EP2099333A2 - Teleskopführungsschiene für möbelauszüge wie schubkästen oder dergleichen - Google Patents

Teleskopführungsschiene für möbelauszüge wie schubkästen oder dergleichen

Info

Publication number
EP2099333A2
EP2099333A2 EP07820514A EP07820514A EP2099333A2 EP 2099333 A2 EP2099333 A2 EP 2099333A2 EP 07820514 A EP07820514 A EP 07820514A EP 07820514 A EP07820514 A EP 07820514A EP 2099333 A2 EP2099333 A2 EP 2099333A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rail
drawer
carcass
guide rail
telescopic guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP07820514A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2099333B1 (de
Inventor
Peter Jährling
Carsten Meyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Paul Hettich GmbH and Co KG
Original Assignee
Paul Hettich GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Paul Hettich GmbH and Co KG filed Critical Paul Hettich GmbH and Co KG
Publication of EP2099333A2 publication Critical patent/EP2099333A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2099333B1 publication Critical patent/EP2099333B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/40Sliding drawers; Slides or guides therefor
    • A47B88/453Actuated drawers
    • A47B88/46Actuated drawers operated by mechanically-stored energy, e.g. by springs
    • A47B88/467Actuated drawers operated by mechanically-stored energy, e.g. by springs self-closing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2210/00General construction of drawers, guides and guide devices
    • A47B2210/0002Guide construction for drawers
    • A47B2210/0064Guide sequencing or synchronisation
    • A47B2210/007Three slide synchronisation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2210/00General construction of drawers, guides and guide devices
    • A47B2210/0002Guide construction for drawers
    • A47B2210/0064Guide sequencing or synchronisation
    • A47B2210/0081Telescopic drawer rails with stop blocks, e.g. synchronization buffers

