EP2095950B1 - Tiefdruckverfahren mit wechselbarer Druckplatte - Google Patents

Tiefdruckverfahren mit wechselbarer Druckplatte Download PDF

Info

Publication number
EP2095950B1
EP2095950B1 EP09001129A EP09001129A EP2095950B1 EP 2095950 B1 EP2095950 B1 EP 2095950B1 EP 09001129 A EP09001129 A EP 09001129A EP 09001129 A EP09001129 A EP 09001129A EP 2095950 B1 EP2095950 B1 EP 2095950B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
printing
application device
ink
printing plate
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP09001129A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2095950A1 (de
Inventor
Rainer Endres
Peter Schmitt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KBA Metroprint AG
Original Assignee
KBA Metronic GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KBA Metronic GmbH filed Critical KBA Metronic GmbH
Publication of EP2095950A1 publication Critical patent/EP2095950A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2095950B1 publication Critical patent/EP2095950B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M1/00Inking and printing with a printer's forme
    • B41M1/10Intaglio printing ; Gravure printing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F13/00Common details of rotary presses or machines
    • B41F13/08Cylinders
    • B41F13/10Forme cylinders
    • B41F13/11Gravure cylinders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F31/00Inking arrangements or devices
    • B41F31/30Arrangements for tripping, lifting, adjusting, or removing inking rollers; Supports, bearings, or forks therefor
    • B41F31/32Lifting or adjusting devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F9/00Rotary intaglio printing presses
    • B41F9/06Details
    • B41F9/08Wiping mechanisms
    • B41F9/10Doctors, scrapers, or like devices
    • B41F9/1036Clamping and adjusting devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41NPRINTING PLATES OR FOILS; MATERIALS FOR SURFACES USED IN PRINTING MACHINES FOR PRINTING, INKING, DAMPING, OR THE LIKE; PREPARING SUCH SURFACES FOR USE AND CONSERVING THEM
    • B41N1/00Printing plates or foils; Materials therefor
    • B41N1/04Printing plates or foils; Materials therefor metallic
    • B41N1/06Printing plates or foils; Materials therefor metallic for relief printing or intaglio printing

