EP3383800A1 - Dusch-wc - Google Patents

Dusch-wc

Info

Publication number
EP3383800A1
EP3383800A1 EP16805784.2A EP16805784A EP3383800A1 EP 3383800 A1 EP3383800 A1 EP 3383800A1 EP 16805784 A EP16805784 A EP 16805784A EP 3383800 A1 EP3383800 A1 EP 3383800A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
water
shower
cleaning
treatment device
shower system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP16805784.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Roland Widler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Geberit International AG
Original Assignee
Geberit International AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Geberit International AG filed Critical Geberit International AG
Publication of EP3383800A1 publication Critical patent/EP3383800A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/46Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods
    • C02F1/461Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis
    • C02F1/467Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis by electrochemical disinfection; by electrooxydation or by electroreduction
    • C02F1/4672Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis by electrochemical disinfection; by electrooxydation or by electroreduction by electrooxydation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/72Treatment of water, waste water, or sewage by oxidation
    • C02F1/78Treatment of water, waste water, or sewage by oxidation with ozone
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D9/00Sanitary or other accessories for lavatories ; Devices for cleaning or disinfecting the toilet room or the toilet bowl; Devices for eliminating smells
    • E03D9/08Devices in the bowl producing upwardly-directed sprays; Modifications of the bowl for use with such devices ; Bidets; Combinations of bowls with urinals or bidets; Hot-air or other devices mounted in or on the bowl, urinal or bidet for cleaning or disinfecting
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/46Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods
    • C02F1/461Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis
    • C02F1/46104Devices therefor; Their operating or servicing
    • C02F1/46109Electrodes
    • C02F2001/46133Electrodes characterised by the material
    • C02F2001/46138Electrodes comprising a substrate and a coating
    • C02F2001/46147Diamond coating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2201/00Apparatus for treatment of water, waste water or sewage
    • C02F2201/46Apparatus for electrochemical processes
    • C02F2201/461Electrolysis apparatus
    • C02F2201/46105Details relating to the electrolytic devices
    • C02F2201/46115Electrolytic cell with membranes or diaphragms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2201/00Apparatus for treatment of water, waste water or sewage
    • C02F2201/46Apparatus for electrochemical processes
    • C02F2201/461Electrolysis apparatus
    • C02F2201/46105Details relating to the electrolytic devices
    • C02F2201/4612Controlling or monitoring
    • C02F2201/46125Electrical variables
    • C02F2201/4613Inversing polarity
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2201/00Apparatus for treatment of water, waste water or sewage
    • C02F2201/46Apparatus for electrochemical processes
    • C02F2201/461Electrolysis apparatus
    • C02F2201/46105Details relating to the electrolytic devices
    • C02F2201/4616Power supply
    • C02F2201/4617DC only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2209/00Controlling or monitoring parameters in water treatment
    • C02F2209/20Total organic carbon [TOC]
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2209/00Controlling or monitoring parameters in water treatment
    • C02F2209/23O3
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2303/00Specific treatment goals
    • C02F2303/22Eliminating or preventing deposits, scale removal, scale prevention
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2307/00Location of water treatment or water treatment device
    • C02F2307/06Mounted on or being part of a faucet, shower handle or showerhead

