EP2112292A2 - Dichtelement - Google Patents

Dichtelement Download PDF

Info

Publication number
EP2112292A2
EP2112292A2 EP09158562A EP09158562A EP2112292A2 EP 2112292 A2 EP2112292 A2 EP 2112292A2 EP 09158562 A EP09158562 A EP 09158562A EP 09158562 A EP09158562 A EP 09158562A EP 2112292 A2 EP2112292 A2 EP 2112292A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
section
sealing element
thickness
region
absence
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP09158562A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2112292B1 (de
EP2112292A3 (de
Inventor
Andreas Drumm
Hans-Peter Augele
Trosten Schwammberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tremco Illbruck GmbH
Original Assignee
Odenwald Chemie GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=40908932&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP2112292(A2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Odenwald Chemie GmbH filed Critical Odenwald Chemie GmbH
Priority to DE202009011619U priority Critical patent/DE202009011619U1/de
Publication of EP2112292A2 publication Critical patent/EP2112292A2/de
Publication of EP2112292A3 publication Critical patent/EP2112292A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2112292B1 publication Critical patent/EP2112292B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/66Sealings
    • E04B1/68Sealings of joints, e.g. expansion joints
    • E04B1/6812Compressable seals of solid form
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/62Tightening or covering joints between the border of openings and the frame or between contiguous frames
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/62Tightening or covering joints between the border of openings and the frame or between contiguous frames
    • E06B2001/626Tightening or covering joints between the border of openings and the frame or between contiguous frames comprising expanding foam strips

