EP2099982A1 - Membranplatte - Google Patents

Membranplatte

Info

Publication number
EP2099982A1
EP2099982A1 EP07846771A EP07846771A EP2099982A1 EP 2099982 A1 EP2099982 A1 EP 2099982A1 EP 07846771 A EP07846771 A EP 07846771A EP 07846771 A EP07846771 A EP 07846771A EP 2099982 A1 EP2099982 A1 EP 2099982A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
plate
elements
plate according
plates
tensile forces
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP07846771A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Volker Benz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Covestro Darmstadt GmbH
Original Assignee
Bayer Sheet Europe GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer Sheet Europe GmbH filed Critical Bayer Sheet Europe GmbH
Publication of EP2099982A1 publication Critical patent/EP2099982A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/54Slab-like translucent elements
    • E04C2/543Hollow multi-walled panels with integrated webs
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24008Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including fastener for attaching to external surface
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24008Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including fastener for attaching to external surface
    • Y10T428/24017Hook or barb

Definitions

  • the present invention relates to a plate, characterized in that two opposing surfaces have elements which can transmit significant tensile forces in the plane of the plate.
  • Under plate is to be understood as a substantially rectangular plate made of plastic. This may be a monolithic plate, also called solid plate, act, or a multi-shell plate, also called web plate. Such panels are used, for example, in wall or roof systems, where it depends on the span of large ranges, eg modern architecture such as stadiums. Technical requirements and characteristics of such Plates are described in the guideline European Technical Approval Guideline 010 (ETAG 010).
  • EAG 010 European Technical Approval Guideline 010
  • the invention relates to web double plates or multi-plate webs.
  • Such plates made of polycarbonate but also of other synthetic materials are well known and are manufactured by extrusion. They consist of the respective top and bottom straps, which are distanced from a plurality of mostly parallel webs at a particular distance, in the present case in the range of 10 mm or more, and have corresponding, often rectangular cavities.
  • Stegdoppelplatten have a top flange and a lower flange and the intermediate webs.
  • Multiple web plates have in addition to the upper flange and a lower flange and the webs more usually parallel to the upper and lower chord running inside straps (intermediate straps). According to the number of straps one speaks of z. B.
  • Web double plates or multiple web plates according to the present invention have a thickness of more than 4 mm, preferably 8 to 40, particularly preferably 15 to 30 mm.
  • the thickness of the distance between the outer straps (upper and lower chord) is called.
  • the present invention further relates to such a plate, characterized in that it has a span of more than 1.2 m, preferably more than 1.5 m, more preferably more than 2.0 m and in particular more than 2.5m.
  • Usual basis weights are in the range of more than 1.3 kg / m 2 , preferably 1.7 to 6, particularly preferably 2.5 to 5, in particular 2.6 to 4 kg / m 2 .
  • Usual thicknesses of upper and lower belt are in the range of 0.5 to 4, more preferably 0.5 to 1.5 mm.
  • the webs and possibly existing intermediate straps are generally much thinner, z. B. 0.1 to 1.5 mm.
  • Usual plate widths which is determined by the width of the extrusion die, are between 100 and 3000 mm.
  • Usual plate lengths are in the range of 500 mm to 15000 mm.
  • Polycarbonate is well known as a thermoplastically processable plastic. The polycarbonate plastics are predominantly aromatic polycarbonates based on bisphenols, in particular bisphenol A.
  • the method for applying additional layers z As polycarbonate, on one or both surfaces of the upper or lower chords is also well known (see, for example, EP-A 368 094, EP-A 372 213, EP-A 0 548 822).
  • the coating layer may be e.g. UV absorbers or pearlescent pigments and be applied by coextrusion or by painting or by reverse roll coating.
  • two opposite edges is meant two edges that are parallel to each other or substantially parallel to one another Preferably, the edges are parallel, with deviations of 5-10% being tolerable.
  • elements means special shapes which serve the purpose of securing the plate to train in correspondingly shaped supports (positive locking