Definitions

  • Telescopic guide rail for furniture extensions such as drawers or the like
  • the present invention relates to a Teleskopftihrungsschiene for furniture drawer pullers or the like, comprising a fixable on a furniture body carcass rail, a drawer side fixable drawer rail and arranged between the carcass rail and drawer rail center rail, the drawer rail with the center rail to the maximum or almost maximum displacement relative to the Carcass rail over at the
  • Coupled middle rail mounted coupling member and the carcass rail via an activator controllable Diseinzugsvorraum is fixed, by means of which a drawer or the like shortly before reaching its closed position is acted upon by a force acting in the closed position energy storage and pulled in the closed position.
  • Telescopic guide rails of the generic type are known per se, for example from DE 20 2004 015 908 Ul.
  • the present invention has for its object to provide a telescopic guide rail of the generic type, which has a simple and inexpensive construction and allows an equally cost-effective installation.
  • This object is achieved in that the activator and the coupling member are combined to form a unit and stored in a position on the center rail, in which the activator is separated from the Diseinzugsvorraum before the coupling between the center rail and drawer rail is repealed.
  • the invention is based essentially on the idea to combine the activator and the coupling member to form a common unit, as in this way a considerable simplification of the overall construction is achieved and not inconsiderable installation costs can be saved.
  • a particularly advantageous embodiment is that the activator and the coupling member are made in one piece.
  • activator and coupling member can be made as a one-piece plastic molded part, but it is also conceivable to form activator and coupling member as a one-piece die-cast part.
  • the self-feeding device is equipped with a damping device.
  • Damping devices are known in the present context and serve to attenuate the forces acting through the self-closing device in the closing direction immediately before reaching the closed position of the drawer in order to avoid a hard end stop.
  • FIGS. 1 to 5 show a telescopic guide rail according to the invention in different pull-out positions, with a mounting leg of a carcass rail not being shown in FIGS. 1 to 3 for a better overview
  • FIG. 6 shows a view of an assembly consisting of an activator for a self-closing device and a coupling element for coupling a middle rail and a drawer rail
  • FIG. 7 is a perspective view of the assembly according to FIG. 6.
  • a generally designated by the reference numeral 1 telescopic drawer guide is referred to, which consists essentially of a fixable on a furniture body carcass rail 2, a drawer side definable drawer rail 3 and arranged between the carcass rail 2 and drawer rail 3 center rail 4.
  • the carcass rail 2 is what the figures 4 and 5 make clear, equipped with a mounting leg 2a, which allows the determination of the carcass rail 2 on a furniture carcass.
  • This mounting leg 2a is shown in Figures 1 to 3 for the purpose of better
  • a self-closing device 5 is attached with a damping device 6.
  • Structure and operation of such self-closing devices 5 and damping devices 6 are known in the art and need not be explained in detail here so far.
  • the drawer rail 3 is connected to the center rail 4 via a mounted on the center rail 4 coupling member to the maximum or almost maximum extract the Middle rail 4 coupled with this.
  • the coupling member 7 engages in a recess 8 of the drawer rail 3.
  • the coupling member 7 After reaching the maximum or almost maximum extract of the middle rail 4, the coupling member 7 is moved in a known per se and therefore not further shown by a control cam or the like on the carcass rail 2 from the engagement area with respect to the drawer rail 3, so now the drawer rail 3 can be pulled out completely.
  • the Caribbeansvortechnische 5 is also controlled in a conventional manner by an activator 9.
  • Closing direction acting force causes an automatic retraction of the drawer.
  • the self-closing device 5 the addressed damping device 6 is connected downstream.
  • the activator 9 for controlling the self-retraction device 5 and the coupling member 7 for coupling between drawer rail 3 and middle rail 4 form a structural unit 10, which has a bearing journal 11 is pivotally mounted on the center rail 4.
  • the assembly 10 is secured in its entirety against tilting or tilting relative to the center rail 4.
  • the bearing point for the assembly 10 is selected on the center rail 4 so that the decoupling between drawer rail 3 and center rail 4 can only be brought about when the activator 9 the energy storage of Double- tensioning device 5 has tensioned and is separated from this self-closing device 5.
  • the unit 9 consisting of activator 9 and coupling member 7 is formed as a one-piece plastic molded part.
  • the assembly 10 is also conceivable to construct the assembly 10 as a one-piece die-cast part.
  • Figure 1 shows the telescopic guide rail in the fully collapsed state, which is reached when a connected to the telescopic guide rail 1 drawer is moved back into its closed position in a furniture carcass.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Drawers Of Furniture (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

