EP2102093A2 - Vorrichtung zum befüllen von flaschen, insbesondere mit stillem wasser - Google Patents

Vorrichtung zum befüllen von flaschen, insbesondere mit stillem wasser

Info

Publication number
EP2102093A2
EP2102093A2 EP07819270A EP07819270A EP2102093A2 EP 2102093 A2 EP2102093 A2 EP 2102093A2 EP 07819270 A EP07819270 A EP 07819270A EP 07819270 A EP07819270 A EP 07819270A EP 2102093 A2 EP2102093 A2 EP 2102093A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bottle
filling
guide cylinder
annular body
valve body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP07819270A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2102093B1 (de
Inventor
Dieter-Rudolf Krulitsch
Bernd Bruch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KHS GmbH
Original Assignee
KHS GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KHS GmbH filed Critical KHS GmbH
Priority to PL07819270T priority Critical patent/PL2102093T3/pl
Priority to SI200730958T priority patent/SI2102093T1/sl
Publication of EP2102093A2 publication Critical patent/EP2102093A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2102093B1 publication Critical patent/EP2102093B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/02Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
    • B67C3/22Details
    • B67C3/26Filling-heads; Means for engaging filling-heads with bottle necks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/02Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
    • B67C3/22Details
    • B67C3/26Filling-heads; Means for engaging filling-heads with bottle necks
    • B67C3/2614Filling-heads; Means for engaging filling-heads with bottle necks specially adapted for counter-pressure filling

Definitions

  • the invention is directed to a device for filling bottles of the type specified in the preamble of claim 1.
  • the object of the invention is to ensure the most sterile possible filling, d. H. To minimize the access of germs to the filling head of the bottles.
  • the provision of a liquid-tight elastic sleeve which follows the lifting and lowering movements of the valve body, ensures that the space behind the immediate area of the valve closing body always remains sealed against the environment.
  • the cuff also has the Advantage to be able to adapt easily to different bottleneck sizes, especially as regards their axial extent. Another particular advantage of this design is that the interior of the valve is significantly smaller.
  • valve body is provided with an outwardly facing conical bead, which is surrounded by an annular body, in the interior of both a serving to abut the annular bead sealing ring is provided, and another sealing ring for resting on the bottle neck and this annular body on the Cuff is held freely displaced, there is another simple, extremely convenient embodiment of the device according to the invention.
  • Fig. 2 is an enlarged view of the filling valve according to the circle II in Fig. 1 and in the
  • Fig. 3 to 1 the filling station in different work cycles.
  • the device shown generally in section and schematically in the figures, generally designated 1 is used for filling bottles 2, which are supplied, for example, in hanging transport of the filling device 1, wherein the bottle necks 2a are inserted with the corresponding transport collar in a holder 3 ,
  • the bottles 2 are filled via a generally designated 4, in Fig. 2 enlarged valve shown from a product tank 5.
  • the feed line of the filling material is denoted by 6 and can be formed, for example, at least partially by a transparent silicone or rubber hose.
  • valve body denoted by 7 can be raised via a lifting roller 8, which runs over a guide surface 9 indicated in FIG. 1, wherein the lowering takes place substantially via gravity.
  • This lifting and lowering movement is indicated in Fig. 1 with a double arrow 10.
  • the valve body has for gas recirculation from the bottle 2 during the filling process, a through hole 11 which is connected to the product tank 5 via a gas recirculation line 12.
  • the valve body 7 has at its upper end in the direction of gravity a stop collar 13 in order to limit the lowering movement.
  • valve body 7 is provided at its lower end in the direction of gravity with a blind bore 14 in which a through-opening 11 casualetzender guide cylinder 15 is fixed, which has an outer diameter which is smaller than the inner diameter of the through hole 14th
  • annular body 18 is formed by two fixedly connected rings 19 and 20.
  • the guide cylinder 15 is provided with an outwardly pointing conical bulge 21, wherein the conical ring 21 associated with this ring 20 is provided with a correspondingly shaped conical groove 22, whose inner diameter are larger than the outer diameter of the conical bead 21, to form a product pass-through ring gap with the valve open (eg, Fig. 7).
  • the ring 19 has a larger inner diameter than the outer diameter of the guide cylinder 15.
  • the inner dimensions of the ring 20 relative to those of the ring 19 are such that forms a ring seal 23 receiving shoulder in the connection area, wherein in the direction of gravity further down an additional shoulder is formed in the interior of the ring 20, which carries a further ring seal 24 to the plant at the upper edge of the bottle neck 2a.
  • Fig. 2 can also be taken that the guide cylinder 15 is provided at its lower free end with a tubular over the contour of the annular body 18 protruding gas return line 15a.
  • Fig. 3 shows the closed position of the valve by a lowered due to gravity valve body 7, such that the inner ring seal 23 abuts against the inner conical surface of the conical bead 21 of the guide cylinder 15.
  • valve 4 is also in the raised position, thanks to the lifting wheel 8, which has been raised above a sliding surface 9, which is indicated by an arrow 10b.
  • the valve body 7 can be lowered in accordance with the arrow 10a in FIG. This is done by appropriate shaping of the crank surfaces 9 by means of gravity and the consequent investment of the Hubrades 8 on the crank surface 9.
  • the annular seal 24 sets sealingly against the upper edge of the bottle neck 2a of the bottle. 2 For example, leaves the lifting wheel 8, the supporting cam surface 9, as shown in Fig.
  • valve body 7 moves due to gravity a further amount down, wherein the annular body 18 to the valve body 7 connecting sleeve 17 by lifting the ring body 18th is compressed, at the same time, the ring seal 23 detaches from the conical bead 21 and thus releases a flow channel for the product flowing from the product tank 5 through the tube 6 and the axis 16 product.
  • the gas is removed from the interior of the bottle 2 designated by 2b in FIG. 7 via the central degassing bore 11 by the inflowing product.
  • Fig. 11 shows the removal of the bottle 2 from the filling device 1 after the filling process.

