EP2105941A2 - Installationsschaltgerät mit einer Doppelunterbrechung - Google Patents

Installationsschaltgerät mit einer Doppelunterbrechung Download PDF

Info

Publication number
EP2105941A2
EP2105941A2 EP09001939A EP09001939A EP2105941A2 EP 2105941 A2 EP2105941 A2 EP 2105941A2 EP 09001939 A EP09001939 A EP 09001939A EP 09001939 A EP09001939 A EP 09001939A EP 2105941 A2 EP2105941 A2 EP 2105941A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
contact bridge
legs
pusher
contact
switching device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP09001939A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2105941A3 (de
EP2105941B1 (de
Inventor
Frank Hustert
Ralph Burkhardt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB AG Germany
Original Assignee
ABB AG Germany
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ABB AG Germany filed Critical ABB AG Germany
Publication of EP2105941A2 publication Critical patent/EP2105941A2/de
Publication of EP2105941A3 publication Critical patent/EP2105941A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2105941B1 publication Critical patent/EP2105941B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/12Automatic release mechanisms with or without manual release
    • H01H71/24Electromagnetic mechanisms
    • H01H71/2409Electromagnetic mechanisms combined with an electromagnetic current limiting mechanism
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H73/00Protective overload circuit-breaking switches in which excess current opens the contacts by automatic release of mechanical energy stored by previous operation of a hand reset mechanism
    • H01H73/02Details
    • H01H73/04Contacts
    • H01H73/045Bridging contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/12Automatic release mechanisms with or without manual release
    • H01H71/24Electromagnetic mechanisms
    • H01H71/2418Electromagnetic mechanisms combined with an electrodynamic current limiting mechanism
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H77/00Protective overload circuit-breaking switches operated by excess current and requiring separate action for resetting
    • H01H77/02Protective overload circuit-breaking switches operated by excess current and requiring separate action for resetting in which the excess current itself provides the energy for opening the contacts, and having a separate reset mechanism
    • H01H77/10Protective overload circuit-breaking switches operated by excess current and requiring separate action for resetting in which the excess current itself provides the energy for opening the contacts, and having a separate reset mechanism with electrodynamic opening
    • H01H77/102Protective overload circuit-breaking switches operated by excess current and requiring separate action for resetting in which the excess current itself provides the energy for opening the contacts, and having a separate reset mechanism with electrodynamic opening characterised by special mounting of contact arm, allowing blow-off movement
    • H01H77/104Protective overload circuit-breaking switches operated by excess current and requiring separate action for resetting in which the excess current itself provides the energy for opening the contacts, and having a separate reset mechanism with electrodynamic opening characterised by special mounting of contact arm, allowing blow-off movement with a stable blow-off position