Teleskopführungsschiene für Möbelauszüge wie Schubkästen oder dergleichen
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Teleskopftihrungsschiene für Möbelauszüge wie Schubkästen oder dergleichen, umfassend eine an einem Möbelkorpus festlegbare Korpusschiene, eine schubkastenseitig festlegbare Schubkastenschiene und eine zwischen Korpusschiene und Schubkastenschiene angeordnete Mittelschiene, wobei die Schubkastenschiene mit der Mittelschiene bis zu deren maximalem oder nahezu maximalem Verschiebeweg gegenüber der Korpusschiene über ein an der
Mittelschiene gelagertes Koppelglied gekoppelt ist und an der Korpusschiene eine über einen Aktivator steuerbare Selbsteinzugsvorrichtung befestigt ist, mittels derer ein Schubkasten oder dergleichen kurz vor Erreichen seiner Schließstellung durch einen in Schließstellung wirkenden Kraftspeicher beaufschlagt und in Schließstel- lung gezogen wird.
Teleskopführungsschienen der gattungsgemäßen Art sind an sich bekannt, beispielsweise aus der DE 20 2004 015 908 Ul.
Bei den bekannten Teleskopführungsschienen der gattungsgemäßen Art sind der
Aktivator zur Steuerung des Selbsteinzuges und das Koppelglied zur Kopplung oder Entkopplung von Mittelschiene und Schubkastenschiene separate, an verschiedenen Stellen montierte Bauteile, wodurch sowohl die Herstell- wie auch die Montagekosten relativ hoch sind.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Teleskopführungsschiene der gattungsgemäßen Art zu schaffen, die einen einfachen und kostengünstigen Aufbau aufweist und eine ebenso kostengünstige Montage ermöglicht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der Aktivator und das Koppelglied zu einer Baueinheit zusammengefasst und in einer Position an der Mittelschiene gelagert sind, in welcher der Aktivator von der Selbsteinzugsvorrichtung getrennt ist, bevor die Kopplung zwischen Mittelschiene und Schubkastenschiene aufgehoben ist. Der Erfindung liegt im Wesentlichen der Gedanke zugrunde, den Aktivator und das Koppelglied zu einer gemeinsamen Baueinheit zusammenzufassen, da auf diese Art und Weise eine erhebliche Vereinfachung der Gesamtkonstruktion erreicht wird und auch nicht unbeträchtliche Montagekosten eingespart werden können.
Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform besteht darin, dass der Aktivator und das Koppelglied einstückig hergestellt sind.
Dabei können Aktivator und Koppelglied als einstückiges Kunststoffformteil hergestellt sein, es ist aber auch denkbar, Aktivator und Koppelglied als einstückiges Druckgussteil auszubilden.
Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Selbst- einzugsvorrichtung mit einer Dämpfungseinrichtung ausgestattet ist.
Dämpfungseinrichtungen sind im vorliegenden Zusammenhang bekannt und dienen dazu, die durch die Selbsteinzugsvorrichtung in Schließrichtung wirkenden Kräfte unmittelbar vor Erreichen der Schließstellung des Schubkastens zu dämp- fen, um einen harten Endanschlag zu vermeiden.
Als besonders vorteilhaft wird eine Ausführungsform der Erfindung vorgesehen, bei der die Selbsteinzugsvorrichtung an der Unterseite der Korpusschiene an dieser befestigt ist.
Hierdurch ergibt sich eine besonders platzsparende, schmale Bauweise der Teleskopführungseinrichtung im Vergleich zu den bekannten Ausführungsformen, bei denen die Selbsteinzugsvorrichtung seitlich an der Korpusschiene befestigt ist.