Definitions

  • the present invention relates to a sealing element, in particular a joint sealing strip, in particular a precompressed or uncompressed joint sealing strip with or without pressure-sensitive adhesive, for sealing a peripheral region of a component against an adjacent connection region of a building, vehicle or the like, and a thermally insulated system comprising such a sealing element includes.
  • a joint seal made of a foam system such as a two-component polyurethane foam is used, on which on the side facing the outer region for the diffusion of vapor relatively permeable film and on the inner side facing a is attached to the diffusion of vapor relatively impermeable film.
  • a jointing tape it is disadvantageous that must be handled with three different materials, which not only increases the time for installation, but also increases the likelihood of errors in the installation of such a seal.
  • the present invention has for its object to provide a sealing element for the sealing of an edge region of a component against an adjacent connection region of a building, vehicle or the like, and a thermally insulated system comprising such a sealing element, whereby the disadvantages described can be avoided and a Faster, more efficient and less error-prone installation can be realized.
  • the sealing element according to the invention in particular a joint sealing strip, for sealing an edge region of a component against an adjacent connection region of a building, vehicle or the like, extends between a first section and a second section in a width direction and has one each transverse to the width direction in a thickness direction the edge region and the connection area facing the mounting edge, and the sealing element is profiled so that it is in the region of the first section has a greater thickness than in the region of the second section.
  • the sealing element in the region of the first portion is thicker than in the region of the second portion, it is in the installation between the edge region of a component, such as a frame of a window or a door, and the connection area of a building, such as the masonry of a vehicle or the like at the point where it is thicker, more compressed than at the point having a smaller thickness.
  • the higher degree of compression in the first section necessarily results in a higher air barrier and vapor diffusion than in the less compressed section in the second section.
  • the sealing element according to the invention In the case of the use of the sealing element according to the invention in a normal building, it must therefore be ensured that the first section corresponds to the side facing the interior of a room or the building and the second section corresponds to the side facing the outside of the building. Should the sealing element according to the invention be used for example for sealing a cooling space, the first portion of the sealing element to the outside, ie the warmer side, to align and the second section towards the inside, so the cooled side directed.
  • the sealing element according to the invention is profiled so that in the absence of external action in the region of the first portion has a greater thickness than in the region of the second portion, and is compressible or compressible so that its thickness from the first portion to the second portion at an installation between the edge region and the connection region is substantially equal.
  • the action means here and below that the sealing element is not bent and in particular not compressed, ie the sealing element is in the relaxed state and not in the installed state in that this information relates to the condition in the absence of external influence.
  • the first portion and the second portion are respectively at the boundaries in the width direction.
  • the first portion and the second portion form the boundaries of the sealing member in the width direction.
  • the thickness monotonously increases from the second portion to the first portion. This means that the thickness there either increases or at least remains the same, but in no way decreases.
  • the thickness of the sealing element according to the invention between the mounting edges from the second portion to the first portion toward - at least partially - in the absence of external influence linearly.
  • the sealing element according to the invention can be compressed relatively easily.
  • a third section of the sealing element with a first value of the thickness to be provided in the region of the second section, and a fourth section having a second value of the thickness being larger than the first being provided in the region of the first section Value of the thickness is, where the thickness monotonously increases from the third section to the fourth section.
  • the third portion has a constant thickness
  • the fourth portion also has a constant thickness larger than the thickness in the third portion, and the thickness of the sealing member gradually increases from the third portion to the fourth portion.
  • an advantageous development of the invention is that in the region of the second portion, a third portion of the sealing element is provided with a first value of the thickness, and that in the region of the first portion, a fourth portion is provided with a second value of the thickness, the larger is the first value of the thickness, the third portion and the fourth portion being immediately adjacent to one another to form a step.
  • This two-section configuration, each of constant thickness has the advantage that the two corresponding areas each have well-defined thermal and vapor diffusion properties.
  • a further advantageous development of the invention consists in that the thickness of the sealing element gradually increases from the second section to the first section, for example linearly, up to a maximum and then decreases again. It may be favorable if in this case the increase in the thickness of the sealing element begins only in the region of the middle between the first section and the second section. It is advantageous here that the area of the sealing element which has to be compressed remains relatively small.
  • the thickness of the sealing element decreases from the second section to the first section and then increases again, wherein the thickness of the sealing element at the second portion is smaller than at the first portion, whereby the sealing element according to the invention in the region of the second section open to the Vapor diffusion is considered in the area of the first section.
  • a greater variation of the insulating ability and the vapor diffusion barrier effect can be achieved if the thickness of the sealing element decreases from the second section to the first section, then increases again and finally decreases again, wherein the thickness of the sealing element is smaller at the second section than at the first section to ensure the highest vapor barrier effect in the area of the first section.
  • the sealing element may be lighter and more homogeneous to be compressed during installation, when the transitions between sections of different thickness are each rounded.
  • a further advantageous embodiment of the invention is to form the two mounting edges symmetrically with respect to an axis extending from the first section to the second section.
  • a further sealing element may be attached to the profiled-trained mounting edge, which is also provided with a profillos trained mounting edge, wherein the connection is made via the two profiled mounting edges. If the further sealing element is also profiled, for example, a mirror-symmetrical configuration of the composite-for example in the form of a wedge-can be formed from the two sealing elements. In addition, it is possible to use as a further sealing element a completely profillos designed sealing element in order to increase the overall width, which can take the sealing element.
  • sealing element can be adapted to a wide variety of installation configurations.
  • the sealing element according to the invention is preferably impregnated homogeneously with an impregnating agent to improve the sealing effect by immersion in the impregnating substance present in liquid form.
  • an impregnating agent is usually an acrylate composition with various fillers, flame retardants and water content.
  • the sealing element according to the invention as a joint sealing strip product properties such as watertightness up to at least 600 Pa and a thermal insulation with a U value of about 0.7 W / m 2 K are achieved, such a joint sealing tape open at the same time against vapor diffusion on the one hand and airtight as well as damp-braking on the other side.
  • a joint sealing tape open at the same time against vapor diffusion on the one hand and airtight as well as damp-braking on the other side.
  • the sealing effect of such a joint sealing tape is based on its compression occurring during installation with appropriate compaction of the material of the joint sealing strip, while in other shaped sealing elements with, for example, a sealing lip, the sealing effect by applying or pressing the sealing lip to the component to be sealed and possibly bending the sealing lip.
  • a sealing element in particular a strand-shaped joint sealing strip
  • a window frame Width can be realized for joints of about 3 - 25 mm.
  • the sealing element according to the invention is thus handled much faster and independent of the weather, since the installation of the window can be done faster, because only a single material needs to be glued to a window frame without pretreatment of the substrate.
  • the sealing element according to the invention fulfills its described function in any weather such as rain, fog, cold or heat. In contrast, two-component thermal insulation foams are more difficult to process depending on temperature and humidity.
  • the sealing element according to the invention is made of PU foam, which usually contains additives such as expanded graphite, and is preferably delivered as compressed as a roll to the customer, that the so-called delivery form despite a variety of contours is plane-parallel.
  • the more compressed section is usually marked.
  • the mark can u. a. in the inner core, on the outer roll surface or the roll side surface, for example, by color, imprint or colored foil tape can be realized.
  • a thermally insulated system according to the invention comprises a structural element, such as a door, window or the like, with a peripheral area, such as a frame. Furthermore, the system according to the invention comprises a connection region, which is adjoined by the edge region and which forms a joint to be sealed with the latter as a rule. In a building, the connection area is, for example, the masonry, while the connection area in a vehicle is, for example, the body. Furthermore, the system according to the invention comprises a sealing element, as it For example, represents a previously described joint sealing strip, for the sealing of the edge region against the adjacent connection area.
  • the sealing element extends between a first portion and a second portion in a width direction and has transversely to the width direction in a thickness direction depending on the edge region and the connection area facing the mounting edge, wherein the sealing element is profiled so that it in the absence of external influence, such as in particular pressure or stress, in the region of the first portion has a greater thickness than in the region of the second portion.
  • the sealing element is arranged and compressed in the heat-insulated system according to the invention between the edge region and the connection region such that its thickness is essentially the same from the first section to the second section. The increased compression in the first section of greater thickness results in a higher density of material of the sealing element at that location, resulting in enhanced impermeability to vapor diffusion.
  • the heat-insulated system according to the invention is more permeable to the diffusion of vapor.
  • a joint sealing strip of a single material needs to be used, which facilitates handling, especially during installation considerably.
  • inventive Sealing element 10 is designed as a joint sealing strip, the invention is of course not limited to this example.
  • Fig. 1 shows a first embodiment of a joint sealing tape 10 according to the invention for sealing a joint, for example between a door and a masonry, which simplifies the representation in the Fig. 1 - 8 not shown.
  • the joint sealing tape 10 extends from a first portion 11, which faces the inside of the building, to a second portion 12, which faces the outside of the building. In this case, the extension direction from the first section 11 to the second section 12 defines the width direction. Transverse to this width direction, the joint sealing tape 10 by a - shown below - mounting edge 19 and a - shown here above - mounting edge 18 is limited. These two mounting edges 18, 19 define the thickness of the joint sealing tape 10 and are facing the frame or the masonry or vice versa. Out Fig.
  • the thickness of the joint sealing tape increases smoothly or linearly, ie the mounting edge 18 forms a straight line in cross section.
  • the mounting edge 19 forms a straight line in cross section, wherein it is substantially perpendicular to the first section 11 limiting surface and the second portion bounding surface.
  • the recessed edge 18 is inclined against the first and second sections 11 and 12 defining and limiting surfaces.
  • joint sealing strip 30 with cuboidal cross-section - that is connected to non-profiled, unspecified mounting edges to achieve a greater total thickness of the joint sealing strip.
  • further joint sealing tape 30 is not essential to the present invention, but represents only an advantageous development.
  • Fig. 2 shows a second advantageous embodiment of the joint sealing tape 10 according to the invention.
  • a fourth section 14 (shown here on the left) has a uniform or constant thickness. The thickness corresponds to the maximum distance between the two mounting edges 18 and 19.
  • a third, shown here on the right, section 13 also has a constant thickness, which is smaller than the thickness of the fourth section. From the third section, the thickness increases continuously or linearly up to the fourth section.
  • Fig. 3 shows a further advantageous embodiment of the invention, a modification with respect to in Fig. 2 illustrated embodiment in that the transitions from the third portion 13 and the fourth portion 14 are rounded to the region with a continuous change in thickness.
  • the rounding can take place, inter alia, in the form of a circular arc section.
  • Fig. 4 shows a fourth advantageous embodiment of the invention.
  • the third portion 13 and the fourth portion 14 each have a constant thickness, wherein the thickness of the fourth portion 14 is greater than the thickness of the third portion 13.
  • the two sections 13 and 14 form a step 15 at the point where they adjoin one another.
  • the thickness of the joint sealing tape 10 increases from the third section 13 after a rounding on the right edge continuously linear with a further rounding to a maximum in the fourth section 14, then again to the left edge (rounded) to decrease to a thickness which corresponds approximately to the thickness at the right edge of the third section 13.
  • the fourth portion 14 is not located at one end in the width direction, but at about one-third of the width. It should be noted, however, that even with this configuration, the requirement - inside tight, outside less dense - is met.
  • Fig. 6 shows a sixth advantageous embodiment of the invention, that of Fig. 5 is similar.
  • the thickness of the joint sealing tape 10 remains constant in the third section 13 to about the middle in the width direction, then rounded and with greater steepness than in the fifth embodiment to a maximum in the fourth section 14 and then - again with greater steepness - again to fall to the same value as in the third section 13.
  • it is not important that the thickness of the joint sealing tape 10 at the edge shown here on the left is exactly the same as in the edge shown on the right (in the third section 13) or slightly larger or smaller, but that the thickness in the fourth section 14 - even if it is not on the edge - is greater than that in the third section 13.
  • Fig. 7 7 shows a seventh embodiment in which the thickness of the joint sealing tape 10 even drops initially from a third section 13, linearly, and then increases linearly again to the fourth section 14 after approximately one third in the width direction. It should be noted that in this embodiment, the third portion 13 and the fourth portion 14 are located directly at the edge with respect to the width direction of the joint sealing tape 10.
  • the thickness drops initially from the edge located in the width direction of the joint sealing tape 10 third portion 13 initially linear and then increases linearly to a maximum in the region of the fourth portion 14 at.
  • the fourth portion 14 is not located at the edge in the width direction of the joint sealing tape 10, but only offset inwardly from the edge by about 1/4 to 1/5 of the width. After the maximum in the fourth region 14, the thickness then drops again. It should be noted, however, that in both the seventh and eighth embodiments, the thickness of the Sealing element 10 in the third portion 13 (which is usually the outer side facing portion) is less than in the region of the fourth portion 14 (which is usually facing the inside).
  • the transitions from the respective taper of the thickness and its enlargement and vice versa can also be rounded off, as has been described and illustrated, for example, in connection with the third, fifth and sixth embodiments.
  • the essential for the functioning of the jointing invention profiling of the joint sealing strip or sealing element is maintained that the latter must be inside denser than outside. It should be clear that it is not so much on the distinction inside / outside, but on the milieu, which usually prevails there. In other words, for example, the sealing element according to the invention must be installed "wrong" around when it is usually warmer outside than inside, as is the case for example in a cold store.
  • a joint sealing tape 10 is used between a door frame 42, which is to be an example of the edge region of a component, and a masonry 44, which is to be exemplary of the connection area of a building, vehicle or the like.
  • the joint sealing tape 10 extends as shown in FIG Fig. 9 in the width direction from left to right, wherein the left edge of a first portion 11 and the right edge of a second portion 12 is formed.
  • the joint sealing strip 10 is compressed more strongly than in the right-hand third section 13, which is located in the region of the second section 12.
  • the joint sealing tape 10 is left denser against vapor diffusion than the right.
  • the first section 11 or the fourth section 14 are located in the region of the joint sealing strip 10 which faces the inside of the building, while the second section 12 and the third section 13 are in that region Area of the joint sealing tape 10 are the to Outside of the building is aligned. Due to the higher degree of compression in the region of the inside of the joint sealing strip 10, this is denser there than in the region of the outside, where the degree of compression is lower. Thus, any moisture that has penetrated into the joint sealing strip 10 from the inside can easily escape to the outside and does not remain in the joint sealing strip 10.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)
  • Gasket Seals (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Dichtelement (10), wie Fugendichtband, für die Abdichtung eines Randbereichs (42) eines Bauelements gegen einen benachbarten Anschlussbereich (44) eines Gebäudes, Fahrzeugs oder dergleichen, wobei sich das Dichtelement (10) zwischen einem ersten Abschnitt (11) und einem zweiten Abschnitt (12) in einer Breitenrichtung erstreckt sowie quer zur Breitenrichtung in einer Dickenrichtung je eine dem Randbereich (42) und dem Anschlussbereich (44) zugewandte Einbaukante (18, 19) aufweist, und das Dichtelement (10) so profiliert ist, dass es im Bereich des ersten Abschnitts (11) eine größere Dicke aufweist als im Bereich des zweiten Abschnitts (12).

