EP2111730B1 - Verfahren zum steuern einer halbbrückenschaltung und entsprechende halbbrückenschaltung - Google Patents

Verfahren zum steuern einer halbbrückenschaltung und entsprechende halbbrückenschaltung Download PDF

Info

Publication number
EP2111730B1
EP2111730B1 EP07704044A EP07704044A EP2111730B1 EP 2111730 B1 EP2111730 B1 EP 2111730B1 EP 07704044 A EP07704044 A EP 07704044A EP 07704044 A EP07704044 A EP 07704044A EP 2111730 B1 EP2111730 B1 EP 2111730B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
time
circuit
lamps
circuit arrangement
timer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP07704044A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2111730A1 (de
Inventor
Uwe Liess
Bernd Rudolph
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Osram GmbH
Original Assignee
Osram GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Osram GmbH filed Critical Osram GmbH
Publication of EP2111730A1 publication Critical patent/EP2111730A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2111730B1 publication Critical patent/EP2111730B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B41/00Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
    • H05B41/14Circuit arrangements
    • H05B41/26Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc
    • H05B41/28Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc using static converters
    • H05B41/282Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc using static converters with semiconductor devices
    • H05B41/2825Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc using static converters with semiconductor devices by means of a bridge converter in the final stage
    • H05B41/2827Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc using static converters with semiconductor devices by means of a bridge converter in the final stage using specially adapted components in the load circuit, e.g. feed-back transformers, piezoelectric transformers; using specially adapted load circuit configurations