Der gleiche Vorteil wird erreicht, wenn die Selbsteinzugs Vorrichtung nebst Dämpfungseinrichtung an der Unterseite der Korpusschiene an dieser befestigt ist.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den beigefügten Zeichnungen dargestellt und wird im Folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
Figuren 1 bis 5 eine erfindungsgemäße Teleskopführungsschiene in verschiede- nen Auszugspositionen, wobei in den Figuren 1 bis 3 zur besseren Übersicht ein Montageschenkel einer Korpusschiene nicht dargestellt ist
Figur 6 eine Ansicht einer aus einem Aktivator für eine Selbsteinzugs- Vorrichtung und einem Koppelglied zur Kopplung einer Mittelschiene und einer Schubkastenschiene bestehende Baueinheit
Figur 7 eine perspektivische Darstellung der Baueinheit gemäß Figur 6.
In den Figuren 1 bis 5 ist eine insgesamt mit dem Bezugszeichen 1 bezeichnete Teleskopauszugsführung bezeichnet, die im Wesentlichen aus einer an einem Möbelkorpus festlegbaren Korpusschiene 2, einer schubkastenseitig festlegbaren Schubkastenschiene 3 und einer zwischen Korpusschiene 2 und Schubkastenschiene 3 angeordneten Mittelschiene 4 besteht.
Die Korpusschiene 2 ist, was die Figuren 4 und 5 deutlich machen, mit einem Montageschenkel 2a ausgestattet, der die Festlegung der Korpusschiene 2 an einem Möbelkorpus ermöglicht.
Dieser Montageschenkel 2a ist in den Figuren 1 bis 3 zum Zwecke der besseren
Übersichtlichkeit nicht dargestellt.
An der Unterseite der Korpusschiene 2 ist eine Selbsteinzugsvorrichtung 5 mit einer Dämpfungseinrichtung 6 befestigt. Aufbau und Wirkungsweise derartiger Selbsteinzugsvorrichtungen 5 und Dämpfungseinrichtungen 6 sind einschlägig bekannt und müssen hier insoweit nicht im Detail erläutert werden.
Die Schubkastenschiene 3 ist mit der Mittelschiene 4 über ein an der Mittelschiene 4 gelagertes Koppelglied bis zum maximalen oder nahezu maximalen Auszug der Mittelschiene 4 mit dieser gekoppelt. Dabei greift im gekoppelten Zustand das Koppelglied 7 in eine Aussparung 8 der Schubkastenschiene 3 ein.
Nach Erreichen des maximalen oder nahezu maximalen Auszuges der Mittelschie- ne 4 wird das Koppelglied 7 in an sich bekannter und deshalb nicht weiter dargestellter Weise durch einen Steuernocken oder dergleichen an der Korpusschiene 2 aus dem Eingriffsbereich gegenüber der Schubkastenschiene 3 herausbewegt, so dass nun die Schubkastenschiene 3 vollständig ausgezogen werden kann.
Beim Schließen eines Schubkastens wird dann wieder die Kopplung zwischen Mittelschiene 4 und Schubkastenschiene 3 hergestellt.
Die Selbsteinzugsvorrichtung 5 wird ebenfalls in an sich bekannter Weise durch einen Aktivator 9 gesteuert.
Durch diesen Aktivator 9 wird beim Öffnen eines Schubkastens ein Kraftspeicher der Selbsteinzugsvorrichtung 5 gespannt und nach Trennen des Aktivators 9 von der Selbsteinzugsvorrichtung 5 in seiner gespannten Position fixiert. Beim Schließen des Schubkastens wird durch den Aktivator 9 der Kraftspeicher der Selbstein- zugsvorrichtung freigegeben, so dass die dem Kraftspeicher innewohnende und in
Schließrichtung wirkende Kraft einen selbsttätigen Einzug des Schubkastens bewirkt. Um einen harten Endanschlag zu vermeiden, ist der Selbsteinzugsvorrichtung 5 die angesprochene Dämpfungseinrichtung 6 nachgeschaltet.
