EP2111264B1 - Löschdüsenanordnung in schienenfahrzeugen - Google Patents

Löschdüsenanordnung in schienenfahrzeugen Download PDF

Info

Publication number
EP2111264B1
EP2111264B1 EP08707920.8A EP08707920A EP2111264B1 EP 2111264 B1 EP2111264 B1 EP 2111264B1 EP 08707920 A EP08707920 A EP 08707920A EP 2111264 B1 EP2111264 B1 EP 2111264B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
extinguishing
extinguishing nozzle
pipeline
arrangement according
nozzle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP08707920.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2111264A2 (de
Inventor
Roger Dirksmeier
Peter Rogas
Stefan Kratzmeir
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fogtec Brandschutz GmbH and Co KG
Original Assignee
Fogtec Brandschutz GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fogtec Brandschutz GmbH and Co KG filed Critical Fogtec Brandschutz GmbH and Co KG
Publication of EP2111264A2 publication Critical patent/EP2111264A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2111264B1 publication Critical patent/EP2111264B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C3/00Fire prevention, containment or extinguishing specially adapted for particular objects or places
    • A62C3/07Fire prevention, containment or extinguishing specially adapted for particular objects or places in vehicles, e.g. in road vehicles

Definitions

  • the application relates to an extinguishing nozzle arrangement in rail vehicles comprising at least one pipeline for supplying at least one extinguishing nozzle with extinguishing fluid.
  • extinguishing fluid preferably water or water added with surfactants or other additives (eg antifreeze additives)
  • pipeline systems are installed in the rail vehicles.
  • the piping systems for supplying the extinguishing nozzles with extinguishing fluid run in these rail vehicles in the center axis of the vehicle.
  • This arrangement is advantageous in conventional rail vehicles, since in these areas, the installation spaces between ceiling panel and outer wall usually sufficient space for the arrangement of the pipeline Offer.
  • the extinguishing nozzles themselves are arranged in the center axis of the vehicle, since in this way the best possible distribution of the extinguishing medium is achieved.
  • risk reduction takes place, in which travelers moving in the vehicle could contract head injuries due to contact with the nozzles.
  • the invention has the object to provide a safe fire fighting in rail vehicles with optimal use of space available.
  • the sideways-extending ceiling trim is e.g. is suspended for the accommodation of ventilation ducts, as the seats are located underneath and the ceiling height can be less than in the center of the car in which the passengers go. It is therefore proposed to arrange the pipeline of the extinguishing system in the region of the ceiling, which is laterally from the central axis and is preferably formed of suspended ceiling panels.
  • the extinguishing nozzle assembly In the ceiling area laterally of the central axis are ceiling panels, installation channels, luggage rack, lamps and the like.
  • the extinguishing nozzle assembly according to the application can be installed without spatial restriction.
  • the arrangement of the extinguishing nozzle or the pipe in the ceiling panel which is designed as a luggage rack makes it possible to arrange an extinguishing system in a passenger compartment of a rail vehicle in addition to the air conditioning and luggage stowage.
  • An integration in the air conditioning channel is proposed according to an advantageous embodiment. It is possible to make the ceiling panel as connectable elements, wherein in addition to the air conditioning duct, the pipe is arranged in the ceiling panel. Air duct and pipe can be formed as a connection system. In the interior of the passenger compartment, it is then only necessary to connect the ceiling panel provided with the air conditioning duct and the pipeline and the extinguishing nozzle arrangement is provided. As a connection, a plug-in system as well as screw couplings and Schnellschraubkupplitch can be used.
  • the extinguishing nozzle can be an integral part of the pipeline or be plugged or screwed to the pipeline.
  • the extinguishing nozzle can be plugged or screwed as a separate element to the pipeline.
  • the Pipe is made directly with the extinguishing nozzles or nozzle inserts.
  • the luggage rack in the passenger compartments of rail vehicles can be formed from tubes.
  • luggage networks or support tubes are arranged transversely to the vehicle axis.
  • the pipe along the vehicle axis is used in addition to the support of the transverse tubes as a conduit for the extinguishing nozzle assembly, or the pipe is integrated therein.
  • a particularly simple assembly of the luggage rack is made possible by the fact that the pipeline and the luggage rack are formed as connectable elements and that a plurality of pipes and luggage racks can be connected to one another to form the extinguishing nozzle arrangement. Plug and screw connections are possible here.
  • the extinguishing nozzle has at least one nozzle insert or a receptacle for this purpose. But it is also possible that the nozzle inserts are integrated directly into the pipeline.
  • two nozzle inserts can be arranged. These can be arranged offset in the circumferential direction to each other, so that they the extinguishing fluid under different Deploy spray angles. This allows an optimal adaptation of the spray pattern to the fire load.
  • the extinguishing nozzle be arranged such that the extinguishing fluid is discharged at a spray angle of 30-50 ° and / or 60-80 ° in the radial direction. It is also possible that instead of the extinguishing nozzle, the nozzle inserts, which are integrated into the pipeline, are arranged in such a way that the different spray angles mentioned are realized. Along the pipe, it is possible, for example, alternately, to realize two different spray angles, so that alternately to each other the extinguishing fluid at an angle of 45 ° and at an angle of 70 ° is applied. However, the angle given above are merely exemplary.
  • the spray pattern can be changed by adjusting the Sprühö Maschinenswinkels. Therefore, it is proposed that the extinguishing nozzle be formed so that the extinguishing fluid is discharged at a spray opening angle between 10 and 100 °. Preferably, an application at a spray opening angle between 30 and 70 °.
  • a particularly good cooling and fighting a fire is achieved by the extinguishing fluid is applied as a fine mist.
  • droplet sizes of less than 10 .mu.m, preferably less than 5 .mu.m, make it possible to cool the burning area well and to keep the fire down.
  • the nozzle inserts protrude less than 1 mm, preferably less than 0.5 mm from the lateral surface of the extinguishing nozzle or the pipeline.