Definitions

  • the present invention relates to a circuit arrangement for operating lamps.
  • the invention mainly relates to the operation of low pressure gas discharge lamps. Apart from aspects concerning the preheating, the invention is also applicable to control gear for LEDs.
  • the circuit arrangement includes a stop device, which can prevent the switching on of the electronic switches of the half-bridge inverter and releases only during an on-time.
  • the on-time depends on a lamp parameter, which can close a loop.
  • a disadvantage of this circuit is that the ignition burst for the lamp depends on the tolerances of the load circuit components.
  • the object of the present invention is therefore a method for controlling a half-bridge circuit in which a firing burst for the discharge lamp is relatively independent of the tolerances of the load circuit components. Also, the ignition burst with relatively magnetically strong saturating lamp inductor should be generated. In addition, a corresponding half-bridge circuit is to be provided.
  • an active on-time of the switches of the half-bridge circuit is fixed during an operating phase at the operating frequency specified. This requires no regulation of the lamp current or the lamp power during operation.
  • the preheat frequency is such that the active on-time of the switches of the half-bridge circuit in the preheat phase is less than a quarter of the resonant period while the operating frequency is so low that the active on-time is greater than a quarter of the resonant period minus a storage time the half-bridge switch is.
  • a minimum frequency or time range can be specified, in the passage through an effective preheating and a safe ignition is possible.
  • the defined period of time during which the frequency is lowered continuously should be between 1 ms and 100 ms. This time is sufficient to ensure a safe ignition.
  • a symmetrical Zündleerlaufstrombegrenzung occurs.
  • the load circuit current it is advantageous to limit the load circuit current to a temperature-dependent limit value.
  • the temperature dependence of the saturation induction of the lamp inductor can also be taken into account.
  • the half-bridge circuit has bipolar half-bridge switches with basic series capacitors in the control circuits.
  • the storage time of the bipolar transistors can be further reduced.
  • the half-bridge circuit is to be improved to the effect that regardless of the tolerances of the load circuit components always a defined ignition burst is possible. It is always the goal to obtain the least possible losses so that little or no cooling measures are required.
  • Fig. 1 shows the voltage on the Last Vietnamesekondensator, which is usually connected in parallel with the lamp to be operated.
  • the idling curve U CL results as a function of the frequency.
  • the maximum of this curve is at the resonant frequency f res .
  • There the highest voltage is to be observed on the load circuit capacitor.
  • the lamp ignites at an ignition voltage U z , which is slightly below the voltage maximum. This ignition voltage U z is achieved at a firing frequency f flammable.
  • the s is typically between 0.4 s and 2
  • the lamp is heated to a preheat frequency f preheating, the ignition significantly higher than the ignition frequency f lies.
  • f preheat the voltage across the lamp is well below the ignition voltage U z .
  • the lamp After preheating the lamp can be ignited in the ideal case, characterized in that the frequency of the preheating frequency f preheat is reduced to a fixed ignition frequency f flammable. Due to tolerances of the load circuit components, however, the course of the load circuit capacitor voltage can change so that at the fixed predetermined frequency, the ignition voltage U z is not reached or unnecessarily high. The lamp would not ignite in this case, or it would take place too high a component load at too high a voltage.
  • the load circuit frequency continuously preheating by the preheat frequency f on the resonant frequency f res (typically 50 to 60 kHz) to the operating frequency f for operation to reduce (typically 40 to 50 kHz).
  • the open circuit voltage (lamp has not yet ignited) increases according to arrow P1. She reaches at a previously unknown or undefined frequency, the ignition voltage U z . Now the voltage on the load circuit capacitor drops to the operating voltage U CB and the load circuit frequency is further reduced until finally the operating point AP at the operating frequency f operation is reached, as shown in Fig. 1 indicated by arrow P2. It will therefore come regardless of the component tolerances to a firing burst, so that the lamp is safely put into operation without being exposed to high voltages.
  • the preheat frequency f preheat is selected so that the on-time is on-preheat ⁇ 1 ⁇ 4 T res , where T res represents the idle period.
  • a state machine then increases the active time t on-betrier> 1 ⁇ 4 T res - t s, so that the frequency drops to the operating frequency f becrieb.
  • t s entsprich the storage time of the collector current in the use of bipolar transistors.
  • a one-time t on is in Fig. 4 and corresponds to that time in which the base current I B of a bipolar transistor of the half-bridge circuit is greater than 0 during a half-period.
  • FIG Fig. 2 A half-bridge circuit for exemplifying the invention is shown in FIG Fig. 2 played.
  • the half-bridge switches Q1 and Q2 are designed as bipolar transistors.
  • the two switches Q1 and Q2 are connected in series, with the intermediate circuit voltage having the poles VZW_PLUS and VZW_MINUS being applied to the series circuit.
  • Base and emitter of the switch Q1 are connected through a resistor R11.
  • the base of the switch Q1 is connected in parallel with a first winding of a transformer TR1 to the node N1 via a parallel connection of a resistor R42 with an RC series circuit R3, C29.
  • the emitter of the switch Q2 is connected through a resistor R6 to the negative terminal VZW_MINUS and a resistor R12 bridges the base and the emitter of the switch Q2.
  • the base of the switch Q2 is connected to the negative terminal VZW_MINUS via a parallel connection of a resistor R43 with an RC series circuit R4, C30 in series with a second winding of the transformer TR1.
  • Capacitors C29 and C30 cause the base current to lead. In addition, they serve to reduce the storage time, as related below Fig. 4 is explained.
  • a capacitor C8 is connected in parallel to the diode D9 and acts as a trapezoidal capacitor.
  • the transformer TR1 has a third winding through which a stop function is controlled.
  • This third winding is coupled to the AC terminals of a full-bridge rectifier formed by diodes D1, D2, D3 and D4.
  • the DC connections of this rectifier are parallel to an electronic switch V2.
  • the third winding, the Rectifier and the switch V2 form a stop device.
  • the switch V2 is a MOSFET transistor, which is connected to the source terminal to the reference potential VCC_MINUS.
  • the switch V2 short-circuits the third winding of the transformer TR1 via the rectifier.
  • the control inputs of the electronic switches Q1 and Q2 are short-circuited via the transformer TR1, so that the two switches are turned off.
  • the switch V2 is controlled by a timer U1.
  • This timer is realized by a CMOS-IC 555.
  • the circuit U1 provides the stop signal to PIN3.
  • the signal In order to achieve the correct polarity for driving the switch V2, the signal must be inverted. This is achieved by the inverter U2-D.
  • the supply terminals VCC_PLUS and VCC_MINUS are provided, which are connected to PIN8 and PIN1 of the circuit.
  • the connection point between the resistor R1 and the capacitor C1 is connected to both PIN6 and PIN7 of the circuit U1 to give the timer the appropriate time constant.
  • PIN4 of the circuit U1 forms a reset input and must be high-ohmic with the positive operating voltage be connected via R2, so that the desired functionality of the circuit U1 sets.
  • PIN2 of the circuit U1 forms a trigger input and is first connected via a resistor R25 to the positive supply terminal VCC_PLUS. To trigger the timer, PIN2 requires a negative pulse. This is supplied by a comparator U3-A, which can be realized for example by the component LM293. The trigger pulse is delivered directly to PIN2 of the circuit U1.
  • the inverting input of the comparator U3-A is connected via a resistor R28 to VCC_PLUS and via a resistor R29 to VCC_MINUS.
  • the non-inverting input of the comparator U3-A is fed by the DC output of a full-bridge rectifier GL1.
  • the secondary winding of a current transformer or transformer TR3 is connected to the AC voltage input of this full-bridge rectifier GL1.
  • the primary winding of the transformer TR3 is between the load circuit and the terminal Il1 (see also Fig. 2 ).
  • the DC output of the full-bridge rectifier Gl1 is terminated in a low-resistance manner with a series connection of the resistors R30 and R31.
  • the non-inverting input of the comparator U3-A is a voltage that is proportional to the rectified load current.
  • the voltage at the inverting input of the comparator U3-A is temporarily higher than the voltage at the non-inverting input. This results as a comparator signal, a negative trigger pulse.
  • the components U3-A, R28, R29, R30, R31, GL and TR3 thus form a triggering device based on current zero crossing detection.
  • the timer is triggered and switches off the transistor V2 for the on-time, whereby the activation of the switches Q1 and Q2 is enabled.
  • the output signal of a further comparator U3-B is connected to PIN4 of the circuit U1. Its inverting input is between resistors R30 and R31. The non-inverting input is connected between a series connection of resistors R26 and R27, which in turn is connected between the supply terminals VCC_PLUS and VCC_MINUS. So if the rectified load current exceeds a certain value, the timer is reset and thus the respective half-bridge switch is actively switched off.
  • the duration of the preheating time (typically 0.4 to 2 s) and the duration of the transitional period from the preheat frequency f preheat to the operating frequency f operation (preferably 1 ms to 100 ms, so that charge carriers can build up in the lamp for the ignition) is over PIN5 of the circuit U1 is set.
  • the switching time from the preheating phase to the operating phase is determined by an RC element consisting of a series connection of a resistor R24 with a capacitor C2.
  • the capacitor C2 is between PIN5 and the negative supply terminal VCC_MINUS.
  • the duration of the preheat time is determined with the RC series circuit R23, C3, which is located between the two supply terminals VCC_MINUS and VCC_PLUS.
  • a node N2 between the two devices R23 and C3 is connected to the input of inverter U2-B and a diode D6 to the resistor R24 and thus to PIN5 of the circuit U1.
  • Diode D6 dynamically switches resistor R24 parallel to C2 during the preheat phase to ensure the desired timing.
  • the comparator can be constructed from a current mirror. This is also known as the "emitter-controlled differential comparator”.
  • the goal is to operate the lamp with as few losses as possible. This also means achieving as low-loss switching as possible. This is possible in inductive operation of the lamp.
  • the voltage is pulled to 0 and the current switched in this state.
  • the current during switching should be as low as possible. Therefore, the respective bipolar transistor Q1, Q2 is turned on in the current zero crossing, which is due to the base current I B in Fig. 4 is indicated.
  • This current profile of the base current I B is established in the case of an ideal current transformer TR1, wherein the base current I B in phase with the current I C in the load circuit.
  • the base current I B is switched off by the timer or the switch V2. Due to a charge carrier excess in the bipolar transistor results in a storage time t s , so that the respective bipolar transistor only turns off at time t 1 actually.
  • a base series capacitor C29 is connected to the base of the bipolar transistor Q1 and a base series capacitor C30 is connected to the base of the bipolar transistor Q2.
  • the base current increases faster after switching on, which is indicated by the dashed line I B 'in Fig. 4 is indicated.
  • the shortened storage time t s ' can also simultaneously increase the on-time, starting from t 0 to t on '. In this way, the losses in the bipolar transistors Q1 and Q2 can be further reduced.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Circuit Arrangements For Discharge Lamps (AREA)
  • Inverter Devices (AREA)
  • Dc-Dc Converters (AREA)