Wie sich schon aus den Figuren 1 bis 5, insbesondere aber aus den Figuren 6 und 7 ergibt, bilden der Aktivator 9 zur Steuerung der Selbsteinzugsvorrichtung 5 und das Koppelglied 7 zur Kopplung zwischen Schubkastenschiene 3 und Mittelschiene 4 eine Baueinheit 10, welche über einen Lagerzapfen 11 schwenkbar an der Mittelschiene 4 gelagert ist. Vorteilhafterweise ist die Baueinheit 10 in ihrer Gesamt- heit gegen ein Verkippen oder Verkanten relativ zur Mittelschiene 4 gesichert. Dabei ist die Lagerstelle für die Baueinheit 10 an der Mittelschiene 4 so gewählt, dass die Entkopplung zwischen Schubkastenschiene 3 und Mittelschiene 4 erst dann herbeigeführt werden kann, wenn der Aktivator 9 den Kraftspeicher der Selbstein- zugsvorrichtung 5 gespannt hat und von dieser Selbsteinzugsvorrichtung 5 getrennt ist.
Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist die aus Aktivator 9 und Koppelglied 7 be- stehende Baueinheit 10 als einstückiges Kunststoffformteil ausgebildet.
Es ist natürlich auch denkbar, die Baueinheit 10 als einstückiges Druckgussteil auszubilden.
In jedem Falle ist an der Mittelschiene 4 nur eine Baueinheit 10 zu montieren, um sowohl die Selbsteinzugsvorrichtung 5 zu steuern wie auch die Kopplung zwischen Schubkastenschiene 3 und Mittelschiene 4 aufzuheben oder herzustellen.
Hierdurch wird eine erhebliche Kosteneinsparung erzielt, einmal durch die Ver- meidung mehrerer einzelner Bauteile und andererseits durch die Einsparung mehrer Montagevorgänge.
Wie die Zeichnungen zeigen, ist die Selbsteinzugsvorrichtung 5 - und gegebenenfalls auch die damit zusammenwirkende Dämpfungseinrichtung 6 - an der Unter- seite der Korpusschiene 2 montiert, wodurch sich eine besonders schmale Bauweise der gesamten Teleskopführungsschiene 1 ergibt.
Allerdings ist die Anordnung der Selbsteinzugsvorrichtung 5 und ggf. der Dämpfungseinrichtung 6 an der Unterseite der Korpusschiene 2 nicht zwingend notwen- dig, um die grundsätzlichen Vorteile der beschriebenen Erfindung zu verwirklichen.
Figur 1 zeigt die Teleskopführungsschiene im vollkommen zusammengeschobenen Zustand, die dann erreicht ist, wenn ein mit der Teleskopführungsschiene 1 ver- bundener Schubkasten in seine Schließstellung in einen Möbelkorpus zurückverschoben ist.
In Figur 2 ist eine Verschiebeposition gezeigt, bei der die Mittelschiene 4 - und die damit noch gekoppelte Laufschiene 3 — so weit gegenüber der Korpusschiene 2 verschoben ist, dass der Kraftspeicher des Selbsteinzuges 5 gespannt ist. Dabei ist die Mittelschiene 4 nach wie vor mit der Laufschiene 3 gekoppelt.
Ein weiteres Herausziehen eines Schubkastens fuhrt dann zu einer Zwischenpositi- on gemäß Figur 3, bei der der Aktivator 9 von der vorgespannten Selbsteinzugsvorrichtung 5 getrennt ist, so dass nun auch die Kopplung zwischen der Mittelschiene 4 und der Laufschiene 3 aufgehoben werden kann.
In Figur 4 ist eine Verschiebeposition erreicht, in der die Mittelschiene 4 maximal ausgezogen ist, so dass ein weiteres Herausziehen der Laufschiene 3 zur Aufhebung der Kopplung zwischen Mittelschiene 4 und Laufschiene 3 fuhrt.
In der in Figur 5 gezeigten Verschiebeposition ist die Teleskopführungsschiene vollständig ausgezogen, d.h., in dieser Verschiebeposition wäre ein Schubkasten maximal aus einem Möbelkorpus herausgezogen. Laufschiene 3 und Mittelschiene
4 sind dabei entkoppelt.