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Dichtelement, wie insbesondere ein Fugendichtband, besonders ein vorkomprimiertes oder unkomprimiertes Fugendichtband mit oder ohne Selbstkleber, für die Abdichtung eines Randbereichs eines Bauelements gegen einen benachbarten Anschlussbereichs eines Gebäudes, Fahrzeugs oder dergleichen, sowie ein wärmegedämmtes System, das ein derartiges Dichtelement umfasst.
  • In jüngerer Zeit wird immer größerer Wert darauf gelegt, dass Gebäude und einzelne Räume sowie auch Fahrzeuge und dergleichen möglichst gut isoliert werden. Insbesondere bei Gebäuden sollen Anschlussfugen von Fenstern und Türen besonders gut, d.h. nach den Empfehlungen der Energieeinsparverordnung (EnEV), abgedichtet werden. Hierzu ist es erforderlich, dass die Abdichtung auf der einem Innenraum zugewandten Innenseite luftdichter und dampfdiffusionsdichter ist als auf der einem Außenraum zugewandten Außenseite. Der Grund hierfür liegt darin, dass aus dem insbesondere in der kälteren Jahreszeit eher warmen und ggf. feuchten Innenraum möglichst keine Luft und möglichst kein Dampf in die Dichtung eindringen sollen, weil in der Dichtung die den Dampf enthaltende Luft abkühlen und Flüssigkeit auskondensieren würde. Dies könnte zu einer Ansammlung von Feuchtigkeit und schlimmstenfalls zur Zerstörung der die Dichtung umgebenden Bereiche, beispielsweise durch Schimmelbildung, führen. Im Gegensatz dazu sollte der äußere Teil der Dichtung durchlässiger für Luft und insbesondere für Dampf sein, um ggf. doch eingedrungene Feuchtigkeit besser nach außen diffundieren lassen zu können.
  • Um diese Funktionen einer Abdichtung erzielen zu können, wird herkömmlich eine Fugendichtung aus einem Schaumsystem wie beispielsweise einem ZweiKomponenten-PU-Schaum eingesetzt, auf dem an der dem Außenbereich zugewandten Seite eine für die Diffusion von Dampf relativ durchlässige Folie und an dem Innenbereich zugewandten Seite eine für die Diffusion von Dampf relativ undurchlässige Folie angebracht ist. Beim Einbau eines derartigen Fugendichtbands ist es nachteilig, dass mit drei unterschiedlichen Materialien umgegangen werden muss, was nicht nur die Zeit für den Einbau erhöht, sondern auch die Wahrscheinlichkeit von Fehlern beim Einbau einer solchen Abdichtung erhöht.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Dichtelement für die Abdichtung eines Randbereichs eines Bauelements gegen einen benachbarten Anschlussbereich eines Gebäudes, Fahrzeugs oder dergleichen sowie ein wärmegedämmtes System, welches ein derartiges Dichtelement umfasst, zu schaffen, womit die beschriebenen Nachteile vermieden werden können und ein schnellerer, effizienterer und weniger fehleranfälliger Einbau realisiert werden kann.
  • Diese Aufgabe wird mit einem Dichtelement gemäß Anspruch 1 bzw. einem wärmegedämmten System gemäß Anspruch 15 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Das erfindungsgemäße Dichtelement, wie insbesondere ein Fugendichtband, für die Abdichtung eines Randbereichs eines Bauelements gegen einen benachbarten Anschlussbereich eines Gebäudes, Fahrzeugs oder dergleichen, erstreckt sich zwischen einem ersten Abschnitt und einem zweiten Abschnitt in einer Breitenrichtung und weist quer zur Breitenrichtung in einer Dickenrichtung je eine dem Randbereich und dem Anschlussbereich zugewandte Einbaukante auf, und das Dichtelement ist so profiliert, dass es im Bereich des ersten Abschnitts eine größere Dicke aufweist als im Bereich des zweiten Abschnitts. Da das Dichtelement im Bereich des ersten Abschnitts dicker ist als im Bereich des zweiten Abschnitts, wird es beim Einbau zwischen dem Randbereich eines Bauelements, wie beispielsweise einem Rahmen eines Fensters oder einer Tür, und dem Anschlussbereich eines Gebäudes, wie beispielsweise dem Mauerwerk, eines Fahrzeugs oder ähnlichem an derjenigen Stelle, wo es dicker ist, stärker komprimiert als an derjenigen Stelle, die eine geringere Dicke aufweist. Durch den höheren Komprimierungsgrad beim ersten Abschnitt ergibt sich zwangsweise eine höhere Sperrwirkung für Luft und die Diffusion von Dampf, als dies bei dem weniger stark zusammengepressten Bereich beim zweiten Abschnitt der Fall ist. Somit kann durch Verwendung eines Dichtelements aus einem einzigen Material gleichzeitig ein einfacher, schneller und weniger fehleranfälliger Einbau realisiert werden, ohne die eingangs genannten Anforderungen hinsichtlich der unterschiedlichen Luft- und Dampfdurchlässigkeit im Innen- und Außenbereich zu vernachlässigen. Im Fall des Einsatzes des erfindungsgemäßen Dichtelements in einem normalen Gebäude ist somit darauf zu achten, dass der erste Abschnitt der dem Innenbereich eines Raums bzw. des Gebäudes zugewandten Seite und der zweite Abschnitt der der Außenseite des Gebäudes zugewandten Seite entspricht. Sollte das erfindungsgemäße Dichtelement beispielsweise zur Abdichtung eines Kühlraums verwendet werden, ist der erste Abschnitt des Dichtelements zur Außenseite, also der wärmeren Seite, hin auszurichten und der zweite Abschnitt zur Innenseite hin, also zur gekühlten Seite, gerichtet.
  • Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird somit mit einem Dichtelement gemäß Anspruch 1 bzw. einem wärmegedämmten System gemäß Anspruch 15 gelöst.
  • Vorzugsweise ist das erfindungsgemäße Dichtelement so profiliert, dass es in Abwesenheit von äußerer Einwirkung im Bereich des ersten Abschnitts eine größere Dicke aufweist als im Bereich des zweiten Abschnitts, und so komprimierbar bzw. kompressibel ist, dass seine Dicke vom ersten Abschnitt bis zum zweiten Abschnitt bei einem Einbau zwischen dem Randbereich und dem Anschlussbereich im Wesentlichen gleich ist. "In Abwesenheit von äußerer Einwirkung" bedeutet hier und nachfolgend, dass das Dichtelement nicht verbogen und insbesondere nicht komprimiert ist, sich das Dichtelement also im entspannten Zustand und nicht im eingebauten Zustand befindet. Bei Angaben über die Dicke des Dichtelements bzw. Fugendichtbands wird nachfolgend auch ohne besondere Erwähnung davon ausgegangen, dass sich diese Angaben auf den Zustand in Abwesenheit von äußerer Einwirkung beziehen.
  • Weiter vorzugsweise befinden sich bei dem erfindungsgemäßen Dichtelement der erste Abschnitt und der zweite Abschnitt jeweils an den Begrenzungen in der Breitenrichtung. In anderen Worten bilden der erste Abschnitt und der zweite Abschnitt die Begrenzungen bzw. Ränder des Dichtelements in der Breitenrichtung. Dabei ist insbesondere das Dichtelement an demjenigen Rand, den der erste Abschnitt bildet, am dicksten und an demjenigen Rand, den der zweite Abschnitt bildet, am dünnsten.
  • Es ist bevorzugt, dass bei dem erfindungsgemäßen Dichtelement die Dicke vom zweiten Abschnitt zum ersten Abschnitt monoton zunimmt. Das heißt also, dass die Dicke dort entweder zunimmt oder zumindest gleich bleibt, jedoch keinesfalls abnimmt.
  • Vorzugsweise nimmt die Dicke des erfindungsgemäßen Dichtelements zwischen den Einbaukanten von dem zweiten Abschnitt zum ersten Abschnitt hin - zumindest teilweise - in Abwesenheit von äußerer Einwirkung linear zu. In den Abschnitten mit linearer bzw. gleichmäßiger Zunahme der Dicke ändert sich nach Einbau des Dichtelements auch entsprechend die Dichte und damit die Isolierfähigkeit und die Dampfdurchlässigkeit des Dichtelements entsprechend gleichmäßig. Durch eine derart gleichmäßige Änderung der Dicke lässt sich das erfindungsgemäße Dichtelement relativ leicht komprimieren.
  • Des Weiteren ist es bevorzugt, dass im Bereich des zweiten Abschnitts ein dritter Abschnitt des Dichtelements mit einem ersten Wert der Dicke vorgesehen ist, und dass im Bereich des ersten Abschnitts ein vierter Abschnitt mit einem zweiten Wert der Dicke vorgesehen ist, der größer als der erste Wert der Dicke ist, wobei die Dicke vom dritten Abschnitt zum vierten Abschnitt hin monoton zunimmt. In anderen Worten besitzt der dritte Abschnitt eine konstante Dicke, und der vierte Abschnitt besitzt ebenfalls eine konstante Dicke, die größer als die Dicke im dritten Abschnitt ist, und die Dicke des Dichtelements nimmt vom dritten Abschnitt zum vierten Abschnitt hin allmählich zu. Auf diese Weise lassen sich Bereiche mit genau definierter Dichte und damit Dampfdurchlässigkeit definieren, und zwar insbesondere bei den Einbaukanten des Dichtelements, und in dem Abschnitt dazwischen nimmt die Dicke und damit die Dampfdiffusionsfähigkeit monoton zu.
  • Alternativ besteht eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung darin, dass im Bereich des zweiten Abschnitts ein dritter Abschnitt des Dichtelements mit einem ersten Wert der Dicke vorgesehen ist, und dass im Bereich des ersten Abschnitts ein vierter Abschnitt mit einem zweiten Wert der Dicke vorgesehen ist, der größer als der erste Wert der Dicke ist, wobei der dritte Abschnitt und der vierte Abschnitt hier unter Bildung einer Stufe unmittelbar aneinander angrenzen. Diese Konfiguration mit zwei Abschnitten jeweils konstanter Dicke bietet den Vorteil, dass die zwei entsprechenden Bereiche jeweils genau definierte Wärmedämm- und Dampfdiffusionseigenschaften aufweisen.
  • Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung besteht darin, dass die Dicke des Dichtelements vom zweiten Abschnitt zum ersten Abschnitt hin allmählich, beispielsweise linear, bis zu einem Maximum hin zunimmt und danach wieder abnimmt. Es kann günstig sein, wenn hierbei die Zunahme der Dicke des Dichtelements erst im Bereich der Mitte zwischen dem ersten Abschnitt und dem zweiten Abschnitt beginnt. Vorteilhaft ist hierbei, dass der Bereich des Dichtelements, der komprimiert werden muss, relativ klein bleibt.
