EP2096654B1 - Gehäuse mit einem Schiebeschalter - Google Patents

Gehäuse mit einem Schiebeschalter Download PDF

Info

Publication number
EP2096654B1
EP2096654B1 EP20090151553 EP09151553A EP2096654B1 EP 2096654 B1 EP2096654 B1 EP 2096654B1 EP 20090151553 EP20090151553 EP 20090151553 EP 09151553 A EP09151553 A EP 09151553A EP 2096654 B1 EP2096654 B1 EP 2096654B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing
flank
sliding element
switch
positions
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
EP20090151553
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2096654A1 (de
Inventor
Ralf-Peter Fietz
Reinhard Salmen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fujitsu Technology Solutions Intellectual Property GmbH
Original Assignee
Fujitsu Technology Solutions Intellectual Property GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fujitsu Technology Solutions Intellectual Property GmbH filed Critical Fujitsu Technology Solutions Intellectual Property GmbH
Publication of EP2096654A1 publication Critical patent/EP2096654A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2096654B1 publication Critical patent/EP2096654B1/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/02Bases, casings, or covers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H15/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for actuation in opposite directions, e.g. slide switch
    • H01H15/02Details
    • H01H15/06Movable parts; Contacts mounted thereon
    • H01H15/10Operating parts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2300/00Orthogonal indexing scheme relating to electric switches, relays, selectors or emergency protective devices covered by H01H
    • H01H2300/024Avoid unwanted operation

Definitions

  • the invention relates to a housing with a slide switch with at least three positions, wherein the housing has an opening through which a sliding element of the slide switch protrudes at least partially, and on both sides of the opening parallel to the direction of movement of the slide switch is provided in each case a flank, the lateral protection of the slide switch against accidental operation is provided.
  • Such housing with slide switch are often installed in Speichersubsystemen front.
  • These slide switches usually have three positions, namely the 0 position (OFF), in which the system is completely switched off, the I position (ON), in which the system is switched on and in local mode, and the R position (REMOTE ), in which the system is also in operation, but can be controlled via LAN.
  • the O position is at the first location of the slide switch, i. not in the middle.
  • the invention is therefore an object of the invention to describe a housing with a slide switch with at least three positions of the type mentioned above, which allows a simpler and more cost-effective protection against accidental switching to a non-inturned position than was usual.
  • one of the flanks has a latching, which restricts the switching between two adjacent positions, so that accidental switching to a third, directly adjacent position can be prevented, and the latch is designed to be movable so they can be canceled again, so that can be switched to the third position.
  • the catch having flank is resilient.
  • the inventive solution allows improved protection against displacement of the sliding element in an unintentional position and can still be produced inexpensively and with little effort, since the hedge can be molded directly on the housing, which brings little additional costs for the injection mold with it. Or it is immediately injected with the housing, which once makes a new injection mold for the housing necessary. Neither changes to the switch nor to the circuit board behind it are necessary.
  • the figure shows a perspective three-dimensional view of a section of a housing with a slide switch and two flanks, in which a flank is resilient.
  • the slide switch has a sliding element 3, which protrudes partially through an opening 4 in the housing 1.
  • the slide switch has three positions, the linear side by side lie. Parallel to the direction of movement of the sliding element 3, the housing 1 has on both sides of the opening 4 in each case a flank 5 or 5a.
  • the flanks 5 and 5a are formed at least so high that the sliding element 3 does not protrude beyond the flanks 5 and 5a.
  • the sliding element 3 against accidental actuation.
  • the ends of the flanks 5 and 5a are rounded or bevelled. In these cases, the flanks 5 and 5a are formed longer than the opening 4, so that the sliding element 3 is still protected at both outer positions of almost the entire height of the flanks 5 and 5a. That is, the rounding or chamfering 6 starts approximately at the part of a flank 5 or 5a, which goes beyond the opening 4.
  • flank 5a is resilient and has a wedge-shaped latching 8.
  • the wedge-shaped latching 8 allows the sliding element 3 can be easily pushed easily from the first position to the middle position. Between the middle position and the third position can also be pushed back and forth as usual.
  • the resilient edge 5a To push the sliding element 3 back into the first position, namely the 0 position, the resilient edge 5a must first be pressed perpendicular to the direction of movement of the sliding element 3, so that the sliding element 3 is freed from the catch 8 and then pushed further into the first position. The resilient edge 5a can then be released and is applied to the sliding element 3 in a tensioned state.

