EP2102535A2 - Wasserabgabegerät und getränkeabgabevorrichtung mit einem wasserabgabegerät - Google Patents

Wasserabgabegerät und getränkeabgabevorrichtung mit einem wasserabgabegerät

Info

Publication number
EP2102535A2
EP2102535A2 EP07846575A EP07846575A EP2102535A2 EP 2102535 A2 EP2102535 A2 EP 2102535A2 EP 07846575 A EP07846575 A EP 07846575A EP 07846575 A EP07846575 A EP 07846575A EP 2102535 A2 EP2102535 A2 EP 2102535A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
water
water dispenser
dispenser
dispenser according
line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP07846575A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas Siemer
Norbert Maier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alfred Kaercher SE and Co KG
Original Assignee
Alfred Kaercher SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Kaercher SE and Co KG filed Critical Alfred Kaercher SE and Co KG
Publication of EP2102535A2 publication Critical patent/EP2102535A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/02Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit
    • F16K11/04Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only lift valves
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F9/00Multistage treatment of water, waste water or sewage
    • C02F9/20Portable or detachable small-scale multistage treatment devices, e.g. point of use or laboratory water purification systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/0603Multiple-way valves
    • F16K31/0624Lift valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D17/00Domestic hot-water supply systems
    • F24D17/0073Arrangements for preventing the occurrence or proliferation of microorganisms in the water
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D17/00Domestic hot-water supply systems
    • F24D17/0078Recirculation systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/10Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24D19/1006Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems
    • F24D19/1051Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for domestic hot water
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/02Treatment of water, waste water, or sewage by heating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/44Treatment of water, waste water, or sewage by dialysis, osmosis or reverse osmosis
    • C02F1/444Treatment of water, waste water, or sewage by dialysis, osmosis or reverse osmosis by ultrafiltration or microfiltration
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2303/00Specific treatment goals
    • C02F2303/04Disinfection