Definitions

  • the invention relates to a printing process for the production of color prints by means of a printable inkable roller and a printing unit of a printing press comprising a roller having a printable ink surface with a printable.
  • Color printing refers to both single-color prints and multi-color prints.
  • a printing surface is understood to be any structured surface suitable for receiving ink for subsequent application to a roll material or a printed object, such as e.g. a sheet or disc-shaped print carrier, such as CD, DVD, etc.
  • the invention can be used particularly advantageously in gravure printing methods, but is not limited thereto.
  • the following statements apply, as far as they are not limited to the intaglio printing process in principle, also for other printing processes.
  • the gravure printing process is one of the printing processes with which the highest print quality can be achieved.
  • a printing roller is used as a printing original, in the lateral surface of which the original to be printed is introduced.
  • the individual pressure points are mechanically beaten in a previously applied to the lateral surface of the pressure roller ductile copper layer, resulting in a more or less deep pressure point depending on the frequency and striking impact.
  • printing roll blanks are provided in a first step on their lateral surface with a ductile copper layer, for example by means of a galvanic deposition. Subsequently, the thus prepared printing roller blanks are rotatably clamped in a corresponding device and rotated at a certain predetermined or predetermined speed about its longitudinal axis.
  • a stylus device with one or more diamond styli acting externally on the lateral surface now proposes one or more recesses in the copper layer for each printing point to be printed synchronously with the rotation of the printing roller, so that after one revolution of the printing roller a first printing line is generated on the lateral surface of the pressure roller.
  • the surface of the pressure roller produced in this way may optionally subsequently be polished in order to remove protruding burrs and subsequently be galvanically provided with a hard chromium layer in a subsequent step, whereby the mechanical influences on the transfer rollers and / or ink rollers and / or on the lateral surface in the printing operation Doctor blade etc. are reduced and thereby the service life of the pressure roller is increased.
  • the inking of the printing roller thus completed in the printing unit of a printing machine can be effected, for example, by the surface of the printing roller being immersed in the ink in an ink tank, whereby, inter alia, the printing dots of the printing surface realized on the surface are filled with ink. Because only these pressure points contribute to the printed image should be doctored off the surface of the pressure roller when unscrewing from the ink tray with a doctor blade, whereby the excess ink is removed. In addition, it is usually necessary to additionally clean the non-printing areas of the outer surface of the printing roller with wipers, so as to prevent color residues from remaining on the non-printing areas of the printing cylinder after being doctored off and resulting in undesirable toning or unwanted color spots in the printed image to lead.
  • the DE 90 02 319 U1 discloses a doctor blade which is provided with a damping layer to reduce vibrations of the doctor blade when sweeping a channel of a cylinder carrying a gravure plate, in the region of the channel, the cylinder or the intaglio plate more curved and thus have a radius that Channel is steadily decreasing.
  • the US 5,656,083 discloses a chambered doctor blade in which one or more doctor blades are pivotally mounted and thus can be readjusted in a simple manner when the doctor blade wear.
  • the US Pat. No. 4,085,672 A1 discloses a printing method and a printing unit in which a printing surface of a printing plate resting on a shell of a roll is inked by an inking device and wherein the inking device comprises two doctor blades which are movable relative to one another and thereby can close the inking device and wherein the inking device moves from the printing plate to the printing plate Bridging a roller channel of the pressure plate can be turned off by the paint application device is pivoted away from the pressure plate and thereby inevitably closed.
  • the object of the invention is therefore to provide a method and a printing unit for direct inking of a printing plate with a recess by means of an inking device with doctor blades, in which a lifting and / or pitching the doctor blade from the pressure plate takes place in a particularly gentle manner.
  • a pressure roller having a pressure surface which has an exchangeable at least partially cylindrical pressure plate comprising the pressure plate, which is releasably attachable by means of at least one fastening device to a roller body.
  • a printing unit with such a pressure roller for a printing press which comprises a pressure roller which has a printable color inkable surface, and in which the pressure surface is formed on an at least partially cylindrical replaceable pressure plate on the outer surface of a Roller body of the pressure roller releasably clamped spanned and which further comprises a closable and openable ink chamber, which is driven to transfer ink depending on the rotational angular position of the pressure roller on the pressure surface of the printing plate.
  • the object is achieved by a printing method in which on the lateral surface of the roller body of a pressure roller an exchangeable pressure surface having at least partially cylindrical pressure plate is clamped and for transferring ink from a ink chamber to the printing plate, the ink chamber in dependence of the rotational angular position of the pressure roller opened and closed.
  • the object is further achieved in that the lifting of the doctor blade is performed by a rotation of the roller and that removes the pressure surface of the printing plate of the stationary during take-off remaining doctor blades of the closed paint application device and that viewed in the direction of rotation of the roller / pressure plate, the radius of the Roller / pressure plate in a certain angular range of a maximum radius in a pressure range initially in a direction towards a mounting area to continuously reduced and then steadily increased away from the mounting area again up to the maximum radius.
  • the invention thus comprehensively describes a printing method, in particular a gravure printing method with a replaceable printing plate.
  • the printing plate in a gravure printing application has the properties required for gravure printing, such as, for example, a variable dot shape and / or dot depth and / or a gridless and / or screened dot arrangement.
  • the printing plate preferably has a surface hardness and surface quality as usual in gravure printing.
  • the inking device for transferring a printing ink to the printing plate surface on a paint reservoir, in particular which is connected to a color supply.
  • the inking device on its side facing the pressure plate on at least one working doctor blade and a closing squeegee, which are mutually displaceable and whereby a gap formed by the pressure plate facing the leading edge of the squeegee formed gap can optionally be closed or opened.
  • the pressure plate facing the leading edges of the work doctor blade and the squeegee of the inking device can be selectively lifted from the printing plate, for example, when a rotation of the pressure roller about its longitudinal axis to paint a due to the required for the printing plate fasteners area of the pressure roller easily.
  • the closed doctor blade or the closed inking device remain stationary relative to the axis of rotation of the pressure roller or attached pressure plate and a lifting of the doctor blade from the surface of the printing plate takes place in that the surface of the printing plate from the stationary doctor blade ,
  • the pressure roller or the attached pressure plate in a certain angular range, in particular between the above-mentioned second and first rotational angular position in the radius is steadily reduced in particular, in particular reduced compared to the contributing to a print image surface areas of the printing plate.
  • the said specific angular range in which the radius is reduced is arranged symmetrically around the fastening region of the pressure roller or pressure plate, in particular symmetrically around a recess forming this fastening region or fastening means.
  • the angular range may e.g. smaller plus / minus 35 to 55 degrees around the attachment area / recess.
  • the angle range can also be asymmetrical on both sides.
  • the reduction is designed such that it takes place from both sides in the direction of the mounting region of the roller or pressure plate. This means that viewed in the direction of rotation, the radius of the roller / pressure plate from the maximum radius in the pressure range initially in the direction of
  • the radius of the roller or pressure plate is thus reduced in a region adjacent to the fastening region / recess immediately adjacent thereto.
  • the radius reduction may be in one embodiment e.g. 5 to 20%, preferably 8 to 12% based on the maximum radius in the printing area of the printing plate / roll amount.
  • the area of the roller / pressure plate which is reduced in radius on both sides of the fastening area can be completely identical on both sides, but it can also be provided to make the change in radius of the area following the direction of rotation smaller and / or to make the angular extent larger in comparison to FIG in the direction of rotation leading area, in particular so as to achieve a comparatively rapid lifting of the doctor in the advanced and gentle recovery in the trailing area.
  • the reduction of the radius to be effected from both sides onto the fastening region of the roller / pressure plate takes place in each case starting from the maximum radius with a flowing transition and, in the case of the roller, in the recess or in the pressure plate in particular abruptly a fold passes, in particular which engages / can intervene in this recess. It may also be provided in this case, in the recess holding devices and / or clamping devices and / or adjusting devices for fastening and / or for adjusting the pressure plate to be arranged so that the upper edge is always at least below the maximum radius.
  • the printing plate facing the leading edges of the doctor blade at a certain first rotational angular position of the pressure roller on the surface of the printing plate set up and / or press and at a certain second angular position of the pressure roller to lift the leading edges of the doctor blade from the surface of the printing plate.
  • it can be provided immediately before lifting the leading edges of the doctor blade from the surface of the printing plate, the ink reservoir of the inking device and / or in particular the area formed by the leading edges of the doctor blade with a negative pressure, whereby a printing ink from the surface the printing plate is sucked back into the paint application device.
  • an area formed by the leading edges of the doctor blades is provided with a plurality of individual channels, which are each connected individually or in groups to a respective paint reservoir.
  • the respective ink reservoirs have the same or different printing ink.
  • a pressure plate made of metal, for example stainless steel, nickel, etc. or provided with a copper layer metal plate or a multi-layered metal plate, for example, stainless steel, nickel, copper and chromium.
  • a pressure plate made of metal provided with a scratch-resistant protective layer, for example a pressure plate made of aluminum, the surface of which, for example by means of a plasma process, has been converted into a scratch-resistant and dense oxide layer or ceramic layer or, for example, a pressure plate, the surface of which a diamond-like carbon layer is coated.
  • a scratch-resistant protective layer for example a pressure plate made of aluminum, the surface of which, for example by means of a plasma process, has been converted into a scratch-resistant and dense oxide layer or ceramic layer or, for example, a pressure plate, the surface of which a diamond-like carbon layer is coated.
  • the printing plate may be provided to image the printing plate mechanically, for example by means of a stylus, which is moved in a controlled manner over the surface of the printing plate and mechanically impresses printing dots into the surface of the printing plate. It may also be provided that the imaging of the printing plate by means of laser ablation, e.g. thermal or chemical type or by means of an etching process.
  • a laser for generating different pressure point depths and / or pressure point sizes, which laser can generate individual laser pulses of different intensity.
  • the laser radiation can be focused onto a focal point in the imaging plane or, in particular, by means of a controlled device to shift a focal point selectively above or below the imaging plane.
  • lasers operating in the infrared, visible or ultraviolet wavelength range can be used for this purpose.
  • a printing plate according to the invention can be imaged in a separate unit, for example in a known manner, similar to a conventional gravure roll, so that, for example, printing dots of different arrangement and / or depth can be produced.
  • printing plates in comparison to the known pressure rollers have the advantage that they are much cheaper to produce, although the production of a gravure printing plate in comparison to the production of conventional printing plates such as offset printing plates or flexographic printing plates can be more complex and expensive.
  • a further advantage is that when using gravure plates a quick change of motif on a printing press can be performed within a few minutes, since in this case only light and easy-to-use printing plates must be replaced and not as usual in the prior art heavy and cumbersome printing rollers.
  • the necessary adjustments to achieve accurate registration prints are much faster and more flexible to perform when using printing plates, since according to the invention such plates can be positioned on corresponding and, for example, on the platen and provided for adjusting along and / or transverse to the printing direction, in particular Preferably, a tilt by means of appropriate adjustment is adjustable so that the necessary adjustments can be done faster and more accurate and thereby significantly higher productivity of a printing press is possible.