Definitions

  • the invention relates to a service switching device with a double break, a contact bridge, which is spent by a striker against the pressure of a contact spring in a Ausschaltesch in the open position, for at least one Polstrompfad, operable with a switch lock pusher, in which the striker is guided the contact bridge is received in a slot formed by two legs projecting in the same direction and of the pusher, according to the preamble of claim 1.
  • Generic service switching devices such as motor protection switch, have at least one Polstrompfad with a double contact point and two fixed contact pieces and two arranged on a movable contact bridge movable contact pieces.
  • the contact bridge is acted upon by means of a pusher in the opening direction and a contact pressure spring in the closing direction.
  • generic installation switching devices include an electromagnetic release whose armature strikes the contact bridge in the opening direction when a short-circuit current occurs in the pole current path via the pusher as well as the latching point of a Unlocks switching mechanism, so that the switching mechanism via a knuckle the contact bridge permanently applied against the force of the contact pressure spring opening.
  • the follower pin lagging slider can slow this counter-movement of the contact bridge, so that the contact bridge is prevented from closing the contacts before the active lever, which lags the striker pin still further due to the greater mechanical inertia of the switching mechanism, finally the contact bridge permanently over the slide in open position.
  • the invention is therefore characterized in that the distance between the two legs to each other tapers towards the free end, wherein the distance at the free end is less than the width of the contact bridge, so that they can jam in an elimination between the legs. This results in a clamping region at the free end of the legs, and in the region between the free end of the legs and the point of attachment of the legs to the pusher, a guide region is created, in which the contact bridge is movably guided.
  • the legs are resiliently formed.
  • they can be bent towards one another toward the free end. You could also be in the region of their free ends V-shaped angled towards each other.
  • the advantageous effect of the design according to the invention of a generic service switching device is that when the contact bridge hits the latter, it is jammed between the legs of the pusher and, as a result, the contact bridge bounces too early in the direction of the closed position is prevented. If the contact bridge is clamped, it can only move along with the pusher.
  • means are provided, which can spend the contact bridge again free of the legs due to a movement of the pusher. This is helpful if, after opening the contact bridge, for example when the short circuit has subsided, the service switching device is to be switched on again by a reclosing operation.
  • the above-mentioned means are a web or a pin, against which the contact bridge in Ausschaltwolf applies, so that upon further movement of the pusher of the web or the pin in the direction of elimination, the contact bridge again free from the thighs spends.
  • This further movement of the pusher can take place when resetting, for example, that the pusher is pressed by the active lever a little further in the direction of the open position.
  • the contact bridge can no longer follow this further movement of the pusher, and it is thereby spent against the clamping frictional force relative to the direction of longitudinal extension of the legs back into the guide portion of the slot, where they return to their Closing position can be pressed.
  • a further advantageous embodiment may be provided as a means and a spring which moves the contact bridge in the off position from the clamping area between the legs with further movement of the pusher, so that the contact bridge is spent in the guide area free of the legs. Unclamping of the contact bridge by the spring happens when the restoring force of the compressed spring is greater than the clamping force exerted by the legs on the contact bridge.
  • FIGS. 1 to 4 each identical or equivalent elements or assemblies are each denoted by the same reference numerals.
  • the Fig. 1 shows an inventive switching device 1 with a Polstrompfad 2 between an input terminal 3 and an output terminal 4. It could for example be a Polstrompfad a three-pole motor protection switch, the other two Polstrompfade are constructed appropriately, but not shown here.
  • the Polstrompfad 2 comprises two fixed contact pieces 5, 6 and two arranged on a movable contact bridge 7 movable contact pieces 8, 9, through which a contact point 10 is formed with double interruption.
  • the contact bridge 7 is acted upon by a contact pressure spring 11 in the closing direction, see directional arrow S.
  • a pusher 12 which engages the contact pressure spring 11 opposite side of the contact bridge 7, this can be applied in the opening direction, see direction arrow O.
  • the Polstrompfad 2 still includes only for the sake of completeness with shown thermal release 113 and an electromagnetic release 13 with a movable armature, which in the case of a occurring in the Polstrompfad 2 short-circuit current due to electrodynamic forces on the pusher 12, the contact bridge 7 opens in the opening direction, indicated by the action line 14.
  • the armature of the electromagnetic release 13 acts in the event of a short circuit on a switching mechanism 15 and unlocks its Verklinkungsstelle, indicated by the action line 16, so that the switching mechanism 15 in the unlatched state via an active lever 17, indicated by the action line 18, the pusher 12 permanently applied in the opening direction of the contact bridge 7.
  • At high short-circuit currents and an electrodynamic opening of the double pad 10 may occur due to the current flow in the Polstrompfad.
  • thermal release 113 which also acts in the case of an overcurrent on the switching mechanism 15, indicated by the action line 114, is known in principle and not the subject of the present invention.
  • the mechanical system comprising the switching mechanism 15 and the active lever 17 may be, for example, a toggle lever system with a two-stage latch.
  • the active lever 17 is designed as a double arm, the first acted upon by the switching mechanism 15 lever arm 171 and the second, cooperating with the pusher 12 lever arm 172 form an obtuse angle with each other and is rotatably mounted in a stationary axis of rotation 173, whereby the active lever 17 acts as a lever.
  • the active lever could also have a different shape.
  • This mechanical system just described has a certain mechanical inertia, which after unlatching a certain time, for example, 3 ms, passes before the active lever 17 hits the pusher 12 to apply this permanently in the opening direction.
  • the time to the direct opening of the contact bridge 7 by the here acting as a hammer armature armature of the electromagnetic release 13 is much shorter; for example, it is only 1 ms.
  • the pusher 12 is according to the embodiment of the DE 10 2006 055 007.2 designed in two parts and includes a slider 19 and a striker 20. As in the sectional view of Fig. 1b can be seen, the pusher 12 is an elongated member having an approximately cylindrical basic shape.
  • the striking pin 20 is also in the closing or opening direction of the contact bridge 7 in a second, channel-like opening 22 in the slide 19 movably guided. It projects beyond the slide 19 in the direction of the point of the impact anchor.
  • a first shoulder 23 is formed, which serves as an upper stop for the contact bridge 7.
  • a second shoulder 24 is formed on the slide 19, which serves as a point of attack for the active lever 17.
  • the first opening 21 is formed by two fork-like projections or legs 30, 31 projecting in the longitudinal direction of the slider 19 and take the contact bridge 7 between them.