  • Shaping means that the plate itself is formed such that the two opposite surfaces pass into such shapes.
  • the plate may have a depression parallel to these surfaces, e.g. have a groove or a hook-shaped groove.
  • the shaping is a
  • the plate is provided after its manufacture with a device which serves the purpose of securing the plate in train in correspondingly shaped supports.
  • a device which serves the purpose of securing the plate in train in correspondingly shaped supports.
  • Such devices may be, for example, rails that run along the opposite surfaces.
  • Such devices may in principle be made of any material that can absorb the tensile forces, such as metal or plastic.
  • joining techniques can be used, such as gluing, welding, riveting, screws or clamps.
  • the element is symmetrical over the length of the plate, ie, is uniform along the above opposite surfaces along the entire length.
  • the element is pronounced along the 50%, preferably along 90% of the length of the surface.
  • the elements of both sides are symmetrical.
  • to have herein means that said opposite faces and elements may be connected together in any form, the elements may be part of the plate and thus the surface, eg extruded therewith in the case of an extruded plate, or the elements may also have been retrofitted, such as a rail or strip of the material of the plate or of another material.
  • the term "capable of transferring significant tensile forces in the plane of the board” in the present context means that the elements can transfer tensile forces between the board and a suitable holding device that holds the element in place, where tensile forces are considered to be significant, if therewith a significant part of the dead weight of the board itself as well as surface loads can be removed, for example, by wind or snow, in particular more than 60%, preferably more than 70%, particularly preferably more than 80%, in particular more than 90%, so that the plate can act as a membrane between the two opposite surfaces can be stretched or can stretch under load (similar to a rope construction)
  • the fixation device is so pronounced that material tensions of 20 MPa are not exceeded.
  • the main support direction is in the longitudinal direction, and only a insignificant part is removed in the transverse direction, while in the panels according to the invention is the main support direction in the transverse direction.
  • the surface loads are derived in the supports. It has been found that the plates according to the invention can not slip off the support, since they are anchored, and that no buckling of the plate occurs in the middle of the field, since there is hardly any bending stress in the middle of the field.
  • the plate is translucent.
  • the term "translucent” refers to the visible spectral range; The wavelength range from 380 to 780 nm, in particular the wavelength of 550 nm, is used for the characterization.
  • the translucency, which is denoted T here, is predominantly symbolized in the scientific literature by ⁇ D65.
  • the base material and the binder should have a light transmittance T of at least 50%, preferably 60 to 94%.
  • thermoplastic materials For the production of the plate are known thermoplastic materials. For example, polycarbonate, polystyrene, polymethyl methacrylate, polyethylene, polypropylene, polyvinyl chloride, polyester, acrylobutadiene styrene and blends thereof can be used. These are described in Saechtling, "Plastic Paperback” 28th ed. (2001), Chapter 4, Hanser Verlag, Kunststoff, Vienna.
  • the present plate is therefore particularly suitable for the production of carrying systems, which can be used as a roof or wall systems, in particular as exposure systems. Therefore, part of the present invention is also a connector profile which can accommodate the shape of the plate.
  • a connector profile is preferably formed as a two-part rail, the lower part is placed on a suitable support. Subsequently, the plate is placed on this lower part, and the upper part of the connector profile attached to the lower part to fix the plate therebetween.
  • the invention also relates to an exposure system consisting of a translucent plate according to the invention and a connector profile.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)
  • Manufacture Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
  • Panels For Use In Building Construction (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Platte, dadurch gekennzeichnet, dass zwei gegenüberliegende Flächen Elemente aufweisen, welche signifikante Zugkräfte in Plattenebene übertragen können.