  • the nozzle inserts are almost flush with the pipe or the extinguishing nozzle and can not cause abrasions.
  • a pipeline system is arranged along the longitudinal axis of the rail vehicle, and that along the longitudinal axis at least two nozzle inserts or extinguishing nozzles at intervals between 1m and 4m, preferably between 1.5m and 3m are arranged along the pipeline. It has been shown that a distance of 1.5-3m between two extinguishing nozzles or nozzle inserts allows optimum control of a fire load.
  • pipelines are arranged on both sides of the central axis of the rail vehicle.
  • the nozzle inserts or the extinguishing nozzles which are arranged in the pipes and directed into the passenger compartment at a radial angle, are arranged offset to one another.
  • a piping system can be arranged on each side of the central axis, in which the nozzle inserts and the extinguishing nozzles are arranged at intervals of 1.5-3m to each other.
  • a corresponding one Piping system arranged on the opposite side.
  • the nozzle inserts and the extinguishing nozzles in the two pipes are arranged so that they are offset from one another, ie, that the distance between two extinguishing nozzles is halved.
  • a first extinguishing nozzle or a first nozzle insert an extinguishing fluid at an angle of 45 ° to the vertical emit the extinguishing fluid and a subsequent extinguishing nozzle or a subsequent nozzle insert, for example, with a distance of 1.5 m to the previous nozzle insert, extinguishing fluid under a Apply angles between 60 and 70 ° to the vertical.
  • the spray angles alternate along the pipeline.
  • the spray angles it is possible for the spray angles to alternate at 45 ° and 70 °.
  • the extinguishing nozzle arrangement according to the application is arranged in a double-decker rail vehicle, since there the space saving achieved by the application according to the arrangement brings the greatest advantages. At the same time can be realized by this arrangement designs of the interior, which previously seemed impossible.
  • the arrangement of a fire fighting system both in the lower and on the upper floor of a double-decker wagon is possible.
  • the passenger car 2 is a double-decker passenger car 2 with an upper floor 4 and a basement floor 6.
  • the height of the two-story wagon 2 is bound along the central axis 10 to external specifications, given the maximum height due to the given clearance space.
  • the ceiling heights 12a, 12b in the floors 4, 6 have to be adapted to the maximum height, as well as sufficient headroom for passengers moving in the aisle must be made possible. Because the ceiling height 12a, 12b maximizes must be, in modern cars 2, the height of construction 14 of the false ceiling, as well as the height 16 of the roof kept as low as possible.
  • the false ceilings as well as the ceilings have only small construction heights 14, 16, so that no piping systems and extinguishing nozzles for fire-fighting or extinguishing systems can be installed in these false ceilings / ceilings.
  • the ceiling height can be lower. Since the passengers need only space to get up in the seats 8, a ceiling panel 18 can be arranged here.
  • the ceiling panel 18 is arranged on both sides of the central axis 10 of the wagon 2.
  • an air-conditioning duct 20, as well as a luggage rack 22 may be provided.
  • a fire suppression system can be integrated into either the air conditioning duct 20 or the luggage rack 22 without affecting the ceiling height 12.
  • a piping system integrated which can supply extinguishing nozzles with extinguishing fluid.
  • the ceiling panel 18 may be designed so that it is made as a pluggable element and provided in the ceiling panel 18 air conditioning ducts 20 and luggage racks 22 may be formed with the piping system also as pluggable elements.
  • Fig. 2 shows a cross section of an air conditioning duct 20 with a pipe 24. It can be seen that the Pipeline 24 is integrated into the air conditioning duct 20.
  • the pipe 24 is provided with receptacles 26 for nozzle inserts.
  • the receptacles 26 may be disposed in the conduit 24 so as to define a spray angle at an angle 32 to the perpendicular 30.
  • the angle 32 is preferably between 45 ° and 50 °, particularly preferably 45 °. Also, angles 32 between 60 ° and 80 °, preferably 70 ° are possible.
  • the nozzle inserts (not shown) are screwed directly to the receptacles 26 of the pipe 24, so that the nozzle inserts are integrated into the pipe 24.
  • the pipeline are connected to extinguishing nozzles 24 which are screwed or plugged along the longitudinal axis of the pipe 24 to this.
  • Such an extinguishing nozzle 34 is in FIG. 3 shown.
  • two receptacles 26a, 26b are provided in the extinguishing nozzle 34. This is to illustrate that the nozzle inserts can be arranged at different angles radially to the pipe 24 and to the extinguishing nozzle 34.
  • Fig. 4 shows a piping system with tubing 24a, 24b, which are arranged to the right and left of the central axis 10 of the wagon 2.
  • the illustrated conduits 24a, 24b may be located either in the air conditioning ducts 20a, 20b and 20c, 20d or in the luggage racks 22a, 22b and 22c, 22d.
  • the pipes 24 are connected to extinguishing nozzles 34.
  • the extinguishing nozzles 34 are connected at intervals 36 to each other with the pipe 24.
  • the distances 36 between two extinguishing nozzles 34 can vary between 1.5 and 4m. Preferred are 1.5 and 3m.
  • extinguishing nozzles 34a, 34b are arranged offset to the extinguishing nozzles 34c, 34d, 34e.
  • the distance 38 between two opposing extinguishing nozzles 34 is half as large as the distance 36 between two along a pipe 24 arranged extinguishing nozzles 34th
  • the spray angles 32 of the extinguishing nozzles 34c, 34d, 34e and 34a, 34b alternately.
  • extinguishing nozzle 34a it is possible for extinguishing nozzle 34a to have a spray angle 32 of 45 ° and extinguishing nozzle 34b to have a spray angle 32 of 70 °.
  • extinguishing nozzle 34c has a spray angle 32 of 45 °
  • extinguishing nozzle 34d has a spray angle 32 of 70 °
  • extinguishing nozzle 34e in turn has a spray angle 32 of 45 °.
  • extinguishing nozzles 34a, 34b both have a spray angle 32 of 45 ° and the extinguishing nozzles 34c-e all have a spray angle 32 of 70 °.
  • the distances 36 are preferably between 1m and 3m, so that the distances 38 are preferably between 0.5 and 1.5m.
  • the conduit 24 shown may be integrated as a plug-in system either in the air conditioning duct 20 or the luggage rack 22, which may be arranged in the ceiling panel 18. This arrangement ensures an adequate distribution of extinguishing fluid in the passenger compartment in case of fire with sufficient ceiling height 12a.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Fire-Extinguishing By Fire Departments, And Fire-Extinguishing Equipment And Control Thereof (AREA)