  • the free ends 32, 33 of the tines 30, 31 take between them a smaller distance A to each other than the distance A W at the shoulder 23.
  • the distance A is also less than the width B of the contact bridge 7.
  • the shape the legs 30, 31 shown slightly curved; Of course, it is also possible, the legs 30, 31 approximately at an angle in their midst, so that they form a V-shape in the region of the free ends.
  • a clamping area for clamping the contact bridge 7 and between the free ends 33, 32 and the first paragraph 23, where the legs 30, 31 attach to the pusher body, is formed Guide area for the contact bridge, in which it is moveable.
  • the Doppelutton 10 When entering the narrowed area takes the contact bridge 7 the slider 19 with a certain distance, wherein the slide 19, even if it is taken due to the return movement of the contact bridge 7 of this due to the friction (deadlock), then held by the active lever 17. In any case, the Doppelutton 10 remains open. It is essential that the distance of the narrowing of the tines or the opening 21 from the shoulder 23 is sufficiently large.
  • a pin 41 is integrally formed, which engages in the slot 21 partially.
  • the contact bridge 7 passes in the immediate vicinity of the end of the pin 41 and the contact bridge 7 can come by further depression of the slider 19 (for example, by a reset button) free of the projections, so that the contact bridge 7 is moved from the contact spring back into the closed position ,
  • a pin 41 may also be a compression spring 45, see Fig. 4 be provided, which is to be sized accordingly, so that they can overcome the frictional force when an engagement is made.
  • a further advantageous effect of the embodiment according to the invention also appears when the impact movement of the contact bridge should not be sufficient to beat it far enough into the clamping area that it is firmly clamped there. Because due to the curved inner contour of the slot, which is formed by the curved shape of the legs, arises even in a region which is still just above the clamping area, a certain friction between the contact bridge 7 and the inner sides of the legs 30,31. This is a transitional area between the guide area and the clamping area. Due to the friction between the contact bridge 7 and the legs 30, 31 in the intermediate region, the movement of the contact bridge 7 there is already slowed relative to the legs 30,31. This results in a delay in the movement of the contact bridge even if it should not be completely pressed into the clamping area. The delay thus achieved can already be sufficient to effectively avoid contact bounce.
  • the effect according to the invention described above also occurs when the opening of the contact bridge is initially not performed by the striker, but due to an electrodynamic repulsion between the fixed and movable contact pieces. Particularly at high current levels of a short-circuit current, the electrodynamic repulsion is faster than the reaction time of the electromagnetic release 13.
  • the armature of the electromagnetic release 13 therefore follows the electrodynamic repulsion of the contact point 10. But even if the contact bridge 7 is pressed down due to an electrodynamic repulsion in the clamping region of the slot 21, the clamping effect enters the clamping area, and thus the beneficial effect of delaying the rebound of the contact bridge.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Breakers (AREA)
  • Driving Mechanisms And Operating Circuits Of Arc-Extinguishing High-Tension Switches (AREA)
  • Mechanisms For Operating Contacts (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein elektrisches Schaltgerät mit einer Doppelkontaktstelle, einer Kontaktbrücke, die von einem Schlagstift entgegen dem Druck einer Kontaktdruckfeder bei einer Ausschalthandlung in Offenstellung verbracht wird, für wenigstens einen Polstrompfad, mit einer von einem Schaltschloss betätigbaren Drücker, in dem der Schlagstift geführt ist, wobei die Kontaktbrücke in einer durch zwei in gleiche Richtung vorspringende Zinken gebildeten Schlitz des Drückers aufgenommen ist. Der Abstand der beiden Zinken zueinander verjüngt sich zum freien Ende hin, wobei der Abstand am freien Ende geringer ist als die Breite der Kontaktbrücke, so dass sich diese bei einer Ausschaltung zwischen den Zinken verklemmt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Installationsschaltgerät mit einer Doppelunterbrechung, einer Kontaktbrücke, die von einem Schlagstift entgegen dem Druck einer Kontaktdruckfeder bei einer Ausschalthandlung in Offenstellung verbracht wird, für wenigstens einen Polstrompfad, mit einem von einem Schaltschloss betätigbaren Drücker, in dem der Schlagstift geführt ist, wobei die Kontaktbrücke in einem durch zwei in gleiche Richtung vorspringende Schenkel gebildeten Schlitz des Drückers aufgenommen ist, gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Gattungsgemäße Installationsschaltgeräte, beispielsweise Motorschutzschalter, weisen wenigstens einen Polstrompfad mit einer Doppelkontaktstelle und zwei feststehenden Kontaktstücken und zwei auf einer beweglichen Kontaktbrücke angeordneten beweglichen Kontaktstücken auf.
  • Die Kontaktbrücke wird dabei mittels eines Drückers in Öffnungsrichtung und einer Kontaktdruckfeder in Schließrichtung beaufschlagt.
  • Weiter umfassen gattungsgemäße Installationsschaltgeräte einen elektromagnetischen Auslöser, dessen Anker bei Auftreten eines Kurzschlussstromes in dem Polstrompfad sowohl über den Drücker die Kontaktbrücke in Öffnungsrichtung aufschlägt als auch die Verklinkungsstelle eines Schaltschlosses entklinkt, so dass das Schaltschloss über einen Wirkhebel die Kontaktbrücke dauerhaft entgegen der Kraft der Kontaktdruckfeder öffnend beaufschlagt.
  • Unmittelbar nach dem Aufschlagen der Kontaktbrücke und damit dem Unterbrechen des Kurzschlussstromes in dem Polstrompfad bricht der elektrodynamische Rückstoß des elektromagnetischen Auslösers zusammen und die Kontaktbrücke wird durch die Kraft der Kontaktdruckfeder wieder in Richtung auf ihre Schließstellung hin beaufschlagt.
  • Aufgrund der größeren mechanischen Trägheit des Schaltschlosses, verglichen mit derjenigen des den Anker und den Drücker umfassenden Systems, eilt der Wirkhebel zur dauerhaften Offenhaltung der Kontakte durch das Schaltschloss der Drückerbewegung nach.
  • Unter ungünstigen Bedingungen kann es vorkommen, dass die Kontakte durch die Kontaktdruckfeder bereits wieder geschlossen wurden, bevor das Schaltschloss über den Wirkhebel und den Drücker eine dauerhafte Öffnung bewirken kann. Man spricht dann vom Auftreten eines Kontaktprellens, welches unerwünscht ist.
  • Zur Vermeidung eines Kontaktprellens wird in der DE 10 2006 055 007.2 vorgeschlagen, als Drücker einen Schieber und einen Schlagstift zu verwenden, von denen der Schlagstift innerhalb des Schiebers geführt ist, wobei die Anordnung aus Schieber, Schlagstift, Kontaktbrücke, Wirkhebel und Anker so eingerichtet ist, dass im Kurzschlussfall der Anker den Schlagstift aufgrund dessen kleinen Masse sehr schnell beschleunigt und somit sehr schnell die Kontaktbrücke aufschlägt. Dabei eilt der Schieber dem Schlagstift nach, bevor der Wirkhebel über den Schieber die Kontaktbrücke entgegen der Kontaktdruckkraft dauerhaft in Offenstellung hält.
  • Wenn die Kontaktbrücke aufgeschlagen wurde und dadurch der Kurzschlussstrom unterbrochen ist, endet auch die Krafteinwirkung des Ankers auf den Schlagstift. Die Kontaktbrücke wird jetzt von der Kraft der Kontaktdruckfeder wieder in Schließrichtung gedrückt.
  • Der dem Schlagstift nacheilende Schieber kann diese Gegenbewegung der Kontaktbrücke bremsen, so dass die Kontaktbrücke daran gehindert wird, die Kontakte zu schließen, bevor der Wirkhebel, der aufgrund der größeren mechanischen Trägheit des Schaltschlosses dem Schlagstift noch weiter nacheilt, über den Schieber die Kontaktbrücke schließlich dauerhaft in Offenstellung hält.