Description

Membranplatte
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Platte, dadurch gekennzeichnet, dass zwei gegenüberliegende Flächen Elemente aufweisen, welche signifikante Zugkräfte in Plattenebene übertragen können.
Aus dem Stand der Technik sind Platten bekannt, die Lasten auf Biegung abtragen. Derartige Platten tragen Lasten wie das Eigengewicht der Platte selbst sowie Flächenlasten z.B. durch Wind oder Schnee auf Biegung ab und sind regelmäßig an den Rändern in einer Haltevorrichtung gegen senkrecht zur Platte wirkende Kräfte aufgelagert. Wird die einwirkende Last zu groß, muss die Platte entsprechend durch weitere Auflager wie z.B. Stützen stabilisiert werden, damit sie nicht typischerweise vom Auflager abrutscht oder in der Feldmitte knickt. Je größer die Platte, desto mehr Gesamtlast muss abgetragen werden. Dadurch werden in der Regel bei größeren Konstruktionen eine erhebliche Anzahl von Auflagern benötigt.
Aus dem Stand der Technik sind auch Platten bekannt, die an zwei gegenüberliegenden Flächen Elemente aufweisen, welche der Verbindung benachbarter Platten dienen. So beschreibt z.B. die DE 31 26 440 Platten, die als Ausfachungen zur Aussteifung zwischen zwei sonst nicht stabilen Profilen dienen, d.h. ähnlich wie Windverbände. Die DE-OS 2125725 beschreibt Kunststoffplatten mit Elementen, wobei nur eine Fugenverbindung erreicht wird, und die Haupttragrichtung in Richtung der Fuge verläuft (Längsrichtung). Die Die DE-OS 27 52 286 beschreibt ebenfalls Kunststoffplatten mit Elementen, bei denen nur eine Fugenverbindung erreicht wird, und wobei keine Lasteinleitung an der Fuge in die Unterkonstruktion erfolgt. Auch US 4,573,300 beschreibt lediglich Kunststoffplatten mit Elementen, wobei nur eine Fugenverbindung erreicht wird, die Haupttragrichtung in Längsrichtung ist und wobei keine Lasteinleitung an der Fuge in die Unterkonstruktion erfolgt. Der beschriebene Stand der Technik umfasst daher nur Stützweiten in Querrichtung der Platten bis ca. 1,20m.
Es wurde nun gefunden, dass mit der erfindungsgemäßen Platte höhere Spannweiten (Stützweiten) erzielt werden können, da die Platte, ohne hierbei an die Theorie gebunden zu sein, Lasten nicht in erster Linie auf Biegung, wie eine herkömmliche Platte, sondern überwiegend auf Zug abtragen kann.
Unter Platte ist dabei eine im wesentlichen rechteckige Platte aus Kunststoff zu verstehen. Hierbei kann es sich um eine monolithische Platte, auch Massivplatte genannt, handeln, oder um eine mehrschalige Platte, auch Stegplatte genannt. Derartige Platten werden z.B. in Wand- oder Dachsystemen eingesetzt, wo es auf das Überspannen grosser Tragweiten ankommt, z.B. moderner Architektur wie beispielsweise Stadien. Technische Anforderungen und Merkmale derartiger Platten sind beschrieben in der Leitlinie European Technical Approval Guideline 010 (ETAG 010).
In einer bevorzugten Ausführungsform betrifft die Erfindung Stegdoppelplatten oder Stegmehrfachplatten. Derartige Platten aus Polycarbonat aber auch aus anderen Kunst- Stoffen sind hinlänglich bekannt und werden mittels Extrusion gefertigt. Sie bestehen aus den jeweils oben und unten liegenden Gurten, die von einer Vielzahl meist paralleler Stege im jeweiligen Abstand, in vorliegenden Fall im Bereich von 10 mm oder mehr, distanziert werden und entsprechende, oft rechteckige Hohlräume aufweisen. Stegdoppelplatten besitzen einen Obergurt und einen Untergurt sowie die dazwischen liegenden Stege. Stegmehrfachplatten besitzen neben dem Obergurt und einen Untergurt und den Stegen weitere meist parallel zum Obergurt und Untergurt verlaufende innen liegende Gurte (Zwischengurte). Entsprechend der Anzahl der Gurte sprich man von z. B. von Stegdreifach- oder Stegvierfachplatten etc.. Neben Stegdoppelplatten oder Stegmehrfachplatten mit rechteckigen Geometrien gibt es auch entsprechende Platten mit schräg angeordneten Gurten, die z. B. auch als Fachwerkplatten bezeichnet werden.