Description

  • Die Anmeldung betrifft eine Löschdüsenanordnung in Schienenfahrzeugen umfassend zumindest eine Rohrleitung zur Versorgung zumindest einer Löschdüse mit Löschfluid.
  • In modernen Schienenfahrzeugen werden aus sicherheits- und zulassungstechnischen Gründen Systeme zur Brandbekämpfung eingebaut, welche im Brandfall einen Schwelbrand als auch einen offenen Brand bekämpfen. Hierzu werden, insbesondere zum Schutze Reisender in Fahrgasträumen, häufig auf Wasser als Löschmedium basierende Systeme eingesetzt, welche die Brandlast mit Wassertropfen beaufschlagen und somit den Brand bekämpfen.
  • Zur Versorgung dieser Brandschutzsysteme ist es notwendig, Löschfluid, vorzugsweise Wasser oder mit Tensiden oder anderen Additiven (z.B. Frostschutzadditive) versetztes Wasser, an die Löschdüsen bzw. die Löschdüseneinsätze zu transportieren. Hierzu werden in den Schienenfahrzeugen Rohrleitungssysteme eingebaut. Die Rohrleitungssysteme zur Versorgung der Löschdüsen mit Löschfluid verlaufen bei diesen Schienenfahrzeugen in der Mittelachse des Fahrzeuges. Diese Anordnung ist bei herkömmlichen Schienenfahrzeugen vorteilhaft, da in diesen Bereichen die Einbauräume zwischen Deckenverkleidung und Außenwand meist ausreichend Platz für die Anordnung der Rohrleitung bieten. Die Löschdüsen selbst sind in der Mittelachse des Fahrzeuges angeordnet, da auf diesem Wege die bestmögliche Verteilung des Löschmediums erreicht wird. Gleichzeitig erfolgt aufgrund der meist größten Durchgangshöhe eine Risikoreduzierung, bei der sich im Fahrzeug bewegende Reisende, durch Kontakt mit den Düsen Verletzungen im Kopfbereich zuziehen könnten.
  • Aus der GB 2 215 204 A ist bekannt, Löschdüsen in einem Rohrleitungssystem anzuordnen, welches sich beidseitig der Mittelachse eines Waggons in Längsrichtung erstreckt.
  • In modernen Schienenfahrzeugen wird der Raum im Deckenbereich jedoch meist für weitere Installationen wie z.B. Videoüberwachung, Lüftungs- und Informationssysteme benötigt. Außerdem muss in modernen doppelstöckigen Personenwaggons der aufgrund des vorgegebenen Lichtraumprofils begrenzt zur Verfügung stehende Bauraum optimal für die Integration zweier Vollgeschosse genutzt werden. Daraus ergibt sich, dass in der Zwischendecke zwischen dem unteren und dem oberen Geschoss sowie der Deckenkonstruktion des oberen Geschosses keine Einbauräume für Systembauteile jeglicher Art zur Verfügung gestellt werden können. Dies bezieht sich somit ebenso auf zu integrierende Rohrleitungen wie auch andere Elemente eines Brandschutzsystems. Gleichzeitig wird bei einer Anordnung von Löschdüsen in der Mittelachse bei diesen Fahrzeugen die bereits niedrige Deckenhöhe zusätzlich reduziert und Gefahrenpotential für Reisende geschaffen (Kopfverletzungen durch Kontakt mit dem Düsenkörper). Dadurch ist auch eine Installation der Rohrleitung auf der Deckenverkleidung in diesem Bereich ausgeschlossen. Dies wird jedoch sowieso durch die Fahrzeughersteller als störendes Element des meist homogen ausgeführten Deckenteils abgelehnt.
  • Aufgrund der zuvor aufgezeigten Nachteile lag der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine sichere Brandbekämpfung in Schienenfahrzeugen bei optimaler Raumnutzung zur Verfügung zu stellen.
  • Die zuvor hergeleitete und aus dem Stand der Technik aufgezeigte Aufgabe wird gemäß einer Ausgestaltung durch eine Anordnung nach Anspruch 1 gelöst.
  • Es ist erkannt worden, dass aufgrund der beengten Einbauräume sowie der benötigten Durchgangshöhe für eine ausreichende Kopffreiheit entlang der Mittelachse in der Deckenverkleidung nicht mehr ausreichend Platz für die Anordnung eines Rohrleitungssystems vorhanden ist. Es ist ferner erkannt worden, dass die sich zu den Seiten erstreckende Deckenverkleidung z.B. für die Unterbringung von Lüftungskanälen abgehängt ist, da sich darunter die Sitzplätze befinden und die Raumhöhe geringer sein kann, als im Mittelstück des Waggons, in dem die Passagiere gehen. Es wird daher vorgeschlagen, die Rohrleitung des Löschsystems in dem Bereich der Decke anzuordnen, der seitlich von der Mittelachse ist und bevorzugt aus abgehängten Deckenverkleidungen gebildet ist.