  • Hierbei wird die Trägheit des Schlagstiftes sowie eine geringe Reibung zwischen dem mechanischen Schlagstift und dem Schieber ausgenutzt, so dass der Schlagstift eine ausreichende Zeitdauer die Kontaktbrücke offen hält, bis die Wirkung des Schiebers bei der Auslösung des Schaltschlosses einsetzt.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein gattungsgemäßes Installationsschaltgerät mit weiter verbessertem dynamischen Verhalten bei der Kurzschlussunterbrechung unter Vermeidung von Kontaktprellen zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch die Merkmale des Anspruches 1.
  • Die Erfindung ist daher dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand der beiden Schenkel zueinander sich zum freien Ende hin verjüngt, wobei der Abstand am freien Ende geringer ist als die Breite der Kontaktbrücke, so dass sich diese bei einer Ausschaltung zwischen den Schenkeln verklemmen kann. Es entsteht dadurch an dem freien Ende der Schenkel ein Klemmbereich, und im Bereich zwischen dem freien Ende der Schenkel und dem Ansatzpunkt der Schenkel an dem Drücker entsteht ein Führungsbereich, in dem die Kontaktbrücke beweglich geführt ist.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform sind die Schenkel federnd elastisch ausgebildet. Dabei können sie gemäß einer weiters vorteilhaften Ausführungsform zum freien Ende hin aufeinander zu gebogen sein. Sie könnten auch im Bereich ihrer freien Enden V-förmig aufeinander zu abgewinkelt sein.
  • Die vorteilhafte Wirkung der erfindungsgemäßen Gestaltung eines gattungsgemäßen Installationsschaltgerätes liegt darin, dass beim Aufschlagen der Kontaktbrücke diese zwischen den Schenkeln des Drückers verklemmt wird und dadurch ein zu frühes Zurückprellen der Kontaktbrücke in Richtung auf die Schließstellung verhindert wird. Wenn die Kontaktbrücke festgeklemmt ist, kann sie sich nur zusammen mit dem Drücker weiter bewegen.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung sind Mittel vorgesehen, die aufgrund einer Bewegung des Drückers die Kontaktbrücke auch wieder frei von den Schenkeln verbringen können. Dies ist hilfreich, wenn nach einem Aufschlagen der Kontaktbrücke, etwa wenn der Kurzschluss abgeklungen ist, das Installationsschaltgerät durch einen Wiedereinschaltvorgang wieder eingeschaltet werden soll.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung handelt es sich bei den oben genannten Mitteln um einen Steg oder einen Zapfen, gegen den die Kontaktbrücke sich in Ausschaltstellung anlegt, so dass bei weiterer Bewegung des Drückers der Steg oder der Zapfen in Richtung der Ausschaltung die Kontaktbrücke wieder frei von den Schenkeln verbringt.
  • Diese weitere Bewegung des Drückers kann beim Rücksetzen etwa dadurch stattfinden, dass der Drücker durch den Wirkhebel noch ein Stück weiter in Richtung der Ausschaltstellung gedrückt wird. Durch das Anliegen auf dem Steg oder Zapfen kann die Kontaktbrücke dieser weiteren Bewegung des Drückers nicht mehr folgen, und sie wird dadurch entgegen der Klemmreibungskraft relativ zu der Längserstreckungsrichtung der Schenkel wieder in den Führungsbereich des Schlitzes verbracht, wo sie durch die Kontaktdruckfeder dann wieder in ihre Schließposition gedrückt werden kann.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform kann als Mittel auch eine Feder vorgesehen sein, die bei weiterer Bewegung des Drückers die Kontaktbrücke in Ausschaltstellung aus dem Klemmbereich zwischen den Schenkeln bewegt, so dass die Kontaktbrücke in den Führungsbereich frei von den Schenkeln verbracht wird. Das Entklemmen der Kontaktbrücke durch die Feder geschieht dann, wenn die Rückstellkraft der zusammengedrückten Feder größer wird als die Klemmkraft, die die Schenkel auf die Kontaktbrücke ausüben.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Verbesserungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Anhand der Zeichnung, in denen zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt sind, sollen die Erfindung sowie weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Verbesserungen und weitere Vorteile der Erfindung näher erläutert und beschrieben werden.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1a
    ein Funktionsschema eines Installationsschaltgerätes mit einem Drücker in der Ruhestellung,
    Fig. 1b
    eine Längsschnittansicht des Drückers gemäß Fig. 1a in der Ruhestellung,
    Fig. 2a
    das Funktionsschema des Installationsschaltgerätes mit dem Drücker, gemäß Fig. 1a, kurz nach Auftreten eines Kurzschlussstromes,
    Fig. 2b
    eine Schnittansicht des Drückers gemäß Fig. 2a, ähnlich der der Fig. 1b,
    Fig. 3a
    das Funktionsschema des Installationsschaltgerätes mit dem Drücker gemäß Fig. 1a, 2a bei maximaler Auslenkung der Kontaktbrücke in Öffnungsrichtung,
    Fig. 3b
    eine Schnittansicht des Drückers ähnlich der der Figuren 1b und 2b gemäß Fig. 3a und
    Fig. 4
    eine Schnittansicht des Drückers einer weiteren Ausgestaltung eines Installationsgerätes.
  • In den Figuren 1 bis 4 sind jeweils gleiche oder gleichwirkende Elemente oder Baugruppen jeweils mit den gleichen Bezugsziffern bezeichnet.
  • Die Fig. 1 zeigt ein erfindungsgemäßes Installationsschaltgerät 1 mit einem Polstrompfad 2 zwischen einer Eingangsklemme 3 und einer Ausgangsklemme 4. Es könnte sich beispielsweise um einen Polstrompfad eines dreipoligen Motorschutzschalters handeln, dessen andere beiden Polstrompfade entsprechend aufgebaut sind, hier aber nicht dargestellt sind.
  • Der Polstrompfad 2 umfasst zwei feststehende Kontaktstücke 5, 6 und zwei auf einer beweglichen Kontaktbrücke 7 angeordnete bewegliche Kontaktstücke 8, 9, durch die eine Kontaktstelle 10 mit Doppelunterbrechung gebildet ist. Die Kontaktbrücke 7 wird durch eine Kontaktdruckfeder 11 in Schließrichtung, siehe Richtungspfeil S, beaufschlagt. Durch einen Drücker 12, der an der der Kontaktdruckfeder 11 gegenüberliegenden Seite der Kontaktbrücke 7 angreift, kann diese in Öffnungsrichtung, siehe Richtungspfeil O, beaufschlagt werden.
  • Der Polstrompfad 2 umfasst noch einen nur der Vollständigkeit halber mit dargestellten thermischen Auslöser 113 und einen elektromagnetischen Auslöser 13 mit einem beweglichen Anker, der im Falle eines in dem Polstrompfad 2 auftretenden Kurzschlussstromes aufgrund elektrodynamischer Kräfte über den Drücker 12 die Kontaktbrücke 7 in Öffnungsrichtung aufschlägt, angedeutet durch die Wirklinie 14. Gleichzeitig wirkt der Anker des elektromagnetischen Auslösers 13 im Kurzschlussfall auch auf ein Schaltschloss 15 und entklinkt dessen Verklinkungsstelle, angedeutet durch die Wirklinie 16, so dass das Schaltschloss 15 im entklinkten Zustand über einen Wirkhebel 17, angedeutet durch die Wirklinie 18, den Drücker 12 dauerhaft in Öffnungsrichtung der Kontaktbrücke 7 beaufschlagt. Bei hohen Kurzschlussströmen kann auch eine elektrodynamische Öffnung der Doppelkontaktstelle 10 aufgrund des Stromflusses im Polstrompfad auftreten.
  • Die Funktion des thermischen Auslösers 113, der im Falle eines Überstromes ebenfalls auf das Schaltschloss 15 wirkt, angedeutet durch die Wirklinie 114, ist im Prinzip bekannt und nicht Gegenstand der vorliegenden Erfindung.
  • Bei dem mechanischen System umfassend das Schaltschloss 15 und den Wirkhebel 17 kann es sich beispielsweise um ein Kniehebelsystem mit einer zweistufigen Verklinkung handeln. Der Wirkhebel 17 ist als Doppelarmhebel ausgebildet, dessen erster, von dem Schaltschloss 15 beaufschlagter Hebelarm 171 und dessen zweiter, mit dem Drücker 12 zusammenwirkender Hebelarm 172 einen stumpfen Winkel miteinander bilden und in einer ortsfesten Drehachse 173 drehbar gelagert ist, wodurch der Wirkhebel 17 als Umlenkhebel wirkt. Allerdings könnte der Wirkhebel auch eine andere Form besitzen.
  • Dieses gerade beschriebene mechanische System hat eine gewisse mechanische Trägheit, wodurch nach dem Entklinken eine gewisse Zeit, beispielsweise 3 ms, vergeht, bevor der Wirkhebel 17 auf den Drücker 12 trifft, um diesen dauerhaft in Öffnungsrichtung zu beaufschlagen.