Landscapes

  • Filling Of Jars Or Cans And Processes For Cleaning And Sealing Jars (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)
  • Non-Alcoholic Beverages (AREA)

Description

Vorrichtung zum Befüllen von Flaschen, insbesondere mit stillem Wasser
Die Erfindung richtet sich auf eine Vorrichtung zum Befüllen von Flaschen der im Oberbegriff des Anspruches 1 angegebenen Gattung.
Vorrichtungen dieser Art sind in vielfachen Ausgestaltungen bekannt, so EP-516 604-A1 und DE-10 2005 003 222-A1 , die Füllventile zeigen, u.a. zur Ableitung des in der Flasche befindlichen Gasvolumens bei Zufuhr des Füllmediums, die z. B. durch Absenken auf die Flasche aktiviert werden. Diese zum Teil offenen Konstruktionen werden in vielen Fällen den an die Keimfreiheit des Füllvorganges gestellten Anforderungen nicht gerecht.
Bekannt sind auch vergleichbare Füllköpfe, die über ein teleskopierbares Rohrsystem auf die Flasche abgesenkt werden, um zum einen für die Entgasung und zum anderen für das Befüllen sorgen zu können. Auch hier sind der Sterilität des Füllvorganges Grenzen gesetzt. Dieses insbesondere auch deshalb, da die telekopierbaren Elemente, beispielsweise ein Rohr und eine, auf diesem Rohr angeordnete, verschiebbare Hülse, in einer solchen Art ausgebildet sind, dass eine Dichtung in einer permanenten Hin- und Herbewegung über die Außenfläche des Rohres bewegt wird, und somit Außenflächenbereiche zu einem Zeitpunkt der freien, nicht sterilen Umgebung(sluft) ausgesetzt sind, und zu einem anderen Zeitpunkt in direktem Kontakt mit dem Füllgut stehen, wodurch gesundheitsschädliche oder -gefährdende Keime in das Füllgut gelangen können.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, einen möglichst sterilen Füllvorgang zu gewährleisten, d. h. den Zutritt von Keimen an den Füllkopf der Flaschen möglichst gering zu halten.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 gelöst.
Durch das Vorsehen einer flüssigkeitsdichten elastischen Manschette, die den Hub- und Senkbewegungen des Ventilkörpers folgt, ist gewährleistet, dass der Raum hinter dem unmittelbaren Bereich des Ventilschließkörpers gegen die Umgebung immer abgedichtet bleibt. Die Manschette hat darüber hinaus den Vorteil, sich in einfacher Weise an unterschiedliche Flaschenhalsgrößen anpassen zu können, insbesondere was deren axiale Ausdehnung angeht. Ein weiterer besonderer Vorteil besteht bei dieser Konstruktion auch darin, dass der Ventilinnenraum deutlich kleiner wird.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Dabei ist von besonderem Vorteil, wenn das freie Ende des Ventilkörpers eine zentrische Sackbohrung größeren Durchmessers als der dort befestigte Führungszylinder aufweist und in diese Sackbohrung die Produktzuführleitung mündet, wobei diese Produktzuführleitung gleichzeitig die Achse des, den beweglichen Teil des Zylinder- oder Füllventilkopfes über eine Kulissenfläche hebenden und senkenden Hubrades ist.
Diese Gestaltungen machen eine besonders einfache, wirksame und wartungsfreundliche Konstruktion des Füllkopfes möglich.