Stegdoppelplatten oder Stegmehrfachplatten gemäß der vorliegenden Erfindung weisen eine Dicke von mehr als 4 mm, bevorzugt 8 bis 40, besonders bevorzugt 15 bis 30 mm auf. Mit der Dicke ist dabei der Abstand der äußeren Gurte (Ober- und Untergurt) bezeichnet. Man kann auch von der Gesamtdicke oder Plattenhöhe sprechen.
Die vorliegende Erfindung betrifft weiterhin eine solche Platte, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Spannweite von mehr als 1,2 m, bevorzugt mehr als 1,5 m, sehr bevorzugt mehr als 2,0 m und insbesondere mehr als 2,5m aufweist.
Übliche Flächengewichte liegen im Bereich von mehr als 1,3 kg/m2, bevorzugt 1,7 bis 6, besonders bevorzugt 2,5 bis 5, insbesondere 2,6 bis 4 kg/m2.
Übliche Dicken von Ober- und Untergurt liegen im Bereich von 0,5 bis 4, besonders bevorzugt 0,5 bis 1,5 mm. Die Stege und ggf. vorhandenen Zwischengurte sind in der Regel deutlich dünner, z. B. 0,1 bis 1,5 mm. Übliche Plattenbreiten, die durch die Breite der Extrusionsdüse vorgegeben ist, liegen zwischen 100 und 3000 mm. Übliche Plattenlängen liegen im Bereich von 500 mm bis 15000 mm. Polycarbonat ist als thermoplastisch verarbeitbarer Kunststoff hinlänglich bekannt. Die Polycarbonat-Kunststoffe sind vorwiegend aromatische Polycarbonate auf Basis von Bisphenolen, insbesondere Bisphenol A.
Die Herstellung von Stegplatten z.B. aus Polycarbonat ist hinlänglich bekannt und zum Beispiel beschrieben in „Technische Thermoplaste, Kunststoff Handbuch 3/1, Hanser Verlag", München, insbesondere Seiten 248-257.
Das Verfahren zum Aufbringen zusätzlicher Schichten z. B. aus Polycarbonat, auf einer oder beiden Flächen der Ober- oder Untergurte ist ebenfalls hinlänglich bekannt (s. z.B. EP-A 368 094, EP-A 372 213, EP-A 0 548 822 ). Die Überzugsschicht können dabei z.B. UV-Absorber oder Perlglanzpigmente enthalten und auf dem Wege der Coextrusion oder durch Lackieren oder durch Reverse-Roll-Coating aufgebracht werden.
Unter „zwei gegenüberliegenden Rändern" sind hierbei zwei Ränder zu verstehen, die parallel zueinander oder im Wesentlichen parallel zueinander verlaufen. Bevorzugterweise sind die Ränder parallel, wobei Abweichungen von 5-10% toleriert werden können.
In einer Ausführungform sind unter „Elemente" spezielle Formgebungen gemeint, welche dem Zweck dienen, die Platte auf Zug in entsprechend geformte Auflager zu befestigen (formschlüssige
Zugverbindung). Formgebung heisst hier, daß die Platte selbst derart ausgebildet ist, daß die zwei gegenüberliegenden Flächen in solche Formgebungen übergehen. Beispielsweise kann die Platte parallel zu diesen Flächen eine Vertiefung, z.B. eine Rille oder eine hakenförmige Rille aufweisen.
Entsprechend kann eine im wesentlich komplementär ausgebildete Formgebung im Auflager dann in diese Rille eingreifen. In einer anderen Ausführungsform ist die Formgebung eine
Hinterschnittverbindung.
In einer anderen Ausführungsform wird die Platte nach ihrer Herstellung mit einer Vorrichtung versehen, welche dem Zweck dient, die Platte auf Zug in entsprechend geformte Auflager zu befestigen. Derartige Vorrichtungen können beispielsweise Schienen sein, die entlang den gegenüberliegenden Flächen laufen. Solche Vorrichtungen können prinzipiell aus jedem Material sein, welches die Zugkräfte aufnehmen kann, wie z.B. Metall oder Kunststoff. Zum Fügen der Vorrichtung an die Platte können bekannte Fügetechniken verwendet werden, wie z.B. Kleben, Schweissen, Nieten, Schrauben oder Klemmen. In einer Ausführungsform ist das Element über die Länge der Platte symmetrisch, d.h. ist entlang obiger gegenüberliegender Flächen entlang der gesamten Länge gleichmäßig ausgeprägt. In einer weiteren Ausführungsform ist das Element entlang der 50%, bevorzugt entlang 90% der Länge der Fläche ausgeprägt. In einer weiteren Ausführungsform sind die Elemente beider Seiten symmetrisch.
