EP2103758A1 - Schalungselement - Google Patents

Schalungselement Download PDF

Info

Publication number
EP2103758A1
EP2103758A1 EP09003901A EP09003901A EP2103758A1 EP 2103758 A1 EP2103758 A1 EP 2103758A1 EP 09003901 A EP09003901 A EP 09003901A EP 09003901 A EP09003901 A EP 09003901A EP 2103758 A1 EP2103758 A1 EP 2103758A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
plates
layer
element according
layers
shuttering element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP09003901A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Sven Obernolte
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP2103758A1 publication Critical patent/EP2103758A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G9/00Forming or shuttering elements for general use
    • E04G9/02Forming boards or similar elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G9/00Forming or shuttering elements for general use
    • E04G9/02Forming boards or similar elements
    • E04G9/021Forming boards or similar elements the form surface being of cardboard
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G9/00Forming or shuttering elements for general use
    • E04G9/08Forming boards or similar elements, which are collapsible, foldable, or able to be rolled up
    • E04G9/086Forming boards or similar elements, which are collapsible, foldable, or able to be rolled up which are specially adapted to be degradable in time, e.g. by moisture or water
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G9/00Forming or shuttering elements for general use
    • E04G9/10Forming or shuttering elements for general use with additional peculiarities such as surface shaping, insulating or heating, permeability to water or air