  • One of the main points of the process according to the invention is the inking of the printing plate fastened to the printing roll, in particular gravure printing plate by means of a suitable inking device.
  • the gravure printing method is generally used as a direct printing method in order to achieve the characteristic gravure features in the print image
  • the gravure printing plate attached to the printing cylinder is preferably at the same time acting as a color scoop roller. whereby it is possible to fill each of the printing areas formed on the printing plate with different depths and thus different color scoop volumes completely with printing ink.
  • the inking device for coloring the attached to a printing cylinder gravure plate in such a way that it rests only in the intended area for printing a portion of the printing plate on the printing plate and this colors.
  • this has at least in a region of its lateral surface, in particular along the axis, holding devices and / or clamping devices and / or adjusting devices, with which the pressure plate can be clamped onto the lateral surface of the pressure roller body, in particular where There, for example, can be aligned against reference points.
  • the said holding devices and / or adjusting devices may preferably be located, for example, in a recess running essentially parallel to the pressure roller axis in the lateral surface of the pressure roller.
  • the paint application device in such a way that one of the printing plate facing opening for transferring the ink to the printing plate can be selectively closed and / or the contact of the ink can be interrupted to the printing plate.
  • the opening and closing of the doctor blade and / or the lifting of the doctor blade from the gravure printing plate for example, curve-controlled via corresponding attached to the platen cams or for example by means of their own electrical or pneumatic or similar drives, which in a particularly simple manner, the times of opening and closing and / or lifting and setting up and optionally speed-dependent control.
  • the inking device may also be expedient to perform the inking device at least partially as a closed ink chamber, so that it is possible, in particular immediately before closing the ink chamber to the pressure plate out to apply this at least temporarily with a negative pressure, whereby the between the doctor blades on the surface of the printing plate resting pressure ink is withdrawn into the ink chamber and which is avoided in particular in a movement of the doctor blade edges toward each other for closing the ink chamber an inadmissible squeezing of ink from the gap formed by the leading edges of the doctor blade and an associated undesirable contamination of the printing plate and / or the printing press ,
  • the inking device may also be expedient to perform the inking device at least partially as a closed chamber so that it is possible, at least temporarily to apply at least temporarily with an overpressure during or immediately after opening of the ink chamber on the doctor blade to the pressure plate, whereby a printing ink faster on the Surface of the printing plate passes and thus a reliable coloring of the printing plate is made possible even at higher speeds of the pressure roller.
  • angles of incidence of the doctor blades on the surface of the printing plate can be made both positive and negative as required, so that a reliable Abrakeln of excess ink is guaranteed by the non-imaging areas of the printing plate and thus the desired print quality can be achieved.
  • the inking device in the direction of the pressure roller axis with at least two separate chambers, which open into a common application gap formed by the leading edges of the doctor blade.
  • the ink chambers open, for example, within the paint application device immediately before the gap formed by the leading edges of the doctor blade fair in a common volume in which the inks can mix, especially at their border areas.
  • a continuous color transition which is customary in the case of color gradient printing, is formed, which can be transferred via the printing plate, preferably a gravure printing plate, to a printing material in a pictorial manner.
  • Such cleaning can take place cyclically at certain time intervals or after a corresponding number of roller revolutions or pressures or also as required.
  • FIG. 1 shows a schematic representation of an apparatus for the production of conventional gravure rolls according to the prior art.
  • the pressure roller 4 is rotatably mounted, for example, in a receiving device 62.
  • the receiving device 62 has, for example, a receiving bed 62a and receiving legs 62b, whereby the pressure roller 4 can be held in a horizontal position, for example, and can be rotated about its axis of rotation 4a in the direction 100 by means of a drive, not shown.
  • a grader device 60 is mounted so that the stylus 61 can act on the lateral surface 4b of the pressure roller 4.
  • the stylus 61 is in this case for example made of diamond or another hard material and can perform an electric or pneumatic or other type of control in rapid succession movements in the direction of the jacket surface 4b, whereby depending on the strength of the drive signal for generating the different pressure points in the print image area 5 of the Mantle surface 4b of the pressure roller 4 more or less large depressions are beaten.
  • the print image 5a on the printing drum 4 can be constructed, for example, by moving the engraving device 60 parallel to the lateral surface 4b of the printing cylinder 4 and at a substantially constant distance along the direction 110.
  • the movement of the stylus device 60 along the direction 110 can take place continuously and synchronously with the rotational movement 100 of the pressure roller 4, whereby, for example, on the lateral surface 4b in the print image area 5 of the pressure roller, a printed image 5a constructed from a spiral pressure line can be produced.
  • the movement of the graver device 60 may be timed by the graver device 60 being displaced by a certain step along the direction 110 after each rotation of the pressure roller 4. This makes it possible to avoid the angulation of the printed image 5a produced by the spiral arrangement of the printing line, as occurs during continuous movement of the engraving unit.
  • the movements of the stylus itself are also synchronized with the rotational movement of the pressure roller and synchronized with the movement of the stylus device 60 along the direction 110.
  • FIG. 2 shows a schematic representation of the production of a gravure printing plate 10 according to the invention.
  • the device may in this case substantially similar to the in FIG. 1 be constructed arrangement, wherein the pressure roller body 1 here serves to receive a pressure plate 10 and, for example, remain permanently in the receiving device 62. By attaching the here at least partially cylindrical pressure plate 10 formed on the roller body 1 results in a pressure roller.
  • the intaglio printing plate 10 is substantially cylindrical in this case, wherein the ends of the intaglio plate face each other at a distance, in particular where these can be folded. These ends form a leading edge and a trailing edge of the intaglio printing plate 10. It thus forms a hollow cylindrical shape with a slot in the lateral surface parallel to the rotational axis direction 1a between these two edges.
  • a gravure printing plate 10 according to the invention also has an elasticity, due to which it can be reversibly expanded in diameter, e.g. so far that the gravure plate can be placed / pushed onto the roller 1 over the axle holders 62 or by the printing plate can be wound onto the roller surface 1 b.
  • the roller body 1 For fixing a gravure plate 10 on the lateral surface 1 b of the roller body 1, the roller body 1 on its lateral surface parallel to its axis 1 a, for example, a recess 1 c, in which holding devices and / or clamping devices, not shown, may be attached, with which the gravure plate 10 held with its leading edge and its trailing edge and can be stretched over the lateral surface 1b of the roller 1. It may be provided that these holding or clamping devices are designed to grip the front and rear edges of the intaglio printing plate and / or to clamp, in particular in order to pull them toward each other.
  • the imaging of the printing plate 10 can then take place in substantially the same manner as already described with a continuous or a clocked movement of a stylus device 60, wherein at least the attachment region 1c is excluded.
  • FIGS. 3a to 3d show schematically the operation of a paint application device according to the invention during operation.
  • the paint application device 2 can be substantially constructed as a conventional ink chamber, for example, by two doctor blade 2a, 2b with each attachable thereto doctor blades 3a, 3b, and not shown side shields, creating a volume, for example, having a substantially triangular cross section for receiving is formed by printing ink.
  • FIG. 3a shows the operation of the paint application device according to the invention at a first time at which the leading edges of the doctor blades 3a, 3b are pressed against each other and thereby the opening 30 is closed.
  • the roller body 1 Upon rotation of the roller body 1 in the direction 100 about its axis 1 a are the leading edges of the doctor blade in the first rotational angular position of the roller body 1 shown for example on a viewed in the direction of rotation 100 front portion of the gravure plate 10.
  • the movable mounted doctor blade 2b are opened with the attached doctor blade 3b in the direction 102a of the gap 30 so that ink from the paint application device reaches the surface of the gravure plate, as shown in FIG. 3b is shown schematically.
  • the printing plate 10 is inked with printing ink, for example, the doctor blade 3b acts as a working doctor blade and the doctor blade 3a as a closing blade.
  • the paint application device 2 to run as a closed ink chamber, whereby the possibility is created, for example, during the opening operation of the paint application device 2, as shown schematically in FIG. 3a is shown, at least temporarily to apply an overpressure, whereby the ink passes faster from the interior of the inking device on the surface of the gravure plate 10.
  • the paint application device 2 during the closing operation as shown schematically in FIG Figure 3c is shown to apply a negative pressure, whereby the ink is conveyed effectively into the interior of the inking device and squeezing of ink on the surface of the gravure plate 10 is prevented from the closing gap 30.
  • FIGS. 3a to 3d show angle of the doctor blade 3a, 3b have only exemplary character and the doctor blades can have both positive and negative angles of attack.
  • the FIGS. 4a to 4d show for clarification the described inventive method in a schematic perspective view. It is easy to see that upon reaching the beginning seen in the direction of rotation 100 beginning of the pressure plate 10 on the lateral surface 1b of the pressure roller, thus in the first rotational angular position, the leading edges of the doctor blades 3a, 3b still lie on each other and the inking device 2 to the pressure plate 10 out is still closed. At the same time, the leading edges of the doctor blades are as in FIG. 4a shown already on the surface of the printing plate 10, so that the inking device can be opened, for example by means of a movement 102a of the closing blade 3b to the pressure roller, whereby ink passes from the interior of the inking device 2 on the pressure plate 10.
  • the pressure roller 1 can be easily rotated under the paint application device 2, as in FIG. 4d shown. It can also be provided that when the mounting portion 1 c of the roller body 1 passes under the closed inking device and the doctor blade are lifted from the surface of the gravure printing plate and only for coloring the printing area the gravure plate are lowered to this, in particular before or from the first rotational angular position.
  • the control of the movements of the working doctor blade 3b for example, by means of a higher-level control and corresponding sensors or by a corresponding mechanical coupling of the moving device for opening and closing the inking device with the movement of the pressure roller, for example via corresponding cams.
  • FIG. 5a shows a further embodiment according to the invention of a paint application device for coloring a gravure printing plate.
  • the paint application device 2 in this case has a doctor blade 2a with a doctor blade 3a attached thereto and a doctor blade 2b with a doctor blade 3b attached thereto.
  • the inking device 2 on the short sides respective side shields 20 whereby a volume for receiving ink is formed.
  • the inking device 2 further has to the roller 1 towards an opening 30 which is formed between the doctor blade edges and passes through which printing ink on the lateral surface 1 b or on the surface of a stretched on the outer surface 1 b of the roller 1 pressure plate 10.
  • the doctor blade 2b with the doctor blade 3b according to the invention for example, movably attached to a device 6, that the front edge of the doctor blade 3b in a first position on the front edge of the doctor blade 3a is applied, whereby the pressure plate 10 formed opening 30 is closed and no ink uncontrolled can emerge from the paint application device 2 in the direction of the printing plate 10.
  • a recess 1c located in the roller body 1 for fastening the pressure plate 10 under the paint application device 2 rotated through without ink enters the recess 1c and thus leads to an inadmissible contamination.
  • the leading edges of the doctor blades 3a, 4b not only in the region of the recess 1 c of the roll body 1 have no mechanical contact with the roll surface 1 b or the surface of the printing plates, but also in adjacent areas 1 d, 1 e.
  • the respective roller radii in the recess 1 c adjacent areas 1 d, 1 e be continuously reduced so far that the leading edges of the doctor blade from the surface of the pressure plate 10 are steadily and gently lifted or again steadily and gently on the surface of the Pressure plate 10 are employed, whereby damage to the doctor blade edges or the pressure plate 10 by abrupt mechanical stresses, in particular when Wiederanstellen the doctor blade edges are avoided on the pressure plate 10.
  • the movement of at least one of the squeegee bars with doctor blade located thereon can be done, for example, by means of a parallel jack-like device 6, whereby, for example, the leading edge of the in FIG. 5a Doctor blade 3b acting as a closing squeegee is moved on a circular segment whose radius and position can be adapted to the radius and the position of the pressure plate 10 fastened to the roller body 1.