Claims

Ansprüche
1. Teleskopführungsschiene ( 1 ) für Möbelauszüge wie Schubkästen oder dergleichen, umfassend eine an einem Möbelkorpus festlegbare Korpusschiene (2), eine schubkastenseitig festlegbare Schubkastenschiene (3) und eine zwischen Korpusschiene (2) und Schubkastenschiene (3) angeordnete Mittelschiene (4), wobei die Schubkastenschiene (3) mit der Mittelschiene (4) bis zu deren maximalem oder nahezu maximalem Auszug gegenüber der Korpusschiene (2) über ein an der Mittelschiene (4) gelagertes Koppelglied (7) ge- koppelt ist und an der Korpusschiene (2) eine über einen Aktivator (9) steuerbare Selbsteinzugsvorrichtung (5) befestigt ist, mittels derer ein Schubkasten oder dergleichen kurz vor Erreichen seiner Schließstellung durch einen in Schließstellung wirkenden Kraftspeicher beaufschlagt und in Schließstellung gezogen wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Aktivator (9) und das Kop- pelglied (7) zu einer Baueinheit (10) zusammengefasst und in einer Position an der Mittelschiene (4) gelagert sind, in welcher der Aktivator (9) von der Selbsteinzugsvorrichtung (5) getrennt ist, bevor die Kopplung zwischen Mittelschiene (4) und Schubkastenschiene (3) aufgehoben ist.
2. Teleskopführungsschiene nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
Aktivator (9) und Koppelglied (7) einstückig hergestellt sind.
3. Teleskopführungsschiene nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass
Aktivator (9) und Koppelglied (7) als einstückiges Kunststoffformteil herge- stellt sind.
4. Teleskopführungsschiene nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass
Aktivator (9) und Koppelglied (7) als einstückiges Druckgussteil hergestellt sind.
5. Teleskopführungsschiene nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Selbsteinzugsvorrichtung (5) mit einer Dämpfungseinrichtung (6) ausgestattet ist.
6. Teleskopführungsschiene nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Selbsteinzugsvorrichtung (5) an der Unterseite der Korpusschiene (2) an dieser befestigt ist.
7. Teleskopführungsschiene nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Selbsteinzugsvorrichtung (5) nebst Dämpfungsein- richtung (6) an der Unterseite der Korpusschiene (2) an dieser befestigt ist.
8. Teleskopführungsschiene nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da- durch gekennzeichnet, dass die Baueinheit (10) mit einem einstückig angeformten Lagerzapfen (11) ausgestattet und über diesen Lagerzapfen (11) schwenkbar in der Mittelschiene (4) gelagert ist.
9. Teleskopführungsschiene nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da- durch gekennzeichnet, dass die Baueinheit (10) gegen Kippen oder Verkanten gegenüber der Mittelschiene (4) gesichert ist.
EP07820514A 2006-12-14 2007-09-24 Teleskopführungsschiene für möbelauszüge wie schubkästen oder dergleichen Not-in-force EP2099333B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202006019009U DE202006019009U1 (de) 2006-12-14 2006-12-14 Teleskopführungsschiene für Möbelauszüge wie Schubkästen o.dgl.
PCT/EP2007/060108 WO2008071468A2 (de) 2006-12-14 2007-09-24 Teleskopführungsschiene für möbelauszüge wie schubkästen oder dergleichen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2099333A2 true EP2099333A2 (de) 2009-09-16
EP2099333B1 EP2099333B1 (de) 2011-02-16

Family

ID=39326753

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07820514A Not-in-force EP2099333B1 (de) 2006-12-14 2007-09-24 Teleskopführungsschiene für möbelauszüge wie schubkästen oder dergleichen

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP2099333B1 (de)
AT (1) ATE498336T1 (de)
DE (2) DE202006019009U1 (de)
ES (1) ES2361252T3 (de)
WO (1) WO2008071468A2 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008008541U1 (de) * 2008-06-30 2009-11-19 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Kupplungsvorrichtung zwischen zwei Schienen einer Möbelauszugsführung
DE202008008538U1 (de) 2008-06-30 2009-11-19 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Möbelauszugsführung
DE102010000279A1 (de) 2010-02-02 2011-08-04 Paul Hettich GmbH & Co. KG, 32278 Auszugsführung eines Schubkastens
DE102010043422B4 (de) 2010-11-04 2024-04-04 Schock Metallwerk Gmbh Befestigungsvorrichtung
DE102011051138A1 (de) 2011-06-17 2012-12-20 Schock Metallwerk Gmbh Auszugführung
DE102011052524A1 (de) 2011-08-09 2013-02-14 Schock Metallwerk Gmbh Auszugführung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29701895U1 (de) * 1997-02-04 1997-03-20 Accuride Int Gmbh Vorrichtung zum Einziehen und lösbaren Halten von Führungsschienen
DE19945781B4 (de) * 1999-09-24 2006-04-13 hülsta-werke Hüls GmbH & Co KG Führungsbeschlag für ein Möbel, mit Selbsteinzug
DE202004000840U1 (de) * 2004-01-20 2005-02-03 Grass Gmbh Schließvorrichtung, insbesondere für Möbelschubladen
DE202004015908U1 (de) * 2004-10-14 2004-12-09 Paul Hettich Gmbh & Co. Teleskopierbare Auszugschiene für ein ausziehbares Möbelteil
DE102004059802A1 (de) * 2004-12-10 2006-06-14 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Schubkastenführungsschiene
DE102005021591A1 (de) * 2005-05-10 2006-11-16 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät mit Teleskopauszug