Definitions

  • the invention relates to a formwork element with a layer structure.
  • a layer structure is understood to mean an element which has several layers.
  • shuttering elements known, for example DE 38 15 870 C1 in which a steel mesh mat is covered by a foil.
  • the film is a stable shrink film, for example made of polyethylene, with which the latticework of Baustahlmatte is shrunk, so that the grid openings are each closed by two layers of film and thus receives a flat, concrete impermeable formwork element.
  • the object of the invention is to provide a novel, lightweight formwork element.
  • the layer structure comprises two plates and a honeycomb structure arranged between these plates, wherein walls which form the honeycomb structure extending transversely to the plates.
  • a honeycomb structure is understood to mean an element which has a large number of honeycombs.
  • the walls of the honeycomb structure are glued to the plates.
  • a high stability of the formwork element can be achieved at the same time as low weight using suitable, thin, lightweight materials. It also comes into consideration materials for the plates and the honeycomb structure, which could previously not be used for lost formwork. In particular, low density materials such as paper or paperboard can be used. If the formwork element according to the invention is used for permanent formwork, for example foundation formworks, then it may be advantageous if the material of the formwork element rots gradually after moisture absorption.
  • said walls are made of paper or cardboard.
  • said walls are formed by strips each defining a plurality of honeycombs together with adjacent strips.
  • the strips are kinked or bent, such as zigzag or wavy. They are preferably glued together.
  • the plates each have at least one layer with a plurality of layers, of which at least one layer is wavy.
  • the layers of paper or cardboard Preferably, the layers of paper or cardboard.
  • a wave-shaped layer results in high material stability at low material density.
  • the plates each have at least two such layers whose undulating layers are corrugated in different directions.
  • the wave of a wave-like layer of a layer can extend transversely to the wave of a wave-like layer of another, in particular adjacent layer.
  • the plates each have three such layers, each with a wave-like layer.
  • the plates can also be constructed differently, and the described characteristics of the plates can be present in only one of the two plates.
  • the layer structure is covered by a film.
  • the layer structure is protected against wetting.
  • the film is perforated. Due to the extent of the perforation, the rate of water absorption of the material of the plates can be selectively controlled from the moisture released when setting the concrete.
  • an insulating layer is arranged on at least one side of the layer structure. If the formwork element according to the invention for lost formwork, such as foundation formwork is used, so can be achieved with the help of the insulating layer in a simple way, a heat and / or sound insulation.
  • the insulating layer may consist of conventional insulating materials, such as foam polystyrene, rock wool or the like, and may be formed by, for example, one or more insulating panels.
  • the insulating layer is within the film and thus protected against moisture acting from the outside, also other insulating materials come into consideration, especially open or closed-cell materials or fiber materials with low density, which have a particularly low thermal conductivity.
  • the insulating layer may consist of foamed plastic material.
  • the insulating layer can be fixed by the shrink film in the desired position on the layer structure, so that the formwork element and the formwork formed therefrom can be produced in a particularly simple manner.
  • the honeycomb structure is interrupted by at least one cavity for receiving a peg.
  • FIG. 1 a plate-shaped shuttering element is shown with a layer structure 12, and in the FIGS. 2 to 4 a similar plate-shaped shuttering element is shown, in which the layer structure 12 is additionally covered with a shrink film 13.
  • the formwork elements of the Figures 1 and 2 constructed identically and will therefore be described together below. With the exception of the film 13 corresponds to in the Figures 3 and 4 structure shown also after the formwork element FIG. 1 ,
  • the layer structure 12 consists of two plates 14, 16 and a honeycomb structure 18 arranged between these plates 14, 16.
  • the plates 14 and 16 each consist of a three-layered cardboard, each of the three layers containing a corrugated layer 20 and 22, respectively.
  • the shaft of the shaft layer 22 of a middle layer extends transversely to the shaft of the wave layers 20 of the outer layers.
  • the wave layers 20, 22 each extend between smooth layers 24.
  • Walls 26 of the honeycomb structure 18 are formed by strips of paper which, as in FIG. 4 can be seen, wavy or kinked run and each together with adjacent strips to limit the honeycomb of the honeycomb structure. The edges of the walls 26 are glued to the respective adjacent plates 14, 16.
  • a cavity 28 is shown which interrupts the honeycomb structure 18 and extends in a vertical direction through the formwork element to receive a peg for fixing the formwork element.
  • Such cavities 28 are formed, for example, at regular intervals in the formwork element.
  • the film 13 may be perforated so that the moisture released upon setting of the concrete can pass through the perforated film 13 and be absorbed by the plates 14 and 16 and the honeycomb structure 18, respectively.
  • the film 13 can be pierced on the inside of the formwork element at different locations.
  • FIG. 5 shows a configuration in addition to one side of the formwork element, for. B. between the plate 14 and the film 13, an insulating layer is provided in the form of an insulating plate 30.
  • the film is preferably not perforated.
  • the insulating panel 30 may have any desired thickness for the purpose of thermal insulation, for example, between 30 and 120 mm, and may be made of any insulating materials such as foamed polystyrene, rock wool and the like. Instead of a rigid insulation board, a flexible insulating layer of rock wool or other suitable material can be used. Likewise, the insulating layer can also be formed from a loose bed of granules or the like, which is held by the shrink film 13 in its shape.
  • the insulating layer may also have moisture-storing properties, or it may be provided in addition to the thermal barrier coating, a moisture-absorbing layer. In this case, the film 13 may be perforated again.
  • the film 13 may also be dispensed with, and the insulating layer may be glued to the plate 14, for example.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)
  • Moulds, Cores, Or Mandrels (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Abstract