  • Demgegenüber ist die Zeit bis zum direkten Aufschlagen der Kontaktbrücke 7 durch den hier als Schlaganker wirkenden Anker des elektromagnetischen Auslösers 13 viel kürzer; sie beträgt beispielsweise nur 1 ms.
  • Dadurch könnte es, wenn keine weiteren Maßnahmen ergriffen werden, passieren, dass die Kontaktbrücke 7 durch die Rückstellkraft der Kontaktdruckfeder 11 bereits wieder in ihre Ausgangsstellung in der Schließposition zurück gedrückt und die Kontaktstelle 10 dadurch wieder geschlossen wird, bevor noch der Wirkhebel 17 mit dem freien Ende seines zweiten Armes 171 den Drücker und damit die Kontaktbrücke 7 dauerhaft in Öffnungsstellung beaufschlagen können.
  • Der Drücker 12 ist entsprechend der Ausgestaltung nach der DE 10 2006 055 007.2 zweiteilig ausgeführt und umfasst einen Schieber 19 und einen Schlagstift 20. Wie in der Schnittdarstellung der Fig. 1b zu sehen, ist der Drücker 12 ein längs erstrecktes Bauteil mit einer in etwa zylindrischen Grundform.
  • In einer ersten, schlitzartigen Öffnung 21 im Schieber 19, die nach unten zur Schmalseite des Schiebers 19 hin offen ist, ist die Kontaktbrücke 7 in ihrer Schließbeziehungsweise in ihrer Öffnungsrichtung verschieblich geführt.
  • Der Schlagstift 20 ist in einer zweiten, kanalartigen Öffnung 22 in dem Schieber 19 ebenfalls in der Schließ- beziehungsweise Öffnungsrichtung der Kontaktbrücke 7 beweglich geführt. Er überragt den Schieber 19 nach oben in Richtung des Angriffspunktes des Schlagankers.
  • In der ersten Öffnung 21 des Schiebers 19 ist ein erster Absatz 23 gebildet, der als oberer Anschlag für die Kontaktbrücke 7 dient. An dem der Kontaktbrücke 7 entgegengesetzten Ende ist am Schieber 19 ein zweiter Absatz 24 gebildet, der als Angriffspunkt für den Wirkhebel 17 dient.
  • Die erste Öffnung 21 wird durch zwei gabelartige Vorsprünge oder Schenkel 30, 31 gebildet, die in Längsrichtung des Schiebers 19 vorspringen und die Kontaktbrücke 7 zwischen sich nehmen. Die freien Enden 32, 33 der Zinken 30, 31 nehmen zwischen sich einen geringeren Abstand A zueinander ein als der Abstand AW an dem Absatz 23. Der Abstand A ist auch geringer als die Breite B der Kontaktbrücke 7. In der Zeichnung ist die Form der Schenkel 30, 31 leicht gekrümmt dargestellt; es besteht natürlich auch die Möglichkeit, die Schenkel 30, 31 etwa in ihrer Mitte aufeinander zu abzuwinkeln, so dass sie im Bereich der freien Enden eine V-Form bilden.
  • Somit entsteht an den freien Enden 33,32 der Schenkel 30, 31 ein Klemmbereich zum Festklemmen der Kontaktbrücke 7, und zwischen den freien Enden 33, 32 und dem ersten Absatz 23, an dem die Schenkel 30, 31 an dem Drückerkörper ansetzen, entsteht ein Führungsbereich für die Kontaktbrücke, in dem diese beweglich führbar ist.
  • Die Funktion der erfindungsgemäßen Anordnung bei Auftreten eines Kurzschlussstroms wird nun im folgenden erläutert. Wenn ein Kurzschlussstrom auftritt, siehe Fig. 2a, so schlägt der Anker des Auslösers 13 auf dem Schlagstift 20 des Drückers 12, angedeutet durch den Impulspfeil I in der Fig. 2a. Der Schlagstift 20 wird in Öffnungsrichtung O nach unten beschleunigt, wobei er die Kontaktbrücke 7 in Öffnungsrichtung O mitnimmt und vom Anschlag 23 entfernt. Dadurch werden die beweglichen Kontaktstücke 8, 9 von den festen Kontaktstücken 5, 6 getrennt und die Doppelkontaktstelle 10 geöffnet. Durch diese Abwärtsbewegung des Schlagstiftes 20 gelangt die Kontaktbrücke 7 in den verengten Bereich und wird, da der Abstand A zwischen den Vorsprüngen beziehungsweise den Zinken 30, 31 verringert ist, zwischen den Zinken 30, 31 durch Verklemmen festgehalten. Beim Einfahren in den verengten Bereich nimmt die Kontaktbrücke 7 den Schieber 19 eine gewisse Wegstrecke mit, wobei der Schieber 19, selbst wenn er aufgrund der Rückbewegung der Kontaktbrücke 7 von dieser aufgrund der Reibung (Verklemmung) mitgenommen wird, dann vom Wirkhebel 17 festgehalten wird. In jedem Fall bleibt die Doppelkontaktstellte 10 geöffnet. Wesentlich ist, dass der Abstand der Verengung der Zinken beziehungsweise der Öffnung 21 vom Absatz 23 ausreichend groß ist.
  • Ortsfest am Gehäuse 40, von dem nur ein Teil dargestellt ist, ist ein Zapfen 41 angeformt, der in den Schlitz 21 teilweise eingreift. Die Kontaktbrücke 7 gelangt in unmittelbare Nähe des Endes des Zapfens 41 und die Kontaktbrücke 7 kann durch weiteres Niederdrücken des Schiebers 19 (zum Beispiel durch einen Resetknopf) frei von dem Vorspringen kommen, so dass die Kontaktbrücke 7 von der Kontaktfeder wieder in die Einschaltstellung verbracht wird.
  • Anstatt eines Zapfens 41 kann auch eine Druckfeder 45, siehe Fig. 4, vorgesehen sein, die entsprechend zu bemessen ist, so dass sie die Reibkraft überwinden kann, wenn eine Einschaltung vorgenommen wird.
  • Eine weitere vorteilhafte Wirkung der erfindungsgemäßen Ausgestaltung tritt auch dann zu Tage, wenn die Aufschlagbewegung der Kontaktbrücke nicht ausreichen sollte, um sie soweit in den Klemmbereich hinein zu schlagen, dass sie dort fest geklemmt wird. Denn aufgrund der gekrümmten Innenkontur des Schlitzes, die durch die gekrümmte Form der Schenkel entsteht, entsteht auch bereits in einem Bereich, der noch knapp oberhalb des Klemmbereiches liegt, eine gewisse Reibung zwischen der Kontaktbrücke 7 und den Innenseiten der Schenkel 30,31. Es ist dies ein Übergangsbereich zwischen dem Führungsbereich und dem Klemmbereich. Aufgrund der Reibung zwischen der Kontaktbrücke 7 und den Schenkeln 30, 31 in dem Zwischenbereich wird dort bereits die Bewegung der Kontaktbrücke 7 relativ zu den Schenkeln 30,31 verlangsamt. Somit resultiert eine Verzögerung der Bewegung der Kontaktbrücke auch dann schon, wenn diese nicht vollständig in den Klemmbereich gedrückt werden sollte. Auch die so erzielte Verzögerung kann schon ausreichend sein, um ein Kontaktprellen wirksam zu vermeiden.
  • Es soll noch erwähnt werden, dass die oben beschriebene erfindungsgemäße Wirkung auch dann eintritt, wenn die Öffnung der Kontaktbrücke zunächst nicht durch den Schlagstift, sondern aufgrund einer elektrodynamische Abstoßung zwischen den festen und beweglichen Kontaktstücken erfolgt. Insbesondere bei hohen Stromstärken eines Kurzschlussstromes ist die elektrodynamische Abstoßung schneller als die Reaktionszeit des elektromagnetischen Auslösers 13. Der Anker des elektromagnetischen Auslösers 13 läuft daher der elektrodynamischen Abstoßung der Kontaktstelle 10 nach. Doch auch wenn die Kontaktbrücke 7 aufgrund einer elektrodynamischen Abstoßung nach unten in den Klemmbereich des Schlitzes 21 gedrückt wird, tritt die festklemmende Wirkung im Klemmbereich ein, und damit die vorteilhafte Wirkung der Verzögerung des Zurückprellens der Kontaktbrücke.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Installationsschaltgerät
    2
    Polstrompfad
    3
    Eingangsklemme
    4
    Ausgangsklemme
    5, 6
    Feststehende Kontaktstücke
    7
    Bewegliche Kontaktbrücke
    8, 9
    Bewegliche Kontaktstücke
    10
    Kontaktstelle
    11
    Kontaktdruckfeder
    12
    Drücker
    13
    Elektromagnetischer Auslöser
    14
    Wirklinie
    15
    Schaltschloss
    16
    Wirklinie
    17
    Wirkhebel
    18
    Wirklinie
    19
    Schieber
    20
    Schlagstift
    21
    Erste Öffnung, Schlitz
    22
    Zweiter Öffnung
    23
    Erster Absatz
    24
    Zweiter Absatz
    25
    Steg
    26
    Absatz
    27
    Abgeschrägte Seitenflächen
    30,31
    gabelartiger Vorsprung, Schenkel
    32, 33
    freies Ende der Schenkel
    41
    Zapfen, Steg
    40
    Gehäuse
    45
    Druckfeder
    113
    Thermischer Auslöser
    114
    Wirklinie
    171
    Erster Hebelarm
    172
    Zweiter Hebelarm
    173
    Drehachse
    S
    Richtungspfeil
    O
    Richtungspfeil
    I
    Impulspfeil
    A
    Abstand zwischen den freien Enden
    AW
    Abstand zwischen den Schenkeln Absatz 23
    B
    Breite der Kontaktbrücke