Definitions

  • the present invention relates to a shower system for a shower toilet according to the preamble of claim 1.
  • Disinfection devices in connection with sanitary articles such as shower toilets or outlet fittings are known from the prior art.
  • EP 2 599 926 shows such a disinfection device.
  • the invention is a particularly preferred object to provide a shower system for a shower toilet, which overcomes the disadvantages of the prior art.
  • the cleaning of the shower system should be improved.
  • a shower system for a shower toilet comprises a water guide with an inlet and with at least one outlet opening, wherein water flows in the direction of flow from the inlet to at least one outlet opening, a controller, and arranged in the water guide Treatment device for the treatment, in particular for reducing the germ count, of water guided in the water guide.
  • the treatment device comprises an electrochemical or electrolytic cell with an electrode packet having at least one electrode or at least one Electrode pair, which electrode or which electrode pair can be controlled by the controller for generating ozone from the water as a treatment agent or as a disinfectant or as Keimierereduktionsmittel.
  • the shower system comprises a circulatory system, wherein for the circulatory cleaning the water treated with the treatment device can be guided at least once through at least part of the water supply of the shower system.
  • the treated water ie the germ-reduced water
  • the water supply can be cleaned. This prevents contaminants or germs from forming inside the shower system.
  • a germ count reduction or a disinfection is understood to mean that the number of germs, in particular the pathogenic germs, such as legionella and / or pseudomonads, in the treated or disinfected water is reduced.
  • Electrodes or the pair of electrodes By controlling the electrode or the pair of electrodes with electrical parameters, such as electrical voltage and current, for generating ozone from the water as Keimierereduktionsstoff or as a disinfectant can be controlled.
  • the circuit is preferably such that it covers as much of the length of the water guide as possible.
  • the shower system for the circulation cleaning comprises a return line, which from a branch point, which is seen in the direction of flow after the treatment device, to an outlet point, which is seen in the direction of flow in front of the treatment device, out.
  • the return line is thereby felt such that a circuit between the water supply and the return line is formed, wherein in this cycle treated water is circulated.
  • said opening point opens in the region of entry or immediately after entry into the water supply.
  • the branching point opens in the region of the outlet opening or immediately before the outlet opening in the waterway.
  • the shower system further comprises a water tank which, viewed in the direction of flow, is arranged in front of the treatment device.
  • a water tank which, viewed in the direction of flow, is arranged in front of the treatment device.
  • water can be cached.
  • the return line opens into the water tank.
  • the mouth is preferably such that the mouth is in the region of the water tank. This means that the return line essentially discharges into the water tank.
  • the return line can be seen in the direction of flow in front of the water tank into the water supply and in such a way that the discharge point is seen in the direction of flow before the water tank. Both variants have the advantage that the water tank is also cleaned during system cleaning.
  • the shower system further comprises at least one heating device with which the water can be heated.
  • the heater is preferably arranged in the effective range of the cycle cleaning.
  • the heater brings the water for the Krei s 1 excitation supply to a preferred temperature in the range of 5 ° C to 25 ° C or in a range of 5 ° C to 40 ° C.
  • the heating device can be designed and arranged in various ways.
  • the heating device preferably lies in the water duct between the inlet and the treatment device.
  • the heating device is part of said circuit and thus lies in the water supply between branching point and discharge point.
  • the heating device is a flow heater arranged in the direction of flow before the treatment device. The water heater heats the water flowing through the water heater and supplies heated water to the treatment device.
  • the heating device is a heater integrated in the water tank.
  • the water tank is, as mentioned above, seen in the flow direction also arranged in front of the treatment device.
  • the heater heats the water stored in the water tank and supplies the treatment device with heated water.
  • the heating device is a flow heater arranged in the direction of flow in front of the treatment device and a heater integrated in the water tank.
  • the water heater is preferably arranged in the direction of flow after the water tank. Both the water heater and the heater integrated in the water tank are preferably arranged in front of the treatment device in the direction of flow.
  • the shower system in the water guide comprises a valve, wherein the controller controls the valve such that the valve for the circulation cleaning establishes a connection between the water supply and the return line.
  • valve for said cycle cleaning establishes a connection between the water supply and the return line.
  • the water supply to the outlet openings is blocked.
  • the valve lies in the direction of flow after the treatment device.
  • the controller has an input interface, the input interface comprising a user interface and / or a system interface.
  • the input interface comprising a user interface and / or a system interface.
  • About the user interface of the input interface of the controller is one of a user selected triggering the circulation cleaning is predetermined.
  • the controller is a release provided by the shower system Circulation cleaning can be specified.
  • the user interface may be, for example, a touch screen, a button or the like.
  • the system interface may be provided by a sensor that detects lifting the toilet lid or triggering a toilet flush.
  • the triggering of the cycle cleaning can be done, for example, time-dependent or based on a sensor signal.
  • each operating mode is assigned a predetermined ozone concentration
  • the controller controls the treatment device on the basis of the operating mode such that the ozone concentration corresponds to the selected operating mode.
  • the treatment device with which ozone is generated is functionally dependent. This allows the provision of different ozone concentrations.
  • the shower system can therefore be used more flexibly for different functions, the cleaning effect or the disinfecting effect being different depending on the function.
  • the controller controls the treatment device based on the operating mode and the ozone concentration can be provided based on the selected operating mode.
  • the user can select the desired operating mode of the shower system via the user interface.
  • a different ozone concentration is specified.
  • another operating mode with a different ozone concentration is specified.
  • the operating mode is selected from the group of system cleaning and body cleansing, wherein the ozone concentration in the system cleaning is different to the ozone concentration in the body cleansing.
  • an ozone concentration which is innocuous to the intimate area of the user but nevertheless germinating in the water is selected, while in the system cleaning operating mode a higher ozone concentration is selected, which then leads to a better cleaning result.
  • the choice of different operating modes thus has the advantage that the ozone concentration can be adjusted depending on the requirement.
  • the system cleaning mode includes various types of cleaning. These are variants of system cleaning, which can be performed alone or in any combination with each other.
  • the system cleaning comprises a cleaning of the surfaces in the region of the outlet openings.
  • the system cleaning comprises a cleaning of the surfaces in the region of the outlet openings.
  • the volume flow is preferably in the range of 0.3 to 1.1 liters per minute and the ozone concentration is preferably in the range of 0.25 to 0.45 milligrams per liter, in particular 0.35 milligrams per liter.
  • the ozone concentration is the concentration which is measured in the water after the treatment device.
  • the system cleaning comprises a cleaning of the surfaces of the shower toilet.
  • the interior of the shower toilet can be cleaned.
  • the volume flow is preferably in the range of 0.3 to 0.6 liters per minute and the ozone concentration is preferably in the range of 0.25 to 0.45 milligrams per liter, in particular 0.35 milligrams per liter.
  • the system interface specifies the corresponding operating mode.
  • the treated water is atomized in the second variant, so that a full-surface wetting of the toilet bowl is achieved.
  • the volume flow is preferably in the range of 0.3 to 1.1 liters per minute and / or that the ozone concentration in the range of 0.03 to 0.05 milligrams per liter, in particular 0.045 milligrams per liter.
  • the heater brings the water for body cleansing to a temperature in the range of 5 ° C to 40 ° C and / or for system cleaning to a temperature in the range of 5 ° C to 25 ° C or in a range of 5 ° C to 40 ° C.
  • At least one of the outlet openings for the body cleaning part of a shower arm is provided.
  • the shower system comprises a plurality of outlet openings, wherein in the water guide in front of the Austrittsöffhungen the valve is arranged with which the plurality of outlet openings are controlled, the controller controls the valve based on the operating mode such that the valve releases the outlet openings according to the selected mode.
  • the water can thus be performed depending on the mode to different outlet openings, for which purpose the valve performs the control
  • At least one of the outlet openings for the system cleaning and / or for the body cleaning part of a shower arm is preferably a spray nozzle directed onto the surfaces of the shower toilet.
  • the spray nozzle is preferably part of the shower arm.
  • the spray nozzle is formed separately from the shower arm.
  • this embodiment can optionally have at least one additional outlet opening with area of the toilet bowl. Through the valve, the individual outlet openings can be controlled accordingly.
  • At least one of the system cleaning outlets is part of a shower arm.
  • at least one of the system cleaning outlet openings is a spray nozzle directed at the surfaces of the shower toilet.
  • the water tank comprises an additional outlet, which leads to a further treatment device and an outlet opening assigned to the further treatment device.
  • Said outlet opening is preferably formed as a directed onto the surfaces of the shower toilet spray nozzle.
  • a pump is arranged in front of the further treatment device.
  • This additional treatment device is preferably formed with the same properties as the above-mentioned treatment device, wherein the additional treatment device is substantially the provision of the ozone concentration for the system cleaning in connection with the cleaning of the surfaces of the shower toilet.
  • a pump is arranged in the water guide, in particular in the direction of flow before the treatment device.
  • the pump generates the necessary pressure in the shower system.
  • a filter is provided in the direction of flow before the treatment device. The filter ensures that the treatment device substantially no solid particles are supplied.
  • a system separating element is provided in the direction of flow before entry.
  • the system separation element is designed such that no backflow can take place from the shower system into the pipe network.
  • the treatment device in particular the cell, is preferably configured such that that the germ count with respect to pathogenic germs, such as legionella and / or pseudomonads, in the treated or disinfected water is less than 10 germs per milliliter and / or that the germ count is reduced by at least a factor of 1000.
  • pathogenic germs such as legionella and / or pseudomonads
  • the number of bacteria before the treatment device and after the treatment device can be considered, the latter being at least 1000 times smaller.
  • the treatment or disinfection is carried out in such a way that the germ count reduction is ensured even at very low conductivity of the water.
  • the electrodes are designed such that no disturbing amounts of lime are deposited on the electrodes.
  • suitable Umpolungsparameter be chosen for this, whereby the formation of interfering amounts of lime is prevented.
  • the electrodes are designed such that the space requirement of the treatment device is minimal despite high ozonation performance.
  • the electrodes are at least partially or completely coated with a boron-doped diamond coating. As a result, water is activated directly to oxidatively acting intermediates without oxygen.
  • the electrode comprises structured silicon on which the boron-doped diamond coating is applied. This in order to reduce the manufacturing costs.
  • the flow conditions at the electrodes can also be optimized.
  • the electrodes are in contact with a polyelectrolyte membrane.
  • the polyelectrolyte membrane produces a limited conductive contact between the positive pole and the negative pole of the electrode.
  • the ozone formation is promoted at the contact points and a good treatment or disinfection is achieved even with unfavorable electrical conductivity or electrical resistance of the water.
  • the desired treatment or disinfection can be achieved.
  • the electrode package is preferably arranged in a cuboid region of maximally 20 ⁇ 40 ⁇ 10 millimeters.
  • the cell housing is smaller than 50 x 35 x 15 millimeters in its outer dimension.
  • the electrodes are subjected to electrical parameters, such as electrical voltage and current, in such a way that the ozone concentration inside the cell is high enough for the germicidal effect and / or that the ozone concentration at the outlet or in the direction of flow after the treatment device satisfies the above-mentioned values equivalent.
  • the current is about 2 amperes or greater than 2 amperes, which corresponds to a current density of about 14 mA per cm of A 2.
  • the geometric parameters of the electrode and / or the flow rate through the electrode and / or the flow time through the electrode are such that the ozone concentration can be achieved as mentioned above.
  • a sensor for direct or indirect measurement of the ozone concentration is provided, wherein the electrical parameters are adjusted based on the measured value of the sensor.
  • a sensor may be arranged which serves to measure the content of organic carbon in the water, for example based on a UV-LED sensor with a suitable wavelength range. Other ways of measuring the content of organic carbon are also conceivable.
  • the sanitary device may comprise an optical and / or acoustic display element.
  • a catalyst in particular a platinum catalyst or another catalyst, is used to limit the ozone concentration.
  • the electrode is controlled so that when exceeding the content of organic carbon in the water, a limit of 1 milligram per liter of ozone production is increased and / or a warning signal is issued.
  • a warning signal can be provided an optical and / or acoustic display element.
  • the Reynolds number of the water supply in the region of the electrodes is greater than 3000
  • a receiving opening is arranged in the wall of the water guide, which opens into the water supply, wherein the receiving opening of the receptacle of the cell housing is used.
  • the shape of the cell housing in the area which is in the installed state in the receiving opening, with exact fit with parts of the receiving opening.
  • a seal is arranged between the receiving opening and the cell housing.
  • the cell housing is designed as a replaceable cartridge.
  • the cartridge can easily be replaced or cleaned in case of revision.
  • a shower toilet includes a shower system as described above.
  • the water supply can be designed in various ways, wherein the said water supply is the water channel of the shower arm or wherein said water supply opens into the water channel of the shower arm and / or wherein the said water supply than the shower arm independent water channel is arranged, with which the shower arm is cleanable and / or said water supply opens into an outlet opening, which is designed as a directed onto the surfaces of the shower toilet spray nozzle.
  • a method of controlling a shower system as described above wherein via the input interface the controller is entered a mode, wherein each mode is assigned a predetermined ozone concentration, and wherein the controller controls the treatment device based on the mode such that the ozone concentration of the selected mode corresponds.
  • Fig. 1 is a schematic view of a shower system for a shower toilet according to a first embodiment of the invention
  • Fig. 2 is a schematic view of a shower system for a shower toilet according to a second embodiment of the invention.
  • Fig. 3 is a schematic view of a shower system for a shower toilet according to a third embodiment of the invention.
  • FIG. 1 schematically shows a first embodiment of a shower system 1 for a shower toilet.
  • the shower system 1 comprises a water guide 2 with an inlet 3 and with at least one outlet opening 4, wherein water flows in the flow direction F from the inlet 3 to at least one outlet opening 4.
  • the water guide 2 in Figure 1 is through Line sections 23a, 23b, 23c, 23d, a water tank 15, a water heater 16 and a treatment device 5 are provided.
  • the shower system 1 comprises a controller 7 for controlling the treatment device 5.
  • the controller is connected to electrical connections 27 with the treatment device 5 in connection.
  • the shower system 1 includes a cycle cleaning, wherein for the cycle cleaning the treated with the treatment device 5 water at least once through at least a portion of the water supply 2 of the shower system 1 can be guided.
  • the water supply 2 and arranged in the water guide 2 elements are traversed and cleaned with the treated water.
  • the treatment device 5 arranged in the water guide 2 serves for the treatment, in particular for the reduction in germ number or disinfection, of water guided in the water guide 2.
  • the treatment device 5 comprises an electrochemical or electrolytic cell with an electrode packet 6.
  • the electrode packet 6 comprises at least one electrode or at least one pair of electrodes.
  • the electrode or the pair of electrodes are controlled by the controller 7 for generating ozone from the water flowing through the water guide 2, as a treatment agent or as a disinfectant. This means that ozone is produced from the water through the electrode or the pair of electrodes, which is then mixed with the water and has a cleaning or disinfecting effect.
  • the line section 23a connects the inlet 3 with the water tank 15.
  • the line section 23b connects the water tank 15 to the flow heater 16.
  • the line section 23c connects the flow heater 16 to the treatment device 5.
  • the line section 23 d connects the treatment device 5 to the at least one outlet opening 4
  • a pump 21 which conveys the water from the water tank 15 in the flow direction F to the outlet openings 4, is arranged in the line section 23b.
  • the shower system 1 has a plurality of outlet openings 4.
  • a valve 11 is arranged in front of the outlet openings 4. With the valve 11, the plurality of outlet openings 4 can be controlled.
  • the controller 7 controls the valve based on the operating mode such that the valve 7 releases the outlet openings 4 according to the selected operating mode.
  • the water tank 15 comprises in the figure 1 an additional outlet 18.
  • the additional outlet 18 is directed to the surfaces of the shower toilet. That is, the outlet opening at the exit 18 is preferably designed as a spray nozzle directed onto the surfaces of the shower WC.
  • a further treatment device 19 is arranged before the exit 18.
  • the further treatment device 19 is similar or the same as the treatment device 5.
  • a pump 24 is also arranged in the line section 23e, which leads from the water tank 15 to the additional output 18.
  • the pump 24 is also controlled by the controller 7 when the operating mode system cleaning is selected.
  • the cycle cleaning according to the first embodiment comprises a return line 12, which is arranged such that the treated with the treatment device 5 water is passed at least once through parts of the water guide 2 of the shower system 1, in which case the parts of the water guide 2 are cleaned.
  • a loop is created with the return line 12, which includes as much of the water supply 2 as possible.
  • the return line 12 extends from a branch point 13, which lies in the direction of flow F after the treatment device 5, to a discharge point 14, which is seen in the flow direction F before the treatment device 4.
  • a circuit between the water tank 15, line section 23b, water heater 16, line section 23c, treatment device 5, line section 23 d and the valve 11 is created. The water can be passed through this cycle at least once, in particular several times.
  • the volume flow in the circulation cleaning is preferably in the range between 0.3 to 1.1 liters per minute.
  • the ozone concentration is preferably in the range of 0.25 to 0.45 mg per liter, in particular 0.35 mg per liter.
  • the point of discharge 14 can open in the region of the inlet, in particular immediately after entry into the water conduit 2.
  • the discharge point 14 seen in the direction of flow F is located in front of the water tank 16.
  • the branching point 13 is preferably in the region of the outlet opening 4 or directly in front of the outlet opening 4.
  • the arrangement in the region of the inlet or in the region of the outlet opening 4 has the advantage that the circulation in which the purified water then circulates is as large as possible Area of the shower system 1 extends.
  • the controller 7 has at least one input interface 8.
  • the input interface 8 comprises a system interface 10, via which a triggering of the cycle cleaning provided by the shower system 1 can be predetermined. This means that the circulation cleaning can be triggered via the system interface 10.
  • the input interface 8 further comprises a user interface 9, via which a triggering of the cycle cleaning selected by a user can be predetermined.
  • an operating mode can be predefined via the input interface 8.
  • the at least one electrode with electrical parameters for generating ozone from the water as Keimierereduktionsffen or disinfectants can be controlled, the parameters are dependent on the mode.
  • Each mode is associated with a predetermined ozone concentration.
  • the controller 7 controls the treatment device 5 based on the predetermined operating mode such that the ozone concentration corresponds to the selected operating mode. That is, the electrochemical or electrolytic cell of the treatment device 5 is driven in view of the selected mode.
  • the input interface 8 of the controller 7 comprises a user interface 9, via which a mode selected by a user can be specified.
  • the input location 8 comprises a system interface 10, via which a mode of operation provided by the shower system 1 can be predetermined.
  • the operating mode is preferably selected from the group system cleaning and body cleaning.
  • the operating mode system cleaning is used to clean or disinfect the shower system 1 and / or the shower toilet to which the shower system 1 is arranged.
  • This operating mode can be specified by the user via the user interface 9 or by the shower system 1 via the system interface 10. The latter can be triggered for example by a sensor.
  • the body cleaning mode is used to cleanse the user's body.
  • the user may specify what type of intimate shower he wishes to use.
  • different outlet openings 4 are activated.
  • the volume flow is preferably in the range of 0.3 to 1.1 liters per minute.
  • the ozone concentration is in the range of 0.03 to 0.05 mg per liter, in particular of 0.045 mg per liter.
  • the ozone concentration in the system cleaning is different from the ozone concentration in the body cleansing.
  • the system cleaning may include the following cleanings:
  • water which has been treated by the treatment device 4 is discharged via the outlet openings 4 and the surfaces which are arranged in the region of the outlet openings 4 are sprayed with the water and thus cleaned.
  • the volume flow is here for example in the range of 0.3 to 1.1 liters per minute.
  • the ozone concentration is preferably 0.25 to 0.45 mg per liter, in particular 0.35 mg per liter.
  • the outlet opening 4 is also supplied with water which has been treated by the treatment device 5.
  • the water treated by the treatment device 4 can be supplied via the outlet opening 4 and / or at least the additional outlet 18 to the surfaces of the shower toilet.
  • a further treatment device 19 is arranged in front of the additional outlet 18, as mentioned above, with which the water supplied to the further outlet opening 20 is cleaned or disinfected.
  • the additional outlet 18 is preferably an atomizer outlet, with which the water is atomized, so that the largest possible distribution possible.
  • the volume flow when cleaning the surfaces for example, in the range of 0.3 to 0.6 liters per minute.
  • the ozone concentration is preferably 0.25 to 0.45 mg per liter, in particular 0.35 mg per liter.
  • the water tank 15 also comprises a heating device 17.
  • the heating device 17 is integrated in the water tank.
  • the heaters 16, 17 bring the water for the body cleaning operation to a temperature in the range of 5 ° C to 4 ° C.
  • the heaters 16, 17 bring the water to a temperature in the range of 5 ° C to 25 ° C or in the range of 5 ° C to 40 ° C, depending on the application.
  • a system separating element 25 is provided in the direction of flow before the inlet 3 according to the first embodiment.
  • the system separator 25 is designed such that no backflow can take place from the shower system 1 in the pipe network.
  • a filter 22 is arranged in the line section 23 c between the water heater 16 and the water tank 15.
  • the water tank 15 also comprises a temperature sensor 26 in the embodiment shown.
  • a second embodiment of the shower system is shown in FIG. The same parts are provided with the same reference numerals.
  • the additional outlet 18 and the further treatment device 19 as well as the flow heater 16 have been dispensed with here.
  • the line section 23b thus opens after the water tank 15 directly into the treatment device 5. The water is heated in this embodiment exclusively in the water tank 15 with the heater 17.
  • a return line 12 which allows the circulation between the water tank 15, the treatment device 5 and the valve 11.
  • a third embodiment is shown. Like parts are in turn provided with the same reference numerals.
  • the water tank was modified and formed without integrated heating.
  • the water heater 16 The water is heated in this embodiment exclusively in the water tank 15 with the water heater 16.
  • this embodiment does not include the additional outlet 18 and the further treatment device 19.
  • the circuit cleaning is again arranged in the third embodiment, a return line 12, which allows the circulation between the water tank 15, the water heater 16 of the treatment device 5 and the valve 11.
  • the treatment device 5 comprises a cell housing and an electrochemical or electrolytic cell arranged in the cell housing with an electrode packet 6 with at least one electrode.
  • the at least one electrode can be controlled with electrical parameters for generating ozone from the water as a germ number reducing agent or as a disinfectant depending on the operating mode.
  • the germ count reduction or the disinfection with the ozone is preferably carried out such that the germ count with respect to pathogenic germs, such as Legionella and / or Pseudomonas, in the treated water is less than 10 germs per milliliter.
  • the water to be treated can be heated in the water tank 15 before being fed to the treatment device 4, as above heated with the flow heater 16 or the heater 17.
  • the cell housing comprises an inlet, via which the water can flow into the cell housing, and an outlet, via which the water can flow out of the cell housing.
  • the electrode package is arranged inside the cell housing. The electrode package is supplied via the controller 7 and its electrical connections 27 with electrical energy.
  • the electrodes are coated with a boron-doped diamond coating.
  • the coating can completely surround the area of the electrodes coming into contact with the water.
  • the coating also be arranged selectively.
  • the electrode may comprise structured silicon. As a result, an advantageous coating can be achieved.
  • the cell housing preferably has a maximum size of 50 x 35 x 15 millimeters.
  • the electrode package is then designed correspondingly smaller.
  • the electrode package is arranged in a cuboid area of a maximum of 20 ⁇ 40 ⁇ 10 millimeters.
  • a sensor is arranged, which detects the ozone concentration and the said electrical parameters are adjusted based on the detected ozone concentration.
  • a sensor can be arranged which measures the content of the organic carbon in the water.
  • the sanitary device may have an optical or acoustic display element, not shown in the figures, which outputs a corresponding warning signal when the ozone concentration and / or the content of organic carbon is exceeded.
  • the ozone content can be limited, for example, by arranging a catalyst, in particular a platinum catalyst.
  • Treatment device 26 temperature sensor
  • Electrode package 27 electrical connections