„Aufweisen" heißt hier, dass die besagten gegenüberliegenden Flächen und die Elemente in beliebiger Form miteinander verbunden sein können; die Elemente können Teil der Platte und damit der Fläche sein, z.B. im Falle einer extrudierten Platte zusammen mit dieser extrudiert worden sein, oder die Elemente können auch nachträglich angebracht worden sein, so z.B. wie eine Schiene oder Leiste aus dem Material der Platte oder aus einem anderen Material.
Das Merkmal „signifikante Zugkräfte in Plattenebene übertragen können" bedeutet im vorliegenden Zusammenhang, dass die Elemente Zugkräfte zwischen der Platte und einer geeigneten Haltevorrichtung, welche das Element festhält, übertragen können. Hierbei gelten Zugkräfte als signifikant, wenn damit ein signifikanter Teil des Eigengewichtes der Platte selbst sowie Flächenlasten z.B. durch Wind oder Schnee abgetragen werden können, insbesondere mehr als 60%, bevorzugt mehr als 70%, besonders bevorzugt mehr als 80%, insbesondere mehr als 90%. Die Platte kann also gewissermaßen wie eine Membran zwischen den beiden gegenüberliegenden Flächen gespannt werden bzw. kann sich unter Last selbst spannen (ähnlich einer Seilkonstruktion). In einer Ausführungsform ist die Fixierungsvorrichtung so ausgeprägt, dass Materialspannungen von 20MPa nicht überschritten werden.
Festzuhalten ist, dass bei Stegplatten aus dem Stand der Technik die Haupttragrichtung in Längsrichtung ist, und nur ein insignifikanter Teil in Querrichtung abgetragen wird, während bei den erfindungsgemäßen Platten die Haupttragrichtung in Querrichtung ist.
Die Flächenlasten werden in die Auflager abgeleitet. Es wurde gefunden, dass die erfindungsgemäßen Platten nicht vom Auflager abrutschen können, da sie verankert sind, und dass kein Knicken der Platte in der Feldmitte eintritt, da kaum Biegebeanspruchung in der Feldmitte erfolgt.
In einer Ausführungsform ist die Platte lichtdurchlässig. Der Begriff "lichtdurchlässig" bezieht sich auf den sichtbaren Spektralbereich; zur Charakterisierung dient der Wellenlängenbereich von 380 bis 780 nm, insbesondere die Wellenlänge von 550 nm. Die Lichtdurchlässigkeit, die hier mit T bezeichnet ist, wird in der wissenschaftlichen Literatur überwiegend mit τD65 symbolisiert. Das Basismaterial und das Bindemittel sollen eine Lichtdurchlässigkeit T von wenigstens 50 %, vorzugsweise 60 bis 94 % haben. Zur Herstellung der Platte eignen sich bekannte thermoplastische Kunststoffe. Beispielsweise können Polycarbonat, Polystyrol, Polymethylmethacrylat, Polyethylen, Polypropylen, Polyvinylchlorid, Polyester, Acrylbutadienstyrol und Blends davon verwendet werden. Diese sind beschrieben in Saechtling, „Kunststoff Taschenbuch" 28. Aufl. (2001), Kapitel 4, Hanser Verlag, München, Wien .
Die vorliegende Platte eignet sich daher besonders zur Herstellung von Tragesystemen, welche als Dach- oder Wandsysteme, insbesondere als Belichtungssysteme eingesetzt werden können. Daher ist Teil der vorliegenden Erfindung auch ein Verbinderprofil, welches die Formgebung der Platte aufnehmen kann. Solch ein Verbinderprofil ist vorzugsweise als zweiteilige Schiene ausgebildet, deren unterer Teil auf eine geeignete Stütze aufgelegt wird. Anschliessend wird die Platte auf diesen unteren Teil aufgelegt, und der oberre Teil des Verbinderprofils am unteren Teil befestigt, um die Platte dazwischen zu fixieren.
In einer Ausführungsform betrifft die Erfindung daher auch ein Belichtungssystem, bestehend aus einer lichtdurchlässigen, erfindungsgemäßen Platte und einem Verbinderprofil.