Definitions

  • the invention relates to a water dispenser, in particular for dispensing drinking water, comprising a water inlet, which is connectable to a water supply device, a dispenser with a water outlet, can be discharged from the device through the water, wherein the dispenser is connected to the water inlet via a main line, which has a downstream and an upstream portion, and a Wasseraufloom issued.
  • the invention relates to a beverage dispenser with a water dispenser.
  • Generic water dispensers are usually connected to the public water supply network, but may also be connected to another water supply device, for example a pump. They are often designed as so-called water dispensers that can deliver drinking water and are installed, for example, in buildings of public administration, hotels, shopping or hospitals, etc. Alternatively, generic water dispensers may be designed as so-called undercounter or Unterêtoara that can deliver water via flush valves. In all variants, there is the difficulty of giving water as germ-free as possible to a consumer. On the one hand, the germ content of the water to be dispensed is determined by the quality of the water provided by the water supply device. In addition, there is a risk that contaminated stored water in the device.
  • DE 35 12 880 C1 proposes a generic water dispenser, in which a switched into the main water heater heats the water supplied from the water supply device for at least 3 minutes to about 95 ° C before the water is discharged from the device , The heating kills germs contained in the water.
  • a thermal sterilization process is provided in which the downstream of the water boiler arranged portion of the main line is flushed with the hot water. The heat transferred from the hot water to the main heat also sterilizes it. The hot water is then discarded, so that the sterilization process has a high energy and water consumption.
  • only the sections of the main pipeline downstream of the water boiler are detected by the degerming process.
  • Object of the present invention is to provide a generic water dispenser, with which a thermal sterilization process can be performed with less energy consumption.
  • a water dispenser of the type mentioned in the present invention that the water dispenser has a return line, the beginning of which is conductively connected to the downstream portion of the main line and the end of which is conductively connected to the upstream portion of the main line, and a delivery unit to the means of Water heating device heated water from the pipeline Enlarge section to promote the downstream section through the main line.
  • the water dispenser according to the invention comprises a water heating device, with which water present in the device can be heated, in particular to a temperature at which germs located in the water are killed.
  • the water dispenser comprises a delivery unit with which the heated water can be conveyed through the main line.
  • the beginning of a return conduit is conductively connected to the main conduit.
  • Line connected in the present case includes the possibilities that the beginning of the return line is connected both indirectly, ie via an intermediate line, as well as directly, such as by branching or direct connection to the main line.
  • the end of the return line is line connected to an upstream portion of the main line, ie, a portion of the main line closer to the water inlet than the dispenser.
  • a flow circuit is formed, through which the heated water can be promoted by means of the delivery unit.
  • the water dispenser may have suitable valves.
  • the main line has a feed section which connects the water heater to the water inlet and a discharge section which connects the water heater to the dispenser and if the beginning of the return line is line connected to the dispensing section and the end of the return line to the feed section.
  • the water heater is connected in the main line.
  • the water heater can therefore be used both for delivering hot water during normal operation and for heating the water for a thermal sterilization process.
  • thermally sterilizing the feed section between its conductively connected to the end of the return line region and the Wasseraufloom thanks.
  • the end of the return line is connected directly downstream of the water inlet to the feed section. This makes it possible to thermally sterilize the feed section over its entire length.
  • the beginning of the return line of the dispensing device is connected directly upstream of the dispensing section. This gives the possibility to sterilize the delivery section over its entire length.
  • the main line can thus be sterilized over its entire length at the expense of low energy.
  • the delivery unit is configured as a pump connected in the return line. With the pump, the water can be pumped through the return line and through the main line.
  • the water heater is designed to heat water at least to a temperature required for pasteurization of the water in the water dispenser.
  • pasteurization is meant in this case the killing of bacteria in the water. This is done by heating the water to a certain temperature for a minimum period of time, the shorter the duration the higher the temperature. For example, it may be provided to heat the water in the water dispenser to 90 ° C and to promote by means of the pump for a few minutes through the flow circuit to ensure a sufficiently good germ removal. This is achieved in another embodiment of the water dispenser in an energetically favorable manner by the water is heated by the Wasseraufloom worn to 65 ° C and promoted for 15 minutes through the flow circuit.
  • the Wasseraufloom Steinersiere Steinersiere is designed as a water heater.
  • the instantaneous water heater may, for example, be electrically operated, but it is also possible for the instantaneous water heater to be designed to be gas-operable.
  • the water dispenser comprises a storage for heated water. This is particularly advantageous if the water dispenser is designed for dispensing hot water. Through the memory is given the opportunity to provide a hot water requesting user this swiftly and thus to keep the waiting time of the user short.
  • the memory is integrated in the water heater, so that heated water can be passed directly into the memory.
  • the memory preferably has a capacity of about 0.2 l. As a result, the power consumption of the device in stand-by mode can be kept low.
  • the delivery device prefferably has a first connection connected to the delivery section and a second connection in fluid communication with the first connection, which are in each case in flow connection with the water outlet, and a valve device with which the flow connection between the first connection and the water outlet and between the second port and the water outlet can be prevented.
  • a valve device with which the flow connection between the first connection and the water outlet and between the second port and the water outlet can be prevented.
  • the water-bearing components of the dispenser are made of a thermally conductive material which is thermally stable at a temperature required for pasteurization of the water in the water dispenser.
  • the water flowing through the water dispenser between the first and second ports can deliver its heat to the dispenser and heat it up. Due to the thermal conductivity of the material, the heat spreads to the water outlet. This makes it possible to heat also not flushed with water sections of the dispenser to the temperature required for pasteurization of the water and thus thermally sterilize the dispenser between the valve device and the water outlet.
  • the beginning of the return line is connected to the second connection.
  • the beginning of the return line is line connected to the delivery section via the delivery device.
  • the dispenser is connected in the flow circuit formed from the main line and return line and it can be supplied from the water heater via the discharge section hot water for thermal sterilization.
  • the water dispenser preferably has a bypass line which connects the feed section to the dispenser.
  • About the bypass line water of the dispenser can be fed directly from the feed section while bypassing the Wasseraufloom Road. This not heated in normal operation of the water dispenser water can be dispensed directly from the device, for example. But it is also possible to remove the water from the Mix bypass line with the water heated by the water heater in the dispenser to achieve a desired water temperature at the water outlet.
  • the bypass line is connected to the second connection of the delivery device.
  • the beginning of the return line preferably branches off the first connection of the delivery device immediately upstream of the delivery section of the main line.
  • the dispenser may then be thermally sterilized by conveying heated water through the return line, the feed section and the bypass line from the second to the first port of the dispenser. This defines a second flow circuit of the water dispenser.
  • the water dispenser has a filter device connected in the feed section.
  • the filter device By means of the filter device, particles and foreign bodies present in the water can be filtered out.
  • the filter device is conveniently interchangeable.
  • the filter device preferably has a filter medium with a filter fineness ⁇ 0.2 Dm. This allows the retention of bacteria and viruses.
  • a filter medium for example, an ultrafiltration membrane can be used.
  • the filter device is arranged downstream of the connection of the end of the return line to the feed section and the water-carrying components of the filter device are made of materials which are thermally stable at a temperature required for pasteurization of the water in the water dispenser. The arrangement of the filter device gives the possibility to flush them with hot water as well.
  • the filter device can be thermally sterilized in this way. It then defines a germ barrier at the entrance of the device. In normal operation, germs can be filtered out of the water by means of the filter device, which can be killed in the course of a thermal sterilization process.
  • the water dispenser comprises a control device with which a thermal disinfection process of the water dispenser can be triggered.
  • a thermal degerming operation can be carried out, for example, as follows: terminating the water discharge operation by closing the valve means at the dispenser, heating water by means of the water heater to a temperature required for pasteurization, for example 65 ° C, starting the delivery unit to produce heated water for a given one Duration, for example 15 minutes to promote through the flow circuits of the water dispenser, switching off the delivery unit and resumption of normal operation.
  • the thermal degermination process is automatically and / or manually triggered.
  • the control device automatically, for example, after predetermined downtime of the water dispenser, a sterilization process triggers. This ensures that the germ content of the water stored in the device does not rise above a certain level. It can also be provided that the control device automatically triggers a degermination process, after a predetermined amount of water has been dispensed by the device.
  • a user triggers a thermal sterilization process by activating the control device, for example if he has reservations about the instantaneous germ content of the water in the device.
  • thermal degermination process can be triggered in predeterminable time intervals, because this can be ensured in a technically simple manner that the bacterial content of the water in the device does not rise to impermissible values.
  • the water dispensing device advantageously has one or more temperature sensors coupled to the control device, with which the water temperature can be measured.
  • Such temperature sensors can be arranged, for example, in each line to be flushed, but also on the water heater, the filter device, etc.
  • the water dispenser on a water cooling device.
  • the water cooling device is connected in a cold water line, the beginning of which is line connected to the feed and the end with the delivery device.
  • the water cooling device is assigned a separate line in this way, so that cold water can be provided by the device as needed. Since the cold water line is conductively connected to the supply section and the delivery device, thereby a third flow circuit is formed, which can be included in the thermal sterilization process. In this way, the cold water pipe and the water-carrying components of the water cooling device can be thermally sterilized.
  • the water cooling device is designed as a compressor unit. This represents a technically particularly simple embodiment.
  • the water cooling device could be operated, for example, by means of a Peltier element.