Landscapes

  • Public Health (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Treatment Of Water By Oxidation Or Reduction (AREA)
  • Water Treatment By Electricity Or Magnetism (AREA)
  • Apparatus For Disinfection Or Sterilisation (AREA)

Abstract

Ein Duschsystem (1) für ein Dusch-WC umfasst eine Wasserführung (2) mit einem Eintritt (3) und mit mindestens einer Austrittsöffnung (4), wobei Wasser in Fliessrichtung (F) vom Eintritt (3) zur mindestens einen Austrittsöffnung (4) strömt, eine Steuerung (7), sowie eine in der Wasserführung (2) angeordnete Behandlungsvorrichtung (5) zur Behandlung, insbesondere zur Keimreduktion, von in der Wasserführung (2) geführtem Wasser, welche Behandlungsvorrichtung (5) eine elektrochemische oder elektrolytische Zelle mit einem Elektrodenpaket (6) mit mindestens einer Elektrode oder mindestens einem Elektrodenpaar umfasst, welche Elektrode bzw. welches Elektrodenpaar durch die Steuerung (7) zur Erzeugung von Ozon aus dem Wasser als Behandlungsmittel bzw. als Desinfektionsmittel ansteuerbar ist. Weiter umfasst das Duschsystem (1) eine Kreislaufreinigung, wobei für die Kreislaufreinigung das mit der Behandlungsvorrichtung (5) behandelte Wasser mindestens einmal durch mindestens einen Teil der Wasserführung (2) des Duschsystems (1) führbar ist.