  • Es kann bevorzugt sein, dass die Dicke des Dichtelements vom zweiten Abschnitt zum ersten Abschnitt hin abnimmt und dann wieder zunimmt, wobei die Dicke des Dichtelements am zweiten Abschnitt kleiner ist als am ersten Abschnitt, wodurch das erfindungsgemäße Dichtelement im Bereich des zweiten Abschnitts offener für die Dampfdiffusion ist als im Bereich des ersten Abschnitts.
  • Eine größere Variation der Isolationsfähigkeit und der Sperrwirkung gegen Dampfdiffusion kann erreicht werden, wenn die Dicke des Dichtelements vom zweiten Abschnitt zum ersten Abschnitt hin abnimmt, dann wieder zunimmt und schließlich wieder abnimmt, wobei die Dicke des Dichtelements am zweiten Abschnitt kleiner ist als am ersten Abschnitt, damit die höchste Dampfsperrwirkung im Bereich des ersten Abschnitts erfolgt.
  • Das Dichtelement kann leichter und homogener beim Einbau zu komprimieren sein, wenn die Übergänge zwischen Abschnitten unterschiedlicher Dicke jeweils abgerundet sind.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung besteht darin, die beiden Einbaukanten symmetrisch bezüglich einer vom ersten Abschnitt zum zweiten Abschnitt verlaufenden Achse auszubilden. In diesem Fall kann sich eine Vereinfachung des Einbaus des erfindungsgemäßen Dichtelements ergeben, da nicht unterschieden zu werden braucht, welcher Abschnitt des Dichtelements dem Randbereich oder dem Anschlussbereich zugewandt eingebaut werden soll.
  • Es kann auch vorteilhaft sein, eine der beiden Einbaukanten profillos auszubilden. Diese glatte Einbaukante lässt sich dann besonders problemlos am Randbereich des Bauelements oder am Anschlussbereich anbringen. Alternativ kann an der profillos ausgebildeten Einbaukante ein weiteres Dichtelement angebracht sein, das ebenfalls mit einer profillos ausgebildeten Einbaukante versehen ist, wobei die Verbindung über die beiden profillos ausgebildeten Einbaukanten erfolgt. Falls auch das weitere Dichtelement profiliert ist, kann beispielsweise eine spiegelsymmetrische Konfiguration des Verbunds - z.B. in Form eines Keils - aus den beiden Dichtelementen gebildet werden. Außerdem ist es möglich, als weiteres Dichtelement ein vollständig profillos gestaltetes Dichtelement zu verwenden, um damit die Gesamtbreite, die das Dichtelement einnehmen kann, zu vergrößern. Ferner ist es möglich, zwei unterschiedlich profilierte Dichtelemente mit je einer profillos ausgebildeten Einbaukante an diesen profillosen Einbaukanten zu verbinden, um so ein entsprechend dickes, beidseitig profiliertes Dichtelement zu erhalten. Auf diese Weise kann das Dichtelement an verschiedenste Einbaukonfigurationen angepasst werden.
  • Das erfindungsgemäße Dichtelement ist vorzugsweise mit einem Imprägnierstoff zur Verbesserung der Dichtwirkung durch Eintauchen in den in flüssiger Form vorliegenden Imprägnierstoff homogen getränkt. Dies bringt den Vorteil mit sich, dass nicht nur ein bestimmter Bereich des Dichtelements getränkt zu werden braucht, während der übrige Teil des Dichtelements von Imprägnierstoff frei bleibt oder nur schwächer getränkt wird, sondern dass der Imprägniervorgang zur Erzielung einer homogenen Tränkung wesentlich vereinfacht wird. Der Imprägnierstoff ist üblicherweise eine Acrylatmasse mit diversen Füllstoffen, Flammschutzmitteln und Wasseranteil. Durch anschließendes Trocknen verschwindet der Wasseranteil, und zurück bleibt die Tränkmasse, welche sich um die Schaumstruktur gelegt hat. Die Trocknung erfolgt dabei so, dass das Dichtelement viskoelastisch bleibt.
  • In einer Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Dichtelements als Fugendichtband werden Produkteigenschaften wie Schlagregendichtigkeit bis mindestens 600 Pa und eine Wärmedämmung mit einem U-Wert von etwa 0,7 W/m2K erreicht, wobei ein derartiges Fugendichtband gleichzeitig offen gegen Dampfdiffusion auf der einen Seite und luftdicht sowie dampfbremsend auf der anderen Seite ist. Beim üblichen Einsatz eines derartigen Fugendichtbands im Baubereich wird dann selbstverständlich der luftdichte Abschnitt auf der Innenseite und der gegen Dampfdiffusion offenere Abschnitt auf der Außenseite, also zum Freien hin, angeordnet. Die Dichtwirkung eines derartigen Fugendichtbands beruht auf dessen beim Einbau erfolgenden Kompression mit entsprechender Verdichtung des Materials des Fugendichtbands, während bei anders geformten Dichtelementen mit beispielsweise einer Dichtlippe die Dichtwirkung durch Anlegen bzw. Anpressen der Dichtlippe an das abzudichtende Bauteil und ggf. Umbiegen der Dichtlippe erfolgt.
  • Erfindungsgemäß kann somit ein Dichtelement, wie insbesondere ein strangförmiges Fugendichtband, mit einer dem Fensterrahmen angepassten Breite für Fugen von etwa 3 - 25 mm realisiert werden. Je nach Abmessung ist es möglich, auf das erfindungsgemäße Dichtelement bzw. Fugendichtband eine oder mehrere weitere Lagen an profillosen oder auch profilierten Fugendichtbändern aufzubringen.
  • Das erfindungsgemäße Dichtelement ist somit deutlich schneller und wetterunabhängiger gehandhabt werden, da der Verbau der Fenster schneller erfolgen kann, weil nur ein einziges Material ohne Vorbehandlung des Untergrundes auf einen Fensterrahmen geklebt zu werden braucht. Das erfindungsgemäße Dichtelement erfüllt bei jeder Witterung wie Regen, Nebel, Kälte oder Wärme seine beschriebene Funktion. Im Gegensatz dazu sind ZweiKomponenten-Schäume für die Wärmedämmung je nach Temperatur und Feuchte schwieriger zu verarbeiten.
  • Das erfindungsgemäße Dichtelement ist aus PU-Schaum gefertigt, der meist Zusatzstoffe wie Blähgraphit enthält, und wird vorzugsweise so komprimiert als Rolle an die Kunden ausgeliefert, dass die sogenannte Anlieferform trotz unterschiedlichster Konturen planparallel ist. Der stärker komprimierte Abschnitt ist dabei in der Regel markiert. Die Markierung kann u. a. im Innenkern, auf der Rollenaußenfläche oder der Rollenseitenfläche beispielsweise durch Farbe, Aufdruck oder farbliches Folienband realisiert werden.
  • Verschiedenste Ausführungsformen sind mit und ohne Selbstkleber auf der nicht profilierten Seite lieferbar.
  • Ein erfindungsgemäßes wärmegedämmtes System umfasst ein Bauelement, wie es beispielsweise eine Tür, ein Fenster oder dergleichen darstellt, mit einem Randbereich, wie beispielsweise einem Rahmen. Ferner umfasst das erfindungsgemäße System einen Anschlussbereich, an den der Randbereich anschließt und der mit diesem in der Regel eine abzudichtende Fuge bildet. In einem Gebäude ist der Anschlussbereich beispielsweise das Mauerwerk, während der Anschlussbereich bei einem Fahrzeug beispielsweise die Karosserie ist. Ferner umfasst das erfindungsgemäße System ein Dichtelement, wie es beispielsweise ein zuvor beschriebenes Fugendichtband darstellt, für die Abdichtung des Randbereichs gegen den benachbarten Anschlussbereich. Dabei erstreckt sich das Dichtelement zwischen einem ersten Abschnitt und einem zweiten Abschnitt in einer Breitenrichtung und weist quer zur Breitenrichtung in einer Dickenrichtung je eine dem Randbereich und dem Anschlussbereich zugewandte Einbaukante auf, wobei das Dichtelement so profiliert ist, dass es in Abwesenheit von äußerer Einwirkung, wie insbesondere Druck oder Spannung, im Bereich des ersten Abschnitts eine größere Dicke aufweist als im Bereich des zweiten Abschnitts. Das Dichtelement ist in dem erfindungsgemäßen wärmegedämmten System so zwischen dem Randbereich und dem Anschlussbereich angeordnet und komprimiert, dass seine Dicke vom ersten Abschnitt bis zum zweiten Abschnitt im Wesentlichen gleich ist. Durch die stärkere Komprimierung beim ersten Abschnitt mit größerer Dicke wird eine höhere Materialdichte des Dichtelements an dieser Stelle bewirkt, was zu einer verstärkten Undurchlässigkeit gegen Dampfdiffusion führt. Dementsprechend ist das erfindungsgemäße wärmegedämmte System an derjenigen Stelle, an der das Dichtelement aufgrund der geringeren Breite nur weniger komprimiert ist, besser durchlässig für die Diffusion von Dampf. Somit braucht bei diesem System nur ein Fugendichtband aus einem einzigen Material eingesetzt zu werden, was die Handhabung insbesondere beim Einbau erheblich erleichtert.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Besonderheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung vorteilhafter Ausgestaltungen des nicht maßstäblich dargestellten erfindungsgemäßen Dichtelements bzw. wärmegedämmten Systems. Es zeigen:
    • Fig. 1 - 8 unterschiedliche Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Dichtelements im Querschnitt und
    • Fig. 9 ein erfindungsgemäßes wärmegedämmtes System im Querschnitt.
  • Nachfolgend wird für die Beschreibung von Ausführungsbeispielen der Erfindung zur Vereinfachung davon ausgegangen, dass das erfindungsgemäße Dichtelement 10 als Fugendichtband ausgestaltet ist, wobei die Erfindung selbstverständlich nicht auf dieses Beispiel beschränkt ist.
  • Fig. 1 zeigt eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Fugendichtbands 10 zur Abdichtung einer Fuge, beispielsweise zwischen einer Tür und einem Mauerwerk, die zur Vereinfachung der Darstellung in den Fig. 1 - 8 nicht gezeigt sind.