  • the water dispenser has a gas mixing chamber which is connected in a water-carrying line of the water dispenser. This makes it possible to enrich water to be dispensed from the water dispenser with a gas, for example carbon dioxide (CO 2 ).
  • the water dispenser may, for example, have a pressurized gas reservoir, which is preferably interchangeably connected to the gas mixing chamber, so that if necessary, the gas to be mixed with the water from the pressurized gas reservoir can be introduced into the gas mixing chamber.
  • the gas mixing chamber of the water cooling device is connected downstream in the cooling water line. Because the solubility of Increasing gases in water with decreasing temperature, the water cooled by the water cooling device can be particularly well enriched with CO 2 .
  • the water-carrying components of the water dispenser are at least partially provided with a germ-growth-inhibiting coating.
  • a germ-growth-inhibiting coating As a result, the growth of germs that attach to the water-bearing components, prevented.
  • coatings with elemental silver, which have a germicidal effect are conceivable.
  • the water dispenser has an automatic cleaning device.
  • a tablet magazine may be provided, which contains descaling tablets, the delivery of which can be triggered by the control device.
  • Such a cleaning process can be carried out, for example, following a thermal sterilization process.
  • a beverage dispenser according to the invention comprises a water dispenser of the type described above and a mixing device for preparing a beverage in which water dispensable by the water dispenser is miscible with a powder or extract.
  • the beverage dispenser then has the advantages of the water dispenser described above.
  • the following description of preferred embodiments is used in conjunction with the drawings for a more detailed explanation of the invention. Show it:
  • Figure 1 a schematic representation of a first embodiment of the water dispenser according to the invention
  • Figure 2 is a schematic representation of a second embodiment of the water dispenser according to the invention.
  • Figure 3 is a perspective view of a dispenser of the water dispenser
  • FIG. 4 shows a perspective view of a valve body of the dispensing device from FIG. 3 and FIG.
  • FIG. 5 a sectional view of the delivery device along the line 5-5 in FIG. 3.
  • a first embodiment of the water dispenser according to the invention is shown schematically in Figure 1 and there occupied by the reference numeral 10.
  • the water dispenser 10 is designed as a so-called water dispenser, which is placed for example in buildings of the public administration, hospitals or department stores, hotels, etc. and is designed to deliver preferably predetermined amounts of drinking water.
  • a water inlet 12 Via a water inlet 12, the water dispenser 10 to a water supply device, preferably the public water supply network, connected.
  • the water inlet 12 is connected via a main line 14 to a dispenser 16, which has a water outlet 18, via which the water requested by him can be delivered to a user.
  • a water heater 20 is connected, which is connected via a feed section 22 which forms a line upstream portion of the main line 14 with the water inlet 12. Via a discharge section 24, which forms a downstream portion of the main conduit 14, the water heater 20 is connected to the dispenser 16.
  • the Wasseraufikimpf 20 is designed as a water heater 26, with the water flowing through the main line 14 is heated, and it includes a water tank 28 for temporarily storing the heated water.
  • the water dispenser 10 further comprises a return line 30, the return line 32 of the dispenser 16 is connected directly upstream of the dispensing portion 24 of this branching off.
  • a return end 34 is connected to the water outlet 12 immediately downstream by being branched into the feed section 22 at the same. In this way, starting from the return end 34 via the main line 14, the return line 32 and the return line 30, a first flow circuit formed in the water by means of a delivery unit in the form of a connected in the return line 30 pump 36 through the main line 14 and the return line 30 in Circle can be promoted.
  • the pump 36 is connected immediately upstream of the water heater 20 in the main line 14, as shown in dashed lines in Figures 1 and 2.
  • the arrangement of the pump 36 upstream of the water heater 20 is connected to a lower heat load of the pump 36.
  • the delivery device 16 comprises a first connection 40, to which the delivery section 24 is connected, and a second connection 42, to which the bypass line 38 is connected.
  • the first port 40 and the second port 42 are connected to each other via a channel 44, so that via the bypass line 38, the channel 44, located between the first port 40 and the return header 32 line section 46 of the discharge section 24, the return line 30 and Supply section 22, a second flow circuit is formed, can be funded by the water by means of the pump 36.
  • an electromagnetically operable valve drive 62 is arranged with a coil 64 in which a magnet armature 66 is slidably mounted.
  • the armature 66 forms an engaging in the pot 52 valve body 68 which may abut the tube end 50 of the tube extension 48, so as to prevent a flow connection between the channel 44 and the water outlet 18.
  • the flow connection between the first port 40 and the second port 42 via the channel 44 remains in this case.
  • the dispenser 16 can be opened, i. the valve body 68 is lifted from the nose end 50 and thus the flow connection between the water outlet 18 and the first port 40 and the second port 42 are restored.
  • a water cooling device 76 is connected in the form of a Kompressoraggragates 78, with the water supplied via the cold water line 72 can be cooled.
  • a gas mixing chamber 80 is connected in the cold water line 72, which is line-connected with a compressed gas storage container 84 designed as a gas cylinder 82.
  • the replaceable gas cylinder 82 contains pressurized CO 2 that may be introduced into the gas mixing chamber 80 to enrich CO 2 supplied by the cold water line 72 with water.
  • a replaceable filter device 86 is connected in this, which will be explained in more detail below.
  • the water dispenser 10 further includes a user operable controller 88 in electrical communication with a respective one of the return line 30, the feed section 22, the bypass line 38 and two in the cold water line 72 valves 90, 91, 92, 93 and 94 connected stands.
  • the control device 88 is in electrical communication with a valve 97 disposed in a gas line 96 between the gas cylinder 82 and the gas mixing chamber 80 and with the valve drive 62 of the dispenser 16.
  • the control device 88 is electrically connected to a temperature sensor 98 arranged at the feed section 22 downstream of the filter device 86, two temperature sensors 100 and 102 arranged on the water heater 20 and a temperature sensor 104 arranged on the compressor unit 78.
  • the temperature sensors 98, 100 and 104 are used to measure the water temperature in the Supply section 22, in the water heater 20 and in the compressor unit 78.
  • the temperature sensor 102 is a safety temperature sensor to prevent overheating of the water heater 26.
  • a thermal sterilization process of the water present in the device and the water-carrying components of the device can be performed.
  • the sterilization takes place by means of pasteurization, which in the present case means the killing of bacteria in the water by heating the water above a certain temperature for a period correlated with this temperature.
  • pasteurization in the present case means the killing of bacteria in the water by heating the water above a certain temperature for a period correlated with this temperature.
  • it has proven to be favorable under energetic aspects to achieve a sufficiently good degermination result to flush the water-bearing components of the water dispenser 10 for 15 minutes with hot water from a temperature of 65 ° C.
  • the following procedure can be used:
  • control device 88 such a thermal sterilization process can be triggered.
  • a manual triggering is provided, which a user can bring about by actuating the control device 88.
  • the control device 88 automatically triggers a degermination process, for example after predetermined standstill times of the water dispenser 10 or after delivery of a predetermined amount of water. It may further be provided that the control device 88 automatically triggers a degermination process in predeterminable and preferably variable time intervals.
  • the water heater 20 is designed to heat the water supplied to it to the temperature required for pasteurization, for example 65 ° C.
  • the heated water can be pumped via the return line 30 to the beginning of the main line 14 and flush the first flow loop with the main line 14, the second flow loop with the bypass line 38 and the third flow circuit with the cold water line 72.
  • the valves 90, 91, 92, 93 and 94 are opened and the dispenser 18 is closed by means of the valve body 68, so that the dispenser 60 can be flowed through the channel 44 of hot water without water discharged through the water outlet 18 becomes.
  • the water temperature can be detected during the degermination process and monitored by the control device 88.
  • the filter device 86 is made in its water-conducting components from materials which are thermally stable at a temperature required for pasteurization of the water, for example 65 ° C. It includes, for example, an ultrafiltration membrane with which even very small foreign particles and germs can be filtered out of the water. Such thermally stable ultrafiltration membranes are known, for example, from the field of dialysis.
  • the thermally sterilizable filter device 86 thus defines a germ barrier at the entrance of the water dispenser 10.
  • the channel 44 is flushed by hot water during the sterilization process, which can deliver its heat to the metal valve housing 60.
  • the valve housing 60 is heated to the water outlet 18 to the temperature required for pasteurization and thermally sterilized.
  • the dispenser 16 therefore defines at the exit of the water dispenser 10 a germ barrier.
  • FIG. 2 A second embodiment of the water dispenser according to the invention is shown in Figure 2 and there occupied by the reference numeral 110. That what- Serabgabetting 10 differs from the water dispenser 10 in how the dispenser 16 with the main line 14, the return line 30 and the bypass line 38 is connected.
  • the return port 32 is connected to the second port 42 of the dispenser 16, and in this way is conduit connected to the discharge section 24 of the main conduit 14.
  • the bypass line 38 is connected by branching its end 112 into the discharge section 24 near the first port 40 to the main line 14.
  • the water dispenser 110 also has the features and advantages already described in connection with the water dispenser 10.
  • the water-bearing components of the water dispensers 10 and 110 may be at least partially provided with a germ-growth-inhibiting coating, for example with a coating comprising elemental silver having a germicidal effect.
  • the water dispensers 10 and 110 may comprise an automatic cleaning device, for example in the form of a tablet magazine controllable by the control device 88 with descaling tablets accommodated therein.
  • a cleaning process can be triggered, for example, by the control device 88 and be carried out following a thermal sterilization process.
  • a beverage dispenser according to the invention can be realized.
  • Such includes the water dispenser 10 or 110 and further a mixing device for preparing a beverage in which water dispensable by the water dispenser 10 or 110 is miscible with a powder or extract.
  • the beverage dispenser has the advantages already mentioned in the description of the water dispenser.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Clinical Laboratory Science (AREA)
  • Devices For Dispensing Beverages (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Wasserabgabegerät, insbesondere zur Abgabe von Trinkwasser, umfassend einen Wassereinlass, der an eine Wasserversorgungseinrichtung anschließbar ist, eine Abgabeeinrichtung mit einem Wasserauslass, über den Wasser vom Gerät abgegeben werden kann, wobei die Abgabeeinrichtung mit dem Wassereinlass über eine Hauptleitung verbunden ist, die einen leitungsabwärtigen und einen leitungsaufwärtigen Abschnitt aufweist, sowie eine Wasseraufheizeinrichtung. Um ein derartiges Wasserabgabegerät bereitzustellen, mit dem ein thermischer Entkeimungsvorgang unter geringeren Energieverbrauch durchgeführt werden kann, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass das Wasserabgabegerät eine Rückleitung aufweist, deren Anfang mit dem leitungsabwärtigen Abschnitt der Hauptleitung leitungsverbunden ist und deren Ende mit dem leitungsaufwärtigen Abschnitt der Hauptleitung verbunden ist, sowie ein Förderaggregat, um mittels der Wasseraufheizeinrichtung aufgeheiztes Wasser vom leitungsaufwärtigen Abschnitt bis zum leitungsabwärtigen Abschnitt durch die Hauptleitung zu fördern.