Description

TITEL DUSCH-WC
TECHNISCHES GEBIET
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Duschsystem für ein Dusch-WC nach dem Oberbegriff von Anspruch 1.
STAND DER TECHNIK
Aus dem Stand der Technik sind Desinfektionseinrichtungen im Zusammenhang mit Sanitärartikeln, wie Dusch- WCs oder Auslaufarmaturen bekannt.
Beispielsweise zeigt die EP 2 599 926 eine derartige Desinfektionseinrichtung.
DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung eine besonders bevorzugte Aufgabe zugrunde, ein Duschsystem für ein Dusch-WC anzugeben, welches die Nachteile des Standes der Technik überwindet. Insbesondere soll die Reinigung des Duschsystems verbessert werden.
Diese Aufgabe löst der Gegenstand vom Anspruch 1. Demgemäss umfasst ein Duschsystem für ein Dusch-WC eine Wasserführung mit einem Eintritt und mit mindestens einer Austrittsöffnung, wobei Wasser in Fliessrichtung vom Eintritt zur mindestens einen Austrittsöffnung strömt, eine Steuerung, sowie eine in der Wasserführung angeordnete Behandlungsvorrichtung zur Behandlung, insbesondere zur Keimzahlreduktion, von in der Wasserführung geführtem Wasser. Die Behandlungsvorrichtung umfasst eine elektrochemische oder elektrolytische Zelle mit einem Elektrodenpaket mit mindestens einer Elektrode oder mindestens einem Elektrodenpaar, welche Elektrode bzw. welches Elektrodenpaar durch die Steuerung zur Erzeugung von Ozon aus dem Wasser als Behandlungsmittel bzw. als Desinfektionsmittel bzw. als Keimzahlreduktionsmittel ansteuerbar ist. Weiter umfasst das Duschsystem eine Kreislaufreinigung, wobei für die Kreislaufreinigung das mit der Behandlungsvorrichtung behandelte Wasser mindestens einmal durch mindestens einen Teil der Wasserführung des Duschsystems führbar ist.
Durch die Kreislaufreinigung ergeht der Vorteil, dass das behandelte Wasser, sprich das keimreduzierte Wasser, in der Wasserführung des Duschsystems zirkulieren kann, so dass die Wasserführung gereinigt werden kann. Hierdurch wird verhindert, dass sich Verunreinigungen bzw. Keime im Inneren des Duschsystems bilden.
Unter einer Keimzahlreduktion bzw. einer Desinfektion wird verstanden, dass die Zahl der Keime, insbesondere der pathogenen Keime, wie Legionellen und/oder Pseudomonaden, im behandelten bzw. desinfizierten Wasser, reduziert wird.
Durch die Steuerung ist die Elektrode bzw. das Elektrodenpaar mit elektrischen Parametern, wie elektrischer Spannung und Strom, zur Erzeugung von Ozon aus dem Wasser als Keimzahlreduktionsmittel bzw. als Desinfektionsmittel ansteuerbar.
Der Kreislauf ist vorzugsweise derart, dass dieser einen möglichst grossen Teil der Länge der Wasserführung umfasst.
Vorzugsweise umfasst das Duschsystem für die Kreislaufreinigung eine Rückführleitung, welche von einer Abzweigstelle, die in Fliessrichtung gesehen nach der Behandlungsvorrichtung liegt, zu einer Mündungsstelle, die in Fliessrichtung gesehen vor der Behandlungsvorrichtung liegt, geführt. Die Rückführleitung wird dabei derart gefühlt, dass ein Kreislauf zwischen der Wasserführung und der Rückführleitung entsteht, wobei in diesem Kreislauf behandeltes Wasser zirkulierbar ist.
Besonders bevorzugt mündet die besagte Mündungsstelle im Bereich des Eintritts oder unmittelbar nach dem Eintritt in die Wasserführung. Alternativ oder zusätzlich mündet die Abzweigstelle im Bereich der Austrittsöffnung oder unmittelbar vor der Austrittsöffhung in die Wasserführung. Diese beiden Anordnungen haben in Alleinstellung, aber auch in Kombination miteinander, den Vorteil, dass ein sehr grosser Teil der wasserführenden Teile gereinigt werden kann. Vorzugsweise liegt der Volumenstrom bei der Kreislaufreinigung im Bereich von 0.3 bis 1.1 Liter pro Minute und wobei die Ozonkonzentration liegt vorzugsweise im Bereich von 0.25 bis 0.45 Milligramm pro Liter, insbesondere bei 0.35 Milligramm pro Liter.
Vorzugsweise umfasst das Duschsystem weiter einen Wassertank, welcher in Fliessrichtung gesehen vor der Behandlungsvorrichtung angeordnet ist. Im Wassertank kann Wasser zwischengespeichert werden.
Vorzugsweise mündet die Rückführleitung in den Wassertank. Die Mündung ist vorzugsweise derart, dass die Mündungsstelle im Bereich des Wassertanks ist. Das heisst die Rückführleitung mündet im Wesentlichen in den Wassertank. Alternativ kann die Rückführleitung in Fliessrichtung gesehen vor dem Wassertank in die Wasserführung münden und zwar derart, dass die Mündungsstelle in Fliessrichtung gesehen vor dem Wassertank liegt. Beide Varianten haben den Vorteil, dass bei der Systemreinigung auch der Wassertank mitgereinigt wird.
Vorzugsweise umfasst das Duschsystem weiter mindestens eine Heizvorrichtung, mit welcher das Wasser erwärmt werden kann. Die Heizung ist vorzugsweise im Wirkbereich der Kreislaufreinigung angeordnet. Vorzugsweise bringt die Heizvorrichtung das Wasser für die Krei s 1 aufreini gung auf eine bevorzugte Temperatur im Bereich von 5°C bis 25°C oder in einen Bereich von 5°C bis 40°C.
Die Heizvorrichtung kann verschiedenartig ausgebildet und angeordnet sein.
Die Heizvorrichtung liegt in der Wasserführung vorzugsweise zwischen dem Eingang und der Behandlungsvorrichtung. Vorzugsweise ist die Heizvorrichtung Teil des besagten Kreislaufes und liegt somit in der Wasserführung zwischen Abzweigstelle und Mündungsstelle. In einer ersten bevorzugten Ausbildung ist die Heizvorrichtung ein in Fliessrichtung gesehen vor der Behandlungsvorrichtung angeordneter Durchlauferhitzer. Der Durchlauferhitzer erwärmt dabei das durch den Durchlauferhitzer hindurchfliessende Wasser und führt der Behandlungsvorrichtung erwärmtes Wasser zu.
In einer zweiten bevorzugten Ausbildung ist die Heizvorrichtung eine im Wassertank integrierte Heizung ist. Der Wassertank ist, wie oben erwähnt, in Fliessrichtung gesehen ebenfalls vor der Behandlungsvorrichtung angeordnet. Die Heizvorrichtung erwärmt das im Wassertank gespeicherte Wasser und führt der Behandlungsvorrichtung erwärmtes Wasser zu.
In einer dritten bevorzugten Ausbildung ist die Heizvorrichtung ein in Fliessrichtung gesehen vor der Behandlungsvorrichtung angeordneter Durchlauferhitzer und eine im Wassertank integrierte Heizung. Der Durchlauferhitzer ist in Fliessrichtung gesehen vorzugweise nach dem Wassertank angeordnet. Sowohl der Durchlauferhitzer als auch die im Wassertank integrierte Heizung sind vorzugsweise in Fliessrichtung gesehen vor der Behandlungsvorrichtung angeordnet.
Vorzugsweise umfasst das Duschsystem in der Wasserführung ein Ventil, wobei die Steuerung das Ventil derart ansteuert, dass das Ventil für die Kreislaufreinigung eine Verbindung zwischen Wasserführung und Rückführleitung herstellt.
Vorzugsweise stellt das Ventil für die besagte Kreislaufreinigung eine Verbindung zwischen Wasserführung und Rückfuhrleitung her. Die Wasserführung zu den Austrittsöffnungen wird dabei gesperrt.
Das Ventil liegt in Fliessrichtung gesehen nach der Behandlungsvorrichtung.
Vorzugsweise verfügt die Steuerung über eine Eingabeschnittstelle, wobei die Eingabeschnittstelle eine Benutzerschnittstelle und/oder eine Systemschnittstelle umfasst. Über die Benutzerschnittstelle ist der Eingabeschnittstelle der Steuerung eine von einem Benutzer gewählte Auslösung der Kreislaufreinigung vorgebbar ist. Über die Systemschnittstelle ist der Steuerung eine vom Duschsystem bereitgestellte Auslösung der Kreislaufreinigung vorgebbar ist.
Die Benutzerschnittstelle kann beispielsweise ein Touchscreen, eine Taste oder ähnliches sein. Beispielsweise kann die Systemschnittstelle von einem Sensor bereitgestellt werden, welcher das Anheben des Toilettendeckels oder das Auslösen einer Toilettenspülung erfasst. Die Auslösung der Kreislaufreinigung kann beispielsweise zeitabhängig oder basierend auf einem Sensorsignal erfolgen.
Vorzugsweise sind über die Eingabeschnittstelle weitere Betriebsarten eingebbar, wobei jeder Betriebsart eine vorbestimmte Ozonkonzentration zugeordnet ist, und wobei die Steuerung die Behandlungsvorrichtung anhand der Betriebsart derart ansteuert, dass die Ozonkonzentration der gewählten Betriebsart entspricht.
Mit anderen Worten gesagt wird die Behandlungsvorrichtung, mit welcher Ozon erzeugt wird, funktionsabhängig angesteuert. Das erlaubt die Bereitstellung von unterschiedlichen Ozonkonzentrationen. Das Duschsystem kann also flexibler für verschiedene Funktion eingesetzt werden, wobei die Reinigungswirkung bzw. die Desinfektions Wirkung je nach Funktion unterschiedlich ist. Mit anderen Worten steuert die Steuerung die Behandlungsvorrichtung anhand der Betriebsart an und die Ozonkonzentration ist anhand der gewählten Betriebsart bereitstellbar.
Der Benutzer kann über die Benutzerschnittstelle beispielsweise die gewünschte Betriebsart des Dusch-Systems wählen. Dabei wird je nach Wahl des Benutzers eine unterschiedliche Ozonkonzentration vorgegeben. Je nach Anordnung der Systemschnittstelle wird eine andere Betriebsart mit einer anderen Ozonkonzentration vorgegeben. Vorzugsweise ist die Betriebsart ausgewählt aus der Gruppe von Systemreinigung und Körperreinigung, wobei die Ozonkonzentration bei der Systemreinigung unterschiedlich zu der Ozonkonzentration bei der Körperreinigung ist. Bei der Betriebsart Körperreinigung wird eine für den Intimbereich des Benutzers unschädliche, aber dennoch im Wasser keimvermindernde Ozonkonzentration gewählt, während bei der Betriebsart Systemreinigung eine höhere Ozonkonzentration gewählt wird, was dann zu einem besseren Reinigungsergebnis fuhrt. Die Wahl von unterschiedlichen Betriebsarten hat also den Vorteil, dass die Ozonkonzentration je nach Anforderung eingestellt werden kann.
Vorzugsweise umfasst die Betriebsart Systemreinigung verschiedene Arten der Reinigung. Es handelt sich dabei um Varianten der Systemreinigung, welche alleine oder in beliebiger Kombination miteinander ausführbar sind.
Nach einer Variante umfasst die Systemreinigung eine Reinigung der Oberflächen im Bereich der Austrittsöffnungen. Je nach Konfiguration des Dusch- WC wird dabei der Duscharm oder das Gehäuse, in welchem der ausfahrbare Duscharm gelagert ist, gereinigt.
Bei einer ersten Variante liegt der Volumenstrom vorzugsweise im Bereich von 0.3 bis 1.1 Liter pro Minute und die Ozonkonzentration liegt vorzugsweise im Bereich von 0.25 bis 0.45 Milligramm pro Liter, insbesondere bei 0.35 Milligramm pro Liter. Die Ozonkonzentration ist dabei die Konzentration, welche im Wasser nach der Behandlungsvorrichtung gemessen wird.
Nach einer zweiten Variante umfasst die Systemreinigung eine Reinigung der Oberflächen des Dusch-WC. Je nach Ausbildung kann beispielsweise der Innenraum des Dusch-WC gereinigt werden.
Bei dieser Variante liegt der Volumenstrom vorzugsweise im Bereich von 0.3 bis 0.6 Liter pro Minute und die Ozonkonzentration liegt vorzugsweise im Bereich von 0.25 bis 0.45 Milligramm pro Liter, insbesondere bei 0.35 Milligramm pro Liter.
Bei der zweiten Variante kann beispielsweise eine Vorreinigung vor der Benutzung und/oder eine Nachreinigung nach der Benutzung stattfinden, wobei dann die Systemschnittstelle den entsprechenden Betriebsmodus vorgibt. Vorzugsweise wird das behandelte Wasser bei der zweiten Variante zerstäubt, so dass eine vollflächige Benetzung der Toilettenschüssel erreicht wird. Vorzugsweise liegt für die Betriebsart Körperreinigung der Volumenstrom vorzugsweise im Bereich von 0.3 bis 1.1 Liter pro Minute und/oder dass die Ozonkonzentration im Bereich von 0.03 bis 0.05 Milligramm pro Liter, insbesondere von 0.045 Milligramm pro Liter, liegt. Vorzugsweise bringt die Heizvorrichtung das Wasser für die Körperreinigung auf eine Temperatur im Bereich von 5°C bis 40°C und/oder für die Systemreinigung auf eine Temperatur im Bereich von 5°C bis 25°C oder in einen Bereich von 5°C bis 40°C.
Vorzugsweise ist mindestens eine der Austrittsöffnungen für die Körperreinigung Teil eines Duscharms.
Vorzugsweise umfasst das Duschsystem mehrere Austrittsöffnungen, wobei in der Wasserführung vor den Austrittsöffhungen das Ventil angeordnet ist, mit welchem die mehreren Austrittsöffnungen ansteuerbar sind, wobei die Steuerung das Ventil anhand der Betriebsart derart ansteuert, dass das Ventil die Austrittsöffnungen nach der gewählten Betriebsart frei gibt. Das Wasser kann also je nach Betriebsart zu unterschiedlichen Austrittöffnungen geführt werden, wobei hierzu das Ventil die Steuerung vornimmt
Vorzugsweise ist mindestens eine der Austrittsöffnungen für die Systemreinigung und/oder für die Körperreinigung Teil eines Duscharms. Weiter ist vorzugsweise mindestens eine der Austrittsöffnungen für die Systemreinigung eine auf die Oberflächen des Dusch-WC gerichtete Sprühdüse. Die Sprühdüse ist vorzugsweise Teil des Duscharms. Alternativ ist die Sprühdüse separat vom Duscharm ausgebildet. Alternativ sind zwei Sprühdüsen vorhanden, wobei eine der Sprühdüsen am Duscharm und die andere der Sprühdüsen separat vom Duscharm.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist an einem Duscharm mindestens eine erste Austrittsöffnung für die Intimdusche und mindestens eine zweite Austrittsöffhung für die Reinigung des Duscharms vorhanden. Weiter kann diese Ausführungsform optional mindestens eine zusätzliche Austrittsöffnung mit Bereich der Toilettenschüssel haben. Durch das Ventil können die einzelnen Austrittsöffnungen entsprechend angesteuert werden.