Claims

Patentansprüche
1. Platte, dadurch gekennzeichnet, dass zwei gegenüberliegende Flächen Elemente aufweisen, welche signifikante Zugkräfte in Plattenebene übertragen können.
2. Platte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Elemente Haken sind.
3. Platte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Elemente Hinterschnittverbindungen sind.
4. Platte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Elemente aus dem gleichen Material sind wie die Platte.
5. Platte nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Elemente Teil der Platte sind.
6. Platte nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Elemente zusammen mit der Platte extrudiert werden.
7. Platte nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass sie aus Polycarbonat besteht.
8. Platte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Platte eine Stegplatte ist.
9. Platte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Platte eine Massivplatte ist.
10. Platte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass 2 Paare gegenüberliegender Flächen Elemente aufweisen, welche Zugkräfte in Plattenebene aufnehmen können.
11. Platte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Platte eine Spannweite von mehr als 1,2 m, bevorzugt mehr als 1,5 m, sehr bevorzugt mehr als 2,0 m und insbesondere mehr als 2,5m aufweist
12. Tragesystem, enthaltend eine Platte nach Anspruch 1 und ein Verbinderprofϊl.
13. Belichtungssystem, bestehend aus einer lichtdurchlässigen Platte nach Anspruch 1 und einem Verbinderprofil.
14. Verwendung einer Platte nach Anspruch 1 zur Herstellung von Belichtungssystemen.
EP07846771A 2006-12-05 2007-11-23 Membranplatte Withdrawn EP2099982A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006057187A DE102006057187A1 (de) 2006-12-05 2006-12-05 Membranplatte
PCT/EP2007/010170 WO2008067917A1 (de) 2006-12-05 2007-11-23 Membranplatte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2099982A1 true EP2099982A1 (de) 2009-09-16

Family

ID=39183014

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07846771A Withdrawn EP2099982A1 (de) 2006-12-05 2007-11-23 Membranplatte

Country Status (9)

Country Link
US (1) US20100316836A1 (de)
EP (1) EP2099982A1 (de)
CN (1) CN101657586A (de)
BR (1) BRPI0720134A2 (de)
CL (1) CL2007003509A1 (de)
DE (1) DE102006057187A1 (de)
MX (1) MX2009005878A (de)
TW (1) TW200840919A (de)
WO (1) WO2008067917A1 (de)