  • This causes the angle of attack of the doctor blade 3b on the surface of the pressure plate 10 and the Anstell theory thereby applied during the closing movement or during the opening movement remain substantially the same, whereby damage to the doctor blade 3b and the surface of the pressure plate 10 is avoided.
  • FIG. 5b further shows the doctor bar 2b with the doctor blade 3b in a second position in which the inking device 2 is opened to the surface of the printing plate 10 via the opening 30 inking device, whereby Ink can reach the printing plate 10.
  • excess ink is doctored from the surface of the printing plate 10 and conveyed back into the interior of the paint application device 2 in a known manner, so that only the provided for a print depressions in the printing plate 10 are filled with ink.
  • the inking device is here preferably controlled such that from a first rotational angular position to the second rotational angular position the doctor blades open the inking device and close the paint application device from the second to the first rotational angular position.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Printing Methods (AREA)
  • Rotary Presses (AREA)
  • Supply, Installation And Extraction Of Printed Sheets Or Plates (AREA)
  • Manufacture Or Reproduction Of Printing Formes (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Druckverfahren zur Erzeugung von Farbdrucken mittels einer mit Druckfarbe einfärbbaren Druckwalze sowie ein Druckwerk einer Druckmaschine umfassend eine Walze, die eine mit einer Druckfarbe einfärbbare Druckoberfläche aufweist.
  • Dabei werden unter Farbdrucken sowohl Einfarbdrucke als auch Mehrfarbdrucke verstanden. Unter einer Druckoberfläche wird jegliche strukturierte Oberfläche verstanden, die geeignet ist, Druckfarbe aufzunehmen zwecks nachfolgender Applikation auf einem Rollenmaterial oder einem Druckobjekt, wie z.B. einem Bogen oder scheibenförmigen Druckträger, wie CD, DVD etc.
  • Die Erfindung kann insbesondere bei Tiefdruckverfahren besonders vorteilhaft eingesetzt werden, ist jedoch nicht hierauf beschränkt. Nachfolgende Ausführungen gelten, sofern sie nicht prinzipbedingt auf das Tiefdruckverfahren beschränkt sind, auch für andere Druckverfahren.
  • Das Tiefdruckverfahren ist eines der Druckverfahren, mit welchem sich höchste Druckqualitäten erreichen lassen. In diesem Verfahren wird als Druckvorlage eine Druckwalze eingesetzt, in deren Mantelfläche die zu druckende Vorlage eingebracht ist. Dabei werden beispielsweise mittels eines Diamantstichels die einzelnen Druckpunkte mechanisch in eine zuvor auf die Mantelfläche der Druckwalze aufgebrachte duktile Kupferschicht geschlagen, wobei sich je nach Schlagfrequenz und Schlagkraft ein mehr oder weniger tiefer Druckpunkt ergibt.
  • Für die Herstellung dieser Druckwalzen werden Druckwalzenrohlinge in einem ersten Schritt auf ihrer Mantelfläche mit einer duktilen Kupferschicht versehen, beispielsweise mittels einer galvanischen Abscheidung. Nachfolgend werden die so vorbereiteten Druckwalzenrohlinge drehbar in eine entsprechende Vorrichtung eingespannt und mit einer bestimmten vorgegebenen oder vorgebbaren Geschwindigkeit um ihre Längsachse gedreht. Eine außen auf die Mantelfläche einwirkende Stichelvorrichtung mit einem oder mehreren Diamantsticheln schlägt nun entsprechend einer Druckvorlage und einer entsprechenden Anpassung an die jeweiligen Walzengeometrie für jeden zu druckenden Druckpunkt synchron zur Drehung der Druckwalze eine oder mehrere Vertiefungen in die Kupferschicht, so dass nach einer Umdrehung der Druckwalze eine erste Drucklinie auf der Mantelfläche der Druckwalze erzeugt ist.
  • Dadurch, dass die Stichelvorrichtung gleichzeitig eine getaktete oder kontinuierliche Bewegung in Richtung der Druckwalzenachse ausführt, ist es so möglich die gesamte Druckwalzenoberfläche mit einem Druckbild zu versehen.
  • Die so hergestellte Oberfläche der Druckwalze kann gegebenenfalls anschließend poliert werden, um überstehende Grate zu beseitigen und in einem nachfolgenden Schritt anschließend galvanisch mit einer harten Chromschicht versehen werden, wodurch die mechanischen Beeinflussungen der im Druckbetrieb auf die Mantelfläche einwirkenden Übertragswalzen und / oder Farbwalzen und / oder Rakelmesser etc. vermindert werden und hierdurch die Standzeit der Druckwalze erhöht wird.
  • Das Einfärben der so fertiggestellten Druckwalze im Druckwerk einer Druckmaschine kann beispielsweise dadurch erfolgen, dass die Mantelfläche der Druckwalze in die Druckfarbe in einer Farbwanne eintaucht, wodurch sich unter anderem die Druckpunkte der auf der Mantelfläche realisierten Druckoberfläche mit Farbe füllen. Da ausschließlich diese Druckpunkte zum Druckbild beitragen sollen wird die Oberfläche der Druckwalze beim Herausdrehen aus der Farbwanne mit einem Rakelmesser abgerakelt, wodurch die überschüssige Druckfarbe entfernt wird. Darüber hinaus ist es meist erforderlich, die nicht druckenden Bereiche der Mantelfläche der Druckwalze mit Wischeinrichtungen zusätzlich zu reinigen, um so zu verhindern, dass Farbreste nach einem Abrakeln auf den nicht druckenden Bereichen der Druckwalze verbleiben und zu einem unerwünschten Tonen oder zu unerwünschten Farbflecken im Druckbild führen.
  • Es ist leicht zu erkennen, dass die Herstellung einer solchen Druckwalze ein langwieriger und aufwändiger Prozess ist, wodurch die Kosten einer solchen Druckwalze entsprechend hoch sind. Ein Austausch einer solchen Druckwalze erfordert darüber hinaus viel Zeit, da hier die Druckwalze in ihrer Gesamtheit ausgetauscht werden muss, was insbesondere bei Druckwalzen mit Drucklängen von mehr als einem Meter und einem Durchmesser von häufig 40 cm bis 60 cm nicht unproblematisch ist und eine anschließende Neujustage der Druckwerke erfordert. Das Tiefdruckverfahren wird daher trotz seiner erzielbaren höchsten Druckqualität meist nur bei sehr hohen Druckauflagen und / oder bei Sonderdruckanwendungen eingesetzt.
  • Es ist daher besonders wünschenswert diese Art der Drucktechnik auch bei kleinsten Auflagen kostengünstig einzusetzen, sowohl hinsichtlich der Herstellung der Druckwalzen als auch zeitminimiert hinsichtlich deren Austausch im Druckwerk.
  • Die DE 90 02 319 U1 offenbart ein Rakelmesser, das mit einer Dämpfungsschicht versehen ist, um bei einem Überstreichen eines Kanals eines eine Tiefdruckplatte tragenden Zylinders Schwingungen des Rakelmessers zu verringern, Im Bereich des Kanals krümmen sich der Zylinder bzw. die Tiefdruckplatte stärker und weisen damit einen Radius auf, der zum Kanal hin stetig verringert ist.
  • Die US 5 656 083 A offenbart eine Kammerrakel, bei der ein oder mehrere Rakelmesser schwenkbar gelagert sind und dadurch bei Abnutzung der Rakelmesser in einfacher Weise nachjustiert werden können.
  • Die US 4 085 672 A1 offenbart ein Druckverfahren und ein Druckwerk, wobei eine Druckoberfläche einer auf einem Mantel einer Walze aufliegenden Druckplatte von einer Farbauftragsvorrichtung eingefärbt wird und wobei die Farbauftragsvorrichtung zwei Rakelmesser aufweist, die relativ zueinander beweglich sind und dadurch die Farbauftragsvorrichtung verschließen können und wobei die Farbauftragsvorrichtung von der Druckplatte zur Überbrückung eines Walzenkanals von der Druckplatte abstellbar ist, indem die Farbauftragsvorrichtung von der Druckplatte weggeschwenkt wird und dabei zwangsläufig verschlossen wird.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Verfahren und ein Druckwerk zum direkten Einfärben einer Druckplatte mit einer Ausnehmung mittels einer Farbauftragsvorrichtung mit Rakelmessern zu schaffen, bei dem ein Abheben und/oder Anstellen der Rakelmesser von der Druckplatte in besonders sanfter Weise erfolgt.
  • Gelöst wird die Aufgabe durch eine Druckwalze mit einer Druckoberfläche, die eine austauschbare zumindest teilzylinderförmige die Druckoberfläche umfassende Druckplatte aufweist, die mittels wenigstens einer Befestigungsvorrichtung an einem Walzenkörper lösbar befestigbar ist. Gelöst wird die Aufgabe weiterhin durch ein Druckwerk mit einer solchen Druckwalze für eine Druckmaschine, welches eine Druckwalze umfasst, die eine mit einer Druckfarbe einfärbbare Druckoberfläche aufweist, und bei der demnach die Druckoberfläche ausgebildet ist auf einer zumindest teilzylinderförmigen austauschbaren Druckplatte, die auf der Mantelfläche eines Walzenkörpers der Druckwalze lösbar aufgespanntlaufspannbar ist und welches weiterhin eine verschließ- und öffenbare Farbkammer aufweist, die angesteuert ist, um Druckfarbe in Abhängigkeit der Drehwinkelposition der Druckwalze auf die Druckoberfläche der Druckplatte zu übertragen.
  • Insbesondere unter Zugrundelegung dieser Vorrichtungen wird die Aufgabe gelöst durch ein Druckverfahren bei dem auf der Mantelfläche des Walzenkörpers einer Druckwalze eine austauschbare die Druckoberfläche aufweisende zumindest teilzylinderförmige Druckplatte aufgespannt ist und zur Übertragung von Druckfarbe aus einer Farbkammer auf die Druckplatte die Farbkammer in Abhängigkeit der Drehwinkelposition der Druckwalze geöffnet und geschlossen wird.
  • Die Aufgabe wird weiterhin dadurch gelöst, dass das Abheben der Rakelmesser durch eine Rotation der Walze erfolgt und dass sich die Druckoberfläche der Druckplatte von den während des Abhebens ortsfest verbleibenden Rakelmessern der geschlossenen Farbauftragsvorrichtung entfernt und dass sich in Rotationsrichtung der Walze/Druckplatte betrachtet der Radius der Walze/Druckplatte in einem bestimmten Winkelbereich von einem Maximalradius in einem Druckbereich zunächst in einer Richtung auf einen Befestigungsbereich zu stetig verringert und anschließend vom Befestigungsbereich weg wieder bis zu dem Maximalradius stetig vergrößert.
  • Insbesondere bei der Anwendung für Tiefdrucke ist es wesentlicher Kerngedanke der Erfindung, dass anstelle einer im Tiefdruck üblichen Druckwalze nun erfindungsgemäß eine entsprechende Druckplatte verwendet wird, welche auf einer fest in einer Druckmaschine installierten Druckwalzenkörper befestigbar ist, so in der Gesamtheit eine Druckwalze ausbildet und ebenso in einfacher Weise ausgetauscht werden kann. Gelöst wird die Aufgabe weiterhin dadurch, dass zum Einfärben der erfindungsgemäßen Druckplatte eine Farbauftragsvorrichtung zum direkten Einfärben der Druckplatte verwendet wird.
  • Die Erfindung beschreibt somit zusammenfassend ein Druckverfahren, insbesondere ein Tiefdruck - Druckverfahren mit einer wechselbaren Druckplatte.
  • Erfindungsgemäß weist die Druckplatte bei einer Tiefdruckanwendung die für einen Tiefdruck erforderlichen Eigenschaften auf, wie beispielsweise eine variable Druckpunktform und / oder Druckpunkttiefe und / oder eine rasterlose und / oder gerasterte Druckpunktanordnung. Bevorzugt weist die Druckplatte eine wie im Tiefdruck übliche Oberflächenhärte und Oberflächengüte auf. Erfindungsgemäß weist die Farbauftragsvorrichtung zur Übertragung einer Druckfarbe auf die Druckplattenoberfläche einen Farbvorratsbehälter auf, insbesondere welcher mit einem Farbvorrat verbunden ist.
  • Erfindungsgemäß weist die Farbauftragvorrichtung an ihrer der Druckplatte zugewandten Seite wenigstens eine Arbeitsrakel und eine Schließrakel auf, welche zueinander verschiebbar sind und wodurch ein durch die der Druckplatte zugewandten Vorderkanten der Rakel gebildeter Spalt wahlweise verschlossen oder geöffnet werden kann.
  • In weiterer bevorzugter Ausführung können die der Druckplatte zugewandten Vorderkanten der Arbeitsrakel und der Schließrakel der Farbauftragsvorrichtung wahlweise von der Druckplatte abgehoben werden, um beispielsweise bei einer Drehung der Druckwalze um ihre Längsachse einen aufgrund der für die Druckplatte erforderlichen Befestigungselemente ausgebildeten Bereich der Druckwalze problemlos zu überstreichen.
  • Es ist vorgesehen, dass die geschlossenen Rakel bzw. die geschlossene Farbauftragsvorrichtung ortsfest relativ zur Drehachse der Druckwalze bzw. der daran befestigten Druckplatte verbleiben und ein Abheben der Rakel von der Oberfläche der Druckplatte dadurch erfolgt, dass sich die Oberfläche der Druckplatte von den ortsfesten Rakel entfernt.
  • Dies erfolgt dadurch, dass die Druckwalze bzw. die daran befestigte Druckplatte in einem bestimmten Winkelbereich, insbesondere zwischen der eingangs genannten zweiten und ersten Drehwinkelposition im Radius insbesondere stetig verringert ist, insbesondere verringert ist im Vergleich zu den zu einem Druckbild beitragenden Oberflächenbereichen der Druckplatte. Dabei kann es vorgesehen sein, dass der genannte bestimmte Winkelbereich in welchem der Radius verringert ist, symmetrisch um den Befestigungsbereich der Druckwalze bzw. Druckplatte, insbesondere symmetrisch um eine diesen Befestigungsbereich bildende bzw. Befestigungsmittel aufnehmende Ausnehmung angeordnet ist. Der Winkelbereich kann z.B. kleiner plus/minus 35 bis 55 Grad um den Befestigungsbereich/Ausnehmung herum angeordnet sein. Der Winkelbereich kann auch zu beiden Seiten unsymmetrisch sein.
  • Die Verringerung ist dabei derart ausgebildet, dass sie von beiden Seiten in Richtung auf den Befestigungsbereich der Walze bzw. Druckplatte zu erfolgt. Dies bedeutet dass in Rotationsrichtung betrachtet sich der Radius der Walze / Druckplatte vom Maximalradius im Druckbereich zunächst in Richtung zum
  • Befestigungsbereich verringert und anschließend vom Befestigungsbereich aus wieder vergrößert bis dass der Maximalradius wieder erreicht ist. Der Radius der Walze bzw. Druckplatte ist somit in einem Bereich beidseitig benachbart zum Befestigungsbereich / Ausnehmung unmittelbar angrenzend an diese verringert. Die Radiusreduktion kann dabei in einer Ausführung z.B. 5 bis 20 %, bevorzugt 8 bis 12 % bezogen auf den maximalen Radius im Druckbereich der Druckplatte / Walze betragen.
  • Der beidseitig zum Befestigungsbereich angeordnete im Radius verringerte Bereich der Walze / Druckplatte kann zu beiden Seiten völlig identisch ausgebildet sein, es kann jedoch auch vorgesehen sein, die Radiusänderung des in Rotationsrichtung nacheilenden Bereiches geringer auszugestalten und/oder die Winkelerstreckung größer zu gestalten im Vergleich zu dem in Rotationsrichtung voreilenden Bereich, insbesondere um so ein vergleichsweises schnelles Abheben der Rakel im voreilenden und sanfteres Wiederanstellen im nacheilenden Bereich zu erzielen.
  • In einer Ausführung kann es vorgesehen sein, dass die von beiden Seiten auf den Befestigungsbereich der Walze / Druckplatte zu erfolgende Verringerung des Radius jeweils ausgehend vom maximalen Radius mit einem fließenden Übergang erfolgt und bei der Walze in die Ausnehmung bzw. bei der Druckplatte insbesondere sprunghaft in eine Abkantung übergeht, insbesondere die in diese Ausnehmung eingreift / eingreifen kann. Es kann hierbei ebenfalls vorgesehen sein, in der Ausnehmung Haltevorrichtungen und / oder Spannvorrichtungen und / oder Justiervorrichtungen zur Befestigung und/oder zur Justage der Druckplatte so anzuordnen, dass deren Oberkante stets zumindest unterhalb des maximalen Radius liegt.