Vorzugsweise ist mindestens eine der Austrittsöffnungen für die Systemreinigung ein Teil eines Duscharms. Vorzugsweise ist mindestens eine der Austrittsöffnungen für die Systemreinigung eine auf die Oberflächen des Dusch- WC gerichtete Sprühdüse. Vorzugsweise umfasst der Wassertank einen zusätzlichen Ausgang, welcher zu einer weiteren Behandlungsvorrichtung und einer der weiteren Behandlungsvorrichtung zugeordneten Austrittsöffnung führt. Die besagte Austrittsöffnung ist vorzugsweise als eine auf die Oberflächen des Dusch- WC gerichtete Sprühdüse ausgebildet. Vorzugsweise ist in dieser Ausführungsform vor der weiteren Behandlungsvorrichtung eine Pumpe angeordnet. Diese zusätzliche Behandlungsvorrichtung ist vorzugsweise mit den gleichen Eigenschaften ausgebildet, wie die oben genannte Behandlungsvorrichtung, wobei die zusätzliche Behandlungsvorrichtung im Wesentlichen der Bereitstellung von der Ozonkonzentration für die Systemreinigung im Zusammenhang mit der Reinigung der Oberflächen des Dusch- WC ist.
Vorzugsweise ist in der Wasserführung, insbesondere in Fliessrichtung gesehen vor der Behandlungsvorrichtung, eine Pumpe angeordnet. Die Pumpe erzeugt den notwendigen Druck im Duschsystem. Vorzugsweise ist in Fliessrichtung gesehen vor der Behandlungsvorrichtung ein Filter vorgesehen. Der Filter sorgt dafür, dass der Behandlungsvorrichtung im Wesentlichen keine Festpartikel zugeführt werden.
Vorzugsweise ist in Fliessrichtung gesehen vor dem Eintritt ein Systemtrennelement vorgesehen ist. Das Systemtrennelement ist dabei derart ausgebildet, dass kein Rückfluss aus dem Duschsystem in das Leitungsnetz erfolgen kann.
Die Behandlungsvorrichtung, insbesondere die Zelle, ist vorzugsweise derart konfiguriert, dass die Keimzahl bezüglich pathogener Keime, wie Legionellen und/oder Pseudomonaden, im behandelten bzw. desinfizierten Wasser kleiner als 10 Keime pro Milliliter ist und/oder dass die Keimzahl um mindestens einen Faktor 1000 reduziert wird. Für die Reduktion der Keimzahl um mindestens den Faktor 1000 kann die Keimzahl vor der Behandlungsvorrichtung und nach der Behandlungsvorrichtung betrachtet werden, wobei letztere mindestens 1000 mal kleiner ist.
Besonders bevorzugt erfolgt die Behandlung bzw. Desinfektion derart, dass die Keimzahlreduktion auch bei sehr niedriger Leitfähigkeit des Wassers gewährleistet wird.
Besonders bevorzugt sind die Elektroden derart ausgebildet, dass an den Elektroden keine störenden Mengen Kalk abgelagert wird. Beispielsweise werden hierfür geeignete Umpolungsparameter gewählt, wodurch die Bildung von störenden Mengen an Kalk verhindert wird.
Besonders bevorzugt sind die Elektroden derart ausgebildet, dass der Platzbedarf der Behandlungsvorrichtung trotz hoher Ozonisierungsleistung minimal ist. Vorzugsweise sind die Elektroden mit einer bor-dotierten Diamantbeschichtung mindestens teilweise oder vollständig beschichtet. Hierdurch wird Wasser direkt zu oxidativ wirkenden Zwischenprodukten aktiviert, ohne dass Sauerstoff entsteht.
Vorzugsweise umfasst die Elektrode strukturiertes Silizium, auf welchem die bor-dotierte Diamantbeschichtung aufgebracht wird. Dies, um die Herstellungskosten reduzieren zu können. Die Strömungsverhältnisse an den Elektroden können ebenfalls optimiert werden.
Vorzugsweise stehen die Elektroden mit einer Polyelektrolytmembran in Kontakt. Die Polyelektrolytmembran stellt einen beschränkt leitfähigen Kontakt zwischen dem Pluspol und dem Minuspol der Elektrode her. An den Kontaktstellen wird hierdurch die Ozonbildung gefördert und eine gute Behandlung bzw. Desinfektion auch bei ungünstiger elektrischer Leitfälligkeit bzw. elektrischem Widerstand des Wassers erreicht. Somit kann auch aus Wasser mit ungünstigen Eigenschaften, wie beispielsweise Regenwasser, die gewünschte Behandlung bzw. Desinfektion erreicht werden.
Vorzugsweise ist das Elektrodenpaket in einem Quaderbereich von maximal 20 x 40 x 10 Millimetern angeordnet.
Vorzugsweise ist das Zellengehäuse in seiner Aussenabmessung kleiner als 50 x 35 x 15 Millimetern.
Vorzugsweise werden die Elektroden derart mit elektrischen Parametern, wie elektrischer Spannung und Strom, beaufschlagt, dass die Ozonkonzentration im Innern der Zelle hoch genug ist für die keimtötende Wirkung und oder dass die Ozonkonzentration am Austritt bzw. in Fliessrichtung gesehen nach der Behandlungsvorrichtung den oben genannten Werten entspricht. Besonders bevorzugt ist der Strom ca. 2 Ampere oder grösser als 2 Ampere, was einer Stromdichte von ca. 14 mA pro cmA2 entspricht.
Vorzugsweise sind die geometrischen Parameter der Elektrode und/oder die Durchflussmenge durch die Elektrode und oder die Durchflusszeit durch die Elektrode derart, dass die Ozonkonzentration wie oben genannt erreicht werden kann.
Mit anderen Worten gesagt: Insbesondere durch geeignete geometrische Strömungsführang wird die Ozonkonzentration am Austritt der Sanitärvorrichtung nach obiger Beschreibung erreicht.
Vorzugsweise ist ein Sensor zur direkten oder indirekten Messung der Ozonkonzentration vorgesehen, wobei die elektrischen Parameter anhand des Messwertes des Sensors angepasst werden. Alternativ oder zusätzlich kann ein Sensor angeordnet werden, welcher zur Messung des Gehaltes von organischem Kohlenstoff im Wasser dient, beispielsweise basierend auf einem UV-LED Sensor mit geeigneten Wellenlängenbereich. Andere Arten der Messung des Gehaltes von organischem Kohlenstoff sind auch denkbar.
Besonders bevorzugt wird bei einem Überschreiten der Ozonkonzentration von 50 Mikrogramm pro Liter am Auslauf und/oder des Gehaltes von organischem Kohlenstoff im Wasser, insbesondere im Einlaufbereich der Wasserführung, einen Grenzwert von 1 Milligramm pro Liter ein Warnsignal ausgegeben. Hierzu kann die Sanitäreinrichtung ein optisches und/oder akustisches Anzeigeelement umfassen.
Vorzugsweise wird ein Katalysator, insbesondere ein Platin-Katalysator oder ein anderer Katalysator, zur Begrenzung der Ozonkonzentration eingesetzt.
Vorzugsweise wird die Elektrode derart gesteuert, dass bei einem Überschreiten des Gehaltes von organischem Kohlenstoff im Wasser einen Grenzwert von 1 Milligramm pro Liter die Ozonproduktion erhöht wird und/oder ein Warnsignal ausgegeben wird. Für das Warnsignal kann ein optisches und/oder akustisches Anzeigeelement vorgesehen sein.
Vorzugsweise ist die Reynoldszahl der Wasserführung im Bereich der Elektroden grösser als 3000
Vorzugsweise ist in der Wandung der Wasserführung eine Aufnahmeöffnung angeordnet, welche in die Wasserführung mündet, wobei die Aufnahmeöffnung der Aufnahme des Zellengehäuses dient.
Besonders bevorzugt ist die Form des Zellengehäuses, in dem Bereich, der im eingebauten Zustand in der Aufnahmeöffnung liegt, passgenau mit Teilen der Aufnahmeöffnung.
Vorzugsweise ist zwischen der Aufnahmeöffnung und dem Zellengehäuse eine Dichtung angeordnet.
Besonders bevorzugt ist das Zellengehäuse als auswechselbare Kartusche ausgebildet. Die Kartusche kann im Revisionsfall leicht ausgetauscht oder gereinigt werden. Ein Dusch- WC umfasst ein Duschsystem nach obiger Beschreibung. Die Wasserführung kann dabei verschiedenartig ausgebildet sein, wobei die besagte Wasserführung der Wasserkanal des Duscharms ist oder wobei die besagte Wasserführung in den Wasserkanal des Duscharms mündet und/oder wobei die besagte Wasserführung als vom Duscharm unabhängiger Wasserkanal angeordnet ist, mit welchem der Duscharm reinigbar ist und/oder die besagte Wasserführung in eine Austrittsöffnung mündet, die als eine auf die Oberflächen des Dusch- WC gerichtete Sprühdüse ausgebildet ist Ein Verfahren zur Steuerung eines Duschsystems nach obiger Beschreibung, wobei über die Eingabeschnittstelle der Steuerung eine Betriebsart eingebbar ist, wobei jeder Betriebsart eine vorbestimmte Ozonkonzentration zugeordnet ist, und wobei die Steuerung die Behandlungsvorrichtung anhand der Betriebsart derart ansteuert, dass die Ozonkonzentration der gewählten Betriebsart entspricht.
Weitere Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden im Folgenden anhand der Zeichnungen beschrieben, die lediglich zur Erläuterung dienen und nicht einschränkend auszulegen sind. In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 eine schematische Ansicht eines Duschsystems für ein Dusch- WC nach einer ersten Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 2 eine schematische Ansicht eines Duschsystems für ein Dusch- WC nach einer zweiten Ausführungsform der Erfindung; und
Fig. 3 eine schematische Ansicht eines Duschsystems für ein Dusch- WC nach einer dritten Ausführungsform der Erfindung.
BESCHREIBUNG BEVORZUGTER AUSFUHRUNGSFORMEN
In der Figur 1 wird eine erste Ausführungsform eines Duschsystems 1 für ein Dusch- WC schematisch dargestellt.
Das Duschsystem 1 umfasst eine Wasserführung 2 mit einem Eintritt 3 und mit mindestens einer Austrittsöffnung 4, wobei Wasser in Fliessrichtung F vom Eintritt 3 zu mindestens einer Austrittsöffnung 4 strömt. Die Wasserführung 2 in der Figur 1 wird durch Leitungsabschnitte 23a, 23b, 23c, 23d, einen Wassertank 15, einen Durchlauferhitzer 16 und eine Behandlungsvorrichtung 5 bereitgestellt. Des Weiteren umfasst das Duschsystem 1 eine Steuerung 7 zur Ansteuerung der Behandlungsvorrichtung 5. Hierzu steht die Steuerung mit elektrischen Anschlüssen 27 mit der Behandlungsvorrichtung 5 in Verbindung.
Zudem umfasst das Duschsystem 1 eine Kreislaufreinigung, wobei für die Kreislaufreinigung das mit der Behandlungsvorrichtung 5 behandelte Wasser mindestens einmal durch mindestens einen Teil der Wasserführung 2 des Duschsystems 1 führbar ist. Somit kann die Wasserführung 2 und die in der Wasserführung 2 angeordneten Elemente mit dem behandelten Wasser durchströmt und gereinigt werden.
Die in der Wasserführung 2 angeordnete Behandlungsvorrichtung 5 dient zur Behandlung, insbesondere zur Keimzahlreduktion bzw. Desinfektion, von in der Wasserführung 2 geführtem Wasser. Die Behandlungsvorrichtung 5 umfasst eine elektrochemische oder elektrolytische Zelle mit einem Elektrodenpaket 6. Das Elektrodenpaket 6 umfasst mindestens eine Elektrode oder mindestens ein Elektrodenpaar. Die Elektrode beziehungsweise das Elektrodenpaar werden durch die Steuerung 7 zur Erzeugung von Ozon aus dem Wasser, das durch die Wasserführung 2 fliesst, als Behandlungsmittel beziehungsweise als Desinfektionsmittel angesteuert. Das heisst, durch die Elektrode beziehungsweise das Elektrodenpaar wird aus dem Wasser Ozon hergestellt, welches dann mit dem Wasser vermischt wird und eine reinigende bzw. desinfizierende Wirkung hat.
Der Leitungsabschnitt 23a verbindet den Eintritt 3 mit dem Wassertank 15. Der Leitungsabschnitt 23b verbindet den Wassertank 15 mit dem Durchlauferhitzer 16. Der Leitungsabschnitt 23c verbindet den Durchlauferhitzer 16 mit der Behandlungsvorrichtung 5. Der Leitungsabschnitt 23 d verbindet die Behandlungsvorrichtung 5 mit der mindestens einen Austrittsöffnung 4. Im Leitungsabschnitt 23b ist zudem eine Pumpe 21 angeordnet, welche das Wasser vom Wassertank 15 in Fliessrichtung F zu den Austrittsöffnungen 4 fördert.
In der gezeigten Ausführungsform wird symbolisch dargestellt, dass das Duschsystem 1 mehrere Austrittöffnungen 4 aufweist. In der Wasserführung 2 ist vor den Austrittsöffnungen 4 ein Ventil 11 angeordnet. Mit dem Ventil 11 sind die mehreren Austrittöffnungen 4 ansteuerbar. Die Steuerung 7 steuert dabei das Ventil anhand der Betriebsart derart an, dass das Ventil 7 die Austrittsöffhungen 4 nach der gewählten Betriebsart freigibt.
Der Wassertank 15 umfasst in der Figur 1 einen zusätzlichen Ausgang 18. Der zusätzliche Ausgang 18 ist dabei auf die Oberflächen des Dusch- WCs gerichtet. Das heisst die Austrittsöffnung beim Ausgang 18 ist vorzugsweise als eine auf die Oberflächen des Dusch- WCs gerichtete Sprühdüse ausgebildet. Vor dem Ausgang 18 ist eine weitere Behandlungsvorrichtung 19 angeordnet. Die weitere Behandlungsvorrichtung 19 ist dabei ähnlich beziehungsweise gleich ausgebildet wie die Behandlungsvorrichtung 5. Im Leitungsabschnitt 23e, welcher vom Wassertank 15 zum zusätzlichen Ausgang 18 führt, ist zudem eine Pumpe 24 angeordnet. Die Pumpe 24 wird ebenfalls von der Steuerung 7 angesteuert, wenn die Betriebsart Systemreinigung gewählt wird.