  • Das Fugendichtband 10 erstreckt sich von einem ersten Abschnitt 11, welcher der Innenseite des Gebäudes zugewandt ist, zu einem zweiten Abschnitt 12, welcher der Außenseite des Gebäudes zugewandt ist. Dabei definiert die Erstreckungsrichtung vom ersten Abschnitt 11 zum zweiten Abschnitt 12 die Breitenrichtung. Quer zu dieser Breitenrichtung wird das Fugendichtband 10 durch eine - hier unten dargestellte - Einbaukante 19 sowie eine - hier oben dargestellte - Einbaukante 18 begrenzt. Diese beiden Einbaukanten 18, 19 definieren die Dicke des Fugendichtbands 10 und sind dem Rahmen bzw. dem Mauerwerk zugewandt oder umgekehrt. Aus Fig. 1 ist ersichtlich, dass die Dicke des Fugendichtbands 10 bei einem vierten Abschnitt 14, der im Bereich des ersten Abschnitts 11 (also hier der Innenseite) liegt, größer als die Dicke bei einem dritten Abschnitt 13 ist, der im Bereich des zweiten Abschnitts 12 (also hier der Außenseite) liegt. Vom zweiten Abschnitt 12 bzw. dritten Abschnitt 13 zum ersten Abschnitt 11 bzw. vierten Abschnitt 14 nimmt die Dicke des Fugendichtbands glatt bzw. linear zu, d.h. die Einbaukante 18 bildet im Querschnitt eine Gerade. Auch die Einbaukante 19 bildet im Querschnitt eine Gerade, wobei sie im Wesentlichen senkrecht auf die den ersten Abschnitt 11 begrenzende Fläche und die den zweiten Abschnitt begrenzende Fläche steht. Die Einbaukante 18 ist jedoch gegen die den ersten und zweiten Abschnitt 11 bzw. 12 definierenden bzw. begrenzenden Flächen geneigt. Unterhalb der Einbaukante 19 ist bei dieser Ausführungsform sowie bei den in den Fig. 2 - 8 dargestellten Ausführungsformen ein weiteres Fugendichtband 30 mit quaderförmigem Querschnitt - also mit nicht profilierten, nicht näher bezeichneten Einbaukanten verbunden, um eine größere Gesamtdicke des Fugendichtbands zu erreichen. Das Vorhandensein dieses weiteren Fugendichtbands 30 ist jedoch nicht wesentlich für die vorliegende Erfindung, sondern stellt nur eine vorteilhafte Weiterbildung dar.
  • In den Fig. 2 bis 8 bezeichnen - außer wenn es anders angegeben ist - gleiche Bezugszeichen gleiche Merkmale und bedürfen daher nicht in jedem Fall einer erneuten Beschreibung.
  • Fig. 2 zeigt eine zweite vorteilhafte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Fugendichtbands 10. Ein vierter Abschnitt 14 (hier links dargestellt) weist eine gleichmäßige bzw. konstante Dicke auf. Die Dicke entspricht dabei dem maximalen Abstand zwischen den zwei Einbaukanten 18 und 19. Ein dritter, hier rechts dargestellter, Abschnitt 13 weist ebenfalls eine konstante Dicke auf, die jedoch kleiner als die Dicke beim vierten Abschnitt ist. Vom dritten Abschnitt nimmt die Dicke kontinuierlich bzw. linear bis zum vierten Abschnitt hin zu.
  • Fig. 3 zeigt eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung, die eine Abwandlung hinsichtlich der in Fig. 2 dargestellten Ausführungsform dahingehend darstellt, dass die Übergänge von dem dritten Abschnitt 13 und dem vierten Abschnitt 14 zu dem Bereich mit stetiger Änderung der Dicke abgerundet sind. Die Abrundung kann u.a. in Form eines Kreisbogenabschnitts erfolgen.
  • Fig. 4 zeigt eine vierte vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung. Bei dieser Ausführungsform besitzen der dritte Abschnitt 13 und der vierte Abschnitt 14 jeweils eine konstante Dicke, wobei die Dicke des vierten Abschnitts 14 größer als die Dicke des dritten Abschnitts 13 ist. Die beiden Abschnitte 13 und 14 bilden eine Stufe 15 an der Stelle, an der sie aneinander angrenzen.
  • Bei der in Fig. 5 dargestellten fünften vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung nimmt die Dicke des Fugendichtbands 10 ab dem dritten Abschnitt 13 nach einer Rundung am rechten Rand kontinuierlich linear mit einer weiteren Rundung bis auf ein Maximum im vierten Abschnitt 14 zu, um dann bis zum linken Rand wieder (gerundet) abzunehmen bis auf eine Dicke, wie sie in etwa der Dicke am rechten Rand des dritten Abschnitts 13 entspricht. Hierbei ist festzuhalten, dass sich der vierte Abschnitt 14 nicht an einem Ende in der Breitenrichtung befindet, sondern bei etwa einem Drittel der Breite. Es ist jedoch festzuhalten, dass auch bei dieser Konfiguration die Anforderung - innen dicht, außen weniger dicht - erfüllt ist.
  • Fig. 6 zeigt eine sechste vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung, die derjenigen von Fig. 5 ähnlich ist. Hierbei bleibt jedoch die Dicke des Fugendichtbands 10 beim dritten Abschnitt 13 bis etwa zur Mitte in Breitenrichtung konstant, um dann gerundet und mit größerer Steilheit als bei der fünften Ausführungsform auf ein Maximum im vierten Abschnitt 14 anzusteigen und dann - ebenfalls wieder mit größerer Steilheit - wieder auf den gleichen Wert wie im dritten Abschnitt 13 abzufallen. Bei dieser wie bei der fünften Ausführungsform kommt es nicht darauf an, dass die Dicke des Fugendichtbands 10 an dem hier links dargestellten Rand exakt gleich wie bei dem rechts dargestellten Rand (im dritten Abschnitt 13) oder etwas größer oder kleiner ist, sondern dass die Dicke im vierten Abschnitt 14 - auch wenn sich dieser nicht am Rand befindet - größer als diejenige im dritten Abschnitt 13 ist.
  • In Fig. 7 ist eine siebte Ausführungsform dargestellt, bei der die Dicke des Fugendichtbands 10 von einem dritten Abschnitt 13 ausgehend sogar zunächst abfällt, und zwar linear, um dann nach etwa einem Drittel in der Breitenrichtung linear wieder bis zum vierten Abschnitt 14 anzusteigen. Es sei angemerkt, dass sich bei dieser Ausführungsform der dritte Abschnitt 13 und der vierte Abschnitt 14 direkt am Rand bezüglich der Breitenrichtung des Fugendichtbands 10 befinden.
  • Gemäß der in Fig. 8 dargestellten achten Ausführungsform fällt die Dicke ab dem am Rand in Breitenrichtung des Fugendichtbands 10 befindlichen dritten Abschnitt 13 zunächst linear ab und steigt dann linear bis zu einem Maximum im Bereich des vierten Abschnitts 14 an. Anders als bei der siebten Ausführungsform befindet sich bei der achten Ausführungsform der vierte Abschnitt 14 nicht am Rand in Breitenrichtung des Fugendichtbands 10, sondern erst bezüglich des Rands um etwa 1/4 bis 1/5 der Breite nach innen versetzt. Nach dem Maximum im vierten Bereich 14 fällt die Dicke dann wieder ab. Es ist jedoch festzuhalten, dass sowohl bei der siebten als auch bei der achten Ausführungsform die Dicke des Dichtelements 10 im dritten Abschnitt 13 (das ist in der Regel der der Außenseite zugewandte Abschnitt) geringer ist als im Bereich des vierten Abschnitts 14 (der in der Regel der Innenseite zugewandt ist). Selbstverständlich können bei den beiden letztgenannten Ausführungsformen die Übergänge von der jeweiligen Verjüngung der Dicke und deren Vergrößerung und umgekehrt auch abgerundet erfolgen, wie es beispielsweise im Zusammenhang mit der dritten, fünften und sechsten Ausführungsform beschrieben und dargestellt wurde. In jedem Fall wird jedoch die für das Funktionieren der erfindungsgemäßen Fugendichtung unerlässliche Profilierung des Fugendichtbands bzw. Dichtelements eingehalten, dass letzteres innen dichter als außen sein muss. Hierbei dürfte klar sein, dass es nicht so sehr auf die Unterscheidung innen/außen ankommt, sondern auf das Milieu, welches üblicherweise dort vorherrscht. In anderen Worten muss z.B. das erfindungsgemäße Dichtelement "verkehrt" herum eingebaut werden, wenn es außen üblicherweise wärmer ist als innen, wie dies beispielsweise bei einem Kühlhaus der Fall ist.
  • In Fig. 9 ist schematisch der Aufbau eines erfindungsgemäßen wärmegedämmten Systems dargestellt. Zwischen einem Türrahmen 42, der als Beispiel für den Randbereich eines Bauelements stehen soll, und einem Mauerwerk 44, das exemplarisch für den Anschlussbereich eines Gebäudes, Fahrzeugs oder dergleichen stehen soll, ist ein Fugendichtband 10 eingesetzt. Das Fugendichtband 10 erstreckt sich gemäß Darstellung in Fig. 9 in Breitenrichtung von links nach rechts, wobei der linke Rand von einem ersten Abschnitt 11 und der rechte Rand von einem zweiten Abschnitt 12 gebildet ist. In dem links befindlichen vierten Abschnitt 14, der sich im Bereich des ersten Abschnitts 11 befindet, ist das Fugendichtband 10 stärker komprimiert als in dem rechts befindlichen dritten Abschnitt 13, der sich im Bereich des zweiten Abschnitts 12 befindet. Dadurch ist das Fugendichtband 10 links dichter gegenüber Dampfdiffusion als rechts. Somit ist bei der üblichen Einbauweise davon auszugehen, dass sich der erste Abschnitt 11 bzw. der vierte Abschnitt 14 in demjenigen Bereich des Fugendichtbands 10 befinden, welcher der Innenseite des Gebäudes zugewandt ist, während sich der zweite Abschnitt 12 und der dritte Abschnitt 13 in demjenigen Bereich des Fugendichtbands 10 befinden, der zur Außenseite des Gebäudes hin ausgerichtet ist. Durch den höheren Kompressionsgrad im Bereich der Innenseite des Fugendichtbands 10 ist dieses dort dichter als im Bereich der Außenseite, wo der Kompressionsgrad niedriger ist. So kann eventuell von der Innenseite her in das Fugendichtband 10 eingedrungene Feuchtigkeit leicht zur Außenseite hin entweichen und verbleibt nicht im Fugendichtband 10.
  • Es ist festzuhalten, dass die unter Bezug auf die dargestellten und beschriebenen Ausführungsformen beschriebenen Merkmale der Erfindung, wie beispielsweise die Art und Gestaltung der Änderungen der Dicke des Fugendichtbands bzw. des Dichtelements oder dessen genaue Anordnung zwischen Randbereich und Anschlussbereich, auch bei anderen Ausführungsformen vorhanden sein können, außer wenn es anders angegeben ist oder sich aus technischen Gründen von selbst verbietet.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Fugendichtband/Dichtelement
    11
    erster Abschnitt
    12
    zweiter Abschnitt
    13
    dritter Abschnitt
    14
    vierter Abschnitt
    15
    Stufe
    18, 19
    Einbaukante
    30
    weiteres Fugendichtband/Dichtelement
    42
    Rahmen/Randbereich eines Bauelements
    44
    Mauerwerk/Anschlussbereich eines Gebäudes oder Fahrzeugs