Landscapes

  • Slide Switches (AREA)
  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Gehäuse mit einem Schiebeschalter mit zumindest drei Stellungen, wobei das Gehäuse eine Öffnung aufweist, durch die ein Schiebe-Element des Schiebeschalters zumindest teilweise herausragt, und beidseitig der Öffnung parallel zu der Bewegungsrichtung des Schiebeschalters jeweils eine Flanke vorgesehen ist, die zum seitlichen Schutz des Schiebeschalters gegen ein versehentliches Betätigen vorgesehen ist.
  • Solche Gehäuse mit Schiebeschalter werden häufig in Speichersubsystemen frontseitig eingebaut. Diese Schiebeschalter haben meistens drei Stellungen, nämlich die 0-Stellung (AUS), in der das System völlig ausgeschaltet wird, die I-Stellung (EIN), in der das System angeschaltet und im lokalen Betrieb ist, und die R-Stellung (REMOTE), in der das System auch in Betrieb ist, aber über LAN kontrolliert werden kann. Normalerweise liegt die O-Stellung an der ersten Stelle des Schiebeschalters, d.h. nicht in der Mitte.
  • Da Schiebeschalter dieser Art frontseitig eingebaut werden, ist die Gefahr eines unbeabsichtigten Verschiebens des Schiebe-Elements relativ groß. Zusätzlich können die Folgen eines unbeabsichtigten Verschiebens des Schiebe-Elements sehr gravierend sein, zum Beispiel wenn das Speichersubsystem dadurch vollständig ausgeschaltet wird, ohne dass die Daten vorher gespeichert wurden.
  • Aus den Druckschriften US-A-4 376 234 sowie US-B1-6 333 479 sind bereits Lösungen bekannt, das Schiebe-Element in eine Vertiefung am Schiebeschalter einzusetzen, so dass das Schiebe-Element in das Gehäuse eingesenkt ist. Diese Lösungen sowie die eingangs genannten Flanken am Schalter bieten einen gewissen Schutz vor unbeabsichtigtem Verschieben des Schiebe-Elements eines Schiebeschalters.
  • Ein zweites Problem bei der Bedienung eines vorgenannten Schiebeschalters besteht jedoch darin, dass beim Umschalten von der I-Stellung (EIN) in die R-Stellung (REMOTE) oder umgekehrt versehentlich über das Ziel hinaus geschossen werden kann und das System dann unbeabsichtigt ganz ausgeschaltet wird.
  • Um ein versehentliches Ausschalten des Systems zu verhindern, ist daher eine Absicherung nötig.
  • Bis jetzt sind Lösungen bekannt, bei denen die Absicherung als zusätzlicher Schalter ausgebildet ist. Der Schiebeschalter ist dabei im normalen Gebrauch effektiv zweistufig, und nur nach dem Drücken eines Sicherungsknopfes kann eine dritte Stellung angefahren werden. Diese Lösung wird häufig bei Videokameras angewendet. Nachteilig an dieser Art von Lösungen sind der damit verbundene Aufwand und die Kosten bei der Herstellung. Der zusätzliche Schalter benötigt in der Regel zusätzliche Elektronik.
  • Daher liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Gehäuse mit einem Schiebeschalter mit zumindest drei Stellungen der eingangs genannten Art zu beschreiben, welches eine einfachere und kostengünstigere Absicherung gegen versehentliches Umschalten in eine nichtintendierte Stellung ermöglicht als es bisher üblich war.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass eine der Flanken eine Verrastung aufweist, die das Schalten zwischen zwei nebeneinander liegenden Stellungen einschränkt, damit ein versehentliches Schalten zu einer dritten, direkt daneben liegenden Stellung verhindert werden kann, und die Verrastung beweglich ausgebildet ist, damit sie wieder aufgehoben werden kann, so dass zu der dritten Stellung geschaltet werden kann. Bevorzugt ist die die Verrastung aufweisende Flanke federnd ausgebildet.
  • Die erfindungsgemäße Lösung erlaubt eine verbesserte Absicherung gegen ein Verschieben des Schiebe-Elements in eine unbeabsichtigte Stellung und kann dennoch kostengünstig und mit wenig Aufwand hergestellt werden, da die Absicherung direkt am Gehäuse angespritzt werden kann, was kaum Mehrkosten für das Spritzgießwerkzeug mit sich bringt. Oder sie wird gleich mit dem Gehäuse gespritzt, was einmalig eine neue Spritzform für das Gehäuse nötig macht. Weder Änderungen am Schalter noch an der Leiterplatte dahinter sind notwendig.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen sowie auch in der nachfolgenden Figurenbeschreibung offenbart. Anhand von einem Ausführungsbeispiel wird die Erfindung nun näher erläutert.
  • Die Figur zeigt eine perspektivische dreidimensionale Ansicht eines Ausschnittes eines Gehäuses mit einem Schiebeschalter und zwei Flanken, bei dem eine Flanke federnd ausgebildet ist.
  • Der Schiebeschalter weist ein Schiebe-Element 3 auf, das durch eine Öffnung 4 im Gehäuse 1 teilweise herausragt. Der Schiebeschalter hat drei Stellungen, die linear nebeneinander liegen. Parallel zu der Bewegungsrichtung des Schiebe-Elements 3 weist das Gehäuse 1 beidseitig der Öffnung 4 jeweils eine Flanke 5 bzw. 5a auf. Die Flanken 5 und 5a sind zumindest so hoch ausgebildet, dass das Schiebe-Element 3 nicht über die Flanken 5 und 5a hinausragt. Damit schützen die Flanken 5 und 5a das Schiebe-Element 3 gegen ein versehentliches Betätigen. Um den Benutzer weniger zu stören, sind die Enden der Flanken 5 und 5a abgerundet oder abgeschrägt. In diesen Fällen sind die Flanken 5 und 5a länger als die Öffnung 4 ausgebildet, sodass das Schiebe-Element 3 an beiden äußeren Stellungen noch von nahezu der ganzen Höhe der Flanken 5 und 5a geschützt wird. Das heißt, die Abrundung beziehungsweise Abschrägung 6 beginnt ungefähr an dem Teil einer Flanke 5 bzw. 5a, der über die Öffnung 4 hinausgeht.
  • Ferner ist die Flanke 5a federnd ausgebildet und weist eine keilförmige Verrastung 8 auf. Wenn das Schiebe-Element 3 in der ersten Stellung ist, ist die federnd ausgebildete Flanke 5a in einem gespannten Zustand. Die keilförmige Verrastung 8 erlaubt, dass das Schiebe-Element 3 einfach ohne Weiteres von der ersten Stellung in die mittlere Stellung geschoben werden kann. Zwischen der mittleren Stellung und der dritten Stellung kann auch wie üblich hin und her geschoben werden. Um das Schiebe-Element 3 wieder in die erste Stellung, nämlich die 0-Stellung, zu schieben, muss zuerst die federnde Flanke 5a senkrecht zur Bewegungsrichtung des Schiebe-Elements 3 gedrückt werden, sodass das Schiebe-Element 3 von der Verrastung 8 befreit wird und dann weiter in die erste Stellung geschoben werden kann. Die federnde Flanke 5a kann dann losgelassen werden und liegt an dem Schiebe-Element 3 in gespanntem Zustand an.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Gehäuse für Schiebeschalter
    2
    Gehäuseteil eines Speichersubsystems
    3
    Schiebe-Element
    4
    Öffnung
    5
    Flanke
    5a
    federnd ausgebildete Flanke
    6
    Abschrägung
    8
    Verrastung