Dadurch, dass ein Ventilkörper mit einer nach außen weisenden Kegelwulst vorgesehen ist, der von einem Ringkörper umgeben ist, in dessen Innerem sowohl eine zur Anlage an der Ringwulst dienender Dichtring vorgesehen ist, sowie ein weiterer Dichtring zur Auflage auf den Flaschenhals und dieser Ringkörper über die Manschette frei verschiebbar gehalten ist, ergibt sich eine weitere einfache, äußerst zweckmäßige Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aufgrund der nachfolgenden Beschreibung sowie anhand der Zeichnung. Diese zeigt in
Fig. 1 eine erweiterte Übersicht über eine Füllstation mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung,
Fig. 2 eine vergrößerte Darstellung des Füllventils gemäß Kreis Il in Fig. 1 sowie in den
Fig. 3 bis 1 1 die Füllstation in unterschiedlichen Arbeitstakten. Die im Wesentlichen im Schnitt und schematisch in den Figuren dargestellte, allgemein mit 1 bezeichnete Vorrichtung, dient zum Befüllen von Flaschen 2, die beispielsweise im hängenden Transport der Abfüllvorrichtung 1 zugeführt werden, wobei die Flaschenhälse 2a mit dem entsprechenden Transportkragen in einen Halter 3 eingeschoben werden. Die Flaschen 2 werden über ein allgemein mit 4 bezeichnetes, in Fig. 2 vergrößert dargestelltes Ventil aus einem Produkttank 5 gefüllt. Die Zuführleitung des Füllgutes ist mit 6 bezeichnet und kann beispielsweise zumindest teilweise von einem transparenten Silikon- oder Gummischlauch gebildet werden.
Der mit 7 bezeichnete Ventilkörper kann über eine Hubrolle 8, die über eine in Fig. 1 angedeutete Kulissenfläche 9 läuft, gehoben werden, wobei die Absenkung wesentlich über die Schwerkraft erfolgt. Diese Hub- und Senkbewegung ist in Fig. 1 mit einem Doppelpfeil 10 angedeutet.
Der Ventilkörper weist zur Gasrückführung aus der Flasche 2 beim Füllvorgang eine Durchgangsbohrung 11 auf, die mit dem Produkttank 5 über eine Gasrückführleitung 12 verbunden ist.
Der Ventilkörper 7 weist an seinem in Schwerkraftrichtung oberen Ende einen Anschlagkragen 13 auf, um die Absenkbewegung zu limitieren.
Wie sich insbesondere aus Fig. 2 ergibt, ist der Ventilkörper 7 an seinem in Schwerkraftrichtung unteren Ende mit einer Sackbohrung 14 versehen, in der ein die Durchgangsöffnung 11 fortsetzender Führungszylinder 15 befestigt ist, der einen Außendurchmesser aufweist, der geringer ist als der Innendurchmesser der Durchgangsbohrung 14.
Im Fußbereich der Sackbohrung 14 mündet die Produktzuführleitung, die hier von der am Ventilkörper befestigten Achse 16 der Hubrolle 8 gebildet wird.
An dem nach unten weisenden freien Ende des Ventilkörpers ist eine elastische Manschette bzw. ein Diaphragma 17 befestigt, das wiederum an seinem unteren Rand einen Ringkörper, allgemein mit 18 bezeichnet, trägt. Dieser Ringkörper 18 wird von zwei fest miteinander verbundenen Ringen 19 und 20 gebildet. Wie sich insbesondere aus Fig. 2 ergibt, ist der Führungszylinder 15 mit einer nach außen weisenden Kegelwulst 21 versehen, wobei der dieser Kegelwulst 21 zugeordnete Ring 20 mit einer entsprechend geformten Kegelnut 22 versehen ist, deren Innendurchmesser größer sind als die Außendurchmesser der Kegelwulst 21 , um einen Produktdurchlaufringspalt bei geöffnetem Ventil (z. B. Fig. 7) zu bilden. Aus diesem Grunde weist auch der Ring 19 einen größeren Innendurchmesser als der Außendurchmesser des Führungszylinders 15 auf.
Die Innenabmessungen des Ringes 20 relativ zu denen des Ringes 19 sind so getroffen, dass sich im Verbindungsbereich eine Ringdichtung 23 aufnehmende Schulter ausbildet, wobei in Schwerkraftrichtung weiter unten eine zusätzliche Schulter im Inneren des Ringes 20 ausgebildet ist, die eine weitere Ringdichtung 24 trägt zur Anlage am oberen Rand des Flaschenhalses 2a.