Schalungselement mit einer Schichtstruktur (12), welche zwei Platten (14; 16) und eine zwischen diesen Platten (14; 16) angeordnete Wabenstruktur (18) aufweist, wobei Wände (26), welche die Wabenstruktur (18) bilden, quer zu den Platten (14; 16) verlaufen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Schalungselement mit einer Schichtstruktur. Unter einer Schichtstruktur wird ein Element verstanden, welches mehrere Schichten aufweist.
  • Es sind Schalungselemente bekannt, beispielsweise aus DE 38 15 870 C1 , bei denen eine Baustahlmatte von einer Folie umhüllt ist. Bei der Folie handelt es sich um eine stabile Schrumpffolie, beispielsweise aus Polyethylen, mit der das Gitterwerk der Baustahlmatte umschrumpft ist, so daß die Gitteröffnungen jeweils durch zwei Folienlagen verschlossen sind und man somit ein flächiges, für Beton undurchlässiges Schalungselement erhält.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein neuartiges, leichtes Schalungselement zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Schalungselement der eingangs genannten Art gelöst, bei dem die Schichtstruktur zwei Platten und eine zwischen diesen Platten angeordnete Wabenstruktur aufweist, wobei Wände, welche die Wabenstruktur bilden, quer zu den Platten verlaufen. Unter einer Wabenstruktur wird ein Element verstanden, welches eine Vielzahl von Waben aufweist. Vorzugsweise sind die Wände der Wabenstruktur mit den Platten verklebt.
  • Durch das stabilisierende Zusammenwirken der Wabenstruktur und der Platten kann unter Verwendung geeigneter, dünner, leichter Materialien eine hohe Stabilität des Schalungselements bei gleichzeitig geringem Gewicht erreicht werden. Es kommen dadurch auch Materialien für die Platten und die Wabenstruktur in Betracht, die bisher nicht für verlorene Schalungen eingesetzt werden konnten. Insbesondere können Materialien mit geringer Dichte, wie Papier oder Karton verwendet werden. Wenn das erfindungsgemäße Schalungselement für verlorene Schalungen, beispielsweise Fundamentschalungen eingesetzt wird, so kann es vorteilhaft sein, wenn das Material des Schalungselements nach Feuchtigkeitsaufnahme allmählich verrottet.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Vorzugsweise bestehen die genannten Wände aus Papier oder Karton.
  • Vorzugsweise werden die genannten Wände durch Streifen gebildet, die jeweils zusammen mit benachbarten Streifen eine Vielzahl von Waben begrenzen. Die Streifen verlaufen beispielsweise geknickt oder gebogen, etwa zickzackförmig oder wellenförmig. Sie sind vorzugsweise miteinander verklebt.
  • Vorzugsweise weisen die Platten jeweils wenigstens eine Schicht mit mehreren Lagen auf, von denen wenigstens eine Lage wellenförmig verläuft. Vorzugsweise bestehen die Lagen aus Papier oder Karton. Durch eine wellenförmige Lage ergibt sich bei geringer Materialdichte eine hohe Stabilität.
  • Vorzugsweise weisen die Platten jeweils wenigstens zwei derartige Schichten auf, deren wellenförmige Lagen in unterschiedlichen Richtungen gewellt sind. Insbesondere kann beispielsweise die Welle einer wellenförmigen Lage einer Schicht quer zu der Welle einer wellenförmigen Lage einer anderen, insbesondere benachbarten Schicht verlaufen. In einer bevorzugten Ausführungsform haben die Platten jeweils drei derartige Schichten mit jeweils einer wellenförmigen Lage.
  • Die Platten können auch unterschiedlich aufgebaut sein, und die beschriebenen Merkmale der Platten können bei nur einer der beiden Platten vorliegen.
  • Vorzugsweise ist die Schichtstruktur von einer Folie umhüllt. Dadurch ist die Schichtstruktur vor einem Durchnässen geschützt.
  • In einer Ausführungsform ist die Folie perforiert. Durch das Ausmaß der Perforation kann die Geschwindigkeit der Wasseraufnahme des Materials der Platten aus der beim Abbinden des Betons freigesetzten Feuchtigkeit gezielt gesteuert werden.
  • In einer Ausführungsform ist auf wenigstens einer Seite der Schichtstruktur eine Dämmschicht angeordnet. Wenn das erfindungsgemäße Schalungselement für verlorene Schalungen, beispielsweise Fundamentschalung eingesetzt wird, so läßt sich mit Hilfe der Dämmschicht auf einfache Weise eine Wärme-und/oder Schalldämmung erreichen. Die Dämmschicht kann aus üblichen Dämmaterialien bestehen, beispielsweise aus Schaumpolystyrol, Steinwolle oder dergleichen und kann beispielsweise durch eine oder mehrere Dämmplatten gebildet werden.