Claims (3)

  1. Gehäuse (1) mit einem Schiebeschalter mit zumindest drei Stellungen, wobei das Gehäuse (1) eine Öffnung (4) aufweist, durch die ein Schiebe-Element (3) des Schiebeschalters zumindest teilweise herausragt, und beidseitig der Öffnung (4) parallel zu der Bewegungsrichtung des Schiebeschalters jeweils eine Flanke (5,5a) vorgesehen ist, die zum seitlichen Schutz des Schiebeschalters gegen ein versehentliches Betätigen vorgesehen ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - eine der Flanken (5,5a) eine Verrastung (8) aufweist, die das Schalten zwischen zwei nebeneinander liegenden Stellungen einschränkt, damit ein versehentliches Schalten zu einer dritten, direkt daneben liegenden Stellung verhindert werden kann und
    - die Verrastung (8) beweglich ausgebildet ist, damit sie wieder aufgehoben werden kann, so dass zu der dritten Stellung geschaltet werden kann.
  2. Gehäuse (1) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die die Verrastung (8) aufweisende Flanke (5,5a) federnd ausgebildet ist.
  3. Gehäuse (1) nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Verrastung (8) keilförmig ausgebildet ist.
EP20090151553 2008-02-28 2009-01-28 Gehäuse mit einem Schiebeschalter Expired - Fee Related EP2096654B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008011707A DE102008011707B4 (de) 2008-02-28 2008-02-28 Gehäuse mit einem Schiebeschalter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2096654A1 EP2096654A1 (de) 2009-09-02
EP2096654B1 true EP2096654B1 (de) 2015-05-13

Family

ID=40758981

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20090151553 Expired - Fee Related EP2096654B1 (de) 2008-02-28 2009-01-28 Gehäuse mit einem Schiebeschalter