Description

    Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung zum Betreiben von Lampen. Die Erfindung bezieht sich hauptsächlich auf den Betrieb von Niederdruck-Gasentladungslampen. Bis auf Aspekte, die die Vorheizung betreffen, ist die Erfindung auch auf Betriebsgeräte für LEDs anwendbar.
  • Stand der Technik
  • Aus der gattungsgemäßen Druckschrift DE 10 2005 007 346 ist eine Schaltungsanordnung und ein Verfahren zum Betreiben von Lampen bekannt. Die Schaltungsanordnung enthält eine Stopp-Einrichtung, die das Einschalten der elektronischen Schalter des Halbbrückenwechselrichters unterbinden kann und nur während einer Ein-Zeit freigibt. Die Ein-Zeit ist abhängig von einem Lampenparameter, wodurch sich ein Regelkreis schließen lässt. Nachteilig an dieser Schaltung ist, dass der Zündburst für die Lampe von den Toleranzen der Lastkreisbauteile abhängt. Darüber hinaus bestehen Probleme, wenn eine magnetisch stark sättigende Lampendrossel eingesetzt wird, weil sich dann auch die effektive Resonanzfrequenz verschiebt.
  • Darstellung der Erfindung
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht somit darin, ein Verfahren zum Steuern einer Halbbrückenschaltung bereitzustellen, bei dem ein Zündburst für die Entladungslampe verhältnismäßig unabhängig von den Toleranzen der Lastkreisbauteile ist. Auch soll der Zündburst mit relativ magnetisch stark sättigender Lampendrossel generierbar sein. Darüber hinaus soll eine entsprechende Halbbrückenschaltung bereitgestellt werden.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst durch eine Schaltungsanordnung zum Betreiben von Lampen mit folgenden Merkmalen:
    • Halbbrückenanordnung, die einen oberen und einen unteren elektronischen Schalter aufweist, die in Serie geschaltet sind, jeweils einen Steueranschluss aufweisen und an ihrem Verbindungspunkt einen Mittelpunkt bilden,
    • am Mittelpunkt ist ein Lastkreis angeschlossen, in den ein Lastkreisstrom fließt,
    • der Lastkreis enthält ein Reaktanznetzwerk mit einer Resonanzfrequenz, an das eine Lampe anschließbar ist,
    • der Lastkreis ist so bemessen, dass in einem Normalbetrieb für eine angeschlossene Lampe nach dem Öffnen eines der elektronischen Schalter die Spannung am jeweils anderen der elektronischen Schalter nach einer Umschwing-Zeit zu Null wird,
    • die Schaltungsanordnung umfasst eine Rückkoppeleinrichtung, die eine Rückkoppelgröße aus dem Lastkreis derart mit den Steueranschlüssen der elektronischen Schalter koppelt, dass die elektronischen Schalter abwechselnd eingeschaltet werden,
    • die Schaltanordnung umfasst eine Stopp-Einrichtung, die mit den Steueranschlüssen der elektronischen Schalter gekoppelt ist und einen Eingang aufweist, an den ein Stoppsignal anlegbar ist, wobei die Stopp-Einrichtung ein Einschalten der elektronischen Schalter verhindert, solange das Stoppsignal einen Aus-Zustand aufweist,
    • die Schaltungsanordnung einen Timer aufweist, der mit dem Eingang der Stopp-Einrichtung gekoppelt ist und das Stoppsignal bereitstellt, das einen Ein-Zustand und einen Aus-Zustand annehmen kann,
    • die Schaltungsanordnung umfasst eine Triggereinrichtung, die jeweils nach Ablauf der Umschwing-Zeit ein Triggersignal an den Timer abgibt, spätestens jedoch, wenn der Lastkreisstrom zu Null wird,
    • der Timer schaltet das Stoppsignal in den Ein-Zustand für die Dauer einer Ein-Zeit, wobei
    • durch eine Ablaufsteuerung zunächst eine Ein-Zeit während der Vorheizzeit der Elektroden der Lampen durch den Timer vorgegeben ist, die kleiner als ein Viertel der Periodendauer der Resonanzfrequenz des Reaktanznetzwerkes ist und nach der Vorheizzeit der Elektroden der Lampen diese Ein-Zeit kontinuierlich erhöht wird, bis sie mindestens einem Viertel der Periodendauer der Resonanzfrequenz des Reaktanznetzwerkes entspricht. Unter Ein-Zeit ist hier eine Einschaltzeit der Schalter zu verstehen.
  • In vorteilhafter Weise ist damit eine stabile Erzeugung von quasi resonanten Zündbursts mit geringer Toleranzabhängigkeit und ohne spezielles Timing bei magnetisch sättigender Lampendrossel möglich. Außerdem ist eine thermische Optimierung der Gesamtschaltung erreichbar.
  • Entsprechend einer besonderen Ausführungsform ist eine aktive Ein-Zeit der Schalter der Halbbrückenschaltung während einer Betriebsphase bei der Betriebsfrequenz fest vorgegeben. Damit bedarf es keiner Regelung des Lampenstroms bzw. der Lampenleistung im Betrieb.
  • Vorzugsweise ist die Vorheizfrequenz so hoch, dass die aktive Ein-Zeit der Schalter der Halbbrückenschaltung in der Vorheizphase kleiner als ein Viertel der Resonanzperiode ist, während die Betriebsfrequenz so niedrig ist, dass die aktive Ein-Zeit größer als ein Viertel der Resonanzperiode abzüglich einer Speicherzeit der Halbbrückenschalter ist. Damit kann ein minimaler Frequenz- bzw. Zeitbereich vorgegeben werden, bei dessen Durchlaufen ein wirksames Vorheizen und ein sicheres Zünden möglich ist.
  • Die definierte Zeitdauer, während der die Frequenz kontinuierlich abgesenkt wird, sollte zwischen 1 ms und 100 ms liegen. Diese Zeit ist ausreichend, damit ein sicheres Zünden gewährleistet ist.
  • Entsprechend einer weiteren bevorzugten Ausführungsform erfolgt eine symmetrische Zündleerlaufstrombegrenzung. Damit ist eine automatische Anpassung der Zündfrequenz an Lastkreistoleranzen und eine sättigende Lampendrossel möglich. Insbesondere ist es vorteilhaft, den Lastkreisstrom auf einen temperaturabhängigen Grenzwert zu begrenzen. Dadurch kann auch die Temperaturabhängigkeit der Sättigungsinduktion der Lampendrossel berücksichtigt werden.
  • Ferner ist es vorteilhaft, wenn die Halbbrückenschaltung bipolare Halbbrückenschalter mit Basisserienkondensatoren in den Steuerkreisen aufweist. Damit kann die Speicherzeit der Bipolartransistoren weiter reduziert werden.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die vorliegende Erfindung wird nun anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert, in denen zeigen:
  • Fig. 1
    einen Verlauf der Spannung am Resonanzkreiskonden- sator in Abhängigkeit von der Frequenz;
    Fig. 2
    ein Schaltungsdiagramm eines Teils einer Halbbrü- ckenschaltung;
    Fig. 3
    ein Schaltungsdiagramm von Ansteuerkomponenten für die Halbbrückenschaltung von Fig. 2 und
    Fig. 4
    ein Strom/Spannungsdiagramm des Lastkreises.
    Bevorzugte Ausführung der Erfindung
  • Das nachfolgend näher geschilderte Ausführungsbeispiel stellt eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dar.
  • Wie eingangs erwähnt, soll die Halbbrückenschaltung dahingehend verbessert werden, dass unabhängig von den Toleranzen der Lastkreisbauteile stets ein definierter Zündburst möglich ist. Dabei ist es auch immer das Ziel, möglichst geringe Verluste zu erhalten, damit keine oder nur geringe Kühlmaßnahmen erforderlich sind.
  • Fig. 1 zeigt die Spannung an dem Lastkreiskondensator, der üblicherweise parallel zu der zu betreibenden Lampe geschaltet ist. Im Leerlauf, d. h. ohne Lampe oder bei nicht gezündeter Lampe, ergibt sich der Leerlaufverlauf UCL in Abhängigkeit von der Frequenz. Das Maximum dieses Verlaufs befindet sich bei der Resonanzfrequenz fres. Dort ist die höchste Spannung an dem Lastkreiskondensator zu beobachten. Die Lampe zündet bei einer Zündspannung Uz, die etwas unterhalb des Spannungsmaximums liegt. Diese Zündspannung Uz wird bei einer Zündfrequenz fzünd erreicht.
  • In der Vorheizphase, die typischerweise zwischen 0,4 s und 2 s liegt, wird die Lampe mit einer Vorheizfrequenz fvorheiz geheizt, die deutlich höher als die Zündfrequenz fzünd liegt. Bei dieser Vorheizfrequenz fvorheiz liegt die Spannung an der Lampe deutlich unter der Zündspannung Uz.
  • Während des Betriebs der Lampe stellt sich an dem Lastkreiskondensator die Spannung UCB ein. Ihr Verlauf ist in Fig. 1 gestrichelt wiedergegeben. Betrieben wird die Lampe letztlich bei der Betriebsfrequenz fbetrieb. Dadurch ergibt sich ein Arbeitspunkt AP.
  • Nach dem Vorheizen kann die Lampe im Idealfall dadurch gezündet werden, dass die Frequenz von der Vorheizfrequenz fvorheiz auf eine feste Zündfrequenz fzünd reduziert wird. Aufgrund von Toleranzen der Lastkreisbauteile kann sich jedoch der Verlauf der Lastkreiskondensatorspannung so ändern, dass bei der fest vorgegebenen Frequenz die Zündspannung Uz nicht erreicht ist oder unnötig hoch liegt. Die Lampe würde in diesem Fall nicht zünden bzw. es würde eine zu hohe Bauteilebelastung bei zu hoher Spannung erfolgen.
  • Erfindungsgemäß ist daher vorgesehen, die Lastkreisfrequenz kontinuierlich von der Vorheizfrequenz fvorheiz über die Resonanzfrequenz fres (typischerweise 50 bis 60 kHz) zur Betriebsfrequenz fbetrieb (typischerweise 40 bis 50kHz) zu reduzieren. Dabei steigt die Leerlaufspannung (Lampe hat noch nicht gezündet) gemäß Pfeil P1 an. Sie erreicht bei einer zuvor nicht bekannten oder nicht festgelegten Frequenz die Zündspannung Uz. Nun sinkt die Spannung an dem Lastkreiskondensator auf die Betriebsspannung UCB und die Lastkreisfrequenz wird weiter reduziert, bis schließlich der Arbeitspunkt AP bei der Betriebsfrequenz fbetrieb erreicht ist, wie dies in Fig. 1 durch Pfeil P2 angedeutet ist. Es wird also unabhängig von den Bauteiletoleranzen zu einem Zündburst kommen, so dass die Lampe sicher in Betrieb genommen wird, ohne zu hohen Spannungen ausgesetzt zu sein.
  • Um zu gewährleisten, dass die Lampe zunächst wirksam vorgeheizt, dann gezündet und schließlich wunschgemäß betrieben wird, wird die Vorheizfrequenz fvorheiz so gewählt, dass die aktive Einschaltzeit ton-vorheiz < ¼ Tres ist, wobei Tres die Leerlaufresonanzperiode darstellt. Eine Ablaufsteuereinheit erhöht dann die aktive Einschaltzeit ton-betrier > ¼ Tres - ts , so dass die Frequenz auf die Betriebsfrequenz fbecrieb sinkt. Dabei entsprich ts der Speicherzeit des Kollektorstroms beim Einsatz von Bipolartransistoren. Eine Ein-Zeit ton ist in Fig. 4 dargestellt und entspricht derjenigen Zeit, in der der Basisstrom IB eines Bipolartransistors der Halbbrückenschaltung während einer Halbperiode größer als 0 ist.
  • Eine Halbbrückenschaltung zur beispielhaften Realisierung der Erfindung ist in Fig. 2 wiedergegeben. Die Halbbrückenschalter Q1 und Q2 sind als Bipolartransistoren ausgeführt. Die beiden Schalter Q1 und Q2 sind seriell verbunden, wobei an die Serienschaltung die Zwischenkreisspannung mit den Polen VZW_PLUS und VZW_MINUS angelegt ist. Zwischen den beiden Schaltern Q1 und Q2 ergibt sich der Knoten N1, wobei zwischen den Emitter des Schalters Q1 und den Knoten N1 ein Widerstand R5 geschaltet ist. Basis und Emitter des Schalters Q1 sind über einen Widerstand R11 verbunden. Außerdem ist die Basis des Schalters Q1 über eine Parallelschaltung eines Widerstands R42 mit einer RC-Serienschaltung R3, C29 in Serie mit einer ersten Wicklung eines Transformators TR1 an den Knoten N1 geschaltet. Ebenso ist der Emitter des Schalters Q2 über einen Widerstand R6 mit dem Minuspol VZW_MINUS verbunden und ein Widerstand R12 überbrückt die Basis und den Emitter des Schalters Q2. Des Weiteren ist die Basis des Schalters Q2 über eine Parallelschaltung eines Widerstands R43 mit einer RC-Serienschaltung R4, C30 in Serie mit einer zweiten Wicklung des Transformators TR1 an die Minusklemme VZW_MINUS geschaltet. Die Kondensatoren C29 und C30 sorgen dafür, dass der Basisstrom voreilt. Außerdem dienen sie zur Reduktion der Speicherzeit, wie dies unten im Zusammenhang mit Fig. 4 erläutert wird.
  • Parallel zur Emitter-Kollektor-Strecke des Schalters Q1 liegt eine Diode D9 in Flussrichtung und ebenso eine Diode D10 parallel zur Emitter-Kollektor-Strecke des Schalters Q2. Diese Dioden D9 und D10 dienen als Freilaufdioden der Schalter Q1 und Q2. Ein Kondensator C8 liegt parallel zu der Diode D9 und wirkt als Trapezkondensator.