  • In dem Deckenbereich seitlich der Mittelachse befinden sich Deckenverkleidungen, Installationskanäle, Gepäckablage, Lampen und dergleichen. Neben diesen Elementen lässt sich die Löschdüsenanordnung gemäß der Anmeldung ohne räumliche Beschränkung einbauen. Durch eine geschickte Anordnung der Löschdüsen bzw. der Düseneinsätze entlang des Deckenbereiches und durch eine entsprechende Wahl des Sprühöffnungswinkels als auch des Sprühwinkels wird erreicht, dass die Brandlast optimal geschützt ist, ohne dass die Löschdüsen im Bereich der Mittelachse der Decke angeordnet sind.
  • Die Anordnung der Löschdüse bzw. der Rohrleitung in der Deckenverkleidung die als Gepäckablage gestaltet ist ermöglicht es, neben der Klimatisierung und der Gepäckverstauung ein Löschsystem in einem Fahrgastraum eines Schienenfahrzeugs anzuordnen.
  • Eine Integration in den Klimakanal ist gemäß eines vorteilhaften Ausführungsbeispiels vorgeschlagen. Es ist möglich, die Deckenverkleidung als verbindbare Elemente zu gestalten, wobei neben dem Klimakanal die Rohrleitung in der Deckenverkleidung angeordnet ist. Klimakanal und Rohrleitung können als Verbindungssystem gebildet sein. Bei der Innenausstattung des Fahrgastraumes ist es dann lediglich notwendig, die mit dem Klimakanal und der Rohrleitung versehene Deckenverkleidung miteinander zu verbinden und die Löschdüsenanordnung ist bereitgestellt. Als Verbindung kann ein Stecksystem als auch Schraubkupplungen und Schnellschraubkupplungen zum Einsatz kommen.
  • Die Löschdüse kann integraler Bestandteil der Rohrleitung sein oder an die Rohrleitung angesteckt oder verschraubt werden. Beispielsweise ist es möglich, dass die Löschdüse als separates Element an die Rohrleitung angesteckt oder angeschraubt werden kann. Auch ist es möglich, dass die Rohrleitung unmittelbar mit den Löschdüsen bzw. den Düseneinsätzen gefertigt wird.
  • Die Gepäckablage in den Fahrgasträumen von Schienenfahrzeugen kann aus Rohren gebildet sein. Entlang eines Rohres längs zur Fahrzeugachse sind Gepäcknetze bzw. Tragerohre quer zur Fahrzeugsachse angeordnet. Das Rohr längs zur Fahrzeugachse wird neben der Stützung der quer verlaufenden Rohre auch als Rohrleitung für die Löschdüsenanordnung verwendet, bzw. die Rohrleitung ist darin integriert.
  • Eine besonders einfache Montage der Gepäckablage wird dadurch ermöglicht, dass die Rohrleitung und die Gepäckablage als verbindbare Elemente gebildet sind und dass zur Bildung der Löschdüsenanordnung mehrere Rohrleitungen und Gepäckablagen miteinander verbindbar sind. Steck- als auch Schraubverbindungen sind hierbei möglich.
  • Um das Sprühbild des ausgebrachten Löschfluids beeinflussen zu können, wird vorgeschlagen, verschiedene Düseneinsätze in die Löschdüse einzubauen. Daher wird vorgeschlagen, dass die Löschdüse zumindest einen Düseneinsatz bzw. eine Aufnahme hierfür aufweist. Es ist aber auch möglich, dass die Düseneinsätze unmittelbar in die Rohrleitung integriert sind.
  • In einer Löschdüse, die beispielsweise als verbindbares Element mit der Rohrleitung verbunden wird, können auch zwei Düseneinsätze angeordnet sein. Diese können in Umfangsrichtung versetzt zueinander angeordnet sein, so dass diese das Löschfluid unter unterschiedlichen Sprühwinkeln ausbringen. Dies ermöglicht eine optimale Anpassung des Sprühbilds an die Brandlast.
  • Um den Fahrgastraum optimal mit Löschfluid im Brandfall beaufschlagen zu können, wird vorgeschlagen, dass die Löschdüse derart angeordnet ist, dass das Löschfluid unter einem Sprühwinkel von 30-50° und/oder 60-80° in radialer Richtung ausgebracht wird. Es ist ebenfalls möglich, dass anstatt der Löschdüse die Düseneinsätze, die in die Rohrleitung integriert sind, derart angeordnet sind, dass die verschiedenen genannten Sprühwinkel realisiert werden. Entlang der Rohrleitung ist es möglich, beispielsweise abwechselnd, zwei verschiedene Sprühwinkel zu realisieren, so dass abwechselnd zueinander das Löschfluid unter einem Winkel von 45° und unter einem Winkel von 70° ausgebracht wird. Die genannten Winkelangaben sind jedoch lediglich beispielhaft.
  • Ferner lässt sich das Sprühbild durch eine Anpassung des Sprühöffnungswinkels verändert. Daher wird vorgeschlagen, dass die Löschdüse derart gebildet ist, das Löschfluid unter einem Sprühöffnungswinkel zwischen 10 und 100° ausgebracht wird. Bevorzugt ist ein Ausbringen unter einem Sprühöffnungswinkel zwischen 30 und 70°.
  • Eine besonders gute Kühlung und Bekämpfung eines Brandes wird dadurch erreicht, dass das Löschfluid als feiner Nebel ausgebracht wird. Insbesondere Tröpfchengrößen von weniger als 10µm, vorzugsweise weniger als 5µm ermöglichen es, den Brandraum gut abzukühlen und den Brand nieder zu halten.