Description

Wasserabgabegerät und Getränkeabgabevorrichtung mit einem
Wasserabgabegerät
Die Erfindung betrifft ein Wasserabgabegerät, insbesondere zur Abgabe von Trinkwasser, umfassend einen Wassereinlass, der an eine Wasserversorgungseinrichtung anschließbar ist, eine Abgabeeinrichtung mit einem Wasserauslass, über den Wasser vom Gerät abgegeben werden kann, wobei die Abgabeeinrichtung mit dem Wassereinlass über eine Hauptleitung verbunden ist, die einen leitungsabwärtigen und einen leitungsaufwärtigen Abschnitt aufweist, sowie eine Wasseraufheizeinrichtung.
Außerdem betrifft die Erfindung eine Getränkeabgabevorrichtung mit einem Wasserabgabegerät.
Gattungsgemäße Wasserabgabegeräte sind üblicherweise an das öffentliche Wasserversorgungsnetz angeschlossen, können aber auch an eine andere Wasserversorgungseinrichtung, zum Beispiel eine Pumpe, angeschlossen sein. Sie sind häufig als sogenannte Wasserspender ausgebildet, die Trinkwasser abgeben können und beispielsweise in Gebäuden der öffentlichen Verwaltung, Hotels, Einkaufs- oder Krankenhäusern etc. aufgestellt sind. Alternativ können gattungsgemäße Wasserabgabegeräte als sogenannte Untertisch- oder Unterspülgeräte konzipiert sein, die Wasser über Spülarmaturen abgeben können. Bei allen Varianten besteht die Schwierigkeit, Wasser möglichst keimfrei an einen Verbraucher abzugeben. Zum einen wird der Keimgehalt des abzugebenden Wassers von der Qualität des von der Wasserversorgungseinrichtung bereitgestellten Wassers vorgegeben. Darüber hinaus besteht die Gefahr, dass im Gerät gespeichertes Wasser verkeimt.
Um ausreichend keimfreies Wasser abzugeben, schlägt die DE 35 12 880 Cl ein gattungsgemäßes Wasserabgabegerät vor, bei dem ein in die Hauptleitung geschalteter Wasserboiler das von der Wasserversorgungseinrichtung zugeführte Wasser für mindestens 3 Minuten auf circa 95° C erhitzt, bevor das Wasser vom Gerät abgegeben wird. Durch das Aufheizen werden im Wasser enthaltene Keime abgetötet. Um bei Stillstand des Wasserabgabegerätes eine Verkeimung des Wassers in der Hauptleitung zu vermeiden, ist ein thermischer Entkeimungsvorgang vorgesehen, bei dem der stromabwärts des Wasserboilers angeordnete Bereich der Hauptleitung mit dem heißen Wasser durchspült wird. Durch die vom heißen Wasser auf die Hauptleitung übertragene Wärme wird diese ebenfalls entkeimt. Das heiße Wasser wird anschließend verworfen, so dass der Entkeimungsvorgang einen hohen Energie- und Wasserverbrauch aufweist. Von dem Entkeimungsvorgang werden außerdem nur die leitungsabwärts des Wasserboilers gelegenen Abschnitte der Hauptleitung erfasst.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein gattungsgemäßes Wasserabgabegerät bereitzustellen, mit dem ein thermischer Entkeimungsvorgang unter geringerem Energieverbrauch durchgeführt werden kann.
Diese Aufgabe wird bei einem Wasserabgabegerät der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass das Wasserabgabegerät eine Rückleitung aufweist, deren Anfang mit dem leitungsabwärtigen Abschnitt der Hauptleitung leitungsverbunden ist und deren Ende mit dem leitungsaufwärtigen Abschnitt der Hauptleitung leitungsverbunden ist, sowie ein Förderaggregat, um mittels der Wasseraufheizeinrichtung aufgeheiztes Wasser vom leitungsauf- wältigen Abschnitt bis zum leitungsabwärtigen Abschnitt durch die Hauptleitung zu fördern.
Das erfindungsgemäße Wasserabgabegerät umfasst eine Wasseraufheizeinrichtung, mit der im Gerät vorhandenes Wasser aufgeheizt werden kann, insbesondere auf eine Temperatur, bei der sich im Wasser befindende Keime abgetötet werden. Darüber hinaus umfasst das Wasserabgabegerät ein Förderaggregat, mit dem das aufgeheizte Wasser durch die Hauptleitung gefördert werden kann. An einem leitungsabwärtigen Abschnitt der Hauptleitung, d.h. einen Abschnitt der Hauptleitung, welcher der Abgabeeinrichtung näher gelegen ist als der Wassereinlass, ist der Anfang einer Rückleitung mit der Hauptleitung leitungsverbunden. "Leitungsverbunden" umfasst vorliegend die Möglichkeiten, dass der Anfang der Rückleitung sowohl mittelbar, d.h. über eine Zwischenleitung, als auch unmittelbar, etwa durch Abzweigen oder direktes Anschließen, mit der Hauptleitung verbunden ist. Das Ende der Rückleitung ist mit einem leitungsaufwärtigen Abschnitt der Hauptleitung leitungsverbunden, d.h. einem Abschnitt der Hauptleitung, welcher dem Wassereinlass näher gelegen ist als der Abgabeeinrichtung. Auf diese Weise ist ein Strömungskreislauf gebildet, durch den das aufgeheizte Wasser mittels des Förderaggregates gefördert werden kann. Zur Steuerung und Kontrolle der Strömung kann das Wasserabgabegerät geeignete Ventile aufweisen. Durch das Wasser als Wärmeträger werden auch die Leitungen innerhalb des Strömungskreislaufes entkeimt, insbesondere die Hauptleitung zwischen den Abschnitten, die mit dem Anfang bzw. dem Ende der Rückleitung leitungsverbunden sind. Der Entkeimungsvorgang erfordert einen geringen Energieaufwand, weil das zum Entkeimen der Leitungen verwendete Wasser nicht verworfen werden muss, wie das bei dem in der genannten Druckschrift DE 35 12 880 Cl be- schriebenen Gerät der Fall ist, sondern im Strömungskreislauf verbleibt. Daher kann das im Gerät gespeicherte Wasser nach dem Entkeimungsvorgang wieder zur bestimmungsgemäßen Abgabe verwendet werden.
Günstig ist es, wenn die Hauptleitung einen Zuführabschnitt aufweist, der die Wasseraufheizeinrichtung mit dem Wassereinlass verbindet sowie einen Abgabeabschnitt, der die Wasseraufheizeinrichtung mit der Abgabeeinrichtung verbindet, und wenn der Anfang der Rückleitung mit dem Abgabeabschnitt und das Ende der Rückleitung mit dem Zuführabschnitt leitungsverbunden ist. Bei dieser Ausführungsform ist die Wasseraufheizeinrichtung in die Hauptleitung geschaltet. Die Wasseraufheizeinrichtung kann daher sowohl zur Abgabe heißen Wassers im Normalbetrieb als auch zum Aufheizen des Wassers für einen thermischen Entkeimungsvorgang verwendet werden. Darüber hinaus ist auf diese Weise die Möglichkeit gegeben, den Zuführabschnitt zwischen seinem mit dem Ende der Rückleitung leitungsverbundenen Bereich und der Wasseraufheizeinrichtung thermisch zu entkeimen.
Bevorzugt ist das Ende der Rückleitung dem Wassereinlass unmittelbar nachgeordnet an den Zuführabschnitt angeschlossen. Dies erlaubt es, den Zuführabschnitt über seine gesamte Länge thermisch zu entkeimen.
Vorteilhafterweise ist der Anfang der Rückleitung der Abgabevorrichtung unmittelbar vorgelagert an den Abgabeabschnitt angeschlossen. Dies gibt die Möglichkeit, den Abgabeabschnitt über seine gesamte Länge zu entkeimen. In Kombination mit der vorstehend beschriebenen Ausführungsform kann damit die Hauptleitung unter Aufwand geringer Energie über ihre gesamte Länge entkeimt werden.
Günstig ist es, wenn das Förderaggregat als in die Rückleitung geschaltete Pumpe ausgestaltet ist. Mit der Pumpe kann das Wasser durch die Rückleitung und durch die Hauptleitung gefördert werden.
Alternativ kann auch vorgesehen sein, das Förderaggregat als stromaufwärts der Wasseraufheizeinrichtung in die Hauptleitung geschaltete Pumpe auszugestalten. Dies hat den Vorteil, dass die Wärmebelastung der Pumpe verhältnismäßig gering gehalten werden kann.
Von Vorteil ist es, wenn die Wasseraufheizeinrichtung ausgelegt ist, Wasser mindestens auf eine zur Pasteurisierung des Wassers im Wasserabgabegerät erforderliche Temperatur aufzuheizen. Unter "Pasteurisierung" wird vorliegend das Abtöten von sich im Wasser befindenden Keimen verstanden. Dies erfolgt durch Erhitzen des Wassers auf eine bestimmte Temperatur für eine Mindestdauer, wobei die Dauer um so kürzer sein kann, je höher die Temperatur liegt. Beispielsweise kann vorgesehen sein, das Wasser im Wasserabgabegerät auf 90° C aufzuheizen und mittels der Pumpe für einige Minuten durch den Strömungskreislauf zu fördern, um ein hinreichend gutes Entkeimungsergebnis zu gewährleisten. Dieses wird bei einer anderen Ausführungsform des Wasserabgabegerätes auf energetisch günstige Weise erreicht, indem das Wasser mittels der Wasseraufheizeinrichtung auf 65° C aufgeheizt und für 15 Minuten durch den Strömungskreislauf gefördert wird.
Bevorzugt ist die Wasseraufheizeinrichtung als Durchlauferhitzer ausgebildet. Dadurch lässt sich erreichen, dass das Wasser nur bedarfsgerecht aufgeheizt wird. Dementsprechend lässt sich die zum Aufheizen des Wassers erforderliche Energie minimieren. Der Durchlauferhitzer kann beispielsweise elektrisch betrieben sein, es ist allerdings auch möglich, dass der Durchlauferhitzer gasbe- treibbar ausgebildet ist.
Vorteilhafterweise umfasst das Wasserabgabegerät einen Speicher für aufgeheiztes Wasser. Dies ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn das Wasserabgabegerät zur Abgabe von Heißwasser ausgelegt ist. Durch den Speicher ist die Möglichkeit gegeben, einem heißes Wasser anfordernden Benutzer dieses zügig bereitzustellen und damit die Wartezeit des Benutzers kurz zu halten. Vorteilhafterweise ist der Speicher in die Wasseraufheizeinrichtung integriert, so dass aufgeheiztes Wasser unmittelbar in den Speicher geleitet werden kann. Der Speicher weist bevorzugt ein Fassungsvermögen von circa 0,2 I auf. Dadurch kann der Energiebedarf des Gerätes im Stand-by-Betrieb gering gehalten werden.
Günstig ist es, wenn die Abgabeeinrichtung einen an den Abgabeabschnitt angeschlossenen ersten Anschluss aufweist sowie einen mit dem ersten An- schluss in Strömungsverbindung stehenden zweiten Anschluss, die jeweils mit dem Wasserauslass in Strömungsverbindung stehen, sowie eine Ventileinrichtung, mit der die Strömungsverbindung zwischen dem ersten Anschluss und dem Wasserauslass sowie zwischen dem zweiten Anschluss und dem Wasserauslass unterbindbar ist. Dies gibt die Möglichkeit, die Abgabeeinrichtung zwischen dem ersten und dem zweiten Anschluss mit heißem Wasser zu durchspülen und auf diese Weise thermisch zu entkeimen. Mittels der Ventileinrichtung ist die Strömungsverbindung vom ersten und vom zweiten Anschluss zum Wasserauslass unterbindbar, so dass der Entkeimungsvorgang durchgeführt werden kann, ohne Wasser vom Wasserabgabegerät abgeben zu müssen.