  • Zusätzlich zu den zwei bereits beschriebenen Wicklungen besitzt der Transformator TR1 eine dritte Wicklung, über die eine Stoppfunktion gesteuert wird. Diese dritte Wicklung ist mit den Wechselspannungs-Anschlüssen eines Vollbrückengleichrichters gekoppelt, der von den Dioden D1, D2, D3 und D4 gebildet wird. Die Gleichspannungs-Anschlüsse dieses Gleichrichters liegen parallel zu einem elektronischen Schalter V2. Die dritte Wicklung, der Gleichrichter und der Schalter V2 bilden eine Stoppeinrichtung. Bei dem Schalter V2 handelt es sich um einen MOSFET-Transistor, der mit dem Sourceanschluss mit dem Bezugspotenzial VCC_MINUS verbunden ist. Sobald am Gate des Schalters V2 ein Stoppsignal anliegt, das einem Aus-Zustand entspricht, schließt der Schalter V2 über den Gleichrichter die dritte Wicklung des Transformators TR1 kurz. Damit werden über den Transformator TR1 auch die Steuereingänge der elektronischen Schalter Q1 und Q2 kurzgeschlossen, so dass die beiden Schalter ausgeschaltet werden.
  • Gesteuert wird der Schalter V2 von einem Timer U1. In dem Beispiel von Fig. 3 ist dieser Timer durch ein CMOS-IC 555 realisiert. Der Schaltkreis U1 stellt das Stoppsignal an PIN3 zur Verfügung. Um die richtige Polung zur Ansteuerung des Schalters V2 zu erreichen, muss das Signal invertiert werden. Dies wird durch den Inverter U2-D erreicht.
  • Zur Energieversorgung des Schaltkreises U1 sind die Versorgungsklemmen VCC_PLUS und VCC_MINUS vorgesehen, die an PIN8 und PIN1 des Schaltkreises angeschlossen sind.
  • Die Serienschaltung eines Widerstands R1 und eines Kondensators C1, die zwischen die beiden Versorgungsklemmen VCC_PLUS und VCC_MINUS geschaltet ist, führt zu einer Zeitkonstanten, die die Ein-Zeit ton bestimmt. Der Verbindungspunkt zwischen dem Widerstand R1 und dem Kondensator C1 ist sowohl mit PIN6 als auch mit PIN7 der Schaltung U1 verbunden, um dem Timer die entsprechende Zeitkonstante vorzugeben. PIN4 der Schaltung U1 bildet einen Reset-Eingang und muss mit der positiven Betriebsspannung hochohmig über R2 verbunden werden, damit sich die gewünschte Funktionalität der Schaltung U1 einstellt.
  • PIN2 der Schaltung U1 bildet einen Triggereingang und ist zunächst über einen Widerstand R25 mit der positiven Versorgungsklemme VCC_PLUS verbunden. Zum Auslösen des Timers ist an PIN2 ein negativer Impuls nötig. Dieser wird von einem Komparator U3-A geliefert, der beispielsweise durch das Bauteil LM293 realisiert sein kann. Der Triggerimpuls wird direkt an PIN2 der Schaltung U1 geliefert. Der invertierende Eingang der Komparators U3-A ist über einen Widerstand R28 mit VCC_PLUS und über einen Widerstand R29 mit VCC_MINUS verbunden.
  • Der nicht invertierende Eingang des Komparators U3-A wird vom Gleichspannungsausgang eines Vollbrückengleichrichters GL1 gespeist. An den Wechselspannungseingang dieses Vollbrückengleichrichters GL1 ist die Sekundärwicklung eines Stromübertragers bzw. Transformators TR3 geschaltet. Die Primärwicklung des Transformators TR3 liegt zwischen dem Lastkreis und der Klemme Il1 (vergleiche auch Fig. 2).
  • Ferner ist der Gleichspannungsausgang des Vollbrückengleichrichters Gl1 niederohmig mit einer Serienschaltung der Widerstände R30 und R31 abgeschlossen. Damit liegt am nicht invertierenden Eingang des Komparators U3-A eine Spannung an, die proportional zum gleichgerichteten Laststrom ist. Beim Nulldurchgang des Laststroms ist die Spannung am invertierenden Eingang des Komparators U3-A kurzzeitig größer als die Spannung am nicht invertierenden Eingang. Dadurch ergibt sich als Komparatorsignal ein negativer Triggerimpuls. Die Bauelemente U3-A, R28, R29, R30, R31, GL und TR3 bilden somit eine Triggereineinrichtung auf Basis einer Stromnulldurchgangsdetektion. Sobald der Laststrom einen Nulldurchgang aufweist, wird der Timer getriggert und schaltet für die Ein-Zeit den Transistor V2 ab, wodurch die Ansteuerung der Schalter Q1 und Q2 freigegeben wird.
  • Zum Rücksetzen des Timers wird an PIN4 der Schaltung U1 das Ausgangssignal eines weiteren Komparators U3-B geschaltet. Sein invertierender Eingang liegt zwischen den Widerständen R30 und R31. Der nicht invertierende Eingang liegt zwischen einer Serienschaltung von Widerständen R26 und R27, die ihrerseits zwischen die Versorgungsklemmen VCC_PLUS und VCC_MINUS geschaltet ist. Wenn also der gleichgerichtete Laststrom einen gewissen Wert überschreitet, wird der Timer zurückgesetzt und damit der jeweilige Halbbrückenschalter aktiv ausgeschaltet.
  • Die Dauer der Vorheizzeit (typischerweise 0,4 bis 2 s) und die Dauer der Übergangszeit von der Vorheizfrequenz fvorheiz zu der Betriebsfrequenz fbetrieb (vorzugsweise 1 ms bis 100 ms, damit sich für die Zündung Ladungsträger in der Lampe aufbauen können) wird über PIN5 der Schaltung U1 eingestellt. Die Umschaltzeit von der Vorheizphase in die Betriebsphase wird durch ein RC-Glied bestehend aus einer Serienschaltung eines Widerstands R24 mit einem Kondensator C2 bestimmt. Der Kondensator C2 liegt zwischen PIN5 und der negativen Versorgungsklemme VCC_MINUS. Die Dauer der Vorheizzeit hingegen wird mit der RC-Serienschaltung R23, C3, die zwischen den beiden Versorgungsklemmen VCC_MINUS und VCC_PLUS liegt, bestimmt. Ein Knoten N2 zwischen den beiden Bauelementen R23 und C3 liegt am Eingang von Inverter U2-B und eine Diode D6 an dem Widerstand R24 und somit an PIN5 der Schaltung U1. Die Diode D6 schaltet den Widerstand R24 nur während der Vorheizphase dynamisch parallel zu C2, um das gewünschte Timing sicherzustellen.
  • Durch die Halbbrückenschaltung gemäß den Figuren 2 und 3 wird eine symmetrische, d. h. beide Lastkreisstromhalbschwingungen betreffende, Zündleerlaufstrombegrenzung erzielt, indem beide Leistungsschalter Q1, Q2 der Halbbrückenanordnung bei Erreichen eines bestimmten, vorgebbaren Stromgrenzwerts abgeschaltet werden. Dieser Wert ergibt sich zu: I ^ L = R 27 / R 26 + R 27 * V C C - P L U S - V C C - M I N U S * w 1 T R 3 / w 2 T R 3 * R 31 ,
    Figure imgb0001