  • Erfindungsgemäß kann es vorgesehen sein, die der Druckplatte zugewandten Vorderkanten der Rakelmesser bei einer bestimmten ersten Drehwinkelposition der Druckwalze auf die Oberfläche der Druckplatte aufzusetzen und / oder anzupressen und bei einer bestimmten zweiten Drehwinkelposition der Druckwalze die Vorderkanten der Rakelmesser von der Oberfläche der Druckplatte abzuheben.
  • In einer bevorzugten Weiterbildung kann es vorgesehen sein, in dem Winkelbereich zwischen der zweiten Drehwinkelposition und der ersten Drehwinkelposition die Farbauftragsvorrichtung zu schließen, z.B. dadurch, dass die Vorderkanten des Arbeitsrakels und des Schließrakels aufeinander gepresst werden und so der durch die Vorderkanten der Rakelmesser gebildete Spalt zur Druckwalze hin verschlossen wird, insbesondere so dass zwischen diesen beiden Drehwinkelpositionen der Austritt von Druckfarbe aus dem Spalt verhindert ist.
  • Erfindungsgemäß kann es vorgesehen sein, die Vorderkanten des Arbeitsrakels und des Schließrakels in dem Winkelbereich zwischen der ersten Drehwinkelposition und der zweiten Drehwinkelposition zu beabstanden, so dass sich ein Spalt ausbildet, durch welchen eine Druckfarbe auf die Oberfläche der Druckplatte gelangt.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung kann es vorgesehen sein, unmittelbar vor einem Abheben der Vorderkanten der Rakelmesser von der Oberfläche der Druckplatte den Farbvorratsbehälter der Farbauftragsvorrichtung und/oder insbesondere den durch die Vorderkanten der Rakelmesser gebildeten Bereich mit einem Unterdruck zu beaufschlagen, wodurch eine Druckfarbe von der Oberfläche der Druckplatte in die Farbauftragsvorrichtung zurückgesaugt wird.
  • Erfindungsgemäß kann es vorgesehen sein, dass ein durch die Vorderkanten der Rakelmesser gebildeter Bereich mit einer Vielzahl von einzelnen Kanälen versehen ist, welche jeweils einzeln oder in Gruppen mit einem jeweiligen Farbvorratsbehälter verbunden sind. Erfindungsgemäß kann es dabei vorgesehen sein, dass die jeweiligen Farbvorratsbehälter gleiche oder unterschiedliche Druckfarbe aufweisen.
  • Erfindungsgemäß kann es vorgesehen sein, eine Druckplatte aus Metall zu verwenden, beispielsweise aus Edelstahl, Nickel, etc. oder eine mit einer Kupferschicht versehene Metallplatte oder eine mehrschichtig aufgebaute Metallplatte beispielsweise aus Edelstahl, Nickel, Kupfer und Chrom.
  • Erfindungsgemäß kann es vorgesehen sein, eine mit einer kratzfesten Schutzschicht versehene Druckplatte aus Metall zu verwenden, beispielsweise eine Druckplatte aus Aluminium, deren Oberfläche, beispielsweise mittels eines Plasmaverfahrens, in eine kratzfeste und dichte Oxidschicht oder Keramikschicht umgewandelt wurde oder beispielsweise eine Druckplatte, deren Oberfläche mit einer diamantähnlichen Kohlenstoffschicht überzogen ist.
  • Erfindungsgemäß kann es vorgesehen sein, die Druckplatte mechanisch zu bebildern beispielsweise mittels eines Stichels, welcher gesteuert über die Oberfläche der Druckplatte bewegt wird und Druckpunkte in die Oberfläche der Druckplatte mechanisch einprägt. Ebenso kann es vorgesehen sein, die Bebilderung der Druckplatte mittels Laserablation, z.B. thermischer oder chemischer Art oder mittels eines Ätzverfahrens vorzunehmen.
  • Erfindungsgemäß kann es vorgesehen sein, zur Erzeugung unterschiedlicher Druckpunkttiefen und / oder Druckpunktgrößen einen Laser einzusetzen, welcher einzelne Laserimpulse unterschiedlicher Intensität erzeugen kann. Insbesondere kann zur Erzeugung unterschiedlicher Druckpunkttiefen und / oder Druckpunktgrößen die Laserstrahlung auf einen Brennpunkt in der Bebilderungsebene fokussiert werden oder, insbesondere mittels einer gesteuerten Vorrichtung einen Brennpunkt wahlweise über oder unter die Bebilderungsebene zu verschieben. Beispielsweise können hierfür im Infraroten, sichtbaren oder ultravioletten Wellenlängenbereich arbeitende Laser eingesetzt werden.
  • Eine erfindungsgemäße Druckplatte kann beispielsweise in bekannter Weise ähnlich wie ein konventioneller Tiefdruckwalzen in einer separaten Einheit so bebildert werden, dass sich beispielsweise Druckpunkte unterschiedlicher Anordnung und / oder Tiefe erzeugen lassen. Dabei weisen solche Druckplatten im Vergleich zu den bekannten Druckwalzen den Vorteil auf, dass sie wesentlich preiswerter herzustellen sind, wenngleich die Herstellung einer Tiefdruckplatte im Vergleich zur Herstellung konventioneller Druckplatten wie Offsetdruckplatten oder Flexodruckplatten aufwändiger und teurer sein kann.
  • Vorteilhaft ist weiterhin, dass bei Verwendung von Tiefdruckplatten ein schneller Motivwechsel an einer Druckmaschine innerhalb weniger Minuten durchgeführt werden kann, da in diesem Fall lediglich leichte und einfach zu handhabende Druckplatten ausgetauscht werden müssen und nicht wie im bekannten Stand der Technik üblich schwere und unhandliche Druckwalzen.
  • Darüber hinaus sind auch die erforderlichen Einstellarbeiten zur Erzielung passergenauer Drucke bei einer Verwendung von Druckplatten wesentlich schneller und flexibler durchzuführen, da erfindungsgemäß solche Platten sich über entsprechende beispielsweise an der Druckwalze befindliche und dafür vorgesehene Verstellelemente entlang und/oder quer zur Druckrichtung positionieren lassen, insbesondere wobei bevorzugt auch eine Verkippung mittels entsprechender Verstellelemente einstellbar ist, so dass sich die erforderlichen Einstellarbeiten hierdurch schneller und genauer erledigen lassen und dadurch eine wesentlich höhere Produktivität einer Druckmaschine möglich ist.
  • Eines der Hauptaugenmerke des erfindungsgemäßen Verfahrens ist das Einfärben der an der Druckwalze befestigten Druckplatte, insbesondere Tiefdruckplatte mittels einer geeigneten Farbauftragvorrichtung. Da zur Erzielung der charakteristischen Tiefdruckmerkmale im Druckbild das Tiefdruckverfahren in der Regel als Direktdruckverfahren eingesetzt wird, wird bevorzugt die am Druckzylinder befestigte Tiefdruckplatte gleichzeitig als Farbschöpfwalze wirken, wodurch es möglich ist, die auf der Druckplatte gebildeten Druckbereiche mit unterschiedlichen Tiefen und damit unterschiedlichen Farbschöpfvolumina jeweils vollständig mit Druckfarbe zu füllen.
  • Die Verwendung einer bekannten Farbübertragwalze scheidet aus, da diese Farbübertragwalzen eine über ihre Oberfläche konstante Farbübertragungsmenge aufweisen und bei Verwendung einer solchen Farbübertagswalze dadurch beispielsweise Druckbereiche einer Tiefdruckplatte, welche nur eine geringe Tiefe aufweisen, mit Farbe überfüllt werden würden, wohingegen Druckbereiche mit hoher Tiefe nur unzureichend befüllt werden würden. Ein daraus resultierendes Druckbild auf einem Bedruckstoff würde daher ein unzureichendes Ergebnis darstellen.
  • Es ist daher erfindungsgemäß vorgesehen, die Farbauftragsvorrichtung zum Einfärben der auf einen Druckzylinder befestigten Tiefdruckplatte so auszugestalten, dass diese nur in dem für einen Druck vorgesehenen Bereich der Druckplatte auf der Druckplatte aufliegt und diese einfärbt. Zur Befestigung der Tiefdruckplatte auf einem dafür vorgesehenen Druckwalzenkörper weist dieser zumindest in einem Bereich seiner Mantelfläche, insbesondere entlang der Achse, Haltevorrichtungen und / oder Spannvorrichtungen und / oder Justiervorrichtungen auf, mit welchen die Druckplatte auf die Mantelfläche des Druckwalzenkörpers aufgespannt werden kann, insbesondere wobei sie dort beispielsweise gegen Referenzpunkte ausgerichtet werden kann.
  • Die genannten Haltevorrichtungen und / oder Justiervorrichtungen können dabei bevorzugt beispielsweise in einer im wesentlichen parallel zur Druckwalzenachse verlaufenden Aussparung in der Mantelfläche der Druckwalze liegen. Bei einem Einfärben der Tiefdruckplatte mit einer konventionellen Farbauftragsvorrichtung würde auch in die genannte Aussparung Druckfarbe gelangen, was zu einer nicht zulässigen und unerwünschten Verunreinigung der Druckmaschine führen würde. Es ist daher erfindungsgemäß vorgesehen, die Farbauftragsvorrichtung so auszugestalten, dass eine der Druckplatte zugewandte Öffnung zum Übertragen der Druckfarbe auf die Druckplatte wahlweise verschlossen werden kann und / oder der Kontakt der Druckfarbe zur Druckplatte unterbrochen werden kann. Hierdurch ist es möglich, bei einer Drehung der Druckwalze um ihre Achse beispielsweise unmittelbar vor dem Erreichen der Aussparung die Farbauftragsvorrichtung zur Druckplatte hin zu verschließen und / oder von der Druckplattenoberfläche abzuheben, wodurch ein unkontrolliertes Auslaufen der Farbe in die Aussparung oder eine Verunreinigung der Druckmaschine wirkungsvoll verhindert werden kann.
  • Es kann in einer Ausführung weiterhin zweckmäßig sein, zumindest die Vorderkanten der Rakelmesser der Farbauftragsvorrichtung in dem geschlossenen Zustand der Farbauftragsvorrichtung mittels einer geeigneten Vorrichtung unmittelbar nach dem Schließen der Farbauftragsvorrichtung und vor dem Erreichen der Aussparung in der Mantelfläche der Druckwalze von der Oberfläche der Druckplatte abzuheben, um so beispielsweise die genannte Aussparung problemlos unter der Farbauftragsvorrichtung hindurchdrehen zu können und anschließend wieder auf der Oberfläche der Druckplatte aufzusetzen und zu öffnen, so dass die Druckplatte wiederum in gewohnter Weise eingefärbt werden kann.
  • Das Öffnen und Schließen der Rakelmesser und/oder das Abheben der Rakelmesser von der Tiefdruckpatte kann beispielsweise kurvengesteuert über entsprechende an der Druckwalze befestigte Kurvenscheiben erfolgen oder beispielsweise mittels eigener elektrischer oder pneumatischer oder ähnlicher Antriebe, wodurch sich in besonders einfacher Weise die Zeitpunkte des Öffnens und Schließens und / oder des Abhebens und Aufsetzens einstellen lassen und gegebenenfalls geschwindigkeitsabhängig steuern lassen.
  • Es kann weiterhin zweckmäßig sein, die Farbauftragsvorrichtung zumindest bereichsweise als geschlossene Farbkammer auszuführen, so dass es möglich ist, insbesondere unmittelbar vor einem Schließen der Farbkammer zur Druckplatte hin diese zumindest zeitweise mit einem Unterdruck zu beaufschlagen, wodurch die zwischen den Rakelmessern auf der Oberfläche der Druckplatte aufliegende Druckfarbe in die Farbkammer zurückgezogen wird und wodurch insbesondere bei einer Bewegung der Rakelmesserkanten aufeinander zu zum Verschließen der Farbkammer ein unzulässiges Herausquetschen von Druckfarbe aus dem durch die Vorderkanten der Rakelmesser gebildeten Spalt und eine damit verbundene unerwünschte Verunreinigung der Druckplatte und / oder der Druckmaschine vermieden wird.
  • Es kann weiterhin zweckmäßig sein, die Farbauftragsvorrichtung zumindest bereichsweise als geschlossene Kammer so auszuführen, dass es möglich ist, insbesondere während oder unmittelbar nach einem Öffnen der Farbkammer über die Rakelmesser zur Druckplatte hin zumindest zeitweise mit einem Überdruck zu beaufschlagen, wodurch eine Druckfarbe schneller auf die Oberfläche der Druckplatte gelangt und damit eine zuverlässige Einfärbung der Druckplatte auch bei höheren Drehzahlen der Druckwalze ermöglicht wird.
  • Es kann weiterhin zweckmäßig sein, zumindest zeitweise während des Einfärbevorganges der Druckplatte die Farbkammer mit einem Überdruck zu beaufschlagen, wodurch ein kontinuierlicher Farbtransport auf die Druckplatte gewährleistet ist.
  • Die Anstellwinkel der Rakelmesser auf der Oberfläche der Druckplatte können dabei je nach Erfordernis sowohl positiv als auch negativ ausgeführt sein, so dass ein zuverlässiges Abrakeln von überschüssiger Druckfarbe von den nicht bildgebenden Bereichen der Druckplatte gewährleistet ist und damit die gewünschte Druckqualität erreicht werden kann.
  • In einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführung kann es vorgesehen sein, die Farbauftragsvorrichtung in Richtung der Druckwalzenachse mit wenigsten zwei voneinander getrennten Kammern auszuführen, welche in einen durch die Vorderkanten der Rakelmesser gebildeten gemeinsamen Auftragsspalt münden. Hierdurch ist es möglich, in benachbarten Zonen unterschiedliche Druckfarben auf eine Druckplatte aufzutragen, wodurch sich die Möglichkeit ergibt, Farbverlaufsdrucke zu realisieren. Hierzu münden die Farbkammern beispielsweise innerhalb der Farbauftragsvorrichtung unmittelbar vor dem durch die von den Vorderkanten der Rakelmesse gebildeten Spalt in ein gemeinsames Volumen, in welchem sich die Druckfarben insbesondere an ihren Grenzbereichen miteinander vermischen können.
  • Dadurch, dass die Grenzgebiete eine kontinuierliche Vermischung aufweisen, entsteht ein beim Farbverlaufsdruck üblicher kontinuierlicher Farbübergang, welcher über die Druckplatte, bevorzugt eine Tiefdruckplatte bildhaft auf einen Bedruckstoff übertragen werden kann.
  • Es kann zweckmäßig sein, zusätzliche Reinigungsvorrichtungen für die Druckplatte vorzusehen, wodurch die vermischte Druckfarbe von der Druckplatte entfernt wird und / oder zumindest aus dem vorderen Bereich der Farbauftragsvorrichtung die vermischten Druckfarben entfernt werden, um beispielsweise eine zu starke Vermischung der Druckfarben zu verhindern, wodurch der gewünschte Farbverlaufs-Effekt beeinträchtigt werden würde. Eine solche Reinigung kann dabei zyklisch in bestimmten Zeitintervallen oder nach einer entsprechenden Anzahl von Walzenumdrehungen oder Drucken oder auch je nach Bedarf erfolgen.
  • Es kann weiterhin vorgesehen sein mit Wischeinrichtungen auf die Mantelfläche der Druckplatte einzuwirken, wodurch die nicht druckenden Bereiche der Druckplatte wirkungsvoll von verbliebener Druckfarbe gereinigt werden und somit das gewünschte Druckbild auf den Bedruckstoff übertragen werden kann. Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den nachfolgenden Figuren dargestellt. Es zeigen:
  • Figur 1:
    Eine schematische Darstellung einer Vorrichtung zur Herstellung von Tiefdruckzylindern gemäß dem Stand der Technik
    Figur 2:
    Eine schematische Darstellung einer Vorrichtung zur Herstellung von Tiefdruckplatten gemäß der Erfindung
    Figur 3a-d:
    Eine schematische Darstellung der Funktionsweise einer erfindungsgemäßen Farbauftragvorrichtung
    Figur 4a-d:
    Eine schematische perspektivische Darstellung der Funktionsweise einer erfindungsgemäßen Farbauftragvorrichtung
    Figur 5:
    Eine weitere erfindungsgemäße Ausführung einer Farbauftragvorrichtung
  • Figur 1 zeigt eine schematische Darstellung einer Vorrichtung zur Herstellung von konventionellen Tiefdruckwalzen gemäß dem Stand der Technik. Die Druckwalze 4 ist beispielsweise in einer Aufnahmevorrichtung 62 drehbar gelagert. Die Aufnahmevorrichtung 62 weist hierzu beispielsweise ein Aufnahmebett 62a und Aufnahmeschenkel 62b auf, wodurch die Druckwalze 4 beispielsweise in einer horizontalen Lage gehalten werden kann und über einen nicht dargestellten Antrieb in Richtung 100 um ihre Drehachse 4a gedreht werden kann.