Die Kreislaufreinigung nach der ersten Ausführungsform umfasst eine Rückfuhrleitung 12, welche derart angeordnet ist, dass das mit der Behandlungsvorrichtung 5 behandelte Wasser mindestens einmal durch Teile der Wasserführung 2 des Duschsystems 1 geführt wird, wobei dann die Teile der Wasserführung 2 gereinigt werden. Vorzugsweise wird mit der Rückführleitung 12 ein Kreislauf geschaffen, welcher einen möglichst grossen Teil der Wasserführung 2 mit umfasst. In der gezeigten Ausführungsform erstreckt sich die Rückführleitung 12 von einer Abzweigstelle 13, die in Fliessrichtung F gesehen nach der Behandlungsvorrichtung 5 liegt, zu einer Mündungsstelle 14, die in Fliessrichtung F gesehen vor der Behandlungsvorrichtung 4 liegt. Die Mündungsstelle 14 mündet hier in den Wassertank 15. Es wird somit ein Kreislauf zwischen Wassertank 15, Leitungsabschnitt 23b, Durchlauferhitzer 16, Leitungsabschnitt 23c, Behandlungsvorrichtung 5, Leitungsabschnitt 23 d und dem Ventil 11 geschaffen. Das Wasser kann dabei mindestens einmal, insbesondere mehrfach durch diesen Kreislauf geführt werden. Dadurch wird der Wassertank 15, die Leitungsabschnitte 23b, 23c und 23d, der Durchlauferhitzer 16 und das Ventil 11 durch das behandelte Wasser gereinigt. Der Volumenstrom ist bei der Kreislaufreinigung vorzugsweise im Bereich zwischen 0.3 bis 1.1 Liter pro Minute. Die Ozonkonzentration liegt vorzugsweise im Bereich von 0.25 bis 0.45 mg pro Liter, insbesondere bei 0.35 mg pro Liter. Die Mündungsstelle 14 kann in anderen in den Figuren nicht gezeigten Ausführungen alternativ im Bereich des Eintritts, insbesondere unmittelbar nach dem Eintritt in die Wasserführung 2 münden. In einer in den Figuren nicht gezeigten Ausführungsform wäre es auch denkbar, dass die Mündungsstelle 14 in Fliessrichtung F gesehen vor dem Wassertank 16 liegt. Die Abzweigstelle 13 liegt vorzugsweise im Bereich der Austrittsöffnung 4 oder unmittelbar vor der Austrittsöffnung 4. Die Anordnung im Bereich des Eintritts beziehungsweise im Bereich der Austrittsöffnung 4 hat den Vorteil, dass der Kreislauf, in welchem dann das gereinigte Wasser zirkuliert, sich über möglichst einen grossen Bereich des Duschsystems 1 erstreckt. Die Steuerung 7 verfügt über mindestens eine Eingabeschnittstelle 8. Die Eingabeschnittstelle 8 umfasst eine Systemschnittstelle 10, über welche eine vom Duschsystem 1 bereitgestellte Auslösung der Kreislaufreinigung vorgebbar ist. Das heisst, die Kreislaufreinigung kann über die Systemschnittstelle 10 ausgelöst werden. Alternativ oder zusätzlich umfasst die Eingabeschnittstelle 8 weiter eine Benutzerschnittstelle 9 umfasst, über welche eine von einem Benutzer gewählte Auslösung der Kreislaufreinigung vorgebbar ist.
In einer besonders bevorzugten Variante der ersten Ausführungsform ist über die Eingabeschnittstelle 8 weiter eine Betriebsart vorgebbar. Über die Eingabeschnittstelle 8 ist die mindestens eine Elektrode mit elektrischen Parametern zur Erzeugung von Ozon aus dem Wasser als Keimzahlreduktionsmittel bzw. Desinfektionsmittel ansteuerbar, wobei die Parameter von der Betriebsart abhängig sind. Jeder Betriebsart ist eine vorbestimmte Ozonkonzentration zugeordnet. Die Steuerung 7 steuert dabei die Behandlungsvorrichtung 5 anhand der vorgegebenen Betriebsart derart an, dass die Ozonkonzentration der gewählten Betriebsart entspricht. Das heisst, die elektrochemische beziehungsweise elektrolytische Zelle der Behandlungsvorrichtung 5 wird angesichts der gewählten Betriebsart angesteuert. Die Eingabeschnittstelle 8 der Steuerung 7 umfasst eine Benutzerschnittstelle 9, über welche eine von einem Benutzer gewählte Betriebsart vorgebbar ist. Weiter umfasst die Eingabestelle 8 eine Systemschnittstelle 10, über welche eine vom Duschsystem 1 bereitgestellte Betriebsart vorgebbar ist. Die Betriebsart, ist vorzugsweise ausgewählt aus der Gruppe Systemreinigung und Körperreinigung. Die Betriebsart Systemreinigung dient zur Reinigung bzw. zur Desinfektion des Duschsystems 1 und/oder des Dusch- WC, an welchem das Duschsystem 1 angeordnet ist. Diese Betriebsart kann vom Benutzer über die Benutzerschnittstelle 9 oder vom Duschsystem 1 über die Systemschnittstelle 10 vorgeben werden. Letzteres kann beispielsweise von einem Sensor ausgelöst werden.
Die Betriebsart Körperreinigung dient der Reinigung von Körperstellen des Benutzers. Bei der Betriebsart Körperreinigung kann der Benutzer beispielsweise vorgeben, welche Art der Intimdusche er benutzen möchte. Dabei werden insbesondere unterschiedliche Austrittsöffnungen 4 angesteuert.
Für die Betriebsart der Körperreinigung ist der Volumenstrom vorzugsweise im Bereich von 0.3 bis 1.1 Liter pro Minute. Die Ozonkonzentration liegt im Bereich von 0.03 bis 0.05 mg pro Liter, insbesondere von 0.045 mg pro Liter. Vorzugsweise ist die Ozonkonzentration bei der Systemreinigung unterschiedlich zu der Ozonkonzentration bei der Körperreinigung. Die Systemreinigung kann folgende Reinigungen umfassen:
- Eine Reinigung der Oberflächen im Bereich der Austrittsöffhungen 4
- Eine Reinigung der Oberflächen des Dusch-WCs
- Die oben beschriebene Kreislaufreinigung
Bei der Reinigung der Oberflächen im Bereich der Austrittsöffnungen wird Wasser, das durch die Behandlungsvorrichtung 4 behandelt wurde, über die Austrittsöffhungen 4 abgegeben und dabei werden die Oberflächen, die im Bereich der Austrittsöffnungen 4 angeordnet sind, mit dem Wasser besprüht und somit gereinigt. Der Volumenstrom ist hier beispielsweise im Bereich von 0.3 bis 1.1 Liter pro Minute. Die Ozonkonzentration beträgt vorzugsweise 0.25 bis 0.45 mg pro Liter, insbesondere 0.35 mg pro Liter. Bei der Reinigung der Oberflächen des Dusch- WCs wird der Austrittsöffnung 4 ebenfalls Wasser zugeführt, das durch die Behandlungsvorrichtung 5 behandelt wurde. Das durch die Behandlungsvorrichtung 4 behandelte Wasser kann über die Austrittsöffhung 4 und/oder mindestens den zusätzlichen Ausgang 18 zu den Oberflächen des Dusch- WCs zugeführt werden.
In Fliessrichtung gesehen ist vor dem zusätzlichen Ausgang 18, wie oben erwähnt, eine weitere Behandlungsvorrichtung 19 angeordnet, mit welcher das der weiteren Austrittsöffnung 20 zugeführte Wasser gereinigt bzw. desinfiziert wird. Der zusätzliche Ausgang 18 ist vorzugsweise ein Zerstäuberausgang, mit welchem das Wasser zerstäubt wird, so dass eine möglichst grossflächige Verteilung ermöglicht wird.
Der Volumenstrom ist bei der Reinigung der Oberflächen beispielsweise im Bereich von 0.3 bis 0.6 Liter pro Minute. Die Ozonkonzentration beträgt vorzugsweise 0.25 bis 0.45 mg pro Liter, insbesondere 0.35 mg pro Liter.
Durch die Bereitstellung der verschiedenen Betriebsarten wie oben beschrieben ergeht der Vorteil, dass die verschiedenen Betriebsarten voneinander entkoppelt betrieben werden können. Das heisst man kann für die Systemreinigung der technischen Teile eine höhere Ozonkonzentration vorsehen, welche für den Benutzer schädlich wäre, und man kann für die Körperreinigung eine tiefere Ozonkonzentration vorsehen, welche für die Reinigungswirkung des Systems nachteilig wäre.
In der gezeigten Ausführungsform umfasst der Wassertank 15 ebenfalls eine Heizeinrichtung 17. Die Heizeinrichtung 17 ist dabei integriert im Wassertank angeordnet.
Die Heizvorrichtungen 16, 17 bringen das Wasser für die Betriebsart Körperreinigung auf eine Temperatur im Bereich von 5°C bis 4°C. Für die Systemreinigung bringen die Heizvorrichtungen 16, 17 das Wasser auf eine Temperatur im Bereich von 5°C bis 25 °C oder in den Bereich von 5°C bis 40°C, je nach Anwendungsfall.
Vorzugsweise ist in Fliessrichtung gesehen vor dem Eintritt 3 gemäss der ersten Ausführungsform ein Systemtrennelement 25 vorgesehen ist. Das Systemtrennelement 25 ist dabei derart ausgebildet, dass kein Rückfluss aus dem Duschsystem 1 in das Leitungsnetz erfolgen kann.
Weiter ist im Leitungsabschnitt 23 c zwischen dem Durchlauferhitzer 16 und dem Wassertank 15 ein Filter 22 angeordnet.
Der Wassertank 15 umfasst in der gezeigten AusMirungsform zudem noch einen Temperaturfühler 26. In der Figur 2 wird eine zweite Ausführungsform des Duschsystems gezeigt. Gleiche Teile sind dabei mit gleichen Bezugszeichen versehen. Im Unterschied zu der in der Figur 1 gezeigten Ausführungsform wurde hier auf den zusätzlichen Ausgang 18 und die weitere Behandlungsvorrichtung 19 sowie auf den Durchlauferhitzer 16 verzichtet. Der Leitungsabschnitt 23b mündet somit nach dem Wassertank 15 direkt in die Behandlungsvorrichtung 5. Das Wasser wird in dieser Ausführungsform ausschliesslich im Wassertank 15 mit der Heizung 17 erwärmt.
Bezüglich der verschiedenen Betriebsarten wird auf die Beschreibung gemäss der ersten Ausführungsform nach der Figur 1 verwiesen.
Der Kreislaufreinigung ist auch in der zweiten Ausführungsform wiederum eine Rückführleitung 12 angeordnet, welche den Kreislauf zwischen den Wassertank 15, der Behandlungsvorrichtung 5 und dem Ventil 11 ermöglicht. In der Figur 3 wird eine dritte Ausführungsform gezeigt. Gleiche Teile sind wiederum mit gleichen Bezugszeichen versehen. In der dritten Ausführungsform wurde der Wassertank modifiziert und ohne integrierte Heizung ausgebildet. Dafür umfasst diese Ausführungsform den Durchlauferhitzer 16. Das Wasser wird in dieser Ausführungsform ausschliesslich im Wassertank 15 mit dem Durchlauferhitzer 16 erwärmt. Ebenfalls umfasst diese Ausführungsform nicht den zusätzlichen Ausgang 18 und die weiter Behandlungsvorrichtung 19.
Bezüglich der verschiedenen Betriebsarten wird auf die Beschreibung gemäss der ersten Ausfuhrungsform nach der Figur 1 verwiesen.
Der Kreislaufreinigung ist auch in der dritten Ausführungsform wiederum eine Rückführleitung 12 angeordnet, welche den Kreislauf zwischen den Wassertank 15, dem Durchlauferhitzer 16 der Behandlungsvorrichtung 5 und dem Ventil 11 ermöglicht.
In der Folge wird nun eine besonders bevorzugte Variante der Behandlungsvorrichtung 5, welche in allen Ausführungsformen zum Einsatz kommen kann, noch etwas genauer erläutert.
Die Behandlungsvorrichtung 5 umfasst ein Zellengehäuse und eine im Zellengehäuse angeordnete elektrochemische oder elektrolytische Zelle mit einem Elektrodenpaket 6 mit mindestens einer Elektrode. Die mindestens eine Elektrode ist mit elektrischen Parametern zur Erzeugung von Ozon aus dem Wasser als Keimzahlreduktionsmittel bzw. als Desinfektionsmittel in Abhängigkeit zur Betriebsart ansteuerbar. Die Keimzahlreduktion bzw. die Desinfektion mit dem Ozon erfolgt vorzugweise derart, dass die Keimzahl bezüglich pathogener Keime, wie Legionellen und/oder Pseudomonaden, im behandelten Wasser kleiner als 10 Keime pro Milliliter ist. Das zu behandelte Wasser kann vor der Zuführung zur Behandlungsvorrichtung 4 wie oben erwärmt mit dem Durchlauferhitzer 16 oder der Heizung 17 im Wassertank 15 erwärmt werden. Vorteilhafte Temperaturbereiche sind 20°C bis 45°, insbesondere 33°C bis 39°C. Das Zellengehäuse umfasst einen Eintritt, über welchen das Wasser in das Zellengehäuse einfliessen kann, und einen Austritt, über welchen das Wasser aus dem Zellengehäuse ausfliessen kann. Im Inneren des Zellengehäuses ist das Elektrodenpaket angeordnet. Das Elektrodenpaket wird über die Steuerung 7 und deren elektrische Anschlüsse 27 mit elektrischer Energie versorgt.
In einer bevorzugten Ausführung sind die Elektroden mit einer bor-dotierten Diamantbeschichtung beschichtet. Die Beschichtung kann die mit dem Wasser in Kontakt kommende Fläche der Elektroden vollständig umgeben. Alternativ kann die Beschichtung auch selektiv angeordnet werden.
Als Trägermaterial für die Beschichtung kann die Elektrode strukturiertes Silizium umfassen. Hierdurch kann eine vorteilhafte Beschichtung erreicht werden.
Das Zellengehäuse weist vorzugsweise eine maximale Grösse von 50 x 35 x 15 Millimeter auf. Das Elektrodenpaket ist dann entsprechend kleiner ausgebildet. Beispielsweise ist das Elektrodenpaket in einem Quaderbereich von maximal 20 x 40 x 10 Millimetern angeordnet.
Vorzugsweise ist in allen Ausführungen ein Sensor angeordnet, welcher die Ozonkonzentration erfasst und die besagten elektrischen Parameter basierend auf der erfassten Ozonkonzentration angepasst werden. Weiter kann ein Sensor angeordnet werden, welche den Gehalt des organischen Kohlenstoffs im Wasser misst.
Weiter kann die Sanitäreinrichtung ein in den Figuren nicht dargestelltes optisches oder akustisches Anzeigeelement aufweisen, welches bei Überschreiten der Ozonkonzentration und/oder des Gehaltes von organischem Kohlenstoff ein entsprechendes Warnsignal ausgibt.
Der Ozongehalt kann beispielsweise durch die Anordnung eines Katalysators, insbesondere eines Platin-Katalysators, begrenzt werden.
BEZUGSZEICHENLISTE
Duschsystem 22 Filter
Wasserführung 23 Leitungsabschnitte
Eintritt 24 Pumpe
Austrittsöffnung 25 Systemtrennelement
Behandlungsvorrichtung 26 Temperaturfühler
Elektrodenpaket 27 elektrische Anschlüsse
Steuerung
Eingabeschnittstellen F Fliessrichtung
Benutzerschnittstelle
Systemschnittstelle
Ventil
Rückführleitung
Abzweigstelle
Mündungsstelle
Wassertank
Durchlauferhitzer
Heizung im Wassertank
zusätzlicher Ausgang
weitere
Behandlungsvorrichtung
Zerstäuberaus gang
Pumpe