    wobei W1TR3 und W2TR3 die Windungszahlen des Transformators TR3 darstellen.
  • In der Triggerschaltung des Timers kann der Komparator aus einem Stromspiegel aufgebaut sein. Dieser ist auch unter der Bezeichnung "Emitter gesteuerter Differenzialkomparator" bekannt.
  • Wie erwähnt, ist es Ziel, die Lampe mit möglichst wenig Verlusten zu betreiben. Hierzu zählt auch, ein möglichst verlustarmes Schalten zu erreichen. Dies ist im induktiven Betrieb der Lampe möglich. Die Spannung wird hierzu auf 0 gezogen und der Strom in diesem Zustand geschaltet. Gleichzeitig sollte der Strom beim Schalten möglichst gering sein. Daher wird der jeweilige Bipolartransistor Q1, Q2 im Strom Nulldurchgang eingeschaltet, was durch den Basisstrom IB in Fig. 4 angedeutet ist. Dieser Stromverlauf des Basisstroms IB stellt sich im Fall eines idealen Stromtransformators TR1 ein, wobei der Basisstrom IB phasengleich mit dem Strom IC im Lastkreis ist. Nach der Einschaltzeit ton wird der Basisstrom IB durch den Timer bzw. den Schalter V2 abgeschaltet. Aufgrund eines Ladungsträgerüberschusses im Bipolartransistor ergibt sich eine Speicherzeit ts, so dass der jeweilige Bipolartransistor erst zum Zeitpunkt t1 tatsächlich abschaltet.
  • Um diese Speicherzeit zu verkürzen, wird, wie erwähnt, ein Basisserienkondensator C29 an die Basis des Bipolartransistors Q1 und ein Basisserienkondensator C30 an die Basis des Bipolartransistors Q2 geschaltet. Hierdurch steigt der Basisstrom nach dem Einschalten rascher an, was durch die Strichpunktlinie IB' in Fig. 4 angedeutet ist. Gleichzeitig ergibt sich nach dem Abschalten ein steilerer und tieferer Basisstromverlauf, was sich in einer verkürzten Speicherzeit ts' äußert. Mit der verkürzten Speicherzeit ts' lässt sich auch gleichzeitig die Ein-Zeit ausgehend von t0 auf ton' erhöhen. Auf diese Weise können die Verluste in den Bipolartransistoren Q1 und Q2 weiter reduziert werden.