  • Parallel zur Drehachse 4a der Druckwalze 4 ist eine Sticheleinrichtung 60 so angebracht, dass der Stichel 61 auf die Mantelfläche 4b der Druckwalze 4 einwirken kann. Der Stichel 61 ist hierbei beispielsweise aus Diamant oder einem anderen harten Material und kann über eine elektrische oder pneumatische oder andere Art der Ansteuerung in schneller Folge Bewegungen in Richtung der Manteloberfläche 4b ausführen, wodurch je nach Stärke des Ansteuersignals zur Erzeugung der unterschiedliche Druckpunkte in den Druckbildbereich 5 der Manteloberfläche 4b der Druckwalze 4 mehr oder weniger große Vertiefungen geschlagen werden.
  • Das Druckbild 5a auf der Druckwalze 4 kann hierbei beispielsweise dadurch aufgebaut werden, dass die Sticheleinrichtung 60 parallel zur Mantelfläche 4b des Druckzylinders 4 und in einem im wesentlichen konstanten Abstand dazu entlang der Richtung 110 verfahren wird. Die Bewegung der Sticheleinrichtung 60 entlang der Richtung 110 kann dabei kontinuierlich und synchron zur Drehbewegung 100 der Druckwalze 4 erfolgen, wodurch beispielsweise auf der Mantelfläche 4b im Druckbildbereich 5 der Druckwalze ein aus einer spiraligen Drucklinie aufgebautes Druckbild 5a erzeugt werden kann.
  • Die Bewegung der Sticheleinrichtung 60 kann alternativ auch getaktet erfolgen indem die Sticheleinrichtung 60 nach jeder Umdrehung der Druckwalze 4 um einen bestimmten Schritt entlang der Richtung 110 verschoben wird. Hierdurch ist es möglich die durch die spiralige Anordnung der Drucklinie erzeugte Winkelung des Druckbildes 5a, wie sie bei einer kontinuierlichen Bewegung der Sticheleinheit auftritt, zu vermeiden. Die Bewegungen des Stichels selbst erfolgt ebenfalls synchronisiert zu der Drehbewegung der Druckwalze und synchronisiert zu der Bewegung der Sticheleinrichtung 60 entlang der Richtung 110.
  • Sämtliche hier beschriebenen Verfahrensschritte oder technischen Merkmale können auch bei der Erfindung eingesetzt werden.
  • Figur 2 zeigt eine schematische Darstellung zur Herstellung einer erfindungsgemäßen Tiefdruckplatte 10. Die Vorrichtung kann hierbei im Wesentlichen ähnlich zu der in Figur 1 beschriebenen Anordnung aufgebaut sein, wobei der Druckwalzenkörper 1 hier zur Aufnahme einer Druckplatte 10 dient und beispielsweise dauerhaft in der Aufnahmevorrichtung 62 verbleiben kann. Durch die Befestigung der hier zumindest teilweise zylindrisch ausgebildeten Druckplatte 10 an dem Walzenkörper 1 ergibt sich eine Druckwalze.
  • Die Tiefdruckplatte 10 ist hier im Wesentlichen zylinderförmig ausgebildet, wobei die Enden der Tiefdruckplatte einander in einem Abstand gegenüberliegen, insbesondere wobei diese abgekantet sein können. Diese Enden bilden eine Vorderkante und eine Hinterkante der Tiefdruckplatte 10. Es bildet sich so eine hohle Zylinderform mit einem Schlitz in der Mantelfläche parallel zur Drehachsenrichtung 1a zwischen diesen beiden Kanten. Durch diese Form weist eine erfindungsgemäße Tiefdruckplatte 10 auch eine Elastizität auf, aufgrund der sie im Durchmesser reversibel aufgedehnt werden kann, z.B. so weit, dass die Tiefdruckplatte auf die Walze 1 über die Achsenhalterungen 62 hinweg aufgesetzt / geschoben werden kann oder indem die Druckplatte auf die Walzenoberfläche 1 b aufgewickelt werden kann.
  • Zur Befestigung einer Tiefdruckplatte 10 auf der Mantelfläche 1 b des Walzenkörpers 1 weist der Walzenkörper 1 auf seiner Manteloberfläche parallel zu seiner Achse 1 a beispielsweise eine Ausnehmung 1 c auf, in welcher nicht dargestellte Haltevorrichtungen und / oder Spannvorrichtungen angebracht sein können, mit welchen die Tiefdruckplatte 10 mit ihrer Vorderkante und ihrer Hinterkante festgehalten und über die Mantelfläche 1b der Walze 1 gespannt werden kann. Hierbei kann es vorgesehen sein, dass diese Halte- oder Spannvorrichtungen ausgebildet sind die Vorder- und Hinterkante der Tiefdruckplatte zu greifen und / oder zu klemmen, insbesondere um diese aufeinander zu zu ziehen.
  • Die Bebilderung der Druckplatte 10 kann dann in im Wesentlichen gleicher Art und Weise wie bereits geschildert mit einer kontinuierlichen oder einer getakteten Bewegung einer Sticheleinrichtung 60 erfolgen, wobei zumindest der Befestigungsbereich 1c ausgenommen ist. Es kann hierbei zweckmäßig sein, der Ausnehmung 1 c benachbarte Bereiche 10c auf der Tiefdruckplatte 10 nicht zu bebildern, beispielsweise wenn aufgrund der Befestigungsart der Druckplatte 10 auf der Druckwalze die Druckwalze in diesem Bereich eine unterschiedliche Krümmung aufweist.
  • Die Figuren 3a bis 3d zeigen schematisch die Funktionsweise einer erfindungsgemäßen Farbauftragsvorrichtung während des Betriebes. Die Farbauftragsvorrichtung 2 kann dabei im Wesentlichen aufgebaut sein wie eine konventionelle Farbkammer, indem sie beispielsweise zwei Rakelbalken 2a, 2b mit jeweils daran befestigbaren Rakelmessern 3a, 3b aufweist, sowie nicht dargestellte Seitenschilde, wodurch ein Volumen, z.B. mit einem im Wesentlichen dreieckigen Querschnitt zur Aufnahme von Druckfarbe gebildet wird. Im Unterschied zu einer bekannten Farbkammer 2 ist erfindungsgemäß wenigstens einer der Rakelbalken 2a, 2b mit dem daran befestigten Rakelmesser 3a, 3b beweglich gelagert, wodurch es möglich ist, im Betrieb den sich zwischen den Vorderkanten der Rakelmesser 3a, 3b gebildeten Spalt 30 zur Auftragung von Druckfarbe auf die Mantelfläche 1 b eines Farbübertragszylinders oder auf eine Druckplatte 10 zu verschließen.
  • Figur 3a zeigt die Funktionsweise der erfindungsgemäßen Farbauftragsvorrichtung zu einem ersten Zeitpunkt, bei welchem die Vorderkanten der Rakelmesser 3a, 3b aufeinander gedrückt sind und hierdurch die Öffnung 30 verschlossen ist. Bei einer Drehung des Walzenkörpers 1 in Richtung 100 um seine Achse 1 a liegen die Vorderkanten der Rakelmesser in der gezeigten ersten Drehwinkelposition des Walzenkörpers 1 beispielsweise auf einem in Drehrichtung 100 betrachteten vorderen Bereich der Tiefdruckplatte 10. Zu diesem Zeitpunkt kann durch eine Bewegung beispielsweise des beweglich gelagerten Rakelbalkens 2b mit dem daran befestigten Rakelmesser 3b in Richtung 102a der Spalt 30 geöffnet werden, so dass Druckfarbe aus der Farbauftragsvorrichtung auf die Oberfläche der Tiefdruckplatte gelangt, wie es in Figur 3b schematisch dargestellt ist.
  • Bei einer weiteren Drehung des Walzenkörpers 1 um seine Drehachse 1a entlang der Drehrichtung 100 wird die Druckplatte 10 mit Druckfarbe eingefärbt, wobei beispielsweise das Rakelmesser 3b als Arbeitsrakel und das Rakelmesser 3a als Schließrakel wirkt.
  • Bei einer zweiten Drehwinkelposition des Walzenkörpers 1 wie beispielhaft in Figur 3c gezeigt, bevorzugt im in Drehrichtung 10 betrachteten Endbereich der Tiefdruckplatte 10 kann mittels einer Bewegung 102b des beweglichen Rakelbalkens 2b die Öffnung 30 wieder verschlossen werden, so dass keine Druckfarbe aus der Farbauftragsvorrichtung in Richtung der Walzenoberfläche 1 b austreten kann. Hierdurch ist gewährleistet, dass bei einer weiteren Drehung der Druckwalze um ihre Achse 1a in Richtung 100 keine Druckfarbe in die Ausnehmung 1c und damit in die Befestigungseinrichtungen für die Druckplatte 10 gelangt, wie es schematisch in Figur 3d gezeigt ist.
  • Es kann hierbei weiterhin vorgesehen sein, die Farbauftragsvorrichtung 2 als geschlossene Farbkammer auszuführen, wodurch die Möglichkeit geschaffen wird, diese beispielsweise während des Öffnungsvorgangs der Farbauftragsvorrichtung 2, wie er schematisch in Figur 3a gezeigt ist, zumindest zeitweise mit einem Überdruck zu beaufschlagen, wodurch die Druckfarbe schneller aus dem Inneren der Farbauftragsvorrichtung auf die Oberfläche der Tiefdruckplatte 10 gelangt. Darüber hinaus ist es hierdurch auch möglich, die Farbauftragsvorrichtung 2 während des Schließvorgangs, wie er schematisch in Figur 3c gezeigt ist, mit einem Unterdruck zu beaufschlagen, wodurch die Druckfarbe wirkungsvoll in das Innere der Farbauftragsvorrichtung befördert wird und ein Herausquetschen von Druckfarbe auf die Oberfläche der Tiefdruckplatte 10 aus dem sich schließenden Spalt 30 verhindert wird.
  • Es ist selbstverständlich, dass die in den Figuren 3a bis 3d gezeigten Anstellwinkel der Rakelmesser 3a, 3b nur beispielhaften Charakter haben und die Rakelmesser sowohl positive als auch negative Anstellwinkel aufweisen können. Die Figuren 4a bis 4d zeigen zur Verdeutlichung das beschriebene erfindungsgemäße Verfahren in schematischer perspektivischer Darstellung. Es ist leicht zu sehen, dass beim Erreichen des in Drehrichtung 100 gesehenen Anfangs der Druckplatte 10 auf der Mantelfläche 1b der Druckwalze, somit also in der ersten Drehwinkelposition, die Vorderkanten der Rakelmesser 3a, 3b noch aufeinander liegen und die Farbauftragsvorrichtung 2 zur Druckplatte 10 hin noch verschlossen ist. Gleichzeitig liegen die Vorderkanten der Rakelmesser wie in Figur 4a gezeigt bereits auf der Oberfläche der Druckplatte 10 auf, so dass die Farbauftragsvorrichtung beispielsweise mittels einer Bewegung 102a des Schließrakels 3b zur Druckwalze geöffnet werden kann, wodurch Druckfarbe aus dem Inneren der Farbauftragsvorrichtung 2 auf die Druckplatte 10 gelangt.
  • In diesem geöffneten Zustand der Farbauftragsvorrichtung 2 kann hierdurch die Druckplatte 10 wie in Figur 4b gezeigt in gewohnter Weise eingefärbt werden. Bei einer weiteren Drehung der Druckwalze 1 wie in Figur 4c dargestellt erreichen die Rakelmesser und insbesondere zunächst das Schließrakel 3a den Endbereich der Druckplatte 10 unmittelbar vor der Ausnehmung 1 c des Druckwalzenkörpers 1, wodurch die Farbauftragsvorrichtung 2 beispielsweise mittels einer Bewegung 102b, beispielsweise des Arbeitsrakels 3b zur Farbauftragsvorrichtung hin verschlossen wird, so dass keine Druckfarbe unkontrolliert aus der Farbauftragsvorrichtung 2 austreten kann und beispielsweise in die Ausnehmung 1 c gelangt.
  • In dieser Stellung, ab der zweiten Drehwinkelposition, kann dann die Druckwalze 1 problemlos unter der Farbauftragsvorrichtung 2 hindurchgedreht werden, wie in Figur 4d gezeigt. Dabei kann es auch vorgesehen sein, dass dann, wenn der Befestigungsbereich 1 c des Walzenkörpers 1 unter der geschlossenen Farbauftragsvorrichtung vorbeiläuft auch die Rakelmesser von der Oberfläche der Tiefdruckplatte abgehoben sind und erst wieder zum Einfärben der Druckbereich der Tiefdruckplatte auf diese abgesenkt werden, insbesondere vor oder ab der ersten Drehwinkelposition.
  • Die Steuerung der Bewegungen beispielsweise des Arbeitsrakels 3b kann beispielsweise mittels einer übergeordneten Steuerung und entsprechender Sensoren erfolgen oder auch durch eine entsprechende mechanische Kopplung der Bewegungsvorrichtung zum Öffnen und Verschließen der Farbauftragsvorrichtung mit der Bewegung der Druckwalze beispielsweise über entsprechende Kurvenscheiben.
  • Figur 5a zeigt eine weitere erfindungsgemäße Ausführung einer Farbauftragsvorrichtung zum Einfärben einer Tiefdruckplatte. Die Farbauftragsvorrichtung 2 weist hierbei einen Rakelbalken 2a mit einem daran befestigten Rakelmesser 3a sowie einem Rakelbalken 2b mit einem daran befestigten Rakelmesser 3b auf.
  • Weiterhin weist die Farbauftragsvorrichtung 2 an den kurzen Seiten jeweilige Seitenschilde 20 auf wodurch ein Volumen zur Aufnahme von Druckfarbe gebildet wird. Die Farbauftragsvorrichtung 2 weist weiterhin zur Walze 1 hin eine Öffnung 30 auf, die zwischen den Rakelmesserkanten gebildet ist und durch welche Druckfarbe auf die Mantelfläche 1 b beziehungsweise auf die Oberfläche einer auf die Mantelfläche 1 b der Walze 1 gespannte Druckplatte 10 gelangt.
  • Der Rakelbalken 2b mit dem Rakelmesser 3b ist erfindungsgemäß beispielsweise beweglich so an einer Vorrichtung 6 befestigt, dass die Vorderkante des Rakelmessers 3b in einer ersten Stellung an der Vorderkante des Rakelmessers 3a anliegt, wodurch die zur Druckplatte 10 gebildete Öffnung 30 verschlossen wird und keine Druckfarbe unkontrolliert aus der Farbauftragsvorrichtung 2 in Richtung der Druckplatte 10 austreten kann. In dieser ersten Stellung wird bei der hier gezeigt Ausführung eine in dem Walzenkörper 1 befindliche Ausnehmung 1c zur Befestigung der Druckplatte 10 unter der Farbauftragsvorrichtung 2 hindurchgedreht, ohne dass Druckfarbe in die Ausnehmung 1c gelangt und damit zu einer unzulässigen Verschmutzung führt.
  • Es ist vorgesehen, dass die Vorderkanten der Rakelmesser 3a, 4b nicht nur im Bereich der Ausnehmung 1 c des Walzenkörpers 1 keinen mechanischen Kontakt mit der Walzenoberfläche 1 b oder der Oberfläche der Druckplatten aufweisen, sondern ebenfalls in benachbarten Bereichen 1d, 1e. Hierzu können beispielsweise die jeweilige Walzenradien in den zur Ausnehmung 1 c benachbarten Bereichen 1 d, 1 e, kontinuierlich soweit verringert sein, dass die Vorderkanten der Rakelmesser von der Oberfläche der Druckplatte 10 stetig und sanft abgehoben werden beziehungsweise wieder stetig und sanft auf die Oberfläche der Druckplatte 10 angestellt werden, wodurch Beschädigungen der Rakelmesserkanten oder der Druckplatte 10 durch abrupte mechanische Belastungen insbesondere beim Wiederanstellen der Rakelmesserkanten auf die Druckplatte 10 vermieden werden.
  • Die Bewegung wenigstens eines der Rakelbalken mit daran befindlichem Rakelmesser kann beispielsweise mittels einer parallelheberartigen Vorrichtung 6 erfolgen, wodurch beispielsweise die Vorderkante des in der Figur 5a als Schließrakel wirkenden Rakelmessers 3b auf einem Kreissegment bewegt wird, dessen Radius und Position dem Radius und der Position der an dem Walzenkörper 1 befestigten Druckplatte 10 angepasst sein kann. Hierdurch wird bewirkt, dass der Anstellwinkel des Rakelmessers 3b auf die Oberfläche der Druckplatte 10 und die dabei ausgeübten Anstellkräfte während der Schließbewegung beziehungsweise während der Öffnungsbewegung im wesentlichen gleich bleiben, wodurch eine Beschädigung des Rakelmessers 3b und der Oberfläche der Druckplatte 10 vermieden wird.
  • Figur 5b zeigt weiterhin den Rakelbalken 2b mit dem Rakelmesser 3b in einer zweiten Stellung, in welcher die Farbauftragsvorrichtung 2 zur Oberfläche der Druckplatte 10 über die Öffnung 30 Farbauftragsvorrichtung geöffnet ist, wodurch Druckfarbe auf die Druckplatte 10 gelangen kann. Über das Arbeitsrakelmesser 3a wird hierbei in bekannter Weise überschüssige Druckfarbe von der Oberfläche der Druckplatte 10 abgerakelt und wieder ins Innere der Farbauftragsvorrichtung 2 befördert, so dass lediglich die für einen Druck vorgesehenen Vertiefungen in der Druckplatte 10 mit Druckfarbe gefüllt werden.
  • Die Farbauftragsvorrichtung wird hier bevorzugt so gesteuert, dass ab einer ersten Drehwinkelposition bis zur zweiten Drehwinkelposition die Rakelmesser die Farbauftragsvorrichtung öffnen und von der zweiten bis zur ersten Drehwinkelposition die Farbauftragsvorrichtung schließen.