Claims (7)

  1. Elektrisches Schaltgerät (1) mit einer Doppelkontaktstelle (10), einer Kontaktbrücke (7), die von einem Schlagstift (20)entgegen dem Druck einer Kontaktdruckfeder (11) bei einer Ausschalthandlung in Offenstellung verbracht wird, für wenigstens einen Polstrompfad (2), mit einer von einem Schaltschloss (15) betätigbaren Drücker (12), in dem der Schlagstift (20) geführt ist, wobei die Kontaktbrücke (7) in einer durch zwei in gleiche Richtung vorspringende Schenkel (30, 31) gebildeten Schlitz (21) des Drückers (12) aufgenommen ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand der beiden Schenkel (30,31) zueinander sich zum freien Ende (32,33) hin verjüngt, wobei der Abstand am freien Ende (32, 33) geringer ist als die Breite der Kontaktbrücke (7), so dass sich diese bei einer Ausschaltung zwischen den Schenkeln (30, 31) verklemmen kann.
  2. Elektrisches Schaltgerät (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schenkel (30,31) federnd elastisch ausgebildet sind.
  3. Elektrisches Schaltgerät (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schenkel (30,31) zum freien Ende (33,32) hin aufeinander zugebogen sind.
  4. Elektrisches Schaltgerät (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schenkel (30,31) im Bereich ihrer freien Enden (32,33) V-förmig aufeinander zu abgewinkelt sind.
  5. Elektrisches Schaltgerät (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, gekennzeichnet durch Mittel, die aufgrund einer Bewegung des Drückers (12) die Kontaktbrücke (7) frei von den Schenkeln (30,31) verbringen.
  6. Elektrisches Schaltgerät (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel ein Steg (41) oder ein Zapfen sind, gegen den die Kontaktbrücke (7) in Ausschaltstellung sich anlegt, so dass bei weiterer Bewegung des Drückers (12) der Steg (41) oder der Zapfen in Richtung Ausschaltung die Kontaktbrücke (7) frei von den Schenkeln (30,31) verbringt.
  7. Elektrisches Schaltgerät (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass als Mittel eine Feder (45) vorgesehen ist, die bei weiterer Bewegung des Drückers (12) die Kontaktbrücke (7) in Ausschaltstellung aus dem Bereich zwischen den Schenkeln (30,31) bewegt, so dass die Kontaktbrücke (7) frei von den Schenkel (30,31) verbracht wird.
EP09001939A 2008-03-28 2009-02-12 Installationsschaltgerät mit einer Doppelunterbrechung Active EP2105941B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008016036A DE102008016036A1 (de) 2008-03-28 2008-03-28 Installationsschaltgerät mit einer Doppelunterbrechung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2105941A2 true EP2105941A2 (de) 2009-09-30
EP2105941A3 EP2105941A3 (de) 2011-10-19
EP2105941B1 EP2105941B1 (de) 2012-04-18