Claims (15)

  1. Dichtelement (10), wie insbesondere Fugendichtband, für die Abdichtung eines Randbereichs (42) eines Bauelements gegen einen benachbarten Anschlussbereich (44) eines Gebäudes, Fahrzeugs oder dergleichen, wobei
    sich das Dichtelement (10) zwischen einem ersten Abschnitt (11) und einem zweiten Abschnitt (12) in einer Breitenrichtung erstreckt sowie quer zur Breitenrichtung in einer Dickenrichtung je eine dem Randbereich (42) und dem Anschlussbereich (44) zugewandte Einbaukante (18, 19) aufweist, und
    das Dichtelement (10) so profiliert ist, dass es im Bereich des ersten
    Abschnitts (11) eine größere Dicke aufweist als im Bereich des zweiten Abschnitts (12).
  2. Dichtelement (10) nach Anspruch 1, wobei es
    so profiliert ist, dass es in Abwesenheit von äußerer Einwirkung im Bereich des ersten Abschnitts (11) eine größere Dicke aufweist als im Bereich des zweiten Abschnitts (12), und
    so komprimierbar ist, dass seine Dicke vom ersten Abschnitt (11) bis zum zweiten Abschnitt (12) bei einem Einbau zwischen dem Randbereich (42) und dem Anschlussbereich (44) im Wesentlichen gleich ist.
  3. Dichtelement (10) nach Anspruch 1 oder 2, bei dem
    sich der erste Abschnitt (11) und der zweite Abschnitt (12) jeweils an den Begrenzungen in der Breitenrichtung befinden.
  4. Dichtelement (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem
    in Abwesenheit von äußerer Einwirkung die Dicke vom zweiten Abschnitt (12) zum ersten Abschnitt (11) monoton zunimmt.
  5. Dichtelement (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem
    in Abwesenheit von äußerer Einwirkung die Dicke des Dichtelements (10) zwischen den Einbaukanten (18, 19) von dem zweiten Abschnitt (12) zum ersten Abschnitt (11) hin zumindest teilweise linear zunimmt.
  6. Dichtelement (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem
    im Bereich des zweiten Abschnitts (12) ein dritter Abschnitt (13) des Dichtelements (10) mit einem in Abwesenheit von äußerer Einwirkung ersten Wert der Dicke und im Bereich des ersten Abschnitts (11) ein vierter Abschnitt (14) mit einem in Abwesenheit von äußerer Einwirkung zweiten Wert der Dicke, der größer als der erste Wert der Dicke ist, vorgesehen ist, wobei in Abwesenheit von äußerer Einwirkung die Dicke vom dritten Abschnitt (13) zum vierten
    Abschnitt (14) monoton zunimmt.
  7. Dichtelement (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem
    im Bereich des zweiten Abschnitts (12) ein dritter Abschnitt (13) des Dichtelements (10) mit einem in Abwesenheit von äußerer Einwirkung ersten Wert der Dicke und im Bereich des ersten Abschnitts (11) ein vierter Abschnitt (14) mit einem in Abwesenheit von äußerer Einwirkung zweiten Wert der Dicke, der größer als der erste Wert der Dicke ist, vorgesehen ist, wobei in Abwesenheit von äußerer Einwirkung der dritte Abschnitt (13) und der vierte Abschnitt (14) unter Bildung einer Stufe (15) unmittelbar aneinander angrenzen.
  8. Dichtelement (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem
    in Abwesenheit von äußerer Einwirkung die Dicke des Dichtelements (10) vom zweiten Abschnitt (12) zum ersten Abschnitt (11) hin zunimmt und dann wieder abnimmt.
  9. Dichtelement (10) nach Anspruch 8, bei dem
    in Abwesenheit von äußerer Einwirkung die Dicke des Dichtelements (10) erst etwa ab der Mitte zwischen dem ersten Abschnitt (11) und dem zweiten
    Abschnitt (12) zunimmt.
  10. Dichtelement (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem
    in Abwesenheit von äußerer Einwirkung die Dicke des Dichtelements (10) vom zweiten Abschnitt (12) zum ersten Abschnitt (11) hin abnimmt und dann wieder zunimmt, wobei dessen Dicke am zweiten Abschnitt (12) kleiner ist als am ersten Abschnitt (11).
  11. Dichtelement (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem
    in Abwesenheit von äußerer Einwirkung die Dicke des Dichtelements (10) vom zweiten Abschnitt (12) zum ersten Abschnitt (11) hin abnimmt, dann wieder zunimmt und schließlich wieder abnimmt, wobei dessen Dicke am zweiten Abschnitt (12) kleiner ist als am ersten Abschnitt (11).
  12. Dichtelement (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem
    die beiden Einbaukanten (18, 19) symmetrisch bezüglich eines vom ersten Abschnitt (11) zum zweiten Abschnitt (12) verlaufenden Achse ausgebildet sind.
  13. Dichtelement (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, bei dem
    eine der Einbaukanten (19) profillos ausgebildet ist, wobei vorzugsweise an der profillos ausgebildeten Einbaukante (19) ein weiteres Dichtelement (30) mit einer profillos ausgebildeten Einbaukante angebracht ist.
  14. Dichtelement (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem
    das Dichtelement (10) homogen mit einem Flammschutzmittel enthaltenden Imprägnierstoff getränkt ist.
  15. Wärmegedämmtes System, umfassend
    ein Bauelement, wie eine Tür, ein Fenster oder dergleichen, mit einem Randbereich (42),
    einen Anschlussbereich (44), an den der Randbereich (42) anschließt, in einem Gebäude, Fahrzeug oder dergleichen, und
    ein Dichtelement (10), insbesondere ein Dichtelement (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 14, für die Abdichtung des Randbereichs (42) gegen den benachbarten Anschlussbereich (44), wobei sich das Dichtelement (10) zwischen einem ersten Abschnitt (11) und einem zweiten Abschnitt (12) in einer Breitenrichtung erstreckt sowie quer zur Breitenrichtung in einer Dickenrichtung je eine dem Randbereich (42) und dem Anschlussbereich (44) zugewandte Einbaukante (18, 19) aufweist, und das Dichtelement (10) so profiliert ist, dass es in Abwesenheit von äußerer Einwirkung im Bereich des ersten Abschnitts (11) eine größere Dicke aufweist als im Bereich des zweiten Abschnitts (12),
    wobei das Dichtelement (10) zwischen dem Randbereich (42) und dem Anschlussbereich (44) so komprimiert ist, dass seine Dicke vom ersten
    Abschnitt (11) bis zum zweiten Abschnitt (12) im Wesentlichen gleich ist.
EP09158562.0A 2008-04-25 2009-04-23 Dichtelement Active EP2112292B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202009011619U DE202009011619U1 (de) 2008-04-25 2009-04-23 Dichtelement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008020955.4A DE102008020955C5 (de) 2008-04-25 2008-04-25 Fugendichtband