  • Wenn sich die Dämmschicht innerhalb der Folie befindet und somit gegen von außen einwirkende Feuchtigkeit geschützt ist, kommen auch weitere Dämmaterialien in Betracht, insbesondere offen- oder geschlossenzellige Materialien oder Fasermaterialien mit geringer Dichte, die einen besonders niedrigen Wärmeleitwert haben. Beispielsweise kann die Dämmschicht aus geschäumtem Kunststoffmaterial bestehen.
  • Wenn die Folie eine Schrumpffolie ist, kann die Dämmschicht durch die Schrumpffolie in der gewünschten Position an der Schichtstruktur fixiert werden, so daß sich das Schalungselement und die daraus gebildete Schalung auf besonders einfache Weise herstellen lassen.
  • Vorzugsweise ist die Wabenstruktur durch wenigstens einen Hohlraum zur Aufnahme eines Erdnagels unterbrochen.
  • Im folgenden werden Ausführungsbeispiele anhand der Zeichnung näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • Figur 1
    einen vertikalen Schnitt durch ein hochkant stehendes, erfindungsgemäßes Schalungselement;
    Figur 2
    eine Ansicht entsprechend Figur 1 einer modifizierten Ausführungsform des Schalungselements;
    Figur 3
    einen horizontalen Schnitt durch das Schalungselement nach Figur 2;
    Figur 4
    einen Schnitt entlang der Ebene IV - IV aus Figur 2; und
    Figur 5
    eine Konfiguration des erfindungsgemäßen Schalungselements mit einer Dämmplatte.
  • In Figur 1 ist ein plattenförmiges Schalungselement mit einer Schichtstruktur 12 gezeigt, und in den Figuren 2 bis 4 ist ein gleichartiges plattenförmiges Schalungselement gezeigt, bei dem die Schichtstruktur 12 zusätzlich mit einer Schrumpffolie 13 umhüllt ist. Im übrigen sind die Schalungselemente der Figuren 1 und 2 identisch aufgebaut und werden daher im folgenden gemeinsam beschrieben. Mit Ausnahme der Folie 13 entspricht der in den Figuren 3 und 4 gezeigte Aufbau ebenfalls dem Schalungselement nach Figur 1.
  • Die Schichtstruktur 12 besteht aus zwei Platten 14, 16 und einer zwischen diesen Platten 14, 16 angeordneten Wabenstruktur 18. Die Platten 14 und 16 bestehen jeweils aus einer dreischichtigen Pappe, wobei jede der drei Schichten eine Wellenlage 20 bzw. 22 enthält. Dabei verläuft die Welle der Wellenlage 22 einer mittleren Schicht quer zu der Welle der Wellenlagen 20 der äußeren Schichten. Die Wellenlagen 20, 22 verlaufen jeweils zwischen glatten Lagen 24.
  • Wände 26 der Wabenstruktur 18 werden durch Streifen aus Papier gebildet, die, wie in Figur 4 zu sehen ist, gewellt oder geknickt verlaufen und jeweils zusammen mit benachbarten Streifen die Waben der Wabenstruktur begrenzen. Die Ränder der Wände 26 sind mit den jeweils benachbarten Platten 14, 16 verklebt.
  • In Figur 3 ist beispielhaft ein Hohlraum 28 gezeigt, der die Wabenstruktur 18 unterbricht und in vertikaler Richtung durch das Schalungselement verläuft, um einen Erdnagel zur Fixierung des Schalungselements aufzunehmen. Solche Hohlräume 28 sind beispielsweise in regelmäßigen Abständen in dem Schalungselement gebildet.
  • Die Folie 13 kann perforiert sein, so daß die beim Abbinden des Betons freigesetzte Feuchtigkeit durch die perforierte Folie 13 hindurchdringen kann und von den Platten 14 bzw. 16 und der Wabenstruktur 18 aufgenommen werden kann. Beispielsweise kann die Folie 13 auf der Innenseite des Schalungselements an verschiedenen Stellen durchstochen werden.
  • Figur 5 zeigt eine Konfiguration, bei der zusätzlich auf einer Seite des Schalungselements, z. B. zwischen der Platte 14 und der Folie 13, eine Dämmschicht in Form einer Dämmplatte 30 vorgesehen ist. In diesem Fall ist die Folie vorzugsweise nicht perforiert.
  • Die Dämmplatte 30 kann jede für den Zweck der Wärmedämmung gewünschte Dicke haben, beispielsweise zwischen 30 und 120 mm, und sie kann aus beliebigen Dämmaterialien bestehen, beispielsweise aus Schaumpolystyrol, Steinwolle und dergleichen. Anstelle einer steifen Dämmplatte kann auch eine flexible Dämmschicht aus Steinwolle oder einem anderen geeigneten Material verwendet werden. Ebenso kann die Dämmschicht auch aus einer losen Schüttung aus Granulat oder dergleichen gebildet werden, die durch die Schrumpffolie 13 in ihrer Form gehalten wird.
  • Die Dämmschicht kann auch feuchtigkeitspeichernde Eigenschaften haben, oder es kann zusätzlich zu der Wärmedämmschicht eine feuchtigkeitsaufnehmende Schicht vorgesehen sein. In diesem Fall kann die Folie 13 wiederum perforiert sein.
  • Auf die Folie 13 kann auch verzichtet werden, und die Dämmschicht kann beispielsweise mit der Platte 14 verklebt sein.