  • Um eine Verletzung der Fahrgäste zu vermeiden, wird vorgeschlagen, dass die Düseneinsätze weniger als 1mm, bevorzugt weniger als 0,5mm aus der Mantelfläche der Löschdüse oder der Rohrleitung herausragen. Somit sind die Düseneinsätze fast flächenbündig mit der Rohrleitung bzw. der Löschdüse und können nicht Abschürfungen verursachen.
  • Um in einem Fahrgastraum eine optimale Abdeckung der Brandlast zu erreichen, wird vorgeschlagen, dass ein Rohrleitungssystem entlang der Längsachse des Schienenfahrzeugs angeordnet ist, und dass entlang der Längsachse zumindest zwei Düseneinsätze bzw. Löschdüsen in Abständen zwischen 1m und 4m, bevorzugt zwischen 1,5m und 3m entlang der Rohrleitung angeordnet sind. Es hat sich gezeigt, dass ein Abstand von 1,5-3m zwischen zwei Löschdüsen bzw. Düseneinsätzen eine optimale Bekämpfung einer Brandlast ermöglicht.
  • Um eine optimale Abdeckung des Fahrgastraumes zu gewährleisten, wird vorgeschlagen, dass Rohrleitungen beidseitig der Mittelachse des Schienenfahrzeugs angeordnet sind.
  • In diesem Falle wird vorgeschlagen, dass die Düseneinsätze bzw. die Löschdüsen, die in den Rohrleitungen angeordnet sind, und in einem radialen Winkel in den Fahrgastraum hineingerichtet sind, versetzt zueinander angeordnet sind. Somit kann auf jeder Seite der Mittelachse ein Rohrleitungssystem angeordnet sein, in welchem die Düseneinsätze bzw. die Löschdüsen in Abständen von 1,5-3m zueinander angeordnet sind. Auch auf der gegenüberliegenden Seite ist ein entsprechendes Rohrleitungssystem angeordnet. Die Düseneinsätze bzw. die Löschdüsen in den beiden Rohrleitungen sind so angeordnet, dass sie versetzt zueinander sind, d.h., dass der Abstand zwischen zwei Löschdüsen halbiert wird.
  • Um einen Brand sowohl im oberen Bereich als auch im unteren Bereich eines Fahrgastraumes gut bekämpfen zu können, wird vorgeschlagen, dass zwei aufeinanderfolgende Löschdüsen bzw. Düseneinsätze entlang der Rohrleitung Löschfluid unter verschiedenen Sprühwinkeln in radialer Richtung ausbringen. So kann z.B. eine erste Löschdüse bzw. ein erster Düseneinsatz ein Löschfluid unter einem Winkel von 45° zur Senkrechten das Löschfluid ausbringen und eine darauffolgende Löschdüse bzw. ein darauffolgender Düseneinsatz, der beispielsweise mit einem Abstand von 1,5m zu dem vorherigen Düseneinsatz angeordnet ist, Löschfluid unter einem Winkel zwischen 60 und 70° zur Senkrechten ausbringen.
  • Besonders bevorzugt ist, wenn sich die Sprühwinkel entlang der Rohrleitung abwechseln. So ist es beispielsweise möglich, dass sich die Sprühwinkel 45° und 70° abwechseln.
  • Besonders bevorzugt wird die anmeldungsgemäße Löschdüsenanordnung in einem doppelstöckigen Schienenfahrzeug angeordnet, da dort die durch die anmeldungsgemäße Anordnung erreichte Platzersparnis die größten Vorteile bringt. Gleichzeitig können durch diese Anordnung Gestaltungen des Innenraumes realisiert werden, welche bislang unmöglich erschienen. Die Anordnung eines Brandbekämpfungssystems sowohl im Unter- als auch im Obergeschoss eines doppelstöckigen Waggons ist möglich.
  • Alle Merkmale der Unteransprüche als auch des Hauptanspruches lassen sich mit einer Integration in einen doppelstöckigen Waggon realisieren.
  • Nachfolgend wird die Anmeldung anhand einer Ausführungsbeispiele zeigenden Zeichnung näher erläutert.
  • In der Zeichnung zeigen:
  • Fig. 1
    einen schematischen Querschnitt eines Fahrgastraumes;
    Fig. 2
    einen schematisches Querschnitt einer Deckenverkleidung;
    Fig. 3
    eine schematische Draufsicht einer Löschdüse;
    Fig. 4
    eine schematische Ansicht einer Anordnung zweier Rohrleitungen entlang der Längsachse eines Schienenfahrzeugs.
  • Fig. 1 zeigt einen Querschnitt eines Personenwaggons 2. Der Personenwaggon 2 ist ein doppelstöckiger Personenwaggon 2 mit einem Obergeschoss 4 und einem Untergeschoss 6. Die Aufbauhöhe des doppelgeschossigen Waggons 2 ist entlang der Mittelachse 10 an äußere Vorgaben gebunden, da aufgrund des vorgegebenen Lichtraumprofils die maximale Aufbauhöhe vorgegeben. Dies führt dazu, dass die Deckenhöhen 12a, 12b in den Geschossen 4, 6 an die maximale Bauhöhe angepasst werden müssen, als auch ausreichend Kopffreiheit für in dem Mittelgang sich bewegende Passagiere ermöglichen werden muss. Dadurch, dass die Deckenhöhe 12a, 12b maximiert werden muss, wird in modernen Waggons 2 die Aufbauhöhe 14 der Zwischendecke, als auch die Aufbauhöhe 16 des Daches möglichst gering gehalten. Dies führt dazu, dass entlang der Mittelachse 10 die Zwischendecken als auch die Decken nur geringe Aufbauhöhen 14, 16 haben, so dass in diese Zwischendecken/Decken keine Rohrleitungssysteme und Löschdüsen für Brandbekämpfungs- oder Löschanlagen eingebaut werden können.