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2112292A2 true EP2112292A2 (de) 2009-10-28
EP2112292A3 EP2112292A3 (de) 2010-07-21
EP2112292B1 EP2112292B1 (de) 2015-06-03

Family

ID=40908932

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09158562.0A Active EP2112292B1 (de) 2008-04-25 2009-04-23 Dichtelement

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2112292B1 (de)
DE (2) DE102008020955C5 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2297411A1 (de) 2008-05-13 2011-03-23 Tremco illbruck Produktion GmbH Schaumstoff-dichtstreifen
DE202010000317U1 (de) * 2010-02-09 2011-08-17 Tremco Illbruck Produktion Gmbh Schaumstoff-Dichtstreifen und Fensterrahmen mit Schaumstoff-Dichtstreifen
EP2602393A3 (de) * 2011-12-09 2013-10-30 Tremco illbruck Produktion GmbH Dichtband
EP2784232B1 (de) 2013-03-28 2016-03-16 Tremco illbruck Produktion GmbH Dichtband
EP2784231B1 (de) 2013-03-26 2016-11-16 Tremco illbruck Produktion GmbH Dichtband und Verfahren zur Herstellung eines solchen Dichtbandes
EP3124712A1 (de) 2015-07-30 2017-02-01 Hanno-Werk GmbH & Co. KG Komprimierbares fugendichtungsband sowie verfahren zur herstellung desselben
EP3346068A1 (de) 2017-01-06 2018-07-11 Hanno-Werk GmbH & Co. KG Schaumstoff sowie fugendichtungsband, umfassend einen solchen schaumstoff
EP3470610A1 (de) 2018-03-16 2019-04-17 Hanno-Werk GmbH & Co. KG Fugendichtungsband und verfahren zur bereitstellung eines fugendichtungsband
EP3489293A1 (de) 2017-11-24 2019-05-29 Hanno-Werk GmbH & Co. KG Schaumstoff sowie fugendichtungsband, umfassend einen solchen schaumstoff
EP3878619A1 (de) 2020-03-13 2021-09-15 Hanno-Werk GmbH & Co. KG Verfahren zum partiellen imprägnieren eines schaumstoffs

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202011104063U1 (de) 2011-08-04 2014-12-09 Tremco Illbruck Produktion Gmbh Fugendichtband sowie Bauwerk mit derartigem Dichtband
DE202011107000U1 (de) 2011-10-21 2013-01-29 Tremco Illbruck Produktion Gmbh Dichtband
DE202012103636U1 (de) 2012-09-21 2014-01-02 Tremco Illbruck Produktion Gmbh Dichtband und Wandaufbau mit solchem
DE202012104454U1 (de) 2012-11-19 2014-02-25 Tremco Illbruck Produktion Gmbh Zwangsbelüftetes Gebäude mit Wandaufbau umfassend Dichtungsband

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9105612U1 (de) 1991-05-07 1991-07-04 Mader, Kurt, 6942 Moerlenbach, De

