-07-18 2016-08-10 浙江中隧桥波形钢腹板有限公司 厚钢板小半径折弯构件及其挤压式成型装备

Also Published As

Publication number Publication date
EP2113316B1 (de) 2015-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2736661B1 (de) Segmentiertes presshärtewerkzeug
EP2231346B1 (de) Verfahren zum biegen eines werkstücks
EP2529849A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Schlitzrohren aus Blechtafeln
DE69914433T2 (de) Zwangsabschreck - und Wärmebehandlungsverfahren und -vorrichtung für verzogene stabförmige Werkstücke
DE102005057424B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kernlosen Einformen von Hohlprofilen
EP2289643B1 (de) Vorrichtung zum Biegen länglicher Werkstücke
EP3320993A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum biegen von profilen oder stabmaterial, insbesondere unsymmetrischer und offener profile oder stabmaterial
DE4140591A1 (de) Streckbiegeverfahren zur biegung von hohlprofilen und profildorn-streckbiegemaschine
DE102005031437A1 (de) Vorrichtung zum Umformen eines bandförmigen Werkstückes
EP2165797A1 (de) Bearbeitungsvorrichtung für gelötete Werkstücke
EP2076342B1 (de) Vorrichtung zur innenhochdruckumformung
EP2113316B1 (de) Biegevorrichtung
DE3208867A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum biegen von langgestreckten teilen
EP3481565A1 (de) Streckbiegemaschine und verfahren zum verformen eines werkstückes
EP1461169B1 (de) Vorrichtung zum biegen von profilen
DE102006062242A1 (de) Formteil
DE102017101235B4 (de) Vorrichtung zum Kaltwalzprofilieren von Blech zu einem Profilblech
DE102012018169B4 (de) Vorrichtung zum Vorschieben und Biegen von Profilen aus Metall
DE3044646C2 (de)
DE102011052539A1 (de) Walzprofiliervorrichtung mit Führungsschiene und Klemmschlitten für die definierte Führung eines Werkstücks und dazugehöriges Verfahren
DE102009043157B4 (de) Vorrichtung zum Biegen länglicher Werkstücke
DE710902C (de) Verfahren zur Herstellung von Rohren und Profilen aller Art
EP3190306B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer lagerbuchse
DE3619783C2 (de)
DE1402806C (de) Verfahren zum Formen von Blech teilen und Vorrichtung zur Ausfuhrung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20090807

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150413

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 752085

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20151015

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008013418

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150930

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151230

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150930

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150930

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20150930

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150930

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160130

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150930

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150930

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150930

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150930

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150930

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150930

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160201

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150930

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008013418

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160430

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150930

26N No opposition filed

Effective date: 20160701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150930

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20160428

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160428

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20161230

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160430

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160502

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160430

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160428

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160428

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 752085

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160428

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160428

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20080428

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150930

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150930

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150930

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150930

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502008013418

Country of ref document: DE

Owner name: KNAUF INTERFER ALUMINIUM GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: F.W. BROEKELMANN ALUMINIUMWERK GMBH & CO. KG, 59469 ENSE, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20220622

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502008013418

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20231103