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2008071468A2 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE502007006522D1 (de) 2011-03-31
EP2099333B1 (de) 2011-02-16
ATE498336T1 (de) 2011-03-15
WO2008071468A2 (de) 2008-06-19
WO2008071468A3 (de) 2009-03-05
DE202006019009U1 (de) 2008-04-24
ES2361252T3 (es) 2011-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1816927B1 (de) Ausziehführungsgarnitur für Schubladen
EP1161163B1 (de) Ausziehführungsgarnitur für schubladen
EP1161164A1 (de) Ausziehführungsgarnitur für schubladen
EP1658785A1 (de) Einzugshilfe für einen Auszug
WO2003079855A1 (de) Schubladen-ausziehführungen mit einzugsautomatik mit integrierter dämpfung
DE20311795U1 (de) Schubladen-Ausziehführung mit Einzugsautomatik mit integrierter Dämpfung
EP3076826B1 (de) Antriebsvorrichtung für ein bewegbares möbelteil
EP2099333B1 (de) Teleskopführungsschiene für möbelauszüge wie schubkästen oder dergleichen
DE202005014050U1 (de) Verschiebungsautomatik für Möbelauszüge, insbesondere Schubladen
DE102013114309A1 (de) Einzugs- und Dämpfungseinheit für ein Schiebeelement
DE102004006092A1 (de) Auszugführung
EP3142516B1 (de) Einzugsvorrichtung für möbel
DE102010017132B4 (de) Schrankmöbel mit einem Frontschubkasten und einem Innenschubkasten
EP2241219A2 (de) Schließ- und/oder Einzugsvorrichtung für bewegbare Möbelteile
EP2140782B1 (de) Kupplungsvorrichtung zwischen zwei Schienen einer Möbelauszugsführung
EP1959793B1 (de) Einzugsvorrichtung für ein in einem möbelkorpus längs verschiebbar geführtes auszugsteil
AT8164U1 (de) Einzugsautomatik für schubladen-ausziehführungen
DE20318929U1 (de) Einzugsautomatik für Schubladen-Ausziehführungen
EP1785061A1 (de) Lösbare Kupplung zur linearen Kraftübertragung, insbesondere für Schubladenschienen
EP3062661B1 (de) Vorrichtung zum öffnen eines bewegbaren möbelteils
AT410507B (de) Ausziehführungsgarnitur für schubladen
EP3278689A1 (de) Beschlag für einen eckschrank
AT9251U1 (de) Dämpfvorrichtung für schubladen od.dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20090608

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502007006522

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20110331

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502007006522

Country of ref document: DE

Effective date: 20110331

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2361252

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20110615

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20110216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110216

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110216

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110517

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110616

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110516

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110216

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110216

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110216

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110216

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110216

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110216

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110216

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110216

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110216

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20111117

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007006522

Country of ref document: DE

Effective date: 20111117

BERE Be: lapsed

Owner name: PAUL HETTICH G.M.B.H. & CO. KG

Effective date: 20110930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110930

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110930

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110924

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110216

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20160921

Year of fee payment: 10

Ref country code: NL

Payment date: 20160922

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502007006522

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: A47B0088040000

Ipc: A47B0088400000

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20170525

Year of fee payment: 16

Ref country code: IT

Payment date: 20170926

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20171003

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 502007006522

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20171001

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20170924

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170924

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20180918

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180924

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180930

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20191104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180925

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 498336

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190924

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190924

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20210921

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502007006522

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230401