Family

ID=40815805

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09001939A Active EP2105941B1 (de) 2008-03-28 2009-02-12 Installationsschaltgerät mit einer Doppelunterbrechung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8035044B2 (de)
EP (1) EP2105941B1 (de)
CN (1) CN101546657B (de)
AT (1) ATE554494T1 (de)
DE (1) DE102008016036A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102737865B (zh) * 2012-07-05 2015-04-08 浙江中凯科技股份有限公司 双断点触头的触头支持与触桥的连接结构
CN102915885B (zh) * 2012-10-30 2014-12-17 科都电气有限公司 一种双极断路器
CN103236368B (zh) * 2013-04-02 2015-03-11 哈尔滨工业大学 基于位移输入的多功能触发装置
EP2849199A1 (de) * 2013-09-16 2015-03-18 Siemens Aktiengesellschaft Schalteinheit, insbesondere Leistungsschalter

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2735304A1 (de) * 1976-09-30 1978-04-06 Elektro App Werke Veb Strombegrenzender selbstschalter
DE4322935A1 (de) * 1993-07-09 1995-01-19 Kloeckner Moeller Gmbh Kontaktsystem für ein elektromagnetisches Schaltgerät mit Schnellauslöser
DE19540972A1 (de) * 1995-11-03 1997-05-07 Kloeckner Moeller Gmbh Strombegrenzendes Kontaktsystem mit Doppeltunterbrechung für Niederspannungs-Schutzschalter