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Duschsystem ( 1 ) für ein Dusch- WC umfassend
eine Wasserführung (2) mit einem Eintritt (3) und mit mindestens einer Austrittsöffnung (4), wobei Wasser in Fliessrichtung (F) vom Eintritt (3) zur mindestens einen Austrittsöffnung (4) strömt,
eine Steuerung (7),
sowie eine in der Wasserführung (2) angeordnete Behandlungsvorrichtung (5) zur Behandlung, insbesondere zur Keimreduktion, von in der Wasserführung (2) geführtem Wasser, welche Behandlungsvorrichtung (5) eine elektrochemische oder elektrolytische Zelle mit einem Elektrodenpaket (6) mit mindestens einer Elektrode oder mindestens einem Elektrodenpaar umfasst, welche Elektrode bzw. welches Elektrodenpaar durch die Steuerung (7) zur Erzeugung von Ozon aus dem Wasser als Behandlungsmittel bzw. als Desinfektionsmittel ansteuerbar ist, dadurch gekennzeichnet,
dass das Duschsystem (1) weiter eine Kreislaufreinigung umfasst, wobei für die Kreislaufreinigung das mit der Behandlungsvorrichtung (5) behandelte Wasser mindestens einmal durch mindestens einen Teil der Wasserführung (2) des Duschsystems (1) führbar ist.
2. Duschsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass für die Kreislaufreinigung das Duschsystem eine Rückführleitung (12) umfasst, welche von einer Abzweigstelle (13), die in Fliessrichtung (F) gesehen nach der Behandlungsvorrichtung (5) liegt, zu einer Mündungsstelle (14), die in Fliessrichtung gesehen vor der Behandlungsvorrichtung (4) liegt, geführt wird, derart, dass ein Kreislauf zwischen der Wasserführung und der Rückführleitung entsteht, wobei in diesem Kreislauf behandeltes Wasser zirkulierbar ist.
3. Duschsystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mündungsstelle (14) im Bereich des Eintritts (3) oder unmittelbar nach dem Eintritt in die Wasserführung (2) mündet; und/oder dass die Abzweigstelle (13) im Bereich der Austrittsöffnung (4) oder unmittelbar vor der Austrittsöffnung (4) in die Wasserführung (2) mündet.
4. Duschsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Volumenstrom der Kreislaufreinigung im Bereich von 0.3 bis 1.1 Liter pro Minute liegt und/oder dass die Ozonkonzentration der Kreislaufreinigung im Bereich von 0.25 bis 0.45 Milligramm pro Liter, insbesondere bei 0.35 Milligramm pro Liter, liegt.
5. Duschsystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Duschsystem (1) weiter einen Wassertank (15) umfasst, welcher in Fliessrichtung (F) gesehen vor der Behandlungsvorrichtung (4) angeordnet ist, wobei die Rückführleitung (12) vorzugsweise in den Wassertank (15) mündet, derart, dass die Mündungsstelle (14) im Bereich des Wassertanks (15) ist; oder wobei die Rückföhrleitung (12) in Fliessrichtung gesehen vorzugsweise vor dem Wassertank (15) in die Wasserführung mündet, derart, dass die Mündungsstelle (14) in Fliessrichtung gesehen vor dem Wassertank (15) liegt.
6. Duschsystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Duschsystem (1) weiter mindestens eine Heizvorrichtung (16, 17) umfasst, mit welcher das Wasser erwärmt werden kann, wobei die Heizvorrichtung (16, 17) vorzugsweise im Wirkbereich der Kreislaufreinigung angeordnet ist, und wobei die Heizvorrichtung (16, 17) das Wasser für die Kreislaufreinigung auf eine bevorzugte Temperatur im Bereich von 5°C bis 25 °C oder in einen Bereich von 5°C bis 40°C bringt.
7. Duschsystem (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,
dass die Heizvorrichtung ein in Fliessrichtung (F) gesehen vor der Behandlungsvorrichtung (5) angeordneter Durchlauferhitzer (16) ist; oder
dass die Heizvorrichtung (16) eine im Wassertank (15) integrierte Heizung (17) ist; oder
dass eine der Heizvorrichtungen (16) ein in Fliessrichtung (F) gesehen vor der Behandlungsvorrichtung (5) angeordneter Durchlauferhitzer (16) ist und dass eine andere der Heizvorrichtungen eine im Wassertank (15) integrierte Heizung (17) ist, wobei der Durchlauferhitzer (16) in Fliessrichtung (F) gesehen vorzugweise nach dem Wassertank (15) angeordnet ist.
8. Duschsystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Duschsystem in der Wasserführung (2) ein Ventil (11) umfasst, wobei die Steuerung (7) das Ventil (11) derart ansteuert, dass das Ventil für die Kreislaufreinigung eine Verbindung zwischen Wasserführung (2) und Rückführleitung (12) herstellt.
9. Duschsystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung (7) über mindestens eine Eingabeschnittstelle (8) verfügt, wobei die Eingabeschnittstelle (8) eine Benutzerschnittstelle (9) umfasst, über welche eine von einem Benutzer gewählte Auslösung der Kreislaufreinigung vorgebbar ist, und/oder wobei die Eingabeschnittstelle (8) eine Systemschnittstelle (10) umfasst, über welche eine vom Duschsystem (1) bereitgestellte Auslösung der Kreislaufreinigung vorgebbar ist.
10. Duschsystem (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass über die Eingabeschnittstelle (8) weitere Betriebsarten eingebbar sind, wobei jeder Betriebsart eine vorbestimmte Ozonkonzentration zugeordnet ist, und wobei die Steuerung (7) die Behandlungsvorrichtung (5) anhand der Betriebsart derart ansteuert, dass die Ozonkonzentration der gewählten Betriebsart entspricht.
11. Duschsystem (1) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Betriebsart ausgewählt aus der Gruppe von Systemreinigung und Körperreinigung ist, wobei die Ozonkonzentration bei der Systemreinigung unterschiedlich zu der Ozonkonzentration bei der Körperreinigung ist.
12. Duschsystem (1) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass
die Systemreinigung eine Reinigung der Oberflächen im Bereich der Austrittsöffnungen (4) umfasst, wobei der Volumenstrom vorzugsweise im Bereich von 0.3 bis 1.1 Liter pro Minute liegt und wobei die Ozonkonzentration vorzugsweise im Bereich von 0.25 bis 0.45 Milligramm pro Liter, insbesondere bei 0.35 Milligramm pro Liter, liegt; und/oder
dass die Systemreinigung eine Reinigung der Oberflächen des Dusch- WC umfasst, wobei der Volumenstrom vorzugsweise im Bereich von 0.3 bis 0.6 Liter pro Minute liegt und wobei die Ozonkonzentration vorzugsweise im Bereich von 0.25 bis 0.45 Milligramm pro Liter, insbesondere bei 0.35 Milligramm pro Liter, liegt;
und/oder
dass für die Betriebsart Körperreinigung der Volumenstrom vorzugsweise im Bereich von 0.3 bis 1.1 Liter pro Minute liegt und/oder dass für die Betriebsart Körperreinigung die Ozonkonzentration im Bereich von 0.03 bis 0.05 Milligramm pro Liter, insbesondere von 0.045 Milligramm pro Liter, liegt.
13. Duschsystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Duschsystem (1) mehrere Austrittsöffnungen umfasst, wobei in der Wasserführung (2) vor den Austrittsöffnungen (4) das Ventil (11) angeordnet ist, mit welchem die mehreren Austrittsöffhungen (4) ansteuerbar sind, wobei die Steuerung (7) das Ventil (11) anhand der Betriebsart derart ansteuert, dass das Ventil (11) die Austrittsöffnungen (4) nach der gewählten Betriebsart frei gibt.
14. Duschsystem (1) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der Austrittsöffhungen für die Systemreinigung und/oder für die Körperreinigung Teil eines Duscharms ist und/oder dass mindestens eine der Austrittsöffnungen für die Systemreinigung eine auf die Oberflächen des Dusch- WC gerichtete Sprühdüse ist, wobei die Sprühdüse Teil des Duscharms ist und/oder wobei die Sprühdüse separat vom Duscharm ausgebildet ist.
15. Dusch-WC umfassend ein Dusch-System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die besagte Wasserführung der Wasserkanal des Duscharms ist oder wobei die besagte Wasserführung in den Wasserkanal des Duscharms mündet und/oder wobei die besagte Wasserführung als vom Duscharm unabhängiger Wasserkanal angeordnet ist, mit welchem der Duscharm reinigbar ist und/oder die besagte Wasserführung in eine Austrittsöffnung mündet, die als eine auf die Oberflächen des Dusch-WC gerichtete Sprühdüse ausgebildet ist.
16. Verfahren zur Steuerung eines Duschsystems nach einem der Ansprüche 1 bis 15, wobei über die Eingabeschnittstelle (8) der Steuerung die Kreislaufreinigung eingebbar ist, und wobei die Steuerung (7) die Behandlungsvorrichtung (5) derart ansteuert, dass die Kreislaufreinigung aktiviert wird.
17. Verwendung eines Dusch-Systems nach einem der Ansprüche 1 bis 15 in einem Dusch-WC.
EP16805784.2A 2015-12-04 2016-12-01 Dusch-wc Withdrawn EP3383800A1 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP15198006 2015-12-04
EP16174400 2016-06-14
EP16174398 2016-06-14
EP16174402 2016-06-14
PCT/EP2016/079397 WO2017093383A1 (de) 2015-12-04 2016-12-01 Dusch-wc