Claims (10)

  1. Schalungselement mit einer Schichtstruktur (12), welche zwei Platten (14; 16) und eine zwischen diesen Platten (14; 16) angeordnete Wabenstruktur (18) aufweist, wobei Wände (26), welche die Wabenstruktur (18) bilden, quer zu den Platten (14; 16) verlaufen.
  2. Schalungselement nach Anspruch 1, wobei die Schichtstruktur (12) von einer Folie (13) umhüllt ist.
  3. Schalungselement nach Anspruch 2, wobei die Folie (13) perforiert ist.
  4. Schalungselement nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die genannten Wände (26) aus Papier oder Karton bestehen.
  5. Schalungselement nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die genannten Wände (26) durch Streifen gebildet werden, die jeweils zusammen mit benachbarten Streifen eine Vielzahl von Waben begrenzen.
  6. Schalungselement nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Platten (14; 16) jeweils wenigstens eine Schicht mit mehreren Lagen (20; 22; 24) aufweisen, von denen wenigstens eine Lage (20; 22) wellenförmig verläuft.
  7. Schalungselement nach Anspruch 6, wobei die Lagen (20; 22; 24) aus Papier oder Karton bestehen.
  8. Schalungselement nach Anspruch 6 oder 7, wobei die Platten (14; 16) jeweils wenigstens zwei derartige Schichten aufweisen, deren wellenförmige Lagen (20; 22) in unterschiedlichen Richtungen gewellt sind.
  9. Schalungselement nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei auf wenigstens einer Seite der Schichtstruktur (12) eine Dämmschicht (30) angeordnet ist.
  10. Schalungselement nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Wabenstruktur (18) durch wenigstens einen Hohlraum (28) zur Aufnahme eines Erdnagels unterbrochen ist.
EP09003901A 2008-03-18 2009-03-18 Schalungselement Withdrawn EP2103758A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202008003779 2008-03-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2103758A1 true EP2103758A1 (de) 2009-09-23

Family

ID=40651347

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09003901A Withdrawn EP2103758A1 (de) 2008-03-18 2009-03-18 Schalungselement
EP09003902A Withdrawn EP2103759A1 (de) 2008-03-18 2009-03-18 Schalungselement

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09003902A Withdrawn EP2103759A1 (de) 2008-03-18 2009-03-18 Schalungselement

Country Status (2)

Country Link
EP (2) EP2103758A1 (de)
DE (2) DE202009003775U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104675015A (zh) * 2015-02-12 2015-06-03 伯恩太阳能科技有限公司 一种免拆除的建筑模板

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014135751A2 (en) * 2013-03-05 2014-09-12 Pura Sakari A casting mould

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1093518A (fr) * 1953-11-04 1955-05-05 Cloisonnement insonore
US3381929A (en) * 1963-07-24 1968-05-07 Elton Ind Inc Form assembly with adjustable retaining means for variable spacing
DE3815870C1 (de) 1988-05-09 1989-08-03 Peca-Verbundtechnik Gmbh, 8312 Dingolfing, De
EP0855478A2 (de) * 1997-01-22 1998-07-29 Graf von Montgelas, Max Joseph Verbundplatte aus Kunststoff und Verfahren zu ihrer Herstellung
US5855808A (en) * 1994-06-08 1999-01-05 Damage Prevention Products Corp. Concrete forming member
WO2000070164A1 (en) * 1999-05-17 2000-11-23 Kevin Anthony Reuter Composite panel
DE20106810U1 (de) * 2001-03-30 2001-10-04 Frank Gmbh & Co Kg Max Schalungselement für den Betonbau