Von Vorteil ist es dabei, wenn die wasserführenden Komponenten der Abgabeeinrichtung aus einem wärmeleitfähigen Material gefertigt sind, das bei einer zur Pasteurisierung des Wassers im Wasserabgabegerät erforderlichen Temperatur thermisch stabil ist. Das die Wasserabgabevorrichtung zwischen dem ersten und dem zweiten Anschluss durchströmende Wasser kann seine Wärme an die Abgabeeinrichtung abgeben und diese aufheizen. In Folge der Wärmeleitfähigkeit des Materials breitet sich die Wärme bis zum Wasserauslass aus. Dadurch ist es möglich, auch die nicht mit Wasser durchspülten Abschnitte der Abgabeeinrichtung auf die zur Pasteurisierung des Wassers erforderliche Temperatur aufzuheizen und damit die Abgabeeinrichtung auch zwischen der Ventileinrichtung und dem Wasserauslass thermisch zu entkeimen.
Günstig ist es, wenn der Anfang der Rückleitung an den zweiten Anschluss angeschlossen ist. Auf diese Weise ist der Anfang der Rückleitung mit dem Abgabeabschnitt über die Abgabeeinrichtung leitungsverbunden. Die Abgabeeinrichtung ist in den aus Hauptleitung und Rückleitung gebildeten Strömungskreislauf geschaltet und ihr kann von der Wasseraufheizeinrichtung über den Abgabeabschnitt heißes Wasser zum thermischen Entkeimen zugeführt werden.
Bevorzugt weist das Wasserabgabegerät eine Bypassleitung auf, die den Zuführabschnitt mit der Abgabeeinrichtung verbindet. Über die Bypassleitung kann Wasser der Abgabeeinrichtung direkt vom Zuführabschnitt unter Umgehen der Wasseraufheizeinrichtung zugeführt werden. Dieses im Normalbetrieb des Wasserabgabegerätes nicht aufgeheizte Wasser kann beispielsweise vom Gerät direkt abgegeben werden. Es ist aber auch möglich, das Wasser aus der Bypassleitung mit dem von der Wasseraufheizeinrichtung aufgeheizten Wasser in der Abgabeeinrichtung zu mischen, um eine gewünschte Wassertemperatur am Wasserauslass zu erzielen.
Vorteilhafterweise ist die Bypassleitung an den zweiten Anschluss der Abgabeeinrichtung angeschlossen. In diesem Fall zweigt der Anfang der Rückleitung bevorzugt dem ersten Anschluss der Abgabeeinrichtung unmittelbar vorgelagert vom Abgabeabschnitt der Hauptleitung ab. Die Abgabeeinrichtung kann dann thermisch entkeimt werden, indem aufgeheiztes Wasser durch die Rückleitung, den Zuführabschnitt und die Bypassleitung vom zweiten zum ersten Anschluss der Abgabeeinrichtung gefördert wird. Dies definiert einen zweiten Strömungskreislauf des Wasserabgabegerätes.
Von Vorteil ist es, wenn das Wasserabgabegerät eine in den Zuführabschnitt geschaltete Filtereinrichtung aufweist. Mittels der Filtereinrichtung können im Wasser vorhandene Partikel und Fremdkörper herausgefiltert werden. Die Filtereinrichtung ist günstigerweise auswechselbar.
Bevorzugt weist die Filtereinrichtung ein Filtermedium mit einer Filterfeinheit <0,2 Dm auf. Dies ermöglicht die Rückhaltung von Bakterien und Viren. Als Filtermedium kann beispielsweise eine Ultrafiltrationsmembran zum Einsatz kommen. Mittels der Filtereinrichtung können selbst besonders kleine Fremdkörper und darüber hinaus eine Vielzahl von Keimen und Mikroorganismen aus dem Wasser herausgefiltert werden. Dies erhöht die Qualität des vom Gerät abgegebenen Wassers. Vorteilhafterweise ist die Filtereinrichtung dem Anschluss des Endes der Rückleitung an den Zuführabschnitt nachgeordnet und sind die wasserführenden Komponenten der Filtereinrichtung aus Materialien gefertigt, die bei einer zur Pasteurisierung des Wassers im Wasserabgabegerät erforderlichen Temperatur thermisch stabil sind. Die Anordnung der Filtereinrichtung gibt die Möglichkeit, sie ebenfalls mit heißem Wasser zu durchspülen. Liegt die Wassertemperatur oberhalb der zur Pasteurisierung erforderlichen Temperatur, kann die Filtereinrichtung auf diese Weise thermisch entkeimt werden. Sie definiert dann eine Keimsperre am Eingang des Gerätes. Im Normalbetrieb können Keime mittels der Filtereinrichtung aus dem Wasser gefiltert werden, die im Zuge eines thermischen Entkeimungsvorgangs abgetötet werden können.
Günstig ist es, wenn das Wasserabgabegerät eine Steuerungseinrichtung um- fasst, mit der ein thermischer Entkeimungsvorgang des Wasserabgabegerätes auslösbar ist. Ein thermischer Entkeimungsvorgang kann zum Beispiel wie folgt durchgeführt werden: Beenden des Wasserabgabebetriebes durch Schließen der Ventileinrichtung an der Abgabeeinrichtung, Aufheizen von Wasser mittels der Wasseraufheizeinrichtung auf eine zur Pasteurisierung erforderliche Temperatur, beispielsweise 65° C, Starten des Förderaggregates, um aufgeheiztes Wasser für eine bestimmte Zeitdauer, beispielsweise 15 Minuten, durch die Strömungskreisläufe des Wasserabgabegerätes zu fördern, Abschalten des Förderaggregates und Wiederaufnahme des Normalbetriebes.
Vorteilhafterweise ist der thermische Entkeimungsvorgang selbsttätig und/oder manuell auslösbar. So kann vorgesehen sein, dass die Steuerungseinrichtung selbsttätig, beispielsweise nach vorgegebenen Stillstandszeiten des Wasserabgabegerätes, einen Entkeimungsvorgang auslöst. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass der Keimgehalt des im Gerät gespeicherten Wassers nicht über ein bestimmtes Maß ansteigt. Es kann auch vorgesehen sein, dass die Steuerungseinrichtung selbsttätig einen Entkeimungsvorgang auslöst, nachdem eine vorgegebene Menge an Wasser vom Gerät abgegeben worden ist. Ergänzend ist es möglich, dass ein Benutzer durch Aktivieren der Steuerungseinrichtung einen thermischen Entkeimungsvorgang auslöst, etwa wenn er Vorbehalte gegen den momentanen Keimgehalt des Wassers im Gerät hat.
Von Vorteil ist es, wenn der thermische Entkeimungsvorgang in vorgebbaren Zeitintervallen auslösbar ist, denn dadurch kann auf technisch einfache Weise sichergestellt werden, dass der Keimgehalt des Wassers im Gerät nicht auf unzulässige Werte ansteigt.
Um sicherzustellen, dass während eines thermischen Entkeimungsvorganges die zur Pasteurisierung des Wassers im Gerät erforderliche Temperatur erreicht wird, weist das Wasserabgabegerät vorteilhafterweise einen oder mehrere mit der Steuerungseinrichtung gekoppelte Temperatursensoren auf, mit denen die Wassertemperatur messbar ist. Derartige Temperatursensoren können beispielsweise in jeder zu durchspülenden Leitung, aber auch an der Wasseraufheizeinrichtung, der Filtereinrichtung etc. angeordnet sein.
Bevorzugt weist das Wasserabgabegerät eine Wasserkühleinrichtung auf. Dadurch ist die Möglichkeit gegeben, mittels des Wasserabgabegerätes auch gekühltes Wasser abzugeben. Günstigerweise ist die Wasserkühleinrichtung in eine Kaltwasserleitung geschaltet, deren Anfang mit dem Zuführabschnitt und deren Ende mit der Abgabeeinrichtung leitungsverbunden ist. Der Wasserkühleinrichtung ist auf diese Weise eine eigene Leitung zugeordnet, so dass kaltes Wasser vom Gerät bedarfsgerecht bereitgestellt werden kann. Da die Kaltwasserleitung mit dem Zuführabschnitt und der Abgabeeinrichtung leitungsverbunden ist, ist dadurch ein dritter Strömungskreislauf gebildet, der in den thermischen Entkeimungsvorgang miteinbezogen werden kann. Auf diese Weise können die Kaltwasserleitung sowie die wasserführenden Komponenten der Wasserkühleinrichtung thermisch entkeimt werden.
Bevorzugt ist die Wasserkühleinrichtung als Kompressoraggregat ausgebildet. Dies stellt eine technisch besonders einfache Ausgestaltung dar. Alternativ könnte die Wasserkühleinrichtung beispielsweise mittels eines Peltierelementes betrieben werden.
Günstig ist es, wenn das Wasserabgabegerät eine Gasmischkammer aufweist, die in eine wasserführende Leitung des Wasserabgabegerätes geschaltet ist. Dies erlaubt es, vom Wasserabgabegerät abzugebendes Wasser mit einem Gas anzureichern, beispielsweise Kohlendioxid (CO2). Das Wasserabgabegerät kann zum Beispiel einen Druckgasvorratsbehälter aufweisen, der bevorzugt auswechselbar mit der Gasmischkammer verbunden ist, so dass bei Bedarf das mit dem Wasser zu mischende Gas aus dem Druckgasvorratsbehälter in die Gasmischkammer eingebracht werden kann.
Von Vorteil ist es, wenn die Gasmischkammer der Wasserkühleinrichtung nachgeordnet in die Kühlwasserleitung geschaltet ist. Weil die Löslichkeit von Gasen in Wasser mit fallender Temperatur zunimmt, kann das mittels der Wasserkühleinrichtung gekühlte Wasser besonders gut mit CO2 angereichert werden.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Wasserabgabegerätes sind die wasserführenden Komponenten des Wasserabgabegerätes zumindest teilweise mit einer keimwachstumshemmenden Beschichtung versehen. Dadurch ist dem Wachstum von Keimen, die sich an den wasserführenden Komponenten festsetzen, vorgebeugt. Denkbar sind beispielsweise Be- schichtungen mit elementarem Silber, die eine keimabtötende Wirkung haben.
Günstig ist es, wenn das Wasserabgabegerät eine automatische Reinigungseinrichtung aufweist. Beispielsweise kann ein Tablettenmagazin vorgesehen sein, das Entkalkungstabletten beinhaltet, deren Abgabe von der Steuerungseinrichtung auslösbar ist. Ein derartiger Reinigungsvorgang kann beispielsweise im Anschluss an einen thermischen Entkeimungsvorgang durchgeführt werden.
Wie eingangs erwähnt, betrifft die Erfindung auch eine Getränkeabgabevor- richtung. Eine erfindungsgemäße Getränkeabgabevorrichtung umfasst ein Wasserabgabegerät der voranstehend beschriebenen Art und eine Mischeinrichtung zum Zubereiten eines Getränks, in der vom Wasserabgabegerät abgebbares Wasser mit einem Pulver oder Extrakt mischbar ist. Die Getränkeabgabevorrichtung weist dann die obenstehend beschriebenen Vorteile des Wasserabgabegerätes auf. Die nachfolgende Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen dient im Zusammenhang mit der Zeichnung der näheren Erläuterung der Erfindung. Es zeigen:
Figur 1 : eine schematische Darstellung einer ersten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Wasserabgabegerätes;
Figur 2: eine schematische Darstellung einer zweiten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Wasserabgabegerätes;
Figur 3: eine perspektivische Ansicht einer Abgabeeinrichtung des Wasserabgabegerätes;
Figur 4: eine perspektivische Ansicht eines Ventilkörpers der Abgabeein- richtung aus Figur 3 und
Figur 5: eine Schnittansicht der Abgabeeinrichtung längs der Linie 5-5 in Figur 3.
Eine erste Ausführungsform des erfindungsgemäßen Wasserabgabegerätes ist in Figur 1 schematisch dargestellt und dort insgesamt mit dem Bezugszeichen 10 belegt. Das Wasserabgabegerät 10 ist als sogenannter Wasserspender ausgebildet, der beispielsweise in Gebäuden der öffentlichen Verwaltung, Kranken- oder Kaufhäusern, Hotels etc. aufgestellt ist und zur Abgabe von vorzugsweise vorbestimmten Mengen von Trinkwasser ausgelegt ist. Über einen Wassereinlass 12 ist das Wasserabgabegerät 10 an eine Wasserversorgungseinrichtung, vorzugsweise das öffentliche Wasserversorgungsnetz, anschließbar. Der Wassereinlass 12 ist über eine Hauptleitung 14 mit einer Abgabeeinrichtung 16 verbunden, die einen Wasserauslass 18 aufweist, über den an einen Benutzer das von ihm angeforderte Wasser abgegeben werden kann.