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3383800A1 true EP3383800A1 (de) 2018-10-10

Family

ID=57482398

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16805786.7A Withdrawn EP3383802A1 (de) 2015-12-04 2016-12-01 Sanitäreinrichtung mit einer desinfektionseinrichtung
EP16805785.9A Withdrawn EP3383801A1 (de) 2015-12-04 2016-12-01 Duschsystem für ein dusch-wc umfassend eine ozonbehandlungsvorrichtung
EP16805784.2A Withdrawn EP3383800A1 (de) 2015-12-04 2016-12-01 Dusch-wc

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16805786.7A Withdrawn EP3383802A1 (de) 2015-12-04 2016-12-01 Sanitäreinrichtung mit einer desinfektionseinrichtung
EP16805785.9A Withdrawn EP3383801A1 (de) 2015-12-04 2016-12-01 Duschsystem für ein dusch-wc umfassend eine ozonbehandlungsvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
EP (3) EP3383802A1 (de)
CN (3) CN108349760A (de)
WO (3) WO2017093384A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111561784A (zh) * 2020-04-03 2020-08-21 华帝股份有限公司 一种集成有臭氧杀菌装置的燃气热水器及其控制方法
DE102020129850A1 (de) * 2020-11-12 2022-05-12 Bwt Holding Gmbh Wasserinstallationssystem sowie Verfahren zur Aufbereitung von Trinkwasser

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH1110177A (ja) * 1997-06-19 1999-01-19 Inax Corp 浴室排水のオゾン水による浄化再利用装置
IL121880A0 (en) * 1997-10-01 1998-03-10 U E T Recycling Of Ind Water L Water treatment method and device
US6453799B1 (en) * 2000-11-14 2002-09-24 Ecoaid Corp. Automatic vending machine with functional water generator
WO2008146940A1 (en) * 2007-05-28 2008-12-04 Linxross, Inc. Ozone generators
WO2009046563A2 (de) * 2007-10-10 2009-04-16 Hanspeter Steffen Desinfektion von händen, körperteilen und agrarprodukten mit elektrolysiertem wasser und elektrostatischer düse
CN201393961Y (zh) * 2009-05-12 2010-02-03 成都市温江星火专利开发研究所 坐式淋浴装置
PL2319806T3 (pl) * 2009-10-06 2017-08-31 Geberit International Ag Armatura odpływu wody zawierająca ogniwo elektrochemiczne i sposób jej eksploatacji
CN101712501A (zh) * 2009-11-26 2010-05-26 浙江工业大学 一种含氯酚类化合物废水的处理方法及其专用装置
JP5113891B2 (ja) * 2010-04-30 2013-01-09 アクアエコス株式会社 オゾン水製造装置、オゾン水製造方法、殺菌方法及び廃水・廃液処理方法
JP5093762B2 (ja) 2010-07-28 2012-12-12 Toto株式会社 衛生洗浄装置
PL2426282T3 (pl) * 2010-09-07 2018-03-30 Geberit International Ag Urządzenie spłukujące
US20130193079A1 (en) * 2012-01-17 2013-08-01 Electrolytic Ozone Inc. Water Purification System
HRP20120276A2 (hr) * 2012-03-28 2013-09-30 Višnja Oreščanin Postupak i uređaj za elektrokemijsko pročišćavanje otpadnih industrijskih voda i voda za piće
ES2536239T3 (es) * 2012-07-26 2015-05-21 Manfred Völker Instalación RO y procedimiento para la desinfección de conductos de la instalación RO
US9486817B2 (en) * 2013-03-15 2016-11-08 Delta Faucet Company Ozone shower device

Also Published As

Publication number Publication date
EP3383801A1 (de) 2018-10-10
EP3383802A1 (de) 2018-10-10
CN108349759A (zh) 2018-07-31
CN108349758A (zh) 2018-07-31
WO2017093383A1 (de) 2017-06-08
WO2017093385A1 (de) 2017-06-08
CN108349760A (zh) 2018-07-31
WO2017093384A1 (de) 2017-06-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT520295B1 (de) Reinigungsvorrichtung
DE1517604C3 (de) Vorrichtung zur Behandlung des Wassers eines Schwimmbeckens
EP2689790A1 (de) RO-Anlage und Verfahren zum Desinfizieren von Leitungen der RO-Anlage
EP0676375A2 (de) Anlage zur Aufbereitung von Trinkwasser aus Rohwasser
EP2043715A1 (de) Dosierungssystem für ozon oder ozon-/sauerstoffgemisch
DE3937578A1 (de) Dentaleinheit
DE102007057167A1 (de) Belüftungssystem, Heizungs- und/oder Klimaanlage
DE102015113886A1 (de) Vorrichtung, System und Verfahren zum selbsttätigen Spülen mit Mehrfachventil
EP3383800A1 (de) Dusch-wc
EP1925478B1 (de) Belüftungssystem, Heizungs- und/oder Klimaanlage
EP0929320B1 (de) Dosiervorrichtung zur zugabe von entkeimungs- oder desinfektionsmittel in eine wassergespeiste versorgungseinrichtung sowie deren verwendung
EP3350380B1 (de) Verfahren zum desinfizieren eines geruchsverschlusses
WO2008037351A2 (de) Wasseraufbereitungssystem
EP3002254B1 (de) Verfahren zum betrieb eines rückspülbaren wasserfilters mit elektrolytischer reinigungsfunktion
WO2004008034A1 (de) Luftreinigungsgerät
DE2419729A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur abgabe von aufbereitetem wasser
EP3085841A1 (de) Intimdusche mit uv-reinigungseinrichtung
WO2019072896A1 (de) Vorrichtung zur wasserkonditionierung
DE102017011936A1 (de) Vorrichtung zur Wasseraufbereitung von verunreinigtem Wasser
EP1445387B1 (de) Deodosierungsvorrichtung und -verfahren für Toiletten
DE19951461A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Entkeimen Wasser führender Anlagen
DE102006042650B4 (de) Luftbefeuchtungsanlage mit einer Entkeimungseinrichtung
WO2000001626A1 (de) Elektrisch betriebenes haushaltsgerät zum diskontinuierlichen aufreinigen von wasser
AT519094B1 (de) Filtervorrichtung
WO2023208504A1 (de) Fahrzeug mit brennstoffzellensystem und aufbereitungsvorrichtung zur aufbereitung des prozesswassers

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20180528

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20190722

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20191203