Aus Fig. 2 ist auch entnehmbar, dass der Führungszylinder 15 an seinem unteren freien Ende mit einer über die Kontur des Ringkörpers 18 rohrförmigen hinausragenden Gasrückführleitung 15a versehen ist.
Die Funktionsweise der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird anhand der Fig. 3 bis 11 näher erläutert:
Fig. 3 zeigt die Schließstellung des Ventils durch einen aufgrund der Schwerkraft abgesenkten Ventilkörper 7, derart, dass die innere Ringdichtung 23 an der inneren Kegelfläche der Kegelwulst 21 des Führungszylinders 15 anliegt.
Wird eine leere Flasche 2 gemäß Fig. 4 angefördert, befindet sich das Ventil 4 dank des Hubrades 8, welches über eine Kulissenfläche 9 angehoben wurde, ebenfalls in der angehobenen Stellung, was durch einen Pfeil 10b angedeutet ist. Ist die Flasche 2 mit ihrem Flaschenhals 2a in dem Flaschenträger 3 positioniert (Fig. 5), kann der Ventilkörper 7 gemäß Pfeil 10a in Fig. 6 abgesenkt werden. Dies geschieht durch entsprechende Formung der Kulissenflächen 9 mit Hilfe der Schwerkraft und der dadurch bedingten Anlage des Hubrades 8 an der Kulissenfläche 9. Dabei legt sich die Ringdichtung 24 dichtend an den oberen Rand des Flaschenhalses 2a der Flasche 2. Verlässt beispielsweise das Hubrad 8 die unterstützende Kulissenfläche 9, wie dies in Fig. 7 dargestellt ist, bewegt sich der Ventilkörper 7 aufgrund der Schwerkraft einen weiteren Betrag nach unten, wobei die den Ringkörper 18 mit dem Ventilkörper 7 verbindende Manschette 17 durch Heben des Ringkörpers 18 gestaucht wird, gleichzeitig löst sich die Ringdichtung 23 von der Kegelwulst 21 und gibt damit einen Durchflusskanal für das aus dem Produkttank 5 durch den Schlauch 6 und die Achse 16 fließende Produkt frei. Gleichzeitig wird durch das einströmende Produkt das Gas aus dem in Fig. 7 mit 2b bezeichneten Innenraum der Flasche 2 über die zentrische Entgasungsbohrung 11 abgeführt.
Der Füllvorgang ist beendet, wenn der Produktspiegel das Ende der Entgasungsleitung erreicht, wie dies in Fig. 8 dargestellt ist. Nunmehr wird über das Hubrad 8 und die dafür vorgesehene Kulissenfläche 9 der Ventilkörper 7 wieder angehoben (Pfeil 10b), derart, dass aufgrund der Schwerkraft sich der Dichtring 23 wieder an den Innenkonus der Kegelwulst 21 anlegen kann. Diese Ventilschließposition ist in Fig. 9 wiedergegeben. Bei weiterem Anheben des Ventilkörpers 7 mittels des Hubrades 8 und der Kulissenfläche 9 wird das das Ventil überragende Ende 15a der Entgasungsleitung 15 aus der Flasche ausgehoben. Es erfolgt ein Nachlauf des in der Entgasungsleitung eingeströmten Produktes in die Flasche, wie sich dies aus Fig. 10 ergibt.
Schließlich zeigt Fig. 11 das Entfernen der Flasche 2 aus der Füllvorrichtung 1 nach dem Füllvorgang.
Bezugszeichenliste:
1 Vorrichtung
2 Flaschen
2a Flaschenhals
2b Flascheninnenraum
3 Halter
4 Füllventil
5 Produkttank
6 Produktzuführleitung
7 Ventilkörper
8 Hubrad
9 Kulissenfläche 0 Doppelpfeil 0a Pfeil 0b Pfeil 1 Durchgangsbohrung 2 Entgasungsleitung 3 Anschlagkragen 4 zentrische Sackbohrung5 Führungszylinder 5a rohrförmigen Ansatz 6 Produktzuführleitung (Achse)7 Manschette 8 Ringkörper 9 Ring 0 Ring 1 Kegelwulst 2 Kegelnut 3 Dichtring 4 Dichtring