  • Es ist aber erkannt worden, dass im Bereich der Sitze 8 die Deckenhöhe geringer sein kann. Da die Passagiere im Bereich der Sitze 8 lediglich Platz zum Aufstehen benötigen, kann hier eine Deckenverkleidung 18 angeordnet werden. Die Deckenverkleidung 18 ist auf beiden Seiten der Mittelachse 10 des Waggons 2 angeordnet. In der Deckenverkleidung 18 integriert kann ein Klimakanal 20, als auch eine Gepäckablage 22 vorgesehen sein.
  • Es ist erkannt worden, dass ein Brandbekämpfungssystem ohne Auswirkung auf die Deckenhöhe 12 entweder in den Klimakanal 20 oder die Gepäckablage 22 integriert werden kann. Zu diesem Zweck wird entweder in den Klimakanal 20, oder in die Gepäckablage 22 oder sowohl in den Klimakanal 20 als auch die Gepäckablage 22 ein Rohrleitungssystem integriert, welches Löschdüsen mit Löschfluid versorgen kann. Die Deckenverkleidung 18 kann so gestaltet sein, dass diese als steckbares Element gefertigt wird und die in der Deckenverkleidung 18 vorgesehenen Klimakanäle 20 und Gepäckablagen 22 können mit dem Rohrleitungssystem ebenfalls als steckbare Elemente gebildet sein.
  • Fig. 2 zeigt einen Querschnitt eines Klimakanals 20 mit einer Rohrleitung 24. Zu erkennen ist, dass die Rohrleitung 24 in den Klimakanal 20 integriert ist. Die Rohrleitung 24 ist mit Aufnahmen 26 für Düseneinsätze versehen. Die Aufnahmen 26 können in der Rohrleitung 24 so angeordnet sein, dass sie unter einem Winkel 32 zu der Senkrechten 30 einen Sprühwinkel definieren. Der Winkel 32 ist bevorzugt zwischen 45° und 50°, besonders bevorzugt 45°. Auch sind Winkel 32 zwischen 60° und 80°, bevorzugt 70° möglich. In der in Figur 2 gezeigten Darstellung werden die Düseneinsätze (nicht dargestellt) unmittelbar an die Aufnahmen 26 der Rohrleitung 24 eingeschraubt, so dass die Düseneinsätze in die Rohrleitung 24 integriert sind. Es ist jedoch auch möglich, dass die Rohrleitung mit Löschdüsen 24 verbunden werden, die entlang der Längsachse der Rohrleitung 24 an diese angeschraubt oder angesteckt werden.
  • Eine solche Löschdüse 34 ist in Figur 3 dargestellt. In Figur 3 sind zwei Aufnahmen 26a, 26b in der Löschdüse 34 vorgesehen. Dies soll veranschaulichen, dass die Düseneinsätze unter verschiedenen Winkeln radial zur Rohrleitung 24 bzw. zur Löschdüse 34 angeordnet sein können.
  • Fig. 4 zeigt ein Rohrleitungssystem mit Rohrleitung 24a, 24b, die rechts und links der Mittelachse 10 des Waggons 2 angeordnet sind. Die dargestellten Rohrleitungen 24a, 24b können entweder in den Klimakanälen 20a, 20b und 20c, 20d angeordnet sein oder in den Gepäckablagen 22a, 22b und 22c, 22d. Die Rohrleitungen 24 sind mit Löschdüsen 34 verbunden. Die Löschdüsen 34 sind in Abständen 36 zueinander mit der Rohrleitung 24 verbunden. Die Abstände 36 zwischen zwei Löschdüsen 34 können zwischen 1,5 und 4m variieren. Bevorzugt sind 1,5 und 3m.
  • Zu erkennen ist, dass die Löschdüsen 34a, 34b versetzt zu den Löschdüsen 34c, 34d, 34e angeordnet sind. Durch diese versetzte Anordnung ist der Abstand 38 zwischen zwei gegenüberliegenden Löschdüsen 34 halb so groß wie der Abstand 36 zwischen zwei entlang einer Rohrleitung 24 angeordneten Löschdüsen 34.
  • Ferner ist es möglich, dass die Sprühwinkel 32 der Löschdüsen 34c, 34d, 34e bzw. 34a, 34b einander abwechselnd. So ist es beispielsweise möglich, dass Löschdüse 34a einen Sprühwinkel 32 von 45° hat und Löschdüse 34b einen Sprühwinkel 32 von 70° hat. Ferner ist es möglich, dass Löschdüse 34c einen Sprühwinkel 32 von 45° hat, Löschdüse 34d einen Sprühwinkel 32 von 70° hat und Löschdüse 34e wiederum einen Sprühwinkel 32 von 45° hat.
  • Auch ist es möglich, dass die Löschdüsen 34a, 34b beide einen Sprühwinkel 32 von 45° haben und die Löschdüsen 34c-e alle einen Sprühwinkel 32 von 70° haben.
  • Die Abstände 36 sind bevorzugt zwischen 1m und 3m, so dass die Abstände 38 bevorzugt zwischen 0,5 und 1,5m liegen.
  • Die gezeigte Rohrleitung 24 kann als Stecksystem entweder in dem Klimakanal 20 oder der Gepäckablage 22, welche in der Deckenverkleidung 18 angeordnet sein können, integriert sein. Durch diese Anordnung wird bei ausreichender Deckenhöhe 12a eine optimale Verteilung von Löschfluid im Fahrgastraum im Brandfall gewährleistet.