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3348459A (en) * 1967-01-03 1967-10-24 Harvey Aluminum Inc Interlocking matting and coupling bar therefor
DE1759662A1 (de) * 1968-05-24 1971-06-16 Reinke Fritz Plattenverbindung fuer Massivplatten und Sandwichplatten
GB1492615A (en) * 1974-02-08 1977-11-23 Kepac Ltd Screen constructions
IL61314A (en) * 1980-10-20 1984-06-29 Dan Pal Tech Plastic Ind Light-transmitting wall panels
US4557091A (en) * 1982-02-10 1985-12-10 Corflex International, Inc. Extruded structural system
DE3837589A1 (de) * 1988-11-05 1990-05-10 Roehm Gmbh Uv-absorber-haltige methacrylatschutzschicht fuer polycarbonat
DE3837588A1 (de) * 1988-11-05 1990-05-10 Roehm Gmbh Schlagzaehe, uv-absorber-haltige methacrylatschutzschicht fuer polycarbonat
IL89005A (en) * 1989-01-19 1991-11-21 Polygal Lightweight construction panels with interconnectable edges
US5239792A (en) * 1990-01-09 1993-08-31 Teletron Limited Eavesdropping-proof room and sound dampening devices therefor
ATE139034T1 (de) * 1991-12-21 1996-06-15 Roehm Gmbh Ir-reflektierender körper
US5758461A (en) * 1995-07-17 1998-06-02 Robert D. Holmes Lightweight, prefabricated building structures
DE19627121C2 (de) * 1996-07-05 2000-08-10 Fuchs Fa Otto Verbundprofil
US20030159372A1 (en) * 2002-02-22 2003-08-28 Motro Joseph V. Storm panel

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2008067917A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
US20100316836A1 (en) 2010-12-16
TW200840919A (en) 2008-10-16
CN101657586A (zh) 2010-02-24
BRPI0720134A2 (pt) 2014-02-04
DE102006057187A1 (de) 2008-06-19
CL2007003509A1 (es) 2008-07-04
MX2009005878A (es) 2009-08-25
WO2008067917A1 (de) 2008-06-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60102665T2 (de) Führung mit halbsteifen blättern für ein rolltor mit einem flexiblen torblatt
EP1277894B1 (de) Eingespanntes Geländer
DE60037840T2 (de) Deckensystem mit austauschbaren Platten
DE102016123928B4 (de) Backboneschiene für eine Achterbahn und Achterbahnanordnung
EP0745550B1 (de) Führungsstruktur für einen Aufzug
EP0040815A2 (de) Verbundträger in Montagebauweise
CH643907A5 (de) I-foermiges traegerprofil aus leichtmetall.
DE102006044790B4 (de) Brücke mit zwei fachwerkartig ausgebildeten Scheiben und Bausatz zu deren Herstellung
EP2821561B1 (de) Holzbauteil und Holz-Beton-Verbundkonstruktion
EP2806067B1 (de) Trogbrücke mit einer Fahrbahnplatte aus Grobblech und Verfahren zur Herstellung einer Trogbrücke
DE19508185C2 (de) Fachwerkplatte mit verbesserten Eigenschaften
DE102008055953A1 (de) Integriertes Dachsystem, Befestigung von Einlegeprofilen auf Sandwichpaneelen mit Hinterschnitt-Nuten
EP1991744B1 (de) Tragsystem aus stahl für dachkonstruktionen
EP2099982A1 (de) Membranplatte
AT414226B (de) Schalen-/plattenförmiges bauelement
DE202020100159U1 (de) Rahmenschalungselement und Schalungssystem
EP1537276A1 (de) Zerlegbare brücke
DE112019001609T5 (de) Platte zur Herstellung von Schalungshaltewänden für Betonguss, insbesondere für Halteschalungen zur Herstellung von Betondecken oder dergleichen und Verfahren zur Herstellung dieser Platte
EP3909826B1 (de) Integrale fussbodenanordnung für schienenfahrzeuge
EP1590542B1 (de) Plattenförmiges konstruktionselement
DE202022002594U1 (de) Winkelgitterträger
DE202024100136U1 (de) Schaltafel und Schaltafelanordnung
WO2021144257A1 (de) Modulares verkehrswegelement
DE202009006181U1 (de) Tragwerk
DE19705316A1 (de) Raumtrennwand oder Wegerung, insbesondere für die Verwendung im Schiffbau

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20090706

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20110407

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20140605