In die Hauptleitung 14 ist eine Wasseraufheizeinrichtung 20 geschaltet, die über einen Zuführabschnitt 22, der einen leitungsaufwärtigen Abschnitt der Hauptleitung 14 bildet, mit dem Wassereinlass 12 verbunden ist. Über einen Abgabeabschnitt 24, der einen leitungsabwärtigen Abschnitt der Hauptleitung 14 bildet, ist die Wasseraufheizeinrichtung 20 mit der Abgabeeinrichtung 16 verbunden. Die Wasseraufheizeinrichtung 20 ist als Durchlauferhitzer 26 ausgebildet, mit dem durch die Hauptleitung 14 strömendes Wasser aufheizbar ist, und sie umfasst einen Wasserspeicher 28 zur Zwischenspeicherung des aufgeheizten Wassers.
Das Wasserabgabegerät 10 umfasst ferner eine Rückleitung 30, deren Rück- leitungsanfang 32 der Abgabevorrichtung 16 unmittelbar vorgelagert an den Abgabeabschnitt 24 von diesem abzweigend angeschlossen ist. Ein Rücklei- tungsende 34 ist dem Wasserauslass 12 unmittelbar nachgeordnet durch Ein- zweigen in den Zuführabschnitt 22 an denselben angeschlossen. Auf diese Weise ist ausgehend vom Rückleitungsende 34 über die Hauptleitung 14, den Rückleitungsanfang 32 und die Rückleitung 30 ein erster Strömungskreislauf gebildet, in dem Wasser mittels eines Förderaggregates in Form einer in die Rückleitung 30 geschalteten Pumpe 36 durch die Hauptleitung 14 und die Rückleitung 30 im Kreis gefördert werden kann.
Anstatt die Pumpe 36 in der Rückleitung 30 anzuordnen kann alternativ auch vorgesehen sein, dass die Pumpe 36 unmittelbar stromaufwärts der Wasseraufheizeinrichtung 20 in die Hauptleitung 14 geschaltet ist, wie dies in den Figuren 1 und 2 gestrichelt dargestellt ist. Die Anordnung der Pumpe 36 stromaufwärts der Wasseraufheizeinrichtung 20 ist mit einer geringeren Wärmebelastung der Pumpe 36 verbunden.
Dem Anschluss des Rückleitungsendes 34 nachgeordnet zweigt vom Zuführabschnitt 22 eine Bypassleitung 38 ab, die den Zuführabschnitt 22 unter Umgehung der Wasseraufheizeinrichtung 20 mit der Abgabeeinrichtung 16 verbindet.
Die Abgabeeinrichtung 16 umfasst einen ersten Anschluss 40, an den der Abgabeabschnitt 24 angeschlossen ist, sowie einen zweiten Anschluss 42, an den die Bypassleitung 38 angeschlossen ist. Der erste Anschluss 40 und der zweite Anschluss 42 sind miteinander über einen Kanal 44 verbunden, so dass über die Bypassleitung 38, den Kanal 44, einen zwischen dem ersten Anschluss 40 und dem Rückleitungsanfang 32 gelegenen Leitungsabschnitt 46 des Abgabeabschnitts 24, die Rückleitung 30 und den Zuführabschnitt 22 ein zweiter Strömungskreislauf gebildet ist, durch den Wasser mittels der Pumpe 36 gefördert werden kann.
Wie aus den Figuren 3 bis 5 deutlich wird, zweigt zwischen dem ersten Anschluss 40 und dem zweiten Anschluss 42 vom zylindrisch ausgebildeten Kanal 44 in radialer Richtung ein Rohransatz 48 ab, dessen dem Kanal 44 abgewandtes Rohransatzende 50 sich in den Innenraum eines an die Strömungskapillare 44 angeformten und näherungsweise zylindrischen Topfes 52 öffnet. Über eine seitliche Öffnung 54 steht vom Topf 52 eine Auslassleitung 56 ab, an deren Ende der Wasserauslass 18 angeordnet ist. Der Kanal 44, der Topf 52, die Auslassleitung 56 sowie ein den Topf umgebender Anlageflansch 58 bilden ein einstückig aus Aluminium geformtes Ventilgehäuse 60.
An dem Anlageflansch 58 ist ein elektromagnetisch betätigbarer Ventilantrieb 62 angeordnet mit einer Spule 64, in der ein Magnetanker 66 verschieblich gelagert ist. Der Magnetanker 66 bildet einen in den Topf 52 eingreifenden Ventilkörper 68, der am Rohransatzende 50 des Rohransatzes 48 anliegen kann, um so eine Strömungsverbindung zwischen dem Kanal 44 und dem Wasserauslass 18 zu unterbinden. Die Strömungsverbindung zwischen dem ersten Anschluss 40 und dem zweiten Anschluss 42 über den Kanal 44 bleibt in diesem Fall bestehen. Mittels der Spule 64 kann die Abgabeeinrichtung 16 geöffnet, d.h. der Ventilkörper 68 vom Ansatzende 50 angehoben und somit die Strömungsverbindung zwischen dem Wasserauslass 18 und dem ersten Anschluss 40 sowie dem zweiten Anschluss 42 wiederhergestellt werden.
Zwischen der Einzweigung des Rückleitungsendes 34 und der Abzweigung der Bypassleitung 38 vom Zuführungsabschnitt 22 zweigt von diesem der Anfang 70 einer Kaltwasserleitung 72 ab, deren Ende 74 nahe dem zweiten Anschluss 42 in die Bypassleitung 38 einzweigt. Auf diese Weise ist über die Kaltwasserleitung 72, einen Endabschnitt der Bypassleitung 38, den Kanal 44, den Leitungsabschnitt 46, die Rückleitung 30 und den Zuführabschnitt 22 ein dritter Strömungskreislauf gebildet, durch den Wasser mittels der Pumpe 36 im Kreis förderbar ist.
In die Kaltwasserleitung 72 ist eine Wasserkϋhleinrichtung 76 in Form eines Kompressoraggragates 78 geschaltet, mit dem über die Kaltwasserleitung 72 zugeführtes Wasser kühlbar ist. Dem Kompressoraggregat 78 nachgeordnet ist in die Kaltwasserleitung 72 eine Gasmischkammer 80 geschaltet, die mit einem als Gasflasche 82 ausgebildeten Druckgasvorratsbehälter 84 leitungsver- bunden ist. Die auswechselbare Gasflasche 82 enthält unter Druck stehendes CO2, das in die Gasmischkammer 80 eingebracht werden kann, um durch die Kaltwasserleitung 72 zugeführtes Wasser mit CO2 anzureichern.
Zwischen dem Anschluss des Rückleitungsendes 34 und der Abzweigung der Kaltwasserleitung 72 vom Zuführabschnitt 22 ist in diesen eine auswechselbare Filtereinrichtung 86 geschaltet, die weiter unten näher erläutert wird.
Das Wasserabgabegerät 10 umfasst ferner eine von einem Benutzer betätigbare Steuerungseinrichtung 88, die mit je einem in die Rückleitung 30, den Zuführabschnitt 22, die Bypassleitung 38 sowie zwei in die Kaltwasserleitung 72 geschalteten Ventilen 90, 91, 92, 93 bzw. 94 in elektrischer Verbindung steht. Darüber hinaus steht die Steuerungseinrichtung 88 mit einem in einer Gasleitung 96 zwischen der Gasflasche 82 und der Gasmischkammer 80 angeordneten Ventil 97 sowie mit dem Ventilantrieb 62 der Abgabeeinrichtung 16 in elektrischer Verbindung. Ferner ist die Steuerungseinrichtung 88 mit einem stromabwärts der Filtereinrichtung 86 am Zuführabschnitt 22 angeordneten Temperatursensor 98, zwei an der Wasseraufheizeinrichtung 20 angeordneten Temperatursensoren 100 und 102 sowie einem an dem Kompressoraggregat 78 angeordneten Temperatursensor 104 elektrisch verbunden. Die Temperatursensoren 98, 100 und 104 dienen zur Messung der Wassertemperatur im Zuführabschnitt 22, in der Wasseraufheizeinrichtung 20 bzw. im Kompres- soraggregat 78. Bei dem Temperatursensor 102 handelt es sich um einen Sicherheitstemperatursensor, um ein Überhitzen des Durchlauferhitzers 26 zu verhindern.
Mit dem erfindungsgemäßen Wasserabgabegerät 10 kann ein thermischer Entkeimungsvorgang des im Gerät vorhandenen Wassers sowie der wasserführenden Komponenten des Gerätes durchgeführt werden. Die Entkeimung erfolgt mittels Pasteurisierung, worunter vorliegend das Abtöten von sich im Wasser befindenden Keimen durch Aufheizen des Wassers über eine bestimmte Temperatur für eine mit dieser Temperatur korrelierte Zeitdauer verstanden wird. Bei einer Ausgestaltung des in Figur 1 schematisch dargestellten Wasserabgabegerätes 10 hat es sich unter energetischen Aspekten zum Erzielen eines hinreichend guten Entkeimungsergebnisses als günstig erwiesen, die wasserführenden Komponenten des Wasserabgabegerätes 10 für 15 Minuten mit heißem Wasser von einer Temperatur von 65° C zu durchspülen. Dabei kann folgendermaßen vorgegangen werden:
Mit der Steuerungseinrichtung 88 ist ein derartiger thermischer Entkeimungsvorgang auslösbar. Hierbei ist zum einen ein manuelles Auslösen vorgesehen, das ein Benutzer durch Betätigen der Steuerungseinrichtung 88 herbeiführen kann. Zum anderen ist es aber auch möglich, dass die Steuerungseinrichtung 88 selbsttätig, beispielsweise nach vorgegebenen Stillstandszeiten des Wasserabgabegerätes 10 oder nach Abgabe einer vorgegebenen Wassermenge selbsttätig einen Entkeimungsvorgang auslöst. Es kann ferner vorgesehen sein, dass die Steuerungseinrichtung 88 in vorgebbaren und vorzugsweise veränderbaren Zeitintervallen selbsttätig einen Entkeimungsvorgang auslöst.
Die Wasseraufheizeinrichtung 20 ist ausgelegt, das ihr zugeführte Wasser auf die zur Pasteurisierung erforderliche Temperatur, beispielsweise 65° C, aufzuheizen. Mittels der Pumpe 36 kann das aufgeheizte Wasser über die Rückleitung 30 an den Anfang der Hauptleitung 14 gepumpt werden und den ersten Strömungskreislauf mit der Hauptleitung 14, den zweiten Strömungskreislauf mit der Bypassleitung 38 sowie den dritten Strömungskreislauf mit der Kaltwasserleitung 72 durchspülen. In diesem Fall sind die Ventile 90, 91, 92, 93 und 94 geöffnet und die Abgabeeinrichtung 18 mittels des Ventilkörpers 68 verschlossen, so dass die Abgabeeinrichtung 60 über den Kanal 44 von heißem Wasser durchströmt werden kann, ohne dass Wasser über den Wasserauslass 18 abgegeben wird.
Mittels der Temperatursensoren 98, 100 und 104 kann die Wassertemperatur während des Entkeimungsvorganges erfasst und von der Steuerungseinrichtung 88 überwacht werden.
Nach der erforderlichen und mit der Temperatur korrelierten Entkeimungsdauer, beispielsweise 15 Minuten, ist zum einen das durch das Gerät gepumpte Wasser entkeimt. Zum anderen sind die mit dem heißen Wasser durchgespülten Komponenten des Wasserabgabegerätes 10 entkeimt: die Hauptleitung 14, die Rückleitung 30, die Bypassleitung 38, die Kaltwasserleitung 72 sowie ferner die Wasseraufheizeinrichtung 20, die Wasserkühleinrichtung 76, die Gasmischkammer 80, aber auch die Abgabeeinrichtung 60 und die Filtereinrichtung 46. Die Filtereinrichtung 86 ist in ihren wasserführenden Komponenten aus Materialien gefertigt, die bei einer zur Pasteurisierung des Wassers erforderlichen Temperatur, beispielsweise 65° C, thermisch stabil sind. Sie umfasst beispielsweise eine Ultrafiltrationsmembran, mit der selbst sehr kleine Fremdpartikel und Keime aus dem Wasser gefiltert werden können. Derartige thermisch stabile Ultrafiltrationsmembrane sind beispielsweise aus dem Bereich der Dialyse bekannt. Die thermisch entkeimbare Filtereinrichtung 86 definiert somit eine Keimsperre am Eingang des Wasserabgabegerätes 10.
Am Ausgang des Wasserabgabegerätes 10, d.h. an der Abgabeeinrichtung 16, wird beim Entkeimungsvorgang der Kanal 44 von heißem Wasser durchspült, das seine Wärme an das metallene Ventilgehäuse 60 abgeben kann. Auf diese Weise wird das Ventilgehäuse 60 bis zum Wasserauslass 18 auf die zur Pasteurisierung erforderliche Temperatur aufgeheizt und thermisch entkeimt. Die Abgabeeinrichtung 16 definiert daher am Ausgang des Wasserabgabegerätes 10 eine Keimsperre.