Claims (15)

  1. Löschdüsenanordnung in Schienenfahrzeugen (2) umfassend:
    zumindest eine Rohrleitung (24) zur Versorgung zumindest einer Löschdüse (34) mit Löschfluid,
    wobei
    die zumindest eine Löschdüse (34) in der Decke seitlich von der Mittelachse (10) des Schienenfahrzeugs (2) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Löschdüse (34) in die einen Teil der Gepäckablage (18) bildende Rohrleitung (24) integriert ist.
  2. Löschdüsenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Löschdüse (34) in einer seitlichen Deckenverkleidung (18) des Schienenfahrzeugs (2) angeordnet ist.
  3. Löschdüsenanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Löschdüse (34) mit der Rohrleitung (24) verbindbar ist.
  4. Löschdüsenanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Löschdüse (34) in die Rohrleitung (24) integriert ist.
  5. Löschdüsenanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohrleitung (24) und die Gepäckablage (18) als steckbare Elemente gebildet sind, und dass zur Bildung der Löschdüsenanordnung mehrere Rohrleitungen (24) und Gepäckablagen (18) aneinander steckbar sind.
  6. Löschdüsenanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Düseneinsätze in die Rohrleitung (24) integriert sind.
  7. Löschdüsenanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Düseneinsätze in Umfangsrichtung versetzt zueinander angeordnet sind.
  8. Löschdüsenanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Löschdüse (34) derart angeordnet ist, dass das Löschfluid unter einem Sprühwinkel von 30-50° und/oder 60-80° in radialer Richtung ausgebracht wird.
  9. Löschdüsenanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Löschdüse (34) derart gebildet ist, dass Löschfluid unter einem Sprühöffnungswinkel zwischen 10° und 100° ausgebracht wird.
  10. Löschdüsenanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Düseneinsätze weniger als 1mm aus der Mantelfläche der Löschdüse oder der Rohrleitung (24) heraus ragen.
  11. Löschdüsenanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest zwei Düseneinsätze in Abständen zwischen 1m und 4m, bevorzugt 1,5m oder 3m, entlang der Rohrleitung (24) angeordnet sind.
  12. Löschdüsenanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Rohrleitungen (24) beidseitig der Mittelachse (10) des Schienenfahrzeugs (2) angeordnet sind.
  13. Löschdüsenanordnung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass Löschdüsen (34) in den beidseitig der Mittelachse (10) des Schienenfahrzeugs (2) angeordneten Rohrleitungen (24) versetzt zueinander angeordnet sind.
  14. Löschdüsenanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwei aufeinander folgende Löschdüsen (34) entlang der Rohrleitung (24) Löschfluid unter verschiedenen Sprühwinkeln in radialer Richtung ausbringen.
  15. Löschdüsenanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Sprühwinkel entlang der Rohrleitung (24) abwechseln.
EP08707920.8A 2007-01-22 2008-01-16 Löschdüsenanordnung in schienenfahrzeugen Not-in-force EP2111264B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710004051 DE102007004051B4 (de) 2007-01-22 2007-01-22 Löschdüsenanordnung in Schienenfahrzeugen
PCT/EP2008/050425 WO2008090061A2 (de) 2007-01-22 2008-01-16 Löschdüsenanordnung in schienenfahrzeugen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2111264A2 EP2111264A2 (de) 2009-10-28
EP2111264B1 true EP2111264B1 (de) 2016-04-20