Claims (6)

  1. Schaltungsanordnung zum Betreiben von Lampen mit folgenden Merkmalen:
    - Halbbrückenanordnung, die einen oberen und einen unteren elektronischen Schalter (Q1, Q2) aufweist, die in Serie geschaltet sind, jeweils einen Steueranschluss aufweisen und an ihrem Verbindungspunkt einen Mittelpunkt (N1) bilden,
    - am Mittelpunkt (N1) ist ein Lastkreis angeschlossen, in den ein Lastkreisstrom (IL1) fließt,
    - der Lastkreis enthält ein Reaktanznetzwerk mit einer Resonanzfrequenz, an das eine Lampe anschließbar ist,
    - der Lastkreis ist so bemessen, dass in einem Normalbetrieb für eine angeschlossene Lampe nach dem Öffnen eines der elektronischen Schalter (Q1, Q2) die Spannung am jeweils anderen der elektronischen Schalter (Q1, Q2) nach einer Umschwing-Zeit zu Null wird,
    - die Schaltungsanordnung umfasst eine Rückkoppeleinrichtung, die eine Rückkoppelgröße aus dem Lastkreis derart mit den Steueranschlüssen der elektronischen Schalter (Q1, Q2) koppelt, dass die elektronischen Schalter (Q1, Q2) abwechselnd eingeschaltet werden,
    - die Schaltanordnung umfasst eine Stopp-Einrichtung, die mit den Steueranschlüssen der elektronischen Schalter (Q1, Q2) gekoppelt ist und einen Eingang aufweist, an den ein Stoppsignal anlegbar ist, wobei die Stopp-Einrichtung ein Einschalten der elektronischen Schalter (Q1, Q2) verhindert, solange das Stoppsignal einen Aus-Zustand aufweist,
    - die Schaltungsanordnung umfasst einen Timer, der mit dem Eingang der Stopp-Einrichtung gekoppelt ist und das Stoppsignal bereitstellt, das einen Ein-Zustand und einen Aus-Zustand annehmen kann,
    - die Schaltungsanordnung umfasst eine Triggereinrichtung, die jeweils nach Ablauf der Umschwing-Zeit ein Triggersignal an den Timer abgibt, spätestens jedoch, wenn der Lastkreisstrom (ILS) zu Null wird,
    - der Timer schaltet das Stoppsignal in den Ein-Zustand für die Dauer einer Ein-Zeit (ton).
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - durch eine Ablaufsteuerung zunächst eine Ein-Zeit (ton) während der Vorheizzeit der Elektroden der Lampen durch den Timer vorgegeben ist, die kleiner als ein Viertel der Periodendauer der Resonanzfrequenz des Reaktanznetzwerkes ist und nach der Vorheizzeit der Elektroden der Lampen diese Ein-Zeit kontinuierlich erhöht wird, bis sie mindestens einem Viertel der Periodendauer der Resonanzfrequenz des Reaktanznetzwerkes entspricht.
  2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    eine Schwellwerteinrichtung vorhanden ist, die den Lastkreisstrom (IL1) mit einem vorgebbaren Stromgrenzwert vergleicht und bei Erreichen dieses Stromgrenzwertes ein Resetsignal an den Timer abgibt und die Stopp-Einrichtung in den Aus-Zustand schaltet.
  3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Ein-Zeit (ton) vom Minimalwert während der Vorheizung zum Maximalwert im Betrieb der Lampen kontinuierlich in 1 bis 100ms erhöht wird.
  4. Schaltungsanordnung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass
    die Ein-Zeit (ton) währen der Betriebsphase der Lampen bei der Betriebsfrequenz fest vorgegeben ist.
  5. Schaltungsanordnung nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    bei bipolaren Halbbrückenschaltern die Ein-Zeit (ton) in der Betriebsphase der Lampen größer ist, als ein Viertel der Periodendauer des Reaktanznetzwerkes abzüglich einer Speicherzeit ts.
  6. Schaltungsanordnung nach den Ansprüchen 1 bis 5
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die bipolaren Halbbrückenschalter (Q1, Q2) Basisserienkondensatoren (C29, C30) in den Steuerkreisen aufweisen.
EP07704044A 2007-01-22 2007-01-22 Verfahren zum steuern einer halbbrückenschaltung und entsprechende halbbrückenschaltung Not-in-force EP2111730B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2007/050576 WO2008089839A1 (de) 2007-01-22 2007-01-22 Verfahren zum steuern einer halbbrückenschaltung und entsprechende halbbrückenschaltung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2111730A1 EP2111730A1 (de) 2009-10-28
EP2111730B1 true EP2111730B1 (de) 2010-11-24

Family

ID=38477193

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07704044A Not-in-force EP2111730B1 (de) 2007-01-22 2007-01-22 Verfahren zum steuern einer halbbrückenschaltung und entsprechende halbbrückenschaltung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8212495B2 (de)
EP (1) EP2111730B1 (de)
AT (1) ATE489836T1 (de)
DE (1) DE502007005800D1 (de)
WO (1) WO2008089839A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020130728A1 (de) 2020-11-20 2022-05-25 Osram Gmbh Ansteuerbeschaltung für den steuereingang eines leistungstransistors eines getakteten wandlers und anwendung der ansteuerbeschaltung
DE102021208416A1 (de) 2021-08-03 2023-02-09 Osram Gmbh Resonant betriebener getakteter isolierender leistungswandler und verfahren zum tiefen dimmen eines derartigen leistungswandlers

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102843124B (zh) * 2011-06-20 2015-03-11 昂宝电子(上海)有限公司 通过调节基极电流来驱动双极结型晶体管的系统和方法
US8937437B2 (en) * 2013-06-13 2015-01-20 Osram Syvlania Inc. Ballast with anti-striation circuit