Claims

Patentansprüche:
1. Vorrichtung (1) zum Befüllen von Flaschen (2), insbesondere mit stillem Wasser, mit einem Produktzulauf über ein sich auf dem Kopf der Flasche aufsetzenden Füllventil (4) und einer Entgasungsleitung (12) zur Abführung der durch den Füllvorgang verdrängten Luft aus dem Flascheninneren, wobei der Ventilkörper (7) mittels eines über eine Kulissenfläche (9) geführten Hubrades (8) heb- und senkbar ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der mit einer Durchgangsbohrung (11) für die verdrängte Luft versehene Ventilkörper (7) an seinem freien Ende mit einem die Durchgangsbohrung fortsetzenden, verschiebungsfrei verbundenen Führungszylinder (15) versehen ist, der von einem verschiebbaren Ringkörper (18) auf Abstand umgeben ist, wobei zwischen freiem Ende des Ventilkörpers und dem diesem Ende zugewandten Rand des beweglichen Ringkörpers eine flüssigkeitsdichte elastische Manschette vorgesehen ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das freie Ende des Ventilkörpers (7) eine zentrische Sackbohrung (14) größeren Durchmessers als der dort befestigte Führungszylinder (15) aufweist, die in ihrem Bodenbereich mit der Produktzuführleitung (6,16) versehen ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die im Bodenbereich der Sackbohrung (14) endende Produktzuführleitung von der Achse (16) des Hubrades (8) gebildet ist.
4. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Führungszylinder (15) mit einer nach außen weisenden Kegelwulst (21 ) zur Anlage an wenigstens einem Dichtring (23) im Inneren des Ringkörpers (18) versehen ist.
5. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ringkörper (18) im Inneren mit einem weiteren Dichtring (24) zur Auflage am Flaschenhalsrand (23) versehen ist.
6. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ringkörper (18) von zwei fest miteinander verbundenen Ringen (19,20) gebildet ist, wobei der in Schwerkraftrichtung obere Ring (19) in der Gebrauchslage einen ihn nach unten überragenden Ring (20) trägt, dessen Innendurchmesser bereichsweise größer als der Flaschenkopfdurchmesser ist und der den inneren Auflagedichtring (24) zur Anlage am Flaschenhalsrand aufweist sowie eine Kegelnut (22), die den Kegelwulst (21) des Führungszylinders (15) auf Abstand umgibt.
7. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Führungszylinder (15) einen in Richtung zur füllenden Flasche weisenden rohrförmigen Ansatz (15a) aufweist, der das freie Ende der verschiebbaren Ringkörper überragt.
8. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder einem der folgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der mit dem Auflagedichtring (24) und dem Kegelwulst- dichtring (23) ausgerüstete Ringkörper (18) von der Manschette (17) gehalten ist.
EP07819270A 2006-10-27 2007-10-24 Vorrichtung zum befüllen von flaschen, insbesondere mit stillem wasser Not-in-force EP2102093B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL07819270T PL2102093T3 (pl) 2006-10-27 2007-10-24 Urządzenie do napełniania butelek, zwłaszcza wodą niegazowaną
SI200730958T SI2102093T1 (sl) 2006-10-27 2007-10-24 Naprava za polnjenje steklenic, posebno z negazirano vodo