Family

ID=39301234

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08707920.8A Not-in-force EP2111264B1 (de) 2007-01-22 2008-01-16 Löschdüsenanordnung in schienenfahrzeugen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2111264B1 (de)
DE (2) DE102007004051B4 (de)
WO (1) WO2008090061A2 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008028134A1 (de) 2008-06-13 2009-12-17 Fogtec Brandschutz Gmbh & Co. Kg Branddetektion in Schienenfahrzeugen
IT1396431B1 (it) * 2009-10-26 2012-11-23 Muller Carrozza ferroviaria con unita' a getto ad alta pressione per l'estinzione di un incendio e procedimento per l'estinzione di un incendio in una carrozza ferroviaria
DE102009053551A1 (de) 2009-11-18 2011-05-19 Fogtec Brandschutz Gmbh & Co. Kg Brandbekämpfungssystem für ein Schienenfahrzeug
EP2371424A1 (de) * 2010-04-01 2011-10-05 Argos Engineering S.R.L. Feuerschutzsystem, das in die Innenausstattungen von für Personen bestimmten Aufenthaltsräumen integriert ist
DE102010033167B3 (de) * 2010-08-03 2011-11-10 Fogtec Brandschutz Gmbh & Co. Kg Schienenfahrzeugbrandbekämpfungssystem sowie dessen Verwendung
DE102012221974A1 (de) * 2012-11-30 2014-06-05 Siemens Aktiengesellschaft Fahrzeug mit Löscheinrichtung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2215204A (en) * 1988-02-24 1989-09-20 James Steel Fire protection system for passenger carriers

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4726426A (en) * 1986-01-24 1988-02-23 The Boeing Company Fire extinguishment system for an aircraft passenger cabin
GB8912273D0 (en) * 1989-05-27 1989-07-12 British Aerospace Fire suppression systems for vehicles
DE4123584A1 (de) * 1991-07-12 1993-01-14 Aeg Westinghouse Transport Autoreisezug
EP0624501B1 (de) * 1993-05-12 1997-01-22 Inventio Ag Modulkonzept für einen Doppelstock-Eisenbahnwagenkörper
FI108214B (sv) * 1999-10-08 2001-12-14 Marioff Corp Oy Installation för att släcka brand

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2215204A (en) * 1988-02-24 1989-09-20 James Steel Fire protection system for passenger carriers

Also Published As

Publication number Publication date
EP2111264A2 (de) 2009-10-28
WO2008090061A3 (de) 2008-09-25
DE202008002452U1 (de) 2008-06-05
DE102007004051B4 (de) 2012-04-19
DE102007004051A1 (de) 2008-07-31
WO2008090061A2 (de) 2008-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2111264B1 (de) Löschdüsenanordnung in schienenfahrzeugen
EP1646558B1 (de) Frachtraumboden für ein flugzeug und verfahren zu dessen montage
DE102006025388B4 (de) Leitungssystemanordnung in einem einen Rumpf aufweisenden Luft- oder Raumfahrzeug
DE102009058849B4 (de) Systemkomponentenmodul und Verfahren zur Montage eines Systemkomponentenmoduls
WO2011003733A1 (de) Schienenfahrzeug
DE102007059706A1 (de) Montageeinheit
DE102009009428B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Schienenfahrzeugs im Brandfall und dafür ausgebildetes Schienenfahrzeug
EP1367683A1 (de) Kanal-Anordnung zur Aufnahme von Leitungen
EP2414049A1 (de) Feuerschutzeinrichtung für schienenfahrzeuge
EP2750770B1 (de) Brandbekämpfung in tunneln
EP3589523B1 (de) Befestigungsvorrichtung für ein schienenfahrzeug
EP3442843B1 (de) Schienenfahrzeug mit einem führerstand
DE102010033167B3 (de) Schienenfahrzeugbrandbekämpfungssystem sowie dessen Verwendung
DE10339507B4 (de) Frachtmodul
WO2016156081A1 (de) Fahrzeug mit warmluftkanal
EP2043890A2 (de) Fahrzeug zur personenbeförderung mit brandschutz-schott
DE102010034410A1 (de) Versorgungseinrichtung für eine Passagierkabine
DE3406609A1 (de) Wagenkasten fuer fahrgastwagen von eisenbahnen, nahverkehrsbahnen, magnetschebebahnen etc.
EP1714868B1 (de) Frachtraumboden für ein Flugzeug und Verfahren zu dessen Montage
DE112013007191T5 (de) Schienenfahrzeug mit Feuerlöschanlage
EP3251913B1 (de) Schienenfahrzeug mit dachmodul
DE102020131683A1 (de) Vorrichtung zur Schalldämmung von Räumen
EP4091900A1 (de) Übergangssystem mit schallabsorber
WO2024042209A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum belüften eines schienenfahrzeugs
DD243249A1 (de) Innendecke fuer schienenfahrzeuge, insbesondere fuer grossraumpersonenwagen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20090714

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: DIRKSMEIER, ROGER

Inventor name: ROGAS, PETER

Inventor name: KRATZMEIR, STEFAN

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20140228

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20151103

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 791758

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160515

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008014116

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SCHMAUDER AND PARTNER AG PATENT- UND MARKENANW, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20160420

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160720

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160420

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160420

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160420

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160420

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160420

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160420

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160420

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160721

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160420

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160822

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008014116

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160420

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160420

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160420

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160420

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160420

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20170123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170131

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160420

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20170116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160420

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20170929

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170131

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170116

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170116

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160420

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20080116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160420

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160420

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160420

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160820

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20210119

Year of fee payment: 14

Ref country code: CH

Payment date: 20210118

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20210119

Year of fee payment: 14

Ref country code: DE

Payment date: 20210119

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502008014116

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 791758

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220802

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220116