Bei einem thermischen Entkeimungsvorgang werden alle wasserführenden Komponenten des Wasserabgabegerätes 10 vom Wassereinlass 12 bis zum Wasserauslass 18 erfasst. Weil das heiße Wasser durch die Strömungskreisläufe im Kreis gepumpt werden kann, ist der thermische Entkeimungsvorgang unter Einsatz geringer Energie durchführbar. Weil beim Entkeimungsvorgang über den Wasserauslass 18 kein Wasser abgegeben werden muss, ist der Entkeimungsvorgang darüber hinaus ohne Wasserverbrauch durchführbar.
Eine zweite Ausführungsform des erfindungsgemäßen Wasserabgabegerätes ist in Figur 2 gezeigt und dort mit dem Bezugszeichen 110 belegt. Das Was- serabgabegerät 10 unterscheidet sich von dem Wasserabgabegerät 10 dadurch, wie die Abgabeeinrichtung 16 mit der Hauptleitung 14, der Rückleitung 30 und der Bypassleitung 38 verbunden ist.
Beim Wasserabgabegerät 110 ist der Rückleitungsanfang 32 an den zweiten Anschluss 42 der Abgabevorrichtung 16 angeschlossen und auf diese Weise mit dem Abgabeabschnitt 24 der Hauptleitung 14 leitungsverbunden. Die Bypassleitung 38 ist durch Einzweigen ihres Endes 112 in den Abgabeabschnitt 24 nahe dem ersten Anschluss 40 an die Hauptleitung 14 angeschlossen. Das Wasserabgabegerät 110 weist ebenfalls die bereits im Zusammenhang mit dem Wasserabgabegerät 10 beschriebenen Merkmale und Vorteile auf.
Die wasserführenden Komponenten der Wasserabgabegeräte 10 und 110 können zumindest teilweise mit einer keimwachstumshemmenden Beschichtung versehen sein, beispielsweise mit einer Beschichtung, die elementares Silber umfasst, das eine keimabtötende Wirkung hat.
Außerdem können die Wasserabgabegeräte 10 und 110 eine automatische Reinigungseinrichtung umfassen, beispielsweise in Form eines von der Steuerungseinrichtung 88 steuerbaren Tablettenmagazins mit darin aufgenommenen Entkalkungstabletten. Ein Reinigungsvorgang kann beispielsweise von der Steuerungseinrichtung 88 auslösbar sein und im Anschluss an einen thermischen Entkeimungsvorgang durchgeführt werden.
Mittels der erfindungsgemäßen Wasserabgabegeräte 10 und 110 kann eine erfindungsgemäße Getränkeabgabevorrichtung realisiert werden. Eine solche umfasst das Wasserabgabegerät 10 oder 110 und ferner eine Mischeinrichtung zum Zubereiten eines Getränkes, in der vom Wasserabgabegerät 10 bzw. 110 abgebbares Wasser mit einem Pulver oder Extrakt mischbar ist. Die Getränke- abgabevorrichtung weist die bereits in der Beschreibung des Wasserabgabegerätes genannten Vorteile auf.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Wasserabgabegerät, insbesondere zur Abgabe von Trinkwasser, umfassend einen Wassereinlass, der an eine Wasserversorgungseinrichtung anschließbar ist, eine Abgabeeinrichtung mit einem Wasserauslass, über den Wasser vom Gerät abgegeben werden kann, wobei die Abgabeeinrichtung mit dem Wassereinlass über eine Hauptleitung verbunden ist, die einen leitungsabwärtigen und einen leitungsaufwärtigen Abschnitt aufweist, sowie eine Wasseraufheizeinrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass das Wasserabgabegerät (10; 110) eine Rückleitung (30) aufweist, deren Anfang (32) mit dem leitungsabwärtigen Abschnitt (24) der Hauptleitung (14) leitungsverbunden ist und deren Ende (34) mit dem leitungsaufwärtigen Abschnitt (22) der Hauptleitung (14) leitungsverbunden ist, sowie ein Förderaggregat (36), um mittels der Wasseraufheizeinrichtung (20) aufgeheiztes Wasser vom leitungsaufwärtigen Abschnitt (22) bis zum leitungsabwärtigen Abschnitt (24) durch die Hauptleitung (14) zu fördern.
2. Wasserabgabegerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hauptleitung (14) einen Zuführabschnitt (22) aufweist, der die Wasseraufheizeinrichtung (20) mit dem Wassereinlass (12) verbindet, sowie einen Abgabeabschnitt (24), der die Wasseraufheizeinrichtung (20) mit der Abgabeeinrichtung (16) verbindet, und dass der Anfang (32) der Rückleitung (30) mit dem Abgabeabschnitt (24) und das Ende (34) der Rϋckleitung (30) mit dem Zuführabschnitt (22) leitungsverbunden ist.
3. Wasserabgabegerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Ende (34) der Rückleitung (30) dem Wassereinlass (12) unmittelbar nachgeordnet an den Zuführabschnitt (22) angeschlossen ist.
4. Wasserabgabegerät nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Anfang (32) der Rückleitung (30) der Abgabeeinrichtung (16) unmittelbar vorgelagert an den Abgabeabschnitt (24) angeschlossen ist.
5. Wasserabgabegerät nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Förderaggregat (36) als in die Rückleitung (30) geschaltete Pumpe (36) ausgestaltet ist.
6. Wasserabgabegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Förderaggregat (36) als stromaufwärts der Wasseraufheizeinrichtung (20) in die Hauptleitung (14) geschaltete Pumpe (36) ausgestaltet ist.
7. Wasserabgabegerät nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wasseraufheizeinrichtung (20) ausgelegt ist, Wasser mindestens auf eine zur Pasteurisierung des Wassers im Wasserabgabegerät (10; 110) erforderliche Temperatur aufzuheizen.
8. Wasserabgabegerät nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wasseraufheizeinrichtung (20) als Durchlauferhitzer (26) ausgebildet ist.
9. Wasserabgabegerät nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Wasserabgabegerät (10; 110) einen Speicher (28) für aufgeheiztes Wasser umfasst.
10. Wasserabgabegerät nach einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Abgabeeinrichtung (16) einen an den Abgabeabschnitt (24) angeschlossenen ersten Anschluss (40) aufweist sowie einen mit dem ersten Anschluss (40) in Strömungsverbindung stehenden zweiten Anschluss (42), die jeweils mit dem Wasserauslass (18) in Strömungsverbindung stehen, sowie eine Ventileinrichtung (62), mit der die Strömungsverbindung zwischen dem ersten Anschluss (40) und dem Wasserauslass (18) sowie zwischen dem zweiten Anschluss (42) und dem Wasserauslass (18) unterbindbar ist.
11. Wasserabgabegerät nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die wasserführenden Komponenten der Abgabeeinrichtung (16) aus einem wärmeleitfähigen Material gefertigt sind, das bei einer zur Pasteurisierung des Wassers im Wasserabgabegerät erforderlichen Temperatur thermisch stabil ist.
12. Wasserabgabegerät nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Anfang (32) der Rückleitung (30) an den zweiten Anschluss (42) angeschlossen ist.
13. Wasserabgabegerät nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Wasserabgabegerät (10; 110) eine Bypassleitung (38) aufweist, die den Zuführabschnitt (22) mit der Abgabeeinrichtung (16) verbindet.
14. Wasserabgabegerät nach Anspruch 13 sowie einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Bypassleitung (38) an den zweiten Anschluss (42) der Abgabeeinrichtung (16) angeschlossen ist.
15. Wasserabgabegerät nach einem der Ansprüche 2 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Wasserabgabegerät (10; 110) eine in den Zuführabschnitt (22) geschaltete Filtereinrichtung (86) aufweist.
16. Wasserabgabegerät nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Filtereinrichtung (86) dem Anschluss des Endes (34) der Rückleitung (30) an den Zuführabschnitt (22) nachgeordnet ist und dass die wasserführenden Komponenten der Filtereinrichtung (86) aus Materialien gefertigt sind, die bei einer zur Pasteurisierung des Wassers im Wasserabgabegerät (10; 110) erforderlichen Temperatur thermisch stabil sind.
17. Wasserabgabegerät nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Wasserabgabegerät (10; 110) eine Steuerungseinrichtung (88) umfasst, mit der ein thermischer Entkeimungsvorgang des Wasserabgabegeräts (10; 100) auslösbar ist.
18. Wasserabgabegerät nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass der thermische Entkeimungsvorgang selbsttätig und/oder manuell auslösbar ist.
19. Wasserabgabegerät nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass der thermische Entkeimungsvorgang in vorgebbaren Zeitintervallen auslösbar ist.
20. Wasserabgabegerät nach einem der Ansprüche 17 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass das Wasserabgabegerät (10; 110) einen oder mehrere mit der Steuerungseinrichtung (88) gekoppelte Temperatursensoren (98, 100, 104) aufweist, mit denen die Wassertemperatur messbar ist.
21. Wasserabgabegerät nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Wasserabgabegerät (10; 110) eine Wasserkühleinrichtung (76) aufweist.
22. Wasserabgabegerät nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Wasserkühleinrichtung (76) in eine Kaltwasserleitung (72) geschaltet ist, deren Anfang (70) mit dem Zuführabschnitt (22) und deren Ende (74) mit der Abgabeeinrichtung (16) leitungsverbunden ist.
23. Wasserabgabegerät nach Anspruch 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Wasserkühleinrichtung (76) als Kompressoraggregat (78) ausgebildet ist.
24. Wasserabgabegerät nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Wasserabgabegerät (10; 110) eine Gasmischkammer (80) aufweist, die in eine wasserführende Leitung (72) des Wasserabgabegeräts (10; 110) geschaltet ist.
25. Wasserabgabegerät nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Gasmischkammer (80) der Wasserkühleinrichtung (76) nachgeordnet in die Kühlwasserleitung (72) geschaltet ist.
26. Wasserabgabegerät nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die wasserführenden Komponenten des Wasserabgabegeräts zumindest teilweise mit einer keimwachstumshemmenden Beschichtung versehen sind.
27. Wasserabgabegerät nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Wasserabgabegerät eine automatische Reinigungseinrichtung aufweist.
28. Getränkeabgabevorrichtung mit einem Wasserabgabegerät nach einem der voranstehenden Ansprüche und mit einer Mischeinrichtung zum Zubereiten eines Getränkes, in der vom Wasserabgabegerät abgebbares Wasser mit einem Pulver oder Extrakt mischbar ist.
EP07846575A 2006-12-22 2007-11-14 Wasserabgabegerät und getränkeabgabevorrichtung mit einem wasserabgabegerät Withdrawn EP2102535A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006062352A DE102006062352A1 (de) 2006-12-22 2006-12-22 Wasserabgabegerät und Getränkeabgabevorrichtung mit einem Wasserabgabegerät
PCT/EP2007/009821 WO2008083789A2 (de) 2006-12-22 2007-11-14 Wasserabgabegerät und getränkeabgabevorrichtung mit einem wasserabgabegerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2102535A2 true EP2102535A2 (de) 2009-09-23