Claims (15)

  1. Druckverfahren zur Erzeugung von Farbdrucken, bei dem auf der Mantelfläche (1 b) des Walzenkörpers (1) einer Druckwalze eine austauschbare die Druckoberfläche aufweisende zumindest teilzylinderförmige Druckplatte (10) aufgespannt ist und die Druckoberfläche mittels einer Farbauftragsvorrichtung (2) eingefärbt wird wobei zur Übertragung von Druckfarbe auf die Druckoberfläche der Druckplatte (10) die Farbauftragsvorrichtung (2) in Rotationsrichtung der Druckwalze (1,10) zwischen einer ersten und einer zweiten Drehwinkelposition zur Übertragung von Druckfarbe geöffnet und zwischen der zweiten und ersten Drehwinkelposition geschlossen wird, wobei in Rotationsrichtung zwischen der zweiten und ersten Drehwinkelposition ein Befestigungsmechanismus, der im Walzenkörper (1) zur Befestigung der Druckplatte (10) ausgebildet ist, unter der Farbauftragsvorrichtung (2) vorbeirotiert, wobei ein Öffnen und Schließen der Farbauftragsvorrichtung (2) erfolgt durch eine relative Bewegung von zwei an/in der Farbauftragsvorrichtung (2) angeordneten Rakelmessern (3a, 3b), von denen wenigstens eines bewegbar ist und zwischen denen ein Spalt (30) zur Übertragung von Druckfarbe ausbildbar ist, wobei die Rakelmesser (3a, 3b) bei geschlossener Farbauftragsvorrichtung (2) von der Oberfläche der Druckplatte (10) abgehoben werden, dadurch gekennzeichnet, dass ein Abheben der Rakelmesser (3a, 3b) durch eine Rotation der Druckwalze (1,10) erfolgt und dass sich die Druckoberfläche der Druckplatte (10) von den während des Abhebens ortsfest verbleibenden Rakelmessern (3a, 3b) der geschlossenen Farbauftragsvorrichtung (2) entfernt und dass sich in Rotationsrichtung der Walze/Druckplatte (1,10) betrachtet der Radius der Walze/Druckplatte (1,10) in einem bestimmten Winkelbereich, der in Rotationsrichtung zwischen der zweiten und der ersten Drehwinkelposition angeordnet ist, von einem Maximalradius in einem Druckbereich zunächst in einer Richtung auf einen Befestigungsbereich zu stetig verringert und anschließend vom Befestigungsbereich weg wieder bis zu dem Maximalradius stetig vergrößert.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckplatte (10) als Tiefdruckplatte ausgeführt ist und eine Tiefdruckoberfläche aufweist, mit der Tiefdrucke erzeugt werden.
  3. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Farbauftragsvorrichtung (2) zumindest zeitweise mit einem Überdruck oder Unterdruck beaufschlagt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Beaufschlagung drehwinkelabhängig erfolgt.
  5. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine Unterdruckbeaufschlagung erfolgt beim und/oder nach dem Schließen der Farbauftragsvorrichtung (2).
  6. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine Überdruckbeaufschlagung erfolgt, beim und/oder während des Öffnens und/oder wenn die Farbauftragsvorrichtung (2) geöffnet ist.
  7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Öffnen und Schließen der Farbauftragsvorrichtung (2) mittels eines eigenen Antriebs und/oder zu steuerbaren Zeitpunkten erfolgt.
  8. Druckwerk einer Druckmaschine umfassend eine Druckwalze, die eine mit einer Druckfarbe einfärbbare Druckoberfläche aufweist, wobei die Druckoberfläche auf einer zumindest teilzylinderförmigen austauschbaren Druckplatte (10) ausgebildet ist, die auf der Mantelfläche (1 b) eines Walzenkörpers (1) der Druckwalze (1,10) lösbar aufgespannt/aufspannbar ist, wofür der Walzenkörper (1) in einem Bereich seiner Mantelfläche (1 b) einen Befestigungsmechanismus in einer Ausnehmung (1c) aufweist zur Befestigung und/oder zum Spannen der Druckplatte (10) auf der Mantelfläche (1b) des Walzenkörpers (1) und wobei eine zur Druckoberfläche hin verschließ- und öffenbare Farbauftragsvorrichtung (2) vorgesehen ist, die angesteuert ist, um Druckfarbe in Abhängigkeit der Drehwinkelposition der Druckwalze (1,10) auf die Druckoberfläche der Druckplatte (10) zu übertragen, dadurch gekennzeichnet, dass der Walzenkörper (1) in einem Bereich benachbart der Ausnehmung (1c) einen Radius aufweist, der von einer Drehwinkelposition aus in Rotationsrichtung auf die Ausnehmung (1c) zu von einem Maximalradius stetig verringert ist und in dieser Richtung von der Ausnehmung (1c) weg bis zum Maximalradius stetig vergrößert ist.
  9. Druckwerk nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckplatte (10) eine Tiefdruckoberfläche aufweist.
  10. Druckwerk nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Farbauftragsvorrichtung (2) wenigstens einen beweglichen Rakelbalken (2a, 2b) mit einem Rakelmesser (3a, 3b) aufweist.
  11. Druckwerk nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorderkanten der Rakelmesser (3a, 3b) an den Rakelbalken (2a, 2b) aufeinander zu bewegbar sind und hierdurch die Farbauftragsvorrichtung (2) zur Walze (1,10) hin verschließbar ist.
  12. Druckwerk nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Farbauftragsvorrichtung (2) mit einem Überdruck oder Unterdruck beaufschlagt ist.
  13. Druckwerk nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Farbauftragsvorrichtung (2) mittels eines eigenen Antriebs verschließ- und öffenbar ausgebildet ist.
  14. Druckwerk nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Farbauftragsvorrichtung (2) zu steuerbaren Zeitpunkten verschließ- und öffenbar ausgebildet ist.
  15. Druckwerk nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine Vorderkante eines Rakelmessers (3b) auf einem Kreissegment bewegbar angeordnet ist, dessen Radius und Position der an der Walze (1) befestigten Druckplatte (10) angepasst ist.
EP09001129A 2008-02-26 2009-01-28 Tiefdruckverfahren mit wechselbarer Druckplatte Not-in-force EP2095950B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008011203A DE102008011203B4 (de) 2008-02-26 2008-02-26 Druckverfahren und Druckwerk