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006050780A DE102006050780A1 (de) 2006-10-27 2006-10-27 Vorrichtung zum Befüllen von Flaschen, insbesondere mit stillem Wasser
PCT/EP2007/009214 WO2008049591A2 (de) 2006-10-27 2007-10-24 Vorrichtung zum befüllen von flaschen, insbesondere mit stillem wasser

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2102093A2 true EP2102093A2 (de) 2009-09-23
EP2102093B1 EP2102093B1 (de) 2012-05-02

Family

ID=39264610

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07819270A Not-in-force EP2102093B1 (de) 2006-10-27 2007-10-24 Vorrichtung zum befüllen von flaschen, insbesondere mit stillem wasser

Country Status (12)

Country Link
US (1) US20090260714A1 (de)
EP (1) EP2102093B1 (de)
JP (1) JP2010507537A (de)
CN (1) CN101528587A (de)
AT (1) ATE556024T1 (de)
BR (1) BRPI0715578A2 (de)
DE (1) DE102006050780A1 (de)
MX (1) MX2009004414A (de)
PL (1) PL2102093T3 (de)
RU (1) RU2009120102A (de)
SI (1) SI2102093T1 (de)
WO (1) WO2008049591A2 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008030292A1 (de) * 2008-06-30 2009-12-31 Khs Ag Füllsystem
DE102012014957A1 (de) * 2012-07-30 2014-05-15 Khs Gmbh Füllelement sowie Füllmaschine
DE102014102953A1 (de) * 2014-03-06 2015-09-10 Krones Ag Vorrichtung und Verfahren zum Befüllen eines Behälters mit einem Füllprodukt
DE102016106210B4 (de) * 2016-04-05 2020-09-03 Krones Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zum Befüllen eines Behälters mit einem Füllprodukt
CN106365097B (zh) * 2016-10-28 2019-04-09 贵州长康农业生态科技有限公司 一种红树莓果浆或保健酒的灌装设备
CN107226445B (zh) * 2017-06-27 2019-04-19 江苏新美星包装机械股份有限公司 一种灌装方法
CN112047285B (zh) * 2020-08-31 2021-11-19 温州职业技术学院 一种智能控制灌装阀
CN113117359B (zh) * 2021-03-05 2022-08-26 湘雅生物医药(湖州)有限公司 一种用于胶原蛋白提取用的无菌式蒸馏瓶
CN115846328B (zh) * 2022-11-28 2024-04-19 河北翼丰机械制造有限公司 一种塑料加工清洗机