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3110938A (en) 1960-11-25 1963-11-19 Gen Motors Corp Sealing strip
DE4106960A1 (de) * 1991-03-05 1992-09-10 Jun Harald Ribic Vorrichtung zum zeitweise ueberbruecken von karosserie-fugen, insbesondere bei lackierungsarbeiten
GB9402812D0 (en) * 1994-02-14 1994-04-06 Speedarrive Projects Limited For a sealing strip
DE9410234U1 (de) * 1994-06-24 1994-09-01 Eibel Karl Heinz Profilsatz zur Rundumverleistung von Fenster- und Türelementen am Baukörper
DE9421224U1 (de) 1994-12-16 1996-01-04 Johannboke Joerg Dichtungselement für Stoßstellen
DE29512613U1 (de) 1995-08-04 1996-12-05 Semperit Ag Holding Profiliertes Dichtungsband für Fenster, Türen, Deckel o.dgl. Bauteile
DE29813307U1 (de) 1998-07-27 1999-12-09 Salamander Ind Produkte Gmbh Fugendichtungskörper
DE502004000664D1 (de) 2004-05-27 2006-07-06 Iso Chemie Gmbh Dichtungselement
DE102006043050A1 (de) * 2006-01-19 2007-07-26 Tremco Illbruck Produktion Gmbh Zur Abdichtung eines Fensterrahmens geeigneter Schaumstoff-Dichtstreifen sowie zum Einbau vorbereiteter Fensterrahmen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9105612U1 (de) 1991-05-07 1991-07-04 Mader, Kurt, 6942 Moerlenbach, De

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9021754B2 (en) 2008-05-13 2015-05-05 Tremco Illbruck Produktion Gmbh Foam sealing strip
EP2297411A1 (de) 2008-05-13 2011-03-23 Tremco illbruck Produktion GmbH Schaumstoff-dichtstreifen
EP2297411B1 (de) * 2008-05-13 2019-01-23 tremco illbruck GmbH Schaumstoff-dichtstreifen
DE202010000317U1 (de) * 2010-02-09 2011-08-17 Tremco Illbruck Produktion Gmbh Schaumstoff-Dichtstreifen und Fensterrahmen mit Schaumstoff-Dichtstreifen
EP2354410A3 (de) * 2010-02-09 2013-07-17 Tremco illbruck Produktion GmbH Schaumstoff-Dichtstreifen und Fensterrahmen mit Schaumstoff-Dichtstreifen
EP2354410B1 (de) 2010-02-09 2022-01-19 Tremco CPG Germany GmbH Schaumstoff-dichtstreifen und fensterlaibung mit schaumstoff-dichtstreifen
EP2602393A3 (de) * 2011-12-09 2013-10-30 Tremco illbruck Produktion GmbH Dichtband
EP2784231B1 (de) 2013-03-26 2016-11-16 Tremco illbruck Produktion GmbH Dichtband und Verfahren zur Herstellung eines solchen Dichtbandes
EP2784232B2 (de) 2013-03-28 2020-01-08 tremco illbruck GmbH Dichtband
EP2784232B1 (de) 2013-03-28 2016-03-16 Tremco illbruck Produktion GmbH Dichtband
EP3124712A1 (de) 2015-07-30 2017-02-01 Hanno-Werk GmbH & Co. KG Komprimierbares fugendichtungsband sowie verfahren zur herstellung desselben
EP3124712B1 (de) * 2015-07-30 2023-06-28 Hanno Werk GmbH & Co. KG Komprimierbares fugendichtungsband sowie verfahren zur herstellung desselben
EP3346068A1 (de) 2017-01-06 2018-07-11 Hanno-Werk GmbH & Co. KG Schaumstoff sowie fugendichtungsband, umfassend einen solchen schaumstoff
WO2018127381A1 (de) 2017-01-06 2018-07-12 Hanno Werk Gmbh & Co. Kg Schaumstoff sowie fugendichtungsband, umfassend einen solchen schaumstoff
EP3489293A1 (de) 2017-11-24 2019-05-29 Hanno-Werk GmbH & Co. KG Schaumstoff sowie fugendichtungsband, umfassend einen solchen schaumstoff
EP3540167A1 (de) 2018-03-16 2019-09-18 Hanno-Werk GmbH & Co. KG Fugendichtungsband
EP3470610A1 (de) 2018-03-16 2019-04-17 Hanno-Werk GmbH & Co. KG Fugendichtungsband und verfahren zur bereitstellung eines fugendichtungsband
EP3878619A1 (de) 2020-03-13 2021-09-15 Hanno-Werk GmbH & Co. KG Verfahren zum partiellen imprägnieren eines schaumstoffs

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008020955A1 (de) 2009-11-05
DE202009011619U1 (de) 2010-02-18
EP2112292B1 (de) 2015-06-03
DE102008020955C5 (de) 2018-05-03
EP2112292A3 (de) 2010-07-21
DE102008020955B4 (de) 2011-02-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2112292B1 (de) Dichtelement
EP2655775B2 (de) Fugendichtungsband
EP2520749B1 (de) Schaumstoff-Dichtstreifen zur Abdichtung eines Fensterrahmens sowie zum Einbau vorbereiteter Fensterrahmen
EP3256661A1 (de) Fugendichtungselement mit vorbestimmter geometrie und dichtanordnung mit derartigem fugendichtungselement
EP2743416B1 (de) Dichtband mit funktionsstreifen
EP3256663B1 (de) Fugendichtband mit vorbestimmter geometrie und dichtanordnung mit derartigem fugendichtband
EP2354410A2 (de) Schaumstoff-Dichtstreifen und Fensterrahmen mit Schaumstoff-Dichtstreifen
EP3009577B1 (de) Dichtband
DE102009026864B4 (de) Dichtelement mit thermoexpandierbarer Substanz und wärmegedämmtes System mit solchem Dichtelement
EP2982821B1 (de) Dichtungselement und verfahren zu seiner herstellung
WO2019141484A1 (de) Isolierverglasung und verfahren zu deren herstellung
DE202012103636U1 (de) Dichtband und Wandaufbau mit solchem
WO2010094446A1 (de) Abstandshalter für isolierglasscheiben
EP2602392B1 (de) Verbundplatte
AT7824U1 (de) Fugendichtung und verfahren zu ihrer herstellung
EP0852276B1 (de) Expansionsfähige Leiste für den Übergang zwischen einem Fensterstock, Türstock oder dergleichen und einer anschliessenden Putzschicht
EP3124712B1 (de) Komprimierbares fugendichtungsband sowie verfahren zur herstellung desselben
DE102015202882A1 (de) Dichtungsband und Dichtungsanordnung
DE202005004044U1 (de) Foliensystem zur Abdichtung von Anschlussfugen
EP1529147A1 (de) Folienbahn, fensterrahmen mit einer solchen bahn und verwendung dieser bahn
EP3798402A1 (de) Isolierglaseinheit mit kleiner mittlerer scheibe
AT517223B1 (de) Fugenabdichtung zwischen Dämmelementen zur Gebäudedämmung
WO2019141445A1 (de) Isolierverglasung, verfahren zu deren herstellung und verwendung derselben
EP3290606B1 (de) Dichtungsband
DE102015100364A1 (de) Dämmsystem für Fensterbänke und/oder Türschwellenabdeckungen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

17P Request for examination filed

Effective date: 20110111

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: TREMCO ILLBRUCK PRODUKTION GMBH

17Q First examination report despatched

Effective date: 20140320

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150109

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 730016

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150715

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: WEINMANN ZIMMERLI, CH

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref document number: 502009011093

Country of ref document: DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009011093

Country of ref document: DE

Effective date: 20150716

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150603

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150903

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150603

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150603

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150603

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20150603

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150603

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150903

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150904

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502009011093

Country of ref document: DE

Representative=s name: HANNKE BITTNER & PARTNER, PATENT- UND RECHTSAN, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502009011093

Country of ref document: DE

Representative=s name: HANNKE BITTNER & PARTNER, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150603

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150603

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150603

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150603

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151003

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151006

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150603

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009011093

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150603

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150603

26N No opposition filed

Effective date: 20160304

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150603

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160423

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160423

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150603

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150603

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150603

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20090423

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150603

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150603

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150603

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150603

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502009011093

Country of ref document: DE

Owner name: TREMCO CPG GERMANY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: TREMCO ILLBRUCK PRODUKTION GMBH, 92439 BODENWOEHR, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502009011093

Country of ref document: DE

Representative=s name: HANNKE BITTNER & PARTNER, PATENT- UND RECHTSAN, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502009011093

Country of ref document: DE

Owner name: TREMCO ILLBRUCK GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: TREMCO ILLBRUCK PRODUKTION GMBH, 92439 BODENWOEHR, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20190423

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20190424

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20190416

Year of fee payment: 11

Ref country code: GB

Payment date: 20190424

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502009011093

Country of ref document: DE

Representative=s name: HANNKE BITTNER & PARTNER, PATENT- UND RECHTSAN, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502009011093

Country of ref document: DE

Owner name: TREMCO CPG GERMANY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: TREMCO ILLBRUCK GMBH, 92439 BODENWOEHR, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 730016

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200423

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200430

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200423

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200430

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20200423

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200423

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230414

Year of fee payment: 15