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB157429A (en) * 1914-01-10 1922-05-10 Armin Renyi Improved building material suitable for use as a wood substitute
GB1220239A (en) * 1968-02-28 1971-01-20 Silcock & Colling Ltd Improvements in or relating to packaging material and packs made therefrom
US3950910A (en) * 1974-09-24 1976-04-20 American Air Filter Company, Inc. Shelter panel
US20050275124A1 (en) * 2004-06-14 2005-12-15 Kenneth Franklin Insulated concrete form systems and methods of making and using the same

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1093518A (fr) * 1953-11-04 1955-05-05 Cloisonnement insonore
US3381929A (en) * 1963-07-24 1968-05-07 Elton Ind Inc Form assembly with adjustable retaining means for variable spacing
DE3815870C1 (de) 1988-05-09 1989-08-03 Peca-Verbundtechnik Gmbh, 8312 Dingolfing, De
US5855808A (en) * 1994-06-08 1999-01-05 Damage Prevention Products Corp. Concrete forming member
EP0855478A2 (de) * 1997-01-22 1998-07-29 Graf von Montgelas, Max Joseph Verbundplatte aus Kunststoff und Verfahren zu ihrer Herstellung
WO2000070164A1 (en) * 1999-05-17 2000-11-23 Kevin Anthony Reuter Composite panel
DE20106810U1 (de) * 2001-03-30 2001-10-04 Frank Gmbh & Co Kg Max Schalungselement für den Betonbau

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104675015A (zh) * 2015-02-12 2015-06-03 伯恩太阳能科技有限公司 一种免拆除的建筑模板

Also Published As

Publication number Publication date
DE202009003775U1 (de) 2009-08-13
DE202009003774U1 (de) 2009-08-13
EP2103759A1 (de) 2009-09-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0701647B1 (de) Bauelement
DE2408028C3 (de)
EP0065089B1 (de) Verdrängungskörper
WO2000073602A1 (de) Leichtbauelement in form einer hohlkörperkonturwabe
EP2937483B1 (de) Bauplatte, insbesondere wand- oder deckenplatte
DE60031129T2 (de) Deckensystem mit austauschbaren platten
DE10214778A1 (de) Schallabsorbierendes Paneel
EP2072704A2 (de) Trennwandelement
EP2103758A1 (de) Schalungselement
DE19722756A1 (de) Randdämmstreifen für Estrich
DE10008332C1 (de) Dämmstoffmaterial zum klemmenden Einbau zwischen Begrenzungen
DE2423384A1 (de) Versteiftes isolierelement
EP2137353B1 (de) Schalungselement
AT503224B1 (de) Holzbautafel
DE4301565A1 (de) Bauwerk-Leichtbauelement
AT503489B1 (de) Bauelement
DE102008059364B4 (de) Gebäude-Schalldämmmatte
EP0044467A1 (de) Profiliertes Bauelement und daraus errichtetes Raumbegrenzungs- und/oder Raumunterteilungs-Baukonstruktionsteil, sowie Verfahren zur Erzeugung solcher profilierter Bauelemente
CH494870A (de) Plattenförmiges, schalldämmendes, zweischalig aufgebautes Bauelement mit Schüttgutfüllung
AT292979B (de) Plattenförmiges, schalldämmendes, zweischalig aufgebautes Bauelement mit Schüttgutfüllung
DE202007005701U1 (de) Schalungselement
DE102007057478B4 (de) Gebäude-Schalldämmmatte
DE1084009B (de) Verbundbauplatte
DE10008333C2 (de) Verfahren zum Erstellen einer gedämmten Rahmenkonstruktion sowie Dämmstoffmaterial zur Durchführung des Verfahrens
EP2597218B1 (de) Mehrschichtiges Holzbauelement mit lamellenförmigen Lagen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

AKX Designation fees paid
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20100324

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566