Family

ID=39431864

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07846575A Withdrawn EP2102535A2 (de) 2006-12-22 2007-11-14 Wasserabgabegerät und getränkeabgabevorrichtung mit einem wasserabgabegerät

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7870975B2 (de)
EP (1) EP2102535A2 (de)
DE (1) DE102006062352A1 (de)
RU (1) RU2417728C2 (de)
WO (1) WO2008083789A2 (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2475435C2 (ru) * 2010-08-04 2013-02-20 Геннадий Сергеевич Назаров Устройство для улавливания паров углеводородных и технических жидкостей в хранилище
WO2012030201A1 (es) * 2010-09-02 2012-03-08 Martinez De La Llera Carlos Antonio Sistema inteligente con comunicación inalámbrica para recirculación de agua, regulación de temperatura y ahorro de energía para uso en inmuebles
DE102010040703B4 (de) 2010-09-14 2021-08-12 Krones Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zum Behandeln von Getränken
IT1404123B1 (it) * 2011-02-28 2013-11-15 Carpigiani Group Ali Spa Macchina per la produzione e l'erogazione di prodotti liquidi, semiliquidi e/o semisolidi.
DE202011004801U1 (de) * 2011-04-02 2012-07-03 Waterhouse Att Atlas Technique & Trade Gmbh Vorrichtung zum Zapfen einer Flüssigkeit
IL217213A (en) * 2011-12-26 2014-06-30 Yehuda Forte Water facility that includes a cleaning mechanism
US20170190556A9 (en) * 2012-04-12 2017-07-06 Mtn Products, Inc. Liquid dispenser with ozonating, recirculating and improved temperature control functions
US9260842B2 (en) 2012-06-22 2016-02-16 Kohler Mira Limited Valve with heating element
KR20150056781A (ko) * 2012-09-21 2015-05-27 액세스 비지니스 그룹 인터내셔날 엘엘씨 물 처리 시스템에 사용되는 물 온도 선택 장치
US9889478B2 (en) * 2012-11-12 2018-02-13 Whirlpool Corporation Consumable descaling cartridges for a refrigerator appliance
GB201301297D0 (en) 2013-01-24 2013-03-06 Strix Ltd Liquid heating apparatus
CN103960972B (zh) * 2013-01-29 2016-11-16 美的集团股份有限公司 饮水机
JP5529314B1 (ja) * 2013-03-07 2014-06-25 株式会社コスモライフ ウォーターサーバー
CN103300728B (zh) * 2013-06-28 2015-09-02 贺州学院 一种冰温热饮水机
US10331148B2 (en) * 2013-07-30 2019-06-25 2397593 Ontario Inc. Water tempering system
EP3042136A1 (de) * 2013-09-05 2016-07-13 Ecochroma AG Herstellungssystem zur herstellung von weissem eis
DE102014105533A1 (de) * 2014-04-17 2015-10-22 Grünbeck Wasseraufbereitung GmbH Verfahren zur Filtration von Trink- oder Betriebswasser in einer Wasserversorgungseinrichtung
GB2568271B (en) 2017-11-09 2020-04-22 Kohler Mira Ltd A plumbing component for controlling the mixture of two supplies of water
CN111820743A (zh) * 2019-04-19 2020-10-27 佛山市顺德区美的饮水机制造有限公司 饮水机的水路系统和具有其的饮水机
KR20200129737A (ko) * 2019-05-09 2020-11-18 엘지전자 주식회사 워터 디스펜싱 장치 및 그 제어방법
CA3105784A1 (en) * 2020-03-06 2021-09-06 Global Industrial Distribution Inc. Bottle filler fountain
CN114017523B (zh) * 2021-11-11 2023-05-26 浙江机电职业技术学院 一种安全型电热水龙头结构

Family Cites Families (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1354582A (en) 1919-10-06 1920-10-05 William A Shimp Valve
US1832723A (en) * 1925-12-31 1931-11-17 Mueller Co Adjustable combination mixing faucet
FR634957A (fr) 1927-01-06 1928-03-03 Etablissements Daubron Soc D Application nouvelle d'un raccord de tuyauterie à quatre tubulures comme corps de robinet de dérivation
US1745189A (en) 1928-04-07 1930-01-28 Columbus Machine Company Angle or cross valve
US2289632A (en) 1939-05-18 1942-07-14 Cherry Burrell Corp Santitary valve
ES316279A1 (es) * 1965-07-30 1965-11-16 Marlet Barrera Jose Perfeccionamientos en la fabricacion de aparatos de griferia
US3625402A (en) 1969-09-15 1971-12-07 Eaton Yale & Towne Electric post mixing dispensing apparatus
US4267947A (en) 1979-07-02 1981-05-19 Alco Foodservice Equipment Company Beverage dispenser valve arrangement
DE3512880C1 (en) * 1985-04-11 1987-01-02 Schwelm Tanksysteme Gmbh Device for the metered dispensing of cold drinks and hot drinks
DE4124725C2 (de) * 1991-07-25 1994-09-08 Robert Forwick Badehilfe
US5333643A (en) * 1993-03-24 1994-08-02 South Bend Controls, Inc. Solenoid valve
DE69721176T2 (de) * 1996-10-16 2004-03-25 Thermovonics Co. Ltd., Kawasaki Wasserkühler
DE29708900U1 (de) * 1997-05-21 1997-07-10 Wesa Gmbh Schankanlage
DE19922084A1 (de) 1999-05-17 2000-11-30 Messer Griesheim Gmbh Schankanlage mit Entkeimungseinrichtung
ATE210597T1 (de) 1998-09-04 2001-12-15 Ionox Wasser Technologie Gmbh Vorrichtung zum keimfreien zapfen von getränken
DE29816611U1 (de) 1998-09-04 1999-04-01 Ionox Wasser Technologie Gmbh Vorrichtung zum keimfreien Zapfen und Mischen von stillem Wasser und mit CO·2· angereichertem Wasser
GB9921659D0 (en) 1999-09-14 1999-11-17 Imi Cornelius Uk Ltd Water treatment
GB9927061D0 (en) 1999-11-16 2000-01-12 Imi Cornelius Uk Ltd Beverage dispense device
DE20004007U1 (de) * 2000-03-02 2001-07-12 Preisendanz Hans Carbonisator
IT1316850B1 (it) 2000-03-24 2003-05-12 Curzio Aldo Magri Dispositivo per l'erogazione di fluidi alimentari,particolarmente perdistributori automatici o semiautomatici di bevande calde o fredde
WO2002026614A2 (en) * 2000-09-29 2002-04-04 Pepsico, Inc. Brewed iced tea or non-carbonated drink dispenser
DE20118359U1 (de) 2001-11-13 2002-03-21 Ionox Wasser Technologie Gmbh Vorrichtung zum keimfreien Zapfen von Getränken
US6629542B2 (en) * 2002-01-10 2003-10-07 C & R Builders Rapid installation mobile water modifying system and related methods
AU2003232850A1 (en) * 2002-06-13 2003-12-31 Unilever Plc Beverage dispenser
US7121287B2 (en) * 2002-06-28 2006-10-17 Nestec S.A. Sanitary manifold system and method for hygienically dispensing fluids
CA2453481A1 (en) * 2003-12-17 2005-06-17 Alex Woo Valve of infrared operated automatic water supplier
JP4549068B2 (ja) * 2004-01-19 2010-09-22 サントリーホールディングス株式会社 飲料水のディスペンサ
AT413028B (de) * 2004-04-05 2005-10-15 Kuehtreiber Franz Verfahren und vorrichtung zur weitgehenden keimfreihaltung von abfüllvorrichtungen
DE102004045059B3 (de) * 2004-09-15 2006-03-02 Vertrieb und Großhandel von Heizungs-, Sanitär- und Elektroerzeugnissen Einrichtung und Verfahren zur Erwärmung und zur thermischen Behandlung von Trinkwasser in einer Wärmeversorgungsanlage
US20070175063A1 (en) * 2006-02-02 2007-08-02 Michael Morgan Combination dehydrator, dry return air and condensed water generator/dispenser
DE202006003226U1 (de) * 2006-03-01 2006-05-24 Dünnleder, Werner, Dipl.-Ing. Anlage zum Erwärmen von Trinkwasser und zum Abtöten von Legionellen und sonstigen Keimen
US7861550B2 (en) * 2007-03-26 2011-01-04 Natural Choice Corporation Water dispenser

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2008083789A2 *

Also Published As

Publication number Publication date
US20090321335A1 (en) 2009-12-31
US7870975B2 (en) 2011-01-18
RU2009127853A (ru) 2011-01-27
WO2008083789A2 (de) 2008-07-17
WO2008083789A3 (de) 2008-11-13
WO2008083789A8 (de) 2008-10-02
DE102006062352A1 (de) 2008-06-26
RU2417728C2 (ru) 2011-05-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2102535A2 (de) Wasserabgabegerät und getränkeabgabevorrichtung mit einem wasserabgabegerät
DE602005003602T2 (de) Methode und Anlage zur Spülung eines Umkehrosmosesystems
EP1878370B9 (de) Reinigungseinrichtung
EP3366850B1 (de) Haushaltsgerät zur ausgabe von flüssigkeit mit einem heisswassersystem als desinfektionseinrichtung für ein gekühltwassersystem sowie haushaltsgerät mit einem gekühltwassersystem mit einer desinfektionseinrichtung
EP0338056A1 (de) Einrichtung zur verhinderung des auftretens bzw. der fortpflanzung von kleinstlebewesen in brauchwasser
EP1311203B1 (de) Einrichtung zur einspeisung von behandlungsflüssigkeit in medizinische geräte
DE102014113161A1 (de) Getränkeautomat zur Zubereitung von Aufgussgetränken und Verfahren zur Erzeugung eines Pflegegemisches zur Pflege des Strömungsleitungssystems eines derartigen Getränkeautomaten
DE102012011042A1 (de) Verbessertes System zur Bereitstellung von erwärmtem Wasser in einem Leitungssystem
EP2092225A1 (de) Abgabevorrichtung für ein wasserabgabegerät und wasserabgabegerät mit einer abgabevorrichtung
DE19618319C2 (de) Wasserspender
DE102012105443B4 (de) Strömungsleitungssystem für Fluide und Getränkeautomat mit einem derartigen Strömungsleitungssystem
AT412064B (de) Anlage zum sterilisieren, pasteurisieren und/oder desinfizieren pump- oder rieselfähiger medien
AT509328A4 (de) Verfahren zum betreiben eines kaltgetränkebereitstellungssystems
WO2018133896A1 (de) Verfahren und desinfektionseinrichtung zur desinfektion von flüssigkeitskreisläufen in einem gerät, insbesondere für wasserkreisläufe in einem hypothermiegerät
WO1999018294A1 (de) Trinkwasseraufbereitungsanlage
WO2013171050A1 (de) Verfahren zum betrieb einer warmwasserversorgungsanlage sowie warmwasserversorgungsanlage zur durchführung des verfahrens
DE102017203109A1 (de) Haushaltsgerät zur Ausgabe von Flüssigkeit mit einer Ablassleitung
EP3383800A1 (de) Dusch-wc
EP2336090B1 (de) Flüssigkeitsspendegerät
DE102016115229A1 (de) Getränkeautomat und Verfahren zur Pflege eines Getränkeautomaten
DE102020129850A1 (de) Wasserinstallationssystem sowie Verfahren zur Aufbereitung von Trinkwasser
DE102011003884B4 (de) Spendearmatur für die Abgabe von Flüssigkeit
DE19704424C2 (de) Anschlußvorrichtung zum lösbaren Anschließen einer Zweigleitung an eine fluidführende Hauptleitung
DE102014119614A1 (de) Vorrichtung zum Spenden von Flüssigkeiten
EP3218299B1 (de) Getränkezubereitungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20090529

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20100316

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150420

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20150901