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT207933B (de) * 1958-12-01 1960-03-10 Elektro App Werke Veb Vorrichtung zur Verhinderung von Kontaktprellungen bei Schaltgeräten, insbesondere bei elektromagnetischen Schaltern
DE3475739D1 (en) * 1984-09-01 1989-01-26 Square D Starkstrom Gmbh Contact device
US4893102A (en) * 1987-02-19 1990-01-09 Westinghouse Electric Corp. Electromagnetic contactor with energy balanced closing system
DE8805875U1 (de) * 1988-05-03 1989-09-07 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Elektrisches Schaltgerät
FR2669463B1 (fr) 1990-11-15 1995-05-12 Telemecanique Interrupteur de protection.
FR2673487B1 (fr) 1991-02-28 1993-10-29 Telemecanique Interrupteur de protection incorporant un sous-ensemble magnetothermique de declenchement.
FR2673486B1 (fr) * 1991-02-28 1996-03-01 Telemecanique Appareil interrupteur de courant.
FR2676592B1 (fr) * 1991-05-13 1993-07-23 Telemecanique Appareil interrupteur de courant a protection thermique et magnetique.
FR2691576B1 (fr) * 1992-05-22 1994-07-08 Telemecanique Appareil interrupteur de protection.
FR2707794B1 (fr) * 1993-07-12 1995-08-18 Telemecanique Appareil interrupteur de protection.
FR2743190B1 (fr) * 1995-12-29 1998-01-30 Schneider Electric Sa Coulisseau porte-contacts pour contacteurs
DE19716380C1 (de) * 1997-04-18 1998-10-08 Siemens Ag Elektromagnetisches Schaltgerät
DE29714318U1 (de) * 1997-08-11 1997-12-04 Siemens AG, 80333 München Kontaktsystem für Schaltgeräte
JP2000340093A (ja) * 1999-05-25 2000-12-08 Fuji Electric Co Ltd 回路遮断器の過電流引外し装置
WO2001078210A1 (de) * 2000-04-07 2001-10-18 Siemens Aktiengesellschaft Schaltverfahren für ein elektromagnetisches schaltgerät und hiermit korrespondierendes elektromagnetisches schaltgerät
FR2813988B1 (fr) * 2000-09-08 2003-10-17 Schneider Electric Ind Sa Dispositif de coupure d'un appareil interrupteur
DE10356271B4 (de) * 2003-11-28 2008-02-14 Siemens Ag Schaltgerät
DE102006055007A1 (de) 2006-11-22 2008-05-29 Abb Ag Installationsschaltgerät mit einer Doppelunterbrechung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2735304A1 (de) * 1976-09-30 1978-04-06 Elektro App Werke Veb Strombegrenzender selbstschalter
DE4322935A1 (de) * 1993-07-09 1995-01-19 Kloeckner Moeller Gmbh Kontaktsystem für ein elektromagnetisches Schaltgerät mit Schnellauslöser
DE19540972A1 (de) * 1995-11-03 1997-05-07 Kloeckner Moeller Gmbh Strombegrenzendes Kontaktsystem mit Doppeltunterbrechung für Niederspannungs-Schutzschalter

Also Published As

Publication number Publication date
CN101546657B (zh) 2014-02-05
US8035044B2 (en) 2011-10-11
ATE554494T1 (de) 2012-05-15
EP2105941A3 (de) 2011-10-19
DE102008016036A1 (de) 2009-10-01
CN101546657A (zh) 2009-09-30
US20090242373A1 (en) 2009-10-01
EP2105941B1 (de) 2012-04-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2095387B1 (de) Installationsschaltgerät mit einer doppelunterbrechung
DE102013211539B4 (de) Schaltmechanik und elektromechanisches Schutzschaltgerät
EP2105941B1 (de) Installationsschaltgerät mit einer Doppelunterbrechung
EP2276048B1 (de) Schaltvorrichtung mit Drehgriff
EP2479771A1 (de) Installationsschaltgerät
DE19540972B4 (de) Strombegrenzendes Kontaktsystem mit Doppeltunterbrechung für Niederspannungs-Schutzschalter
DE69206749T2 (de) Elektrischer Schützschalter mit Einfügung von zusätzlichen Windungen im Magnetauslöser
EP2095388B1 (de) Installationsschaltgerät mit einer doppelunterbrechung
DE1115350B (de) Selbstschalter, insbesondere Leitungsschutz-schalter, mit einem aus einem Kniegelenk bestehenden Antriebsmechanismus fuer das Schaltorgan
EP2087500B1 (de) Installationsschaltgerät mit einer doppelunterbrechung
EP2381460B1 (de) Installationsschaltgerät mit einer Doppelunterbrechung
EP1336186B1 (de) Antriebsstrang für einen bewegbaren kontakt eines elektrischen schalters
DE102007003403B4 (de) Elektrischer Schalter
DE19735408B4 (de) Schaltmechanismus für einen Schutzschalter
EP2479770A1 (de) Installationsschaltgerät
EP3055875B1 (de) Schaltgerät mit einem dämpfungselement für das kontaktsystem beim sprunghaften einschalten
EP2479773A1 (de) Installationsschaltgerät
EP1473753A1 (de) elektromagnetisches Schaltgerät
EP2992543B1 (de) Schalteinheit, insbesondere leistungsschalter
DE69833637T2 (de) Selektiver Auslöser für Leistungsschalter
DE102008020925B4 (de) Überstromschutzeinrichtung zum Schließen oder Unterbrechen eines Stromflusses im Überlastfall sowie Verfahren zur Unterbrechung eines Stromflusses bei einem Überlastfall
DE102010004641B4 (de) Elektromagnetisches Auslösesystem und Installationsschaltgerät mit einem elektromagnetischen Auslösesystem
DE102017202790B4 (de) Elektromechanisches Schutzschaltgerät
WO2017148638A1 (de) Auslösevorrichtung und elektromechanisches schutzschaltgerät
DE102007003175B4 (de) Selektiver Leitungsschutzschalter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: H01H 73/04 20060101ALI20110909BHEP

Ipc: H01H 71/24 20060101AFI20110909BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

17P Request for examination filed

Effective date: 20111109

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 554494

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120515

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009003232

Country of ref document: DE

Effective date: 20120614

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20120418

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20120418

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120418

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120418

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120718

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120818

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120418

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120418

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120418

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120418

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120418

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120719

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120418

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120820

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120418

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120418

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120418

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120418

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120418

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120418

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20130121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120729

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009003232

Country of ref document: DE

Effective date: 20130121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120718

BERE Be: lapsed

Owner name: ABB A.G.

Effective date: 20130228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130228

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20130212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130228

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130228

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130212

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130212

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120418

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 554494

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120418

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20090212

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120418

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130212

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20170217

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20170221

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20181031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180212

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180228

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502009003232

Country of ref document: DE

Owner name: ABB SCHWEIZ AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: ABB AG, 68309 MANNHEIM, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240219

Year of fee payment: 16