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2095950A1 EP2095950A1 (de) 2009-09-02
EP2095950B1 true EP2095950B1 (de) 2010-11-10

Family

ID=40673647

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09001129A Not-in-force EP2095950B1 (de) 2008-02-26 2009-01-28 Tiefdruckverfahren mit wechselbarer Druckplatte

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20090211472A1 (de)
EP (1) EP2095950B1 (de)
AT (1) ATE487597T1 (de)
DE (2) DE102008011203B4 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20110315030A1 (en) * 2010-06-29 2011-12-29 Chun-Huang Lin Photogravure process for identification code
CN105848899A (zh) * 2013-08-27 2016-08-10 特克尼雍研究和发展公司 用于移印的系统和方法
TWI574846B (zh) * 2016-02-18 2017-03-21 財團法人工業技術研究院 凹版印刷裝置
CN116753820B (zh) * 2023-08-16 2023-11-14 枣庄金大包装有限公司 一种凹版印刷机刮墨刀的角度测量尺

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4085672A (en) * 1975-09-11 1978-04-25 John Grosart Inking device

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE294500C (de) *
US3384014A (en) * 1966-12-09 1968-05-21 Berg Milton Sheet securing means with sheet inserted and removed axially of cylinder
DE2105633A1 (de) * 1971-02-06 1972-08-10 Koenig & Bauer Schnellpressfab Plattenspannvorrichtung bei Stahlstichmaschinen
JPS57205152A (en) * 1981-06-13 1982-12-16 Komori Printing Mach Co Ltd Color register adjusting device for sheet printer
DE3314083C2 (de) * 1983-04-19 1985-07-11 MDC Max Dätwyler Bleienbach AG, Bleienbach Biegsame Druckplatte für einen Formzylinder für den Rotationstiefdruck
DE9002319U1 (de) 1989-04-18 1990-05-10 Man Roland Druckmaschinen Ag, 6050 Offenbach, De
JP2926656B2 (ja) * 1989-09-13 1999-07-28 アキヤマ印刷機製造 株式会社 枚葉印刷機の版ひねり調整機構
DE4425478A1 (de) 1994-07-19 1996-02-08 Roland Man Druckmasch Kammerrakel
US5937760A (en) * 1996-03-19 1999-08-17 Mitsubishi Paper Mills, Limited Method and device for mounting a lithoplate using register pins
DE10028479A1 (de) * 2000-06-08 2001-12-13 Roland Man Druckmasch Kammerrakel
JP2005088586A (ja) * 2003-09-12 2005-04-07 Metronic Ag インキ壺

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4085672A (en) * 1975-09-11 1978-04-25 John Grosart Inking device

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008011203B4 (de) 2010-11-25
DE502009000154D1 (de) 2010-12-23
EP2095950A1 (de) 2009-09-02
DE102008011203A1 (de) 2009-09-03
ATE487597T1 (de) 2010-11-15
US20090211472A1 (en) 2009-08-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0899096B1 (de) Bogenrotationsdruckmaschine
DE3335230A1 (de) Tampondruckmaschine
DE2221188B1 (de) Druckwerk
EP2703162B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bedrucken von Bedruckstoff
DE102011078532B3 (de) Tampondruckmaschine
EP2095950B1 (de) Tiefdruckverfahren mit wechselbarer Druckplatte
EP1683633B1 (de) Tiefdruckwerk zum Bedrucken einer Bedruckstoffbahn in einer Druckmaschine
EP1457331B1 (de) Kurzfarbwerk einer Rotationsdruckmaschine
EP2699419A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung von tiefdruck- und offsetdruckformen oder zum bedrucken von zylindrischen bedruckstoffen
EP3582968B1 (de) Verfahren zum bedrucken von hohlkörpern
DE102013204892B4 (de) Druckmaschine für Hohlkörper
EP2033786A2 (de) Farbkammer
DE10208270A1 (de) Lackiereinrichtung
DE3025546A1 (de) Vorrichtung zum aufbringen eines fluessigen bzw. halbfluessigen mediums auf die druckplatte einer druckmaschine, insbesondere offsetdruckmaschine
DE102016002454A1 (de) Verfahren und Vorrichtung für den Tiefdruck
EP1989052B1 (de) Druckmaschine
EP3569416B1 (de) Rakel für eine siebdruckmaschine
EP1957276B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum bedrucken von zylindrischen flaschenver schlüssen
DE4136056C2 (de)
EP1368197A1 (de) Verfahren und vorrichtungen zur druckvorbereitung eines formzylinders sowie formzylinder
DE102008018287A1 (de) Druckmaschine, Rakelvorrichtung und Verfahren zum Betrieb einer Rakelvorrichtung
DE102019102856A1 (de) Druckwerk und Druckmaschine mit mindestens einem Druckwerk sowie Verfahren zum Bedrucken
DE2337257C3 (de) Rotationsdruckwerk zum Bedrucken unebener Körper
DE2939869A1 (de) Druckmaschine zum mehrfabrigen bedrucken einer durchlaufenden warenbahn
DE2159021C3 (de) Vorrichtung zum Anfertigen von Probeabziigen von Druckformen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20090915

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502009000154

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20101223

Kind code of ref document: P

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: KBA-METROPRINT AG

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20101110

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20101110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101110

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110210

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101110

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101110

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101110

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110310

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101110

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110210

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101110

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101110

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110310

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101110

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502009000154

Country of ref document: DE

Owner name: KBA-MEPRINT AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: KBA-METRONIC AKTIENGESELLSCHAFT, 97209 VEITSHOECHHEIM, DE

Effective date: 20110420

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502009000154

Country of ref document: DE

Owner name: KOENIG & BAUER AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: KBA-METRONIC AKTIENGESELLSCHAFT, 97209 VEITSHOECHHEIM, DE

Effective date: 20110420

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101110

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101110

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101110

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110221

BERE Be: lapsed

Owner name: KBA-METRONIC A.G.

Effective date: 20110131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101110

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101110

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110131

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101110

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101110

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20110811

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110131

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009000154

Country of ref document: DE

Effective date: 20110811

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101110

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502009000154

Country of ref document: DE

Owner name: KBA-MEPRINT AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: KBA-METROPRINT AG, 97209 VEITSHOECHHEIM, DE

Effective date: 20120215

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502009000154

Country of ref document: DE

Owner name: KOENIG & BAUER AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: KBA-METROPRINT AG, 97209 VEITSHOECHHEIM, DE

Effective date: 20120215

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

Owner name: KBA-ME-PRINT AG, DE

Effective date: 20120516

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: HC

Ref document number: 487597

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Owner name: KBA-MEPRINT AG, DE

Effective date: 20120924

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110128

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130131

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101110

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130131

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20140123

Year of fee payment: 6

Ref country code: AT

Payment date: 20140121

Year of fee payment: 6

Ref country code: FR

Payment date: 20140121

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20140123

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 487597

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150128

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20150128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150128

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20150930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150128

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150128

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20160308

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502009000154

Country of ref document: DE

Owner name: KOENIG & BAUER AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: KBA-MEPRINT AG, 97209 VEITSHOECHHEIM, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502009000154

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170801