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7956305B2 (de)
EP (1) EP2096654B1 (de)
DE (2) DE202008017695U1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202012100629U1 (de) * 2012-02-24 2013-05-27 Zumtobel Lighting Gmbh Balkenleuchte zum mechanischen und elektrischen Anschluss an eine Tragschiene
JP6299214B2 (ja) * 2013-12-27 2018-03-28 オムロン株式会社 電磁継電器
JP6287378B2 (ja) * 2014-03-11 2018-03-07 オムロン株式会社 電磁継電器

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4006334A (en) * 1975-03-17 1977-02-01 Mcgraw-Edison Company Safety switch for power tool
US4376234A (en) 1981-05-05 1983-03-08 Liataud James P Dip switch
DE3704811C1 (en) * 1987-02-16 1988-05-11 Hella Kg Hueck & Co Interior light for vehicles with a slide switch having a plurality of switching positions
US4886946A (en) * 1988-09-09 1989-12-12 Franks George J Jr Slide switch with an extendible actuator
AU2295101A (en) * 1999-12-30 2001-07-16 C-Smart Llc Method and apparatus for providing distributed control of a home automation system
JP2001297658A (ja) * 2000-04-13 2001-10-26 Alps Electric Co Ltd スライドスイッチ
US6333479B1 (en) 2001-01-04 2001-12-25 Chi-Long Tai Dual in-line type finger-actuated switch

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008011707B4 (de) 2010-04-08
DE202008017695U1 (de) 2010-04-22
DE102008011707A1 (de) 2009-09-10
US20090218202A1 (en) 2009-09-03
US7956305B2 (en) 2011-06-07
EP2096654A1 (de) 2009-09-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60303699T2 (de) Kartenverbinder mit Kartenverriegelungsmechanismus
EP1865808B1 (de) Teleskopführung für ein in einem möbelkorpus verschiebbar angeordnetes möbelteil
DE1183570B (de) Mehrstellungs-Waehlschalter
DE1236054B (de) Mehrfachschalter
DE102011076568A1 (de) Steckverbinder
EP2175707A2 (de) Gehäuse für ein elektrisches oder elektronisches Gerät
EP2165398B1 (de) Koaxiales antriebswellensystem, frontbaugruppe, geräteeinschübe sowie schaltschrank
EP2096654B1 (de) Gehäuse mit einem Schiebeschalter
EP3493333B1 (de) Elektrische steckverbindung zur datenübertragung
DE102011002135A1 (de) Steckerelement mit zweiter Kontaktsicherung
EP2754215A2 (de) Gehäusebausatz für elektrische einrichtungen, insbesondere steckvorrichtungen und sicherungen umfassend
EP0452555B1 (de) Steckverbinder, insbesondere Zwittersteckverbinder
DE10326477A1 (de) Leitungsschutzschalter
EP2067152B1 (de) Sicherungs-lasttrennschalter mit absperrvorrichtung
EP2650988A2 (de) Berührungsschutzabdeckung für elektrische Anlagen
DE102006045652B3 (de) Mehrpolige Schaltersicherungsanordnung für Sammelschienensysteme
DE102010012644A1 (de) Abdeckvorrichtung zum Schutz einer elektrischen Anlage
DE3911696C2 (de)
EP1635427B1 (de) Verrastung von Baugruppen
AT16153U1 (de) Schutzhülle für mit einer Kamera ausgestattete Smartphones oder Tabletcomputer
EP0768731B1 (de) Steckeranordnung
EP0617484A1 (de) Kodierbarer Steckverbinder
DE102012102497A1 (de) Verbinder, Werkzeug zur Montage und Verwendung eines Verbinders
DE3725498A1 (de) Codiervorrichtung fuer in einen baugruppenrahmen einschiebbare baugruppen
DE202016105870U1 (de) Schutzprofil für Stromschienen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20091109

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE FR GB

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: FUJITSU TECHNOLOGY SOLUTIONS INTELLECTUAL PROPERTY

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20141212

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009011020

Country of ref document: DE

Effective date: 20150625

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 502009011020

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009011020

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20160216

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502009011020

Country of ref document: DE

Representative=s name: EPPING HERMANN FISCHER PATENTANWALTSGESELLSCHA, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502009011020

Country of ref document: DE

Representative=s name: EPPING HERMANN FISCHER, PATENTANWALTSGESELLSCH, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502009011020

Country of ref document: DE

Owner name: FUJITSU LTD., KAWASAKI-SHI, JP

Free format text: FORMER OWNER: FUJITSU TECHNOLOGY SOLUTIONS INTELLECTUAL PROPERTY GMBH, 80807 MUENCHEN, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20170518 AND 20170524

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

Owner name: FUJITSU LIMITED, JP

Effective date: 20171002

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20191216

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20200115

Year of fee payment: 12

Ref country code: DE

Payment date: 20200114

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502009011020

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20210128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210128

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210803