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5382882A (en) * 1993-04-20 1995-01-17 General Electric Company Power supply circuit for a gas discharge lamp
DE19613077C2 (de) * 1996-04-02 1999-10-14 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Schaltungsanordnung zum Betreiben von elektrischen Lampen, insb. freischwingender Halbbrückenwandler
US6072710A (en) * 1998-12-28 2000-06-06 Philips Electronics North America Corporation Regulated self-oscillating resonant converter with current feedback
ITMI991131A1 (it) * 1999-05-21 2000-11-21 St Microelectronics Srl Architettura di pilotaggio a semi-ponte (half-bridge) autooscillante a frequenza variabile in particolare per carichi elettrici
EP1172024A1 (de) * 2000-02-10 2002-01-16 Koninklijke Philips Electronics N.V. Schutzschaltung mit ntc-widerstand
DE10220471A1 (de) * 2002-05-07 2003-11-20 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Schaltungsanordnung zum Betrieb von Entladungslampen
DE102004028798A1 (de) * 2004-06-15 2006-01-05 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Schaltung mit Abschalteinrichtung zum Betrieb von Lichtquellen
DE102005007348A1 (de) 2005-02-17 2006-08-31 Zumtobel Staff Gmbh Strahlerleuchte mit variabler Lichtabstrahlcharakteristik
DE102005007346A1 (de) * 2005-02-17 2006-08-31 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Schaltungsanordnung und Verfahren zum Betreiben von Gasentladungslampen
US7436127B2 (en) * 2005-11-03 2008-10-14 International Rectifier Corporation Ballast control circuit

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020130728A1 (de) 2020-11-20 2022-05-25 Osram Gmbh Ansteuerbeschaltung für den steuereingang eines leistungstransistors eines getakteten wandlers und anwendung der ansteuerbeschaltung
DE102021208416A1 (de) 2021-08-03 2023-02-09 Osram Gmbh Resonant betriebener getakteter isolierender leistungswandler und verfahren zum tiefen dimmen eines derartigen leistungswandlers

Also Published As

Publication number Publication date
US20100102755A1 (en) 2010-04-29
WO2008089839A1 (de) 2008-07-31
DE502007005800D1 (de) 2011-01-05
EP2111730A1 (de) 2009-10-28
US8212495B2 (en) 2012-07-03
ATE489836T1 (de) 2010-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0707438B1 (de) Vorschaltgerät für mindestens eine Gasentladungslampe
EP0264765B1 (de) Schaltungsanordnung zum Betrieb von Niedervolt-Halogenglühlampen
EP1333707B1 (de) Elektronisches Vorschaltgerät für Gasentladungslampe
EP0800335B1 (de) Schaltungsanordnung zum Betrieb elektrischer Lampen
EP1705961A2 (de) Schaltungsanordnung und Verfahren zum Betreiben von Lampen
WO2008055545A1 (de) Selbstschwingender dc-dc-wandler und verfahren dazu
DE19548506A1 (de) Schaltungsanordnung zum Betrieb einer Lampe
EP0439240B1 (de) Elektronisches Vorschaltgerät
EP2111730B1 (de) Verfahren zum steuern einer halbbrückenschaltung und entsprechende halbbrückenschaltung
EP0294604B1 (de) Schaltungsanordnung zum Betrieb einer Entladungslampe an einer Niedervolt-Gleichspannungsquelle
EP0331157B1 (de) Schaltnetzgerät
DE4005776A1 (de) Schaltungsanordnung zum starten und/oder zum betrieb einer gasentladungslampe
EP1395094A1 (de) Schaltungsvorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Lampe
DE102004037389C5 (de) Verfahren zur Ansteuerung einer eine Leuchtstofflampe aufweisenden Last zur Optimierung des Zündvorganges
DE3140175A1 (de) Transistorvorschalt-geraet
EP1713309A2 (de) Schaltung und Verfahren zum Betreiben von Miniatur-Hochdruck-Kurzbogenlampen mit Wechselstrom
DE102005020414A1 (de) Phasenanschnittsteuerung
EP2140735B1 (de) Schaltungsanordnung zum zünden und betreiben mindestens einer entladungslampe
DE19517355C2 (de) Dimmbares elektronisches Vorschaltgerät
EP1943885A1 (de) Vorrichtung zum betreiben mindestens einer entladungslampe
EP1860925B1 (de) Elektronisches Lampenvorschaltgerät mit Heizschaltung
DE3429773C2 (de)
AT403965B (de) Geregelte gleichspannungsquelle
DE102004038353B4 (de) Ansteuerschaltung für einen Schalter in einem Schaltwandler und Schaltungsanordnung mit einem Schaltwandler und einer Last
DE10340198B4 (de) Schaltungsanordnung zum Dimmen von Gasentladungslampen und Verfahren zu ihrem Betrieb

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20090528

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: LIESS, UWE

Inventor name: RUDOLPH, BERND

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REF Corresponds to:

Ref document number: 502007005800

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20110105

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20101124

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20101124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101124

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101124

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110224

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101124

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110324

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101124

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110324

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101124

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101124

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110225

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101124

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110307

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101124

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101124

BERE Be: lapsed

Owner name: OSRAM G.M.B.H.

Effective date: 20110131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101124

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101124

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101124

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110131

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101124

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110131

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110131

26N No opposition filed

Effective date: 20110825

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110131

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007005800

Country of ref document: DE

Effective date: 20110825

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101124

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502007005800

Country of ref document: DE

Owner name: OSRAM GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: OSRAM GESELLSCHAFT MIT BESCHRAENKTER HAFTUNG, 81543 MUENCHEN, DE

Effective date: 20111214

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 489836

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120122

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502007005800

Country of ref document: DE

Owner name: OSRAM GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: OSRAM AG, 81543 MUENCHEN, DE

Effective date: 20130205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101124

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502007005800

Country of ref document: DE

Owner name: OSRAM GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: OSRAM GMBH, 81543 MUENCHEN, DE

Effective date: 20130823

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101124

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20150121

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20150122

Year of fee payment: 9

Ref country code: GB

Payment date: 20150121

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502007005800

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20160122

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20160930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160122

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160802

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160201