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3325338A1 (de) 1983-07-13 1985-01-31 Otto Sick Kg, 7830 Emmendingen Fuelleinrichtung fuer stillgetraenke
DE8714020U1 (de) * 1987-10-20 1988-11-17 Holstein Und Kappert Ag, 4600 Dortmund, De
BE1005002A6 (nl) 1991-05-28 1993-03-16 Crown Cork Company Belgium Verbetering op een inrichting voor het vullen van flessen.
DE102005003222A1 (de) 2005-01-24 2006-07-27 Krones Ag Vorrichtung zum Füllen von Gefäßen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2008049591A2 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006050780A1 (de) 2008-05-08
US20090260714A1 (en) 2009-10-22
SI2102093T1 (sl) 2012-08-31
RU2009120102A (ru) 2010-12-10
BRPI0715578A2 (pt) 2013-07-02
JP2010507537A (ja) 2010-03-11
ATE556024T1 (de) 2012-05-15
CN101528587A (zh) 2009-09-09
MX2009004414A (es) 2009-05-11
WO2008049591A2 (de) 2008-05-02
WO2008049591A3 (de) 2008-07-03
EP2102093B1 (de) 2012-05-02
PL2102093T3 (pl) 2012-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2102093B1 (de) Vorrichtung zum befüllen von flaschen, insbesondere mit stillem wasser
EP2879961B1 (de) Füllelement sowie füllmaschine
EP1692071B1 (de) Füllelement für eine füllmaschine sowie füllmaschine mit derartigen füllelementen
DE102004015167B3 (de) Füllelement
EP2598429B1 (de) Füllmaschine
EP2010447B1 (de) Füllelement sowie füllmaschine mit einem füllelement
EP2751016B1 (de) Hubelement mit ausfahrbarer spülhülse
EP2788275B1 (de) Füllelement mit einem trinox-rohr
DE602005001543T2 (de) Füllorgan mit ersetzbaren Ausläufen
EP3016902B1 (de) Füllelement sowie füllmaschine
DE102005003222A1 (de) Vorrichtung zum Füllen von Gefäßen
WO2011050958A1 (de) Füllelement sowie füllmaschine zum füllen von behältern
EP2969894A1 (de) Verfahren sowie füllmaschine zum füllen von dosen oder dgl. behältern mit einem flüssigen füllgut
DE1057289B (de) Zerstaeuber fuer in einem aus Glas bestehenden Behaelter unter Druck gehaltene Stoffe, insbesondere Fluessigkeiten
EP0414075A1 (de) Vorrichtung zum Füllen von Behältern
EP2768762B1 (de) Verfahren sowie füllmaschine zum füllen von flaschen mit einem flüssigen füllgut
DE102013112243A1 (de) Verfahren sowie Behälterbehandlungsmaschine zum Behandeln von Behältern
EP2915772B1 (de) Vorrichtung zum Befüllen eines Behälters mit einem Füllprodukt
DE102012101509A1 (de) Durchstechbarer Kunststoffverschluss zum Verschließen von Behältnissen
DE3506250C2 (de)
DE2340613A1 (de) Verfahren und einrichtung zum fuellen von behaeltern mit einer gas enthaltenden fluessigkeit
DE102015116532A1 (de) Verfahren sowie Behandlungsstation und Behandlungskopf zur Behandlung der Innenräume von KEGs sowie Dichtung zur Verwendung bei einer derartigen Behandlungsstation
EP0616971A1 (de) Füllmaschine
DE102008030291A1 (de) Füllelement sowie Füllmaschine zum Füllen von Behältern
DE2123865B2 (de) Füllelement

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20090527

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: KHS GMBH

17Q First examination report despatched

Effective date: 20110721

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: BRUCH, BERND

Inventor name: KRULITSCH, DIETER-RUDOLF

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 556024

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120515

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502007009831

Country of ref document: DE

Effective date: 20120628

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20120502

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

Effective date: 20120530

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120502

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120502

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120502

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120502

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120902

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120903

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120502

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120803

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120502

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120502

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120502

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120502

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120502

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120502

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20130205

BERE Be: lapsed

Owner name: KHS G.M.B.H.

Effective date: 20121031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120813

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007009831

Country of ref document: DE

Effective date: 20130205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121031

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121031

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120802

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121024

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121031

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120502

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120502

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121024

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071024

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20170922

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20171019

Year of fee payment: 11

Ref country code: FR

Payment date: 20171024

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20171019

Year of fee payment: 11

Ref country code: IT

Payment date: 20171023

Year of fee payment: 11

Ref country code: AT

Payment date: 20171020

Year of fee payment: 11

Ref country code: SI

Payment date: 20170925

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502007009831

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 556024

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20181024

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20181024

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190501

REG Reference to a national code

Ref country code: SI

Ref legal event code: KO00

Effective date: 20190627

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181031

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181025

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181024

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181024

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181024

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181024